[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1904551U - Apparaterahmen fuer elektrische bauelemente und deren verdrahtung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungesanlagen. - Google Patents

Apparaterahmen fuer elektrische bauelemente und deren verdrahtung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungesanlagen.

Info

Publication number
DE1904551U
DE1904551U DE1964S0048408 DES0048408U DE1904551U DE 1904551 U DE1904551 U DE 1904551U DE 1964S0048408 DE1964S0048408 DE 1964S0048408 DE S0048408 U DES0048408 U DE S0048408U DE 1904551 U DE1904551 U DE 1904551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pockets
apparatus frame
wire pockets
wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964S0048408
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0048408 priority Critical patent/DE1904551U/de
Publication of DE1904551U publication Critical patent/DE1904551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/12Multiplying connections to contact banks, e.g. using ribbon cables

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Ρ.Α.249237*-7Λ6<(
Siemens & Halske " " München 2, -7.AFR.1964 Aktiengesellschaft Witteisbacherplatz 2
64/2261
Apparaterahmen für elektrische Bauelemente und deren Verdrahtung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechver-
Die Neuerung bezieht sich auf einen Apparaterahmen für elektrische Bauelemente und deren Verdrahtung aus in offenen Drahttaschen mit seitlichen Schlitzen geführten Schaltdrähten, für Fernmeldeanlagen, insbesondere einschiebbare Apparaterahmen für Kontaktfederleisten zum Anschluß von in die Kontaktfederleisten einschiebbaren Schaltungsplatten in Fernsprechvermittlungsanlagen.
Die Neuerung bezweckt den Aufbau und die Herstellung eines solchen Apparaterahmens zu vereinfachen«
PA 9/420/3563 - 2 -
Es ist bekannt, Bauelemente in Gestellrahmen derart anzuordnen, daß ihre Anschlußelemente in einer zu der Rahmenebene perallelen Ebene liegen. Zwischen den Bauelementen werden offene Drahttaschen eingesetzt, welche mit Seitenschlitzen zur Führung und Halterung der an die AnSchlußelemente anzuschließenden, ausgeformten Drahtenden versehen sind. Die Verdrahtung erfolgt sodann durch maschinell verlegte Drahtzüge aus einzelnen Schaltdrähten, welche, von einem zum anderen Anschlußelement geführt, an den Anschlußstellen abisoliert und an das betreffende Anschlußelement festgelegt werden. Dabei v/erden die Einzeldrähte in den zwischen den Bauelementen liegenden Drahttaschen und in weiteren Drahttaschen geführt, welche senkrecht zu den erstgenannten an deren Kopfenden angeordnet sind. :
Dieser Aufbau erfordert eine große Zahl von Drahttaschen, von denen die einen mit dem Rahmen fest verbunden sind und die an deren in Ausschnitte der erstgenannten Drahttaschen einmünden und an diesen festgelegt sind. Da es zur Erleichterung der Steuerung von maschinellen Verdrahtungseinrichtungen erforderlich ist, daß im fertig montierten Rahmen die Seitenschlitze der Drahttaschen den Anschlußelementen der Bauelemente genau gegenüberliegen, ist es schwierig, das vorgenannte Drahttaschensysteir. mit genügender Genauigkeit an dem Rahmen festzulegen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, lose Drahttaschen entsprechend dem Abstand der Zwischenräume zwischen den zu verdrahtenden,
— "5 —
PA 9/420/3563 - 3 -
auf dem Rahmen befestigten Bauelementen bereitzulegen und in diese maschinell die Einzeldrähte einzulegen, so daß ein rahmenartiges Formkabel mit den Drahttaschen als Traversen entsteht, bei welchen sich Abschnitte der Einzeldrähte durch die Seitenschlitze der Drahttaschen erstrecken und auf diese Weise Drahtharfen zwischen benachbarten Drahttaschen bildet, welche später, entsprechend den zu erstellenden Verbindungswegen, geschnitten und abisoliert werden. Dieses Formkabel wird sodann auf den Apparaterahmen aufgesetzt und mit seinen abisolierten Enden an die Anschlußelemente der Bauelemente angelötet. Dieses an sich vorteilhafte Verdrahtungsverfahren begegnet aber bei größeren Rahmen Schwierigkeiten in bezug auf die Formhaltigkeit während des Transportes des selbständigen Formkabels.
Bei größerem Rahmen ist es vorteilhafter, die maschinelle Durchführung der Verdrahtung an dem Rahmen selbst vorzunehmen. Um in diesem Fällen ebenfalls von den Vorteilen des letztgenannten, bereits vorgeschlagenen Verdrahtungsverfahrens weitgehendst Gebrauch machen zu können, ohne eine zu große Zahl von Drahttaschen verwenden zu müssen und um die erforderliche Genauigkeit bezüglich der Lage der Drahttaschen zu den Anschlußelementen einzuhalten, wird gemäß der Neuerung der Apparaterahiren an zwei gegenüberliegenden Holmen mit Aussparungen versehen, in welche die zwischen den Bauelementen anzuordnenden Drahttaschen, nach Bedarf ^angesetzt, einrasten, wobei die Drahttaschen an ihren Kopfenden Ansätze aufweisen, welche im
ΡΛ 9/420/3563 - 4 -
angesetzten Zustand der Drahttaschen die Holme mit Abstand überragen» Bei einer solchen Ausführung ist es möglich, vor Festlegung der Bauelemente die Drahttaschen an den Drahtrahmen zu befestigen, wobei ihre Ansätze mit den Holmen einen weitere Drahttaschen ersetzenden Führungskanal für die senkrecht zu ihnen verlaufenden Verdrahtungsabschnitte bilden» Die Lage der Drahttaschen gegenüber den 'Anschlußelementen wird dabei genau festgelegt, da die Lage der Bauelemente und der Drahttaschen von den gleichen Holmen bestimmt wird« Es kann nun vor Einsetzen der Bauelemente in den Apparaterahmen die maschinelle Verlegung der einzelnen Schaltdrähte, wie bei dem vorgenannten bereits vorgeschlagenen Verfahren, vorgenommen werden und nach Schneiden und Abisolieren der sich zwischen benachbarten Drahttaschen durch deren Seitenschlitze erstreckenden Abschnitte der Schaltdrähte die Bauelemente eingesetzt und ihre Anschlußelemente mit den Enden der Schaltdrähte verbunden werden. I1Ur andere Fälle, können die Schaltdrähte geführt durch die Drahttaschen und Führungskanäle, wie bei den bekannten Gestellrahmen, bei vorher eingesetzten Bauelementen von Anschlußelement zu Anschlußelement geführt werdenο
Eine besonders einfache Ausgestaltung der in den Apparaterahmen einzusetzenden Drahttaschen wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung dadurch erhalten, daß die Drahttaschen an ihren Kopfenden mit sich in Richtung der Draht-
PA 9/420/3563 - 5 -
taschen erstreckenden Zangen versehen sind, welche in Bohrungen der Holme einrasten.
Insbesondere bei Apparaterahmen mit Kontaktfederleisten für einschiebbare Bauelementegruppen kommt es häufig vor, daß die Anschlußelemente jeder Kontaktfederleiste in voneinander abstehenden Gruppen angeordnet sind. Im Verdrahtungsfeld entstehen dann mit Anschlußelementen nicht belegte Streifen, welche zu weiteren zusätzlichen Verdrahtungen oder zur Verkürzung der Schaltdrahtlängen zwischen zwei zu beschaltenden Anschlußelementen ausgenützt werden können. Gemäß einer Weiterbildung der Feuerung wird dies dadurch ermöglicht, daß die Drahttaschen außer den in ihren Seitenwänden angeordneten Schlitzen zusätzliche seitliche Durchbrüche aufweisen, zur Führung v/eiterer, quer zu den Drshttaschen verlaufender Schaltdrähte.
Im folgenden ist die Neuerung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert» Das schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein Apparaterahmen 1, welcher als Kontaktfederleisten ausgebildete Bauelemente 2 trägt, wie sie für den elektrischen Anschluß und für die mechanische Befestigung von nicht dargestellten Schaltungsplatten verwendet werden. Der Apparaterahmen 1 weist Gleitschienen 3 auf, mit welchen er in ein ebenfalls nicht dargestelltes Gestell in Pfeilrichtung eingeschoben wird. Zu der
PA 9/420/3563 - 6 -
Einschubrichtang senkrecht stehende Holme 4 des Apparaterahmens 1. sind außer mit der Festlegung der Bauelemente 2
dienenden Öffnungen 5 mit als Bohrung ausgebildeten Aussparungen 6 vers.ehen. Die Aussparungen 6 haben einen solchen Abstand voneinander, daß sie auch bei maximaler Bestückung des Äpparaterahmens 1 das Einsetzen von offenen, vorzugsweise aus Isolierspritzmaterial bestehenden Drahttaschen 7 seitlich von jedem Bauelement-2 ermöglichen. Die Drahttaschen 7 sind mit Seitenschlitzen 8 versehen, von denen nur einige gezeichnet sind. An beiden Kopfenden der Drahttaschen sind vorzugsweise federnd ausgebildete Zungen 9 angeordnet, welche sich in Richtung der Drahttaschen 7 erstrecken, auf den Holmen 4 aufliegen und in die Aussparungen 6 einrasten. Im eingebauten Zustand kommen dabei die Seitenschlitze 8 gegenüber Anschlußelementen 10 der eingebauten Bauelemente zu liegen. Außerdem weisen die Kopfenden der Drahttaschen 7 Ansätze 11 auf, welche die Holme 4 mit Abstand überragen. Während die Drahttaschen 7 Führungen für nicht dargestellt, die Verdrahtung der Bauelemente 2 bildende Schaltdrähte parallel zu den Bauelementen 2 bilden, wird der von den Ansätzen 11 und den Holmen 4 bestimmte Raum zur Führung dieser Schaltdrähte senkrecht zu den Drahttaschen 7 ausgenützt. Dieser Raum kann, wie dargestellt, durch aufgebogene Enden 12 der Zunge 9 zusätzlich begrenzt werden. In den Fällen, bei welchen die Anschlußelemente 10 auf den Bauelementen 2 in voneinander abstehenden Gruppen angeordnet sind, weisen die Brahttaschen zusätzliche seitliche Durchbrüche 13 auf, welche gegenüber
PA 9/420/3563 - 7 -
den Lücken zwischezpGruppeη der Anschlußelemente 10 zu liegen kommen.
Entsprechend der durch die Aussparungen 6 gegebenen Teilung können an den Apparaterahmen 1, in Anpassung seiner späteren Bestückung mit den Bauelementen 2, die Drahttaschen 7 angesetzt werden. Dabei ist auch bei großen Apparaterahmen 1 gewährleistet, daß die Seitenschlitze 8 genau gegenüber den Anschlußelementen 10 bzw. die Durchbrüche 18 gegenüber den Lücken zwischen den vorgenannten Anschlußelementengruppen zu liegen kommen, da die Bauelemente 2 und die Drahttaschen durch die gleichen, stabilen Holme 4 in ihrer Lage zueinander bestimmt werden. Zur Führung derjenigen Schaltdrahtabschnitte? welche quer zu den Drahttaschen 2 an deren Kopfenden vorbeilaufen, sind keine eigenen Drahttaschen nötig. Wird für die Verdrahtung ein Drahtzug benötigt, der z.B. an änschlußelemente 10 zweier Bauelemente 2 anzuschließen ist, die beide im Mittelbereich dieser Bauelemente 2 liegen, braucht der betreffende Schaltdraht nicht über die Kopfenden der Drahttaschen 7 gezogen werden, sondern kann wesentlich kurzer durch Verlegung in die Durchbrüche 13 gehalten werden. Die maschinelle Verdrahtung kann bei dieser Ausgestaltung des Apparaterahmens entweder vor Einsetzen der Bauelemente 2 so vorgenommen werden, daß durch die Schlitze 8 greifende,- kontinuierliche Schalt-r drahtabschnitte zwischen benachbarten Drahttaschen 7 entstehen, welche, geschnitten und abisoliert, die Anschlußenden der
ΡΛ 9/420/3563 -Q-
Verdrahtung bilden. Diese werden nach Einsetzen der Bauelemente 2 mit den Anschlußelementen 10 verbunden.■Es können aber auch die Bauelemente 2 vor der Verdrahtung an den Apparaterahmen 1 angesetzt und die Schaltdrähte, geführt durch die Drahttaschen 7? deren Schlitze 8 und Durchbrüche 13, sowie durch die Ansätze 11 in "Verbindung mit den Holmen 4, von einem zum anderen Anschlußelement 10 gezogen werden»
3 Schutzansprüche
1 Pisur
~ 9

Claims (1)

  1. Ρ.Α.2Ί9237-7Λ64
    PA 9/420/3563 - 9 -
    S c h u t z_a_n_s_O_r_ü_G_h_e
    ο Apparaterahmen für elektrische Bauelemente und deren Verdrahtung aus in offenen Drahttaschen mit seitlichen Schlitzen geführten Schaltdrähten für Fernmeldeanlagen, insbesondere einschiebbare Apparaterahmen für Kontaktfederleisten zun Anschluß von in die Kontaktfederleisten einschiebbaren Schaltungsplatten in Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparaterahmen (1) an zwei gegenüberliegenden Holmen (4) mit Aussparungen (6) versehen ist, in welche die zwischen den Bauelementen (2) anzuordnenden Drahttaschen (7), nach Bedarf angesetzt;, einrasten und daß die Drahttaschen (7) an ihren Kopfenden Ansätze (11) aufweisen, welche im angesetzten Zustand der Drahttaschen (7) die Holme (4) mit Abstand überragen=
    Apparaterahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahttaschen (7) an ihren Kopfenden mit sich in Richtung der Drahttaschen (7) erstreckenden Zungen (9) versehen sind, welche in die Aussparungen (6) auf den Holmen (4) einrasten-
    3ο Apparaterahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahttaschen (7) außer den in ihren Seitenwänden angeordneten Schlitzen (8) zusätzliche seitliche Durchbrüche (13) aufweisen zur Führung weiterer, quer zu den Drahttaschen (7) verlaufender Schaltdrähteo
DE1964S0048408 1964-04-07 1964-04-07 Apparaterahmen fuer elektrische bauelemente und deren verdrahtung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungesanlagen. Expired DE1904551U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0048408 DE1904551U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Apparaterahmen fuer elektrische bauelemente und deren verdrahtung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungesanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0048408 DE1904551U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Apparaterahmen fuer elektrische bauelemente und deren verdrahtung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungesanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904551U true DE1904551U (de) 1964-11-19

Family

ID=33379418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0048408 Expired DE1904551U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Apparaterahmen fuer elektrische bauelemente und deren verdrahtung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungesanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904551U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859716A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Moeller Gmbh Schaltschrank-Montagesystem
DE19859606A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Moeller Gmbh Schnell-Montage-Verdrahtungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859716A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Moeller Gmbh Schaltschrank-Montagesystem
DE19859606A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Moeller Gmbh Schnell-Montage-Verdrahtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
DE2414566A1 (de) Elektrisches automatiksystem
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
EP3794914B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts
DE2330166A1 (de) Bausatz zur schnellmontage von schaltund steuerungstafeln
DE1904551U (de) Apparaterahmen fuer elektrische bauelemente und deren verdrahtung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungesanlagen.
DE2541049C3 (de) Anordnung bei Flachbaugruppen mit Frontsteckern
DE2643724A1 (de) Steckverbindungssystem fuer eine gestelleinbauartige einrichtung
DE2518832A1 (de) Kontaktsegment fuer trenn- und anschlussleisten
DE2502027A1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung und verdrahtung von elektrischen leitern
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
EP0144758A2 (de) Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
AT244394B (de) Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102017129251A1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines Elektronikgeräts
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE3141864C2 (de)
DE1248115B (de) Steckverteiler fuer Zwischenverteiler zur Verbindung von Schaltstufen erweiterungsfaehiger Schalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1160025B (de) Gestellverdrahtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1173950B (de) Formkabel aus losen Einzeldraehten fuer Fern-melde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1239374B (de) Einschubrahmen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Schrankgestelle in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537628A1 (de) Trennleiste fuer Fernmeldeanlagen,insbesondere mit Drehkontaktanschluessen und einer Pruefanschlussbahn
DE1690247A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mehrerer plattenfoermiger Leitungstraeger
DE2456556C3 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von räumlich getrennten Verdrahtungsfeldern