DE1909868A1 - Benzoylchlorid-phenylhydrazone - Google Patents
Benzoylchlorid-phenylhydrazoneInfo
- Publication number
- DE1909868A1 DE1909868A1 DE19691909868 DE1909868A DE1909868A1 DE 1909868 A1 DE1909868 A1 DE 1909868A1 DE 19691909868 DE19691909868 DE 19691909868 DE 1909868 A DE1909868 A DE 1909868A DE 1909868 A1 DE1909868 A1 DE 1909868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- preparation
- preparation according
- substituent
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/38—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Unsere No. 15 371
The Upjohn Company ~,*»jtälamazoo, Mich., V.St.A.
Benzoylohlorid-phenylhydraznne
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von sohädlichen
Insekten und Milben sowie neue insektizide Präparate und ohemioohe Verbindungen. Erfindungegemäß werden Insekten und
Milben unter Verwendung bestimmter Benzoylchlorid-Phenylhydrazone bekUmpft, die nach einem ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung gehörenden Verfahren hergestellt worden sind.
Die erfindungsgemäßen Insektiziden und mitiziden (Milben bekämpfenden)
Bgnzoylohlorid-phenylhydrazone entsprechen der
Strukturformel
Gl H
909842/1535
in welcher X Halogen, Nitrogruppen oder Alkylgruppen mit 1 bio
6 Kohlenstoffatomen, Y Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Nitrogruppen, η eine Zahl von O bis 5 und m
eine Zahl von 0 bis 3 bedeuten, wobei die Summe aus η plus m 6 nicht übersteigt, die Summe der Kohlenatoffatome in den Alkyl-"
substituenten nicht größer als 15 ist und nicht mehr als eine Nitrogruppe im Molekül vorhanden ist.
Unter den Benzoylchlorid-phenylhydrazonen der Formel I sind ü&b
Benzoylchlorid-phenylhydrazon selbst sowie p-Ghlorbeazoylchloridphenylhydrazon,
Benzoylchlorid-(p-nitrophenyl)hydrazon, p-Ohlorbenzoylehlorid-(p-bromphenyl)hydrazon,
Benzoylchlorid-Cp-chlorphenyl)hydrazon
und Benzoylohlorid-(2,4,6-trichlorphenyl)hydrazon
bekannte Verbindungen. Benzoylchlorid-(2,4-dinitrophenyl)-hydrazon
ist ebenfalls eine bekannte Verbindung; dieae ist jedoch
im Verhältnis zu den anderen bekannten Benzoylchlorid-phenylhydrazonen
und den neuen Benzoylchlorid-phenylhydrazonen gemäß
der Erfindung verhältnismäßig unwirksam.
Eine AuBführungsform der Erfindung betrifft neue Pentahalogenbenzoylchlorid-phenylhydrazon®
der Formel
X1 X'
Vf
ei η
II
in welcher X! Halogen und Y1 Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Nitrogruppen "bedeutea.
Überraschenderweise sind diese neuen Peütahalogenbenaoylchloricl·
phenylhydraaone wirksame insektizside und initizids Mittels, ebeas«
wie die vorstehend genannten wirksamen bekannten
Besonders überraschend ist es dabei, daß das ohlorid-phenylhydrazon ein besonders hervorragend eis
des und mitizidee Mittel ist.
909S42/U9S
BAD ORIOiNAt.
Die insektizid und mitizid wirkenden Benzoylchlorid-phenylhydrazone
gemäß der !Erfindung lassen sich in einfacher Weise herstel-*
len, indem man ein ausgewähltes Benzoesäurephenylhydrazid mit Phosphorpentachlorid umsetzt, danach das gewonnene Benzoylchlorid-(äichlorphosphinyl)phenylhydrazon
mit Phenol zur Reaktion bringt und schließlich das gewünschte Benzoylchlorid-phenylhydrazon
abtrennt. Das Verfahren läßt sich anhand folgenden iOrmelecheraas
darstellen:
O II II
It I t
C-N-N-
Stufe 1
(τ)
-Efil,
(X
Stufe
Cl H
Cl H
C=N-N
Phenol
Die Stufe 1 des vorstehe&üen Verfahrens läuft ab, wenn das Benzoesäure-phenylhydrazid
und das Phosphorpentachlorid in einem Reaktionsmedium
bei einer Temperatur von etwa 100O bis etwa dem
Siedepunkt des Reaktionsmediums vermischt werden; ggfs. kann auch bei höheren oder tieferen Temperaturen gearbeitet werden.
Bei tieferen Temperaturen ist die Reaktionsgeschwindigkeit geringer. Soll bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des Reaktionsmediums
bei Atmosphärendruck gearbeitet werden, so ist die Verwendung eines Druckkessels notwendig. Bei der bevorzugten
Ausßihrungsform der .Erfindung wird das Ausgangsreaktionsgemisch
erhitzt.
909842/1638
BAD
lau;rsß, c-fiße Iseii ^»t
wirg ©iß,
uhl&TiU mit eialeü
ist IeI #@:e? iSllatöEii
i:? siife
1täe@i>&i&lmu
- ids SfIlI silnl
ffeftöietf
f ®Igmi©iffi B2%a£a
Me i
BA0
gemäß· der Srirnäüng (Ve^rMnäungen gemäß Formel I) können auch
durcli Ghlorierung Wn'Senzaidel^'ä-phenylliydrasonen hergestellt
we r d eh:. -" Die " OhI or;i e rung'r e 1 ne-3° Benzal d erhy d -p he ny 1 hy d ra ζ ο ae s lea nn
nach "derMethod e'Totr «KE /Hump hries, H. Humble und R. Evans,' J.
Ghem. Soc*- t27y'SV 13Ο4Ϊ 1925t:äfcr*ehgeftihrt' werden. Die Chlorierung
ist jedoch' von--"begrenztet Brauchbarkeit, wenn das als Ausgangsina
t er ial eingesetzte Benzaldehydjphenylliydrazon nicht subatituierte·-alctive'
Stellen aufv/eist, die der Chlorierung zugänglich si'nd", ünt3:'vienn'sich;id*iös;e alctiven !teilen in solcher lage
am Phenylnydrazoftiyer'hi be finder^' in 'der in gegebenen Fall eine
Chlorierung üner^Uaseht "ist1. Die^direfcto Chlorierung von Ben^;-aldehyäphenylhydräzdnen-'ist-der
wirksamere ¥e-g zur Herstellung von Benzöylchioiid-2V4,6-trichiorphenyl)hydrazonen.
Hoch eine weitere"Methode, nämlich die·von L.A. Jones, C.E» Hancock
und H.B. Seligman'^ J. ' Org. Chem.· 26, 3. 228 (1961) kann benutzt
werden. Bei' diesem Verfahre η "wird cc ,ά ,α-Trichlortolüol mit
e'i'nem' 2j4-D'initfόplieflylilydrazin■- zu einem Benzoylchlorid-(2,4-dinitrophenyljhydra'zb'n"
umgesetzt. Die" aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung -können" in derselben* 'r.'eise hergestellt werden.
3,4-Dichlorbenzoesäure-phenylhydrazi.d (B %)
Eine: Mischung aus 71,8 ] g' (O;-35 Mol) Methyl-3,4-dichlorbenzoat,
37;9g (0,35 Mol) Phenylhydrasin, ^21 ;y6-g" (0,40 Mol) iratriummethoxyd
urid ί?5 ml Methanol -wurde 22" Stund en zum'Rlickfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen attf etwa 25GÖ vmrde'däs ileaktionsgemisch in
500 ml Viass'er gegossen. Das v/äßrkg'e" Gemisch "wurde filtriert,
worauf die'feste Substanz j die siöh auf dem Filter angesammelt
hatte, in 500 ml Ithanol gelöst würde. Beim Abkühlen fielen
Kristalle, aus, die abfiltrieft würden, !-!fein erhielt auf diese
TJeise (P1) mit F.: ΐέ9-172°0. Sine Ahäiyöehprobe'"wies einen
Schmelzpunkt von 171,5 bis 1730C- auf\ diese Wurde durch Umkristallisieren aus Äthanol gewonnen.
■- 6 -
berechnet für C13H10Ol2N2O: O, 55*53; H,'3,5^; Cl, 25,22;- ■/' -";
. ■" · : ; π, 9,97 ■'■■- \ ■ ■ - ·■-,—'
gefunden - C, 55,87; H, 3,82; ei, 25,10; ' ^
!I, 9,05.- "■■"■ '■■■■ . ·
Präparat 2 ' ·
Bensoe3:;iure-(2,5-(3ichlorpheiayL)hyära3tä (PS), :.r - -
k Sine Mischung aus 17,7 g (0,10 Mol) ^,'^-Dielilo^iphenylhydras'in-i-
100 ml Eensol unel 2.2,.6. g (0,10 KoI) lienzoesäureantiyürid vaxrä'e·
1 1/2 Stunden auf Rückfluß terar) era tür orhitst. Das Reaktionsge-.,
misch vmrde auf etv/a.25°G abgekühlt ψ und ,filtriert. Das PiI-,-trat
v/urde zur Trockne einäedänipft; dor Päickntanci ^/urde mit.-,der
festen Gubstan^iuf dem Filter veroini~t, bevor die feste Substanz insgesamt in 700 ml 'Jaeoer , v/elches mit 50;;'igem v/äi3rigon
ITatriumh^'droxyd zur schwachen Alkalinität basisch gemacht'vJOr-"
den war, dispergiert vmrde; Die so se^aschene feste Substanz"
wurde auf einem: Filter gesammelt, mit v/eiterem T.;.asser gewaschen
un.d aus 225 nl 95,^igem Äthanol; uralrristallisiert., -1-Ian erhielt. .·
auf diese Ueise 23,1 g (32,2,'ige Ausbeute) (P2) "nit ;?.. ι-ΛβΌ&\ ■-bis
161,50C. 25ine durch Umkristallisieren aus 95/'icem 'thangi ,,·
gewonnene Analysenprobe vries.P;;r 161 bis 1620C auf. ^ -^l^·
Analyse: - -. .:·.:-.- -. ' ' /:-.·; '-_. ■-- . - -,.- .,— -::>.'..?:
berechnet für G^H^ClgiT^Or.G:, 5.5;,53l H, 3;,59r Cl, 25,22;, .Λ■-.. ;, :
■■-"-■ ■ ..■ ■■■.:':■■ -:, Il*.-9i,9^ ;, ■ ■■■.,/_: . - · ..v.-vr-v
gefunden ■■■;■■-'..: ■.-., . - · O^55*57*-H,: 3,91 r Cl, 25,41 ;: ' I.-
Präparat 3
p-]?luorbenzoesäure-phenylhydrazid (P3) ' '
2ine Mischung aus -101,2 g (0,602 Mol) lthyl-p"-fluorbenEoat,
250 ml Methanol., 70„Q, g ,(0,646 Mol) Phenylhydrasin und 33,6 g
(0,621 Mol) Hatriummethoxy.d (die Bestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge vermischt) wurde 16 Stunden zum Rückfluß
Item MesJ-tlQ&s^TiAm&U ww€& üomiz, ssmS ®1m®. $-3
im tfS^ ml trosse*? .gegpsseflu B(fe* χΑβ^Ι*
δδ ατιετ S^^sbe* vf^^i^em vtiorai@3 :ifflfr*"'is'feIliS'feii?fc« BIe Ij^i
0"^ ·γ:τ?ϊ·Γ* Illlme' JlsnJ.jsrsEEj:!·1®!;© ·τ®ει!. (Γ-?) Mt
c -."fs
iiteü. tile ΛΚγΓ^ικιει^ JSBv "vei^iieffiäi©*:) xm$ ®t$m&i. zmv ^^
C«
ZSIrae Ι-Ιΐίτοίκϊΐϊ£τ aus 44 fT ε C®»2© KpI) jg—Fr
nacE 55*0 S C^,2O IML) ^-01iioEfieEiso^lc:kla3?iä im 50 al
."bei -5- — 15^Cr. izn TerlsKiJT fcsä 20 Miamteai
efoa IG 3feöäöE le©! ets«s 250I0 geasSteib* IfeiS lka^
geraisrelt vraräe ääatt. filtriert j ate £&®t® .Sti
mit '.."ajsss^ ijö^aselieöt tmä ü&,n& mm 95%ß
16is£ erfiletlt affif iie^e *J@lse" 15*!5 -g (14-) äii f* t
fereefeaet fiir
Öl
- S-
Präparat
Τ-^Γ3?ΑΕχα (Ρ5)
2a einer .Lösung ^öri'SViß? - (0,20: ΪΙοΙ) P
MUTäeti 1 ?5'm% (0,-20 KbI) Butyllithfimi-(116 irt iti.
gegeben. Die ■ Zugabe erfolgte "bei'-60' Μσ .-70i '
staiidene Suspension vmrde auf ZO0C erwärmt und
35,0 g (0,20 Hol) m-ahlorlDetisoylcKlorld In 35 ml -Ä
Dan Reaktionsgemisch uitrde bei Raumtemperatur; elae hälfe©" 3
cQ^yiirt; darauf vmräe der lth.e? abgegossieri·. -i'
gedampft; .der Rückstand ;;urde mit -der tialbfes-t'en-Subataas, 'die ;'·"
"bein Dekantiere ti suruclrceblieben v/arr vereinigifi Die verelrrigte
feste Substanz \Äru.rde in 200 inl Äthanol .disp^rg^srt ü'ttd fiiit ·' "' ^
200 ml Tiasser versetst. Die so gewascliene feste Substatis v/uräe·;
auf einem Filter gesammelt, nochmals mit ^fässer gewaschen, unä,,Γ
getrocknet» Die getrocknete feste Substanz wurde aus-.^iner>.lii-r ; -'<■--schung
aus 4-00; ml- 3G-"0 und Benzol ,(1:1} umkristatilffiert. Jfen■/,--,.
erhielt so t9,0 g (Γ5) mit 1..: 152 "bis 156°G« Eine Analysenprofee
mit Έ.ζ 156-157»50O -wurde durch Umkristallisieren aua einer-OKi-rV
schung von Benzol und Äthanol (etv;a 100:1) unff
Umkristallisieren aus Benzol erhaϊt.eni.i.■:Ä^:^^:■:iί'vteί-ίϊ«':v
Änaly.se-t
berechnet, für.
Präparat
o-Gh.iorben.zoesäure-ph.enylb.ydraziS ,(Ρ6) : . ;,_ . %-' :^η, ^- ~- n:^.di--::
Arbeitet man "wie bei Präparat ΐ angegeben^ Merj.
stelle von Hethyl-5*4~dlcfolor;benzoaf Met^g
erhält loan CP6} mit F.i, .154^5 bis 155,50G-S-f ;-;5yi .X: S: ^r- ;;^>, .ea
beredet-für 1Ij^Mf^K^O: Q,: ej,29i H," 4,5Oj 01,
fiä£M~4*r~^'i*&~:'!'- '"*-'' "G, 65»60; H," 4ι59ί: σΐ^
BAOORfGfNAL
istsssa
Präparat 7
-lösung, yaa -3S=*0 g {0,-523 3KpI) p^pyp^^altt in: 300 ml·
Pyridin, dfeaul ^trwa 5-Ms-S0O abgeMifalt ;\:/örd/ö;ß;-war,,
54-ȧ .g/i-Q^IP^fe^^-j-IsopiJOp^lbeii^oya.eh.loril taftgekiirzt als IPS
:)*':Das Eepktioais^oiniseii "mirde. 37 Stufen: bei etwa,
2$°G abgestellt* Danach, wurde die Mischung .la 15©0 tiE; Msv/asssr
äie, fest^ ^S^stan^ |ie sißh
'gasamoelt-: unä mit ?^7asae^ .getiasö^n* $fa,;0:a üsm/Omlcrlstall!sieben
aus>-850iffll Ethanol lagen 64^? g JCS4-j8^ige -Äusrbßute);
(57) mit 3%-: ^8 ■-· 2Ö1°G vo3*4 2%e irialysErrpiobe-iiilrt■ 3?,τ
200,5 t)is 202,Ii1Q lag nach, -,aweimaligem^ tMfcxlgtallisie^fin atm
berechnet fü^'^1 ^gN2OΓS, i5,56j "S, ^7,1^
Benzoesätire-o-tolylhyärazia (PS) ■; „,.·.·.
Zu 31,73 g (0,20 Mol) o-Tolylhydrazin-Hydrochlorid und 45*25 g
(0,20 >lol};-13enzoesäui:©anhy. arid In 250 ml Benzol gab man- 35,0 ml
(O,;2;5 ^MoI)^-Triäthylamin,und erhitzte die so gewonnene Suspension
eine Stunde zum ÄUokfluß, Nach dem Abkühlen auf atv/a 25°0 vmrde
die feste Substanz abfiltriert. Die filtrate wurden zur Trockne
eingedampft j der verbleibende Bückstand v/uräe mit der festen
Substanz auf aem Pilter vereinigt. Die Gesamtmenge der festen
Substanz wurde in Wa:sser dispergiert,.vielches mit 5O;5igem -v;aßrigen
TTatriumbydroxyd schv;ach alkalisch, gemacht worden viar. Die
so gewaschene feste Substanz vmräe auf einem filter gesammelt t ·
nochmals mit weiterem Wasser gewaschen und aus 400 ml einer ,Mischung
aus Ithylaeetat una ethanol (et;/a 1^1) umkristallisiert.
Man gewann 30,0 g (64,4^ige Ausbeute) (P8) mit #.t "180-1830C.
Eine AnalysenproTie mit I1.: 183-184,50O wurde durch Umkristallisieren
aus Äthanol und aus Ithylaeetat gewonnen.
909842/1695"
BAD ORIGINAL
lehl0.3319 /a^stells jtü$l ...ΙϊΒ,, ;βο ,c^liSIt man I^Q^Vtriii^
"3^f
Präparat 1Q
Arbeitet
rta anstelle ^oa OB, so erhalt man '{Έ IQ) ratt-^.|:i;6t-
Analyse?
Präparat 11
;-f
Arbeitet· inan gemäi
hydra?in-lydröep.©3?|3; anstelle, yep. oso
gewinnt maa (£11) mit 5,s 153,5 Ms 154»5G3:.
Analysej
berechnet i^B ,a^Hj^CllS^Oi öf ß3,ß9/i '% v4iS%(.Ö
pf ;
ΞίΏ.ο lösung νοπ. 44f7 £ (0,16? Jiol) j-^odbennüylelilorid (ab&e-1^r::t
JZ) in tOÖ Eil Propan ^uräe '-zu 18,2' "g 10^163 Hol) 'Phenyl-''
hydrazin,: welches in "?53 ml-Pyridin gelöst war, /bei. 5 bis;t5QC
gegeben. Die gewonnene Suspension wurde bei 25°CJ. T- £age.gerührt
und dann in 2 1 "as α er ge^ocson, ■ vor-auf die feste -Substanz >bf
iltr"1" e?-t uuä nit '..'asßer;, danach m'j Tordünnter vC£r.i£e;v Cilalorv;a
s G erst off s Hure und Echlie.Oliori Nieder mit Uasser gevzaoclien
v.'iirde. Das so £ev.'diinene PrbdiiZit vrarde aus- lltkanol u.nT:ri-nta?-lii?iertj
AuGbeute: 4^,0 q ('70,9^iJe Austeutfe) (PfZ) -ait P^i" ?W
bis ?.1tO/3, ; "
-'-llrii-J* DC· -■--■■ .
berechnet für G1xH^JN2Oi α, 46ft7i H,'.>,2G>;^y r^T33;/'H, 2,29
^ ' " ; - " G, 46,34; H,- 3,44r^,; Π,53ί IT, G,72
Arbeitet man cemäß Präparat 7f verv/endet jedocb. 3,5-Dimethyl-"benao^chlorid
anstelle von IPB» so gewinnt man (Pt3)vmit F.:
bis 198,5°^ ■ : - ■ / : >
Analyse: -
berechnet für G1^H16%0: Cr 74,97; H,- 6,7t; ITr It,66
gefunden ■■■ " ■ " C," 74,92; '.Hy'6^63; F, ;1t,59 ■ ."
Präparat 14 -" '■'. - "*■■"-■;."
3^1iethyl-4-n.itrpbensoesaiire-plien3''lhydrazid (Pt4} ■ *
Arbeitet man gemäß Präparat: 12, verv/endet 3edoch 3-M^thy 1-4
,liitrobenzoylclilorid anstelle ."von <JBt so erhält man (Pt4) mit
Analyse: ;
befechoBt für G14H15K3O5: C, ^64,9B; H, 4»Ö3i: F, t5
: - Ö, '61,46; H, 4,9Oi F, t5
Präparat 1.5 ^,5-Mmethylbeii3öesm£r^^M^ih^ara2id (Et5)
Arbeitet man gemü? i'
soylcfilortcf anp
soylcfilortcf anp
JEKr
7>
oti ΙΡΡ^ σο e
ält main' £ΡΪ5) röf-fe
Anmlyse t
€fr
i. H^ Τ.Ί.,56
Vr' 200-
Arbeit et msti gemäß Präparat 12, uerv/6;iitiet ^ο:ιίσοίι 2'-G
anstelle νσΕί JBf ϋσ erhält man £Ρΐβ) mit ]?*
Arheitet man gemäß ]?r%aratt
ti aastelle
ve:rw©öäe;t
Arbej|te:t uisöi !gemäß Präparat
niati i
Mt
BAD
Atnlync:
beroehue!; für J1-TI11^rIT9Q: J, 53,63; H, 3,31; I>v, 27,A^;
" IT, Q,62 ; ".■.
bCfuuden ' 0, 53,71; II, 3,35; Br, 27,37;
II, 9,60
Die folgenden Beispiele dienen zur v/oi bereu "1IrI auto rung :1c?
liegenden Erfindung. -. _ ........
n-TTibroben3oylchlorid-phon5rlhydrazori (1)
12,36 g (0,0.5 Mol) p-TTitrobenzoesäure-phciiylhydrasiü, v/ü.lchos
nach der Methode von -J« Hausknecht, Ghon. Eer. 22, 3. 32]
(1809) hergestellt v/orden v/ar, wurden ~;i einer Suspension von
10,41 g (0,,05MoI) Phosphorpentachlorici' in 75 nl lTet'rachlorkohlonstoff
gegeben; die entstehende SusiJencion \/urde auf IlLIoT:-
flu:?iter.poratur erhitzt. Das Urhitsen auf lUiclcfluß tempera tür
v/urdn fortgesetzt, bis die üntv/iclcluns von Ohloir./asserstufJ:-
gr.s αϊ1 fhörte. Das Rjaktionsgemiseh. v/urde dann auf efc:a 25° 1
augokühlt und anschließend in eine eiskalte Suspension von,
15,5 ο (r),17 Mol) Phenol und 50 nl 2etraohlorkohlenstoff gegosrjon.
Sobald die Umsetzung zv;isohen den Phenol und dem p-ITi
t r ob e na oy 1 c hl ö r i d - ( d i c hl örp hos ρ hi ny 1) -ρ he nyThy d r a ζ ο η b e e nd e t
v/ar, λ/urden der Tetrachlorkohlenstoff und die übrigen flüchtigen
Bestandteile durch Yerdanpfen bei vornindertem Druol; bei
300C entfernt. Die verbleibende»Suspension von p-Hitrobensoylclilorid-plienylhydraaon
in ^riphenj^lphosphat vmrde filtriert;
der ]?ilterkuchen, der aus p-Fitrobetiaoii-lchlorid-phenylhydrazon
bestand, vmrde mit 100 ml Tetrachlorkohlenstoff, 50 ml Methanol
und 50 ml Äther gev/aschen. Die feste Substanz auf dem Filter
wurde aus einer Mischung aus 100 ml Benzol und 300 nl
Haphtha (Sieüetereich zv/ischen 95 und 1000G) lunlcristallisiert.
Man erhielt so 4,10 g (1) mit t,: 156 bis 157,5°C. Diircli noch-,
maliges Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol und,
SSB erhielt man, äie Verbindung mit I.: 157-158j5°G. :
- 14 - 1903868
1,1-' ,' - -τ■ ή er o/ ■ ■- .
IT, '"3V";' Cl, 1;.1';
2SS11 g (0,10 Hol) 3,Ί-3·!-?1ι1οτ·υοηζοΘ3οη^--Γΐιο:ι:-11^ν·ί1τπΓ:ΐΓΐ ^hrr-
^eatsll^ ^ontiß Pr'lparat 1) anotallo vou ^-IT^rslaa.i^ces^a^ophonyliiyclrasicl
und außerdem ^0,^5 ΰ-(Π,1'Π !Ιοί) .rhon'o-lio-r-f-x^i.ta—'
daliriä ' ■* α 1Π0 rJ ^otrr\ohlorl:oLleiistoff,' so erhält" η?-.ι ?, i-Hf
19,45 s (64,7^1^0 dunbou-te) (2) mit P.: 1"1-123,59Q. Din Tor- :
g wurde oxxz eir.or Finehun^ aun 3cnr*oT miü DZ3 xinü:^i nj;^_i--
lifiiori; und \/ies dann J1. : 122-123,5°G. auf.
t ■-"*'■ ί τ· ': TT- "Ί ""T · ^ ^9 1 ° · TT "^ ^ ^ · ^T "^c; rn· ττ π r-
Uj >-) JO) Hj D)1I] VJ-J .', J _• ·' j :j ^J-'
- - ^ :■
ISeiapiel 3 " :
23n3oylchlorid-(2,[?-dichlorplioayl)-hydrai:;on (3) . ^ . >
16,07 S (0,06 Hol) Ejnaoesäure-(2,5-(3ichl'>rphetvl)ki^3'3Ä J
(?2) wurden su eine- Lösung von12,5O £ (0,05 Hol) Phosptiorponta
chlorid und 50 ml 500 (diese AW:ürsung -.rir·:! im iOlgends-u Xär
2etrachlorlrohlenstoff ven.'/endet) gegebei, uorauf die co^evoünene
Suspension, bei 25°0 solange zurHe£l:uio£i a^cestellt v;ur3e,
tis die Hntv7icZ:lung von Chlorv/aoserstofi^jao lan£;c-?,:"er ^./.rrde. .
Bas Realrt ions gemisch, v/urde dann 15 Minuten sum Rüclcfluß e^-hitel-,
in 3is abgeL-lihlt und nit 17*3 g (0,1.9 Hol) Phenol ia 75 ral 300
versetzt. Nacii Beendigung der Reaktion w.rüe das ΐόΰ un.!,ör vei?-*
mindertem Druel: bei 30 bis 320C .verdampft. Die
BAO
Gns^cüsloa vnrac f~I-;;ricT!!;y und äer Filterkuchen, vrurdo rrdf 5?■-kalten
Ιΐοΐΐιαηοΐ jo-nspfr?;., TTu,ch -'-'piriaXi^.i-ii-UnIi^iH
au» 32Z Inj .(?) nit Γ. s Γ*,!; tie-TS0O Tor.
a.
-Pii^, -t TT Γ»! " , fr ro' -fo* w ^. π~·- ττ ο -τ:α
I.li ^f-r ο -rJ-^;-'r>
— ^s; - ·'■ r ' —s -lr -- f --- -? 'f -^. r-'^
g,CX.vlliJl!UlI - . -U f ,-.- f, Jf ΙΑ.«; s t ' '■
>■ -1J! -·' f'-
Bcirro-i«!
uo^.'rlxle^c—^!aea.7lhyd'ra:roii
22 ,,63 . j (?, 1π ΙΓσΙ): r-?:cln^li7aiure-^lieiiflfeyd:rncld;. (teergeetellt
uneTx- de?" II^tlioÄr von Z/ciisio miff GiiarrieFr (Ja^s« effic/Jrl, 50
S. ^2°, tsre) nnatcllp νσα.(Γ2) rani 21If5 S (0,105 Hol} >to3püo
pentaohlortd παα t5^ al SCGf .sü-.e-rliSIt
clilorphospIiiiij^JpkffcjllijttmErott^."tfelefiDe-s "Eiiit 52,0 £ (G^3^■ I-IoX}
Pheiiol in 50 ml TCO1 nnigBsetst,, trtrriäei _ msm .eriilelt jjt ■" (^]■.. ^cf1
is'vfeiaillc'em UM^rintallfefeeieii &u& eimer-Eli^cfeiKig: 3iif3: BeosoX.midi
SSB lag 31c Terbtndaae alt Lim ®
. 69,®ii Ήΰ 5,2'ti ©X* 1-
- Jf I' h · -■ t
Aiflreltet insu tvte-In· EeTSQ1IeX t,,TerXfeiaeiet Jeäecls i69:t2 q>
Cö,O? MbX) ii-ElaorTDei3.saea^5*-e~r>Eie
io^e^krrayXh^dra^id tiai 1i5r^ 6 C^r^T- Hol.)·
id in. 100 mX TOO, so· eriiäXt εεϊϊι .y^lxmr^&izß
oKirbiti^I^plieii^lt^drasott,: ^eXclhies mit 20^7 g (ßr^Z ItoX>
;. ta 50 eX IraXten 1C?ii inttgesetst vmrdoi man: ertiielt jsa (5) f
a -oacfti dem StEbIinriiereii !sei c.5O|0 UHdJ -0>03 πα 'lueefcsiXVber- ·
lr F,: von ti? .Ms .1T?°G ■-a
80 t 142/
BAD
1309863
Analyse: . j; . ■■ . .
berechnet für C1 ,HvnCl?!*;,: O, 62,78; H,.. 4,05; Cl, 14,26;
-1 τ?' 7 Γι/ι · Tf1T " 1 ί ?7
gefunden . "" ö, 62,78; Π, 4,05; Gl·, 14,01;
-° ' ■ " V, 7,38; 1T, 10,87 · :
•ois-ntel 6
on (6)'
Γ 5 50 g (0,0264 Hol) Phonphorpentachlorid Ynirden sü einer Suspenßion
voa 8,14 G (0,0250 Hol) p-OhlorbenaoesäTire-ip-broni'-r ·■
plieiiyl)liyära2id (Γ4) in 50 nl TGC gegeten. Die Mischung wuKäe
dann 1:ei Rücl:flu.ßtemperatur solange erhitzt, bis die EntviiGiclimc
von. Ghloi^/asserstoffgas aufhörte. Fa.e-h. dem Abkühlen -des P.erJ:tionsgeiiiif5chec
in Eic vmrden 8,0 g (0,085 Hol); Phenol in :.
25 ml TCG cugGcetzt. TTach Beeiiäigunc- der ümsetaung.und nach .
dem Aufhören der Clilo^.'/anseratoffgasentv/iclrlung vmrde das Genisch
filtriert und der IPilterlruLclieii vairde mit .30 nil SSB. .ge* ■
taschen. Die feste Substanz auf dem Filter wurde in 2P ml ·
\!*'_thylacetat gelöst; die Lösung vrarde auf ein Volumen von 90 ml
geLracht, indem man uCI zusetzte. Die .verdünnte Lösung wurde.
filtriert und nur Eristdlisation abgestellt. Man,erhielt auf
äiese -ieise 5,50 g (G4^ise Ausbeute) (6) ait P. % 142 bis
143,50G. : >■"■
Analyse: . ' '
berechnet für G^II0ErCl0ITo: G, 45,33;'-1Ij 2,64-1 Br, 23,23;
:J'3": "'"■■' Gl, 20,61; lT,;8,t4 ' "" : '-
gefunden C, 45,37; H, "2,82; Br:, 23^91 " .
:■ . Cl, 2Ο?5δ; F, 8^3; : - ^
Beispiel 7 ...;..- \ ' - _ :
p-GhlorbenzoylChlorid-(2,.1,6-trichlorphenyl)hydrazon (7)
Zu einer Suspension von 6,92 g (0,030 Mol) p-Ghlorbenzaldehydphenylhydrazon
in 100 ml Eisessig wurden 7,0 ml (0,154 Mol·) Chlor gegeben. Di;e Ilicchung vairde mit v/eiteren 100 ml Eisjesßig
verdünnt. Durch '.('arme, erzeugende Umsetzung, erhöhte sich
die Temperatur dec Gemisches auf 450C ITach dem'Abkühlen auf
809842/1695
BAD
2O0C wurde das "Goraioch filtriert. Der Pilter'iuehen wurde auo
SSB iimkristalliaiort und ergab 8,13' S (73,6;'l£e Ausbeute) (7)
mit P.: 122,5 big 124,5°C. liiae Ana.lyaenrrobe mit P. r 123 bis
1240O konnte durch zweimaligen Umkristallisiireen aus einer
Mischung von SSI? und Benzol gewonnen werden,-.
Analyse:
berechnet für G13II7Gl5II2J G, 42,37; H., 1,91; Cl, /!3,11; IT, 7,50
Gefunden V G, 42,75; II, 2,21; Gl, 4.8,15; IT, 7,50
•Bensoylchlorid-(2,4,6-trichlorphenyl)hydra3on (3)
Arbeitet man wie in Beispiel 7 angegeben, verwendet jedoch l'OG
anstelle von Eisessig als Lösungsmittel und Benzaldehyd-phenyl—
hydrason anstelle von p-Ohlorbenaaldehyd-phenylhydrason und
kühlt das Ileaktions genisch in einem Di^tad v.':Uirend der Zugabc
von Chlor und erhitzt anschließend eine .Otundo' sum Rückfluß,
so erhält man (3) mit P.: 93-94,50O.
Analyse: -
berechnet fur G1^H3Cl4ITp: .G, .1-6,74; H,, 2,41; 01, 42,46; IT, 8,39
gefunden " ' C,. 4.7,95» -1, 2,34; Cl, 42,10; IT, ^22
a-Ghlorbenaoylchlorid-phenylhydracon (9)
Arbeitet man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch m-Ghlor-BSPH
(3SPE: ■ Abkürzung für 3e:i2oesHure-plienylhydranid) (P5)
anstelle von p-HitroBSPH, so orliält can-(9) mit P.: 00bis31,?°C.
Analyse:
berechnet für G13II10Ol2IT2: 0, 53,99; H, 3,30; 01, 26,74; ΪΤ, 10^7
gefunden ^- ^ 59>4O; H, 4,00; Cl, 26,75; !T,1^7
Beispiel 10 p-isopropylben'aoylchlorid-phenylliydrason (10)
Arbeitet man v/ie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch p-IsopropylBS-PH
(P7) !anstelle von p-lTitroBSPH, so erhält man (10)
800842/1 y ;"^n- -
bad
18 - 13Ö9M8
nit ΊΡ. : 100,? bis 102°0. . ."
Analyse: . " . : ■ . ■ ■
berechnet für O16H17OlTT2: 3, 7:'V-i Ii,-.5,20; 01, 1",On; ':% V-f^
gefunden " i, 7^,?9l Γ-,- -,33; OT, 13,^r ::, 9.εο.
o-'Jolnoylclilorid-phen.ylhjclrasoii- (11)
Arbeitet man v/ie'im fol^enJcn -ei spiel 13 an^o;;^ -y;.s v%r'.vfoad-e,J7
™ jedoch o-IOluylsäure-piieaylhyOm^id nnctsl-le.-v?a- ''-—■>'il.p.r.T>-Jr^T,--
ao erhält man (11).
Beispiel 12 ·
Arbeitet nan vie in I?.jisA:iel 1, vorv/oarlet je5o':! °, '-Ü1 chlor-SSPII
(P9) anstelle you p-ITitroBDPH, se erhält n?,.. (12) πΐΐί.:
εε,5 bis S9,5°3.
Analyse:
iro-10. τχ "ζ <λ "3; · ^T 7Γ" r; π. ^ η ^^
r-o-ftinrl on π- "O pn-· TT ^ Γκ^ · H "?*£ f,r\ . "!T r
o-ChlorbenzOylchlorid—pheiiylhyJr-ncon. (13)
Arbeitet man '/ie. in Beispiel 1, verwendet jeäoov\ o-!JhlorI'Cl'TT
(?6) anstelle von p-!Tii;romi?Ii, co erhält nian (13) in Z?arn ^±nr:z
Öles. Die Verbindung T.;urde ΐν^·: Säulenchromato^ra^iiie liber"'Ji-
liizagsl ^ereir-igi;, \-7obei zxuz "JluiGren ein ^
verwendet. vmrde, welches. aus Einern [Teil SSB und ainen
Bensol bestand.
Analyse: "■ - ; - ■ .. ■ .■_..- -.--. -.
berechnet für O13H10Ol2U2: G5 fr:,39; H, 3,SOj. Jl,'^5,7fe!Eii'tÄ
gefunden C9 ?0,63; H, 3,.37J Cl,-26s5O; ΪΓ,ΊΟ,Ο^
■ρ .. „η ; -ι 'J 4- -ι .η ι..,-q ,^1- ,- I A ' \
ArTvcitet man vie in Eeispiel 1 t', \rc:'vfniidet jedoch Benzoesäureo-tol;-l!-.ydrasid
(PS) anstelle ve. o-OhlorÜGPH, so erhalt nan
(1Λ) ait 51.: 6 1, 5 Li a 660C.
ho-echaet Γ".ν ' J1 ,^,GlIT,,: 3, 63,71; H1 5,55; Cl, 14,49; IT, 11,-Λ5.
G,
,nr: Ε,-5,^2; 01, 14,61; Ht11.2^
15
m- T ^ luo ν 1 c hl.o rid -p lie nyl hy drason(i5)
Arbeitet nan Λ/ic in Beispiel 1r', rc:r;rendo!; jedoch m-Toluyls^uroplieti/lhydi-acici
(P1Q) anstelle vou o-OlilorPSPH, so erhält mar.
(1!?) mit F.: 66 Ws 670C.
!^rechnet für Ο^Τΐ,,^ΟΙΠρ: C, 6°·,71; ΤΓ» 5,35;' Cl, 14,49; TT111,45
gefunden ' C, βΊ,^ι Ε. 5,41; 01, H145; ITjII, 17
Benzoylclilori':}-(p-chlo-rphenyl)-hyJrasca (16) !
Arbeitet man v;ie in Beispiel 1, verv-'eade-t jedoch Bensoesäure-(p-ctilorpheiiyl)h\rdrasid
(P11) anstelle von p-liitroBoO?H, so erhält
man (16) nit E.: 107-1θεγ5°0. ■
•Ina Iy se:
Iiersehnet für C^H4nGl9N9: C, 58?B9;·-H, 3,80; Cl, 26,74;
gefunden. C, 59,11; H, 3,-88"; Cl, 26,62;
IT, 10,19
Beispiel 17 p-Br.omlDenzoylelilQriäTphenylhydrason (17)
Arbeitet man wie in Beispiel 1,--v&rvfendet jedoch p-BromBSPE
(P1B) anstelle von p-IfitroBSPH, so erhält man (17) mit ¥,i
151,5 bis 1530C. '
BAD
Analyse: .
berechnet für G17H1nErClHp: G1. 50,45; H, 3,26; Br, 25,31;
Ίί Ίυ * 01, 11,45; IT, 9,05
gefunden C, 50,05; H, 3,23; Br, 25,771
Gl, 11,70; H, 9',1G '
Eon3oylchlorid-(p-nitrophenyl)hydrason (18) ■ -Y
■,rbeitet man wie im Beispiel 1, verwendet jedoch Benzoesäure-(p-üitrophenyl)hydrazid
(hergestellt nach der Methode von Y Hyde, Chem. Ber .32, S. 1810, 1899) anstelle von p-lTitroBSHI,
so erhält nan (18) nit E.: 195-1960C.
Analyse: ;
berechnet für O1^H1nGlTT7O.: G, 56,63; H, 3,66; Gl, 12,86;
1^ ί" ' " Έ, 15,24 . -■
gefunden G, 56,76; H, 3,73; Gl, 12,90;
■-, IT, 15,37 _; _—^.
Ber-aoylchlorid-(2,4-dibronphenyl)hydrason (19)
Zu einer eiskalten lösung von 5,00 g (0,0127 Mol) Benzoylchlorid-phenylhydrason
in 200 ml TGG wurden 10,8 g (0,0675 Mol) Brom", welches in 25 al TGG gelöst war, gegeben. Die Lösung'
wurde anschließend vier ,Stunden sum Rückfluß erhitzt. Danach,
wurde das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt; der feste Rückstand wurde aus SSB umkriställisiert.
Die Ilrintalle wiesen einen Schmelzpunkt von 103 bis
1040G auf. 2ine Analjrsenprobe der Verbindung (19) zeigte einen
Schmelzpunkt von 106-1070C; diese Probe konnte durch zweimali
ges Umkristallisieren aus SSB gewonnen werden-
Analyse:
berechnet für G13H3Br2GlIT2: G, 40,19;; H, 2,53; IT, 7,2-1
gefunden ' J '. G, 39,50; H, 2^46; F, 7,16
00 814 2/te 95
2,5-Dimethyl'Lennoylchlorld-phenylhydra^on (20)
Arbeitet man v/ie in Beispiel 13, verv/endet jedoch 2,5-Dinothyl-'
BSPII (P15) anstelle von o-OhlorBSPH, so erhält man (20) nit P.:
48,5 bis 490G.
Analyse: . ■
berochnet für G15II15GlN2: G, 69,62;' H,-5,84; Cl, 13,70; 11,10,83
gefunden . O1' 69,15; Π, 5,81;. Gl, 13,90; IT, 10,66
2-Ghlor~4-nitrobon:;oylahlorid-plionylliydr?.z:on (21)
Arbeitet man \/ie in BeiSTiiel 1 , verwendet jedoch 2-Oh"lo-«"-4-"
nitroBSPH (P16) anstelle von p-lTitroBSITT, so ^ev/innt mn (21)
mit P.1 124-1260G. ·
Analyse:
berechnet für G13IIgGl2IT3O2: G, 50,34; II, 2,93; 01, 22,86;
gefunden G, 50,22; H, 3,15; Gl, 23,03;
,IT, 13,29 ,-.
Boiapiel 22
2,6-I)iohlorbenzoylchlorid-phenylhydra2on (22)
Arbeitet man v;ie in Beispiel 1, verv/endet jedoch 2,6-I)ichlor·
BSPII ana teile von■ p-M.trpBSPH, so erhält man (2'2)„
Pentafluorbenzoylehlo'riä-phenylhydrason (23) ;
Arbeitet man v/ie in Beispiel 1-, verv/endet jedoch Pentafluor-BSPH
(PI7) anötellä von p-»KttfoBSPH, so erhält man (25) mit
]?.: 11.7 bis t18QG. -": ;
Analyse:
berechnet für G13H6GlP5Ii2: C, 48,69; H, 1,89; Gl, 11 ,O6;1T,8,74
η Τ
-ofundoii D, 19,^Z; II,- 2,20; Jl, 1.1 -,>;; IT, O,91
CnJ.s^iel 24 . ■
Arbeitet men x.'ie in LIo ispiel 1? ".ii^og, j
3,"4-Dinethyl33rH -instellG von o-OLilorüSIH, no erhält nan
2?
* Arbeitet-man wie in Pelnpifil 1, verv.'-end'o.t joaoah p-JodT-^i·:!"
(Γ12) anstelle von p-iTitroB32H,- so ar'i:!t can (25) m *; 51. :
Analyse:
ττ
t'"'' J » Γ-' >
/ - j -Ij — J- j -»-! j J j J' j ·! j _,- _'-j
J 1 >
-O
efunclen 3, 44,02; II,. .2,94; 51, 9,95; J,3-:,
ir, 7,93 ■ . ■■ ' ; - ;■■■. --.
üeimiel 26
Arbeitet man - vie in Beispiel 1, -/er./endet j"e5coh 3-lIethyl-4-nitroESrri
(P14) ^natollo von p-T"itro23?H, so o??hält nam (26)
mit I\: 146-147,5DC!.
Analyse: · "'■_
berechnet für G1 .H1 ,TLTT7O01 α, 53,04; II, 4,1"; 31, 12,24; '
. ■ H 1Z J ν IT, 14,50-
gefunden C, 5S,0C; H, 4,29; Gl, 12,41;
IT, 14,31 ,.■■...-.. :
Beispiel 27 - ' ;
3,5-Dimethylbenzoylclaloriä-phenylhydrasöii (27) '
Arbeitet man yie in Beispiel 13» ver^'/endet jedoch 3,5-Diineth5'-l-33PH
(?13) anstelle von o-OlilorBSPH, so erhält man (27) mit
f.: 4-7,5 bis 48,5°ö nach dem Sublimieren bei 65°O und 0,002 mm
l 'ε ill. o
Analyse:
Analyse:
torechaet fur C1 ^iI1-^Cl: Gl, 1;,7Ο; IT1 1Ο,ί?3
Gefunden ' CJl, 1;,74; IT, 10,92
1909068
l 2C
Aricitct Eiaii vie in "Beispiel -1 angegeben, verv-endet- jedoch
p-2utyl-, p-(1-IIethyll:Lit:-l)-, p-IIe::y.l- odor 3,4-,5-Triiaetliyl-Β3ΓΙΙ,
2,4,6-ΤΓϋπορτο-ρ7ΐ^Θΐιΐ:οΘ.3ΜπΓΘ-(",5-diisopropylplioii5rl)-■
hy dm r: id, ρ-Το1ΐ'-7ΐο:ΰ:?'ιβ—(p-?tliylp!:enyl)hyclrasid , p-Iierrylhen^oc
)PH, ρ-ΤοΊ uyl
hjrd:?ar;id, ^-^itrohGP-^ooaaiire-Cp-inoprorylxTliGni^lJhydrasid oder
iD-l5ox)ropylT-cii2o^r:t)ure—(2-ChIOr-'1-ni4;ropb.Rnyl)hyd3:a2 3.d α tint silo
von p-üitro-BGPIIr £jo ^ov.'iniit man die ■ entsprechend ' satc
ten S"Mi£.o2r
Baispiel 29
Arbeitet σιη TJie in Feifjpiel J- beochrieben, ver\^endet jodoch
Mrolualdel^ci-piionrlhrärason, r-IsQpropylhen^aldehyd-(2,4,6-trichlorpheii3Tl)hyd~?a3On
odor ■Bonsaldehyd-p-tolylhydrason anstelle
von Beiisaldeliyd-plienylliyärason, so erhält man n-Toluylchlorid-(2,4»6—trichlorphenyl)hydrason,
P-IsOPrOpJ7-I-IIenaoylchlorid~(2,4»6-triclilorphenyl)hydra3on
oder Pen2Ojrlchlorid-(2,6-dichlor-4-metliy!phenyl
)hydra."?:on).
Beispiel 30 .
Benaoylchlorid-(2,4-dichlorphen3'-l)hyära2on (30)
Eine Suspension aus 6,86 g (0,035 KoI) Benzaldehyd-phenylhyärazon,
100 ml Eisessig; und 200 ml ICC v/urde auf O0O abgelrlhlt,
worauf 0,11 KoI Chlor eingeführt v/urden, wobei die Temperatur
des Reactions gemisches unter 1O0G gehalten v/urde. Dan Hoaktionsgenisch
vairde dann für etwa 16 Stunden abgestellt und an-
00*842/169$
schließend- filtriert. Das -Eiltrat wurde -eingeengt, indem die. Hauptmenge
des TOG unter vermindertem Druck entfernt wurde.~ ;;.;.·;
Das Konzentrat wurde über zerstoßenes Eis gegossen, worauf die- .
feste Substanz, die sich gebildet hatte, auf einem Filter gesanmelt
wurde. Der Eilterkuchen_ wurde aus Eisessig umkristalLL-r
siert und ergab 4,9 g ,(5O) mit E-.-: 89 bis 9O,5°G. ■
berechnet für G1 ^HgGl^lTo: 0, 52,12; IT, 3 ,Φ;·" Cl, 35,50;- -*T, >9,3¥':
gefunden '■' ' Q, 52,27; H, 2,99; Gl, -'35'i^'rM 9,68
Die Insektiziden und nitizideii Benzoylchlorid-phenylhydra.zöne--■;;,"
der Formel I können als reine Verbindungen, wie. sie' in den vorstehenden Beispielen beschrieben s'inrl, -ver\-/endet werden!'man ;'-·;
]:ann sie aber auch als technische Produkte", wie sie bei der -"in*-·:
dustriellen Herstellung anfallen, veri/zonden. /.us praktischen* -L"
GrüLidGia vei^.-zendet man die Verbindungen vorzugsweise" als Bestandteile
in Insektiziden oder mitiziden Präparaten". Am besten
werden die Beuzöylchlorid-phenylhydräzone mit einem Streckmittel
vereinigt. Es sind viele verschiedene Arten von Streckmitteln
für diese Zwecke bekannt. Dispergierbare insektizide und mi-ti--·"
zide Streckmittel bzw. iDrägerma tar lallen werden üblicherweise'-'"
benutzt. Solche Streckmittel können außerdem noch weitere Zusätze
enthalten, z.B. netzmittel, Emulgiermittel, Haftmittel :
sowie andere Komponenten, die indirekt die YMrkuhg der Präparate
erhöhen. - . ""■"·.· -: -~': ''-."'"
Schädlingsbekämpfungsmittel-, die gegen : Insekten und "Milben,-die
Pflanzen befallen," Verwendbar sind-, können als Stäube, ■·"'■-■
netzbare Pulver, emulgierbare Zo ns ent rate', 'wäßrige- Dispersionen,
Lösungen und "fließbare cremige Präparate eingesetzt "werderi und·
— d ie - auf die Tiere sowie a-uf -das Laub,- Samen und· andere Teile'" der"·' ■'·'
Pflanzen -au"fge.brac.hf'-v;erde"n. "Es können auch Präparate-h-er-ge-". ;-;
stellt- werden, dio ^zUr'''urzel-r·*öder Stamminfusion geelgne't
sov/ie körnige Präxoarate, die auf den Boden ode:r:'aindere "ObG^-
flachen aufgebracht werden können. Die Benzoylchlorid-ijheiiylhydrasone
'genäß d^'r Erfindung-l·:-inn1 en" .in-flea--Έ'^ίρηreiten 'ale ": -
9098^2/1691^^*
BAD oSqINäC
einzigen aktives Mittel verwendet werden; es ist aber^iuch möglich,
oio in Kombination mit anderen insektiziden, mitiziden,
fungiziden, viruziden, bakteriziden oder synergistischen Komponenten
sä verwenden.
Die Bensoylchlorid-phenylhydrazone können leicht zu Stäuben
verarbeitet werden, indem man eine Mischung aus der Verbindung
und einem geeigneten piilverfürmigen Trägermaterial miteinander vermählt. Das Vermählen wird üblicherweise in einer Kugelmühle
oder Schlagmühle oder durch Druckluft-Versprühung vorgenommen. Die Teilchengröße liegt vorzugsweise unter 60 Mikron; besonders
günstig int es, wenn 95^ der Teilchen eine Große unter 50 Mikron
und etwa 75,'' der Teilchen eine Grüße von 5 bis 20 Mikron
aufweisen. Stäube mit diesem Zerkleinerungograd sind in ausreichender
T.'eise freifließend und können auf Tiere, nicht "tierisches
Material, Fruchtbäume, Erntepflanzen und Boden aufgebracht worden, wobei eine sorgfältige Verteiljiung und Bedeckung
erreicht wird. Stäube sind zur Bekämpfung von Insekten und Milben in großen Gebieten besonders geeignet, wenn sie-mit.dem"
Flugzeug verteilt werden. Sie lassen sich auch auf die Unterseite
der Blätter von Pflanzen sowie auf die Haut yon Geflügel
und haarigen Tieren aufbringen.
Typische Beispiele für pulverförmige Trägermaterialien bzw.
Streckmittel sind natürliche Tone wie Porzellan— erde, Georgia-
und Barden-Tone, Attapulgit, Kaolin und Bentonite Mineralien
in ihren natürlichen Formen wie Talkum, Pyrophyllit, Quarz ,
Diatomeenerde, Fuller-Erde, Kreide, mineralische Phosphate und
Sulfate, Calciumcarbonate, Schwefel, Kieselsäure und Silikate;
chemisch modifizierte Mineralien wie gewaschener Bentonit,
gefälltes Oälciumphosphat, gefälltes Calciumsilikat, synthetisches Magnesiumsilikat und kolloidale Kieselsäure; schließlich
organische Mehle wie Holzmehl, YJalnußschalen-, Sojabohnen-,
Baumwollsamen- und Tabakmehle sowie freifließende hydrophobe
Stärkematerialien.
Die Stäube könnenaauch hergestellt werden, indem man ein Ben-
-.26.- 1909068
zoylchlorid-phenylhydrazon in einem flüchtigen lösungsmittel
wie Ilethylenchlorid auflöst und die Losung dann milr einem pul-■verförmigen
Trägermaterial vermischt; das Lösungsmittel v/ird
anschließend verdampft.
Die Mengenverhältnisse von pulverförmiger! -^rägerrrateri-al".-und
Z3enzoylchlorid-rh.enylhydraz.on können innerhalb weiter Grer.aea
beliebig -verändert-werd en, und zwar in .lbhaagislceit von el on Insekten oder Milben, die bekämpft werden "sollen ^ und den Bo/lin- '
gungen bei der Behandlung. Im allgemeinen Icönnen Stäube bis zu
etwa 90 Gewichtsprozent aktives Material enthalten. Anderer-. seits ist es möglich, Stäube zu verwenden, die nur 0,r>01;' aktives
Material enthalten; im allgemeinen sieht nan die "Verwendung
von Präparaten vor, die etwa 0,50 bis etwa .20;' aktive α Material
enthalten.
Die dispergierbaren Pulverpräparate gsriäß der Erfindung --.'erden
hergestellt, indem man ein oberflächenaktiyes Mittel in elaen
Staub, der v/ie vorstehend beschrieben hergestellt worden ist, einbaut. Uerden einen Staub etwa 0,1- bis etwa~"T2^ eines oberflächenaktiven
Mittels zugesetzt, so ist claa auf diese '."eise gewonnene
di3pergierbare Pulver besonders für die weitere' Tsrialschung
mit Wasser geeignet; die fertige Dispersion l-rarni auf
nicht tierisches Material und Produkte, Obstbäume, Peldfrüchte,
Böden und lebende Tiere aufgesprüht werden. Die dispergierobaren
Pulver können mit Ivasser sov;eit vermischt v/erdea, daß ^ede beliebige Konzentration des aktiven Materialesi erreichtwerden
kanu. Die Mischung kann dann in solchen Mengen aufgebracht werden, daß man sowohl die gewünschte Konzentration als auch eine
gleichmäßige Verteilung erreicht. Unter Berückaichtigung dieser
breiten Anwendbarkeit kann gesagt werden, daß die dispergierbaren
Pulver gemäß der Erfindung üblicherweise etwa 10 bis etwa .
aktives Material enthalten. "
Geeignete oberflächenaktive Mittel, die zur Herstellung der dispergierbaren
Pulverpräparate gemäß der Erfindung dienen können,
-ΒΑ0
sind, beispielsweise Alkylsulfate und -sulfonate,. Alkylarylsul-.
f onate, Üulf oberns te insäureester, P.olyoxyäthylensulfate-, PoIyo:-:yäthyle:i-sorbitaninonolaurat,
Alkylarylpolyäthersulfate, Alkylarylpolyätkeralkoliole,
Alkylnaphtlialinsiilf onn, te,. quaternär©
Alkylarmoniumsalce, sulfatierte Fettsäuren und deren Ester, sulfat
ierte Fettsäureamide, Glyceriimannitanlaurat, Polyalkylätherkondennato
von Fettsäuren, Ligninsulfonate u.a. Die vorzugsweise
eingesetzte IClasse von oberflächenaktiven Mitteln umfaßt Hinchungeii
aus sulfonierten ölen, und Pol'yalkoliol-carborisaureester:;.
(Uncpl., H-77)» Mischungen von Polyo?:yäthyleiiätliern und
öllosliptien Giilfohaten. (".iicöl IT-400), Mischungen von Alkylarylpulfoiiateii/^Alkylphetip'ryppl-yäthoxyäthanolen
(!Triton Σ-151 , X—161 raid Σ-171). ,n.S., etwa gleiche Teile ITatriitmkerylbenaol-3iilfoii7.t
ν.ϊΐδ .lapectylphc^o^-ypply" '-hox;'äthanol, v/el dies et'./a
_vtho::ygruppen enthält, γ^Ί: "Ί.-:1 'ui^oli von Calciumalkylaryl-■oulfonaten
und poly"tl~o~v'1-1--p'?''tei\ .. ""lri:::llnbcii ölen (Ag^iuul
TT^C).. Die .vorstehend genannter! "c1· ""f1 ""Ii^nak1:-* ven -Sulfate und
Sulfonate werden yornug0 "^isc in 7orr. ihrer !'!nlichen Salae,
s.B." ihrer.ITat??iumsGlso 1 o-uutet. Alle genannten oberflächenaktiven rfttel besitzen die Fähigkeit, die Oberflächenspannung
von .ac-T-ar auf. vieriiger el"- otv.·? -o dyn £.1:0 c:n in Ilona ent rat ionen
von ctv.'°. I,' oder darunter zw. err_') '"I'.rigen. Die dispergicrbaren
Pulverjr:iparate können auch nit einer Mischung der-.genannten
oberfl'=oiienalctiycn Mittel hergestellt v/erden, falls dies ',;ünseheΛ3'·.-crt
erscheint.
Ji.n brr.uclibares dispergierbares Pulverpräparat ;kann gewonnen
v.-erden, wenn nan 1'-Q,2 kg Georgia-Ton, 2,04- kg. Ispoctylplienoxypolyäthbsyatüaiiol
(Triton Σ-100) als ITetzmittel, 4,08 kg
oin?a polymerisierten ITatriumsalses einer substituierten langkettigen
bensoiden Eulfonsäure (Daxad 27) als Dispergiermittel
und ?1,i?S leg aktiven Bestandteil vermischt und vermahlt. Das
danach vorliegende Präparat v^eist folgende prosentuale Zusanracncetnung
auf (?eile s^tid, sov/eit nicht etwas anderes angegeben,
inner GeKicktsteile). ...... ■
Aktiver'ISestanäteil 25; j.
Ioooctylphenoxypolyäthoxyäthanol 1','j '
polyuierisiertes Hatriumsalz von sub- .
stituierter langkettiger benzoider
" SuIfonsäure . 2$
" SuIfonsäure . 2$
Georgia-Ton 72^5
•Dieses Präparat ergibt, wenn man es in 'vasser im Verhältnis
von 4,54 leg pro 579 1" diöpergiert", ein versprühbares Präparat,
welches, etv/a. 0,3/'.(3QOO TpII) aktiven Bestandteil enthält; dicses
Präparat kann auf Insekten oder Iiilben, Pflanzen oder ande
re Insekten-oder Milbenniststellen oder Insekten-oder Mill·en-futter
aufgebracht werden, um so die Insekten oder Milben zu bekämpfen. .
Ggfs. können Dispergiermittel wie.Meth.ylcellulo.se,.
alkohol, ITatriumligninsulfonate u.a. in die dispergierbaren
Pulverpräi^arate gemäß der Erfindung eingebaut werden. Adhäsions-
oder Haftmittel wie pflanzliche Öle, natürlich vorkommende Gumrnen, Kasein u.a. können ebenfalls zugesetzt werden.
Korrosionsinhibitoren wie■ Eplchlorhydrin und ■ Antischaummittel. ■'.
v/ie Stearinsäure können ebenfalls Bestandteile der Präparate
sein. - * . ■
Die Insektiziden und mitiziden Benzoylchlorid-phenylhydräzone
gemäß der Erfindung können auf die Insekten, Milben, Plätze
oder.Segenstände auch als wäßrige Sfrrühlösungen ohne festes
Trägermaterial aufgebracht werden. Da die Verbindungen selbst jedoch verhältnismäßig unlöslich in Wasser sind, werden sie
vorzugsweise in einem geeigneten inerten organischen Lösungs-^
mittel gelöst. Das Lösungsmittel soll vorzugsweise mit "Wasser
nicht mischbar sein, so daß eine Emulsion des Ijösungsmittels
mit dem aktiven Material in dem Nasser hergestellt werden kann.
T.vTird beispielsweise ein wassermischbares Lösungsmittel wie
Äthanol als Irägermateri.al verwendet, so löst sich dieses in
Wasser,und alles überschüssige Benzoylchlorid-phenylhydrazon
fällt aus der Lösung aus. In einer Ol-in-v/asser-Emul&ion ist
S09842/1g§S
j^uomö um- ' ;■■...■
die lösungsmittelphase in der v/äßrigen Phase disperglert and
die v;lißrige Phase enthält den aktiven Bestandteil.: Auf diese
'/eise wird eine gleichmäßige Verteilung eines wasserunlöslichen
aktiven Bestandteiles in einem wäßrigen Sprühmittel erreicht. Ein als Träger dienendes Lösungsmittel, in welchem
Bonzoylchlorid-phenylhydrazone siir gut löslich sind, muß jedoch
verwendet werden, damit verhältnismäßig hohe·-Konzentrationen
an aktivem-Bestandteil erreicht werden können. In einigen
Fällen ist es möglich, ein oder mehrere lösungsmittel mit
oder ohne Colöser als Trägermaterial au verwenden, damit konzentrierte
lösungen des" aktiven Materiales erhalten werden können. Die Hauptuberl-Ogung ist dabei immer die, ela mit »aaser
nicht mischbares Lösungsmittel für das aktive Material au
verwenden, welches die Verbindung über einen breiten Konzentrationsbereich,
der für die Aufbringung auf Insekten und Milben
günstig ist, in Lösung hält.
Die emulgierbaren Konzentrate gemäß der Erfindung werden demzufolge hergestellt, indem man das aktive Material und ein
oberflächenaktives Mittel in einem im wesentlichen -mit 7/asser
nicht mischbaren Lösungsmittel als Trägermaterial löst;(das
Lösungsmittel soll in "Viasser bei Temperaturen von 20 bis 300O)
zu 2,5 Volumenprozent oder weniger löslich sein). Geeignete
Lösungsmittel sind beispielsweise Cyclohexanon, MeIi^yIpropylketon,
Sommeröle, Äthylendiehlorid, aromatische Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Toltiol und Xylol, hochsiedende Erdölkohlenwasserstoffe
wie Kerosin, Dieselöl u.a. Ggfs. kann ein Colöser wie Methyläthy!keton, Aceton, Isopropanol u.a. mit dem Lösungemittel
vereinigt werden, um die Löslichkeit des aktiven Materiales
zu erhöhen. Wäßrige Emulsionen werden dann, hergestellt,
indem man soweit mitWasser vermischt, dafi sich die gewünschte
Konzentration an aktivem Material ergibt. Die oberflächenaktiven Mittel,die für die Herstellung der wäßrigen Emulsionen
verwendet v/erden können, sind dieselbens wie sie bereits vorstehend aufgezählt worden sind« Ggfs. können Mischungen dieser
oberflächenaktiven Mittel verwendet -werden...
— -i j —
Konzentration· an aktivem Material kann ir. Ίο λ cmiXr'.erb" ren
Konzentraten zwischen etwa 5 und etwa 50 Gev/ichtcproueut,
vorzugsweise etwa 10 bis etwa 4-0 Gewichtsprozent liefen. Li.i
Konzentrat, welches 20 Gewichtsprozent der in einem mit T.. ans or
nicht mischbaren lösungsmittel der vorstehend genannten Art gelösten Verbindung enthält, kann mit einem wäßrigen Medium
im Verhältnis von 13 ml Konzentrat auf 3»79 1 Medium vermischt
v/erden, so daß man eine Mischung erhält, die 700 Teile aktives
Material pro Million Teile flüssiges Trägermaterial enthält.: In entsprechender Weise ergeben 1,1 1 eines 2Ö$igen Konzentrates in Mischung mit 151 1 Wasser ein Präparat mit etwa 1200
TpM (Teile pro Million) aktivem Bestandteil. In derselben ^eise lassen sich konzentriertere lösungen herstellen.
Die Konzentrate gemäß der Erfindung, die in Eons wäßriger Dispersionen
oder Emulsionen verwendet werden sollen-, können auch
ein Bcfeuchtungsmittel enthalten, d.h. ein Mittel, welches das
Trocknen des Präparates auf üem Material, auf welcheses aufgebracht worden ist, verzögert. Geeignete Bereuehtungsmittal
sind Glycerin, IDiätaylenglykol, löslich .gemachte lignine wie
Galciumlignlnsulfonat u.a.
Die granulären ozw. körnigen Präparate gemäB der .Erfindung
eignen sich besonders zum Aufbringen auf Böden, wenn eine
länger dauernde Wirkung erzielt werden soll/ Granulate können
breitwürfig.oder'lokalisiert,'z.B. in Reihen^ angewandt'-.werden.
Die einselmn Körnchen können Jede beliebige Größe (entsprechend
■DÜT-Prüf sieben mit von ungefähr 135 bis 576 Maschen pro cm2'
bis zu ungefähr 56 bis 24-0 Maschen pro cm bzw. ent0prechend
U3A-Prüfsieben mit von 30 bis 60 Maschen bis zu 20 bis 40 Maschen oder darüber) aufweisen. Granulate werden hergestellt,
inäem man die aktive Verbindung in einem lösungsmittel wie
Kethylenchlorid", Zylol oder Aceton auflöst und die lösung auf
eine bestimmte Menge eines körnigen absorbierenden Sirägerma—■
teriales aufbringt. Geeignete körnige absorbierenda Trägerma·*''
terialien sind beispielsweise gemahlene I-feiiskolben, " gema-hle-ne
Vialnußschalen, gemahlene Erdnußschalen u.a.Ggfs.. kann das im·=
90S842/169S
prämiierte gratulierte absorbierende nJrn.germaterial noch mit
eitier 3c hut ρ schicht, versehen werden, welche den Zerfall der
Körnchen schützt, bis fliese an den geeigneten Stellen oder
Plätzen \rerstreut worden sind.
Die Mengen, die auf Insekten, Milben.,"-Gegenstände oder Plätze
aufgebracht werden, hängen von der Art der Insekten oder Milben, die vernichtet werden sollen, der Gegenwart oder der Abwesenheit
von erhaltungswürdigen lebenden Organismen, den Temperaturen
bei der Behandlung und der Art und der Wirksamkeit der Aufbringung ab. Im allgemeinen ersielt man eine ausreichende
insektizide und mitizide TJirlaings wenn die Yerbindungen in
Konzentrationen von etwa 10 bis etwa 6000 TpM, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 4000 TpM aufgebracht werden.
Die Präparate, die die Betizoylehloriä-phenylhydrazone gemäß der
Erfindung enthalten, können auf Insekten , Milben, Gegenstände
oder Plätze mit üblichen Methoden aufgebracht werden.'Beispielsweise
kann ein Bodenstück, ein. Gebäude oder eine Pflanze
behandelt werden, indem man netzbare Pulversuspensionen, Emulsionen
oder lösungen aus motorgetriebenen Sprühvorrichtungen
oder handbetriebenen gnapsack-Sprühern. versprüht« Tauchlösungen
können für Haustiere verwendet werden. Staube können aus motor-
oder handbetriebenen. YerstaubungSYorrichtungen aufgebracht werden.
Cremes und Salben können auf die Haut oder Gegenstände aufgebracht werden, wenn-ein. länger Säuernder Schutz gegen Insekten
oder Milben erreicht werden soll.
Die aktiven Yerbiniuagen gemäß der Erfindung können auch in
verhältnismäßig geringen Konzentrationen in dispergierbaren
laBekiisid-Trägermaterialien für Haushaltszwecke eingesetzt
werden. So können öie aktiven Yertoi&dungeh zu Stäuben verarbeitet
werden, öie etwa 0,1 bis etwa 5»0$ aktives Mierial enthalten,
wobei man als Trägermaterial ein Pulver der weiter vorn beschriebenen Art verwendet. Man kann auch Lösungen herstellen,
die etwa 0,01 bis etwa 5,0:' aktives Material enthalten, inäem
809642-/1695'
1901868
!man uäeaöOrisiertes Kerosin verwendet und Aerosol-Eräparaije i
Art und Menge der Anwendung können in' der "Praxis vonZi'all
^u 'Fall 'verschieden sein. So spielen der "Insekten- oder Milben—
hefall, die Art der Insekten oder Milben, die Lage der zu behandelnden
Plätze, das Alter "bzw. der I!ntwicklung3stanä der
Tiere oder Pflanzen, die vorherrschenden Uetterbedinguttgen
(Temperatur, relative Feuchtigkeit, Regen, Tau usw.) u.a. eine
Rolle. :
Die Verbindungen der Formel I sind wirksame Pestizide zur Bekämpfung v/irbelloraer Schädlinge in der landwirtschaft, in^er
Industrie und im Haus. Die Verbindungen sind beispielsweise wirksam gegen wirbellose Tiere wie Phylum Arthropoda, Klasse
Insekten, z.B. Ordnung Coleoptera,. insbesondere Baumv/oilsainenriisselkSfer
(Anthonomus grandis Boheman), Mehlkäfer (Tribolium confusum Jacquelin de VaI) und mexikanische Bohnenkäfer (Epilachna
varivestis Mulsant), Ordnung Dlptera, insbesondere Hausflie-.ge
(Musca domestica Linnaeus), Ordnung Orthoptera j insbesondere
Hausgrille (Acheta domeBticus Linnaeus) und Etichenschabe
(Blatella germanica Linnaeus), Ordnung Ιιβρί dopt era, insbesondere südlicher Heerv/urm (Prodenia eridania Cramer) sowie Klasse
Arachtttda, z.B. Ordnung Acarina, insbesonjäere zweifleckige
Käifeimilbe (Tetranychus urticae Eöch).
Die ¥irksanikei:t gegen wirbellose Schädlinge konnte in KonzentratiOnen
von 1ΌΟΌ, 500, TQO, 50 und selbst.10 TpM, 3e nach der
im Einzelfall zu behandelnden :Insektea- öder Milbenart, ;gezeigt
werden. Manche wirbellosen Schädlinge raind gegen die Yerbindungen
empfindlicher als andere; wieder andere können, ziemlich
reßistent -sejin. Im allgemeinen werden die Yerbtndungenäer J?or-I
In,KonzentratiQnen von etwa 30 bis -etwa 6.000 OJpM
Die "VerbindOngen.- gemäß der Erfindung besitzen· -auch eine Wirkung
i^t^biätterungsmittiel ;und .gegen;parasitise ¥üvrmej?, zM,
ι im s
ITematospiroideo clubiua und Syphacla obvelata. Die Vorbintlmison
BGasoylchlor-ia-C^,5~äiohlo3rph.enyl)hydrazoii und p-Ghlortoniioylchlortd-(2,4>6-trichlorpheayl)hyärason
"besitzen auch etrie anorexigene
Wirkung.
Ί ■ ,1;
;': n£ L
Claims (1)
1909858
Patentansprüche
1) Verfahren zur Bekämpfung von Insokten und Milben, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf die befallene Stolle eine ausreiche.ide
Menge eines TkmzoylchloTid-phenylhyäTazDri-s der
!Formel ' '."..-
pi
aufbringt, in v/elcher X und Y Halogen, Allrylgruppen, mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, oder ITitrogrupp-en. darstellen und η
eine ganze Zahl von 0 "bis 5 und m eine ganse Zahl von 0 bis
3 bedeuten, v/o.bci die Uurnrne aus η plus m nicht größer als 6
ist, die Summe der Kohlenstoff atome in den AlkylsubstitTienten
15 nicht übersteigt und nicht mehr als eine ITitrogruppe
im Molekül vorhanden ist, .
2) Terfahren nach Anspruch 1, dadurch.gekennaeichnet, daß das
Benzoylchlorid-phenylhydrason solbat aufgebracht wird.
3) Verfahren ."nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß X
. Halogen ist, η 1 bedeutet und ta 0 darstellt. ,
4) Yerfähren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet"»-daß X ·
ein p-Ohlorsubstituent ist.
5) Verfahren nach Anspruch'3,1 dadurch gekerinzeiehriety daß X' "
ein m-ChXorsubstituent ist. :
6) Verfahren nach;·AhiBpruchT^^;^äd\ircfevg&^ ■-"""■
ein p-Bromsubstituent ist. -..v/:-- jk .:;:
' 7) Verfahren' aa'ch Anspruch - 3'»; üadurch^'g^^etin^e-fcilmet^* -M-S X \·"-ein
p-tTOdsubstitiient ist. ':-;-'---: ■-y-^W"^'*--^. &&&■&! ι Jr.? ' ;. \ ■■·.-.
8) Verfahren -nach Ansi>ruch 1, dadurch. gekeniise lehnet, daß man
.die Verbindung !»,^-DicliiortaiiEojlclilorid^ptieriylhydrazon als
. Gnliädllrtßsbekänpfurigsniittel aufbringt.
9) Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gelzeanaelchiict, daß man
die Verbindiius Bensoylcl.il orid-(2,5-dichlorphenyl)hyd razon
als uChä.dlittgsbel'ämpfunGBniittel aufbringt.
10) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und T Halogen bedeuten und η und m Jewellb 1 darstellen.
11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z
■ ein p-Ghlorsubstitucnt ist und T ein p-Bromgubstituent ist»
12) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennselehnet, daß X
eine Alkylgruppe, η 1 oder 2 und m 0 bedeuten.
13) Verfahren nach Anspruch 1.2, dadurch gekennseichnet, daß man
die Vorbindung 2f5~Dimethylbenzoylchlorid-phenylhydrazon
als. Schädlingsbekämpfungsmittel aufbringt.
14-) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß η 1
und X einen m-Hethylsubstituenten bedeuten.
15) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß T Halogen und m 3 bedeütea.
1.--6) Verfahren aach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß η 0
ist..
17) Verfahren nach. Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Y
Qhlor ist.
18) Verfahren nach Anspruch 17 >
daäuröh gekennzeichnet, 3äß man
die Verbittüuiig Benzoylchlorid-tE^i6^
als Schädlingsbekämpfungsmittel aitfbringt.
J0«842/1695
bad
1909*6.8
19) Verfahren nach Ampruch 1, dadurch gelzentiz'eiclinet, daß
Halogen und m 2 bedeuten.
•20) Verfahren nach Auenruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß nr
*J i- ο u ■ - - -
21) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,, daß Y
Chlor bedeutet. <
22) Verfahren nacli Anspruch 21, dadurch geleerinseiohnet,. daß' man
die Verbindung uenao^lchlorid-(2,4-*dichlörphenylJh
aufbringt.
23) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gelrerrnzeiehaet^ &a,ß X
Halogen tind η ? bedeuten. :
?-K) Verfahren nach Anspruch 23, dadurch geleennäeietaeM;* daß: man
die Verbindung Pentafluörberizdylchlorid-plLenylhydf^
geleehnze/iehne^
indun£ gemäß Ansprudti
TTa-T η
cr&
κ: . T?*f τι ή-η.
gemäß Anspruch T*
26) Die Verbindün£ genaß AnSp
daßr m Ö ist..
dadurch geikenrizefetLn'et
28) Inseleiizid-eö und milbentStendies Präparat-f bes1ieheö;äi
einem dispergicrbären Irägermäterial: -und: eiäem
rid-phenyihydrazon der Formel
ßAD
in welcher "L und Y Ha Io ce α, Alkyl gruppe η nit 1 Md 6 Kohlenstoffatomen
odor nitrogruppen darstellen und η eine ganze Zahl
von 0 bis 5 und m eine ganze Zahl von 0 "bis 3 bedeuten, v/obei
die Cumme aus η plus η nicht größer als 6 ist, die Summe der
Kohlnnstoffatone in den Alkylsubstituenten 15-.nicht übersteigt
und nicht mehr als eine Nitrogruppe im Molekül vorhanden ißt.
?-9) Präparat nach Anspruch 28, dadurch gelee -aas ei ohne t, daß
dasselbe auch noch ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthält.
30") Präparat nach Anspruch 29> dadurch gekennselehnet, daß das
aktive Insekten und Milben bekämpfende Mittel BenzoylcUlarid-phen.ylhydrazon
ist.
31) Präparat nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das
aktive Insekten und Milben "bekämpfende Mittel p-Chlorbenaoylchlorid
-phenylhydrazon ist.
32) Präparat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,- daß ei 3
■ und Ί Halogen bedeuten.
3?) Präparat nach'Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, da3 η 0
und Y Chlor sind.
34) Präparat nach Anspruch 33>
dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Insekten und Kilben, bekämpfende Mittel darin die
Verbindung Benzoylchlorid-(2,4j6-trichlorphenyl)hydrazon
ist. .
35) Präparat nach Anspruches, dadurch gekennzeichnet, daß m 2
■ und Y ilalogen bedeuten.
36) Präparat nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß η 0
und Y Chlor sind,
§00842/1695
BAD
IS
19098&8
37)l)r:;pnrnt nach .'Jinp-uch ?6, dadurch ^e/-.p.iisoichriG"t, dp.i3.die"
Insekten und Milt en belrärcpfends Yjrci.L.-lun^. d°,.r:ii ^anznjlclilorid-(2,4-di
Präparat nach Annpruch 2r;, dadurch grVGtmsoichnet, daß die
Insol:tea und rilbon bekämpfende YerV.-" ndung darin Pout0.-.
fluortencoylchlorid-pLienylhydrason. ict.
39) Präparat nach Anspruch 2Π, dadurcli.gekennzeichnet,, daß das
dispergierbare Trägermaterial eine Plüsoiglreit ist.
40) Präparat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet} daß das
diopergierbare Irägerinaterial ein fein sertotlte feste
Substanz ict. -
J VüllcTlllBIl ZjUi XlCX ο Ti &X i. CtIIg VCJII XCU Irci HCi JL
phenylhydrasonen der Formel
in v/elcher-X' Halogen und ■^Wasserstoff, AUiylgrupperi r.it
1 bis 6 EohleiistoffatoHer^f Halogen oder ITitrogruppep. Ledeuten,
-dadurch gelceno^eichnet, daß man ein
phenylhydrasid
OHH
C-IT-IT
2' X«
in v/elcher 1* und Y' die angegebene Sίusqfa|n^haben^^^oit
909842/1695
BAD ORIGINAL
bildet,
aus dieses Swlsclieaproäulct durch": Fnce
£ev;imnciite
42) Yerialirea aacli Λιι"ργτο1ι 4-1
£eb*Idete
ircb. üa^ennaeicllii.et-, daB
rasid zu einer Suspension
•id in ^eträchiar1iöhl-en£3:uoff segebe
.O1BeUd' auf lülclcflußtemperatur erhitzt
Eür The ifpäoto Coiripariy
Ealamaa-ö 0 T. Mich., Ύ. 3t. A.
■ x .- ■■ ■,-
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70994368A | 1968-03-04 | 1968-03-04 | |
US779251A US3879543A (en) | 1968-03-04 | 1968-11-26 | Certain benzoyl chloride phenylhydrazones as insecticides and miticides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909868A1 true DE1909868A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=27108349
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691926366 Pending DE1926366A1 (de) | 1968-03-04 | 1969-02-27 | Pentahalogenbenzoylchlorid-phenyl-hydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19691909868 Pending DE1909868A1 (de) | 1968-03-04 | 1969-02-27 | Benzoylchlorid-phenylhydrazone |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691926366 Pending DE1926366A1 (de) | 1968-03-04 | 1969-02-27 | Pentahalogenbenzoylchlorid-phenyl-hydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3879543A (de) |
DE (2) | DE1926366A1 (de) |
FR (1) | FR2003172A1 (de) |
GB (2) | GB1254586A (de) |
IL (1) | IL31671A (de) |
NL (1) | NL6903247A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930021A (en) * | 1970-07-13 | 1975-12-30 | Upjohn Co | Compositions and methods of combatting arthropodal pests using phenylhydrozone derivatives |
US3930020A (en) * | 1970-07-13 | 1975-12-30 | Upjohn Co | Compositions and methods of combatting arthropodal pests using phenylhydrazone derivatives |
ZA713026B (en) * | 1970-08-26 | 1973-03-28 | Upjohn Co | Anthelmintic method and formulations |
US6492527B1 (en) * | 1999-10-13 | 2002-12-10 | Fmc Corporation | Process to prepare aryltriazolinones and novel intermediates thereto |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204878B (de) * | 1963-02-21 | 1965-11-11 | Bayer Ag | Akarizide Mittel |
-
1968
- 1968-11-26 US US779251A patent/US3879543A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-21 IL IL31671A patent/IL31671A/xx unknown
- 1969-02-27 DE DE19691926366 patent/DE1926366A1/de active Pending
- 1969-02-27 DE DE19691909868 patent/DE1909868A1/de active Pending
- 1969-03-03 GB GB3398/71A patent/GB1254586A/en not_active Expired
- 1969-03-03 GB GB01286/69A patent/GB1254585A/en not_active Expired
- 1969-03-03 FR FR6905745A patent/FR2003172A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-03 NL NL6903247A patent/NL6903247A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1254586A (en) | 1971-11-24 |
IL31671A (en) | 1973-05-31 |
DE1926366A1 (de) | 1970-01-15 |
GB1254585A (en) | 1971-11-24 |
FR2003172A1 (de) | 1969-11-07 |
NL6903247A (de) | 1969-09-08 |
IL31671A0 (en) | 1969-04-30 |
US3879543A (en) | 1975-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701091A1 (de) | Fungizide zusammensetzungen und verbindungen | |
DE2632581C2 (de) | Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel | |
DE3017795A1 (de) | Saeuren und ester von 5-(2-ggfs. substituierten-4-trifluormethyl-6-ggfs. substituierten phenoxy)-2-nitro, -halogen oder -cyan alpha -substituierten phenylcarbonylen, -oximen und carboxyoximen und verfahren zum bekaempfen von unkraeutern damit | |
DE2330913A1 (de) | Acrylnitrilderivate | |
DE69812805T2 (de) | Fungizide 2,6,6'-Trimethylbenzophenone | |
DE1909868A1 (de) | Benzoylchlorid-phenylhydrazone | |
DE1667979A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel,die bestimmte Benzodioxole enthalten,sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0007089B1 (de) | Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0050781B1 (de) | Nikkomycin-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2824126C2 (de) | Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen | |
EP0257518B1 (de) | Chinolin-8-carbonsäurederivate | |
DE1908947A1 (de) | Neue substituierte Pyridinderivate | |
DE2802282A1 (de) | Substituierte cycloalkancarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
EP0062254A1 (de) | Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE3227869A1 (de) | Herbizide phenoxybenzoesaeureverbindungen | |
DE2706700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung | |
EP0007066B1 (de) | 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten | |
DE2234817A1 (de) | Cyanphenoxyacetonitrile | |
DE2719777A1 (de) | Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren | |
DE2850902A1 (de) | Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide | |
DE3227894A1 (de) | Herbizide phenoxybenzoesaeure-verbindungen | |
DE3033358C2 (de) | Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel | |
DE3031191A1 (de) | 1,2,4-triazole mit pestizider wirkung | |
DE3638631A1 (de) | Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE1812762A1 (de) | Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |