[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1923446A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1923446A1
DE1923446A1 DE19691923446 DE1923446A DE1923446A1 DE 1923446 A1 DE1923446 A1 DE 1923446A1 DE 19691923446 DE19691923446 DE 19691923446 DE 1923446 A DE1923446 A DE 1923446A DE 1923446 A1 DE1923446 A1 DE 1923446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
nozzle
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923446
Other languages
English (en)
Inventor
Nagel Dr-Ing Otto
Platz Dr Rolf
Fuchs Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691923446 priority Critical patent/DE1923446A1/de
Priority to NL7006643A priority patent/NL7006643A/xx
Priority to CA082,192A priority patent/CA947639A/en
Priority to GB2205170A priority patent/GB1303163A/en
Priority to BE750123D priority patent/BE750123A/xx
Priority to JP3870770A priority patent/JPS503021B1/ja
Priority to FR7016825A priority patent/FR2047493A5/fr
Publication of DE1923446A1 publication Critical patent/DE1923446A1/de
Priority to FR7236432A priority patent/FR2156376A2/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 1923446
Unser Zeichen: O.Z. 26 17O Ms/GP 67OO Ludwigshafen, 5.5.1969
Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von in einem Behälter
befindlichen Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Belüften von in einem Behälter befindlichen Flüssigkeiten, insbesondere Gärlösungen und Abwässern.
Zur Aufrechterhaltung der biologischen Vorgänge im Wasser ist eine ausreichende Konzentration von Sauerstoff im Wasser nötig. Bei hohem Sauerstoffbedarf reicht die Sauerstoffmenge, die durch Diffusion aus der Luft durch die Wasseroberfläche in das Wasser gelangt, nicht mehr aus. Es sind nun schon lange Wege bekannt, um die Sauerstoffkonzentration im Wasser durch mechanische Maßnahmen zu erhöhen. Bei Forellenteichen z.B. gestaltet man den Zufluß des Wassers derart, daß Luft mit dem zufließenden Wasser unter die Oberfläche des Wassers gerissen wird. Bei kleineren Becken und Aquarien preßt man Luft mittels mechanischer Pumpen durch das Wasser. Der größte Teil der geforderten Luft entweicht dabei aber ungenutzt.
Solche Verfahren sind also energetisch äußerst ungünstig. Man kann sie nur durchführen, wenn wie im Falle der Forellenteiche ein Frischwasserzufluß in ausreichender Menge kostenlos zur Verfügung steht oder die Anlagen so klein sind, daß die Energiekosten gering sind. Trotzdem verbleibt der Nachteil, daß Gaskompressoren im Vergleich zu Flüssigkeitspumpen in größerem Maße reparaturanfällig sind. Ferner ist bei den bekannten Belüftungsmethoden die vom Wasser aufgenommene Sauerstoffmenge jsetir, gering, so daß der größte Teil der eingeführten LUft wieder ungenutzt aus dem Wasser
.?■■"-■-entweicht. Pie aufgenommene Sauerstoffmenge hängt ja außer von der Konzentrationsdifferenz in Wasser und Luft noch von der Oberfl äcne der Grenzschicht zwischen Luft und Wasser ab. Auf diese 'Oberfläche, d.h. auf die Blasengröße, hat man aber bei den be-..kannten Belüftungsmethoden praktisch keinen Einfluß.
009 846/1725
643/68 « - 2 -
- 2 - O.Z. 26
$23446
Hieraus ergab sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die es gestatten, ohne Verwendung von Gaskompressoren Luft und damit Sauerstoff in feinsjer Verteilung mit hohem Wirkungsgrad in weit regelbarem Bereich in eine Flüssigkeit einzubringen. Dabei sollte als Energiequelle statt eines Gaskompressors eine weit weniger störanfällige Flüssigkeitspumpe verwendet werden, falls kein natürlicher Flüssigkeitszulauf vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Belüftungsveifahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der Flüssigkeit zuzuführende Luft mit Hilfe eines mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 100 m/sec aus einer Düse austretenden Flüssigkeitsstrahles in einer innerhalb des Behälters gelegenen Mischzone im Durchflußverfahren mit einer Teilmenge der im Behälter befindlichen Flüssigkeit vorgemischt und anschließend in die im Behälter befindliche restliche Flüssigkeitsmenge ausgetragen wird.
Die für die Durchführung dieses Verfahrens benutzte Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß durch eine von oben in den Behälter hineinragende, unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mündende Düse zur Zuführung von Flüssigkeit, ein koaxial zur Düse angeordnetes, diese mit Abstand umgebendes Luftzuführungsrohr und ein im Querschnitt größer als das Luftzuführungsrohr ausgebildetes, koaxial zur Düse unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Abstand zu diesem angeordnetes Mischrohr aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der in der Zeichnung in einem Ausführutigsbeispiel schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Strahldüse im folgenden näher beschrieben.
In einem flüssigkeitsgefüllten Behälter 1, in dem sich der Flüssigkeitsspiegel 2 eingestellt hat, ist eine Düse 3 zur Zuführung von Flüssigkeit
1 hineinragt und
Koaxial zur Düse
derart eingebaut, daß sie; von oben in den Behälter; kurz unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 2 mündet J ist ein - die Düse mit radialem Abstand Umgeben- >■
des Luft zuführungs rohr 4 angeordnet, das mit einem Ende ebenfalls in die Flüssigkeit eintaucht und dessen anderes Ende nach oben zum Gasraum offen, ist. Unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 2 ist im Abstan^jpv ,diesem ein Mischrqhr 5 angeordnet und koaxial *^ 009846/1725 ,3
zur Düse 3 ausgerichtet. Der Querschnitt des Mischrohres 5 ist dabei größer gewählt als der Querschnitt des Luftzuführungsrohres 4. Bei Rohren mit kreisförmigem Querschnitt sollte der Durchmesser des Mischrohres 5 vorteilhafterweise etwa das 2-bis 20-fache des Durchmessers der Düse 3 betragen. Die Länge des Mischrohres 5 richtet sich im wesentlichen nach der Größe des flüssigkeitsgefüllten Behälters 1 und der Geschwindigkeit der durch die Düse 3 eingeführten Flüssigkeit und sollte größenordnungsmäßig das 2- bis 3Ofache seines Durchmessers"betragen .
Zum Betrieb der Strahldüse läßt man aus der Düse 3 Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 bis 100 m/sec, je nach Größe des Behälters 1 und der gewünschten zuzusetzenden Sauerstoffmenge, in die im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit eintreten. Dieser Flüssigkeitsstrahl saugt aus dem LuftzufUhrungsrohr 4 Luft an und reißt diese mit in die im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit. Die mit Luft beladene Flüssigkeit wird nun beim Durchtritt durch die als Mischrohr 5 ausgebildete Mischzone intensiv mit einem Teil der im Behälter befindlichen Flüssigkeit vermischt, die infolge einer sich um das Mischrohr ausbildenden Ringströmung das Mischrohr von oben nach unten durchläuft und dieses Gemisch anschließend nach unten in die im Behälter befindliche restliche Flüssigkeit ausgetragen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Strahldüse wird die durch das LuftZUfUhrungsrohr angesaugte und in die Flüssigkeit mitgerissene Luft- fein zerteilt, wobei durch die extrem große Kontaktfläche zwischen Luft und Flüssigkeit eine, rasche und weitgehend vollständige AufSättigung der Flüssigkeit mit Luft erfolgt, während dieser Vorgang beim Durchleiten der Luft durch die Flüssigkeit allein unter Ausnutzung des Auftriebs wegen sehr viel größeren Blasendurchmessers vergleichsweise langsam und unvollständig abläuft. Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Strahldüse ein Raumteil Luft in der Flüssigkeit zu verteilen, müssen je nach Strömungsgeschwindigkeit 0,1 bis 2 Raumteile Flüssigkeit mit Hilfe der Düse 3 dem Behälter 1 zugeführt werden. Steht die der Düse 3 zuzuführende Flüssigkeit • nicht mit ausreichend natürlichem Gefälle zur Verfugung.^ so \kann
009846/1725 r
- 4 - O.Z. 26 170
man die Flüssigkeit mit einer Pumpe zuführen und dabei zweckmäßigerweise dem Behälter 1 entnehmen, also im Kreislauf durch den Behälter 1 führen. Die gegenüber Flüssigkeitspumpen im Betrieb und Wartung sehr viel aufwendigeren Gaskompressoren werden nicht benötigt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Strahldüse können außer Luft auch andere Gase in Flüssigkeiten verteilt werden. Weitere Einzelheiten über die Wirkungsweise und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Strahldüse können den folgenden Beispielen entnommen werden.
Beispiel 1
Der in der Zeichnung dargestellte Behälter 1 wurde mit 2 Liter Flußwasser von 210C gefüllt. Die Füllhöhe betrug 30 cm. Die Düse 3 hatte eine kreisförmige Austrittsöffnung von 1 mm Durchmesser und war von einem Luftzuführungsrohr 4 mit einem Durchmesser von 5 mm umgeben. Die Breite des entstehenden Ringspaltes betrug 1 mm. Das Mischrohr 5 war ebenfalls zylindrisch ausgeführt, hatte eine lichte Weite von 12 mm und eine Länge von 100 nun. Das Luftzuführungsrohrchen 4 war mit einer Meßvorrichtung für die zugeführte Luft versehen. Der Düse 3 wurden nun 60 Liter/ Stunde Wasser mit einer Geschwindigkeit von 13·1 m/sec zugeführt. Von diesem Wasserstrahl wurden 100 Liter/Std. Luft mitgerissen und über das Mischrohr 5 intensiv mit der in dem Behälter 1 befindlichen Flüssigkeit vermischt. Über einen Siphon 6 wurden am Boden des Behälters 60 Liter/Std. Wasser abgezogen und der Sauerstoffgehalt des abfließenden Wassers coulombmetrisch bestimmt. Es zeigte sich, daß'innerhalb von 3 Minuten nach Versuchsbeginn der Sauerstoffgehalt des Wassers .von 1,0 mg/Liter Wasser auf 8,0 mg/Liter Wasser gestiegen war, und damit etwa den Sättigungs- ■ wert des Flußwassers bei der vorgegebenen Temperatur erreicht hatte.
In einem Vergleichs versuch wurden über das Luftzuführungsrohr 4 100 Liter/Std. Luft mit einer Geschwindigkeit von 2,2 m/sec in den Behälter 1 eingeführt und 60 Liter/Std. Wasser durch ein 6 mm weites Rohr außerhalb der Düse 3 zugegeben. Der Sauerstoffgehalt des durch den Siphon 6 abfließenden Wassers war nach 15 Minuten Versuchsdauer erst um weniger als 1 mg/Liter Wasser von Anfangs- wert von 1,0 mg/Liter Wasser angestiegen. =
009846/ 172 5 '^ - 5 -
- 5· - . O.Z. 26 17Q
In einem zweiten Vergleichsversuch wurden 100 Liter/Std. Luft mittels einer Fritte der Größe G 2 auf den Boden des Behälters 1 und von dort aufgrund des Auftriebs durch die im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit geleitet, über die Düse > wurden dem Behälter 1 60 Liter/Std. Wasser zugeführt, wobei das Luftzuführungsrohr 4 abgespertt war. Nach 30 Minuten Versuchsdauer hatte sich die Sauerstoffkonzentration von anfänglich 1,1 mg/ Liter Wasser erst auf 4,4 mg/Liter Wasser erhöht.
Beispiel 2
In zwei zylindrische Reaktoren von 100 mm Durchmesser und 1 500 min Länge wurden jeweils 8 Liter einer 5#igen Glucose-Lösung gefüllt und 20 g Bäckerhefe zugegeben. Beide Apparate wurden durch einen Wassermantel und Thermostaten auf 32°C gehalten und mit 20 Liter Luft/Std, begast. Im Reaktor 1 wurde die Luft am Boden durch eine Glasfritte G 1 eingeleitet, im Reaktor 2 erfolgte die Zuführung der Luft über die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Strahldüse. 180 Liter der Reaktionsmischung wurden umgepumpt und traten durch eine Düse von 1 mm Durchmesser aus.
Als Maß für die Gärungsgeschwindigkeit wurde nach I5 Stunden der COg-Gehalt im Abgas der Reaktoren bestimmt. Er betrug im Reaktor 1,04 %, im Reaktor 2 2,6 %. .
Beispiel J>
Der in Beispiel 2 genannte Versuch wurde wiederholt, aber statt Glucose 7 Liter Rohrzucker in 5$iger Lösung eingesetzt. Die Hefemenge betrug 16 g. Nach 2 Stunden betrug der COρ-Gehalt im Abgas des Reaktors 1 0,007 %, im Reaktor 2 bei Verwendung der Strahldüse dagegen I,j55 %,
Beispiel 4
In dem Reaktor 2 des Beispiels 2 wurden 8 Liter Nährlösung mit einer Bakterienmischkuiturlosung versetzt^, di© 40,5 rag Bakterien
enthielt» «««©/© /i's'jk;
ÖÖ98A6/172I
- 6 - O.Z. 26
Die Nährlösung enthielt außerdem (in 1 1 Trinkwasser):
^23446
0,2 g MgSO4 · 7 H2O
0,09 g KH2PO4
0,02 g CaSO4 · 2 H2O
0,002 g PeSO4 · 7 H2O
0,0004 g Na2HPO4
0,00008 g MnSO4 · 2 H2O
0,0004 g CuSO4 · 5 H2O
0,0004 g H3BO3
Qi0002 g (NH4)2Mo04
2 g NH4NO3
Die Lösung wurde auf 35°C gehalten und mit 25 Liter/Stunde
Luft und 10 Liter/Stunde Methan über die erfindungsgemäße
Strahldüse begast. Nach 24 Stunden hatte die Bakterienkonzentration auf 450 mg zugenommen. Die Menge wurde durch Abzentrifugieren bestimmt.
Zum Vergleich wurde parallel dazu die gleiche Nährlösung mit
der gleichen Bakterienmenge aus derselben Kultur mit den gleichen Oasmengen ebenfalls bei 35°C in einer Blasensäule begast. Die Bakterienmenge hatte hierbei nach ebenfalls 24 Stunden nur auf 214 mg zugenommen.
Aus den Beispielen geht eindeutig hervor, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Begasungsverfahrens und der zur Durchführung
dieses Verfahrens entwickelten Strahldüse durch die Schaffung extrem großer Kontaktflächen zwischen der jeweils begasten
Flüssigkeit und der eingeleiteten Luft eine sehr viel raschere und vollständigere AufSättigung der Flüssigkeit mit Luft erfolgt, als mit Hilfe der bisher bekannten Begasungsveifehren.
00 98 4 6'/ 172 S

Claims (2)

- γ - ο.ζ. 26 i7i923446 Patentansprüche
1. Verfahren zum Belüften von in einem Behälter befindljöien Flüssigkeiten, insbesondere Gärlösungen und Abwässern, dad urch gekenn ze i ohne t, daß die der Flüssigkeit zuzuführende Luft mit Hilfe eines mit. einer Geschwindigkeit von 5 bis 100 m/sec aus einer Düse austretenden Flüssigkeitsstrahles in einer innerhalb des Behälters gelegenen Mischzone im Durchflußverfahren mit einer Teilmenge der im Behälter befindlichen Flüssigkeit vorgemischt und anschließend in die im Behälter befindliche restliche Flüssigkeitsmenge ausgetragen wird.
2. Strahldüse zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von oben in den Behälter (1) hineinragende, unterhalb des FlUssigkeitsspiegels (2) mündende Düse (3) zur Zuführung von Flüssigkeit, ein koaxial zur Düse angeordnetes, diese mit Abstand umgebendes LuftzufUhrungsrohr (4) und ein im Querschnitt großer als das LuftzafUhrungsrohr ausgebildetes, koaxial zur Düse unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Abstand zu diesem angeordnetes Mischrohr (5)·
Badische Anilin- ft Soda-Fabrik AG
Zelehn.
009846/1725 ~
ORIGINAL
Leerseite
DE19691923446 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten Pending DE1923446A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923446 DE1923446A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
NL7006643A NL7006643A (de) 1969-05-08 1970-05-06
CA082,192A CA947639A (en) 1969-05-08 1970-05-07 Aerating liquids
GB2205170A GB1303163A (de) 1969-05-08 1970-05-07
BE750123D BE750123A (fr) 1969-05-08 1970-05-08 Procede et dispositif d'aeration de liquides
JP3870770A JPS503021B1 (de) 1969-05-08 1970-05-08
FR7016825A FR2047493A5 (de) 1969-05-08 1970-05-08
FR7236432A FR2156376A2 (en) 1969-05-08 1972-10-13 Aerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923446 DE1923446A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923446A1 true DE1923446A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5733596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923446 Pending DE1923446A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS503021B1 (de)
BE (1) BE750123A (de)
CA (1) CA947639A (de)
DE (1) DE1923446A1 (de)
FR (1) FR2047493A5 (de)
GB (1) GB1303163A (de)
NL (1) NL7006643A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410570A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-25 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und verdichten von gasen und deren vermischung mit fluessigkeit
DE3218227A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung einer strahlduese fuer den eintrag von gasen in fluessigkeiten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110210A (en) * 1975-06-02 1978-08-29 Envirotech Corporation Dispersed gas flotation process
JPS5327430U (de) * 1976-08-13 1978-03-08
DE2645780C2 (de) * 1976-10-09 1982-10-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Begasen einer Flüssigkeit in einem Umlaufreaktor und zum Verhindern des Entmischens von nicht abreagiertem Gas aus der Flüssigkeit
GB2173117B (en) * 1985-02-12 1988-04-13 * A G Aerating apparatus
CA2134683A1 (en) * 1992-04-29 1993-10-30 Michael G. Hanrahan Holding tank system
JP6281927B1 (ja) * 2017-08-31 2018-02-21 株式会社安原設備工業 水中酸素溶解装置およびこれを用いた水中酸素溶解方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410570A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-25 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und verdichten von gasen und deren vermischung mit fluessigkeit
DE3218227A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung einer strahlduese fuer den eintrag von gasen in fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS503021B1 (de) 1975-01-30
FR2047493A5 (de) 1971-03-12
CA947639A (en) 1974-05-21
BE750123A (fr) 1970-11-09
GB1303163A (de) 1973-01-17
NL7006643A (de) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644031A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit.
DE2032535A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Ab
CH616393A5 (de)
DE69710136T2 (de) Schnelle kontinuierliche Messmethode des biochemischen Sauerstoffbedarfes (BOD) und Vorrichtung dafür
DE2216887B2 (de) Verfahren zum einblasen von gas in eine suspension von mikroorganismen
DE2151205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von in einem behaelter befindlichen fluessigkeiten
DE1923446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
DE1153725B (de) Verfahren zum Begasen oder Belueften von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, medizinischen Baedern od. dgl.
EP0044948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen
EP0773908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwässern, insbesondere für vollbiologische hauskläranlagen
EP0022809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
EP0111253A2 (de) Verfahren zum Durchführen (bio-)chemischer Reaktionen
AT155464B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergären von Lösungen für die Gewinnung von Gärungserzeugnissen oder von Mikroorganismen.
DE744133C (de) Gaerverfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Gewinnung von Hefe oder anderen Mikroorganismen
DE2043077C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von hochbelasteten Abwässern
DE19631796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwassern
DE2212715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Muell bzw. Abwaessern mit aktiviertem Schlamm
DE3247266C2 (de)
DE2432543A1 (de) Vorrichtung zur biologischen behandlung fluessiger suspensionen
DE3228782A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern
CH669185A5 (de) Verfahren zum aufbereiten von fluessigkeiten.
DE4337625A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas