DE19960542A1 - Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin - Google Patents
Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darinInfo
- Publication number
- DE19960542A1 DE19960542A1 DE19960542A DE19960542A DE19960542A1 DE 19960542 A1 DE19960542 A1 DE 19960542A1 DE 19960542 A DE19960542 A DE 19960542A DE 19960542 A DE19960542 A DE 19960542A DE 19960542 A1 DE19960542 A1 DE 19960542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main shaft
- shaft gear
- tapered roller
- tapered
- tapered rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
- F16C19/386—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/50—Other types of ball or roller bearings
- F16C19/505—Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/56—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/54—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/30—Angles, e.g. inclinations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/30—Angles, e.g. inclinations
- F16C2240/34—Contact angles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/54—Surface roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/43—Clutches, e.g. disengaging bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19284—Meshing assisters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Abstract
Es ist eine Aufgabe, die beabsichtigte Reibkorrosion verhindernde Wirkung ohne Beeinflussung durch das Ausmaß der Rotationsänderung (Drehzahländerung) oder der Schwingung auszuüben. DOLLAR A Eine Anordnung mit einem Hauptwellenzahnrad 1 weist folgendes auf: eine Laufbahnfläche 1c auf der Innenumfangsfläche, einen Lagerinnenring 2 mit einer Laufbahnfläche 2a auf dem Außenumfang, Kegelrollen 3, die zwischen der Laufbahnfläche 1c des Hauptwellenzahnrads 1 und der Laufbahnfläche 2a des Lagerinnenrings 2 angeordnet sind und in vorgegebenen Abständen in Umfangsrichtung von einem Käfig 4 gehalten werden, eine Unwuchteinrichtung, die in der Anordnung aus Kegelrollen 3 und Käfig 4 eine Gewichtsunwucht in Umfangsrichtung erzeugt, bei der die Rauhigkeit der Rückseite des Konus 2b des Lagerinnenrings 2 0,01-0,04 mumRa und die Rauhigkeit der großen Stirnflächen 3b der Kegelrollen 3 0,01-0,05 mumRa beträgt und der Radius der großen Stirnflächen 3b so bearbeitet ist, daß sein maximaler Wert einschließlich der Bearbeitungsgenauigkeit im wesentlichen gleich ist dem Referenzradius. Des weiteren sind die Abwälzkontaktflächen 3a der Kegelrollen 3 voll ballig bearbeitet, und die Oberflächen der Kegelrollen 3 sind mit Beschichtungsfilmen des MoS¶2¶-Typs ausgeführt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hauptwellen-Getriebemechanismus für eine
Gangschaltung von Kraftfahrzeugen (Personenkraftfahrzeug, Lastkraftwagen, Omni
bus oder dgl.) sowie ein darin verwendetes Kegelrollenlager.
Eine Kraftfahrzeug-Gangschaltung hat beispielsweise die Aufgabe, das Drehzahlver
hältnis zu ändern, um den stark variierenden Fahrbedingungen zu entsprechend, wo
durch das Motordrehmoment geändert wird, um ein ruhiges, angenehmes Fahren zu
ermöglichen. Im allgemeinen muß die Gangschaltung Anforderungen erfüllen wie
angemessenes Drehzahlverhältnis, hinreichende Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Zuverläs
sigkeit, hohen Wirkungsgrad der Kraftübertragung, Laufruhe sowie geringe Baugröße
und geringes Gewicht.
Ein Beispiel dieser Gangschaltung ist eine in Fig. 12 dargestellte Gangschaltung des
Synchrongetriebetyps. Bei dieser Gangschaltung sind eine Hauptwelle 11 und eine
Hilfswelle 12, die zueinander parallel und im Abstand angeordnet sind, drehbar in
einem Getriebegehäuse (nicht dargestellt) gelagert, wobei die Hauptwelle 11 betrieb
lich mit einer Abtriebswelle (den Antriebsrädern zugeordnet), die Hilfswelle 12 be
trieblich mit einer Antriebswelle (dem Motor zugeordnet) verbunden ist.
Die Hilfswelle 12 ist integral mit einem Hilfswellenzahnrad 13 ausgeführt, während
die Hauptwelle 11 ein Hauptwellenzahnrad 16 aufweist (das außerdem als Lagerau
ßenring dient), das über einen Lagerinnenring 14 und Nadelrollen 15 drehbar auf die
ser gelagert ist und ständig mit dem Hilfswellenzahnrad 13 kämmt. Eine Seite des
Hauptwellenzahnrads 16 ist mit Keilverzahnung 17 und einem Konus 18 ausgeformt,
und eine Nabe 19 ist nahe an der Stirnfläche des Konus 18 angeordnet und mit der
Hauptwelle 11 integral in Eingriff stehend verbunden. Zwischen der Nabe 19 und dem
Konus 18 ist ein Synchronisiermechanismus 20 angeordnet, und der Außenumfang
der Nabe 19 ist mit einer Buchse 21 versehen, die axial verschieblich über ein Keil
profil mit dieser verbunden ist.
In dem in dieser Figur dargestellten Zustand dreht sich das Hauptwellenzahnrad 16
unter dem Einfluß der Rotation des Hilfswellenzahnrades 13 bezüglich der
Hauptwelle 11 leer. Wird andererseits die Buchse 21 aus dem in der Figur dargestell
ten Zustand axial nach rechts verschoben, kommt sie mit der Keilverzahnung 21 des
Hauptwellenzahnrades 16 über den Synchronisiermechanismus 20 in Eingriff, wo
durch die Verbindung zwischen dem Hauptwellenzahnrad 16 und der Hauptwelle 11
hergestellt wird. Dadurch wird die Rotation der Hilfswelle 12 vom Hauptwellenzahn
rad 16 in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis verringert und auf die Hauptwelle
11 übertragen. Während dieser Drehzahländerung rotiert das Hauptwellenzahnrad 16
synchron mit der Hauptwelle 11 und dem Lagerinnenring 14.
Bei dieser Verbindung veranlaßt die synchrone Rotation des Hauptwellenzahnrades
16 und des Lagerinnenrings 14 während der Drehzahländerung die Nadelrollen 15,
eine angehaltene Stellung auf den Laufbahnflächen der beiden Elemente 14 und 16
einzunehmen. Andererseits könnte die wiederholte Einwirkung externer Schwingun
gen oder dgl. ein wiederholtes geringfügiges Rutschen zwischen den Nadelrollen 15
und den Laufbahnflächen verursachen, so daß das als Reibkorrosion oder "Fressen"
bezeichnete Phänomen, bei dem die Kontaktfläche aufgrund des relativen wiederhol
ten leichten Rutschens Verschleiß unterliegt, ein Problem werden kann.
Bei einer Anordnung wird mit der Absicht, die Reibkorrosion zu verhindern, der Par
ker-(Phosphatier)-Prozeß auf die Laufbahnflächen des Hauptwellenzahnrades 15 und
des Lagerinnenrings 14 sowie auf die Kontaktflächen der Nadelrollen 15 angewendet,
um den Verschleißwiderstand zwischen den Nadelrollen 15 und den Laufbahnflächen
zu verringern. Aufgrund des Verschleißes der Beschichtungen nach dem Parker-
Prozeß kann jedoch kein langfristiger die Reibkorrosion verhindernder Effekt erwartet
werden.
Ich habe bereits früher als Mittel zur langfristigen Vermeidung von Reibkorrosion auf
Laufbahnflächen des Hauptwellenzahnrades und des Lagerinnenrings sowie der Ab
wälzkontaktfläche des Wälzelements eine Unwuchteinrichtung in Form einer un
regelmäßigen Anordnung von Wälzelementen über den Umfang, die Gewichtsun
wucht in Umfangsrichtung eines die Wälzelemente haltenden Käfigs oder Gewichts
ungleichheiten von Wälzelementen vorgeschlagen (japanische Kokai-
Patentveröffentlichung Heisei 9-292008). Je nach der Stärke der Rotationsänderung
(Drehzahländerung) oder Schwingung könnte es jedoch schwierig sein, eine zufrie
denstellende die Reibkorrosion verhindernde Wirkung zu erzielen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die beabsichtigte Reibkorrosion verhindernde
Wirkung ohne Beeinflussung durch das Ausmaß der Rotationsänderung (Drehzahlän
derung) oder der Schwingung auszuüben.
Ein Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen gemäß
der vorliegenden Erfindung weist folgendes auf: eine Hilfswelle, die betrieblich mit
einer einem Kraftfahrzeugmotor zugehörigen Antriebswelle verbunden ist, wobei ein
Hilfswellenzahnrad auf einer Hilfswelle angeordnet ist, eine Hauptwelle, die betrieb
lich mit einer den Antriebsrädern zugeordneten Abtriebswelle verbunden ist, ein
Hauptwellenzahnrad mit einem in seiner Außenumfangsfläche integral ausgeformten
Zahnabschnitt, der ständig mit dem Hilfswellenzahnrad kämmt und das an seiner In
nenumfangsfläche eine Laufbahnfläche hat, ein Kegelrollenlager, das zwischen der
Hauptwelle und dem Hauptwellenzahnrad angeordnet ist, eine Unwuchteinrichtung,
die in der Anordnung aus Kegelrollen und Käfig des Kegelrollenlagers eine Gewichts
unwucht in Umfangsrichtung erzeugt, ein mit dem Hauptwellenzahnrad verbundenes
Kupplungszahnrad und einen Synchronisiermechanismus, der die Übertragung des
Motordrehmoments zwischen dem Hauptwellenzahnrad und der Hauptwelle über das
Kupplungszahnrad mittels einer Wähleinrichtung bewirkt oder unterbricht, bei dem
die Rauhigkeit mindestens entweder der Rückseite des Konus des Lagerinnenrings
oder die Rauhigkeit der großen Stirnflächen der Kegelrollen des Kegelrollenlagers
nicht größer ist als 0,05 µmRa.
Des weiteren weist ein Kegelrollenlager gemäß der vorliegenden Erfindung folgendes
auf: einen Lageraußenring mit einer Laufbahnfläche auf seiner Innenumfangsfläche,
einen Lagerinnenring mit einer Laufbahnfläche auf seiner Außenumfangsfläche, Ke
gelrollen, die zwischen den Laufbahnflächen des Lageraußenrings und des Lagerin
nenrings angeordnet sind und in vorgegebenen Abständen in Umfangsrichtung durch
einen Käfig gehalten werden, und eine Unwuchteinrichtung zum Erzeugen einer Ge
wichtsunwucht in der Anordnung aus Kegelrollen und Käfig in Umfangsrichtung, bei
dem die Rauhigkeit mindestens entweder der Rückseite des Konus des Lagerinnen
rings oder die Rauhigkeit der großen Stirnflächen der Kegelrollen nicht größer ist als
0,05 µmRa.
Des weiteren wird im Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-
Gangschaltungen und im Kegelrollenlager gemäß der vorliegenden Erfindung vor
zugsweise der Radius der großen Stirnflächen so bearbeitet, daß sein maximaler Wert
einschl. der Bearbeitungsgenauigkeit im wesentlichen gleich ist dem Referenzradius
und daß die Rauhigkeit der Rückseite des Konus des Lagerinnenrings 0,01 bis
0,04 µmRa und die Rauhigkeit der großen Stirnfläche der Kegelrollen 0,01 bis
0,05 µmRa beträgt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es mit einer Anordnung mit einer Unwuchtein
richtung in Form der ungleichmäßig in Umfangsrichtung angeordneten Kegelrollen,
der Gewichtsunwucht in Umfangsrichtung eines Käfigs, der Kegelrollen hält, oder der
Unwucht durch ungleichmäßige Gewichte der Wälzkörper, mit der Einstellung der
Rauhigkeit der Rückseite des Konus des Lagerinnenrings und der Rauhigkeit der gro
ßen Stirnflächen der Kegelrollen im zuvor genannten zulässigen Bereich möglich, den
Gleitreibungswiderstand zwischen der Laufbahnfläche des Hauptwellenzahnrades
oder Lageraußenrings oder der Laufbahnfläche des Lagerinnenrings und den Abwälz
kontaktflächen der Kegelrollen zu verringern.
Des weiteren ist es durch Einstellung des Radius der großen Stirnflächen in der Wei
se, daß sein maximaler Wert einschließlich der Bearbeitungsgenauigkeit im wesentli
chen gleich ist dem Referenzradius, möglich, den Gleitreibungswiderstand durch Ver
größern des Radius der großen Stirnflächen der Kegelrollen und durch Verringern des
Kontaktflächendrucks zu verringern. Werden außerdem die Oberflächen der Kegel
rollen mit Filmen des MoS2-Typs beschichtet, ist es einfacher, den Gleitreibungs
widerstand zu verringern.
Die volle Balligbearbeitung der Abwälzkontaktfläche der Kegelrollen resultiert in
axialen und radialen Lasten, die gleichzeitig während der synchronen Rotation das
Hauptwellenzahnrades oder den Lageraußenring und des Lagerinnenrings wirksam
sind, und die Schräglage der Rollen, die durch Fehlfluchtung aufgrund der Tatsache,
daß die Kegelrollen in einem Raum zwischen den Laufbahnflächen des Hauptwellen
zahnrades oder den Lageraußenrings und des Lagerinnenrings angeordnet sind, ver
ursacht wird, kann verstärkt werden. Vorzugsweise beträgt außerdem der Krüm
mungsradius der vollen Balligkeit nicht mehr als 10,000 mm.
Aufgrund der Verringerung des Gleitreibungswiderstands und der durch Fehlfluch
tung verursachten Schräglage wie oben beschrieben wird eine zufriedenstellende die
Reibkorrosion verhindernde Wirkung über eine lange Zeit dadurch erreicht, daß die
Kegelrollen eine relative Drehbewegung selbst dann ausführen, wenn das Hauptwel
lenzahnrad oder der Lageraußenring und der Lagerinnenring synchron rotieren, wenn
die Gangschaltung in die neutrale oder in andere Stellungen gebracht wird.
Da die Reibkorrosion über eine lange Zeit verhindert wird, wird außerdem die Dauer
haftigkeitslebensdauer des Lagers verbessert und die Verringerung der Größe des La
gers möglich. Deshalb kann die Größe der Hauptwelle und der Umfangsteile verrin
gert werden, wodurch Größe und Gewicht der Gangschaltung bei Beibehaltung der
Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit weiter verringert werden.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraft
fahrzeug-Gangschaltungen gemäß der Erfindung;
Fig. 2(a) ist eine Schnittansicht eines Kegelrollenlagers gemäß der Erfindung und (b)
ist eine Schnittansicht, die eine Anordnung aus Käfig und Kegelrollen zeigt;
Fig. 3 ist eine Skizze, die die Lage einer Gewichtsunwucht und die Richtung der
relativen Rotation der Anordnung zeigt;
Fig. 4 ist eine Vorder- oder Hinteransicht eines Abschnitts des Käfigs;
Fig. 5 ist eine Vorder- oder Hinteransicht eines Abschnitts des Käfigs;
Fig. 6 ist eine Vorder- oder Hinteransicht eines Abschnitts des Käfigs;
Fig. 7(a) ist eine fragmentarische Draufsicht, die ein weiteres Beispiel eines Käfigs
zeigt, und (b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie b-b in (a);
Fig. 8(a) ist eine fragmentarische Draufsicht, die ein weiteres Beispiel eines Käfigs
zeigt, und (b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie b-b in (a);
Fig. 9 ist eine Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel einer Kegelrolle zeigt;
Fig. 10 ist eine teilweise Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel einer Kegelrolle
zeigt;
Fig. 11 ist eine Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel eines Kegelrollenlagers
zeigt; und
Fig. 12 ist eine Hauptschnittansicht, die eine herkömmliche Gangschaltung des Syn
chrongetriebetyps zeigt.
Fig. 1 zeigt einen Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-
Gangschaltungen des Synchrongetriebetyps und ein darin verwendetes Kegelrollenla
ger A. In diesem Hauptwellen-Getriebemechanismus sind eine Hauptwelle 5 und eine
Hilfswelle (nicht dargestellt) parallel zueinander und in einem vorgegebenen Abstand
angeordnet und drehbar in einem Getriebegehäuse (nicht dargestellt) gelagert. Die
Hauptwelle 5 ist betrieblich mit einer den Antriebsrädern zugeordneten Abtriebswelle
(nicht dargestellt) verbunden, während die Hilfswelle mit einer dem Motor zugeord
neten Antriebswelle (nicht dargestellt) verbunden ist.
Die Hilfswelle ist mit einem integralen (oder getrennten) Hilfswellenzahnrad 6 verse
hen, während ein Hauptwellenzahnrad 1 über das Kegelrollenlager A drehbar auf der
Hauptwelle 5 gelagert ist. Ein Verzahnungsabschnitt 5a, der ständig mit dem Hilfs
wellenzahnrad 6 kämmt, ist integral auf dem mittleren Abschnitt der Außenumfangs
fläche des Hauptwellenzahnrads 1 ausgeformt, und Kupplungszahnräder 7 stehen mit
den gegenüberliegenden Enden in Eingriffsverbindung. Die Kupplungszahnräder 7
haben eine integral ausgeformte Keilverzahnung am Außenumfang und einen Konus
7b an einer Seite, und ein Synchronisiermechanismus 8 ist in der Nähe des Kupp
lungszahnrads 7 angeordnet.
Der Synchronisiermechanismus 8 weist folgendes auf: eine Buchse 81, die durch die
Wirkung einer Wähleinrichtung (nicht dargestellt) axial (waagrecht bei Betrachtung
der Figur) beweglich ist, einen Synchronisierkeil 82, der axial beweglich in den In
nenumfang der Buchse 81 eingepaßt ist, eine Nabe 83, die mit dem Außenumfang der
Hauptwelle 5 in Eingriffsverbindung steht, einen Synchronisierring 84, der gleitbar
auf dem Außenumfang des Konus 7b der Kupplungszahnrads 7 angeordnet ist, einen
Druckzapfen 85 und eine Feder 86, die den Synchronisierkeil 82 elastisch gegen den
Innenumfang der Buchse 81 preßt.
In dem in der Figur dargestellten Zustand werden die Buchse 81 und der Synchroni
sierkeil 82 durch den Druckzapfen 85 in der neutralen Stellung gehalten. Zu diesem
Zeitpunkt dreht sich das Hauptwellenzahnrad 1 unter dem Einfluß der Rotation des
Hilfswellenzahnrades 6 bezüglich der Hauptwelle 5 leer. Wird andererseits die Buch
se 81 aus dem in der Figur dargestellten Zustand durch die Wirkung einer Wählein
richtung axial beispielsweise nach links verschoben, wird der von der Buchse 81 be
einflußte Synchronisierkeil 82 axial nach links verschoben, wodurch der Synchronisi
erring 85 gegen die geneigte Oberfläche des Konus 7b des Kupplungszahnrads 7 ge
preßt wird. Dadurch wird die Drehzahl des Kupplungszahnrads 7 verringert und um
gekehrt die Drehzahl des Synchronisiermechanismus 8 erhöht.
Ungefähr zu dem Zeitpunkt, in dem die Drehzahlen synchronisiert werden, wird die
Buchse 81 weiter axial nach links verschoben, wodurch sie mit der Keilverzahnung 7a
des Kupplungszahnrads 7 kämmt, so daß das Hauptwellenzahnrad 1 und die
Hauptwelle 5 durch den Synchronisiermechanismus 8 miteinander verbunden werden.
Dadurch wird die Rotation des Hilfswellenzahnrads 6 durch das Hauptwellenzahnrad
1 in einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis verringert und auf die Hauptwelle 1
übertragen. Zu diesem Zeitpunkt rotiert das Hauptwellenzahnrad 1 synchron mit der
Hauptwelle 5 und dem Lagerinnenring 2 des Kegelrollenlagers A.
Fig. 2 zeigt ein Kegelrollenlager A, das in einem Hauptwellen-Getriebemechanismus
für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen des Synchrongetriebetyps verwendet wird. Dieses
Kegelrollenlager A weist ein Hauptwellenzahnrad 1 auf, das auch als Lageraußenring
dient, ein Paar Lagerinnenringe 2 mit Laufbahnflächen 2a auf der Außenumfangsflä
che, die auf dem Außenumfang der Hauptwelle 5 sitzen, zwei Reihen Kegelrollen 3,
die zwischen den beiden Reihen Laufbahnflächen 1c des Hauptwellenzahnrads 1 und
den Lautbahnflächen 2a des Paares Lagerinnenringe 2 angeordnet sind, und ein Paar
Käfige 4, die die entsprechenden Reihen Kegelrollen 3 halten.
Das Hauptwellenzahnrad 1 hat integral auf seiner Außenumfangsfläche einen Zahnab
schnitt 1a, der ständig mit dem Hilfswellenzahnrad 6 kämmt, und Zahnabschnitte 1b,
mit denen die Kupplungszahnräder 7 in Eingriffsverbindung stehen, sowie außerdem
zwei Reihen Laufbahnflächen 1c auf der Innenumfangsfläche. Des weiteren werden
die Zahnabschnitte 1b hergestellt, wenn die Kupplungszahnräder 7 in der in Fig. 1
dargestellten Weise verbunden werden. Die Verbindung des Hauptwellenzahnrads 1
und der Kupplungszahnräder 7 ist jedoch nicht auf die in Fig. 1 dargestellte Weise
beschränkt.
In der neutralen Stellung oder beim Gangwechsel unter Verwendung eines anderen
Hauptwellenzahnrads dreht das Hauptwellenzahnrad 1 bezüglich der Lagerinnenringe
2 (und der Hauptwelle 5) leer, während des Gangwechsels jedoch unter Verwendung
dieses Hauptwellenzahnrads 1 rotiert das Hauptwellenzahnrad 1 synchron mit den
Innenringen 2 (und der Hauptwelle 5). Außerdem wird wie in Fig. 1 gezeigt das Paar
Lagerinnenringe 2 auf dem Außenumfang der Hauptwelle 5 durch ein Paar Abstands
stücke 9 angeordnet, und ihre axiale Positionierung erfolgt zwischen der Stirnfläche
der Nabe 83 und einem Endglied 10.
Wie aus Fig. 2(b) ersichtlich ist, haben die Taschen 4a des Käfigs 4 eine unregelmä
ßige Teilung, so daß die in den Taschen 4a aufgenommenen Kegelrollen 3 in Um
fangsrichtung unregelmäßig angeordnet sind. Aus diesem Grund weicht der Schwer
punkt G der aus den Käfigen 4 und den Kegelrollen 3 bestehenden Anordnung um den
Betrag des Radius r vom Wellenmittelpunkt O ab, so daß in der Anordnung eine Ge
wichtsunwucht in Umfangsrichtung erzeugt wird.
In Fig. 2(b) hat der Teilungswinkel θn (n: 1-7) der Kegelrollen 3 mindestens zwei
Werte. Wr sei das Gewicht einer Kegelrolle 3, Wcn (n: 1-7) das Gewicht der Rippe
4b des Käfigs 4, und Rr sowie Rc die Lage des Schwerpunkts zum Wellenmittelpunkt
O; somit ergibt sich die Größe der Unwucht m aus der Unwuchtgleichung m = (X2 +
Y2)1/2/r, wobei:
X = Wr.Rr.Σ(cos αn) + Rc.Σ(Wcn.cos βn);
Y = Wr.Rr.Σ(sin αn) + Rc.Σ(Wnc.sin βn);
αn = Σθn; βn = Σθ (n - 1) + θn/2.
Wird das Hauptwellenzahnrad 1 mit der Rotation des Hilfswellenzahnrads 6 beauf
schlagt und rotiert synchron mit den Lagerinnenringen 2 (und der Hauptwelle 5), wird
die potentielle Energie der Schwerkraft bezüglich der Gewichtsunwucht m in kineti
sche Energie gewandelt, wodurch eine Kraft (= mXr) erzeugt wird, die die Anordnung
relativ zum Hauptwellenzahnrad 1 und den Lagerinnenringen 2 z. B. entgegen dem
Uhrzeigersinn in die in Fig. 3(a) dargestellte Lage und im Uhrzeigersinn in die in Fig.
3(b) dargestellte Lage dreht. Aus diesem Grund ändert sich die Berührungsstelle zwi
schen den Kegelrollen 3 und den Laufbahnflächen 2a der Lagerinnenringe 2, wodurch
Reibkorrosion verhindert wird.
Die Unwuchtgröße m kann in geeigneter Weise entsprechend den Betriebsbedingun
gen eingestellt werden; bei diesem Typ Gangschaltung beträgt sie vorzugsweise ca. 1
bis 20 g bei einem Radius von 50 mm vom Wellenmittelpunkt O. Das heißt, eine
Momentengröße (m X r) von ca. 50 bis 1000 g.mm ist zum Vermeiden der Reibkorro
sion wirksam.
Unter dem Gesichtspunkt der Zusammenbauoperation des Käfigs 4 mit den mit unre
gelmäßiger Teilung angeordneten Taschen 4a wird vorzugsweise unter einer Winkel
lage vorgegangen, in der eine Referenz deutlich sichtbar ist (bei diesem Typ Kegelrol
lenlager werden die Kegelrollen durch Quetschen des Käfigs gehalten; da jedoch die
Quetschform so geformt ist, daß sie der Teilung der Kegelrollen entspricht, ist eine
Phasenanpassung zwischen dem Käfig und der Quetschform erforderlich). Fig. 4 bis 6
zeigen Ausführungen mit einer Markierung für die Winkelreferenzlage des Käfigs 4.
Fig. 4 zeigt Ausführungen mit einem an der Referenzstelle ausgeformten Vorsprung
4c am Außenumfang der Seite des Käfigs 4 mit dem größeren oder kleineren Durch
messer (in (a) der Figur) und mit einem an der Referenzstelle ausgeformten Vor
sprung 4c am Innenumfang (in (b) der Figur); Fig. 5 zeigt Ausführungen mit einer an
der Referenzstelle ausgeformten Kerbe 4d am Außenumfang der Seite des Käfigs 4
mit dem größeren oder kleineren Durchmesser (in (a) der Figur) und mit einer an der
Referenzstelle ausgeformten Kerbe 4d am Innenumfang (in (b) der Figur); und Fig. 6
zeigt eine Ausführung mit einer Kerbe 4e (oder einem Vorsprung), die an der Refe
renzstelle in der Stirnfläche an der größeren oder kleineren Seite des Käfigs 4 ausge
formt ist.
Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungen mit einer Gewichtsunwucht in Umfangsrichtung,
die im Käfig ausgeformt ist. Die Gewichtsunwucht im Käfig resultiert in einem
Schwerpunkt der aus Käfig und Kegelrollen bestehenden Anordnung, der gegenüber
dem Wellenmittelpunkt abweicht, wodurch eine Gewichtsunwucht der Anordnung in
Umfangsrichtung erzeugt wird.
Fig. 7 zeigt eine Ausführung mit einer oder einer Mehrzahl Kerben 41a auf der Seite
mit größerem Durchmesser des Käfigs 41, und Fig. 8 zeigt eine Ausführung mit ei
nem oder einer Mehrzahl Vorsprüngen 42a auf der Seite mit größerem Durchmesser
des Käfigs 42. Der Vorsprung 4c und die Kerben 4d und 4e in Fig. 4 bis 6 sind als
Markierungen vorgesehen und bewirken keine nennenswerte Gewichtsunwucht, wäh
rend die Kerbe 41a und der Vorsprung 42a zur Erzeugung einer Gewichtsunwucht
vorgesehen sind.
Die Kerbe 41a und Vorsprung 42a können jedoch auch als Markierungen genutzt
werden. Außerdem können die Kerbe 41a und der Vorsprung 42a nur auf der Seite
mit kleinem Durchmesser oder sowohl auf der Seite mit kleinem als auch auf der mit
großem Durchmesser des Käfigs 41 (42) vorgesehen werden.
Fig. 9 und 10 zeigen Ausführungen, bei denen die Gewichte der Kegelrollen in jeder
Reihe ungleich gemacht sind. Da die Gewichte der Kegelrollen ungleich sind, weicht
der Schwerpunkt der aus Käfig und Kegelrollen bestehenden Anordnung gegenüber
dem Wellenmittelpunkt ab, wodurch in der Anordnung eine Unwucht in Umfangs
richtung erzeugt wird.
Fig. 9 zeigt beispielhaft eine Ausführung, in der mindestens eine Kegelrolle 31 hohl
ist, und Fig. 10 zeigt beispielhaft eine Ausführung, bei der die große Stirnfläche 32b
mindestens einer Kegelrolle 32 mit einer Vertiefung (die in der kleinen Stirnfläche
oder sowohl in der kleinen als auch in der großen Stirnfläche ausgeformt sein kann)
ausgeführt ist.
Bei einem in Fig. 11 dargestellten Kegelrollenlager B sind die axialen Abmessungen
L1 und L2 sowie die Innendurchmesser D1 und D2 der beiden Lagerabschnitte ver
schieden (L1 < L2, D1 < D2). Bei dieser Ausführung sind die Probleme der Ausle
gung des Getriebegehäuses und der verschiedenen aufzubringenden axialen Lasten
(im allgemeinen wirken axiale Lasten nur auf eine Seite) berücksichtigt.
L1 ist die axiale Breitenabmessung des Innenrings 2' auf der linken Seite der Figur
(Motorseite), und L2 ist die axiale Breitenabmessung des Innenrings 2" auf der rech
ten Seite der Figur (Seite der Antriebsräder). Die axialen Breitenabmessungen der
Laufbahnflächen 2a' und 2a", die axialen Abmessungen der rechten und linken Kegel
rollen 3' und 3" und die axialen Abmessungen der rechten und linken Laufbahnflä
chen 1c' und 1c" des Hauptwellenzahnrads 1' sind jeweils entsprechend dem Ver
hältnis von L1 zu L2 voneinander verschieden. Des weiteren können abhängig von
der Auslegung und wie die axiale Last aufgebracht wird (L1 < L2, D1 < D2), (L1 <
L2, D1 < D2) und (L1 < L2, D1 < D2) gewählt werden. Die übrige Anordnung ist
identisch mit der des oben beschriebenen Kegelrollenlagers A.
Bei der vorliegenden Erfindung, die eine Anordnung mit einer Unwuchteinrichtung in
Form in Umfangsrichtung unregelmäßig angeordneter Kegelrollen, einer Gewichts
unwucht in Umfangsrichtung eines Kegelrollen haltenden Käfigs, oder ungleicher Ge
wichte der Kegelrollen bereitstellt, wird die Rauhigkeit der Rückseite des Konus 2b,
2b', 2b" des Lagerinnenrings 2, 2', 2" (siehe Fig. 1, 2 und 11) auf ca. 0,01 bis
0,04 µmRa (z. B. 0,04 µmRa) durch Feinstbearbeitung eingestellt (bisher wurde sie
durch Schleifen auf ca. 0,1-0,3 µmRa eingestellt).
Des weiteren wird die Rauhigkeit der großen Stirnfläche 3b, 31b, 32b, 3b', 3b" der
Kegelrolle 3 (siehe Fig. 1 und 2), 31, 32 (siehe Fig. 9 und 10), 3', 3" (siehe Fig. 11) auf
ca. 0,01-0,05 µmRa (z. B. 0,04 µmRa) durch Feinstbearbeitung eingestellt (bisher
wurde sie durch Schleifen auf ca. 0,06-0,2 µmRa eingestellt).
Somit ist es durch Einstellen der Rauhigkeit der Rückseite des Konus 2b, 2b', 2b" des
Lagerinnenrings 2, 2', 2" und der Rauhigkeit der großen Stirnfläche 3b, 31b, 32b, 3b',
3b" der Kegelrolle 3, 21, 32, 2', 3" innerhalb des zulässigen Bereichs möglich, den
Gleitreibungswiderstand zwischen der Laufbahnfläche 1c, 1c', 1c" des Hauptwellen
zahnrads 1, 1', 1" (das auch als Lageraußenring dient) sowie der Laufbahnfläche 2a,
2a', 2a" des Lagerinnenrings 2, 2', 2" und der Abwälzkontaktfläche 3a, 31a, 32a, 3a',
3a" der Kegelrolle 3, 31, 32, 3', 3" zu verringern. Des weiteren wird der Radius der
großen Stirnfläche 3b, 31b, 32b, 3b', 3b" so bearbeitet, daß sein maximaler Wert ein
schließlich der Bearbeitungsgenauigkeit im wesentlichen gleich ist dem Referenzwert
(z. B. maximaler Wert des Radius/Referenzradius = 99,8%). Durch Bearbeiten des
Radius der großen Stirnfläche 3b, 31b, 32b, 3b', 3b" in der Weise, daß sein maximaler
Wert einschließlich der Bearbeitungsgenauigkeit im wesentlichen gleich ist dem Refe
renzradius, ist es möglich, den Radius der großen Stirnfläche 3b, 31b, 32b, 3b', 3b" so
zu vergrößern, daß der Kontaktflächendruck verringert wird, wodurch der Gleitrei
bungswiderstand verringert wird.
Wird des weiteren ein Beschichtungsfilm des MoS2-Typs auf der Oberfläche der Ke
gelrolle 3, 31, 32, 3', 3" aufgebracht, kann die Verringerung des Gleitreibungswider
stands einfacher verwirklicht werden. Außerdem wurde festgestellt, daß es günstig ist,
Solbest als Beschichtungsfilm des MoS2-Typs zu verwenden.
Des weiteren resultiert die volle Balligbearbeitung der Abwälzkontaktfläche 3a, 31a,
32a, 3a', 3a" der Kegelrolle 3, 31, 32, 3', 3" in axialen und radialen Lasten, die wäh
rend der synchronen Rotation das Hauptwellenzahnrades 1, 1', 1" und des Lagerinnen
rings 2, 2', 2" gleichzeitig wirksam sind, und die Schräglage der Rollen, die durch
Fehlfluchtung aufgrund der Tatsache, daß die Kegelrollen 3, 31, 32, 3', 3" in einem
Raum zwischen den Laufbahnflächen 1c, 1c', 1c" des Hauptwellenzahnrades 1, 1', 1"
und der Laufbahnflächen 2a, 2a', 2a" des Lagerinnenrings 2, 2', 2" angeordnet sind,
verursacht wird, kann verstärkt werden. Außerdem beträgt der Krümmungsradius der
Balligkeit nicht mehr als 10,000 mm (z. B. 6,800 mm).
Ein Kontrollteil (Käfig nur mit unregelmäßiger Teilung) und ein Bauteil gemäß der
vorliegenden Erfindung (Käfig mit unregelmäßiger Teilung plus genannter Rauhigkeit
der Rückseite des Konus des Lagerinnenrings und Rauhigkeit der großen Stirnflächen
der Kegelrollen, dem Radius der großen Stirnflächen, der vollen Balligkeit und der
Beschichtungsbehandlung, die auf die Abwälzkontaktflächen der Kegelrollen ange
wendet wurde) wurden Vergleichstests (Motorprüfstandsversuchen mit motorischem
Antrieb) unterzogen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Des weiteren wurde
nach 8 Betriebsstunden unter diesen Bedingen mit einer radialen Last Fr = 2050 kp,
einer axialen Last Fa = 2310 kp, U/min = 1400 (innen und außen, synchronisiert), ei
nem Axialspiel = 80 µm die Verschleißtiefe der Laufbahnfläche des Hauptwellen
zahnrads oder Lageraußenring gemessen und das äußere Erscheinungsbild geprüft.
Wie die obige Tabelle deutlich zeigt, war beim erfindungsgemäßen Bauteil im Ver
gleich zum Kontrollteil, das die bestimmten Rauhigkeitswerte für die Rückseite des
Konus des Lagerinnenrings oder für die große Stirnfläche der Kegelrollen nicht auf
wies und das nicht voll balligbearbeitet wurde und dessen Abwälzkontaktflächen der
Kegelrollen nicht mit einer Beschichtung versehen wurden, der Verschleiß aufgrund
der Reibkorrosion deutlich verringert.
Claims (14)
1. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen weist
folgendes auf: eine Hilfswelle, die betrieblich mit einer einem Kraft
fahrzeugmotor zugehörigen Antriebswelle verbunden ist, ein auf einer Hilfs
welle angeordnetes Hilfswellenzahnrad, eine Hauptwelle, die betrieblich mit
einer den Antriebsrädern zugeordneten Abtriebswelle verbunden ist, ein
Hauptwellenzahnrad mit einem in seiner Außenumfangsfläche integral ausge
formten Zahnabschnitt, der ständig mit dem Hilfswellenzahnrad kämmt und
das an seiner Innenumfangsfläche eine Laufbahnfläche hat, ein Kegelrollen
lager, das zwischen der Hauptwelle und dem Hauptwellenzahnrad angeordnet
ist, eine Unwuchteinrichtung, die in der Anordnung aus Kegelrollen und Käfig
des Kegelrollenlagers eine Gewichtsunwucht in Umfangsrichtung erzeugt, ein
mit dem Hauptwellenzahnrad verbundenes Kupplungszahnrad und einen Syn
chronisiermechanismus, der die Übertragung des Motordrehmoments zwischen
dem Hauptwellenzahnrad und der Hauptwelle über das Kupplungszahnrad
mittels einer Wähleinrichtung bewirkt oder unterbricht, bei dem die Rauhigkeit
mindestens entweder der Rückseite des Konus des Lagerinnenrings oder die
Rauhigkeit der großen Stirnflächen der Kegelrollen des Kegelrollenlagers nicht
größer ist als 0,05 µmRa.
2. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der großen Stirnflächen
der Kegelrollen so bearbeitet wird, daß sein maximaler Wert einschließlich der
Bearbeitungsgenauigkeit im wesentlichen gleich ist dem Referenzradius.
3. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeit der Rückseite des
Konus des Lagerinnenrings des Kegelrollenlagers 0,01-0,04 µmRa und die
Rauhigkeit der großen Stirnflächen der Kegelrollen 0,01-0,05 µmRa beträgt.
4. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen nach
Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzkontaktflächen
der Kegelrollen mit voller Balligkeit bearbeitet werden.
5. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der vollen
Balligkeit nicht mehr als 10,000 mm beträgt.
6. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen nach
Anspruch 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Ke
gelrollen mit Beschichtungsfilmen des MoS2-Typs versehen werden.
7. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Kegelrollen mit
Beschichtungsfilmen des MoS2-Typs versehen werden.
8. Kegelrollenlager, das folgendes aufweist: einen Lageraußenring mit einer Lauf
bahnfläche auf seiner Innenumfangsfläche, einen Lagerinnenring mit einer
Laufbahnfläche auf seiner Außenumfangsfläche, Kegelrollen, die zwischen der
Laufbahnfläche des Lageraußenrings und der Laufbahnfläche des Lagerinnen
rings angeordnet sind und in vorgegebenen Abständen in Umfangsrichtung
durch einen Käfig gehalten werden, und eine Unwuchteinrichtung, die eine
Gewichtsunwucht in der Anordnung aus Kegelrollen und Käfig in Umfangs
richtung erzeugt, bei dem die Rauhigkeit mindestens entweder der Rückseite
des Konus des Lagerinnenrings oder die Rauhigkeit der großen Stirnflächen der
Kegelrollen nicht größer ist als 0,05 µmRa.
9. Kegelrollenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius
der großen Stirnflächen der Kegelrollen so bearbeitet wird, daß sein maximaler
Wert einschließlich der Bearbeitungsgenauigkeit im wesentlichen gleich ist
dem Referenzradius.
10. Kegelrollenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhig
keit der Rückseite des Konus des Lagerinnenrings 0,01-0,04 µmRa und die
Rauhigkeit der großen Stirnflächen der Kegelrollen 0,01-0,05 µmRa beträgt.
11. Kegelrollenlager nach Anspruch 8, 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, daß die
Abwälzkontaktflächen der Kegelrollen mit der vollen Balligkeit bearbeitet
werden.
12. Kegelrollenlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Krüm
mungsradius der vollen Balligkeit nicht mehr als 10,000 mm beträgt.
13. Kegelrollenlager nach Anspruch 8, 9, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberflächen der Kegelrollen mit Beschichtungsfilmen des MoS2-Typs ver
sehen werden.
14. Kegelrollenlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä
chen der Kegelrollen mit Beschichtungsfilmen des MoS2-Typs versehen wer
den.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10-367436 | 1998-12-24 | ||
JP36743698A JP4118427B2 (ja) | 1998-12-24 | 1998-12-24 | 自動車変速機の主軸歯車機構及びそれに用いる円すいころ軸受 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960542A1 true DE19960542A1 (de) | 2000-08-31 |
DE19960542B4 DE19960542B4 (de) | 2010-04-08 |
Family
ID=18489311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960542A Expired - Lifetime DE19960542B4 (de) | 1998-12-24 | 1999-12-15 | Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6261004B1 (de) |
JP (1) | JP4118427B2 (de) |
DE (1) | DE19960542B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006007925A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager zur Lagerung einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel |
WO2012076583A3 (de) * | 2010-12-07 | 2012-08-30 | Aktiebolaget Skf | Käfigsegment eines kegelrollenlagers und kegelrollenlager |
WO2015014356A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Unsymmetrisches kegelrollenlager zur lagerung eines getrieberades an einer getriebewelle |
DE102014206982B4 (de) * | 2013-06-13 | 2020-07-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie eines Wälzlagers |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4006972B2 (ja) * | 2000-12-25 | 2007-11-14 | 日本精工株式会社 | 転がり軸受 |
US6786645B2 (en) * | 2001-11-21 | 2004-09-07 | The Timken Company | Mounting for vehicular road wheel |
JP4057327B2 (ja) | 2002-03-29 | 2008-03-05 | いすゞ自動車株式会社 | 転がり軸受の給油装置 |
DE10316947B3 (de) * | 2003-04-12 | 2004-08-12 | Daimlerchrysler Ag | Schaltvorrichtung |
EP1471271A3 (de) | 2003-04-25 | 2005-11-30 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Kegelrollenlager und Enduntersetzungsgetriebestufe |
JP2006177441A (ja) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Jtekt Corp | 車両用ピニオン軸支持装置 |
JP2007051700A (ja) | 2005-08-18 | 2007-03-01 | Jtekt Corp | 円錐ころ軸受、円錐ころ軸受装置及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置 |
US20070116393A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Shinji Oishi | Needle roller bearing, crank shaft supporting structure, and split method of outer ring of needle roller bearing |
JP2008020020A (ja) * | 2006-07-14 | 2008-01-31 | Ntn Corp | 円すいころ軸受およびパイロット部軸支持構造 |
JP2008045597A (ja) * | 2006-08-11 | 2008-02-28 | Ntn Corp | 円すいころ軸受およびパイロット部軸支持構造 |
JP4786482B2 (ja) * | 2006-09-12 | 2011-10-05 | Ntn株式会社 | 円すいころ軸受 |
JP4935447B2 (ja) * | 2007-03-20 | 2012-05-23 | トヨタ自動車株式会社 | 転がり軸受 |
JP5340561B2 (ja) * | 2007-06-15 | 2013-11-13 | Ntn株式会社 | 円すいころ軸受 |
JP5289746B2 (ja) * | 2007-09-18 | 2013-09-11 | Ntn株式会社 | 円すいころ軸受 |
DE102009032294A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
WO2011067173A1 (de) * | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugellagerkäfig |
GB2476985A (en) * | 2010-01-19 | 2011-07-20 | Gm Global Tech Operations Inc | Synchronization key having low wear |
DE102010018653A1 (de) * | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Artur Küpper GmbH & Co. KG | Schwingungsoptimiertes Kugellager |
ITTO20120334A1 (it) * | 2012-04-17 | 2013-10-18 | Skf Ab | Gabbia di ritegno per gli elementi di rotolamento di un cuscinetto volvente |
US9546682B2 (en) * | 2014-12-09 | 2017-01-17 | Aktiebolaget Skf | Cage of a rolling bearing, rolling bearing comprising such a cage and apparatus comprising such a rolling bearing |
JP7136627B2 (ja) * | 2018-08-22 | 2022-09-13 | Ntn株式会社 | 円すいころ軸受 |
DE102019217789A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Aktiebolaget Skf | Lager mit Abstandssensoren und konischen Nuten |
WO2023248270A1 (ja) * | 2022-06-20 | 2023-12-28 | 株式会社ジェイテクト | 複列深溝玉軸受及び磁気軸受装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918778A (en) * | 1974-06-05 | 1975-11-11 | Sperry Rand Corp | Dynamically balanced bearing assembly |
GB1583076A (en) * | 1977-05-17 | 1981-01-21 | Vauxhall Motors Ltd | Synchroniser arrangements for steppedratio transmissions |
JPH03113U (de) * | 1989-05-22 | 1991-01-07 | ||
JPH05288222A (ja) * | 1992-04-07 | 1993-11-02 | Hitachi Ltd | 固体潤滑転がり軸受 |
DE69605257T2 (de) * | 1995-07-24 | 2000-04-13 | Nsk Ltd., Tokio/Tokyo | Kegelrollenlager zur Lagerung einer Ritzelwelle eines Differentialgetriebes |
JP4023860B2 (ja) * | 1996-02-28 | 2007-12-19 | Ntn株式会社 | 自動車の変速機における主軸歯車機構 |
-
1998
- 1998-12-24 JP JP36743698A patent/JP4118427B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-13 US US09/459,575 patent/US6261004B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-15 DE DE19960542A patent/DE19960542B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006007925A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager zur Lagerung einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel |
WO2012076583A3 (de) * | 2010-12-07 | 2012-08-30 | Aktiebolaget Skf | Käfigsegment eines kegelrollenlagers und kegelrollenlager |
US9366293B2 (en) | 2010-12-07 | 2016-06-14 | Aktiebolaget Skf | Cage segment of a tapered roller bearing, and tapered roller bearing |
DE102014206982B4 (de) * | 2013-06-13 | 2020-07-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie eines Wälzlagers |
WO2015014356A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Unsymmetrisches kegelrollenlager zur lagerung eines getrieberades an einer getriebewelle |
US20160053805A1 (en) * | 2013-07-30 | 2016-02-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Asymmetrical tapered roller bearing for the purpose of mounting a gearwheel on a gearshaft |
US9500223B2 (en) | 2013-07-30 | 2016-11-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Asymmetrical tapered roller bearing for the purpose of mounting a gearwheel on a gearshaft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6261004B1 (en) | 2001-07-17 |
JP2000193069A (ja) | 2000-07-14 |
JP4118427B2 (ja) | 2008-07-16 |
DE19960542B4 (de) | 2010-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19960542A1 (de) | Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin | |
DE19708293B4 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE19964620B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagers | |
DE19956971B4 (de) | Kegelrollenlager und Getriebewellen-Lagervorrichtung | |
DE19839481C2 (de) | Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE69605257T2 (de) | Kegelrollenlager zur Lagerung einer Ritzelwelle eines Differentialgetriebes | |
DE102010033122B4 (de) | Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager | |
DE3309551A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE10206202A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator | |
DE19525831A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE4321476C2 (de) | Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben | |
DE69110956T2 (de) | Untersetzungsreibrollgetriebe der Bauart mit zwei Planetenradsätzen für hochtourig drehende Maschinen. | |
DE202016100792U1 (de) | Synchronisiervorrichtung und Schaltgetriebe mit einer solchen Synchronisiervorrichtung | |
DE2626170A1 (de) | Differenzialgetriebe | |
DE19929249B4 (de) | Exzenterwelle für ein stufenlos verstellbares Toroidalgetriebe | |
DE2110252A1 (de) | Stirnräderplanetengetriebe | |
DE69515181T2 (de) | Exzentergetriebe | |
DE3519403A1 (de) | Stufenlos verstellbares getriebe | |
DE3834441A1 (de) | Vorrichtung zur lastuebertragung mit einem laufelement und einem zapfen sowie verfahren zur herstellung | |
EP0719964B1 (de) | Stirnräderplanetengetriebe | |
DE102013206753B4 (de) | Differentialgetriebe | |
WO2004020856A1 (de) | Lagerung einer welle | |
DE102006025058A1 (de) | Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen | |
DE19935991C2 (de) | Stufenlos verstellbare Getriebevorrichtung | |
DE102008031578B4 (de) | Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16C 19/38 AFI20051017BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |