DE1923922A1 - Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten - Google Patents
Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und TelomerisatenInfo
- Publication number
- DE1923922A1 DE1923922A1 DE19691923922 DE1923922A DE1923922A1 DE 1923922 A1 DE1923922 A1 DE 1923922A1 DE 19691923922 DE19691923922 DE 19691923922 DE 1923922 A DE1923922 A DE 1923922A DE 1923922 A1 DE1923922 A1 DE 1923922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terephthalic acid
- transesterification
- process according
- acid
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/10—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
- C08J11/18—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
- C08J11/22—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
REICHHOLD ALBERT CHEMIE AQ, HAMBURG 13, IVERSSTRASSE
Patentanmeldung
Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von härtbaren fettsäuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsäure-
estern und Telomerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen durch Umesterung von Terephthalsäureestern mit a) mindestens
zweiwertigen Alkoholen, b) gesättigten und/oder ungesättigten min~
destens zweibasischen Carbonsäuren und c) gesättigten und/oder ungesättigten einwertigen organischen Säuren.
Wie bereits bekannt ist, kann man Polyesterharze auf der Grundlage
von Carbonsäureanhydridgruppen enthaltenden niedermolekularen Mischpolymerisaten
durch Mischveresterung mit längerkettigen Fettsäuren mit bis zu 20 C-Atomen und mehrwertigen Alkoholen herstellen, die
als lufttrocknende oder wärmehärtende Lackbindemittel Verwendung finden» Als carbonsäureanhydridhaltige Mischpolymerisat© werden
dabei meist Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid mit vinylaromatiechen
Kohlenwasserstoffen eingesetzt, die nach bekannten Verfahren bei erhöhter Temperatur unter Wasserabspaltung zu Polyestern
umgesetzt werden.
Ein wesentlicher Nachteil der nach bekannten Verfahren hergestellten
Polyesterharze besteht darin, daß eich aus ihnen nur Anstrichmittel
und Überzüge mit schlechten mechanischen Eigenschaften, z.B. ungenügender Elastizität und innerer Filmzähigkeit, herstellen lassen» <
Das gilt insbesondere für Produkte, die aus Polymerisaten mit hohen
Styrolgehalten hergestellt wurden.
/ 2 0 0 9 8 4 7/1871
Es war daher erwünscht, unter Verwendung niedermolekularer
Polymerisate mit Carboxyl- und/oder Carbjonsäureanhydridgruppen Polyesterharze herzustellen, die als lufttrocknende oder wärmehärtbare
Lackrohstoffe für überzüge mit verbesserten mechanischen Eigenschaften eingesetzt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß als weitere Veresterungskomponente d) Polymerisate mit freien Carboxylgruppen
verwendet werden und daß das Umesterungsprodukt, gegebenenfalls nach Zusatz härtbarer Kunstharze, gehärtet wird.
Bei diesem Verfahren werden die nieder- und/oder hochmolekularen Terephthalsäureester sowie die Polycarbonsäuren in das Polyesterharz
eingebaut. Unter "zweibasischen Carbonsäuren" bzw. "Polycarbonsäuren"
sind hier und im folgenden auch deren Anhydride zu verstehen. Der Ausdruck "Carboxylgruppen" umfaßt auch die
Anhydridgruppen.
In erster Stufe werden die nieder- und/oder hochmolekularen Terephthalsäureester in an sich bekannter Weise mit mehrwertigen
Alkoholen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 160 bis 26O°C,
unter Umesterung umgesetzt. Die Reaktion wird meist in der Schmelze durchgeführt, gegebenenfalls können aber auch Lösungsmittel
verwendet werden. Die bei dieser Umesterung freigesetzten Alkohole können im Reaktionsgemisch verbleiben, z.B. durch
Anwendung eines Rückflußkühlers, oder können teilweise oder vollständig
abdestilliert werden. Niedere, leichtflüchtige Alkohole, wie Methanol aus dem Terephthalsäuredimethylester, werden vorzugsweise
durch Destillation entfernt. Die Vollständigkeit der Umesterung kann beispielsweise durch Viskositätsmessungen oder
Löelichkeitsänderungen,. z.B. in Äthanol, bestimmt werden. Bei der
Umesterung werden bevorzugt katalytisch beschleunigend wirkende Substanzen zugefügt.
Für diese Reaktion werden bevorzugt nieder- und/oder hochmolekulare
Ester der Terephthalsäure mit ein- und zweiwertigen Alkoholen eingesetzt. Als Beispiel für niedermolekulare Ester·
seien genannt Dimethyl-p Diäthyl-, Dibutyl-, Di-(2-äthylhexyl)-,
Di-(2-hydroxyäthyX}-9 Dl-Ca-hydroxypropyl)-, Di-(l|-hydroxybutyl-
und Di-(4~hydroxymefchyleyelQhexanmethyl)-@3tep d©r Terephthalsäure.
0 0 8 8 4 7/1871
Als hochmolekulare Terephthalsäureester mit Molgewichten bis zu etwa 70 000 werden vorzugsweise die Kondensationsprodukte
aus den genannten Terephthalsäureestern mit zweiwertigen Alkoholen eingesetzt. Diese Produkte werden dabei in Form von Filmen,
Folien, Granulaten, Fasern und Schnitzeln zur Umesterung gebracht, wobei die hochmolekularen Materialien im Laufe der Reaktion
schmelzen und mit den zugefügten mehrwertigen Alkoholen unter Molekülverkleinerung reagieren. Bevorzugt werden auch Produktionsabfälle dieser hochmolekularen Terephthalsäureester verwendet.
Als mehrwertige Alkohole bei der Umesterung werden sweiwertige
fc Alkohole wie Xthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-Ι,Ί,·
2,2-Dimethylpropandiol-l,3, ^,^'-Dimethylol-oyclohexan und
Diäthylenglykol oder höherwertige Alkoholes wie Trimethylolpropan,
Trimethyloläthan, Glycerin und Pentaerythrit,genannt»
Bevorzugt können auch Mischungen von swei- und höherwertigen
Alkoholen, wie Ithylenglykol mit Trimethylolpropan oder Diäfchy.len·=
glykol mit Pentaerythrit, verwendet werden» Die Verwendung von
Alkoholen mit mehr als zwei funktioneilen Gruppen erlaubt dig
Herstellung von Polyesterharzen mit höherer Viskosität, Dies©
mehrwertigen Alkohole werden in Mengen von I bis iO QB~Äqu'iva=>lenten
pro Terephthalaäureest-er-Einheit eingesetzte
Geeignete Katalysatoren für die Umesterung sinö dx© &n sieh
w bekannten Umesterungskatalysatorerii, wie Bleioxyd B
te, wie Tetrabutyltitanatj Tetrapropyltitan
hexyl)-titanat, Zinksalzes wie Zinkcerbonat"
Zinnverbindungen, wie polymeres DibutylsinnoK^äp s©ul©
acetat, Lithiumnaphthenat und p-ToluolswiroRsEMS51©^ j©tf@ils alloira
oder im Gemisch miteinander« Zweckmäßig w©rö@E si© iß M©Hig©R ψ<οπ
0,001 bis 1 Gewichts-Jt, bezogen auf
verwendet»
verwendet»
Nach einer AusfUhrungsform .d©x>
der Terephthalsäureester mit den
der einbasischen organieehen Säui*© sehon in dieser Stuf3®"
009847/187 1
BAD ORIGINAL
und während der Umesterung unter Esterbildung zur Reaktion
gebracht. In diesem Fall kann das entstehende Reaktionswaaser in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgut entfernt werden.
Diese Arbeitsweise, die im allgemeinen z.B. bei 150 bis 26O°C
vor sich geht, hat den Vorteil, daß die Verflüssigung des Reaktionsgemisches ohne Gefahr von unerwünschten überhitzungen vonstatten
gehen kann.
In zweiter Stufe werden diese Umesterungsprodukte bei erhöhter
Temperatur, vorzugsweise zwischen 150 und 25O0C, mit b) den gesättigten und/oder ungesättigten mindestens zweibasischen Carbonsäuren, c) den gesättigten und/oder ungesättigten einbasischen
organischen Säuren und d) den Polymerisaten mit freien Carboxylgruppen
zu den erfindungsgemäßen Polyesterharzen mischverestert.
Das bei der Veresterungsreaktion freiwerdende Wasser kann direkt
abdestilliert (Schmelzverfahren),mit Hilfe eines inerten Gasstroms
übergetrieben oder mittels eines Lösungsmittels, wie Benzol, Xylol oder Toluol, azeotrop überdestilliert werden. Zur Verkürzung
der Reaktionszeit können Veresterungskatalysatoren, wie p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure, in
geringen Mengen zugesetzt werden. Die Veresterungsdauer beträgt
im allgemeinen einige Stunden. Normalerweise wird die Säurezahl des Gesamtgemisches bei der Veresterung auf 2 bis 30, vorzugsweise
10 bis 20, bezogen auf das lösungsmittelfreie Harz, gesenkt. Die Mengenverhältnisse der verschiednenen Ausgangsstoffe für die
Miachveresterung werden normalerweise so berechnet, daß im ungehärteten Umeeterungeprodukt ein Überschuß von 10 bis 30 Äquivalentprozent an OH-Gruppen über die Carboxylgruppen besteht. Durch diese
Endsäurezahl und den Hydroxylgruppenanteii können wichtige anwendungstechnische Eigenschafton„ wie Reaktivität für die Aushärtung,
V«rtrlgliahk«lt mit anderen Kunethareen und Pigmenten sowie die
Benetzung von Pigmenten beeinflußt werden.
DIt Veresterung in zweiter Stufe wird vorzugsweise s© durchgeführt
daß alle Komponenten auf einmal susanmengegtben und misohveresttrt
w«r4tn* la Imnn ßb«r sueh in eintr schrittweisen V*rfihren·weisβ
7/
1871
Die verwendeten, freie Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridgruppen
enthaltenden Polymerisate haben zweckmäßig ein mittleres Molgewicht zwischen 400 und 3000, vorzugsweise zwischen 600 und
2500, und besitzen durchschnittlich zwischen 0,08 und 1,5 Carboxylgruppen
oder eine entsprechende Zahl von Carbonsäureanhydridgruppen, jeweils bezogen auf 100 Molekulargewichtseinheiten. Die Zahl von 1,5
Carboxylgruppen sollte jedoch nicht überschritten werden. Die genannten
Polymerisate können durch Telomerisation von Olefinen, . vorzugsweise Monoolefinen, mit 2 bis 9 C-Atomen, wie Äthylen, Propylen,
Butylen und Octen oder substituierten Olefinen, Vinylmonomeren, wie Styrol, a-Methylstyrol, Derivaten der Acryl- oder Methacrylsäure,
z.B. deren Estern, Amiden, Nitrilen, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, mit Carboxyl- oder Carbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltenden
Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid
oder Maleinsäurehalbestern mit einwertigen Alkoholen hergestellt werden. Auch Telomere, die vorwiegend aus CarboxyI-
oder Carbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltenden Bausteinen bestehen, sind als Ausgangsprodukte verwendbar. Vorzugsweise werden solche
Olefin-, insbesondere Styrol-Maleinsäureanhydrid-Telomere verwendet,
deren Mengenverhältnis Maleinsäureanhydrid:Styrol 1:0,5 bis 1:20, vorzugsweise 1:1 bis 1:8, beträgt. Als Beispiele für
geeignete Ausgangsstoffe seien folgende Telomere genannt: 1) solche aus Styrol und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 1:1, 2:19 3:1,
5:1, 8:1), 2) solche aus Octan und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 1:1), 3) solche aus Styrol und Acrylsäure (Molverhältnis 1:1) s
und 1O solche aus Styrol, a-Methylstyrol und Maleinsäureanhydrid
(Molverhältnis 1:1:2), wobei die unter 1) und 2) genannten vorzugsweise
eingesetzt werden.
Die Telomeren enthalten normalerweise Telogene im Molekül eingebaut s
die als Kettenüberträger bei der Herstellung der Telomere wirktens
die aber die Herstellung der Polykondensate nicht beeinflussen« Diese Tebgene sind beispielsweise Cumol, Xylol, Chloroform oder
Diisobutylketon. Die Telomeren werden z.B. in Mengen von 10 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das lösungsmittelfreie Polyesterharz, eingesetzt.
Neben diesen Telomeren werden zur Herstellung der Polyesterharzes
gesättigte und/oder olefinitoh-ungesättigte einbasische organisch®
009847/1S71
/6
Säuren, vorzugsweise Fettsäuren mit 2 bis 25» vorzugsweise H
bis 18 C-Atomen eingesetzt. Durch die Art und Menge dieser Säuren lassen sich in bekannter Weise wesentliche anwendungstechnisohe
Eigenschaften, wie Flexibilität, Trocknungseigenschaften, Gilbungaresistenz, Pigmentbenetzung, Härte usw. der ausgehärteten Endprodukte
beeinflussen. Geeignete Säuren sind beispielsweise Fettsäuren, wie Isononansäure* Cocosvorlauffettsäuren, Sojaölfettsäuren,
Leinölfettsäuren, Ricinenfettsäure, Linolsäure, Ricinol-,
Palmitinsäure, ferner Benzoesäure, Phenylessigsäure oder dergleichen.
Die einwertigen Säuren, insbesondere die Fettsäuren werden in Mengen von 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das löaungsmittelfreiö
Harz, zur Umesterung gebracht. Werden als Fettsäurekomponenten ungesättigte Fettsäuren in Mengen von über HQ Gewichts-.
Prozent im Gesamtpolyesterharz eingesetzt, entstehen lufttrocknende
Systeme.
Als Beispiele für geeignete Polycarbonsäuren seien genannt Adipinsäure
s, Maleinsäure, Phthalsäure, Tri- oder Pyromellitsäure und
Sebacinsäure und deren Anhydride,sofern sie existieren, die jeweils
einzeln oder im Gemisch miteinander sur Reaktion gebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Polyesterharae werden üblicherweise nach der
Herstellung in organischen Lösungsmitteln zu ^Q- bis 80 %igen Lösungen
gelöst. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol,
Cyclohexan, Benzins Alkohole, wie Butanol, Isobutanol und Äthylhexy!alkohol.
Ester, wie Butylacetat, und Ketone, wie Methylisobutylketon
und Cyclohexanon* Sie werden jeweils einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt. '
In dritter Stufe werden die so entstehenden Produkte, gegebenenfalls
nach Zusatz von härtbaren Kunstharzen, bei erhöhter Temperatur, z.B. bei über 1000C, vorzugsweise 120 bis 1800C1 ausgehärtet,
wobei lacktechnisch besonders wertvolle Produkte entstehen. Im Fall von Polyestern, die unter Mitverwendung von trocknenden
Fettsäuren hergestellt wurdens kann dieser Zusatz unterbleiben.
Als härtbare Kunstharze kommen beispielsweise Aminharze, insbesondere
hochreaktive, vorzugsweise Melamin- und Harnstoff-Formaldehydhare,
aber auch Ammelin-, Guanidin-, Dicyandiamid-,
00 98-4 7/187 1 -
Benzoguanamin- und andere Amin-Formaldehydharze oder deren
härtbare Verätherungsprodukte mit einwertigen Alkoholen, vorzugsweise solchen mit 1 bis 8 C-Atomen, wie Hexamethoxymethylmelamin,
butyliertes Melaminharz oder dergleichen, in Frage. Auch Epoxydharze für sich allein oder vorzugsweise in Kombination
mit Aminharzen sind geeignet. An Stelle von Aininharzen ist auch die Verwendung härtbarer Phenolharze oder selbsthärtender Acrylharze
möglich. Die Menge des zugesetzten härtbaren Harzes beträgt im allgemeinen 5 bis 50 Gewicht s-Ji, bezogen auf die Festkörper.
Die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Endprodukte können durch Zusätze anderer bekannter
Harze, z.B. von Phenolharzen, vorzugsweise Resolen,,Alkydharzen,
Acrylharzen oder dergleichen, modifiziert werden. Gegebenenfalls können noch saure Stoffe als Härtungskatalysatoren zugesetzt
werden, z.B. wie Phthalsäure, Maleinsäurehalbester, p-Toluolsulfonsäure,
Phosphorsäure oder deren saure Ester, Z0B. Phosphorsäuremonobutyleater
oder dergleichen, ferner Füllstoffe, Z0B,
Schwerspat, Zinkoxyd und/oder Pigmente, wie Titandioxyd t Zinksulfid,
Phthalocyaninblau oder -rot» Der Anteil der Härtungskatalysatoren- kann hierbei 0,05 bis 2 Gewichts-?»bezogen auf
die Festkörpermenge, betragen.
Die entstehenden Lackfilme zeichnen sich durch hervorragende Elastizität und Haftung auf dem Untergrund aus«, Das gilt auoh
für Polyesterharze, die Polymerisate mit hohen Styrolgehaltenß
z.B. ein Styrol-Maleinsäureanhydrid-Teloineres mit dem Molverhältnis
Styrol:Maleinsäureanhydrid s 8:1 als Veresterungskoraponente
enthalten. Die erfindungsgemäß erhaltenen gehärtetem Endprodukte
weisen außerdem hohe Härte, gute Verträglichkeit mit Pigmenten und gute mechanische Beständigkeit gegen Fette, organische
Lösungsmittel, Wasser und korrodierende Agensien auf „
Die erfindungsgemäß hergestellten gehärteten Produkte können
vor allem als Beschichtungen auf Holz» Metall, Papier und Textilien
sowie als-Bindemittel für Lacke, als Klebstoffe, Gießharze„ als
Baeis für Preß- und andere Formmassen und ala Formkörper Verwendung
finden.
0 0-9847-/1871
/ 8
BAD ORIGINAL
In einem^Dreihalskolben mit Rührer, C02-Qaseinleitungerohr und
Rückflußkühler werden 285 g Polyäthylenterephthalatsehnitzel mit 125 g Pentaerythrit, 114 g Äthylenglykol und 0,4 g Äthylhexyltitanat
vereinigt und unter vorsichtigem Rühren langsam auf 23O0C
geheizt. Nach 4 bis 6 Stunden Erhitzen auf diese Temperatur ist das
entstehende Umesterungsprodukt klar und löst sich in Äthanol im Verhältnis Harz:Alkohol s 1:4.
Nach.Anschluß eines Wasserabscheiders werden 420 g Linolsäure,
580 g Telomerisat Styrol-Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 8:1, Molgewicht etwa 2000) und 50 ml Xylol zugesetzt und bei 2OO-21O°C
unter azeotroper Destillation, wobei das gebildete Wasser entfernt und das Schleppmittel Xylol wieder in das Reaktbnsgemisch zurückgeführt
wird (a "Umlaufdestillation"), bis zu einer Säurezahl von
20 verestert. Anschließend setzt man 20 g Maleinsäureanhydrid zu und läßt das Gemisch weiterreagieren, bis eine Säurezahl von 10
erreicht ist. Das entstehende Harz wird 50 iig in Xylol-Butanol
(1:1) gelöst. Die Lösung hat eine Viskosität von 600 cp (20OC).
Dieses Produkt wird zur Herstellung eines weißen Einbrennlackes im
Gewichtsverhältnis Harz:Melaminharz 3 80:20 mit einem mit Butanol
verätherten Melamin-Formaldehyd-Harz (aus 1 Mol Melamin und ca.
6 Mol ankondensiertem Formaldehyd) gemischt, in üblicher Weise
100 Jiig mit Titandioxyd pigmentiert und nach dem Auftragen auf
Stahlblech JO Minuten bei 1200C eingebrannt. Es entsteht ein reinweißer,· hochglänzender Film von hoher Härte, sehr guter Flexibilität
und Haftung auf dem Untergrund. Er zeichnet sich durch gute Beständigkeit gegen Farbstoffe und Fette enthaltende Substanzen,
wie Lippenstift oder Schuhcreme, aus.
Xn einem Dreihalskolben mit Rührer, C02-Gaseinleitungsrohr und
Wa»i*rabecheider wtrden 285 g Polyäthylenterephthalat, 60 g Linoleäure,
60 g Riöinenfettsäure, 125 g TrirnethyIo!propan,, 200 g NeopentylgXykol
und 0,8 g Tetrapropyltitanat auf 230 bis 24O0C erhitet
und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt* Nach dieser Zeit ist die
Säuretah1 auf 0 gefallen und das homogene, klare Reaktionsgemiech
ist beliebig in Äthanol löalich.
009 8 47/1071
Anschließend werden 1JOO g Styrol-Maleinsäureanhydrid-Telomerisat
(Molverhältnis 5:1, Molekulargewicht 1900), 320 g Linolsäure, 30 g Phthalsäure und 30 β Xylol zugegeben und das Gemisch wird
mehrere Stunden bei 200 bis 2100C unter Wasserabscheidung bis
zu einer Säurezahl von etwa 15 verestert. Das entstehende Produkt wird 60 %ig in Xylol gelöst. Die Viskosität der Harzlösung liegt
bei 3000 ep (200C).
Das Harz wird gemäß Beispiel 1 zu einer Einbrennlackierung verarbeitet,
die sich ebenfalls durch eine besonders gute Filmzähigkeit und -elastizität auszeichnet.
In einem Dreihalskolben mit Rührer, C02-Einleitungsrohr und ■
Destillationskühler mit Vorlage werden folgende Rohstoffe vereinigt und auf 22O°C erhitzt: I1IO g Dimethylterephthalat, 130 g
Pentaerythrit, 200 g Propylenglykol, 150 g Neopentylglykol und 0,7 g polymeres Dibutylzinnoxyd. Nach mehreren Stunden ist die
Mischung klar und in Äthanol gut löslich. Während der Reaktion sind etwa 50 ml Methanol abdastilliert.
Nach Umschalten auf einen Wasserabscheider mit Rückflußkühler werden 300 g Ricinenfettaäura, 50 g Benzoesäure, 420 g Styrol-Maleinsäureanhydrid-Telomerisat
{Molverhältnis 8:1, Molgewicht 2000) und 30 g Xylol zugesetzt und bei 2000C unter Wasserentfernung
im Umlauf tns zu einer Säurezahl von 20 verestert. Anschließend"
wird das Gemisch bei 2000C mit 60 g Fumarsäure bis zu einer Säurazahl
von 10 bis 12 weiter umgesetzt. Das entstehende hellgelbe Harz hat in 50 jSiger Xylol-Lösung eine Viskosität von 1500 cp
(200C).
Ein daraus gemäß Beispiel 1 hergestellter Einbrennlack weist gute Härte und Elastizitätaeigenschaften auf.
/ 10
009847/1871
COPY
In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 werden 270 g Polyäthylenterephthalat-Folienreste
mit 200 g Trimethylolpropan, 135 g
Neopentylglykol, 60 g Glycerin und Ο,Ί g Lithiumnaphthenat
mehrere Stunden bei 2300C geschmolzen, bia das Reaktionsprodukt homogenisiert ist und sich im Verhältnis 1:3 (Harz:
Äthanol) in Äthanol klar löst.
Neopentylglykol, 60 g Glycerin und Ο,Ί g Lithiumnaphthenat
mehrere Stunden bei 2300C geschmolzen, bia das Reaktionsprodukt homogenisiert ist und sich im Verhältnis 1:3 (Harz:
Äthanol) in Äthanol klar löst.
Nach Anschluß eines Wasserabscheiders werden 55Og Leinölfettsäure,
300 s Octen-Maleinsäureanhydrid-Telomerisat (Molverhältnis
1:1, Molgewicht 1000), 10 g Maleinsäureanhydrid und 1IO g Xylol
zugesetzt und bei 2000C unter Umlaufdestillation bis zu einer
Säurezahl von 6 bis 8 verestert. Das Harz wird in einem Benzin-Butanol-(6:2)-Gemisch
zu einer 50 £igen klaren Harzlösung mit einer Viskosität von 800 cp (20°C) gelöst.
Das Produkt wird zur Herstellung eines lufttrocknenden weißen Decklackes mit Titandioxyd pigmentiert, wobei 100 g. Titandioxyd
auf 100 g Harz kommen,und mit Siccativstoffen, beispielsweise
0,03 % Cobaltnaphthenat (bezogen.auf Harz) versetzt. Der auf
Stahl aufgetragene Film trocknet in wenigen Stunden zu einem
harten, zähelaatischen überzug.
Stahl aufgetragene Film trocknet in wenigen Stunden zu einem
harten, zähelaatischen überzug.
0098A 7 / 1 07 1
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen durch Umesterung von Terephthalsäureestern mit a) mindestens zweiwertigen Alkoholen, b) gesättigten und/oder ungesättigten mindestens zweibasischen
Carbonsäuren und c) gesättigten und/oder ungesättigten einbasischen organischen Säurens dadurch gekennzeichnet,
daß als weitere Veresterungskomponente d) Polymerisate mit freien Carboxylgruppen verwendet werden und daß das Umesterungsprodukt,
!gegebenenfalls nach Zusatz härtbarer Kunstharze/ gehärtet wird.
2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umesterungskomponente a) Mischungen von zwei- und höherwertigen
Alkoholen, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Polymerisate d) Mischpolymerisate von a-01efinen mit 2 bis 9 C-Atomen und/oder von Vinylmonomeren mit Carboxylgruppen
enthaltenden Monomeren verwendet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Polymerisate d) Maleinsäureanhydrid-Styrol-Mischpolymerisate mit einem Mengenverhältnis Maleinsäure zu Styrol = 1:1 bis
1:8 verwendet werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisate d) Mischpolymerisate mit einem mittleren
Molekulargewicht von 400 bis 3000 verwendet werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Terephthalsäureester in erster Stufe mit der Komponente a)
und einem Teil der Säuren c) verestert wird.
009847/187 1
COPY ORIGINAL INSPECTED
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
hochmolekulare Terephthalsäureester, vorzugsweise in Form von Abfällen aus Fasern oder Folien, verwendet werden.
8..Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente a) in einer Menge von 1 bis 10 OH-Xquivalenten pro Terephthalsäureeinheit eingesetzt wird. f
9. Verfahren nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im ungehärteten Umesterungsprodukt ein Überschuß von 10 bis 30
Äquivalent-? OH-Gruppen über die Carboxylgruppen vorhanden ist.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9$ dadurch gekennzeichnet, daß
die Umesterung des Gemisches bis zu einer Säureeahl von 2 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20, bezogen auf das lösungsmittelfreie
Harz, durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Härtung Aminharze als härtbare Kunstharze zugesetzt werden.
12. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 11 hergestellten Produkte zur Herstellung von Anstrichmitteln
und Überzügen.
8. Mai 1969
Dr.LG/Schi
Dr.LG/Schi
009847/ 1 871
COFY
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691923922 DE1923922A1 (de) | 1969-05-10 | 1969-05-10 | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten |
BE750019D BE750019A (fr) | 1969-05-10 | 1970-05-06 | Procede de fabrication par etapes de resines polyesters durcissables modifiees aux acides gras |
FR7016725A FR2042541A7 (en) | 1969-05-10 | 1970-05-08 | Fatty acid polymers modifying polyesters - for surface coatings |
NL7006799A NL7006799A (de) | 1969-05-10 | 1970-05-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691923922 DE1923922A1 (de) | 1969-05-10 | 1969-05-10 | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923922A1 true DE1923922A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=5733826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923922 Pending DE1923922A1 (de) | 1969-05-10 | 1969-05-10 | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE750019A (de) |
DE (1) | DE1923922A1 (de) |
FR (1) | FR2042541A7 (de) |
NL (1) | NL7006799A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0558906A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-09-08 | The Sherwin-Williams Company | Nicht-wässrige Beschichtungszusammensetzungen aus Polyethylenterephthalat |
US9144922B2 (en) | 2011-10-11 | 2015-09-29 | Wirtgen Gmbh | Shank-type pick |
US9222354B2 (en) | 2011-10-11 | 2015-12-29 | Wirtgen Gmbh | Tool system |
US9399914B2 (en) | 2011-10-11 | 2016-07-26 | Wirtgen Gmbh | Tool holder |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441304A1 (de) * | 1994-11-21 | 1996-05-23 | Leuna Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Leimungsmittelvorproduktes |
FR2825701B1 (fr) * | 2001-06-08 | 2003-09-12 | Ct D Etudes Sur Le Recyclage D | Procede de synthese de diols par alcoolyse de polyesters en milieu fondu en reacteur discontinu ou continu, application au recyclage des polyesters |
-
1969
- 1969-05-10 DE DE19691923922 patent/DE1923922A1/de active Pending
-
1970
- 1970-05-06 BE BE750019D patent/BE750019A/xx unknown
- 1970-05-08 FR FR7016725A patent/FR2042541A7/fr not_active Expired
- 1970-05-11 NL NL7006799A patent/NL7006799A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0558906A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-09-08 | The Sherwin-Williams Company | Nicht-wässrige Beschichtungszusammensetzungen aus Polyethylenterephthalat |
US9144922B2 (en) | 2011-10-11 | 2015-09-29 | Wirtgen Gmbh | Shank-type pick |
US9222354B2 (en) | 2011-10-11 | 2015-12-29 | Wirtgen Gmbh | Tool system |
US9399914B2 (en) | 2011-10-11 | 2016-07-26 | Wirtgen Gmbh | Tool holder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE750019A (fr) | 1970-11-06 |
FR2042541A7 (en) | 1971-02-12 |
FR2042541B3 (de) | 1973-06-08 |
NL7006799A (de) | 1970-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129994A1 (de) | Condensationspolymere | |
DE2854780A1 (de) | Wasserverduennbare ueberzugsmittel, insbesondere lack | |
DE1923922A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten | |
DE2313111C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von luft- und ofentrocknenden Lackkunstharzen und deren Verwendung | |
DE2065637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren, epoxidmodifizierten polyurethanharzen | |
DE1720424A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten | |
DE1233605C2 (de) | Verfahren zum herstellen von copolymerisaten | |
DE69511175T2 (de) | Harzzusammensetzung auf Basis von Alkydharz und Reaktivverdünner | |
DE2618629C3 (de) | Modifizierte lufttrocknende Alkydharze | |
EP0062786B1 (de) | Verfahren zur Herstellung phenolharzmodifizierter Bindemittel | |
EP0046561A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren und deren Verwendung | |
EP0041209A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren und deren Verwendung | |
DE2313098C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackkunstharzen | |
DE2746178C2 (de) | Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken | |
DE2348678B2 (de) | Lufttrocknende, Monoalkohol einkondensiert enthaltende Alkydharzbindemittel | |
DE2731488A1 (de) | Gemische aus polyestern und ueberzugszusammensetzungen | |
DE2161253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkydharzen | |
DE2638857C2 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungszwecke geeigneten haertbaren Polymeren | |
DE2333384C3 (de) | Nicht vergilbende, wetterbeständige Filme liefernde Einbrennlacke auf der Grundlage von Alkydharzen und Acrylverbindungen | |
DE2063161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverdiinnbaren Kunstharzen auf der Grundlage von stickstoffhaltigen PoIyäthern | |
DE2343976C2 (de) | Bindemittel für lösungsmittelarme Lacksysteme | |
DE1805185B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE2527931A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln | |
DE1494499C3 (de) | Überzugsmasse auf der Grundlage eines Bindemittels aus einem Mischpoly mensat eines ungesättigten Carbonsaureamids mit mindestens einem anderen polymerisierbaren athylenisch ungesättigten Monomeren und einem Organopolysiloxanharz |