[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2626170A1 - Differenzialgetriebe - Google Patents

Differenzialgetriebe

Info

Publication number
DE2626170A1
DE2626170A1 DE19762626170 DE2626170A DE2626170A1 DE 2626170 A1 DE2626170 A1 DE 2626170A1 DE 19762626170 DE19762626170 DE 19762626170 DE 2626170 A DE2626170 A DE 2626170A DE 2626170 A1 DE2626170 A1 DE 2626170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
inner housing
row
small ring
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626170C3 (de
DE2626170B2 (de
Inventor
Colanzi Franco
Sapello Guido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2626170A1 publication Critical patent/DE2626170A1/de
Publication of DE2626170B2 publication Critical patent/DE2626170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626170C3 publication Critical patent/DE2626170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/387Shields or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Fa. SKF Industrial Trading and Development Company B.V. Plettenburgerweg, Jutphaas / Holland
betreffend "Differenzialgetriebe"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Differenzialgetriebe insbesondere für die Verwendung in einer Kraftfahrzeugkraftübertragung, welches Getriebe eine einfache und sehr kompakte Bauweise aufweisen soll/ und bei dem die Reibung zwischen den relativ zueinander drehenden Elementen im wesentlichen Rollreibung ist.
Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge dienen dazu/ die Antriebsmomente von der Antriebswelle auf die beiden Achswellen zu übertragen. Bekanntlich umfaßt ein solches Differenzialgetriebe ein Außengehäuse/ in dem ein Differenzialträger oder Innengehäuse umläuft unter Antrieb durch ein Antriebskegelrad, das im Eingriff steht mit einem Kronenrad oder großen Tellerrad, fest verbunden mit dem Innengehäuse. Der Differenzialträger oder das Innengehäuse wird bei seiner Drehung im Außengehäuse mittels eines Paares von Reibungsarmen oder Rollenlagern abgestützt, üblicherweise unter Verwendung von Kegelrollenlagern, welche die radialen und axialen Belastungen aufnehmen, die auf das Innengehäuse oder den Differenzialträger über die Verzahnungen einwirken. Innerhalb des Innengehäuses befinden sich Ausgleichs- oder Satellitenräder, die relativ zu dem Innengehäuse drehbar sind und in Eingriff stehen mit zwei Planetenrädern oder kleinen Tellerrädern, von
609852/0763
denen jedes mit einer Achswelle starr verbunden ist. Die erwähnten Ausgleichs- und kleinen Tellerräder sind normalerweise mit Gleitreibung drehbar, die ersteren auf einem Zapfen innerhalb des Innengehäuses, die letzteren in entsprechenden Ausnehmungen des Innengehäuses. Das Antriebskegelrad ist drehfest verbunden mit einer Welle und diese beiden werden gelagert mittels eines Paares von Reibungsarmen oder Rollenlagern, normalerweise Kegelrollenlagern und die Übertragung der Drehung von der Antriebswelle auf die letztere Welle erfolgt mittels zweier Flanschhalbkupplungen, von denen eine mit einer Keilnarbe versehen, mit dem Antriebsradzapfen zusammenpaßt.
Diese bekannten Differenzialgetriebe besitzen einige Nachteile.
Zunächst ist ihr Aufbau ziemlich kompliziert und die Montage und Demontage umfaßt langwierige und schwierige Arbeitsgänge. Da nämlich für die Lagerung des Innengehäuses und der Antriebskegelradwelle normale Rollenlager verwendet werden, müssen bei deren Montage besondere Maßnahmen und Vorsichtsregeln beachtet werden, und Sitze, Schultern, Halterungen und Einstellelemente, wie auch andere ähnliche Teile müssen vorgesehen werden. Darüberhinaus erfolgt die Relativbewegung zwischen einigen Teilen des Getriebes, beispielsweise zwischen den kleinen Tellerrädern und dem Innengehäuse unter reiner gleitender Reibung mit relativ hohen Reibungsbeiwerten. Schließlich können im Betrieb unabgeglichene Zentrifugalkräfte auftreten, infolge Vorliegens von Exzentrizitäten bei der Befestigung der beiden oben -erwähnten Halbkupplungen über die die Antriebswelle und das Differenzialgetriebe gekoppelt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Differenzialgetriebe zu schaffen, das die Bewegung auf die beiden angetriebenen Achswellen unter Vermeidung der obigen Nachteile gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Wortlaut des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Weiterbildungen, wobei insbesondere auf den Anspruch 8 ver-
609852/0783
wiesen wird, der die erfindungsgemäße Lösung in besonders
vorteilhafter Weise weiterbildet.
Zur Erläuterung der Erfindung im einzelnen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Differenzialgetriebe gemäß der Erfindung
Fig. 2 ist eine Teilschnittdarstellung eines Differenzialgetriebes ähnlich Fig. 1, zur Erläuterung einer abweichenden Ausfuhrungsform.
Das Differenzialgetriebe gemäß Fig. 1 umfaßt ein Außengehäuse 1 in dem sich die Komponenten des Getriebes befinden. Das Getriebe umfaßt ein Innengehäuse 2, das in noch zu beschreibender Weise drehbar innerhalb des Außengehäuses gelagert ist, und auf dem ein großes Tellerrad 3 befestigt ist, das in Eingriff steht mit einem Anferiebskegelrad 4, das seinerseits aufgekeilt ist auf eine Welle 5. Die Welle 5 wird von einer Getriebeausgangswelle angetrieben, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Das Innengehäuse 2 hat im wesentlichen die Form eines Rotationskörpers, erzeugt durch die Rotation einer ebenen Figur, deren Konfiguration in dem Schnitt nach Fig. 1 erkennbar ist; man
erkennt einen Grundkörper 6 und einen Flansch 7, an dem beispielsweise mittels Schraubbolzen 8 das große Tellerrad 3 befestigt werden kann. Die Zentrierung des Tellerrades bezüglich des Innengehäuses erfolgt durch Anpassung von dessen innerer Zylinderfläche mit einer entsprechenden äußeren Zylinderfläche 9 des Körpers 6.
In der Innenausnehmung 12 des Innengehäuses sind Ausgleichsräder 13, drehbar auf einem Zapfen 14 angeordnet, der in zugeordnete Bohrungen des Körpers 6 eingepaßt ist. Die Ausgleichsräder stehen in Eingriff mit zwei kleinen Tellerrädern 15, von denen jedes in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Innenlängsnuten 16 mit einer zugeordneten Abtriebsachse (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden werden kann,
-4-
609852/0763
-A-
die über das Differenzialgetriebe anzutreiben sind. Eine erste Reihe von Abrollelementen 17, beispielsweise Kugeln ist zwischen jedem kleinen Tellerrad 15 und dem Innengehäuse angeordnet, während eine zweite Reihe von Abrollelementen 18, beipsielsweise wiederum eine Reihe von Kugeln zwischen demselben kleinen Tellerrad und einem Ringelement 19 angeordnet ist, das seinerseits in an sich bekannter Weise mit dem Außengehäuse 1 des Differenzialgetriebes verbunden ist.
Die Rollelemente der ersten Reihe 17 sind so ausgebildet, daß sie auf Bahnen 17 a bzw. 17 b ablaufen, die auf dem Innengehäuse 2 bzw. auf einem kleinen Tellerrad 15 ausgearbeitet sind, während die Rollelemente der anderen Reihe 18 so ausgebildet sind, daß sie auf Abrollbahnen 18 a bzw. 18 b laufen, ausgebildet in dem ringförmigen Element 19 bzw. auf dem kleinen Tellerrad. Die Form der erwähnten Laufbahnen ist so gewählt, daß die geraden Linien, die durch die Kontaktpunkte zwischen jedem Abrollelement und seiner Laufbahn verlaufen und sich senkrecht zu der Rollelement/Laufbahnberührungsfläche erstrecken, schräg verlaufen relativ zu dem Rollwinkel der kleinen Tellerräder, um einen Winkel gleich oder abweichend von 9o°. Darüberhinaus ist die Schräglage der geraden Linien bezüglich der Rollelemente der ersten Reihe 17 entgegengesetzt in der Richtung zu der Schräglage der geraden Linien bezüglich der Rollelemente der zweiten Reihe von Kugeln 18, so daß diese beiden Reihen von Kugeln neben der Radialbelastung auch Axialbelastungen entgegengesetzter Richtungen aufnehmen können, die auf jedes der kleinen Tellerräder einwirken.
Es ist offensichtlich, daß die Rollelemente der Reihen 17 und 18 von der beschriebenen Ausführungsform abweichen können, beispielsweise kann man Kegelrollen verwenden, oder Elemente irgendeiner anderen Form: In diesem Falle wäre die Form der Oberflächen der entsprechenden Laufbahnen entsprechend abzuwandeln.
-5-
609852/0763
Wie man erkennt, ragt in der beschriebenen Anordnung zwecks Abstützung des Innengehäuses jedes kleine Tellerrad 15 axial um eine erhebliche Strecke aus dem Innengehäuse zwei heraus, weil innerhalb des letzteren nur die Verzahnung der kleinen Tellerräder untergebracht ist: Der Narbenabschnitt mit den Laufbahnen 17 b und 18 b befindet sich außerhalb der Ausnehmung 12 und jenseits der Stirnseite 2o, die in Axialrichtung das Innengehäuse begrenzt.
Zwischen jedem Ringelement 19 und dem Boden 22 des entsprechenden Sitzes wird zweckmäßigerweise ein Einstellring vorgesehen.
Gemäß der Erfindung macht man für die Abstützung der Welle 5 mit der das Antriebskegelrad 4 verbunden ist, Gebrauch von zwei Reihen von Rollelementen 24, beispielsweise Kugeln, die so ausgebildet sind, daß sie in entsprechenden Laufbahnen 24 a und 24__b abrollen, von denen die erstere auf einem Rohrelement 25 vorgesehen ist, die letztere auf Ringen 26, 27 angeordnet auf der Welle 5. Das Rohrelement 25 ist mit einem Flansch 25 _a ausgestattet, mit dessen Hilfe es beispielsweise durch Schraubenbolzen 28 an dem Außengehäuse 1 befestigt werden kann, so wie mit einem ringförmigen Teil 29 für die genaue Zentrierung relativ zu dem Außengehäuse. Der Ring 27 stützt sich an einer Schulter 32 der Welle 5 ab, und der Ring 26 an derselben über eine Unterlegscheibe 33, die ihrerseits durch eine Mutter 34 gehalten wird, die auf einen Bolzengewindeabschnitt der Welle aufgeschraubt ist. Der Ring 26 istmit Axialnutungen versehen, in Anpassung an entsprechende Axialnutungen 36 der Welle 5, um so die beiden Teile drehfest mit einander zu verbinden. Der Ring kann außerdem ein Abschnitt mit zylindrischer Innenfläche aufweisen, in Anpassung an die entsprechende zylindrische Außenfläche der Welle 5.
Auf dem Ring 26 sind axiale Löcher 37 vorgesehen, die vorgesehen sind für die direkte Verbindung des Ringes mit dem Endflansch der Antriebswelle (nicht dargestellt) zwecks An-
_6_ 809852/0763
triebs des Differenzialgetriebes. Die Form der Laufbahnen 24 a und 24 b für die Abrollelemente 24 ist auch in diesem Falle so ausgebildet, daß die geraden Linien die durch die Kontaktpunkte jedes Rollelements der zugeordneten Laufbahn verlaufen und die senkrecht zu den Rollelementrollbahnpaßflächen verlaufen, relativ zur Drehaöhse der Welle 5, um einen von 9o° abweichenden Winkel geneigt sind. Darüberhinaus ist diese Neigung der geraden Linien bezüglich der Rollelemente einer Reihe entgegengesetzt in der Richtung zur der Neigung der geraden Linien relativ zu den Rollelementen der anderen Reihe, so daß die beiden Reihen neben der Radialbelastung auch Axialbelastungen entgegengesetzter Richtung abfangen können, die auf die Welle 5 einwirken.
Das insoweit beschriebene Differenzialgetriebe arbeitet wie folgt: Zunächst wird die Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Getriebe direkt bewirkt zwischen dem Flansch mit dem eine solche Welle normalerweise versehen ist, und dem Ring 26, ohne Notwendigkeit weiterer Verbindungselemente. Ein solcher Flansch ist nämlich normalerweise mit einem Satz von periphären Löchern versehen, jedes für die Aufnahme einer Schraube ausgebildet, die in die Löcher 37 des Ringes 26 eingeschraubt werden. Dies hat nicht nur eine merkliche Verringerung der Gesamtabmessungen zur Folge, sondern auch eine perfekte Zentrierung der Antriebswelle bezüglich der Welle 5, mit der das Antriebskegelrad der Einheit starr verbunden ist: Der Ring 26 ist nämlich perfekt koaxial mit der Welle 5, wegen der aneinandergepaßten zylindrischen Oberflächen des Ringes bzw. der Welle und wegen der Möglichkeit den oben erwähnten Flansch relativ zum Ring genau zu zentrieren.
Bei Drehung der Welle 5 laufen, angetrieben durch den Ring 26, die Reihenfolgenabrollelemente 24 auf den entsprechenden Laufbahnen 24 a und 24 b und das Antriebskegelrad 4 rotiert, so daß auch das Innengehäuse 2 zur Drehung angetrieben wird. Wenn ein solches Innengehäuse in Verbindung mit den kleinen
-7- 609852/0763
Tellerrädern 25 umläuft, wenn also etwa ein mit dem Getriebe bestücktes Fahrzeug geradeaus fährt und demgemäß die beiden Achswellen mit im wesentlichen gleicher Winkelgeschwindigkeit umlaufen, rotieren die Abrollelemente der Reihen 17 zusammen mit dem Innengehäuse und so erfolgt keine Abrollbewegung relativ zuden zugeordneten Laufbahnen. Bei diesen Betriebsbedingungen erfolgt jedoch eine Abrollbewegung der Abrollelemente der Reihen 18, die demgemäß das Innengehäuse abstützen und die anderen mit ihm verbundenen Teile. Wenn jedoch eine Relativbewegung zwischen den beiden kleinen Tellerrädern 15 und dem Innengehäuse 2 erfolgt, wenn also etwa das mit dem Getriebe bestückte Fahrzeug eine Kurve durchfährt, so erfolgt neben der Drehung der Abrollelemente der Reihen 18 auch ein Abrollen der Abrollelemente der Reihen 17, die in den entsprechenden Laufbahnen des Innengehäuses und der kleinen Tellerräder abrollen. Man erkennt demgemäß, daß das Innengehäuse oder der Differenzialträger relativ zu dem Außengehäuse nicht direkt durch die Abrollelemente abgestützt ist, sondern über die kleinen Tellerräder 15 als Zwischenglieder. Andererseits ist jedes kleine Tellerrad 15 nicht direkt auf dem Innengehäuse, wie bei konventionellen Differenzialgetrieben üblich, abgestützt, sondern teilweise auf dem Innengehäuse und teilweise direkt im Außengehäuse: In dem ersteren Falle über die Reihe 17 und im letzteren Falle über die Reihe 18 der Abrollelemente. Mit dieser Ausbildung erzielt man neben der Lagerung des Innengehäuses durch eine sehr einfache und kompakte Struktur den zusätzlichen Vorteil, daß jedes kleine Tellerrad 15 durch Rollelemente abgestützt ist, im Gegensatz zu konventionellen Differenzialgetrieben, bei denen die kleinen Tellerräder durch Gleitlager getragen werden, die direkt innerhalb des Differenzialträgers (hier des Innengehäuses) aufgenommen sind.
Tatsächlich verhalten sich die beiden Reihen 17 und 18 der Abrollelemente beidseits des Innengehäuses so, als handelte es sich um ein einziges Lager oder einen Satz von Lagern, zur Aufnahme der radialen, wie auch der axialen Belastungen, die auf das Innengehäuse einwirken, während jede Reihe 17
-8-
609852/0763
und 18 sich wie ein reibungsarmes Lager verhält, das den Belastungen in Radial- wie Axialrichtung widersteht, welche auf jedes kleine Tellerrad 15 einwirken. Das Differenzialgetriebe gemäß der Erfindung hat sehr geringe Gesamtabmessungen. Wie man aus der Zeichnung und der Beschreibung ohne weiteres entnimmt, hat nämlich das Innengehäuse 2 sehr kurze Axialabmessungen, weil es nicht notwendig ist, auf seiner Außenseite Sitze fürdas Anbringen von reibungsarmen Lagern zur Abstützung des Innengehäuses selbst anzubringen, oder in seinem Inneren weitere Sitze zur Aufnahme der Narben der kleinen Tellerräder vorzusehen. Deshalb ist die maximale Gesamtabmessung der Einheit gemessen in Richtung der Achse der beiden Achswellen erheblich verringert. In gleicher Weise ist die maximale Gesamtabmessung in Richtung der senkrechten Achse hierzu ebenfalls sehr klein, weil mit der konstruktiven Ausbildung gemäß der Erfindung die Reihen 24 der Rollelemente sehr dicht sein können. Dies beruht auf der Tatsache, daß die innere Laufbahn 24 b der Abrollelemente auf Ringen 26, 27 in direktem Kontakt mit einander stehen, während die äußeren Laufbahnen 24 a auf einem einzigen Rohrelement 25 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, die etwas abweicht von der beschriebenen Form. Hier sind nämlich die Laufbahnen 17 b und 18 b anstatt direkt auf den kleinen Tellerrädern 15 angeordnet zu sein, auf Ringen 38 vorgesehen, die an den kleinen Tellerrädern in irgendeiner Weise befestigt werden. In ähnlicher Weise sind die Laufbahnen 17 a auf Ringen 39 vorgesehen die am dem Differenzialträger oder Innengehäuse befestigt sind.
Es versteht sich, daß andere Modifikationen in der konstruktiven Ausgestaltung gemäß der Erfindung vorgesehen werden können, ohne vom Grundgedanken abzuweichen. Insbesondere ist es möglich, das Innengehäuse und die kleinen Tellerräder nach den Prinzipien der Erfindung unter Verwendung normaler reibungsarmer Lager zu montieren, anstelle
-α- 609852/0763
des Vorsehens von Reihen 17 und 18 von Abrollelementen und der entsprechenden Laufbahnen auf dem Innengehäuse selbst, auf dem kleinen Tellerrädern oder auf Ringen, die fest verbunden sind mit diesen Teilen bzw. mit dem Außengehäuse, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. Fig. 2.
Patentansprüche:
609852/0763

Claims (9)

-lo- PATENTANSPRÜCHE
1.) Differenzialgetriebe zur übertragung eines Drehmoments auf zwei Achswellen, mit einem Außengehäuse in dem ein als Differenzialträger ausgebildetes Innengehäuse zur Drehung von einem Antriebskegelrad angetrieben ist, das mit einem großen Tellerrad kämmt, welches seinerseits fest mit dem Innengehäuse verbunden ist. wobei in dem Innengehäuse Ausgleichsräder drehbar gelagert sind, und im Eingriff stehen mit zugeordneten kleinen Tellerrädern, deren jedes mit einer Achswelle fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kleine Tellerrad (15) über eine erste Reihe von Abrollelementen (17), wie Kugeln oder Rollen, in dem Innengehäuse (2) gelagert und abgestützt ist, und daß jedes kleine Tellerrad außerdem mittels einer zweiten Reihe von Abrollelementen (18) in dem Außengehäuse (1) gelagert und abgestützt ist.
2. Differenzialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden linien, die durch die Kontaktpunkte zwischen jedem Abrollelement und der zugeordneten Abrolloberfläche (17a, 18a), welche Linien senkrecht zu der betreffenden Fläche verlaufen, geneigt sind relativ zum Rollwinkel der kleinen Tellerräder um einen Winkel gleich oder abweichend von 9o , wobei die Neigung der geraden Linien relativ zu den Abrollelementen der ersten Reihe von Abrollelementen (17) entgegengesetzte Richtung hat zur Neigung der geraden Linien relativ zu den Abrollelementen der zweiten Reihe von Abrollelementen (18) derart, daß die beiden Reihen von Abrollelementen, die jedes kleine Tellerrad abstützen, außer der Raäialbelastung auch Axialbelastungen entgegengesetzter Richtungen aufnehmen können, die auf die kleinen Tellerräder wirken.
3. Differenzialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
-11~ 609852/0763
-11-
gekennzeichnet, daß jedes kleine Teilerad mit zwei Laufbahnen (17 b, 18 b) versehen ist, eine für die Abrollelemente "der ersten Reihe und eine für die Abrollelemente der zweiten Reihe von Abrollelementen daß das Innengehäuse mit zwei Laufbahnen (17 a) für die Abrollelemte der ersten Reihe von Abrollelementen versehen ist, und daß ein Paar von Ringelementen (19) fest verbunden mit dem Außengehäuse, vorgesehen ist, von denen jedes eine Laufbahn (18 a) für die Abrollelemente einer der zweiten Reihe von Abrollelementen (18) aufweist.
4. Differenzialgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede solche Abrollbahn oder Laufbahn direkt auf dem zugeordneten kleinen Tellerrad, dem Innengehäuse bzw. dem Ringelement ausgebildet ist.
5. Differenzialgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen oder Abrollbahnen der kleinen Tellerräder und des Innengehäuses in Kugeloder Rollenlagerringen ausgebildet sind, die fest verbunden sind mit dem betreffenden kleinen Tellerrad bzw. dem Innengehäuse.
6. Differenzialgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Innengehäuse mit einer Innenausnehmung zur Aufnahme der Ausgleichs- und kleinen Tellerräder versehen ist, welche Ausnehmung über zwei axiale öffnungen mit dem Außenraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kleine Tellerrad (15) sich aus den Innengehäuse durch eine der beiden öffnungen nach außen erstreckt.
7. Differenzialgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufbahn des Innengehäuses nahe dem äußersten Abschnitt jeder der öffnungen vorgesehen ist.
8. Differenzialgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Antriebskegelrad fest mit einer
-12- 609852/0763
Äntriebswelle verbunden ist, die über ein Paar von Reihen von Abrollelementen (Kugeln oder Rollen) gegenüber dem Außengehäuse abgestützt ist, welche Abrollelemente auf Laufbahnen laufen, in einem Ringelement, das an dem Außengehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Ringe (26,27) umfaßt, die auf der Welle (5) sitzen und von denen jeder eine Laufbahn (24 b) für solche Abrollelemente (24) aufweist, das die Ringe miteinander in Kontakt stehen, sowie an einer Schulter (32) der Welle in Anlage stehen, unter Verwendung eines Andruckelementes (33) und daß der dem Antriebskegelrad (4) abgewandte Ring^ (26) Innenaxialnuten (36) aufweist, im Eingriff mit zugeordneten, sich in Axialrichtung erstreckenden VorSprüngen auf der Welle, sowie Axiallöcher für die Verbindung des Ringes mit einer Antriebswelle für den Antrieb des Getriebes,
9. Differenzialgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung eine Unterlegescheibe (33) umfaßt, die in Axialrichtung durch eine Mutter (34) vorgespannt ist, welche auf einen Bolzengewindeabschnitt (35) der Welle (5) aufgeschraubt ist.
609852/0763
DE2626170A 1975-06-20 1976-06-11 Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern Expired DE2626170C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68591/75A IT1036340B (it) 1975-06-20 1975-06-20 Complesso pignone differinziali..in particolare per autoveicoli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626170A1 true DE2626170A1 (de) 1976-12-23
DE2626170B2 DE2626170B2 (de) 1979-08-30
DE2626170C3 DE2626170C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=11309958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626170A Expired DE2626170C3 (de) 1975-06-20 1976-06-11 Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4103567A (de)
DE (1) DE2626170C3 (de)
FR (1) FR2316486A1 (de)
GB (1) GB1539941A (de)
IT (1) IT1036340B (de)
NL (1) NL7606585A (de)
SE (1) SE425614B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004316A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagerung der welle eines maschinenelementes
EP0379490B1 (de) * 1987-08-05 1992-03-18 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Anordnung eines kegeltriebes in einem getriebegehäuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134327A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Supporting construction of differential gear case
JPH053810Y2 (de) * 1986-11-04 1993-01-29
US5232417A (en) * 1990-04-25 1993-08-03 Viscodrive Gmbh Differential drive
DE4013200A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
GB0002122D0 (en) * 2000-01-31 2000-03-22 Hansen Transmissions Int Gear unit
US6544140B2 (en) 2001-04-17 2003-04-08 The Timken Company Pinion mounting with direct tapered roller bearing arrangement
DE10259166A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Ritzellagerung für Achsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10338635A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Ina-Schaeffler Kg Differentialgetriebe für Fahrzeuge
DE102015205418A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tandem-Schrägkugellager für ein Differenzialgetriebe
US10267401B2 (en) 2015-11-25 2019-04-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US10487889B2 (en) 2016-03-25 2019-11-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
GB2557986A (en) * 2016-12-21 2018-07-04 Ricardo Uk Ltd Differential gear assembly and method of assembly
WO2019021555A1 (ja) * 2017-07-24 2019-01-31 株式会社不二越 自動車用差動装置および自動車用トランスミッション
CN110792748A (zh) * 2019-10-29 2020-02-14 一汽解放汽车有限公司 一种轻量化差速器总成

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322689A (en) * 1919-11-25 grlffing
US783168A (en) * 1903-05-29 1905-02-21 Walter C Baker Power-transmission mechanism for automobiles.
US1736836A (en) * 1923-06-07 1929-11-26 Emory Winship Drive axle
FR608416A (fr) * 1925-12-28 1926-07-27 Perfectionnements aux différentiels
US2408926A (en) * 1944-07-15 1946-10-08 Gen Motors Corp Drive axle
US2557937A (en) * 1945-07-19 1951-06-26 Timken Axle Co Detroit Drive axle
US2548258A (en) * 1949-04-12 1951-04-10 Gen Motors Corp Drive axle
US2566601A (en) * 1949-12-22 1951-09-04 Fell Developments Ltd Differential transmission gearing
US2724234A (en) * 1951-09-29 1955-11-22 Roamer Watch Co Sa Bearing for weighted pendulum of self winding watches
FR1111379A (fr) * 1953-12-17 1956-02-27 Auto Union Gmbh Mécanisme différentiel
FR1198091A (fr) * 1957-12-27 1959-12-04 Schlepperwerk Nordhausen Veb Différentiel notamment pour véhicules automobiles et tracteurs
US3381769A (en) * 1966-02-10 1968-05-07 Vernon H. Reisser Proportional differential means
US3495479A (en) * 1968-04-19 1970-02-17 Hans Anton Rass Automatic power transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004316A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagerung der welle eines maschinenelementes
EP0379490B1 (de) * 1987-08-05 1992-03-18 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Anordnung eines kegeltriebes in einem getriebegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
SE7606946L (sv) 1976-12-21
NL7606585A (nl) 1976-12-22
US4103567A (en) 1978-08-01
IT1036340B (it) 1979-10-30
SE425614B (sv) 1982-10-18
GB1539941A (en) 1979-02-07
DE2626170C3 (de) 1980-05-08
DE2626170B2 (de) 1979-08-30
FR2316486B1 (de) 1980-05-30
FR2316486A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
EP1343982B1 (de) Planetengetriebe
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
DE19938057A1 (de) Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
EP2100056A1 (de) Getriebe
DE10217343A1 (de) Drehzahlreduktionsgetriebe
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE102012015051A1 (de) Planetengetriebe
DE112013004462B4 (de) Zahnradgetriebe und darin verwendete Kurbelwellenstruktur
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
EP3152467B1 (de) Umlaufgetriebe mit zwei sonnenrädern und verzahnungsspielminimierung
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2458399C2 (de) Universalfräsmaschinenkopf
EP2255104B1 (de) Getriebe
DE69515181T2 (de) Exzentergetriebe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
DE3624064C2 (de)
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
EP1666765A1 (de) Getriebe
DE102020111001B4 (de) Planetengetriebe
AT525577B1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee