DE1923906A1 - Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1923906A1 DE1923906A1 DE19691923906 DE1923906A DE1923906A1 DE 1923906 A1 DE1923906 A1 DE 1923906A1 DE 19691923906 DE19691923906 DE 19691923906 DE 1923906 A DE1923906 A DE 1923906A DE 1923906 A1 DE1923906 A1 DE 1923906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- plastic
- cup
- side wall
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
- B65D1/265—Drinking cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/44—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
- B29C44/445—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
- C08J9/232—Forming foamed products by sintering expandable particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
- B29C44/3426—Heating by introducing steam in the mould
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/09—Pre-expansion of foamed polystyrene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/10—Foamed polystyrene mold filling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
dr. W. Schalk· dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WE ! NHOLD
DR.D.GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN A Q r\ Q Q Q C
9. Mai 1969 ΕΓ-7608-Μ
Gu/RK
Dart Industries Inc.
8430 Beverly Boulevard
8430 Beverly Boulevard
Los Angeles
California 90054, USA
California 90054, USA
Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Becher aus Kunststoffschaum und
ein Verfahren zu seiner Herstellung. Sie bezieht sich insbesondere auf einen dünnwandigen Becher, aus Kunststoffschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung»
Kunststoffbecher sind im allgemeinen im Verhältnis au ihrem
Gewicht ziemlich sperrig und unterliegen daher verglichen mit den meisten Handelsgütern verhältnismäßig hohen Iransportkosten»
So brauchen z.B. viele der bekannten Polystyrolschaumbecher
von einer Größe, daß sie etwa 1,7 1 (6 ounces)
flüssigkeit aufnehmen können, fast 55,9 om Platz für 25 dieser
im wesentlichen teleskopartig ineinandergeschobenen Becher» In vielen Fällen werden diese ineinandergeschobenen
Becher zu jeweils 25 Stück in einem Kunststoffflachmaterial verpackt. Die Becher werden, in Gruppen von jeweils 25 Stück
ineinandergeschoben, in Pappkartons gepackt, die so groß sein
909848/0692
nüssen, dais sie die 25 Becher jeder 3-ruppe in ihrer Gesamtlänge aufnehmen können.
"ferner v/eist die Oberfläche- vieler bekannter Lecher aus Kunststoff
schaum einen großen Prozentsatz, an loio.-t einzudrückenden
Stellen auf, ".,-as mit einem wirtschaftlichen aufdrucken
oder Aufprägen von ',/erbung oder anderen Angaben auf die Außenseite
der Becher unvereinbar ist. Becher aus IZunststoffschaun
sind als Werbemittel sehr gefragt; bisher v-..r es jedoch achvfieri~,
sie auf diese Weise zu verwenden, da ihre Oberfläche keine sehr günstige Oberflächenstruktur für das wirtschaftliche
Aufbringen von Druckfarbe bietet und uuch das Prägen
dieser Oberfläche ziemlich schwierig isto
Die Erfindung betrifft einen Becher aus Kunststoffschaum und
ein Verfahren zu seiner Herstellung. Sie bezieht sich insbe- . sondere auf einen dünnwandigen.Becher aus Kunststoffschaum und
ein Verfahren zu seiner Herstellung. Der erfinäun^sgemäße
Becher weist im Verhältnis zu bekannten Bechern eine sehr dünne Jandstruktur auf, so da;3 im- Verhältnis zu bekannten
Bechern mit vergleichbarer: iTassuneSverrao-en eine sehr groiBe
Zahl von Bechern auf verhältnismäßig kleinen Raun sehr kompakt,
ineinandergestapelt v/erden kann.. Ho können zum Beispiel 25 der
ι erfindungsgemäßen Becher im wesentlichen telesko.partig so ineinandergeschoben
werden, daü, alle 25 Becher zusammen einen
Platz von weniger als 40 ciu einnehmen, während in gleicher
Weise ineinandergeschobene bekannte Becher fast 55>9 on be-,
anspruchen. Die erf indungsgemäiäen Becher haben im. Verhältnis
zu vergleichbaren bekannten Bechern eine dichtere und glattere
Oberfläche, die die für das Bedrucken gewünschten Eigenschaften liefert, und sie eignen sieh ebenso zum Prägen. Die
erfindungsgemäßen Becher sind aus feinen (fine mesh) schäumbaren Kunststoffperlen, z. 3. ein Schäummittel enthaltenden
irOlystyrolschciumperlen, geschäumt. Die Dicke der dünnen Wandstruktur eines jeden Bechers ist nicht größer als der doppelte
909848/0692
ι η* ν BAD
Durchmesser der gs schcoii.it en Perlen in der Becherwand. Ferner
liegt die Dichte der Vandstruktur des Bechers zwischen 68 und
80 g pro-Liter. Die "./andung des erfindungsgemäßen Bechers ist
zwischen 1,65 im und 1,91 im.i dick, während sie "bei "bekannten
Bechern etwa 2,29 mm dick isto Daraus ergibt sich der Grund
für die kompakte Ineinanderstapelbarkeit der erfindungsgemaJien.
Becher0
Abgesehen von ihrer Kompaktheit, ihrer verhältnismäßig großen
Dichte und ihrer glatten Oberfläche braucht man für einen etwa 1,7 1 (6 ounces) faseenden erfindungsgemäßen Becher etwa 0,03 g
I.aterial. weniger als für vergleichbare bekannte Becher.
Das Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Becher schlieft
die Auswahl einer Ilasse von Kunststoffperlen mit einem in
ihnen enthaltenen Schäummittel ein, derart, _daß. diese I.iasse
75 bis 85 °f° Perlen von einer tlesh-G-röße von etwa 40 und 15 bis
20 fo Perlen von einer Ilesh-G-röße von etwa 45 enthält, die zunächst
durch Y/äraewirkung auf eine liesh-G-röße zwischen 14 und
30 und eine Dichte zwischen .68 und 80 g pro Liter ausgedehnt
werden, und die dann in einer Form zu ihrer endgültigen Form und Dichte gebracht werden, wozu Dampf mit einem Druck zwischen
1,96 kg/cm und 2,24 kg/cm verwendet wirdo
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Becher aus Kunststoffschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu
schaffen, durch das das Verpacken und Versohicken dieser Becher wirtschaftlich und Haterial zur Herstellung dieser Becher gespart
wird, und bei dem ferner die Becher eine hervorragende Oberflächendichte erhalten, wodurch die äußeren Abschnitte der
3echer leicht bedruckt und geprägt werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Bechers aus Kunststoffschaum, der neben seinem oberen Ende einen neuartig
gekrümmten ilasenabschnitt aufweist, der sich von einer
9 0 9848/06 92 ;
dünnen "Jandstelle des Bechers aus zu seinem offenen Ende erstreckt,
und der am Umfang des Bechers nahe dem offenen Ende gewöhnlich konkav ist, so daß ein Abschnitt entsteht, der sich
bequem an die Lippen einer aus dem erfindungsgemäßen Becher trinkenden Person anlegt»
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens
zur Herstellung von Bechern aus Kunststoffschaum, bei
dem durch ordnungsgemäße Auswahl kleiner schauEibarer Kunststoffperlen
und Aufrechterhaltung kritischer Yerfahrensdrücke Becher mit sehr glatten und dichten Oberflächen und sehr dünnen
V/andungen geschaffen werden, und bei dem bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Becher im Vergleich zur Herstellung bekannter
Becher mit vergleichbaren Fassungsvermögen Material eingespart werden karuu - . " .
nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen
Becher aus Kunststoffschaum;
Fig. 2 eine mikrophotographische Ansicht eines Schnittes durch
die Yfand eines erfindungsgemäßen Bechers längs der
linie 2-2 der Pig. 1 zur Darstellung der tatsächlichen Wanddicke des erfindungsgemäßen Bechers in
zwanzigfacher Vergrößerung und zur Darstellung der in dem Wandabschnitt des Bechers zusammengeschmolzenen '
Schaumperlen aus Polystyrolschaum, und
Fig. 3 eine Ansieht ähnlich wie Fig. 2 zur-Darstellung von
aufgeschäumten Kunststoffperlen -aus einem anderen als
dem in Fig. 2 gezeigten Material, das eine wesentlich größere Schaumzellenstruktur aufweist, das jedock auch
Schaumperlen aufweist, deren Größe im wesentlichen der der in Fig. 2 gezeigten, entspricht0
909848/06 9 2
BAD ORiGiNAL
.Figo 1 zeigt einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Becher aus
Kunststoffschaum mit einem Boden 12 und einer im großen und
• ganzen ringförmigen Seitenwandstruktur 14» Die Seitenwand 14
bildet, wie in Fig. 1 ^ezeigt, zusammen mit dem Boden 12 ein.
als Ganzes umgekehrtes kegelstumpfförmiges Gebilde. An der
dem Boden 12 gegenüberliegenden Seite ist der Becher mit einem offenen Bndabschnitt 16 mit einer um den Umfang herumgehenden
Nase 18 verwehen. Die Hase 18 weist einen um den Umfang
herumgehenden konkaven Abschnitt 20 auf, der sich von einem dünnen \7andab schnitt 22 mit einer Dicke von etwa 1,73 r.iia
aus erstreckt= Der konkave Abschnitt 20 reicht von diesem
dünnen Wandabschnitt aus bis zu einer Kante 24 der Hase 18,
die etwa doppelt so dick ist wie der V/an dab schnitt 22.
Der konkave-Abschnitt 22 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, in senkrechter
Richtung mindestens dreimal so lang wie die Wand 22 dick ist ο Die Dicke der Wand "bei 22 beträgt vorzugsweise
1,78 mm; sie kann jedoch zwischen 1,65 mm und 1,91 mm liegen,»
Somit ist die Seitenwand des erfindungsgemäßen Bechers wesentlich dünner als die bekannter Becher, bei denen sie gewöhnlich
etwa 2,29 mm dick ist*
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Querschnitt der Yfand 14 mit
zusammengeschmolzenen Perlen aus Kunststoffschaum gefüllte
Diese Perlen sind mit 26 bezeichnet» Hieran läßt sich der mittlere Durchmesser der Perlen 26 feststellen, deren Fläche
etwa der Fläche A · B entspricht* Dieser mittlere Durchmesser
der einzelnen Perlen 26 ist etwas größer als die halbe Wanddicke der Beeherwand, die in Fig. 2 bei G angedeutet ist«, Diese
Abmessung Ö beträgt, wie vorstehend schon ausgeführt, vorzugsweise
1,78 mm.
Wie in Fig.-2 gezeigt, sind die geschäumten Perlen 26 zusammengeschmolzen
und bilden die Wandstruktur 14. Diese Perlen haben einen durchschnittlichen Durohmesser gemäß dem Gebilde
909848/0692
1923S06
mit den Abmessungen A und 3. Dieser durchschnittliche 'Durchnesser
beträgt in wesentlichen mehr als die halbe Dicke oder
die Abmessung ΰ der ~,7andstruktur 14. Daher übersteigt die Dicke
der /andstruktur nicht die Abmessung des doppelten durchschnittlichen
Durchmessers der Schaumperlen, jeöbch kann die wandstruktur
bei 0 dünner sein als ,der doppelte durchschnittliche
Durchmesser der geschäumten Perlen,,
Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die w'andstruktur des 3echers aus'
Kunststoff schaum aus geschäumten Perlen "2.8 aus einem Laterial
hergestellt sein, das sich von dem der in Pig. 3 gezeigten
Struktur uriterbCxieidet. Dabei weisen diese geschäumten Perlen
23 Abmessungen D und S auf, die ein-Gebilde bzw. einen durchschnittlichen Durchmesser der geschäumten Perlen 28 mit der
in Pig. 3 gezeigten 'Janastruktur 14 darstellen. Di.se geschäunten
Perlen 28 haben also einen durchschnittlichen Durchmesser, der nicht größer ic3t als der doppelte durchschnittliche
Durchmesser der './and, und duher beträgt-die Vianddicke G,
".;ie in Jig. 3 gezeigt, vorzugsweise etwa 1,78 mm und weniger
als der doppelte durchschnittliche Durchmesser der gesch-.u:.iten
Perlen 23.
Die Dichte der in Fig. 2 und 3 gezeigten Yfandstruktur liegt
zwischen 53 und 65 g pro liter, und die Abmessung C, wie in
Fig. 2 und 3 gezeigt, beträgt vorzugsweise 1,78 mm, sie kann
jedoch auch zwischen 1,65 mm und 1,91 mm liegen« -
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein dünnv/andiger
dichter Becher aus Kunststoff schaum mit V/andstrukturen wie
in ?ig. 2 und 3 gezeigt geschaffen, die dichte glatte Außenflächenabschnitte 30 haben, wie in Fig. 2 und 3 gezeigte
Bei den erfindungsgemäüen Verfahren werden schkumbare Kunststoffperlen, s.3. Polystyrolschaumperlen oder ein ähnliches
Llaterial verv,rendet.
909848/0892
BAD ORSGlMAL
Zun.v-ciist wird eine Hasse von Kunststoffperlen mit einen darin
enthaltenen Scrulunmittel ausgewählt. Die in der Hasse enthaltenen
Perlen habe:] eine bestirnte Größe, so daß 75 bis 85 #
de?r Perlen'eine kesh-GröiSe pro Soll von etwa 40 und 15 bis 20 fo ■
eine kesh-'J-röiie pro Zoll von etwa 45 aufweisen.
Dann wird diese Perlemaässe einer 'Hlime ausgesetzt, die groß
genug ist, da., sie sich auf eine Iröße von 14 bis 30 mesh und
eine Dichte von zwischen 68 und SO g pro liter vergrößern. Dann
werden, diese ^. 1I1. ausgedehnten Perlen in die Höhlung einer
Form eingegeben, deren Wände einen Abstand von 1,65 mm bis ä
2,16 mm voneinander haben. Der bevorzugte Vandabstand beträgt
1,65 Eun bis 1,7.8 n,;u " -
Diese z. T. ausgedehnten Perlen werden in einer solchen Iieiige in
die Forin gegeben, die ausreicht, die Fom zu füllen, wenn die
Perlen in der Form weiter auf einen Durchmesser ausgedehnt werden,
der etwas größer ist als der halbe Abstand zwischen den im Abstand voneinander angeordneten V/änden der Höhlung«, Diese z.T.
ausgedehnten Perlen werden in die Form gegeben, und die Form' wird erhitzt, wodurch sich die Perlen weiter ausdehnen.
Die weiter ausgedehnten Perlen werden dann in der Form der Wirkung
von in die Form eingeführtem Dampf ausgesetzt, wodurch die i
woitere Ausdehnung der Pe:?len iiu wesentlichen beendet wird. Dabei-wird
der Dampfdruck in einem Bereich zwischen 1,96 kg/cm und 2,24 kg/cm gehaltene
Dann wird die Dampfzufuhr- unterbrochen und die Form abgekühlt,
woraufhin ein Kunststoffbecher mit einer Dichte zwischen 55 und 65 g pro Liter aus der Form herausgenommen werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung des Verfahrens ist ersichtlich, daß bei der Auswahl der Masse von achäumbaren Kunststoffperlen,
eine Unterscheidung zwischen den Perlengrößen zu"
909848/0692
BAD
beachten ist, so daß relativ kleine· Perlen mit einer Mesh-G-röße
von 40 "bis 45 ausgewählt werden., Werden diese Perlen zwischen
den vorzugsweise 1,65 nun Ms 1,78 mm voneinander entfernten
V/.änden der Höhlung ausgedehnt, so dehnen sich die Perlen auf einen Durchmesser aus, der bei den Gebilden der Abmessungen A
und B in Pig. 2 und der Abmessungen D und E ih !Pig. 3 gezeigt ist, so daß der durchschnittliche Durchmesser der geschäumten
Perlen etwas siehr als die halbe Dielte; der Becherseitenwand
beträgt. Somit, führt die Auswahl von kleinen Perlen, die Anordnung
der Wunde der ϊοώϊι mit Abstand und die Steuerung des
Kochdrucks des Dampfes zu einem Becher aus Schaum mit sehr dünnen Y/anden und einer sehr dichten und glatten äußeren Oberfläche 30, die wenige Lücken bzw. Unebenheiten aufweist und
sich daher sehr gut zum Bedrucken eignet, so daß das Äußere
des erfindungsgemäßen Bechers mit-WerbeaufSchriften versehen
werden kann. :
Die dichte Struktur, wie sie in Mg. 2 und 3-gezeigt ist,- weist
eine erwünschte Eigenschaft auf, indem sie derart zu prägen
ist, daß die Präge eindrücke scharf und klar begrenzt sind«, Das
beruht darauf, daß die dichte Struktur und die glatte Oberfläche
30.sich leicht dauerhaft verändern lassen, was bei den
relativ schwammartigen elastischen Eigenschaften weniger dichter Becher nicht der Fall ist0
Es ist ersichtlich, daß diese Wandstrukturen 14» wie sie in
Mg. 2 und 3 gezeigt sind, im Verhältnis- zu den Y/andungen bekannter Becher verhältnismäßig dicht sind und tatsächlich weniger
Material erfordern« So kann z.B. ein bekannter Becher mit
einem Fassungsvermögen von 1,698 1 2,5g-wiegen, während
ein ähnlicher, nach der Erfindung hergestellter Becher nur 2,2g
wiegt, wodurch bei der Herstellung eines jeden Bechers 0,3 g -v-Material
gespart werden. l~; :
909848/0692
ORlQiNA INSPECTED
Auch die Oberfläche des konkaven Absclinitts 20 der Ease und
des oberen Abschnitts der !Fase 18 sind glatt und dicht, so daß
eine sehr glatte, dichte und feste Hase an offenen Ende 16 des Bechers 10 geschaffen wird (Fig. 1)O
Obgleich die Yfandung der erfindungsgemäi3en Becher weniger
dick ist als bei bekannten Bechern uit vergleichbarem Fassungsvermögen,
wird durch die verstärkte Diohte der Struktur des
erfindungsgemäßen Bechers genügend Widerstandsfähigkeit gegenüber der normalen Handhabung, Verpackung und der schließlichen
Verwendung als Getränkebehälter durch den Verbraucher f
geschaffen, der eine Flüssigkeit aus den erfindungsgemäßen
Bechern trinkt,,
909848/08-92
Claims (1)
- 9. kai 1969 Dart Industries Inc,Gu/RK - RP-7608-MPatentansprüche1. Becher aus ^eschäuinte, susaix-engeschmolzene Kunststoffperlen aufweisendem Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (0) der Wandstruktur (14) kleiner oder gleich dem doppelten durchschnittlichen Durciamesser (A, B, Dj S) der geschäumten Perlen ist»Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Wandstruktur zwischen 55 und 65 g pro Liter liegt.3ο Becher nach Anspruch 1 oder 2, -dadurch, gekennzeichnet, daß die Dicke der Wandstruktur zwischen 1,65 mn und 1,91 mm liegt. ' .4. 3echer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffperlen (26, 28) zumindest zum Teil aus Polystyrol bestehen.Kunststoffbecher mit einem im wesentlichen kegelstumpfförmigen hohlen Becharkorper, einem Boden und einer ringförnigen Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Seitenwand (14) zv/ischen 1,65 Eirri und 1,91 mm liegt und die in einem offenen 3nde (16) nit einer einstückig mit der ringförmigen Seitenwand ausgebildeten ITase (18) endet, welche das offene Ende umgibt und etwa doppelt so dick ist wie die Seitenwand am offenen Snde, wobei sie an ihrem Umfang konkav ausgebildet ist und der konkave Abschnitt sich von einem äußeren Wandabschnitt der Seitenwand mit der erstge-90 9848/0692BAD ORfGSNAL-Χnannten Dicke um einen Betrag erstreckt, der mindestens dreimal so groß ist wie die Dicke der Seitenwand.Verfahren zur Herstellung von. Bechern aus Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, daß eine Masse aus schäumtaren, ein Schäummittel enthaltenden Kunststoffperlen ausgewählt wird, von denen 75?» bis 85$ eine Mesh-G-röße pro Zoll von etwa 40 und 15/S bis 20^ eine He sh-G-röße pro Zoll von etwa 45 haben, daß diese Perlenmasse einer Wärme ausgesetzt wird, die ausreicht, die Perlen teilweise auf eine Mesh-Größe pro Zoll im Bereich von 14 bis 30 und eine Dichte von-zwischen. 68 und 80 g pro \ Liter' auszudehnen," daß- dann, eine "bestimmte Menge der zum leil ausgedehnten Perlen in die Höhlung einer Form gegebenwerden, deren Wände einen Abstand von zwischen 1,65mm und 2,16 mm voneinander haben, daß dann die Form erwärmt wird, um zu bewirken, daß die teilweise-ausgedehnten Perlen sich ausdehnen und daß die sich ausdehnenden Perlen in der Höhlung Dampf ausgesetzt werden, wodurch die Ausdehnung der Perlen auf eine Dichte im Bereich zwischen 55 und 65 g pro" liter im wesentlichen beendet wird, daß anschließend der Dampf abgeschaltet und die Form gekühlt wird, und daß schließlich ein-Kunststoffbeeher aus der Form en-tnoiaiuen wird» ■"'_"".■■Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der ausgedehnten Perlen ausreicht, die Form zu füllen, wenn die Perlen auf einen durchschnittlichen Durchmesser von etwas mehr als dem halben Abstand zwischen den voneinander entfernten Wänden der Höhlung ausgedehnt werden.8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet,cg/cm beträgt»Der Patentanwalt\idaß der Druck 1,96 bis 2,24 kg/cm2 beträgt909848/0692 'BAD ORfGfNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73036068A | 1968-05-20 | 1968-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923906A1 true DE1923906A1 (de) | 1969-11-27 |
Family
ID=24935016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923906 Pending DE1923906A1 (de) | 1968-05-20 | 1969-05-10 | Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897899A (de) |
BE (1) | BE733328A (de) |
CA (1) | CA926573A (de) |
DE (1) | DE1923906A1 (de) |
DK (1) | DK123208B (de) |
FR (1) | FR2008931A1 (de) |
GB (1) | GB1276723A (de) |
NL (1) | NL6907505A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT505536B1 (de) * | 2007-10-24 | 2009-02-15 | Steiner Peter | Eps-behälter |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5698147A (en) * | 1979-12-30 | 1981-08-07 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Foamed polyolefin molding by water-impermeable bead method and preparation |
JPS60221440A (ja) * | 1984-04-19 | 1985-11-06 | Badische Yuka Co Ltd | プロピレン系樹脂発泡体粒子の製造方法 |
GB2180139B (en) * | 1985-09-12 | 1989-08-23 | Chen Liang Erh | Process for making sanitary tableware |
KR900001905B1 (ko) * | 1985-10-03 | 1990-03-26 | 세끼스이 가세이힌고교 가부시끼가이샤 | 발포수지제 컵의 성형방법 및 성형장치 |
CA2052754C (en) * | 1991-10-03 | 1994-11-01 | Ken Yamamoto | Expansion molding method and apparatus |
EP0914237A1 (de) * | 1996-06-25 | 1999-05-12 | Nortel Networks Corporation | Dielektrische antenne |
US6399665B1 (en) * | 2000-10-25 | 2002-06-04 | Algis P. August | Dry expansion of expandable polymer beads |
US6265463B1 (en) * | 2000-10-25 | 2001-07-24 | Algis P. August | Degradation of expandable polymer bead products |
US7536767B2 (en) | 2005-05-27 | 2009-05-26 | Prairie Packaging, Inc. | Method of manufacturing a reinforced plastic foam cup |
US7552841B2 (en) | 2005-05-27 | 2009-06-30 | Prairie Packaging, Inc. | Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same |
US7814647B2 (en) | 2005-05-27 | 2010-10-19 | Prairie Packaging, Inc. | Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same |
US7694843B2 (en) | 2005-05-27 | 2010-04-13 | Prairie Packaging, Inc. | Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same |
US7818866B2 (en) | 2005-05-27 | 2010-10-26 | Prairie Packaging, Inc. | Method of reinforcing a plastic foam cup |
US7704347B2 (en) | 2005-05-27 | 2010-04-27 | Prairie Packaging, Inc. | Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same |
US8828170B2 (en) | 2010-03-04 | 2014-09-09 | Pactiv LLC | Apparatus and method for manufacturing reinforced containers |
US20130112696A1 (en) | 2011-10-17 | 2013-05-09 | Paul J. Fenelon | Polymeric replacement for a glass drinking container |
US9845177B1 (en) | 2016-08-16 | 2017-12-19 | Mark Goodson | Drinking cup |
GB2565118B (en) * | 2017-08-02 | 2020-09-16 | Bockatech Ltd | Hollow plastic article |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094449A (en) * | 1956-04-30 | 1963-06-18 | St Regis Paper Co | Method of forming a container from a flexible laminate of foamed polystyrene |
US3162705A (en) * | 1959-01-13 | 1964-12-22 | Crown Machine And Tool Company | Method for making plastic containers |
US3045286A (en) * | 1959-08-26 | 1962-07-24 | Crown Machine & Tool Company | Method of making dispensable cups |
US3200175A (en) * | 1960-06-17 | 1965-08-10 | Crown Machine & Tool Company | Method of making cups |
US3248461A (en) * | 1961-09-01 | 1966-04-26 | Dow Chemical Co | Method for continuous production of foamed plastic objects |
US3368014A (en) * | 1963-05-01 | 1968-02-06 | Continental Can Co | Printing onto foamed plastics |
US3417169A (en) * | 1965-11-26 | 1968-12-17 | Crown Machine & Tool Co | Method and apparatus for automatically molding foam plastic articles |
-
1969
- 1969-05-10 DE DE19691923906 patent/DE1923906A1/de active Pending
- 1969-05-16 NL NL6907505A patent/NL6907505A/xx unknown
- 1969-05-17 CA CA051874A patent/CA926573A/en not_active Expired
- 1969-05-19 GB GB25464/69A patent/GB1276723A/en not_active Expired
- 1969-05-19 DK DK269169AA patent/DK123208B/da unknown
- 1969-05-20 BE BE733328D patent/BE733328A/xx unknown
- 1969-05-20 FR FR6916348A patent/FR2008931A1/fr not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-04-08 US US031037A patent/US3897899A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT505536B1 (de) * | 2007-10-24 | 2009-02-15 | Steiner Peter | Eps-behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2008931A1 (de) | 1970-01-30 |
DK123208B (da) | 1972-05-29 |
BE733328A (de) | 1969-11-20 |
CA926573A (en) | 1973-05-22 |
US3897899A (en) | 1975-08-05 |
NL6907505A (de) | 1969-11-24 |
GB1276723A (en) | 1972-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923906A1 (de) | Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1027589B (de) | Faltbehaelterzuschnitt aus einer beidseitig mit Papier oder Folie kaschierten feinzelligen Schaumkunststoffplatte | |
DE2065484A1 (de) | Aus kunststoff bestehendes netzfoermiges material fuer verpackungs-, isolierund/oder polsterzwecke, insbesondere in behaelterform, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2311807A1 (de) | Medizinischer katheter | |
DE2164152A1 (de) | Schutzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20300116U1 (de) | Doppelwandiges Isoliergefäß | |
DE1704448A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Kunststoff-Schaumstoff | |
DE2649065C3 (de) | Aufwickelbares bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH638447A5 (de) | Nahtloser behaelter aus metall. | |
DE1529396C3 (de) | Einweg-Eßteller | |
WO2012022770A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von sträussen | |
DE2254134A1 (de) | Behaeltertraeger | |
DE1761083A1 (de) | Verpackung fuer fluessige Fuellgueter unter Druck | |
DE1486661A1 (de) | Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE6608422U (de) | Wellpappe, besonders fuer tiefe praegungen. | |
DE4313334A1 (de) | Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2906680A1 (de) | Behaelter sowie verfahren zu seiner herstellung | |
AT229784B (de) | Zigarettenbehälter aus thermoplastischem Material | |
AT315730B (de) | Kunststoffschachtel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT382816B (de) | Verfahren zur herstellung eines verpackungsbeh|lters und nach diesem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter | |
DE1962088A1 (de) | Kunststoff-Behaelter | |
DE8111727U1 (de) | Staender fuer platten- oder kartenfoermige gegenstaende | |
DE1943243A1 (de) | Palette | |
DE1919689A1 (de) | Becher mit angehobenem Boden,erhalten durch Formung unter Vakuum eines duennen Blattes aus thermoplastischem Material | |
DE839443C (de) | Mit Faltkleid versehener Faltbehaelter |