DE3346089A1 - Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen - Google Patents
Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungenInfo
- Publication number
- DE3346089A1 DE3346089A1 DE19833346089 DE3346089A DE3346089A1 DE 3346089 A1 DE3346089 A1 DE 3346089A1 DE 19833346089 DE19833346089 DE 19833346089 DE 3346089 A DE3346089 A DE 3346089A DE 3346089 A1 DE3346089 A1 DE 3346089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- based alloys
- thermomechanical treatment
- carbon
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/06—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
- B22F9/08—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
- B22F9/10—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Beschreibung
Verfahren zum Herstellen hochfester/ duktiler Körper aus kohlenstoffreichen
Eisenbasislegierungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
.
Bei der Herstellung von Werkstücken auf der Basis von Eisenlegierungen stehen stets zwei grundlegende Anforderungen
im Vordergrund. Der Werkstoff muß in die gewünschte Form gebracht werden und das fertif« Werkstück soll bestimmte Eigenschaften aufweisen. Dabei
steht insbesondere die Festigkeit im Vordergrund, deren wichtige Kennwerte die Streckgrenze/ Zähigkeit und
Sprödigkeit nicht nur von der jeweiligen Legierung, sondern auch vom jeweiligen Herstellungsverfahren abhängig
sind.
In den meisten Anwendungsfällen werden Endprodukte gewünscht, die einerseits eine hohe Festigkeit aufweisen,
andererseits aber auch durch günstige Duktilitätsparameter gekennzeichnet sind.
Zur Festigkeitssteigerung kohlenstoffarmer Eisenbasislegierungen
stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die meisten Verfahren sind dabei darauf angelegt/
das Ferritgefüge zu beeinflussen bzw. eine Erhöhung der Versetzungsdichte im Ferrit zu erreichen.
Im Vordergrund der einzelnen Verfahrensvarianten steht
die Warmbehandlung des Stahls oder Eisens bzw. der daraus hergestellten Werkstücke, d. h. die thermische
Behandlung des Metalls im festen Zustand. Durch Glühen bei ca. 800 - 950° C und anschließendes Abschrecken
wird eine Kornfeinung erzielt, die eine deutliche Festigkeitserhöhung
bedingt, gleichzeitig aber auch eine Erhöhung der Sprödigkeit des Werkstückes nach sich
zieht. Durch anschließendes Vergüten (beispielsweise durch sogenanntes Anlassen) verliert das Werkstück
dann zwar wieder etwas an Festigkeit, es können jedoch günstige Duktilitäts- und Homogenitätseigenschaften
erzielt werden.
Darüber hinaus sind in letzter Zeit verstärkt thermomechanische Behandlungsverfahren, insbesondere für
mikrolegierte Baustähle in den Vordergrund gerückt. Dabei wird ausgenutzt, daß einige zur K^rbonitrid-Bildung
neigende Metalle die Eigenschaft haben, im Stahl im unteren Temperaturgebiet des Austenits und
im Ferrit-Gebiet Karbonitrid-Ausscheidungen zu bilden, die sich bei einer Wärmebehandlung im oberen Temperaturbereich
des Austenits auflösen. Dadurch, daß sich diese Metalle auflösen und sie andererseits wieder gezielt
ausgeschieden werden können, können die Auswirkungen sehr feiner Karbonitrid-Teilchen auf die Struktur und
die mechanischen Eigenschaften der Walzerzeugnisse ausgenutzt werden. Wenn sich die Karbonitride im
Austenit in relativ feiner Form ausgeschieden haben, wirken sie bei der nachfolgenden Austenitumwandlung
als Keime und als Bremsen gegen die Wanderung der Phasen- und Korngrenzen.
Die bisher bekannten thermomechanischen Teehnologien,
wie sie beispielsweise von Kaspar et. al. in "Stahl und Eisen" 101 (1981), 721 "metallkundliche Vorgänge beim
Vorwärmen und Vorwalzen von mikrolegierten Baustählen" beschrieben sind, beziehen sich sämtlich auf schweißbare,
d. h. kohlenstoffarme Stähle bzw. Eisenlegierungen.
Unlegiertes und legiertes Gußeisen, d. h. Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 2,1 Gew.-% ,ist
im Gegensatz zu kohlenstoffarmen Eisenlegierungen, z. B.
Knetlegierungen,insbesondere durch eine hohe Sprödigkeit gekennzeichnet. Die plastische Verformbarkeit
kohlenstoffreicher Gußeisenlegierungen beträgt lediglich
1 - 2 %. Ursächlich ist hierfür insbesondere der relativ hohe Volumenanteil an Karbiden (V_ , . ,
>. 33 %) bzw. Menge, Form und Verteilung des als Graphit ausgeschiedenen
Kohlenstoffs.
Die für kohlenstoffarme Eisenbasislegierungen bekannten Verfahren zur Verbesserung der Festigkeits- bzw.
Duktilitätseigenschaften der herzustellenden Werkstücke sind auf kohlenstoffreiche Eisenbasislegierungen bisher
nicht angewandt worden. Die Ursache hierfür liegt wohl insbesondere darin, daß die unterschiedlichenGefügeparameter
und Phasenzusammensetzungen bei hochkohlenstoffartigen Eisenbasislegierungen völlig andere metallchemische
Vorgänge bedingen als bei kohlenstoffarmen Eisenbasislegierungen.
Bei Gußeisenlegierungen ist man deshalb einen anderen Weg gegangen und hat versucht/ die störende Graphitbildung
derart zu beeinflussen, daß die Kristallisation des Graphites in bestimmter Weise gesteuert wird.
Während der Graphit bei normaler Verfahrensführung in Form von Lamellen auskristallisiert, hat ein
Werkstoff, bei dem der Hauptteil des Kohlenstoffes im Gußzustand in Form von Kugelgraphit ausgeschieden ist,
den besonderen Vorzug, daß er eine höhere Zugfestigkeit
und eine bessere Duktilität besitzt. Die Bildung von Kugelgraphit ist jedoch nur in nahezu schwefelfreien
Schmelzen möglich. Darüber hinaus erreichen auch so hergestellte Werkstücke nicht die Festigkeits- und
Duktilitätswerte von Körpern aus kohlenstoffarmen Eisenlegierungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zur Herstellung von Werkstücken aus kohlenstoffreichen
Eisenbasislegierungen aufzuzeigen, die sowohl eine besonders hohe Festigkeit als auch besonders vorteilhafte
duktile Eigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein zweistufiges Verfahren, wobei in einer ersten Stufe die Eisenbasislegierungen
mit einer solchen Abschreckgeschwindigkeit gekühlt werden, daß Pulverteilchen mit einem Durchmesser
kleiner als 30 μΐη entstehen und in einer zweiten Stufe
die so behandelten Pulverteilchen einer thermomechanischen Behandlung unterhalb von 720 0C unterworfen werden.
Dabei hat sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Legierung und Verfahrensführung ein Temperaturintervall
zwischen 600 ° C und 720 ° C, vorzugsweise eine Temperatur um 650 ° C als besonders vorteilhaft im Sinne der
Erfindung herausgestellt.
Der erste Verfahrensschritt, das Abschrecken der Metallschmelze derart, daß Pulverteilchen mit einem Durchmesser
kleiner als 30 um entstehen bewirkt, daß die durch normale Erstarrungsbedingungen erhaltenen Gefügestrukturen,
wie grobe Dendrite und/oder nadelförmige Karbide zugunsten eines feinkristallinen Gefüges
verändert werden. Dieser Verfahrensabschnitt wird vorzugsweise nach der sogenannten "rapid solidification
technology" durchgeführt, wobei ein Temperaturgefälle
5 8
von beispielsweise 10 - 10 K/s gewählt wird. Bei einer solchen Abschreckgeschwindigkeit gelingt es extrem hohe Keimraten zu erzielen, daß Keiiawachstum jedoch wegen der geringen Kristallisationszeit bis zum Erreichen der festen Phase sehr gering zu halten. Die Abschreckgeschwindigkeit soll dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Legierung und der speziellen Verfahrensführung so gewählt werden, daß für die zweite Verfahrensstufe Teilchen mit einem mittleren Durchmesser, der kleiner als 30μΐη ist, zur Verfügung stehen und die Phasen des sich bildenden Gefüges in den Teilchen einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als 0,1 um ist.
von beispielsweise 10 - 10 K/s gewählt wird. Bei einer solchen Abschreckgeschwindigkeit gelingt es extrem hohe Keimraten zu erzielen, daß Keiiawachstum jedoch wegen der geringen Kristallisationszeit bis zum Erreichen der festen Phase sehr gering zu halten. Die Abschreckgeschwindigkeit soll dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Legierung und der speziellen Verfahrensführung so gewählt werden, daß für die zweite Verfahrensstufe Teilchen mit einem mittleren Durchmesser, der kleiner als 30μΐη ist, zur Verfügung stehen und die Phasen des sich bildenden Gefüges in den Teilchen einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als 0,1 um ist.
Die rasche Abkühlung aus der homogenen Schmelzphase hat weiter zur Folge, daß die entstehenden Kristalle nicht
in der Gesaratgewichtsusammensetzung ausfallen, da die
zur Verfügung stehenden kurzen Diffusionszeiten nicht ausreichen, eine vollständige Entmischung herbeizuführen.
Ein bevorzugtes V-.rfahren zur Durchführung der ersten
Verfahrensstufe gemäß der Lehre der Erfindung ist das für kohlenstoffarme Stähle bekannte, sogenannte
"melt-spinning"-Verfahren. Die an Kohlenstoff "aufgrund
der hohen Löslichkeit bei hohen Temperaturen gesättigte Schmelze wird dabei verdüst und gleichzeitig extrem
abgeschreckt, wodurch es aufgrund der kurzen Diffusionszeiten zu einem Einfrieren der gebildeten Kleinstteilchen
kommt. Auf diese Weise kann der in der Schmelze gelöst Kohlenstoff sich nicht in Form von Graphit ausscheiden,
andererseits ist aber eine Ausscheidung in Karbidform nur feinkörnig möglich oder bei Zugabe geeigneter
weiterer Legierungselemente sogar vollständig auszuschließen.
Die Herstellung eines pulverförmigen Materials gemäß
der Verfahrensstufe 1 ermöglicht es dann in der zweiten Verfahrensstufe pulvermetallurgische Techniken anzuwenden,
um das Metallgefüge noch weiter zu kompaktieren und verdichten, wobei die verschiedenen Werkstücke
unmittelbar oder als Halbzeuge hergestellt werden können.
Zur Erzielung optimaler Pestigkeits- und Duktilitätswerte
der Werkstücke aus hochkohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen
lehrt die Erfindung ,in einem Temperaturbereich
unterhalb der A1-Temperatur zu arbeiten. Auf
diese Weise kann je nach dem herzustellenden Werkstück durch isostatisches Heißpressen, Schmieden oder Strangpressen
bei Temperaturen zwischen 6000C und 720 ° C,
vorzugsweise im Bereich um 650 ° C die metastabile y-Phase und die Martensit-Phase in feindispersen
Zementit mit einer Korngröße unter 0,5 μπι und feinkörnigen
Ferrit mit einer Teilchengröße unter 2 um umgewandelt werden. Zudem erfolgt gleichzeitig die
Einformung der dendritischen MikroStruktur in ein feinkristallines äquiaxiales Gefüge aus sphärodisierteni
dispers verteilten Karbiden im Ferrit. Der Volumenanteil der Karbidteilchen beträgt beispielsweise
über 50 % und bildet somit die Matrix dieser hochkohlenstoffhaltigen Eisenbasislegierungen.
Bei einer Durchführung der zweiten Verfahrensstufe im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Temperaturintervall
wird erreicht, daß der zuvor im Eisen gelöste Kohlenstoff sich als Eisenkarbid ausscheidet,
wobei die Karbidausscheidungen einen Durchmesser von etwa 0,1 bis 0,01 um aufweisen. Diese feinen, aber
hochfesten Partikel sind dann aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensführung in die Ferritmatrix eingebettet
und bilden die Ursache für die ungewöhnlich hohe Festigkeit und Duktilität der so hergestellten
Werkstücke. Im Gegensatz zu den üblichen Mechanismen der Festigkeitssteigerung im Eisen hat man es hier im
wesentlichen mit einer Dispersionshärtung des Ferrits durch Zementitpartikel zu tun.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird erstmals ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem auch hochkohlenstoffhaltige
Gußeisenlegierungen mit günstigen Duktilitätseigenschaften
hergestellt werden können. Die in der Fachwelt bisher vorherrschende Meinung, daß kohlenstoffreiche
Legierungen spröde sein müssen, kann insoweit nicht weiter aufrecht erhalten werden. Vielmehr ist es
mit der erfindungsgemäßen Lehre möglich durch die feine Verteilung der Karbidphase hochfeste, sehr duktile
Werkstoffe zu erhalten, die bei geringen Legierungsgehalten an Metallen Eigenschaften aufweisen, die den
hochlegierten Eisenbasislegierungen entsprechen.
Erfindungsgemäß kann im Temperaturbereich zwischen 600 0C
und 720 ° C Superplastizität erreicht werden mit Verformungswerten
bis 1.300 % bei gleichzeitig hoher Festigkeit.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Gegenüberstellung einer unverformten und zweier superplastisch bis zum Bruch
gedehnten Proben, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind,
Fig. 2 eine Raster-Elektronen-Mikroskop-Gefügeaufnahme
einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eiesenlegierung,
Fig. 3 die Darstellung eines wahren Spannungs-Dehnungs-Diagramms
einer druck- und zugverformten Fe-C (Cr)-Legierung bei Raumtemperatur.
Es wurden Eisenbasislegierungen des Typs Fe-C-X (X = Cr, Mn, Co, Ni) untersucht, wobei der Kohlenstoffgehalt
zwischen 2 und 4 Gew.-% und der Anteil der metallischen Zusätze zwischen 0 und 15 Gew.-% variierte.
In den erhaltenen Bändern wurde das Gefüge, die Struktur, die Härte und die Duktilität geprüft.
Mit Hilfe kalorimetrischer und dilatometrischer Verfahren
wurde das Umwandlungsverhalten untersucht.
Darüber hinaus wurde mit einem thermomechanisehen Prüfsystem ^das Kriechverhalten der Legierungen
studiert.,
Die Proben wurden nach dem sogenannten "melt-spinning"-Verfahren
hergestellt.
Bei den schnellabgeschreckten Gefügen sind deutliche Unterschiede in Abhängigkeit vom Legierungsgehalt
festzustellen. So bilden sich in Fe-/Cr-, C-Legierungen bei geringen Chromgehalten ausgehend von einer Schreckschicht
Dendrite. Bei höheren Chromgehalten geht das Gefüge über in äquiaxiale Kristallite. Mit zunehmendem
Kohlenstoffgehalt werden die ehemaligen Dendrite durch größere Karbidkörner ersetzt. Die Zugabe von Nickel,
Silizium oder Mangan fördert die Ausbildung äquiaxialer Partikelchen, wobei auf den Korngrenzen Seigerungen
von Karbid feststellbar sind.
Durch kurzzeitiges Glühen der Proben ist es möglich, feine Karbidausscheidungen in einer austenitischen
oder ferritischen Matrix - je nach Zusammensetzung der Probe - zu erzielen. Die Korngröße liegt dann im Bereich
von 0,1 um und darunter.
Das Bruchaussehen bei angelassenen Proben ist unter-
dem
schiedlich von der as-quenched Probe. Die Proben mit einem Gehalt von 6 Gew.-% Chrom und 3Gew.-% Kohlenstoff weisen nach einer Glühbehandlung insofern andere Eigenschaften auf, als der Bruch nicht mehr entlang der ehemaligen Dendritenkorngrenzen verläuft.
schiedlich von der as-quenched Probe. Die Proben mit einem Gehalt von 6 Gew.-% Chrom und 3Gew.-% Kohlenstoff weisen nach einer Glühbehandlung insofern andere Eigenschaften auf, als der Bruch nicht mehr entlang der ehemaligen Dendritenkorngrenzen verläuft.
Die Proben wurden nach dem Verfahren der Pulveratomisierung
hergestellt, das es erlaubt, größere Mengen schnell abgeschreckten Materials zu erzeugen,
so daß eine Weiterverarbeitung mittels pulvermetallurgischer Techniken möglich ist.
Zwei geringfügig untereutektische, hoch kohlenstoffhaltige Eisenbasislegierungen der Zusammensetzung
Pe 3,5 Gew.-% C und Fe 3,5 Gew.-% C + 1,5 Gew.-% Cr wurden durch diesen Prozeß mittels Abschreckung in
Heliumdampf zu Pulvern verarbeitet. Bei dieser Technologie werden Abkühlgeschwindigkeiten von
mehr'als 10 K/s erzielt. Die chemische Analyse der Legierungen ist nachstehend angegeben:
C Mn Cr Si P S
Fe 3,5 Gew.-% C 3,53 0,65 0,005 0,09 0,005 0,009
Fe 3,5 Gew.-% C + 3,56 0,61 1,51 0,08 0,006 0,004 1,5 Gew.-% Cr
Der Silizium- und Nickelgehalt ist niedrig gehalten, um etwaige Graphitisierung bei anschließender Warmverformung
zu vermeiden. Die Verwendung von Chrom als Legierungselement dient zur Karbidstabilisierung,
zur Unterdrückung des Ferritkorn- bzw. Karbidwachstums und damit zur Stabilisierung eines feinkristallinen
Mikrogefüges.
Das Gefüge der rasch abgeschreckten Pulver besteht aus Ledeburit mit sehr fein verteilter Karbidphase, Restaustenit
und geringen Volumenanteilen Martensit.
In einem zweiten Verfahrensschritt gemäß der Erfindung wurden die Metallpulver anschließend durch heißisostatisches
Pressen bei einem Druck von 130 Mpa und einer Temperatur von 600 ° C und nachfolgendes Walzen
bei 650 ° C kompaktiert und bis zur theoretischen Dichte verdichtet.
Das hierbei gebildete Gefüge besteht aus äquiaxialen, feinkristallinen Phasen, und zwar im wesentlichen aus
sphärodisierten Karbiden mit einer Korngröße von etwa 0,5 μπι, die feindispers verteilt in einer Ferrit-
matrix mit einer Korngröße zwischen 1 μπι und 2 um
verteilt vorliegen.
Aus den so kompaktierten, hochkohlenstoffhaltigen Eisenbasislegierungen wurden Zugproben durch
Schneiden und Sägen herausgearbeitet. Die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften erfolgte
bei Raumtemperatur und dicht unterhalb der A1-Temperatur,
in den Versuchen bei 650 ° C im Zug- und Druckversuch/ im Dehnungsgeschwindigkeitsbereich von
1.5 . 10"3>
έ > 4 . 10~4 s"1.
An schnell abgeschreckten Bändern von Fe-Cr-C-Legierungen wurden die Kriecheigenschaften im Temperaturbereich
zwischen 500 und 7200C untersucht.
Dabei kommt es zu Veränderungen während der Erwärmung in Form von Längenänderungen, die auf die Restaustenitumwandlung,
Ausscheidungen usw. (1. - 3. Anlaßstufe) zurückzuführen sind. Derartige meßverfälschende Effekte
können durch einmaliges Aufheizen mit 10 K/min ausgeschaltet werden. Die Längenänderung in Abhängigkeit
von der Temperatur im Temperaturbereich von 500 - 600 ° C deutet auf ein übliches Versetzungskriechen hin. Im
Temperaturbereich von 600 - 650 ° C sinkt jedoch die Kriechgeschwindigkeit. Dies ist zurückzuführen auf
die Koagulation des Zementits. Oberhalb von 650 0C,
bis etwa in den Bereich von 720 ° C,erhält man Effekte, die auf Superplastizität hindeuten.
Die in geringen Volumenanteilen der rasch abgeschreckten Pulverpatrtikel auftretenden martensitischen Gefügebestandteile
sind überwiegend auf varformungsinduzierte Ms-ümwandlungen während der Teilchenkollisionen
beim Abschreckvorgang zurückzuführen. Es ist davon auszugehen, daß nicht alle Pulverpartikel mit einem
mittleren Durchmesser unterhalb von 30 μπι die aus
der chemischen Analyse des Austenits berechneten Ms-Temperaturen der untersuchten Legierungen:
Fe - 3,5 Gew.-% C, TMg = 85 K und für Fe 3,5 Gew.-% C
+1,5 Gew.-% Cr, TM = 140 K, im kühlenden Heliumdampf
erreichen. Offensichtlich ist jedoch, daß die chromreichen Pulverpartikel für die Ms-Transformation
begünstigt sind.
Das Kompaktieren und Verdichten der extrem rasch abgeschreckten Fe-C-Cr-Pulver durch eine Kombination
pulvermetallurgischer und thermomechanischer Prozeßtechniken,
nämlich heißisostatisches Pressen und Walzen dicht unterhalb der A1-Transformationstemperatur
bewirkt tiefgreifende strukturelle Gefügeänderungen.
Diese bestehen in der Umwandlung der metastabil vorliegenden γ -Phase und des Martensits in feindispersen
Zementit mit einer Korngröße von unterhalb 0,5 am und feinkörnigen Ferrit mit einer Korngröße
unterhalb von 2 μπι. Zudem erfolgt die Einformung der dendritischen Mikrostruktur in ein feinkristallines,
äquiaxiales Gefüge aus sphärodisierten, dispers verteilten Karbiden im Ferrit. In Figur 2 ist eine
Raster-Elektronen-Mikroskop-Gefügeaufnahme der äquiaxialen Mikrostruktur der kompaktierten und thermomechanisch
behandelten hochkarbidhaltigen Eisenlegierungen dargestellt. Der Volumenanteil der Karbidteiichen
beträgt etwa 56 Vol.-% und repräsentiert damit die Matrixphase dieser hochkohlenstoffhaltigen
Eisenbasislegierung.
Texturuntersuchungen vom walzverformten Zustand lassen
keine bevorzugte kristallografische Orientierungsverteilung dieser zweiphasigen Legierungen erkennen.
Dies wird mit der texturinhibierenden Wirkung der
Karbidteilchen in großen Volumenbruchteilen erklärt.
■In Figur 3 sind die Festigkeitseigenschaften, die
". Verformungsfähigkeit und der Legierungseinfluß des eine Kärbidstabilisierung bewirkenden Elementes Chrom
anhand des wahren,Spannungs-Dehnungs-Diagramms dargestellt. Die Werte sind -in Druckversuchen bei Raumtemperatur
ermittelt worden und ermöglichen Vergleiche zu den mechanischen Eigenschaften von weißem Gußeisen
gleicher chemischer Zusammensetzung mit verschiedenen Mikrostrukturen.
Die logarithmischen "Bruchdehnungen" der erfindungsgemäß hergestellten Legierungen mit feinkörnigem Gefüge
variieren zwischen 0,21 ;ζ <£j>
s 0,26. Im Zugversuch werden Bruchdehnungen von 0,13 «.r**; 0,19 bei
Raumtemperatur erreicht. .
Demgegenüber zeigen die vergleichsweise aufgetragenen Legierungen mit dendritischem Gefüge, wie sie bisher
ausschließlich bekannt gewesen sind, im Gußzustand wahre Dehnungswerte von
< o,03.
Wie Figur 3 zu entnehmen^.ist, sirid^clie Fließspannungen
und Druckfestigkeiten der beiden erfindungsgemäß
hergestellten Legierungen voneinander verschieden. Die höheren Festigkeitswerte der chromreichen Legierung
sind durch das nach der thermomechanischen Behandlung strukturstabilere, feinkristalline Gefüge bedingt.
Der überwiegende Gehalt des Chroms ist im Zementit ,gelöst, stabilisiert die Karbide und verhindert ein
" --unerwünschtes Karbidwachstum. Zudem ist ein festigkeitssteigernder
Beitrag infolge der Mischkristall-
härtung des Ferrites durch das im <x. -Eisen gelöste
Chrom anzunehmen.
Mit zunehmender Testtemperatur treten beachtliche Änderungen der Verformungs- und Verfestigungseigenschäften
der erfindungsgemäß hergestellten Legierungen auf. Bei Temperaturen oberhalb von etwa 600 ° C werden
diese feinkristallinen,hoch karbidhaltigen Eisenwerkstoffe
superplastisch. Die optimale superplastische Verformungstemperatur beträgt erfindungsgemäß etwa
650 0C. Bei dieser, für Eisenlegierungen relativ
niedrigen Verformungstemperatur, sind die die diffusionsgesteuerten Akkomodationsmechanismen des
Korngrenzengleitens hinreichend thermisch aktiviert, zudem istbei dieser Temperatur das Mikrogefüge
gegenüber einem spannungs- bzw. dehnungsinduzierten Kornwachstum der Zementit- und Ferritphase stabil.
Das gilt insbesondere für die chromhaltige Legierung.
Figur 1 stellt die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Legierungen im Zugversuch
bei einer Versuchstemperatur von 650 ° C dar. Dabei sind mit A die unverformte und mit B, C die
superplastisch bis zum Bruch gedehnten Proben Fe 3,5 Gew.-% C bzw. Fe 3,5 Gew.-% C + 1,5 Gew.-% Cr
bezeichnet.
überraschenderweise zeigen diese hochkohlenstoffhaltigen
Eisenlegierungen beachtliche superplastische Dehnungen von maximal 910 % für die Fe 3,5 Gew.-% C-Legierung
und 1350 % für die chromhaltige Legierung.
Auf der dehnungsgeschwindigkeitsabhängigen Fließspannung
wurde nach der Beziehung m = ( -) ^ m* ( *· s Aubgangsspannung,
ί = Dehnung, KG = Korngröße, T = Temperatur) der "strain rate sensitivity parameter" ermittelt.
Dieser varriert zwischen 0,38.5"In £ 0,43 und
weist die gleiche Tendenz wie die erreichten maximalen Dehnungen auf. Die Fließspannungsparameter der untersuchten
Legierungen liegen über dem für die Superplastizität kritischen Wert m = 0,3.
Superplastische Werkstoffe zeichnen sich im allgemeinen durch hohe Beträge der Gleichmaßdehnung aus. In der
Bruchzone sind aber vielfach lokale Einschnürungen vorzufinden, die aufgrund der plastomechanischen
ο Instabilitäten infolge lokaler Verfestigungsvorgänge
hervorgerufen werden.
Bei den vorliegenden Legierungen unter dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren treten diese Vorgänge
offensichtlich nicht auf.
Verfestigungsvorgänge laufen bei beiden Legierungen
gemäß Figur 3 während der superplastischen Verformung bei 650 ° C ab. Die beobachtete Verfestigung ist
durch ein geringes Kornwachstum des Ferrites (die Korngröße liegt zwischen etwa 1,5 μΐη und 2,5 μπι) und
der Karbide (die Korngröße liegt etwa zwischen 0,5 μπι
und 1,0 μΐη) verursacht und tritt bei dem strukturstabileren,
chromreichen Gefüge nicht so ausgeprägt in Erscheinung wie bei der anderen Legierung.
Die nahezu frei von lokalen Einschnürungen auftretenden Bruchvorgänge sind wahrscheinlich auf
Mikrokavitationsbildungen dieser zweiphasigen, hochkarbidhaltigen Werkstoffe zurückzuführen.
Nach der erfindungsgemäßen Lehre sind unterschiedliche Konsolidierungsverfahren möglich, solange sie
mit einer ausreichend hohen Verformung verbunden sind,
so daß das vorgepreßte Pulver zu einem Massivkörper mit geringer Porigkeit umgeformt wird und die Umformtemperatur
im Bereich zwischen 600 und 720 ° C liegt.
Die in Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung
und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln
als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Zusammenfassung
Claims (14)
1. Verfahren zum Herstellen hochfester-duktiler Körper
aus kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen, wobei
a) in einer ersten Stufe die Eisenbasislegierungen mit einer solchen Abschreckgeschwindigkeit gekühlt
werden, daß Pulverteilchen mit einem Durchmesser kleiner als 30 um gebildet werden
und
10
b) in einer zweiten Stufe die so erhaltenen Pulverteilchen einer thermomechanischen Behandlung
unterhalb von 720° C unterworfen werden.
2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die thermomechanische Behandlung zwischen 600 und
720° C durchgeführt wird.
■ · ψ ■ * ·
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die thermomechanische Behandlung
bei etwa 650° C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermomechanische Behandlung
bei einer mechanisehen Belastung von 1500 Mpa -2000Mpa erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermomechanische Behandlung
durch isostatisches Heißpressen erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die thermomechanische Behandlung durch Strangpressen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermomechanische Behandlung
durch Schmieden erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abschrecken in der ersten Verfahrensstufe mit einem solchen Temperaturgradienten
erfolgt, daß die Phasen des sich bildenden Gefüges in den Teilchen einen Durchmesser kleiner
als 0,1 um aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschreckgeschwindigkeit 108 K/s beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pulverteilchen in der ersten
COPY
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Verfahrensstufe nach dem Verfahren der Pulveratomisierung gebildet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10,
dadurch gekennzeichnet, daß den Eisenbasislegierungen Additive zur Stabilisierung der
Karbide zugegeben werden und/oder um ein Kornwachstum der Karbide zu verhindern.
• 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß als Additive Chrom, Ni, Mn, Co, Si einzeln oder in beliebiger Kombination in einer
Gesamtmenge bis zu 5,ο Gew.- % zugegeben werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch
gekennzeichnet, daß den Eisenbasislegierungen Elemente zugegeben werden, die den Restkohlenstoff
im Ferrit binden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß den Eisenbasislegierungen Titan, Nb, Mg, P einzeln oder in beliebiger Kombination in einer Gesamtmenge,
bis zu 1,o Gew.-% zugegeben werden.
Beschreibung
COPV
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346089 DE3346089A1 (de) | 1983-12-21 | 1983-12-21 | Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen |
EP84116080A EP0149210B1 (de) | 1983-12-21 | 1984-12-21 | Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen |
DE8484116080T DE3485689D1 (de) | 1983-12-21 | 1984-12-21 | Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346089 DE3346089A1 (de) | 1983-12-21 | 1983-12-21 | Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346089A1 true DE3346089A1 (de) | 1985-07-18 |
DE3346089C2 DE3346089C2 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=6217490
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346089 Granted DE3346089A1 (de) | 1983-12-21 | 1983-12-21 | Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen |
DE8484116080T Expired - Fee Related DE3485689D1 (de) | 1983-12-21 | 1984-12-21 | Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484116080T Expired - Fee Related DE3485689D1 (de) | 1983-12-21 | 1984-12-21 | Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0149210B1 (de) |
DE (2) | DE3346089A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619664A1 (de) * | 1985-06-17 | 1986-12-18 | Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verschleissfeste, gesinterte legierung |
DE3544759A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Zapp Robert Werkstofftech | Verfahren zum herstellen von werkzeugen |
DE3490361C2 (de) * | 1983-08-03 | 1994-11-24 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Verwendung einer verschleißfesten gesinterten Legierung auf Eisenbasis |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3077410B2 (ja) * | 1992-07-29 | 2000-08-14 | アイシン精機株式会社 | ターボチャージャのタービンハウジング |
WO1997014523A1 (fr) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Kawasaki Steel Corporation | Poudre de fer pour metallurgie des poudres, procede de production correspondant et melange de poudre a base de fer pour metallurgie des poudres |
JP3694732B2 (ja) * | 2000-05-16 | 2005-09-14 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 高硬度高クロム鋳鉄粉末合金の製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606632A1 (de) * | 1975-02-24 | 1976-09-09 | Univ Leland Stanford Junior | Kohlenstoffstahl von sehr hohem kohlenstoffgehalt und verfahren zur herstellung desselben |
US4096002A (en) * | 1974-09-25 | 1978-06-20 | Riken Piston Ring Industrial Co. Ltd. | High duty ductile cast iron with superplasticity and its heat treatment methods |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE317522B (de) * | 1968-04-16 | 1969-11-17 | Hoeganaes Ab | |
SE7612279L (sv) * | 1976-11-05 | 1978-05-05 | British Steel Corp | Finfordelat glodgat stalpulver, samt sett att framstella detta. |
US4331478A (en) * | 1979-02-09 | 1982-05-25 | Scm Corporation | Corrosion-resistant stainless steel powder and compacts made therefrom |
BR8200106A (pt) * | 1982-01-11 | 1983-09-13 | Metal Leve Sa | Processo para fabricacao de porta-aneis por metalurgia do po,a partir de ligas ferrosas austeniticas |
GB2116207A (en) * | 1982-03-02 | 1983-09-21 | Marko Materials Inc | Improved tool steels which contain boron and have been processed using a rapid solidification process and method |
-
1983
- 1983-12-21 DE DE19833346089 patent/DE3346089A1/de active Granted
-
1984
- 1984-12-21 DE DE8484116080T patent/DE3485689D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-21 EP EP84116080A patent/EP0149210B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096002A (en) * | 1974-09-25 | 1978-06-20 | Riken Piston Ring Industrial Co. Ltd. | High duty ductile cast iron with superplasticity and its heat treatment methods |
DE2606632A1 (de) * | 1975-02-24 | 1976-09-09 | Univ Leland Stanford Junior | Kohlenstoffstahl von sehr hohem kohlenstoffgehalt und verfahren zur herstellung desselben |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3490361C2 (de) * | 1983-08-03 | 1994-11-24 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Verwendung einer verschleißfesten gesinterten Legierung auf Eisenbasis |
DE3619664A1 (de) * | 1985-06-17 | 1986-12-18 | Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verschleissfeste, gesinterte legierung |
DE3544759A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Zapp Robert Werkstofftech | Verfahren zum herstellen von werkzeugen |
US5028386A (en) * | 1985-12-18 | 1991-07-02 | Robert Zapp Werkstofftechnik Gmbh & Co. Kg | Process for the production of tools |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0149210B1 (de) | 1992-04-29 |
EP0149210A2 (de) | 1985-07-24 |
EP0149210A3 (en) | 1987-07-29 |
DE3346089C2 (de) | 1988-01-14 |
DE3485689D1 (de) | 1992-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226946T2 (de) | Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren | |
DE3588099T2 (de) | Hochfester, niedriggekohlter Stahl, Gegenstände daraus und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls | |
DE60110861T2 (de) | Wärmebeständiger Stahl | |
DE69422146T2 (de) | GEGEN VERSCHLEISS UND FRESSEN WIDERSTANDSFäHIGE WALZE ZUM WARMWALZEN | |
DE69406512T3 (de) | Rotor für Dampfturbinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60215655T2 (de) | Martensitischer nichtrostender stahl | |
DE69811200T2 (de) | Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile | |
DE2606632C2 (de) | Verwendung von Kohlenstoff-Stahl als superplastischer Wirkstoff und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung | |
DE69604902T2 (de) | Rostfreier stahlpuder und ihre verwendung zur herstellung formkörper durch pulvermetallurgie | |
DE19941411B4 (de) | Turbinen- oder Kesselbauteil | |
EP0866145B1 (de) | Wärmebehandlungsverfahren für vollmartensitische Stahllegierung | |
WO2010054813A1 (de) | Manganstahlband mit erhöhtem phosphorgehalt und verfahren zur herstellung desselben | |
EP2374560A1 (de) | Verschleißbeständiger Werkstoff | |
DE3043503A1 (de) | Kristalline metallegierung | |
DE69220164T2 (de) | Superplastisches Material aus Legierung auf Aluminiumbasis und Verfahren zur Herstellung | |
DE112013000503T5 (de) | Neue Klassen von nicht-rostfreien Stählen mit hoher Festigkeit und hoher Duktilität | |
DE69814896T2 (de) | Stahl und wärmebehandeltes werkzeug, hergestellt in einem integrierten pulvermetallurgischem prozess und die nutzung eines solchen stahles für werkzeuge | |
WO2014095082A1 (de) | Verfahren zum wärmebehandeln eines mangan-stahlprodukts und mangan-stahlprodukt | |
EP3638820A1 (de) | Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager | |
EP1274872B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung | |
DE69601340T2 (de) | Hochfester, hochzaher warmebestandiger stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008032024B4 (de) | Dichtereduzierte UHC-Stähle | |
WO2021032893A1 (de) | Werkzeugstahl für kaltarbeits- und schnellarbeitsanwendungen | |
WO2016020519A1 (de) | Hochfeste und gleichzeitig zähe halbzeuge und bauteile aus hochlegiertem stahl, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE3346089A1 (de) | Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MORDIKE, BARRY LESLIE, PROF. DR., 3360 OSTERODE, D |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FROMMEYER, GEORG, PROF. DR., 4006 ERKRATH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |