[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19951496A1 - Radiographievorrichtung - Google Patents

Radiographievorrichtung

Info

Publication number
DE19951496A1
DE19951496A1 DE19951496A DE19951496A DE19951496A1 DE 19951496 A1 DE19951496 A1 DE 19951496A1 DE 19951496 A DE19951496 A DE 19951496A DE 19951496 A DE19951496 A DE 19951496A DE 19951496 A1 DE19951496 A1 DE 19951496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
patient
guide line
calculation
slice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951496A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruaki Iwano
Yoshinori Yamashita
Takashi Marume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE19951496A1 publication Critical patent/DE19951496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4447Tiltable gantries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Radiographievorrichtung beschrieben, welche es ermöglicht, daß eine Biopsienadel oder eine Medikamenteninjektionsnadel exakt und rasch in einen Patienten eingeführt wird. Sobald ein Nadeleintrittspunkt auf der Körperoberfläche des Patienten und ein Zielpunkt im Patienten auf dem Bildschirm eines Anzeigemonitors 16 bezeichnet und eingegeben sind, zeigt die erfindungsgemäße Radiographievorrichtung automatisch und en bloc auf dem Anzeigemonitor eine Führungslinie GL, die die beiden Punkte verbindet, Schnittpunktmarken, die Schnittpunkte der Führungslinie mit den CT-Bildern angeben, und Winkel und eine Länge, die als Referenz zur Bestimmung einer Richtung und der Tiefe des Einführens der Nadel dienen, an. Der Bediener muß die Nadel nur auf eine benötigte Tiefe längs der Führungslinie und Schnittpunktmarken in der durch die Winkel angezeigten Richtung bewegen. Die Biopsienadel bzw. Injektionsnadel kann exakt und rasch in den Patienten eingeführt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Radiographievorrichtungen, wie eine Röntgen-CT-Vorrichtung oder eine MRI-Vorrichtung, zur Verwendung beim Einschieben einer Biopsienadel in einen Patienten für eine Gewebeentfernung zur Biopsie oder einer Injektionsnadel zum Spritzen eines Krebsmittels in den erkrankten Teil des Patienten. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Technik zur Vorhersage eines Laufwegs einer Biopsie- oder Injek­ tionsnadel (die im folgenden allgemein "Schubnadel" genannt werden).
Bei der Untersuchung und Behandlung von Krebs in medizini­ schen Einrichtungen wird eine Schubnadel in den Körper des Patienten eingeführt, um Gewebe zur Biopsie zu entnehmen oder um ein Krebsmittel bzw. eine Krebsbekämpfungsverbindung in den erkrankten Teil zu spritzen. Bei einem der herkömmlichen Verfahren wird beispielsweise eine Schubnadel in den Patienten unter Beobachtung der Bewegungsbedingungen der Nadel mittels Fluoroskopie, die durch eine Röntgen-CT-Vorrichtung geliefert wird, eingeführt. Diese Praxis wird nachfolgend am Beispiel einer Biopsienadel beschrieben.
Bei diesem Verfahren, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Fächerbündel FB von einer (nicht gezeigten) Röntgenröhre in einen Querschnitt (Scheibenebene) D1 abgegeben, der einen Nadelein­ trittspunkt A eines Patienten M, der auf einem Deckbrett 50 liegt, enthält. Ein (nicht gezeigter) Röntgendetektor gibt Röntgennachweisdaten ab, die ein Querschnittsbild P1 einer Scheibenebene D1 liefern, die in Echtzeit auf dem Bildschirm eines Anzeigemonitors 51, wie in Fig. 2A gezeigt, wiedergegeben wird.
Die Biopsienadel K wird dann auf den Nadeleintrittspunkt am Körper des Patienten M aufgesetzt. Der Bediener schiebt unter Beobachtung des Bildschirms des Anzeigemonitors 51 allmählich die Biopsienadel K zum Gewebeentnahmepunkt B, wobei er sich auf das verläßt, was er auf dem Bildschirm sieht. Gleichzeitig wird das Deckbrett 50 so bewegt, daß das Fächerbündel FB aufeinand­ erfolgend Scheibenebenen, ausgehend von der Scheibenebene D1, die den Nadeleintrittpunkt A enthält, bis zu einer Scheibenebene Dn, die den Gewebeentnahmepunkt (das Ziel) B enthält, bestrahlt.
Auf diese Weise werden verschiedene Schnittbilder aufeinand­ erfolgend auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 51 wiedergege­ ben. Wie in Fig. 2B gezeigt, erscheint die Spitze Ka der Biopsie­ nadel K mit einem Schnittbild Pm auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 51. Dies versetzt den Bediener in die Lage, mit dem Vorschieben der Biopsienadel K fortzufahren, während er dauernd die Laufbedingungen der Biopsienadel K auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 51 verfolgt.
Schließlich erreicht, wie in Fig. 2C gezeigt, die Spitze Ka der Biopsienadel K den Gewebeentnahmepunkt B in einem Schnittbild Pn der Scheibenebene Dn des Patienten M. Mit Bestätigung dieser Position der Biopsienadel K ist der Nadeleinführungsvorgang als solcher abgeschlossen.
Wo jedoch eine herkömmliche Röntgen-CT-Vorrichtung oder dergleichen beim Einführen einer Biopsienadel in einen Patienten verwendet wird, ist es schwierig, einen exakten Laufweg der Biopsienadel zu gewährleisten. Ferner hat die herkömmliche Praxis des Einführens der Biopsienadel den Nachteil, daß eine sehr lange Zeit beansprucht wird.
Beim Führen der Biopsienadel K sagt der Bediener einen Laufweg der Biopsienadel K voraus, indem er lediglich Schnitt­ bilder von Scheibenebenen des Patienten M beobachtet. Es ist schwierig, den Laufweg einer Biopsienadel K exakt vorherzusagen, indem man sich allein auf die Schnittbilder von Scheibenebenen des Patienten M verläßt. Eine ungenaue Vorhersage eines Laufwegs einer Biopsienadel K kann einen genauen Laufweg der Biopsienadel K nicht gewährleisten.
Außerdem können sich zwischen dem Nadeleintrittspunkt A und dem Gewebeentnahmepunkt B verletzbare Organe befinden, die von der Nadel nicht durchdrungen werden dürfen, oder harte Knochen, die von der Nadel nicht durchdrungen werden können. Der Bediener muß die Biopsienadel K im Abstand von solchen verletzbaren Organen und harten Knochen nach dem Versuch-und-Irrtum-Prinzip führen, wobei er sich auf die visuelle Beobachtung verläßt. Dieser Nadeleinführungsvorgang benötigt lange Zeit.
Die Erfindung erfolgt im Hinblick auf den oben angegebenen Stand der Technik, und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Radiographievorrichtung zu schaffen, mit der eine Schubnadel längs eines exakten Laufwegs auf schnelle Weise geführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Radiographievorrichtung zur Verschiebung von abgebildeten Scheibenebenen eines Patienten und Anzeige von Schnittbildern der Scheibenebenen in Echtzeit auf einen Anzeigemonitor ansprechend auf das Einführen einer Schubnadel in den Patienten, um das Führen der Schubnadel von der Körperoberfläche des Patienten an einen Zielpunkt im Patienten zu erleichtern, wobei die Vor­ richtung eine Bildschirmeingabevorrichtung zur Bezeichnung und Eingabe eines Nadeleintrittpunktes auf der Körperoberfläche des Patienten und des Zielpunkts im Patienten auf einem Bildschirm eines Anzeigemonitors, der die Schnittbilder anzeigt, sowie eine Führungslinienberechnungs- und -anzeigeeinheit zur Berechnung eines Liniensegments, welches den Nadeleintrittspunkt und den Zielpunkt miteinander verknüpft, und zur Anzeige des Linienseg­ ments als den Schnittbildern überlagerte Führungslinie zur Führung der Schubnadel aufweist.
Gemäß der Erfindung werden, wenn eine Schubnadel in einen Patienten eingeführt wird, Schnittbilder, die einen Nadel­ eingabepunkt auf der Körperoberfläche des Patienten und einen Zielpunkt im Patienten enthalten, auf dem Anzeigemonitor angezeigt, und die Bildschirmeingabevorrichtung wird so betrie­ ben, daß der Nadeleintrittspunkt und der Zielpunkt auf dem Bildschirm bezeichnet und eingegeben werden. Die Führungs­ linienberechnungs- und -anzeigeeinheit berechnet unmittelbar ein Liniensegment, welches den Nadeleingabepunkt und den Zielpunkt miteinander verbindet. Das berechnete Liniensegment wird den Schnittbildern überlagert automatisch als Führungslinie ange­ zeigt. Beruhend auf der den Schnittbildern auf dem Schirm des Anzeigemonitors überlagert angezeigten Führungslinie kann der Bediener unmittelbar feststellen, ob der Laufweg der Nadel stimmt oder nicht. Wenn der Laufweg als richtig befunden wird, muß der Bediener lediglich die Schubnadel längs der Führungslinie führen. D.h., bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dient die Führungs­ linie als Referenz für das Einführen der Schubnadel, wodurch der Nadelführvorgang exakt und schnell durchgeführt werden kann. Wenn sich der Führungsweg als ungeeignet erweist, werden ein Nadelein­ trittspunkt oder ein Zielpunkt gänzlich erneut bezeichnet, um eine neue Führungslinie zu berechnen und anzuzeigen.
Vorzugsweise umfaßt die Radiographievorrichtung gemäß der Erfindung ferner eine Schnittpunktberechnungs- und -anzeigeein­ heit zur aufeinanderfolgenden Berechnung von Schnittpunkten der Scheibenebenen mit der Führungslinie ansprechend auf eine Verschiebung der Scheibenebenen und zur Anzeige von die Schnitt­ punkte angebenden Schnittpunktmarken in Überlagerung zu den Schnittbildern. Wenn die Schubnadel korrekt längt der Führungs­ linie läuft, verfehlt die Nadelspitze niemals die berechneten Schnittpunkte. Der Bediener muß also nur die Schubnadel in einer solchen Weise führen, daß die Nadelspitze mit den berechneten, die Schnittpunkte darstellenden Schnittpunktsmarken zusammen­ fällt. D.h., die die Schnittpunkte darstellenden Schnittpunkts­ marken dienen als Referenz zur Führung der Nadelspitze an eine exakte Position, wodurch der Nadeleinführungsvorgang exakt und schnell durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise weist die Radiographievorrichtung gemäß der Erfindung ferner eine Scheibendickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeinheit zur aufeinanderfolgenden Berechnung von Scheiben­ dickenreichweiten, die sich jeweils zwischen entgegengesetzten Enden eines Abschnitts der Führungslinie, der innerhalb einer Scheibendicke vorhanden ist, quer zu den Scheibenebenen er­ strecken, ansprechend auf das Verschieben der Scheibenebenen und zur Anzeige der Scheibendickenreichweiten der Führungslinie in Überlagerung zu den Schnittbildern. Mit diesem Aufbau führt der Bediener die Schubnadel so, daß sich die Nadelspitze exakt vom Ausgangsende zum Abschlußende einer jeden Scheibendickenreichwei­ te der Führungslinie erstreckt. D.h., jedes Schnittbild, welchem die Führungslinie überlagert ist, enthält Daten innerhalb seiner Scheibendicke kombiniert und sozusagen komprimiert in dieses. Die Schubnadel wird streng genommen längs der Führungslinie gerade um einen Betrag geführt, der gleich der Scheibendicke ist. Wenn also der Bediener korrekt die Schubnadel beruhend auf den einzelnen Schnittbildern führt, bewegt sich die Nadelspitze exakt vom Ausgangsende zum Abschlußende einer jeden Scheibendicken­ reichweite der Führungslinie. Die Scheibendickenreichweite der Führungslinie, die jedem Schnittbild überlagert ist, dient also als Referenz zur Führung der Nadelspitze über die Scheibendicke hinweg an eine exakte Position.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Auf diesen ist bzw. sind
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht, welche in Umrissen einen radiographischen Prozeß mit einer herkömmlichen Vorrichtung veranschaulicht,
Fig. 2A bis 2C Vorderansichten eines Bildschirms der herkömmlichen Vorrichtung, der verschiedene Führungsstadien einer Biopsienadel zeigen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer gesamten Rötgen-CT- Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine radiographischen Prozeß bei der ersten Ausführungsform in Umrissen veranschaulicht,
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht zur schematischen Wiedergabe des radiographischen Prozesses bei der ersten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Eingabebildschirms, welcher einen Nadeleintrittspunkt bei der ersten Ausführungsform zeigt,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Eingabebildschirms, welcher einen Gewebeentnahmepunkt bei der ersten Ausführungsform zeigt,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Anzeigebildschirms, welcher eine Führungslinie bei der ersten Ausführungsform zeigt,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Anzeigebildschirms, welcher einen Führungszustand einer Biopsienadel bei der ersten Aus­ führungsform zeigt,
Fig. 10 eine Vorderansicht, welche das Kippen eines Gerüsts bei der ersten Ausführungsform zeigt,
Fig. 11 ein Flußdiagramm eine Folge der Gewebeentnahme mit der Biopsienadel bei der ersten Ausführungsform,
Fig. 12 eine Blockschaltbild einer gesamten Rötgen-CT- Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 13 eine Vorderansicht eines Anzeigebildschirms, welcher eine Führungslinie bei der zweiten Ausführungsform zeigt,
Fig. 14 eine schematische Ansicht, welche eine abzubildende Scheibendicke eines Patienten zeigt,
Fig. 15 eine schematische Ansicht, welche Laufbedingungen einer Biopsienadel bei der zweiten Ausführungsform zeigt,
Fig. 16A bis 16C schematische Ansichten, die die Bewegung der Nadelspitze auf dem Bildschirm beim Führen der Biopsienadel bei der zweiten Ausführungsform zeigen.
Erste Ausführungsform
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer gesamten Röntgen-CT- Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In der folgenden Beschreibung wird die Vorrichtung dazu verwendet, eine Biopsienadel in einen Patienten zu schieben. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch auf den Fall des Einschiebens einer Injektionsnadel in einen Patienten zu Injizieren eines Krebsmittels oder einer Verbindung in einen erkrankten Teil des Patienten verwendet werden kann.
Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält die Röntgen-CT-Vorrichtung in dieser Ausführungsform ein bewegbares Deckbrett 1 sowie eine Bildaufnahmevorrichtung mit einer Röntgenröhre 2 zur Aussendung von Röntgenstrahlung und einem Röntgendetektor 3 zur Feststellung der ausgesandten Röntgenstrahlung. Die Röntgenröhre 2 und der Röntgendetektor 3 liegen einander über einen Patienten M, der auf dem Deckbrett 1 liegt, gegenüber. Die Vorrichtung enthält ferner eine Bildaufnahmeumwälzseinheit 4 zum Umwälzen der Röntgenröhre 2 und des Röntgendetektors 3, einander gegenüberliegend, um die Körperachse des Patienten M in der durch einen Pfeil RA angegebe­ nen Richtung.
Das Deckbrett 1 ist so aufgebaut, daß es mit dem darauf angeordneten Patienten M vorwärts und rückwärts bewegbar ist. Das Deckbrett 1 wird unter der Steuerung einer Deckbrett-Anstrichs­ einheit 5 bewegt.
Während der Umwälzung bestrahlt die Röntgenröhre 2 den Patienten M mit einem Fächerbündel FB bei ausgewählten Bestrah­ lungsbedingungen, wie Röhrenspannung und Röhrenstrom, unter der Steuerung einer Emissionssteuereinheit 6, die einen Hochspan­ nungsgenerator enthält.
Der Röntgendetektor 3 ist ein Vielkanaldetektor mit einer Vielzahl, beispielsweise von der Größenordnung 1000, von Röntgen­ strahl-Nachweiselementen 3a, die längs der Weite des Fächerbün­ dels FB angeordnet sind. Der mit der Röntgenröhre 2 umgewälzte Röntgendetektor 3 gibt Röntgenstrahlungs-Nachweisdaten aus, während das Fächerbündel FB von der Röntgenröhre 2 abgegeben wird.
Die Bildaufnahmevorrichtung enthält bei dieser Ausführungs­ form ferner einen Drehring 7, der die Röntgenröhre 2 und den Röntgendetektor 3 fest haltert, sowie einen Ringdrehmechanismus 8, der eine Rolle 8a und einen Riemen 8b aufweist. Unter der Steuerung der Bildaufnahmeumwälzeinheit 4 dreht der Ringdrehme­ chanismus 8 den Drehring, so daß die Röntgenröhre 2 und der Röntgendetektor 3 gemeinsam umgewälzt werden.
Die Bildaufnahmeumwälzeinheit 4, die Deckbrettantriebsein­ heit 5 und die Emissionssteuereinheit 6 führen die jeweiligen Steuerungen auf Befehle einer Abbildungssteuereinheit 10 aus. Diese Befehle werden zu geeigneten Zeiten ansprechend auf Eingaben ausgegeben, die über eine Konsole 9 oder dergl. erfolgen.
Bei dieser Ausführungsform werden die Röntgenstrahlungs­ nachweisdaten, die vom Röntgendetektor 3 ausgegeben werden, während das Fächerbündel FB von der Röntgenröhre 2 ausgeben wird, in einem Datenkollektor (DAS) 11 gesammelt und danach auf einen Analog-Digitalwandler 12 zur Digitalisierung der Daten über­ tragen. Auf den Analog-Digitalwandler 12 folgen in der Anordnung ein Nachweisdatenspeicher 13 zur Speicherung der Röntgennachweis­ daten, eine Bildrekonstruktionseinheit 14 zur Durchführung einer dreidimensionalen Bildrekonstruktion beruhend auf den Röntgen­ nachweisdaten, ein CT-Bildspeicher zur Zwischenspeicherung der aufgenommen (Röntgen-)CT-Bilder sowie ein Anzeigemonitor 16 zur Anzeige der CT-Bilder.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, sind bei der Bildaufnahme­ vorrichtung dieser Ausführungsform als Vorrichtungskoordinaten kartesische XYZ-Koordinaten mit Ursprung C eingestellt, der mit der Abbildungsmitte im Gestell G zusammenfällt. Bei der Durch­ führung der Radiographie wird der Patient M auf dem Deckbrett 1 mit längs der X-Achse ausgerichteter Körperachse angeordnet. Nachfolgend wird, wie in Fig. 4 gezeigt, das Fächerbündel FB so ausgesendet, daß es eine den Ursprung C enthaltende XY-Ebene durchwandert. Dies liefert ein CT-Bild einer Scheibenebene des Patienten M, die mit der XY-Ebene zusammenfällt. Tatsächlich können CT-Bilder durch Kippen des Gestells G um einen bestimmten Winkel aufgenommen werden. Zum besseren Verständnis wird hier angenommen, daß CT-Bilder mit der XY-Ebene zusammenfallend aufgenommen werden.
Es wird also wie in Fig. 5 gezeigt, das Deckbrett 1, wie durch einen Pfeil RB angegeben, längs der Z-Achse bewegt, um Z-Koordinaten Z1, . . ., Zn herbeizuführen, die aktuelle Positionen des Patienten M beispielsweise zum Ursprung C angeben. Auf diese Weise können CT-Bilder ausgewählter Scheibenebenen D1, . . ., Dn (senkrecht zur Körperachse) des Patienten M nacheinander gewonnen werden. Es ist einsichtig, daß die Mitte von Bildschirmkoor­ dinaten auf den Anzeigemonitor 16 zur Anzeige der CT-Bilder in entsprechender Beziehung zum Ursprung C der Vorrichtungskoor­ dinaten eingestellt wird.
Die Röntgen-CT-Vorrichtung dieser Ausführungsform hat verschiedene Merkmale, die beim Einschieben einer Biopsienadel in einen Patienten M zur Gewebeentnahme für eine biopsische Untersuchung von Nutzen sind.
Diese Vorrichtung enthält eine Maus (Bildschirmeingabevor­ richtung) 17 zur Bezeichnung eines Nadeleintrittspunkts A und eines Gewebeentnahmepunkts (Ziel) B auf/in dem Patienten M auf dem Bildschirm des CT-Bilderanzeigemonitors 16. Die Vorrichtung enthält auch eine Führungslinienberechnungs- und -anzeigeeinheit 18 zur Berechnung eines Liniensegments zwischen dem Nadelein­ trittspunkt A und dem Gewebeentnahmepunkt B, die mit der Maus 17 bezeichnet worden sind, und zur Anzeige des Segments als Führungslinie GL in Überlagerung auf den CT-Bildern zum Führen der Biopsienadel.
Es ist hier angenommen, daß wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, der Nadeleintrittspunkt A an einem äußeren Rand der Scheibenebene D1 bei der Z-Laufkoordinate Z1 liegt, während der Gewebeentnahmepunkt B auf oder benachbart zu der Mitte der Scheibenebene Dn der Z-Laufkoordinate Zn liegt.
Zur Eingabe des Nadeleintrittspunkts A auf dem Bildschirm wird, wie in Fig. 6 gezeigt, das CT-Bild der Scheibenebene D1 auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 angezeigt, und die Maus 17 wird nach dem Bewegen des Cursors an die Position des Nadelein­ trittpunkts A angeklickt. Die Abbildungssteuereinheit 10 liest dann die XY-Koordinaten (X1, Y1) (entsprechend dem Vorrichtungs­ koordinatensystem) des Nadeleintrittpunkts A anhand des Ein­ gabepunkts auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 und liest die Z-Koordinate (Z1) (entsprechend dem Vorrichtungskoordinaten­ system) des Nadeleintrittpunkts A anhand eines Bewegungsausmaßes des Deckbretts 1 gegenüber dem Ursprung C, welches vom Deckbrett- Lagedetektor 19 gesendet wird. Die drei gelesenen Koordinaten des Nadeleintrittpunkts A werden auf die Führungslinienberechnungs- und -anzeigeeinheit 18 übertragen.
Für die Eingabe des Gewebeentnahmepunkts B auf dem Bild­ schirm wird, wie in Fig. 7 gezeigt, das CT-Bild der Scheibenebene Dn auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 angezeigt, und die Maus 17 wird nach dem Bewegen des Cursors an die Position des Gewebeentnahmepunkts B angeklickt. Die Abbildungssteuereinheit 10 liest dann XY-Koordinaten (Xn, Yn) (entsprechend dem Vor­ richtungskoordinatensystem) des Gewebeentnahmepunkts B anhand des Eingabepunkts auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16, und liest die Z-Koordinate (Zn) (entsprechend dem Vorrichtungskoor­ dinatensystem) des Gewebeentnahmepunkts B anhand eines Bewegungs­ ausmaßes des Deckbretts 1 gegenüber dem Ursprung C, das vom Deckbrett-Lagedetektor 19 übertragen wird. Die drei gelesenen Koordinaten des Gewebeentnahmepunkts B werden auf die Führungs­ linienberechnungs- und -anzeigeeinheit 18 übertragen.
Die Führungslinienberechnungs- und -anzeigeeinheit 18 berechnet unmittelbar anhand der Koordinaten der beiden Punkte A und B die Führungslinie GL. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird die Führungslinie L den CT-Bildern überlagert auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 angezeigt. Fig. 8 zeigt ein CT-Bild der Scheibenebene Dm. Der Bediener benutzt die Führungslinie GL als Referenz zur Auswahl eines Führungsweges für die Biopsienadel. Die Führungslinie GL erstreckt sich zwar zwischen den beiden Punkten A und B üblicherweise als gerade Linie im dreidimen­ sionalen Koordinatensystem; jedes CT-Bild auf dem Anzeigemonitor 16 zeigt aber eine zweidimensionale Führungslinie GL, die auf ihre Scheibenebene projiziert ist.
Die Vorrichtung dieser Ausführungsform enthält ferner eine Schnittpunktsberechnungs- und -anzeigeeinheit 20 zur aufeinand­ erfolgenden Berechnung von Schnittpunkten der abgebildeten Scheibenebenen mit der dreidimensionalen Führungslinie GL ansprechend auf die Bewegung des Deckbretts 1 und zur Anzeige einer Schnittpunktsmarke MP, die jeweils den berechneten Schnittpunkt angibt, in Überlagerung zum CT-Bild, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Wo die Punkte A und B in unterschiedlichen Scheibenebenen liegen, schneiden sich eine Scheibenebene und die Führungslinie GL nur an einem Punkt, und unterschiedliche abgebildete Scheiben­ ebenen haben unterschiedliche Schnittpunkte mit der Führungslinie GL. Es ist daher erforderlich, eine Schnittpunktsposition nach der anderen folgend auf eine Bewegung des Deckbretts 1 (folgend auf Änderungen der Scheibenebenen am Ursprung C) zu berechnen.
Beim Einschieben der Biopsienadel K wird, wie in Fig. 9 gezeigt, die Nadelspitze Ka auf die Schnittpunktsmarke MP gesetzt. Da das Fächerbündel FB eine bestimmte Dicke hat, erscheint ein Teil der Biopsienadel K im CT-Bild.
Ferner enthält die Vorrichtung dieser Ausführungsform eine Winkelberechnungs- und -anzeigeeinheit 21 zur Berechnung eines Winkels AG1, der zwischen der Führungslinie GL und der Z-Achse (Referenzachse) ausgebildet wird, und eines Winkel AG2 zwischen der Führungslinie GL und der Y-Achse (Referenzachse) und zur gleichzeitigen Anzeige von numerischen Werten, die die Winkel AG1 und AG2 darstellen, auf dem Anzeigemonitor 16, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Die Vorrichtung enthält auch eine Längenbe­ rechnungs- und -anzeigeeinheit 22 zur Berechnung einer Länge D der Führungslinie GL und zur gleichzeitigen Anzeige eines numerischen Werts, der die Länge D darstellt, auf dem Anzeigemo­ nitor 16, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Der Bediener kann anhand der berechneten numerischen Werte der Winkel AG1 und AG2 eine Richtung annehmen, in der die Biopsienadel K vorgeschoben werden sollte. Beispielsweise bringt der Bediener die Biopsienadel K in eine vertikale Stellung auf den Nadeleintrittspunkt A und kippt dann die Nadel K unter dem Winkel AG1 zur Z-Achse und unter dem Winkel AG2 zur Y-Achse. Damit ist die Biopsienadel K auf die Führungslinie GL ausgerich­ tet.
Ferner kann der Bediener anhand des berechneten numerischen Werts der Länge D eine Tiefe annehmen, auf die die Biopsienadel K eingeschoben werden sollte. Die Biopsienadel K ist üblicher­ weise von der Spitze zum anderen Ende hin mit einer Skalenteilung versehen. Der Bediener schiebt die Biopsienadel K bis zu einer Skalenmarke ein, die dem berechneten numerischen Wert der Länge D entspricht.
Die Röntgen-CT-Vorrichtung dieser Ausführungsform nimmt nicht stets Bilder von Scheibenebenen senkrecht zur Körperachse des Patienten M, wie oben beschrieben, auf, sondern kann auch Bilder von Scheibenebenen aufnehmen, die in Bezug auf die Körperachse des Patienten M geneigt sind, wenn das Gerüst C mit der Gerüst­ kippeinheit 5a um einen Winkel TA, wie in Fig. 10 gezeigt, gekippt wird. In diesem Fall muß der Kippwinkel TA des Gerüsts G berücksichtigt werden, wenn die Führungslinie GL, Schnittpunkte der Führungslinie GL mit CT-Bildern, Winkel AG1 und AG2, die eine Richtung der Führungslinie GL angeben, und die Länge D der Führungslinie GL berechnet werden. Die Vorrichtung dieser Ausführungsform enthält einen Kippwinkeldetektor 23 zum Fest­ stellen des Kippwinkels TA des Gerüsts G und zum Übertragen des Kippwinkels TA auf die Berechnungs- und -anzeigeeinheiten 18 und 20-22. Beruhend auf dem Kippwinkel TA ersetzen diese Einheiten 18 und 20-22 die betreffenden Koordinaten durch die Vorrichtungs­ koordinaten.
Bei dieser Ausführungsform sind die Bildrekonstruktionsein­ heit 14 und die Berechnungs- und -anzeigeeinheiten 18 und 20-22 hauptsächlich durch einen Rechner und Betriebsprogramme (Softwa­ re) gebildet.
Als nächstes wird eine Arbeitsweise der Vorrichtung mit obigem Aufbau unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bei dieser Arbeitsweise wird die Biopsienadel in den Patienten M zur Gewebeentnahme mit Hilfe von CT-Fluoroskopie eingeführt.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm einer Folge der Gewebeentnahme mit der Biopsienadel.
[Schritt S1] Der Patient M, dem zur Biopsie Gewebe entnommen werden soll, wird auf dem Deckbrett 1 angeordnet. Während das Deckbrett 1 längs der Z-Achse bewegt wird, wird der Patient M mit dem Fächerbündel FB bestrahlt. Es wird eine CT- Fluoroskopie zur Anzeige von CT-Bildern von Scheibenebenen des Patienten M auf dem Anzeigemonitor 16 mit einer schnellen Rate von beispielsweise 8 Bildern pro Sekunde begonnen.
[Schritt S2] Wenn das CT-Bild der Scheibenebene D1 mit dem Nadeleintrittspunkt A auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16, wie in Fig. 6 gezeigt, angezeigt wird, wird die Bewegung des Deckbretts 1 vorübergehend angehalten. Die Maus 17 wird auf dem Nadeleintrittspunkt A angeklickt und das Deckbrett 1 erneut bewegt.
[Schritt S3] Wenn das CT-Bild der Scheibenebene Dn mit dem Gewebeentnahmepunkt B auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16, wie in Fig. 7 gezeigt, angezeigt wird, wird die Bewegung des Deckbretts 1 vorübergehend angehalten. Die Maus 17 wird auf dem Gewebeentnahmepunkt B angeklickt.
[Schritt S4] Mit Bezeichnung der beiden Punkte A und B werden die Führungslinien GL, die Schnittpunktmarke MP und berechnete Winkel AG1 und AG2 sowie Länge D der Führungslinie GL auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 angezeigt.
[Schritt S5] Das Deckbrett 1 wird in die Stellung zurückgeführt, wo das CT-Bild der Scheibenebene D1 auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 angezeigt wird. Der Bediener beginnt damit, die Biopsienadel K unter Verwendung der berech­ neten Winkel AG1 und AG2 als Referenz einzuschieben.
[Schritt S6] Nachdem die Spitze Ka der Biopsienadel auf die Schnittpunktsmarke MP auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16, wie in Fig. 9 gezeigt, gesetzt ist, wird das Deckbrett 1 etwas bewegt.
[Schritt S7] Der Schritt 6 wird unter Verwendung des numerischen Werts der Länge D der Führungslinie GL als Referenz wiederholt, bis die Spitze Ka der Biopsienadel K den Gewebeent­ nahmepunkt B erreicht. Wenn die Spitze Ka der Biopsienadel K den Gewebeentnahmepunkt B erreicht hat, geht der Vorgang nach Schritt S8 weiter.
[Schritt S8] Ein Vorgang, der zur Entfernung von Gewebe zur biopsischen Untersuchung notwendig ist, wird durchgeführt.
[Schritt S9] Mit Abschluß des zur Gewebeentnahme notwendi­ gen Vorgangs wird die Biopsienadel K schnell zurückgezogen und die CT-Fluoroskopie beendet, wenn dies angebracht ist.
[Schritt S10] Der Patient M wird zum Abschließen der Gewebeentnahme für Biopsie vom Deckbrett 1 entfernt.
Bei der Röntgen-CT-Vorrichtung dieser oben beschriebenen Ausführungsform wird die Führungslinie GL, die den Nadeleintritts­ punkt A und den Gewebeentnahmepunkt B verbindet, den CT-Bildern auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 überlagert angezeigt. Der Bediener kann exakt einen Laufweg der Biopsienadel K vorhersagen, so daß der Laufweg der Biopsienadel K stets exakt ist. Außerdem dient die Führungslinie GL als Referenz beim Führen der Biopsienadel K, wodurch die Biopsienadel K schnell geführt werden kann.
Die Vorrichtung dieser Ausführungsform zeigt die Schnitt­ punktmarken MP den CT-Bildern überlagert an, so daß diese als Referenz zum Leiten der Nadelspitze Ka an eine korrekte Position dienen. Der Bediener kann also die Biopsienadel K exakt und schnell in den Patienten M einführen.
Die Vorrichtung dieser Ausführungsform zeigt auch die berechneten Winkel AG1 und AG2 und Länge D der Führungslinie GL auf dem Anzeigemonitor 16 an. Die Winkel AG1 und AG2 wirken als Referenz zur Bestimmung einer Richtung des Führens der Biopsiena­ del K, während die Länge D als Referenz zur Bestimmung einer Tiefe der Einführung der Biopsienadel K wirkt. Der Bediener kann also die Biopsienadel K rasch und schnell in den Patienten M führen.
Zweite Ausführungsform
Eine Radiographievorrichtung in einer zweiten Ausführungs­ form dieser Erfindung wird als nächstes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 12 ist ein Blockschaltbild einer gesamten Röntgen-CT-Vorrichtung in der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, enthält die Vor­ richtung in der zweiten Ausführungsform zusätzlich eine Scheiben­ dickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeeinheit 24. Ansonsten hat die Vorrichtung den gleichen Aufbau und die gleichen Wirkungen wie die erste Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden die gemeinsamen Merkmale in der folgenden Beschreibung weggelassen und nur unterschiedliche Aspekte nachfolgend beschrieben.
Bei der Vorrichtung dieser Ausführungsform berechnet, wie in Fig. 13 gezeigt, die Scheibendickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeeinheit 24 ansprechend auf die Bewegung des Deckbretts 1 aufeinanderfolgend eine Scheibendickereichweite der Führungs­ linie GL entsprechend einer Scheibendicke eines jeden CT-Bildes, auf welchem die Führungslinie GL überlagert ist. Die Scheiben­ dickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeeinheit 24 zeigt einem jeden CT-Bild überlagert Reichweitemarken SPa und SPb an, die die berechnete Scheibendickenreichweite der Führungslinie GL angeben.
Genaugenommen enthält bei der Röntgen-CT-Vorrichtung, wie in Fig. 14 gezeigt, das CT-Bild jeder Scheibenebene D1, . . . Dm oder Dn bei der Z-Koordinate Z1 . . . Zm oder Zn kombiniert und sozusagen (längs der Z-Achse) hineinkomprimiert am Ort der Z-Koordinate Z1 . . . Zm oder Zn Daten innerhalb einer Scheibendicke Zd mit gleicher Breite ΔZ (Zd/2) in jeder entgegengesetzten Richtung längs der Z-Achse von der Z-Koordinate Z1 . . . Zm oder Zn aus. Die Biopsienadel wird strenggenommen längs der Führungslinie GL gerade um einen Betrag geführt, der gleich der Scheibendicke ist. Zur Beschreibung dieses Aspekts, indem die Scheibenebene Dm beispielsweise hergenommen wird, entspricht die in Fig. 13 gezeigte Schnittpunktsmarke MP einem Schnittpunkt von Führungs­ linie GL und Scheibenebene Dm in Fig. 14. Andererseits ent­ sprechen die in Fig. 13 gezeigten Reichweitemarken SPa und SPb Punkten, die durch Projizieren, auf die Scheibenebene Dm, von Schnittpunkten der Führungslinie GL mit zwei entgegengesetzten Ebenen Dm1 und Dm2, die über die Scheibenebene Dm in einem der Scheibendicke entsprechenden Abstand liegen, gebildet sind. Strenggenommen befindet sich die Schnittpunktsmarke MP am Mittelpunkt zwischen den beiden Reichweitemarken SPa und SPb.
Im einzelnen ist die Scheibendickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeeinheit 24 so aufgebaut, daß sie Positionen von Reichweitemarken SPa und SPb, die eine Scheibendickereichweite der Führungslinie GL angeben, anhand einer Dimension der Scheibendicke Zd (z. B. ungefähr 10 mm), eingegeben an der Konsole 9, und anhand von Koordinaten des Nadeleintrittspunkts A und des Gewebeentnahmepunkts B, angegeben mit der Maus 17, berechnet. Für das CT-Bild der Scheibenebene Dm beispielsweise berechnet die Scheibendickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeeinheit 24 einen Schnittpunkt einer geraden Linie, die die beiden Punkte A und B verbindet mit einer XY-Ebene (d. h. Ebene Dm1) senkrecht zur Z-Achse an der Position der Z-Koordinate Zm - Zd/2 sowie einen Schnittpunkt derselben geraden Linie mit einer XY-Ebene (d. h. Ebene Dm2) senkrecht zur Z-Achse an der Stelle der Z-Koordinate Zm + Zd/2. Die Scheibendickenreichweitenberechnungs- und -anzeige­ einheit 24 zeigt dann die Punkte der Projektion der beiden Schnittpunkte auf die Scheibenebene auf dem Anzeigemonitor 16 als Reichweitenmarken SPa und SPb an. Für die CT-Bilder der anderen Scheibenebenen wird die gleiche Berechnung durchgeführt, nur daß die Z-Koordinate Zm auf andere Koordinaten geändert ist.
Anstelle des obigen Aufbaus kann die Scheibendickenreichwei­ tenberechnungs- und -anzeigeeinheit so aufgebaut sein, daß sie Neigungswinkel der Führungslinie GL in Bezug auf die X-, Y- und Z-Achsen berechnet und als Positionen von Reichweitemarken SPa und SPb Punkte in Abständen, die der Hälfte (= Zd/2) der Scheibendicke Zd in entgegengesetzten Richtungen längs der Führungslinie GL vom Schnittpunkt MP aus und korrigiert gemäß den Neigungswinkeln der Führungslinie GL entsprechen, bestimmt.
Sobald die Scheibendickenreichweitenberechnungs- und -an­ zeigeeinheit 24 die Reichweitenmarken SPa und SPb in Überlagerung auf jedem CT-Bild anzeigt, dienen diese Marken als Referenz zur richtigen Führung der Spitze Ka der Biopsienadel K über die Scheibendicke hinweg.
Wenn die Biopsienadel K in Ausrichtung auf die Führungslinie GL über die Scheibendicke hinweg, wie in durchgehender Linie in Fig. 15 gezeigt, läuft, taucht die Nadelspitze Ka präzise an der Position der Reichweitenmarke SPa auf und erreicht die Reichwei­ tenmarke SPb auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16, wie in Fig. 16A gezeigt.
Daher muß der Bediener nur die Biopsienadel K so führen, daß sich die Spitze Ka vom Ausgangsende zum Abschlußende der Scheibendickenreichweite der Führungslinie GL bewegt.
Wenn die Biopsienadel K von der Führungslinie GL abweicht, weicht üblicherweise die Nadelspitze Ka von der Führungslinie GL auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 ebenfalls ab. Abhängig jedoch vom Weg, auf dem die Biopsienadel K von der Führungslinie GL abweicht, könnte die Nadel K so erscheinen, als ob sie mit der Führungslinie GL zusammenfällt und mit ihr eine gemeinsame Linie bildet. Das heißt, die Führungslinie, die im wesentlichen ein dreidimensionales Bild ist, wird, dem CT-Bild überlagert, in auf die Scheibenebene projizierter Form als zweidimensionales Bild angezeigt. Wenn die Biopsienadel K in einer Ebene abweicht, die die dreidimensionale Führungslinie GL enthält und sich senkrecht zur Scheibenebene erstreckt, erscheinen die Spitze Ka der Biopsienadel K und die Führungslinie GL zusammenfallend auf dem CT-Bild. Wo jedoch, wie bei der Röntgen-CT-Vorrichtung dieser Ausführungsform die Reichweitenmarken SPa und SPb angezeigt werden, wird der Bediener verstehen, daß die Nadelspitze Ka mit der Führungslinie GL zusammenfallend erscheint, in Wirklichkeit von dieser jedoch abweicht.
Das heißt, wenn die Biopsienadel K von der Führungslinie GL nach links in Fig. 15, wie in strichpunktierter Linie wie­ dergegeben, abweicht und mit der Führungslinie GL nur scheinbar zusammenfällt, taucht die Nadelspitze KA stromauf in Bezug auf die Reichweitenmarke SPa auf und hält kurz vor der Reichweiten­ marke SPb auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16 an, wie dies in Fig. 16B gezeigt ist. Der Bediener kann also erkennen, daß die Biopsienadel K nicht korrekt der Führungslinie GL folgt.
Wenn die Biopsienadel K von der Führungslinie GL nach rechts in Fig. 15, wie in strichdoppelpunktierter Linie gezeigt, abweicht und mit der Führungslinie GL nur scheinbar zusammen­ fällt, taucht die Nadelspitze Ka stromab bezüglich der Reichwei­ tenmarke SPa auf und reicht über die Reichweitenmarke SPb auf dem Bildschirm des Anzeigemonitors 16, wie in Fig. 16C gezeigt, hinaus. Der Bediener kann also erkennen, daß die Biopsienadel K nicht korrekt der Führungslinie GL folgt.
Natürlich nimmt die Röntgen-CT-Vorrichtung dieser Aus­ führungsform nicht stets Bilder von Scheibenebenen senkrecht zur Körperachse des Patienten M auf, sondern kann auch Bilder von Scheibenebenen aufnehmen, die in Bezug auf die Körperachse des Patienten M geneigt sind, wobei das Gerüst C durch die Gerüst­ kippeinheit 5a, wie bei der ersten Ausführungsform, um einen Winkel TA gekippt ist. In diesem Fall muß der Kippwinkel TA des Gerüsts G berücksichtigt werden, wenn die Reichweitenmarken SPa und SPb berechnet werden. Die Vorrichtung enthält bei dieser Ausführungsform einen Kippwinkeldetektor 23 zur Feststellung des Kippwinkels TA des Gerüsts G, welcher den Kippwinkel TA auf die Scheibendickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeeinheit 24 überträgt. Beruhend auf dem Kippwinkel TA ersetzt die Scheiben­ dickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeeinheit 24 die Koordinaten durch die Vorrichtungskoordinaten.
Wie oben beschrieben, zeigt die Vorrichtung dieser Aus­ führungsform die Reichweitenmarken SPa und SPb an, die eine Scheibendickenreichweite der Führungslinie GL, die innerhalb der Scheibendicke Zd jedes CT-Bildes, dem die Führungslinie GL überlagert ist, vorliegt, angeben. Die Reichweitenmarken SPa und SPb dienen als Referenz zum Führen der Spitze Ka der Biopsienadel K über die Scheibendicke hinweg. Der Bediener kann daher die Biopsienadel K genau und rasch in den Patienten M führen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebe­ nen Ausführungsformen, sondern kann mit den folgenden Modifika­ tionen umgesetzt werden:
  • (1) Die Ausführungsformen sind in Bezug auf eine Röntgen-CT- Vorrichtung beschrieben worden. Eine MRI-Vorrichtung (MRI steht für Magnetic Resonance Imaging) kann als Modifikation erwähnt werden.
  • (2) Die vorstehenden Ausführungsformen können so modifiziert sein, daß sie eine Laser-Lichtemissionsvorrichtung zur Abgabe eines Laser-Bündels auf den Patienten M enthalten, welches eine Richtung angibt, die den mit der Winkelberechnungs- und -anzeige­ einheit 21 berechneten Winkeln AG1 und AG2 entspricht. Durch Einstellen der Längsrichtung der Biopsienadel K auf das Laserbün­ del, kann die Biopsienadel K korrekt in der durch die Führungs­ linie GL angegebenen Richtung laufen.
  • (3) Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist die Vor­ richtung so ausgelegt, daß sie einen einzigen Satz aus Nadelein­ trittspunkt und Gewebeentnahmepunkt bezeichnet und eine einzige Führungslinie berechnet und anzeigt. Die Erfindung ist auch auf einen Aufbau zur Bezeichnung mehrerer Sätze aus Nadeleintritts­ punkt und Gewebeentnahmepunkt und Berechnung und Anzeige mehrerer Führungslinien gleichzeitig anwendbar.
  • (4) Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist das Deckbrett so bewegbar, daß veränderte Positionen von CT-Bildern (Scheiben­ ebenen) geliefert werden. Statt dessen kann das Deckbrett auch feststehen und die Bildaufnahmevorrichtung so eingerichtet sein, daß sie längs der Körperachse des Patienten beweglich ist, um die verschiedenen Positionen von CT-Bildern zu liefern.
  • (5) Bei der zweiten Ausführungsform werden die Reichweite­ marken SPa und SPb sowie der Schnittpunkt MP den einzelnen CT- Bildern überlagert angezeigt. Der Schnittpunkt MP, der sich am Mittelpunkt zwischen den Reichweitemarken SPa und SPb befindet, kann visuell mit gewisser Sicherheit auch dann lokalisiert werden, wenn er nicht angezeigt wird, solange die Reichweitenmar­ ken SPa und SPb angezeigt werden. Eine Röntgen-CT-Vorrichtung, die so aufgebaut ist, daß sie nur die Reichweitemarken SPa und SPb den CT-Bildern überlagert anzeigt, kann als Modifikation genannt werden.
  • (6) Wenn auch selten, kann das Gerüst gekippt oder das Deckbrett im Laufe des Einführens einer Biopsienadel in einen Patienten vertikal bewegt werden, während die CT-Bilder be­ obachtet werden. In diesem Fall muß die Führungslinie für die Anzeige korrigiert werden. Beispielsweise wird eine vorher hergeleitete Führungslinie aus Sicherheitsgründen gelöscht, und der Bediener dadurch gezwungen, einen Nadeleintrittspunkt und einen Gewebeentnahmepunkt neu zu setzen, um eine neue Führungs­ linie zu bestimmen und anzuzeigen. Alternativ können die Koordinaten des Nadeleintrittspunkts und des Gewebeentnahme­ punkts, die vorher eingestellt worden sind, mit einem neuen Kippwinkel oder einer neuen Deckbretthöhe korrigiert werden, um eine Führungslinie, Schnittpunktsmarken und Reichweitenmarken beruhend auf korrigierten Koordinaten des Nadeleintrittspunkts und des Gewebeentnahmepunkts anzuzeigen.

Claims (9)

1. Radiographievorrichtung zur Verschiebung von abgebildeten Scheibenebenen eines Patienten und Anzeigen von Schnittbildern der Scheibenebenen in Echtzeit auf einem Anzeigemonitor an­ sprechend auf das Einführen einer Schubnadel in den Patienten zur Unterstützung der Einführung der Schubnadel von der Körperober­ fläche des Patienten an einen Zielpunkt im Patienten, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Bildschirmeingabeeinrichtung (17) zur Bezeichnung und Eingabe eines Nadeleintrittspunkts auf der Körperoberfläche des Patienten und des Zielpunkts im Patienten auf einem Bildschirm eines Anzeigemonitors (16), der die Schnittbilder anzeigt, und
eine Führungslinienberechnungs- und -anzeigeeinrichtung (18) zur Berechnung eines Liniensegments, welches den Nadeleintritts­ punkt und den Zielpunkt miteinander verbindet, und Anzeigen des Liniensegments als Führungslinie (GL) in Überlagerung zu den Schnittbildern zur Führung der Schubnadel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Schnitt­ punktsberechnungs- und -anzeigeeinrichtung (20) zur aufeinand­ erfolgenden Berechnung von Schnittpunkten der Scheibenebenen mit der Führungslinie (GL) ansprechend auf die Verschiebung der Scheibenebenen und zur Anzeige von Schnittpunktsmarken (MP), die die Schnittpunkte angeben, in Überlagerung zu den Schnittbildern aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Scheiben­ dickenreichweitenberechnungs- und -anzeigeeinrichtung (24) zum aufeinanderfolgenden Berechnen von Scheibendickenreichweiten, die sich jeweils zwischen entgegengesetzten Enden eines Abschnitts der Führungslinie (GL) erstrecken, der innerhalb einer Scheiben­ dicke vorhanden ist, ansprechend auf das Verschieben der Scheibenebenen und zum Anzeigen der Scheibendickenreichweiten der Führungslinie in Überlagerung zu den Schnittbildern aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Winkelbe­ rechnungs- und -anzeigeeinrichtung (21) zur Berechnung von Winkeln zwischen der Führungslinie (GL) und bestimmten Referenz­ achsen sowie zur Anzeige der Winkel gleichzeitig mit den Schnittbildern auf dem Anzeigemonitor (16) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Laser- Emissionseinrichtung zur Berechnung von Winkeln zwischen der Führungslinie (GL) und bestimmten Referenzachsen und zur Abgabe eines Laser-Strahls auf den Patienten, der eine Richtung angibt, die den Winkeln entspricht, um so eine Richtung anzuzeigen, in der die Schubnadel zu führen ist, aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Längenbe­ rechnungs- und -anzeigeeinrichtung (22) zur Berechnung einer Länge der Führungslinie (GL) und zum Anzeigen der Länge gleich­ zeitig mit den Schnittbildern auf dem Anzeigemonitor (16) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bildschirmeinga­ beeinrichtung (9) in der Lage ist, mehrere Nadeleintrittspunkte und mehrere Zielpunkte zu bezeichnen und einzugeben, die Führungslinienberechnungs- und -anzeigeeinrichtung (22) so eingerichtet ist, daß sie, wenn die Bildschirmeingabeeinrichtung (17) mehrere Nadeleintrittspunkte und mehrere Zielpunkte bezeichnet und eingibt, überlagert zu den Schnittbildern mehrere den Nadeleintrittspunkten und den Zielpunkten entsprechende Führungslinien anzeigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Radiographievor­ richtung eine Röntgen-CT-Vorrichtung ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Radiographievor­ richtung eine Magnetresonanzabbildungsvorrichtung ist.
DE19951496A 1998-10-27 1999-10-26 Radiographievorrichtung Withdrawn DE19951496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30539698 1998-10-27
JP18170199A JP3749400B2 (ja) 1998-10-27 1999-06-28 断層撮影装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951496A1 true DE19951496A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=26500777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951496A Withdrawn DE19951496A1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Radiographievorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6487431B1 (de)
JP (1) JP3749400B2 (de)
AU (1) AU770730B2 (de)
DE (1) DE19951496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384441A1 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Verfahren und System zur Verminderung der Strahlungsbelastung
EP1806096A1 (de) * 2004-07-29 2007-07-11 Udiat Centre Diagnòstic S.A. Digitales system zur stereotaktischen biopsy

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010025183A1 (en) * 2000-02-25 2001-09-27 Ramin Shahidi Methods and apparatuses for maintaining a trajectory in sterotaxi for tracking a target inside a body
US20040102699A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Tool and method to produce orientation marker on a subject of interest
JP4865547B2 (ja) * 2003-06-18 2012-02-01 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Ctフルオロスコピーのための遠隔操作ニードル
DE102005013835A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren zum Unterstützen einer minimalinvasiven Intervention an einem Organ
JP4817067B2 (ja) * 2006-12-15 2011-11-16 株式会社島津製作所 X線撮影装置
DE102007013407B4 (de) * 2007-03-20 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
EP2259716B1 (de) 2008-03-03 2014-07-02 Koninklijke Philips N.V. Biopsie-führung mithilfe eines bildbasierten röntgenführungssystems und einer photonischen nadel
BRPI0911939A8 (pt) * 2008-08-08 2017-05-02 Koninklijke Philips Electronics Nv Sistema e dispositivo para uso no sistema
US9259290B2 (en) 2009-06-08 2016-02-16 MRI Interventions, Inc. MRI-guided surgical systems with proximity alerts
JP2012529977A (ja) 2009-06-16 2012-11-29 エムアールアイ・インターヴェンションズ,インコーポレイテッド Mri誘導装置、及び準リアルタイムに該装置を追跡し、該装置の動的可視化を生成することができるmri誘導介入システム
JP5551957B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-16 富士フイルム株式会社 投影画像生成装置およびその作動方法、並びに投影画像生成プログラム
JP5654787B2 (ja) * 2010-06-30 2015-01-14 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影表示方法およびシステム
JP5650467B2 (ja) * 2010-08-27 2015-01-07 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影システム
JP5501290B2 (ja) * 2011-05-23 2014-05-21 富士フイルム株式会社 画像処理装置、放射線画像撮影システム、及び画像処理プログラム
CN109984766A (zh) * 2012-01-27 2019-07-09 佳能医疗系统株式会社 X射线ct装置、x射线ct系统
JP2013153823A (ja) * 2012-01-27 2013-08-15 Toshiba Corp X線ct装置、x線ctシステム
JP6283872B2 (ja) * 2012-01-27 2018-02-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線ct装置、x線ctシステム
CN103732149B (zh) * 2012-02-02 2016-05-11 株式会社东芝 X射线ct装置
JP6017146B2 (ja) * 2012-02-14 2016-10-26 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線ct装置
JP6109479B2 (ja) * 2012-02-02 2017-04-05 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線ct装置
CN103892912B (zh) * 2012-12-27 2016-06-01 上海西门子医疗器械有限公司 X线辅助的穿刺定位方法及系统
JP6116965B2 (ja) * 2013-03-28 2017-04-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ 試料観察方法、試料前処理方法、および荷電粒子線装置
WO2015099427A1 (ko) 2013-12-23 2015-07-02 재단법인 아산사회복지재단 의료용 바늘의 삽입 경로의 생성 방법
US20170354387A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 General Electric Company Fluoroscopic Guidance System With Offset Light Source and Method Of Use
US10610325B2 (en) 2017-02-16 2020-04-07 Canon U.S.A., Inc. Medical guidance apparatus
US10667869B2 (en) 2017-05-17 2020-06-02 General Electric Company Guidance system for needle procedures
JP6937163B2 (ja) * 2017-05-29 2021-09-22 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 乳房x線撮影装置及び穿刺支援システム
WO2019010232A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Canon U.S.A. Inc. MULTI-PROBE ABLATION PLANNING
US10675099B2 (en) 2017-09-22 2020-06-09 Canon U.S.A., Inc. Needle insertion guide device and system, and method of providing control guidance for needle insertion guide device
US11197723B2 (en) 2017-10-09 2021-12-14 Canon U.S.A., Inc. Medical guidance system and method using localized insertion plane
US11617621B2 (en) 2018-08-03 2023-04-04 Canon U.S.A., Inc. System and method for multi-probe guidance
JP6962976B2 (ja) 2018-08-15 2021-11-05 キヤノン ユーエスエイ, インコーポレイテッドCanon U.S.A., Inc 医療用ツールガイダンス装置
EP3928707A1 (de) * 2020-06-28 2021-12-29 Koninklijke Philips N.V. Bestimmung der nadelposition
US20240065572A1 (en) * 2021-03-04 2024-02-29 Carnegie Mellon University System and Method for Tracking an Object Based on Skin Images

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652928B1 (fr) * 1989-10-05 1994-07-29 Diadix Sa Systeme interactif d'intervention locale a l'interieur d'une zone d'une structure non homogene.
FR2660185B1 (fr) * 1990-03-30 1998-04-17 Medirand Inc Systeme et procede destines a indiquer une position devant etre operee dans le corps d'un patient.
FR2692466B1 (fr) * 1992-06-17 1999-11-05 Gen Electric Cgr Procede de surveillance d'une operation chirurgicale.
KR19990029038A (ko) * 1995-07-16 1999-04-15 요아브 빨띠에리 바늘 도자의 자유로운 조준
US5638819A (en) * 1995-08-29 1997-06-17 Manwaring; Kim H. Method and apparatus for guiding an instrument to a target
US6006127A (en) * 1997-02-28 1999-12-21 U.S. Philips Corporation Image-guided surgery system
US6041249A (en) * 1997-03-13 2000-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Device for making a guide path for an instrument on a patient
US6064904A (en) * 1997-11-28 2000-05-16 Picker International, Inc. Frameless stereotactic CT scanner with virtual needle display for planning image guided interventional procedures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384441A1 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Verfahren und System zur Verminderung der Strahlungsbelastung
US6850588B2 (en) 2002-07-25 2005-02-01 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Radiation exposure limiting scheme
EP1806096A1 (de) * 2004-07-29 2007-07-11 Udiat Centre Diagnòstic S.A. Digitales system zur stereotaktischen biopsy
EP1806096A4 (de) * 2004-07-29 2010-12-01 Udiat Ct Diagnostic S A Digitales system zur stereotaktischen biopsy

Also Published As

Publication number Publication date
US6487431B1 (en) 2002-11-26
AU5606999A (en) 2000-05-04
JP2000197630A (ja) 2000-07-18
AU770730B2 (en) 2004-02-26
JP3749400B2 (ja) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951496A1 (de) Radiographievorrichtung
DE3717871C2 (de)
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
EP0630487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines arbeitsbereiches in einer dreidimensionalen struktur
DE102007013407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE102005032523B4 (de) Verfahren zur prä-interventionellen Planung einer 2D-Durchleuchtungsprojektion
DE10004764A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines medizinischen Instruments
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102018212389B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbares Speichermedium
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE10114099A1 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE10232681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät
DE102004004451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur medizinischen Bildgebung, wobei ein Objekt einer Röntgenaufnahme reorientiert wird
DE10234465A1 (de) Verfahren zur Schichthöhenpositionierung
DE102005041602A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines medizinischen Implantats in einem Bild sowie medizinisches bildgebendes System
EP1114621A2 (de) Anordnung zur Darstellung von Schichtbildern
DE10243162B4 (de) Rechnergestütztes Darstellungsverfahren für ein 3D-Objekt
EP3287077A1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE19961093A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines resultierenden Schnittbildes aus mehreren mittels eines Computertomographie(CT)-Geräts aufgenommenen Schnittbildern
DE102010040945B3 (de) Bildgebendes Verfahren zur Berechnung von Flussgeschwindigkeiten
EP3590427B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer geeigneten angulation und vorrichtung
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum
DE102011081730B4 (de) Verfahren zum Vergleich von Flussgeschwindigkeiten
WO2007048550A1 (de) System und verfahren zur medizinischen navigation
WO2021063617A1 (de) Verfahren zur bildunterstützung bei der navigation und system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee