[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010040945B3 - Bildgebendes Verfahren zur Berechnung von Flussgeschwindigkeiten - Google Patents

Bildgebendes Verfahren zur Berechnung von Flussgeschwindigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102010040945B3
DE102010040945B3 DE201010040945 DE102010040945A DE102010040945B3 DE 102010040945 B3 DE102010040945 B3 DE 102010040945B3 DE 201010040945 DE201010040945 DE 201010040945 DE 102010040945 A DE102010040945 A DE 102010040945A DE 102010040945 B3 DE102010040945 B3 DE 102010040945B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rates
centerline
vessel section
angiography
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010040945
Other languages
English (en)
Inventor
Jessica Amberg
Dr. Knoop Hayo
Stefan Lautenschläger
Kerstin Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010040945 priority Critical patent/DE102010040945B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040945B3 publication Critical patent/DE102010040945B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Flussgeschwindigkeiten auf Basis von aus wenigstens einer Angiographieaufnahme abgeleiteten Kontrastintensitätskurven mit folgenden Schritten: S1) Aufnahme einer Angiographieszene unter Kontrastmittelzugabe mit einer Vielzahl einzelner Angiographiebilder in einem Gefäßabschnitt (20), S2) Aufsummation aller einzelnen Angiographiebilder der Angiographieaufnahme der Angiographieszene zu einem Summationsbild, S3) Festlegung des Start-(23) und Endpunktes (24) des Messbereichs eines Gefäßabschnittes (20) für die Flussgeschwindigkeitsevaluation, S4) Ermittlung einer Centerline (22) des Gefäßabschnitts (20), S5) Verteilung von stückweise linearen Abschnitten (25) in Bezug auf die Centerline (22), S6) Ermittlung von Kontrastintensitätskurven der einzelnen Abschnitte (25), S7) Übereinanderlagerung der einzelnen Kontrastintensitätskurven, S8) Bestimmung der Zeitdeltas (bis) von einer Markierung (bis) bis zur nächsten Markierung (bis), S9) Berechnung der Flussgeschwindigkeiten aus den bestimmten Zeitdeltas (bis) der maximalen Intensitäten der Kontrastintensitatskurven und S10) visuelle Darstellung der Flussgeschwindigkeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Flussgeschwindigkeiten auf Basis von aus wenigstens einer Angiographieaufnahme abgeleiteten Kontrastintensitätskurven.
  • Die Blutversorgung kann unter anderem durch Stenosen in Blutgefaßen beeintrachtigt werden. Diese können entweder medikamentös oder durch eine Angioplastie (mit oder ohne Stent) behandelt oder alternativ durch einen Bypass, beispielsweise von Koronarien, umgangen werden.
  • Der Erfolg dieser Behandlungen wird üblicherweise am Durchmesser des Gefäßes sowohl vor als auch nach der Behandlung festgemacht bzw. nach der subjektiv optischen Verteilung des Kontrastmittels in einer Gefäßaufnahme, beispielsweise mittels DSA (Digitale Subtraktions-Angiographie), bestimmt. Insbesondere aber die medikamentöse Behandlung hat keinen Einfluss auf den Gefäßdurchmesser.
  • Derartige Angiographieaufnahmen können mit einer in der 1 als Beispiel dargestellten Röntgendiagnostikeinrichtung erstellt werden, die als sogenanntes Biplan-System im Wesentlichen zwei sogenannte Ebenen mit zwei C-Bogen aufweist, wobei die erste Ebene 1 aus einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem ersten C-Bogen 2 bestehen kann, an dessen Enden eine erste Rontgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 3 mit Röntgenrohre und Kollimator, und ein erster Röntgenbilddetektor 4 als Bildaufnahmeeinheit angebracht sind. Dieser erste C-Bogen 2 kann an einem Ständer in Form eines sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters (nicht dargestellt) drehbar gelagert sein.
  • Mittels dieses beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannten Knickarmroboters, welcher bevorzugt sechs Drehachsen und damit sechs Freiheitsgrade aufweist, kann der C-Bogen 2 beliebig räumlich verstellt werden, zum Beispiel indem er um ein Drehzentrum zwischen dem Rontgenstrahler 3 und dem Röntgendetektor 4 gedreht wird. Das Röntgensystem 1 bis 4 ist insbesondere um Drehzentren und Drehachsen in der C-Bogen-Ebene des Röntgenbilddetektors 4 drehbar, bevorzugt um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 und um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 schneidende Drehachsen.
  • Der bekannte Knickarmroboter weist ein Grundgestell auf, welches beispielsweise auf einem Boden fest montiert ist. Daran ist drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell befestigt. Am Karussell ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Roboterschwinge angebracht, an der drehbar um eine dritte Drehachse ein Roboterarm befestigt ist. Am Ende des Roboterarms ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Roboterhand angebracht. Die Roboterhand weist ein Befestigungselement für den C-Bogen 2 auf, welches um eine fünfte Drehachse schwenkbar und um eine senkrecht dazu verlaufende sechste Rotationsachse rotierbar ist.
  • Die Realisierung der Rontgendiagnostikeinrichtung ist nicht auf den Industrieroboter angewiesen. Es können auch übliche C-Bogen-Gerate Verwendung finden.
  • Bei der zweiten Ebene 5 der in der 1 dargestellten Röntgendiagnostikeinrichtung mit zwei C-Bogen ist uber eine Deckenhalterung 9 ein deckengehängter zweiter C-Bogen 6 mit einem zweiten Röntgenstrahler 7 und einem zweiten Röntgenbilddetektor 8 gehalten. Aber auch hier kann dieser C-Bogen 6 in Form eines sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters drehbar gelagert sein.
  • Die beiden Röntgenbilddetektoren 4 und 8 konnen rechteckige oder quadratische, flache Halbleiterdetektoren sein, die vorzugsweise aus amorphem Silizium (a-Si) erstellt sind. Es können aber auch integrierende und eventuell zählende CMOS-Detektoren Anwendung finden.
  • Im Strahlengang der beiden Röntgenstrahler 3 und 7 befindet sich auf einem Patientenlagerungstisch 10 zur Röntgenbildaufnahme ein zu untersuchender Patient 11 als Untersuchungsobjekt. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist eine Systemsteuerungseinheit 12 mit einem Bildsystem angeschlossen, das die Bildsignale der beiden Röntgenbilddetektoren 4 und 8 empfängt und verarbeitet (Bedienelemente sind beispielsweise nicht dargestellt). Die Röntgenbilder können dann auf einer an der Decke angebrachten Monitorampel 13 mit einem ersten Display 14 für die erste Ebene 1 und einem zweiten Display 15 für die zweite Ebene 5 betrachtet werden. Neben der Systemsteuerungseinheit 12 ist ein Hochspannungsgenerator 16 fur die beiden Röntgenstrahler 3 und 7 vorgesehen.
  • Informationen bzgl. einer verbesserten Flussgeschwindigkeit sind heute in der derartig beschriebenen bildgebenden Diagnostik, abgesehen von Ultraschall-Bildgebung, nicht vorhanden.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, zwischen zwei Punkten auf unterschiedlichen Gefäßabschnitten die Flussgeschwindigkeiten auf einfache Weise zu ermitteln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhangigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst:
    • S1) Aufnahme einer Angiographieszene unter Kontrastmittelzugabe mit einer Vielzahl einzelner Angiographiebilder in einem Gefaßabschnitt,
    • S2) Aufsummation aller einzelnen Angiographiebilder der Angiographieaufnahme der Angiographieszene zu einem Summationsbild,
    • S3) Festlegung des Start- und Endpunktes des Messbereichs eines Gefäßabschnittes für die Flussgeschwindigkeitsevaluation,
    • S4) Ermittlung einer Centerline des Gefäßabschnitts,
    • S5) Verteilung von stückweise linearen Markierungen in Bezug auf die Centerline,
    • S6) Ermittlung von Kontrastintensitätskurven der einzelnen Markierungen,
    • S7) Übereinanderlagerung der einzelnen Kontrastintensitätskurven,
    • S8) Bestimmung der Zeitdeltas von einer Markierung zur nächsten,
    • S9) Berechnung der Flussgeschwindigkeiten aus den bestimmten Zeitdeltas der maximalen Intensitäten der Kontrastintensitätskurven und
    • S10) visuelle Darstellung der Flussgeschwindigkeiten.
  • Durch diese nachträglichen Berechnungen der Pixel-Kontrastintensitätskurven auf unterschiedlichen Streckenabschnitten des Gefäßes kann die Flussgeschwindigkeit zwischen den zwei Punkten bzw. Markierungen ermittelt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Angiographiebilder der Angiographieszene gemäß Schritt S1) mit einer Biplan-C-Bogen-Röntgenanlage erstellt werden, wobei erfindungsgemaß die Aufnahme einer Angiographieszene gemaß Schritt S1) eine subtrahierte oder native Aufnahme sein kann.
  • In vorteilhafter Weise kann die Festlegung des Start- und Endpunktes des Messbereichs eines Gefäßabschnittes gemäß Schritt S3) durch Festlegen des Gefäßabschnittes erfolgen, welcher orthogonal zum Detektor verlauft.
  • Erfindungsgemäß kann die Verteilung von stückweise linearen Markierungen in Bezug auf die Centerline gemäß Schritt S5) auf der Centerline, orthogonal zur Centerline des Gefäßes und/oder in gleichen Abständen genommene Flächensummen erfolgen, wobei die Markierungen gemäß Schritt S5) Strecken-, Punkt-, Pixel- oder Flächenmarkierungen sein konnen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Festlegung des Start- und Endpunktes der Flussgeschwindigkeitsevaluation gemäß Schritt S3), die Ermittlung der Centerline des Gefaßabschnitts gemäß Schritt S4) sowie die Verteilung von stuckweise linearen Streckenmarkierungen gemäß Schritt S5) automatisch erfolgen.
  • Die Berechnung der Flussgeschwindigkeiten gemäß Schritt S9) kann erfindungsgemäß absolut oder relativ erfolgen.
  • Die Sichtbarkeit lässt sich erhohen, wenn die visuelle Darstellung der Flussgeschwindigkeiten gemäß Schritt S10) durch Einfärben der Gefäßabschnitte erfolgt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Biplan-C-Bogen-Rontgenanlage,
  • 2 einen Gefäßausschnitt auf Basis einer Angiographieaufnahme als Aufsummation der einzelnen Bilder einer Szene,
  • 3 einen Gefäßabschnitt mit Markierungen auf der Centerline von stückweise linearen Abschnitten,
  • 4 einen Gefäßabschnitt mit gleichen Flächenabschnitten auf der Centerline in stückweise linearen Abschnitten,
  • 5 Kontrastintensitatskurven von den sieben verschiedenen Markierungen auf der Centerline des Gefäßausschnitts,
  • 6 Auf der Zeit/Kontrastintensitätsachse übereinandergelegte Kontrastintensitätskurven und
  • 7 einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf.
  • In der 2 ist ein Gefäßabschnitt 20 eines Gefaßes auf Basis einer Angiographieaufnahme als Aufsummation der einzelnen Bilder einer Angiographieszene dargestellt. Das Gefäß im Gefäßabschnitt 20 weist eine Gefaßwand 21 auf, in deren Mitte eine Centerline 22 wiedergegeben ist, die sich beispielsweise mittels des von H. Greenspan et al. in ”Evaluation of Center-Line Extraction Algorithms in Quantitative Coronary Angiography” IEEE Transactions an Medical Imaging, Vol. 20, No. 9, September 2001, Seiten 928 bis 941, bekannten Verfahrens ermitteln und darstellen lässt. Der interessierende zu untersuchende Bereich des Gefaßabschnitts 20 weist einen Startpunkt 23 der mit
    Figure 00060001
    markiert ist, und Endpunkt 24 auf, der mit
    Figure 00060002
    markiert ist. Dazwischen sind die Markierungen
    Figure 00060003
    bis
    Figure 00060004
    in gleichen Abständen angeordnet.
  • Die 3 zeigt den Gefäßabschnitt 20 mit Markierungen
    Figure 00060005
    bis
    Figure 00060006
    auf der Centerline 22 von stückweise linearen Abschnitten 25. Diese mit Nummern
    Figure 00060007
    bis
    Figure 00060008
    gekennzeichneten Markierungen sind Punkte auf der Centerlinie 22, die sich in gleichen Abständen befinden, so dass der Abstand von einer Markierung
    Figure 00060009
    bis
    Figure 00060010
    und der nachsten
    Figure 00060011
    bis
    Figure 00060012
    dementsprechend immer gleich ist. Dadurch gilt auch, dass die Abschnitte 25 jeweils gleiche Längen aufweisen, die zur weiteren Betrachtung als Länge L bezeichnet werden.
  • In der 4 ist der Gefäßabschnitt 20 mit gleichen Flachenabschnitten oder Flachenmarkierungen 26 auf der Centerline in stückweise linearen Abschnitten dargestellt, wobei der besseren Übersicht halber nur die Flächenmarkierungen 26 der Markierungen
    Figure 00060013
    und
    Figure 00060014
    abgebildet sind. Der Abstand von einer Markierung
    Figure 00060015
    bis
    Figure 00060016
    bis zur nächsten ist immer gleich – genauso wie die Fläche.
  • Wie heute schon möglich, können auch für Flächen bzw. Flachensummen Kontrastintensitätskurven ermittelt werden.
  • Alle Flachenmarkierungen 26 weisen gleich große Flachen auf. Diese Flächenmarkierungen 26 sollten möglichst orthogonal zu dem Vektor der Centerline 22 an den festgelegten Abstandspunkten der Markierungen
    Figure 00070001
    bis
    Figure 00070002
    sein.
  • In der 5 sind in Kontrastintensitätskurven von den sieben verschiedenen Markierungen
    Figure 00070003
    bis
    Figure 00070004
    auf der Centerline 22 des Gefäßabschnitts 20 gemäß den vorhergehenden Figuren die Kontrastintensitäten K über der Zeit t aufgetragen. Wie den einzelnen Kontrastintensitätskurven zu entnehmen ist, tritt das Maximum der Kontrastintensität K bei den Markierungen
    Figure 00070005
    bis
    Figure 00070006
    zu unterschiedlichen Zeiten auf.
  • Die 6 zeigt nun eine Überlagerung der einzelnen Kontrastintensitätskurven auf der Zeit/Kontrastintensitätsachse gemaß 5. Da die Streckendistanz von einer Markierung
    Figure 00070007
    bis
    Figure 00070008
    bis zur nächsten
    Figure 00070009
    bis
    Figure 00070010
    immer gleich ist, zeigt der Zeitverlauf, in welchem Streckenabschnitt das Kontrastmittel langsamer oder schneller geflossen ist. Wird nun die Zeitdifferenz zwischen dem Peak der Markierung
    Figure 00070011
    und dem Peak der Markierung
    Figure 00070012
    ermittelt, so lasst sich aufgrund der Zeitdeltas
    Figure 00070013
    die Flussgeschwindigkeit berechnen. Teilt man die bekannte Strecke der Lange L durch die jeweiligen Zeiten bzw. Zeitdeltas
    Figure 00070014
    bis
    Figure 00070015
    ergibt sich die Geschwindigkeit
  • Wenn alle Maxima der Kontrastintensitatskurven gleichmaßig auf der t-Achse verteilt wären, dann wären die Geschwindigkeiten konstant. Liegen jedoch zwischen Maximum 4 und Maximum 5 beispielsweise ein Zeitdelta
    Figure 00070016
    von 1,5 Sek. und zwischen Maximum 5 und Maximum 6 z. B. ein Zeitdelta
    Figure 00070017
    von 3 Sek., kann abgeleitet werden, dass die Flussgeschwindigkeit zwischen 4 und 5 doppelt so schnell ist, wie zwischen 5 und 6, da die Strecke gleich ist.
  • In der 7 ist nun der erfindungsgemäße Verfahrensablauf naher dargestellt. In einem ersten Schritt S1) wird in wenigstens einer Angiographieszene unter Kontrastmittelzugabe eine Vielzahl einzelner Angiographiebilder in einem Gefäßabschnitt 20 aufgenommen. Anschließend erfolgt gemaß einem zweiten Schritt S2) eine Aufsummation aller einzelnen Angiographiebilder der Angiographieaufnahme der Angiographieszene, so dass man ein Summationsbild erhält.
  • In einem dritten Schritt S3) werden Start- und Endpunkte des Gefaßabschnittes festgelegt, der orthogonal zum Detektor verläuft. Dabei wird der Messbereich bestimmt, der für die Flussgeschwindigkeitsevaluation benötigt wird.
  • Gemäß einem vierten Schritt S4) wird in bekannter Weise (beispielsweise aus ”syngo Workplace – InSpace AX Vessel Analysis/Operator Manual”, Seiten 22ff, der Siemens AG) eine Centerline 22 des Gefäßabschnitts 20 ermittelt. Dazu wird ausgehend von den Gefäßwanden 21 des Gefäßabschnitts 20 die mittlere Lage bestimmt.
  • In einem funften Schritt S5) erfolgt eine ggf. automatische Verteilung von stückweise linearen Markierungen oder Abschnitten 25 zwischen den Markierungen
    Figure 00080001
    bis
    Figure 00080002
    in Bezug auf die Centerline 22, wobei die Lange L aller Abschnitte 25 gleich ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass auf der Centerline 22 und/oder orthogonal zur Centerline 22 des Gefäßes und/oder in gleichen Abstanden genommene Flächensummen die Verteilung erfolgt. Diese Markierungen oder Abschnitte 25 können erfindungsgemäß Strecken-, Punkt-, Pixel- oder Flachenmarkierungen sein.
  • Nachfolgend werden gemäß einem sechsten Schritt S6) Kontrastintensitätskurven (Kontrastintensität pro Zeitabschnitt) in den einzelnen Streckenmarkierungen 25 gemäß 5 ermittelt.
  • In einem siebten Schritt S7) werden die einzelnen Kontrastintensitätskurven ubereinandergelegt und/oder übereinandergelagert.
  • Gemaß einem achten Schritt S8) werden die Zeitdeltas
    Figure 00090001
    bis
    Figure 00090002
    von einer Markierung
    Figure 00090003
    bis
    Figure 00090004
    bis zur nächsten Markierung
    Figure 00090005
    bis
    Figure 00090006
    bestimmt.
  • In einem neunten Schritt S9) wird eine Berechnung der absoluten oder relativen Flussgeschwindigkeiten durchgeführt: v = x/t (v = Geschwindigkeit, x = Strecke, t = Zeit) .
  • Abschließend erfolgt in einem zehnten Schritt S10) eine visuelle Darstellung der berechneten Flussgeschwindigkeiten beispielsweise durch Einfärben der Gefäßabschnitte 20, um schnelle bzw. langsame Flussgeschwindigkeiten einfach erkennen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Vorteile auf, so dass es ermöglicht, dass auf einfache Weise die Flussgeschwindigkeiten von Kontrastmittel und damit des Blutes in Gefäßen oder Gefäßabschnitten 20 bei Röntgenaufnahmen darstell- und visualisierbar werden.
  • Erfindungsgemäß werden bei einem bildgebenden Verfahren zur Darstellung von Flussgeschwindigkeiten auf Basis von aus wenigstens einer Angiographieaufnahme abgeleiteten Kontrastintensitätskurven folgende Schritte durchgeführt:
    • S1) Subtrahierte oder native Aufnahme einer Angiographieszene unter Kontrastmittelzugabe mit einer Vielzahl einzelner Angiographiebilder,
    • S2) Aufsummation aller einzelnen Bilder der Szene zu einem Summationsbild,
    • S3) manuelles oder automatisches Festlegen der Start- und Endpunkte des Gefäßabschnittes, der orthogonal zum Detektor verlauft, wodurch der Messbereich bestimmt wird, der für die Flussgeschwindigkeitsevaluation benötigt wird,
    • S4) automatisches Ermitteln der Centerline des Gefäßabschnitts,
    • S5) automatisches Verteilen von stückweise linearen Streckenmarkierungen oder Abschnitten 25 zwischen den Markierungen
      Figure 00100001
      bis
      Figure 00100002
      auf der Centerline 22 und/oder orthogonal zur Centerline des Gefäßes und/oder in gleichen Abständen genommene Flächensummen, wobei die Lange L aller Abschnitte 25 gleich ist. Diese Abschnitte 25 konnen erfindungsgemäß Strecken-, Punkt-, Pixel- oder Flächenmarkierungen sein,
    • S6) Ermitteln der Kontrastintensitätskurven (Kontrastintensität pro Zeitabschnitt) der einzelnen Streckenmarkierungen oder Abschnitte 25,
    • S7) Übereinanderlegen bzw. Ubereinanderlagerung der einzelnen Kontrastintensitatskurven,
    • S8) Ermitteln der Zeitdeltas
      Figure 00100003
      bis
      Figure 00100004
      von einer Markierung
      Figure 00100005
      bis
      Figure 00100006
      bis zur nachsten Markierung
      Figure 00100007
      bis
      Figure 00100008
    • S9) Berechnen der Flussgeschwindigkeit (absolut oder relativ): v = x/t (v = Geschwindigkeit, t = Zeit, x = Strecke) und
    • S10) visuelle Darstellung z. B. durch Einfärben der Gefäßabschnitte, um schnelle bzw. langsame Flussgeschwindigkeiten einfach erkennen zu können.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nicht nur die generelle Visualisierung und/oder Berechnung der Flussgeschwindigkeit, sondern auch einen Vorher/Nachher-Vergleich, einen Vergleich des Zustands des Gefäßabschnitts vor der Therapie verglichen mit dem Zustand nach Abschluss der Therapie.
  • Durch Berechnen einer Centerline in einem Volumen (z. B Siemens Advanced Vessel Analysis) und einer gleichzeitigen Aufnahme aus zwei unterschiedlichen Winkeln beispielsweise mittels einer Biplan-Anlage können durch den oben beschriebenen Ablauf auch Flussgeschwindigkeiten in Gefäßen ermittelt werden, die nicht parallel zum Detektor verlaufen.
  • Die Kontrastintensitätskurven des gleichen aufgenommenen Punktes können aufeinander gemappt werden – somit ist die Berechnung des Punktes im Raum moglich. Dies kann dadurch erfolgen, dass ein 3-D-Modell basierend auf Biplan-Aufnahmen (Fluoroskopie/Akquisition) mit Kontrastmittel basierend auf den digitalen Bildinformationen und unter Einbeziehung der Kontrastintensitätskurven erstellt wird. Während einer DSA-Biplan-Aufnahme werden zwei Szenen gleichzeitig unter Kontrastmittelgabe aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen. Somit entstehen zwei Aufnahmen mit 2-D-Informationen. Soll nun aus diesen 2-D-Informationen ein 3-D Modell errechnet werden, dann muss feststehen, welcher Bildpunkt auf dem einen 2-D-Bild zu welchem Bildpunkt auf dem dazugehörigen anderen 2-D-Bild zuzuordnen ist. Dies ist durch ein „Mappen” von Kontrastintensitatskurven möglich. Da die Kontrast-über-Zeit-Verteilung auf beiden Aufnahmen für den jeweiligen Punkt identisch ist, kann die Kontrastintensitätskurve eines Pixels auf einem Bild der Kontrastintensitätskurve des anderen Bildes zugeordnet werden. Die Winkel der dazugehörigen Aufnahmemedien, zum Beispiel Detektoren, sind jeweils durch die Systemparameter bekannt und können somit in die Berechnung mit einbezogen werden. Da nun die zusammengehörigen Pixel und die Winkel der Aufnahmen zueinander bekannt sind, kann im 3-D-Modell der Punkt eingezeichnet werden.
  • Die minimale Verzögerung der Aufnahmen im Biplan-Betrieb wird nachträglich durch Korrekturalgorithmen angepasst, so dass nahezu von zeitgleichen Aufnahmen für die Kalkulation der Kontrastintensitätskurven bzw. des 3-D-Modells ausgegangen werden kann.
  • Um einen Biplan-Betrieb zu simulieren, kann auch eine Monoplan-Anlage verwendet werden. Dies bedeutet allerdings eine zweimalige Kontrastmittelgabe und dass die Messung der Kontrastintensitätskurven bei einer vergleichbaren Kontrastmittelgabe, beispielsweise per Injektor, stattfindet und zu einem vergleichbaren Punkt, manuell oder automatisch getriggert, gestartet wird.
  • Durch nachträgliche Berechnungen der Pixel-Kontrastintensitatskurven auf unterschiedlichen Streckenabschnitten des Gefäßes kann die Flussgeschwindigkeit zwischen den zwei Punkten ermitteln werden.
  • Das bildgebende Verfahren wurde zwar anhand einer Biplan-C-Bogen-Rontgenanlage beschrieben, das Verfahren lässt sich aber auch mit einer monoplanen C-Bogen-Röntgenanlage in ausreichender Weise durchführen, wenn das Gefäß parallel zum Detektor verläuft. Eine Biplan-C-Bogen-Röntgenanlage ist dann erforderlich, wenn das Gefaß nicht parallel zum Detektor verläuft. Dann muss aber basierend auf den zwei Aufnahmen einer Kontrastmittelgabe zuvor die Centerline des Gefäßes in 3-D ermittelt werden. Die Centerline kann durch Berechnung eines 3-D-Modells auf Basis von zwei Projektionen bestimmt werden.

Claims (9)

  1. Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Flussgeschwindigkeiten auf Basis von aus wenigstens einer Angiographieaufnahme abgeleiteten Kontrastintensitätskurven mit folgenden Schritten: S1) Aufnahme einer Angiographieszene unter Kontrastmittelzugabe mit einer Vielzahl einzelner Angiographiebilder in einem Gefaßabschnitt (20), S2) Aufsummation aller einzelnen Angiographiebilder der Angiographieaufnahme der Angiographieszene zu einem Summationsbild, S3) Festlegung des Start-(23) und Endpunktes (24) des Messbereichs eines Gefäßabschnittes (20) für die Flussgeschwindigkeitsevaluation, S4) Ermittlung einer Centerline (22) des Gefäßabschnitts (20), S5) Verteilung von stuckweise linearen Abschnitten (25) in Bezug auf die Centerline (22), S6) Ermittlung von Kontrastintensitätskurven der einzelnen Abschnitte (25), S7) Übereinanderlagerung der einzelnen Kontrastintensitätskurven, S8) Bestimmung der Zeitdeltas (
    Figure 00130001
    bis
    Figure 00130002
    ) von einer Markierung (
    Figure 00130003
    bis
    Figure 00130004
    ) bis zur nächsten Markierung (
    Figure 00130005
    bis
    Figure 00130006
    ), S9) Berechnung der Flussgeschwindigkeiten aus den bestimmten Zeitdeltas (
    Figure 00130007
    bis
    Figure 00130008
    ) der maximalen Intensitäten der Kontrastintensitatskurven und S10) visuelle Darstellung der Flussgeschwindigkeiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Angiographiebilder der Angiographieszene gemaß Schritt S1) mit einer Biplan-C-Bogen-Röntgenanlage erstellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme einer Angiographieszene gemäß Schritt S1) eine subtrahierte oder native Aufnahme ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Start-(23) und Endpunktes (24) des Messbereichs eines Gefäßabschnittes (20) gemäß Schritt S3) durch Festlegen des Gefäßabschnittes (20) erfolgt, welcher orthogonal zum Detektor verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (25) gemäß Schritt S5) Strecken-, Punkt-, Pixel- oder Flächenmarkierungen sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung von stückweise linearen Markierungen (25) in Bezug auf die Centerline (22) gemaß Schritt S5) auf der Centerline (22), orthogonal zur Centerline (22) des Gefäßabschnittes (20) und/oder in gleichen Abständen genommene Flächensummen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Start-(23) und Endpunktes (24) des Messbereichs eines Gefäßabschnittes (20) für die Flussgeschwindigkeitsevaluation gemäß Schritt S3), die Ermittlung der Centerline (22) des Gefaßabschnitts (20) gemaß Schritt S4) sowie die Verteilung von stückweise linearen Markierungen (25) gemäß Schritt S5) automatisch erfolgen.
  8. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Flussgeschwindigkeiten gemaß Schritt S9) absolut oder relativ erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Darstellung der Flussgeschwindigkeiten gemäß Schritt S10) durch Einfärben der Gefäßabschnitte (20) erfolgt.
DE201010040945 2010-09-17 2010-09-17 Bildgebendes Verfahren zur Berechnung von Flussgeschwindigkeiten Active DE102010040945B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040945 DE102010040945B3 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Bildgebendes Verfahren zur Berechnung von Flussgeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040945 DE102010040945B3 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Bildgebendes Verfahren zur Berechnung von Flussgeschwindigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040945B3 true DE102010040945B3 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040945 Active DE102010040945B3 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Bildgebendes Verfahren zur Berechnung von Flussgeschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040945B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081730A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Vergleich von Flussgeschwindigkeiten
DE102011083685A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Flussgeschwindigkeiten
CN112515690A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 株式会社岛津制作所 图像处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500784B2 (en) * 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102008035549A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung von Angiographieaufnahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500784B2 (en) * 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102008035549A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung von Angiographieaufnahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Evaluation of Center-Line Extraction Algorithms in Quantitative Coronary Angiography. In: IEEE Transaction On Medical Imaging, Vol 20, 09.Sept. 2001, No. 9, *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081730A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Vergleich von Flussgeschwindigkeiten
DE102011081730B4 (de) * 2011-08-29 2017-03-23 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Vergleich von Flussgeschwindigkeiten
DE102011083685A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Flussgeschwindigkeiten
CN112515690A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 株式会社岛津制作所 图像处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE102010039312B4 (de) Verfahren zur Simulation eines Blutflusses
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102009014154B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Position von einem Laserfächerstrahl zur Projektionsgeometrie eines Röntgengerätes und Röntgengerät
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE19951496A1 (de) Radiographievorrichtung
DE102004016586A1 (de) Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches
WO2004093684A1 (de) Gerät für die angiographische röntgen-bildgebung
DE10219594A1 (de) Verfahren zur transkutanen Katheterführung
DE102010040634A1 (de) Verfahren zur 2D/3D-Registrierung
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE102010018460B4 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Änderung einer tubulären Gewebestruktur eines Lebewesens, Recheneinheit und Datenträger
EP3210537A1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102012217792A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102010040945B3 (de) Bildgebendes Verfahren zur Berechnung von Flussgeschwindigkeiten
EP3626173A1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur eines rekonstruierten drei-dimensionalen bilddatensatzes, biplan-röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102013222674B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen
DE10213828A1 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung eines Vergrösserungsfaktors eines Radiographiebildes
EP3287077B1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE102011081730B4 (de) Verfahren zum Vergleich von Flussgeschwindigkeiten
EP3616621B1 (de) Verfahren zur 3d dsa und vorrichtung
EP3499461B1 (de) Darstellung von markern in der medizinischen bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE