[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19948395A1 - Strahlungsbeheizter Fliessbettreaktor - Google Patents

Strahlungsbeheizter Fliessbettreaktor

Info

Publication number
DE19948395A1
DE19948395A1 DE19948395A DE19948395A DE19948395A1 DE 19948395 A1 DE19948395 A1 DE 19948395A1 DE 19948395 A DE19948395 A DE 19948395A DE 19948395 A DE19948395 A DE 19948395A DE 19948395 A1 DE19948395 A1 DE 19948395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
reaction
fluidized bed
gas
heating zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19948395A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Weidhaus
Alexander Hayduk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19948395A priority Critical patent/DE19948395A1/de
Priority to US09/677,347 priority patent/US7029632B1/en
Priority to JP2000305388A priority patent/JP2001146412A/ja
Publication of DE19948395A1 publication Critical patent/DE19948395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00433Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen strahlungsbeheizten Fließbettreaktor und ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem polykristallinem Silicium mittels dieses Reaktors. DOLLAR A Der Fließbettreaktor (1) weist folgende Komponenten auf: DOLLAR A a) eine drucktragende Hülle (2), DOLLAR A b) ein inneres Reaktorrohr (3) aus einem Material, das eine hohe Transmission für Wärmestrahlung aufweist, DOLLAR A c) einen Einlaß (4) für Siliciumpartikel (5), DOLLAR A d) eine Einlaßvorrichtung (6) zum Zuführen eines Reaktionsgases (7), das eine gas- oder dampfförmige Siliciumverbindung enthält, wobei die Einlaßvorrichtung (6) rohrförmig ausgebildet ist und das Fließbett in eine Heizzone und eine darüberliegende Reaktionszone teilt, DOLLAR A e) eine Gasverteilungseinrichtung (8) für die Zufuhr eines Fluidisiergases (9) in die Heizzone, DOLLAR A f) einen Auslaß (10) für nicht abreagiertes Reaktionsgas, Fluidisiergas sowie die gas- oder dampfförmigen Produkte der Reaktion (11), DOLLAR A g) einen Auslaß (12) für das Produkt (13), DOLLAR A h) eine Heizvorrichtung (14), DOLLAR A i) eine Energieversorgung (15) für die Heizvorrichtung (14). DOLLAR A Er ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (14) eine Strahlungsquelle für Wärmestrahlung ist, die außerhalb des inneren Reaktorrohres und ohne direkten Kontakt zu diesem ringförmig um die Heizzone angeordnet ist und derart ausgebildet ist, daß sie mittels Wärmestrahlung die Siliciumteilchen in der Heizzone auf so eine Temperatur aufheizt, daß sich in der Reaktionszone die Reaktionstemperatur einstellt.

Description

Die Erfindung betrifft einen strahlungsbeheizten Fließbettre­ aktor und ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem poly­ kristallinem Silicium mittels dieses Reaktors.
Hochreines polykristallines Silicium dient u. a. als Ausgangs­ material für die Herstellung von elektronischen Bauteilen und Solarzellen. Es wird durch thermische Zersetzung eines silici­ umhaltigen Gases oder eines siliciumhaltigen Gasgemisches ge­ wonnen. Dieser Prozess wird als Abscheidung aus der Dampfphase (CVD, chemical vapor deposition) bezeichnet. In großem Maßstab, wird dieser Prozeß in sogenannten Siemens-Reaktoren reali­ siert.
In neuester Zeit gibt es jedoch zahlreiche Bestrebungen, als Alternative zum diskontinuierlichen Siemens-Verfahren ein Fließbettverfahren zu nutzen. Hierbei wird ein Fließbett aus Siliciumpartikeln, beispielsweise annähernd kugelförmige Par­ tikel mit einem Durchmesser von 200 µm-3000 µm, betrieben. Die Partikel werden auf die nötigen Abscheidetemperaturen von bevorzugt 600-1100°C erhitzt und ein siliciumhaltiges Gas bzw. Gasgemisch, beispielsweise Trichlorsilan oder ein Trichlorsi­ lan-Wasserstoffgemisch, durch das Fließbett geleitet. Dabei scheidet sich elementares Silicium auf den Siliciumpartikeln ab und die einzelnen Partikel wachsen in der Größe an. Durch den regelmäßigen Abzug von angewachsenen Partikeln und Zugabe kleinerer Siliciumpartikel als Keimpartikel kann das Verfahren kontinuierlich mit allen damit verbundenen Vorteilen betrieben werden.
Eine wesentliche Schwierigkeit beim Fließbettverfahren ist das Einbringen der Energie, um das Fließbett bei den benötigten hohen Temperaturen, die bevorzugt zwischen 600 und 1100°C lie­ gen, zu betreiben. Die Abscheidereaktion ist nicht selektiv hinsichtlich des Materials der Feststoffoberfläche, die CVD- Reaktion findet bevorzugt an der heißesten Oberfläche statt. Wird die Energie über eine Wandheizung dem Fließbett zuge­ führt, so ist die Bewandung des Fließbettes die heißeste Ober­ fläche im Reaktionsraum und es kommt zu einer entsprechend ho­ hen Abscheidung von Silicium auf dieser Wand. Durch fortwäh­ rendes Aufwachsen von Silicium kann diese Wandschicht die Hei­ zung stark bis hin zur Funktionsuntüchtigkeit beeinträchtigen. Entsprechend sind in der Technik verschiedene Methoden be­ kannt, um dies zu vermeiden.
WO 96/41036 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Energie mit­ tels eines stark gebündelten Lichtstrahles durch die Gaszufuhr eingebracht wird. Der Lichtstrahl durchdringt das Gas, wird von den Siliciumpartikeln absorbiert und heizt diese auf. Nachteiligerweise wird dadurch nur der Bereich des Fließbettes beheizt, der sich in der direkten Umgebung des Eintrittes des siliciumhaltigen Gases befindet.
Aus DE 36 38 931 C2 (entspricht US 4,786,477)ist das Beheizen des Fließbettes mittels Mikrowellen bekannt. Über eine mikro­ wellendurchlässige Fließbettbewandung aus Quarz, werden dem Fließbett Mikrowellen zugeführt. Die Partikel werden dadurch direkt beheizt, sie sind somit heißer als die Wand. Da jedoch der Wärmeübergang Wand/Partikel dafür sorgt, daß der Tempera­ turunterschied Wand/Partikel nur geringfügig ist, kommt es auch hier zur unerwünschten Wandabscheidung von Silicium.
Deshalb wurde die Mikrowellenbeheizung in DE 43 27 308 C2 (ent­ spricht US 5,382,412) weiterentwickelt und das Fließbett ver­ tikal in eine untere Heizzone und eine darüberliegende Reakti­ onszone aufgeteilt. In der Heizzone werden die Partikel von einem inerten Gas, bevorzugt Wasserstoff, fluidisiert und mit­ tels Mikrowellen beheizt. Durch Partikel- und Gaskonvektion wird die darüberliegende Reaktionszone auf die Abscheidetempe­ ratur aufgeheizt. Das siliciumhaltige Gas wird über eine Düse erst in der Reaktionszone zugegeben. Hier findet dann die Ab­ scheidereaktion statt. Die Heizzone selbst bleibt frei von Wandabscheidung und die Mikrowellenheizung wird daher auch bei längerem Betrieb nicht beeinträchtigt.
Mit einem derartigen Reaktor kommt es jedoch aufgrund des tem­ peraturabhängigen Einkoppelverhaltens von Mikrowellen in Sili­ cium und der Abhängigkeit des Energieeintrages von der Geome­ trie des Reaktors und der Mikrowellenzufuhr zu einer flächig ungleichmäßigen Energiezufuhr. In der Fachwelt wird dies re­ sultierende Problem als Hot Spot/Cold Spot bezeichnet und z. B. in US 4,967,486 im Zusammenhang mit einem mikrowellenbeheizten Fließbett erwähnt. Es kommt dabei zu starker Überhitzung ein­ zelner Siliciumpartikel und zum Zusammensintern von Partikeln sowie zur Bildung von größeren Partikelagglomeraten im Fließ­ bett. Diese Siliciumagglomerate sind im Produkt unerwünscht und stören aufgrund schlechterer Fließeigenschaften den Reak­ torbetrieb erheblich. Ebenso hafteten Partikel an der Fließ­ bettbewandung an und wurden teilweise bis zum Aufschmelzen (T < 1400°C) aufgeheizt. Die starke Überhitzung von Partikeln in direkter Nähe der Wellenleiteranschlüsse führte außerdem zu einer übermäßigen thermischen Belastung der Fließbettbewan­ dung. In der Summe führen die aufgezählten Nachteile zu einer instabilen Betriebsweise und einer unzufriedenstellenden Pro­ duktqualität. Die Fluidisierung des Fließbettes und damit das Mischungsverhalten hat zwar eine ausgleichende Wirkung hin­ sichtlich der Temperaturverteilung im Fließbett, dies ist je­ doch stark abhängig vom Grad der Fluidisierung. Je höher die Gasgeschwindigkeit umso stärker werden Partikel vertikal und horizontal vermischt. Eine Erhöhung der Gasgeschwindigkeit weit über die Lockerungsgeschwindigkeit umf, gekennzeichnet beispielsweise durch Gleichung (18) Chapter 3 in "Fluidization Engineering"; D. Kunii, O. Levenspiel; Butterwoth-Heinemann; Second Edition 1991:
mit
εmf Hohlraumanteil am Lockerungspunkt
ϕs Sphärizität der Partikel
dp Partikeldurchmesser
ρg Gasdichte
ρs Feststoffdichte
µ dynamische Viskosität des Gases
g Erdbeschleunigung
hat jedoch immer eine Erhöhung der nötigen Energiezufuhr zu­ folge, da das Fluidisiergas im allgemeinen mit deutlich gerin­ gerer Temperatur als die Partikel dem Fließbett zuströmt und sich bei der Durchströmung des Fließbettes annähernd auf des­ sen Temperatur erwärmt. Eine Erhöhung des Gasstromes kann so­ mit zwar einer Hot-Spot/Cold-Spot-Bildung entgegenwirken, sie führt aber immer zu einem erhöhten Energiebedarf des Verfah­ rens.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fließbettreaktor zur Ver­ fügung zu stellen, bei dem das Fließbett derart beheizt wird, daß es über längerer Zeit bei den notwendigen hohen Temperatu­ ren störungsfrei betrieben werden kann und Granulat von hoher Reinheit und einem geringen Anteil an Agglomeraten hergestellt wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Fließbettreaktor (1) der aufweist:
  • a) eine drucktragende Hülle (2)
  • b) ein inneres Reaktorrohr (3) aus einem Material, das eine hohe Transmission für Wärmestrahlung aufweist
  • c) einen Einlaß (4) für Siliciumpartikel (5),
  • d) eine Einlaßvorrichtung (6) zum Zuführen eines Reaktionsga­ ses (7), das eine gas- oder dampfförmige Siliciumverbindung enthält, wobei die Einlaßvorrichtung (6) rohrförmig ausge­ bildet ist und das Fließbett in eine Heizzone und eine dar­ überliegende Reaktionszone teilt,
  • e) eine Gasverteilungseinrichtung (8) für die Zufuhr eines Fluidisiergases (9) in die Heizzone
  • f) einen Auslaß (10) für nicht abreagiertes Reaktionsgas, Fluidisiergas sowie die gas- oder dampfförmigen Produkte der Reaktion (11)
  • g) einen Auslaß (12) für das Produkt (13)
  • h) eine Heizvorrichtung (14),
  • i) eine Energieversorgung (15) für die Heizvorrichtung (14)
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (
14
) eine Strahlungsquelle für Wärmestrahlung ist, die außerhalb des inneren Reaktorrohres und ohne direkten Kontakt zu diesem ringförmig um die Heizzone angeordnet ist und derart ausgebil­ det ist, daß sie mittels Wärmestrahlung die Siliciumteilchen in der Heizzone auf so eine Temperatur aufheizt, daß sich in der Reaktionszone die Reaktionstemperatur einstellt.
Zur Reduzierung von Wärmeverlusten ist der Raum zwischen inne­ rem Reaktorrohr (3) und drucktragender Hülle (2) vorzugsweise mit einer thermischen Isolation (16) versehen. Ein solcher Re­ aktor ist in Fig. 1 dargestellt. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um inertes Material, insbesondere bevorzugt um Quarz oder ein Metallsilikat.
Die vertikale Trennung in Heizzone und Reaktionszone analog DE 43 27 308 C2 ermöglicht es, das Fließbett auch mit anderen Heiz­ methoden als mit Mikrowellen zu beheizen, da es in der Heizzo­ ne zu keiner Wandabscheidung kommen kann, weil dort kein sili­ ciumhaltiges Gas vorliegt. Genau dieser Punkt wurde aber im Patent DE 43 27 308 C2 nicht erkannt. Dort werden ganz im Gegen­ teil andere Heizmethoden als Mikrowellenheizung gerade hin­ sichtlich zu erwartender Wandabscheidung sowie wegen Material- und Reinheitsprobleme ausgeschlossen (siehe DE 43 27 308 C2 Sei­ te 2 Zeile 60 bis Seite 3 Zeile 22).
Die erfindungsgemäße Kombination einer Wärmestrahlungsheizung in Verbindung mit einer vertikalen Trennung des Fließbettes in Heizzone und Reaktionszone zu verwenden, bietet Vorteile:
  • a) Der Wärmeübertragungsmechanismus ist selbststabilisierend. Dies ermöglicht einen schonenden Betrieb für Produkt und, Konstruktionsmaterial der Fließbettbewandung.
  • b) Mit flächigen Heizerelementen, kann die Wärme sehr gleich­ mäßig über den Umfang des Fließbettes und örtlich definiert eingebracht werden, was wiederum das Konstruktionsmaterial der Fließbettbewandung schont.
  • c) Strahlungsheizer sind einfach aufgebaute und zu betreibende Wärmequellen.
  • d) Aufgrund des Temperaturgefälles vom Heizer zum Fließbett muß dem Fließbett nur der Nettowärmebedarf, also die Wärme, die nötig ist um das Gas von der Zuströmtemperatur auf die Temperatur der Partikel aufzuheizen, zugeführt werden.
  • e) Die Heizzone kann mit niedrigen Geschwindigkeiten des Flui­ disiergases betrieben werden, da sich auch bei niedrigen Gasgeschwindigkeiten keine Partikelagglomerate bilden.
  • f) Für die Isolation können beliebige Materialien benutzt wer­ den. Da das Isolationsmaterial auch in der Heizzone nicht mikrowellendurchlässig sein muß, ist die Auswahl an ver­ wendbaren Materialien wesentlich größer. Bevorzugt werden inerte Materialien verwendet.
  • g) Die vertikale Trennung in Heizzone und Reaktionszone sorgt dafür, daß es in der Heizzone zu keiner Wandabscheidung kommt. Dies ermöglicht es, daß der Strahlungsheizer über lange Zeit ohne Beeinträchtigung der Wärmeübertragung be­ trieben werden kann.
Ist die Heizvorrichtung erfindungsgemäß ausgewählt und ange­ ordnet und die Heizvorrichtung und das Material des inneren Reaktorrohres aufeinander so abgestimmt, daß das Reaktorrohr eine hohe Transmission, bevorzugt größer 80% für die vom Hei­ zer emmittierte Wärmestrahlung aufweist, so durchdringt der Hauptteil der Wärmestrahlung das innere Reaktorrohr und wird direkt von den Siliziumpartikeln, die sich in direkter Wandnä­ he in der Heizzone befinden, absorbiert. So können die Silici­ umpartikel im Fließbett sehr gleichmäßig über den Umfang der Heizzone direkt beheizt werden. Nur ein geringer Anteil der Wärmestrahlung wird vom Reaktorrohr absorbiert und beheizt dieses. Die Wärmeübertragung auf die Siliziumpartikel erfolgt nur für diesen Anteil indirekt wie über eine Wandheizung. Mit der erfindungsgemäßen Strahlungsheizung ist nur ein gerin­ ges Überschreiten der Lockerungsgeschwindigkeit umf im Bereich der Heizzone nötig, um den Reaktor stabil und kontinuierlich zu betreiben, da keine über den Umfang unterschiedlichen Wär­ meeintragsraten, wie sie beispielsweise bei Mikrowellen auf­ treten, durch erhöhte Fluidisierung ausgeglichen werden müs­ sen.
Wie aus den Beispielen ersichtlich, kommt es bei der aus dem Stand der Technik bekannten Beheizung mit Mikrowellen in der Heizzone zu Sinterprozessen, Agglomeratbildungen und Produkt­ anbackungen an der Innenseite der Fließbettbewandung. Anders als durch DE 43 27 308 nahegelegt, werden mit einer Be­ heizung mittels Wärmestrahlung sehr gute Ergebnisse erzielt und es treten keine Materialprobleme oder Probleme mit Wandab­ scheidung auf.
Vorzugsweise wird die Heizvorrichtung flächig um die gesamte Heizzone ausgeführt und bildet so eine zylinderförmige Strah­ lungsquelle. Dadurch erzielt man einen sehr gleichmäßigen Energieeintrag über den vollen Umfang der Heizzone.
Als Heizvorrichtung kommen alle Vorrichtungen in Frage, die Wärmestrahlung einer Wellenlängen von 0,4 µm bis 900 µm, vor­ zugsweise einer Wellenlängen von 0,4 µm bis 300 µm, besonders bevorzugt nahe Infrarotstrahlung von 0,7 µm bis 25 µm Wellen­ länge emittieren.
Bei der Heizvorrichtung handelt es sich beispielsweise um Heizelemente aus dotiertem Silicium oder Graphit oder Silicium­ carbid, Quarzrohrstrahler, Keramikstrahler und Metalldraht­ strahler. Vorzugsweise besteht die Heizvorrichtung aus einem keramischen Material oder Graphit, besonders bevorzugt aus Graphit mit SiC-Oberflächenbeschichtung.
Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei der Heizvorrichtung um ein mäanderförmig geschlitztes Rohr aus Graphit mit SiC- Oberflächenbeschichtung, das im Reaktor stehend oder hängend an den Elektrodenanschlüssen angeordnet ist. Vorzugsweise han­ delt es sich um faserverstärkten Graphit. Eine solche Heizvor­ richtung ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt.
Die drucktragende Hülle ist in der Regel als Stahlbehälter ausgeführt.
Um eine hohe Produktreinheit zu erreichen, sollten alle pro­ duktberührenden Bauteile des Reaktors vorzugsweise aus inerten Materialien, beispielsweise Silicium, Quarz oder einer Kera­ mik, bestehen oder mit solchen Materialien beschichtet sein.
Als inerte Materialien werden Materialien bezeichnet, welche das Produkt im Reaktor unter Reaktionsbedingungen nicht konta­ minieren. Besonders geeignete Materialien hierfür sind Silici­ um oder Quarz.
Das innere Reaktorrohr muß zudem in jedem Fall eine hohe Transmission für die Wärmestrahlung, die vom gewählten Heizer emmittiert wird, besitzen. So ist beispielsweise bei Quarzglas entsprechender Qualität die Transmission für infrarote Strah­ lung mit Wellenlängen kleiner als 2,6 µm größer als 90%. Damit ist Quarz in Kombination mit einem infrarot-hellstrahlendem Heizer (Bereich von 0,7 bis 2,5 µm), beispielsweise einem Strahler mit SiC-Oberfläche, dessen Maximum der emmittierten Strahlung bei 2,1 µm Wellenlänge liegt, besonders gut geeig­ net.
Die Gasverteilungseinrichtung (8) ist vorzugsweise aus porösem inerten Material oder aus massivem inerten Material ausgebil­ det, das mit einzelnen Öffnungen zur Verteilung des Fluidi­ siergases versehen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Her­ stellung von hochreinem polykristalinem Silicium in einem Fließbett unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Reaktors.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird hochreines polykri­ stalines Silicium hergestellt durch Abscheiden eines Reaktion­ gases oberhalb einer Reaktionstemperatur auf Siliciumteilchen in einem Fließbett, welches vertikal in eine Heizzone und eine Reaktionszone aufgeteilt ist, wobei in der Heizzone eine Frak­ tion der Siliciumteilchen mit Hilfe eines siliciumfreien Flui­ disiergas fluidisiert und über die Reaktionstemperatur erhitzt wird und die aufgeheizten Siliciumteilchen in einem oberen Be­ reich der Heizzone mit den Siliciumteilchen der Reaktionszone unter Übertragung der Wärme aus der Heizzone in die Reaktions­ zone vermischt werden und in der Reaktionszone das Reaktions­ gas, enthaltend eine gasförmige oder dampfförmige Siliciumver­ bindung, als Siliciummetall bei der Reaktionstemperatur auf den Siliciumteilchen abgelagert wird, und die mit dem abgela­ gerten Silicium versehenen Teilchen sowie nicht reagierendes Reaktionsgas, Fluidisierungsgas und gasförmige Nebenreaktions­ produkte aus dem Reaktor entfernt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß das Erhitzen der Siliciumteilchen auf die Reaktions­ temperatur in der Heizzone mittels Wärmestrahlung erfolgt.
Bei dem Fluidisiergas, handelt es sich beispielsweise um Was­ serstoff.
Beim Reaktionsgas das eine gas- oder dampfförmige Siliciumver­ bindung enthält, handelt es sich beispielsweise um Monosilan oder um einen Chlorsilanverbindung bzw. um ein Monosilan- Wasserstoff- oder um eine Chlorsilan-Wasserstoff-Gemisch, be­ vorzugt um Trichlorsilan oder ein Trichlorsilan-Wasserstoff- Gemisch.
Die Partikeltemperaturen in Heizzone und Reaktionszone glei­ chen sich über Partikel- und Gaskonvektion an, so daß durch Beheizen der Heizzone die Temperatur in der Reaktionszone ge­ steuert werden kann.
Die Temperatur der Siliciumpartikel liegt in der Reaktionszone vorzugsweise zwischen 600 und 1100°C, insbesondere bevorzugt zwischen 800 und 1100°C.
Der Druck im Fließbett liegt vorzugsweise zwischen 0 und 10 bar Überdruck, insbesondere bevorzugt zwischen 0 und 6 bar Überdruck.
Die Partikel in der Heizzone werden mittels thermischer Wär­ mestrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 0,4 bis 9000 µm und bevorzugt naher Infrarotstrahlung von 0,7 bis 25 µm aufge­ heizt, wobei vorzugsweise mittels flächiger Heizstrahler die Wärmeenergie gleichmäßig über den Umfang des Fließbettes ein­ getragen wird.
In der Heizzone kann wegen geringer Neigung der Siliciumparti­ kel zur Agglomeratbildung (keine Überhitzung und keine Anwe­ senheit von siliciumhaltigem Gas) die Geschwindigkeit des Fluidisiergases nahe der Lockerungsgeschwindigkeit umf, insbe­ sondere auf das 1- bis 2fache der Lockerungsgeschwindigkeit umf, eingestellt werden.
In der Reaktionszone kann sich das siliciumhaltige Gas an der Oberfläche der heißen Partikel zersetzen und elementares Sili­ cium wächst auf die Partikel auf. Die Partikel im Fließbett sind von annähernd kugelförmiger Gestalt und weisen einen mittleren Korndurchmesser von 200-3000 µm, bevorzugt von 500 bis 1500 µm, auf.
Durch regelmäßiges Abziehen von Partikeln aus dem Fließbett und Zugabe von kleinen Keimpartikeln, kann das Verfahren kon­ tinuierlich betrieben werden.
Vorrichtung und Verfahren dienen vorzugsweise der Abscheidung von hochreinem polykristallinem Silicium als Ausgangsmaterial für die Herstellung von elektronischen Bauteilen und Solarzel­ len.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Vergleichsbeispiele
Es wurde ein aus dem Stand der Technik bekannter Reaktor wie folgt aufgebaut:
In einem druckfesten Stahlbehälter mit einem Innendurchmesser von 450 mm befindet sich das innere Reaktorrohr, ein Quarzrohr von 200 mm Innendurchmesser und 2000 mm Länge. Am unteren Ende des Quarzrohres bildet eine Platte aus Quarz den Gasverteiler für das Fluidisiergas. Durch das Zentrum der Gasverteilerplat­ te ragt in das innere Reaktorrohr ein weiteres Quarzrohr mit 10 mm Innendurchmesser und 450 mm Länge für die Zufuhr des si­ liciumhaltigen Gases bzw. Gasgemisches und bildet gleichzeitig die Vorrichtung zur Trennung des Fließbettes in Heizzone und Reaktionszone.
Weiterhin ist die Quarzplatte mit einer Öffnung zur Entnahme von Produkt versehen.
Stahlmantel und oberes Ende des Reaktors sind mit Öffnungen zur Zugabe von Keimpartikeln und zur Wegführung des Abgases versehen.
200 mm über der Gasverteilerplatte hat der Stahlmantel zwei gegenüberliegende Öffnungen zur Zufuhr von Mikrowellenenergie, die mittels Wellenleiter von einem Mikrowellengenerator zum Reaktor geführt werden. Der Generator liefert maximal 38 kW Mikrowellenleistung bei einer Frequenz von 915 MHz. Zur Tempe­ raturmessung wird ein Pyrometer benutzt, das die Partikeltem­ peratur an der Oberseite des Fließbettes als repräsentativen Wert für die Reaktionszone mißt.
Zur Isolation ist der Raum zwischen innerem Reaktorrohr und Stahlmantel mit Quarzwolle gefüllt.
Für alle Beispiele wurde eine Startfüllung mit annähernd glei­ cher Korngrößenverteilung von 200 µm bis 1100 µm und einem mittleren Korndurchmesser von 550 µm verwendet.
Vergleichsbeispiel 1
Zum Test der Mikrowellenheizung wurde das innere Reaktorrohr mit 24 kg Siliciumpartikeln gefüllt.
Folgende Bedingungen wurden hergestellt:
Fluidisiergas Wasserstoff: 13,5 m3/h (Normbedingungen)
Vorlauftemperatur Fluidisiergas: 120°C
Keine Zugabe von Reaktionsgas
Temperatur der Reaktionszone: 920°C
Druck in der Reaktionszone: 1250 kPa (absolut)
Heizleistung: 13,9 kW.
Das Fließbett wurde mit ca. 1,5facher Lockerungsgeschwindig­ keit umf betrieben.
Nach 24 Stunden Betrieb unter o. g. Bedingungen wurden die Si­ liciumpartikel aus dem Fließbett abgezogen und die Korngrößen­ verteilung untersucht. Die mittlere Korngröße war aufgrund von Sinterprozessen und Agglomeratbildung auf 720 µm angestiegen. Die Agglomerate wiesen eine Größe von bis zu 4 mm auf. Außerdem fanden sich an der Innenseite des inneren Reaktorrohres zahl­ reiche angebackene Partikel.
Vergleichsbeispiel 2
Das innere Reaktorrohr wurde erneut mit 24 kg Siliciumparti­ keln gefüllt.
Folgende Bedingungen wurden eingestellt:
Fluidisiergas Wasserstoff: 22,5 m3/h (Normbedingungen)
Vorlauftemperatur Fluidisiergas: 120°C
Keine Zugabe von Reaktionsgas
Temperatur der Reaktionszone: 920°C
Druck in der Reaktionszone: 1250 kPa (absolut)
Heizleistung: 16,5 kW.
Das Fließbett wurde diesmal mit ca. 2,5facher Lockerungsge­ schwindigkeit umf betrieben.
Nach 24 Stunden Betrieb unter o. g. Bedingungen wurden die Si­ liciumpartikel erneut aus dem Fließbett abgezogen und die Korngrößenverteilung untersucht. Die mittlere Korngröße war aufgrund von Sinterprozessen und Agglomeratbildung erneut an­ gestiegen. Diesmal betrug der mittlere Korndurchmesser 610 µm. Die Innenseite des Quarzrohres wies diesmal deutlich weniger angebackene Partikel auf.
Beispiele
Für die weiteren Versuche wurde der Reaktor umgebaut. Anstatt der Mikrowellenheizung wurde als Quelle für Wärmestrahlung ein Strahlungsheizer eingebaut. Dabei handelte es sich um ein mä­ anderförmig geschlitztes Rohr aus Graphit mit SiC-Oberflächen­ beschichtung, das das innere Reaktorrohr im Bereich der Heiz­ zone umfaßte, ohne dieses zu berühren. Der Strahlungsheizer wurde über eine regelbare Spannungsquelle mit elektrischer Leistung versorgt. Seine Maximalleistung betrugt 40 kW.
Beispiel 1
Die Durchführung erfolgte analog Vergleichsbeispiel 1. Die Startfüllung betrug erneut 24 kg.
Folgende Bedingungen wurden eingestellt:
Fluidisiergas Wasserstoff: 13,5 m3/h (Normbedingungen)
Vorlauftemperatur Fluidisiergas: 120°C
Keine Zugabe von Reaktionsgas
Temperatur der Reaktionszone: 920°C
Druck in der Reaktionszone: 1250 kPa (absolut)
Heizleistung: 12,5 kW. Das Fließbett wurde wie in Beispiel 1 mit ca. 1,5facher Loc­ kerungsgeschwindigkeit umf 24 Stunden lang betrieben.
Die Korngrößenanlayse der danach abgezogenen Partikel ergab einen mittleren Korndurchmesser von 565 µm. Es wurden keine zusammengesinterten Agglomerate entdeckt. Die Innenseite des Reaktorrohres war vollkommen frei von Ablagerungen.
Beispiel 2
In diesem Versuch wurde die Funktionsfähigkeit des Verfahrens zur Produktion von hochreinem Silicium nachgewiesen. Dazu wur­ de wiederum die Anordnung mit dem Strahlungsheizer verwendet. Das innere Reaktorrohr wurde mit 28 kg Siliciumpartikeln auf­ gefüllt, wiederum mit einer mittleren Korngröße von 550 µm.
Folgende Bedingungen wurden eingestellt:
Fluidisiergas Wasserstoff: 27 m3/h (Normbedingungen)
Reaktionsgas Trichlorsilan: 30 kg/h
Wasserstoff: 3,6 m3/h (Normbedingungen)
Vorlauftemperatur der Gase: 120°
Temperatur der Reaktionszone: 920°C
Druck in der Reaktionszone: 1250 kPa (absolut)
Nettoenergiebedarf: 37,5 kW
Zugabe von Siliziumpartikeln (250 µm): 0,05 kg/h.
Der Reaktor wurde 7 Tage mit dieser Einstellung betrieben. Es wurde halbstündlich Produkt abgezogen, wobei sich eine mittle­ re Produktionsrate von 1,27 kg/h ergab. Der mittlere Durchmes­ ser des Produkts lag bei 780 µm und das Produkt war frei von Agglomeraten. Nach Beendigung des Versuchs war die Innenseite des Reaktorrohres im Bereich der Heizzone vollkommen frei von Wandabscheidung und Produktanbackungen.

Claims (10)

1. Fließbettreaktor (1) der aufweist:
  • a) eine drucktragende Hülle (2)
  • b) ein inneres Reaktorrohr (3) aus einem Material, das eine hohe Transmission für Wärmestrahlung aufweist
  • c) einen Einlaß (4) für Siliciumpartikel (5),
  • d) eine Einlaßvorrichtung (6) zum Zuführen eines Reakti­ onsgases (7), das eine gas- oder dampfförmige Silici­ umverbindung enthält, wobei die Einlaßvorrichtung (6) rohrförmig ausgebildet ist und das Fließbett in eine Heizzone und eine darüberliegende Reaktionszone teilt,
  • e) eine Gasverteilungseinrichtung (8) für die Zufuhr ei­ nes Fluidisiergases (9) in die Heizzone
  • f) einen Auslaß (10) für nicht abreagiertes Reaktions­ gas, Fluidisiergas sowie die gas- oder dampfförmigen Produkte der Reaktion (11)
  • g) einen Auslaß (12) für das Produkt (13)
  • h) eine Heizvorrichtung (14),
  • i) eine Energieversorgung (15) für die Heizvorrichtung (14)
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (14) eine Strahlungsquelle für Wärmestrahlung ist, die außerhalb des inneren Reaktorrohres und ohne direkten Kontakt zu diesem ringförmig um die Heizzone angeordnet ist und derart aus­ gebildet ist, daß sie mittels Wärmestrahlung die Silicium­ teilchen in der Heizzone auf so eine Temperatur aufheizt, daß sich in der Reaktionszone die Reaktionstemperatur ein­ stellt.
2. Fließbettreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen innerem Reaktorrohr (3) und drucktra­ gender Hülle (2) mit einer thermischen Isolation (16) ver­ sehen ist.
3. Fließbettreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizvorrichtung flächig um die gesamte Heizzone ausgeführt ist und so eine zylinderförmige Strah­ lungsquelle bildet.
4. Fließbettreaktor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Wärmestrahlung einer Wellenlängen von 0,4 µm bis 900 µm emittiert.
5. Fließbettreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine Wärmestrahlung einer Wellen­ längen von 0,4 µm bis 300 µm emittiert.
6. Fließbettreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe Heizelement aus dotiertem Silicium oder Graphit oder Siliciumcarbid, Quarzrohrstrahler, Keramikstrahler und Metalldrahtstrahler.
7. Fließbettreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung ein mäanderförmig geschlitztes Rohr aus Grafit mit SiC-Oberflächenbeschich­ tung ist, das im Reaktor stehend oder hängend an den Elek­ trodenanschlüssen angeordnet ist.
8. Fließbettreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle produktberührenden Bauteile des Reaktors vorzugsweise aus einem inerten Materialien beste­ hen oder mit solchem Material beschichtet sind.
9. Verfahren zur Herstellung von hochreinem polykristalinen Silicium durch Abscheiden eines Reaktiongases oberhalb ei­ ner Reaktionstemperatur auf Siliciumteilchen in einem Fließbett, welches vertikal in eine Heizzone und eine Reak­ tionszone aufgeteilt ist, wobei in der Heizzone eine Frak­ tion der Siliciumteilchen mit Hilfe eines siliciumfreien Fluidisiergas fluidisiert und über die Reaktionstemperatur erhitzt wird und die aufgeheizten Siliciumteilchen in einem oberen Bereich der Heizzone mit den Siliciumteilchen der Reaktionszone unter Übertragung der Wärme aus der Heizzone in die Reaktionszone vermischt werden und in der Reaktions­ zone das Reaktionsgas, bestehend aus einer gasförmigen oder dampfförmigen Siliciumverbindung, als Siliciummetall bei der Reaktionstemperatur auf den Siliciumteilchen abgelagert wird, und die mit dem abgelagerten Silicium versehenen Teilchen sowie nicht reagierendes Reaktionsgas, Fluidisie­ rungsgas und gasförmige Nebenreaktionsprodukte aus dem Re­ aktor entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Er­ hitzen der Siliciumteilchen über die Reaktionstemperatur in der Heizzone mittels Wärmestrahlung erfolgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dies, Siliziumteilchen in der Heizzone mittels thermischer Wär­ mestrahlung einer Wellenlänge zwischen 0,4 bis 900 µm auf­ geheizt werden, und die Wärmeenergie mittels flächiger Heizstrahler gleichmäßig über den Umfang des Fließbettes eingetragen wird.
DE19948395A 1999-10-06 1999-10-06 Strahlungsbeheizter Fliessbettreaktor Ceased DE19948395A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948395A DE19948395A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Strahlungsbeheizter Fliessbettreaktor
US09/677,347 US7029632B1 (en) 1999-10-06 2000-10-02 Radiation-heated fluidized-bed reactor
JP2000305388A JP2001146412A (ja) 1999-10-06 2000-10-04 流動床反応器及び高純度の多結晶シリコンの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948395A DE19948395A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Strahlungsbeheizter Fliessbettreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948395A1 true DE19948395A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7924863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948395A Ceased DE19948395A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Strahlungsbeheizter Fliessbettreaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7029632B1 (de)
JP (1) JP2001146412A (de)
DE (1) DE19948395A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003087107A2 (de) * 2002-04-17 2003-10-23 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von halosilanen unter mikrowellenenergiebeaufschlagung
EP1544167A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Wacker-Chemie GmbH Staub- und porenfreies hochreines Polysiliciumgranulat
WO2007028776A2 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Wacker Chemie Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulatförmigem polykristallinem silicium in einem wirbelschichtreaktor
WO2007091834A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Korea Research Institute Of Chemical Technology High-pressure fluidized bed reactor for preparing granular polycrystalline silicon
WO2007094607A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Korea Research Institute Of Chemical Technology Method for preparing granular polycrystalline silicon using fluidized bed reactor
EP1900425A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Wacker Chemie AG Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Erwärmung von Gasen
DE102007021003A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von polykristallinem hochreinen Siliciumgranulat
DE102007049363A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von Silicium mittels Silanthermolyse
US7549600B2 (en) 2004-10-07 2009-06-23 Wacker-Chemie Gmbh Apparatus and method for the low-contamination, automatic crushing of silicon fragments
US7658900B2 (en) 2005-03-05 2010-02-09 Joint Solar Silicon Gmbh & Co. Kg Reactor and process for the preparation of silicon
CN102167328A (zh) * 2011-03-23 2011-08-31 四川瑞能硅材料有限公司 一种氢化炉用组合式绝热、绝缘装置
EP2514517A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Silicon Value LLC Wirbelschichtreaktor
US8580203B2 (en) 2010-10-01 2013-11-12 Siliconvalue Llc Fluidized bed reactor
US8580204B2 (en) 2011-04-20 2013-11-12 Siliconvalue Llc Fluidized bed reactor
CN103673607A (zh) * 2013-12-04 2014-03-26 中国科学院过程工程研究所 一种可视化加热炉
US9114996B2 (en) 2011-09-30 2015-08-25 Sunedison, Inc. Production of polycrystalline silicon by the thermal decomposition of silane in a fluidized bed reactor
US9114997B2 (en) 2011-09-30 2015-08-25 Sunedison, Inc. Production of polycrystalline silicon by the thermal decomposition of silane in a fluidized bed reactor
US9394180B2 (en) 2010-10-22 2016-07-19 Sunedison, Inc. Production of polycrystalline silicon in substantially closed-loop systems
CN109923656A (zh) * 2016-11-09 2019-06-21 瑞科硅公司 衬里壁内的反应器部件放置

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950419A (en) * 1987-03-24 1990-08-21 Advanced Technology Materials, Inc. Process, composition, and apparatus for purifying inert gases to remove lewis acid and oxidant impurities therefrom
US7226966B2 (en) 2001-08-03 2007-06-05 Nanogram Corporation Structures incorporating polymer-inorganic particle blends
US8568684B2 (en) 2000-10-17 2013-10-29 Nanogram Corporation Methods for synthesizing submicron doped silicon particles
US6599631B2 (en) 2001-01-26 2003-07-29 Nanogram Corporation Polymer-inorganic particle composites
US20090075083A1 (en) 1997-07-21 2009-03-19 Nanogram Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
KR100783667B1 (ko) * 2006-08-10 2007-12-07 한국화학연구원 입자형 다결정 실리콘의 제조방법 및 제조장치
US8632702B2 (en) 2007-01-03 2014-01-21 Nanogram Corporation Silicon/germanium particle inks, doped particles, printing and processes for semiconductor applications
JP5694927B2 (ja) * 2008-06-30 2015-04-01 エムイーエムシー・エレクトロニック・マテリアルズ・インコーポレイテッドMemc Electronic Materials,Incorporated 反応炉壁へのシリコンの析出を低減する流動層反応炉システム及び方法
CN103058194B (zh) 2008-09-16 2015-02-25 储晞 生产高纯颗粒硅的反应器
US8168123B2 (en) * 2009-02-26 2012-05-01 Siliken Chemicals, S.L. Fluidized bed reactor for production of high purity silicon
US20100273010A1 (en) * 2009-03-19 2010-10-28 Robert Froehlich Silicide-coated metal surfaces and methods of utilizing same
EP2421795A4 (de) * 2009-04-20 2015-07-22 Jiangsu Zhongneng Polysilicon Technology Dev Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem polysilizium
CN102438763B (zh) * 2009-04-20 2014-08-13 江苏中能硅业科技发展有限公司 具有包覆有硅化物的金属表面的反应器
US8235305B2 (en) 2009-04-20 2012-08-07 Ae Polysilicon Corporation Methods and system for cooling a reaction effluent gas
KR20100117025A (ko) * 2009-04-23 2010-11-02 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 포토레지스트 패턴 형성 방법
US9023425B2 (en) 2009-11-18 2015-05-05 Rec Silicon Inc Fluid bed reactor
US20110158888A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Memc Electronic Materials, Inc. Methods for reducing the deposition of silicon on reactor walls using peripheral silicon tetrachloride
US8895962B2 (en) 2010-06-29 2014-11-25 Nanogram Corporation Silicon/germanium nanoparticle inks, laser pyrolysis reactors for the synthesis of nanoparticles and associated methods
CN101891199B (zh) * 2010-07-08 2012-02-29 济南伟得热工材料有限公司 防止氢化炉石墨管加热器损坏的方法及采用的保护套
KR101057101B1 (ko) * 2010-10-12 2011-08-17 (주)기술과가치 입자형 다결정실리콘 제조용 유동층 반응기 및 이를 이용한 다결정 실리콘 제조방법
US8449848B2 (en) 2010-10-22 2013-05-28 Memc Electronic Materials, Inc. Production of polycrystalline silicon in substantially closed-loop systems
CN103501889B (zh) 2011-03-30 2016-01-27 维克托·格里戈里耶维奇·科列斯尼克 通过在SiO2和FeTiO3颗粒与磁波之间产生电磁相互作用获得硅和钛的方法
KR101356391B1 (ko) 2011-04-20 2014-02-03 주식회사 실리콘밸류 다결정 실리콘 제조장치
US8875728B2 (en) 2012-07-12 2014-11-04 Siliken Chemicals, S.L. Cooled gas distribution plate, thermal bridge breaking system, and related methods
US9587993B2 (en) * 2012-11-06 2017-03-07 Rec Silicon Inc Probe assembly for a fluid bed reactor
US9212421B2 (en) 2013-07-10 2015-12-15 Rec Silicon Inc Method and apparatus to reduce contamination of particles in a fluidized bed reactor
CN103523786A (zh) 2013-04-16 2014-01-22 江苏中能硅业科技发展有限公司 流化床反应器及其用于制备高纯粒状多晶硅的方法
DE102013208274A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-20 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Herstellung von granularem Polysilicium
KR101958056B1 (ko) 2013-05-24 2019-03-13 데이진 가부시키가이샤 고점도 알콜 용매 및 실리콘/게르마늄계 나노입자를 포함하는 인쇄용 잉크
DE102014205025A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Wacker Chemie Ag Reaktor und Verfahren zur Herstellung von granularem Polysilicium
JP6327920B2 (ja) * 2014-04-02 2018-05-23 小林 博 粉体ないしは粒子の集まりを連続して加熱処理する加熱処理装置
DE102014212049A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Siliciumgranulat
US9662628B2 (en) 2014-08-15 2017-05-30 Rec Silicon Inc Non-contaminating bonding material for segmented silicon carbide liner in a fluidized bed reactor
US9446367B2 (en) 2014-08-15 2016-09-20 Rec Silicon Inc Joint design for segmented silicon carbide liner in a fluidized bed reactor
US9238211B1 (en) 2014-08-15 2016-01-19 Rec Silicon Inc Segmented silicon carbide liner
US20160045881A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Rec Silicon Inc High-purity silicon to form silicon carbide for use in a fluidized bed reactor
DE102014221928A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Siliciumgranulat
DE102014222865A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor zur Herstellung von polykristallinem Siliciumgranulat und Verfahren zur Montage eines solchen Wirbelschichtreaktors
US10407310B2 (en) * 2017-01-26 2019-09-10 Rec Silicon Inc System for reducing agglomeration during annealing of flowable, finely divided solids
US10974218B2 (en) * 2017-08-23 2021-04-13 Wacker Chemie Ag Fluidized bed reactor for production of granular polycrystalline silicon
EP4182266B1 (de) 2020-07-17 2024-01-03 Wacker Chemie AG Verfahren zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
CN115790229B (zh) * 2023-02-13 2023-05-09 成都天保节能环保工程有限公司 一种适用于流化床蓄热的结构的蓄热方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327308A1 (de) * 1992-10-16 1995-02-16 Korea Res Inst Chem Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinem Silizium
WO1996041036A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Advanced Silicon Materials, Inc. Method and apparatus for silicon deposition in a fluidized-bed reactor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR880000618B1 (ko) 1985-12-28 1988-04-18 재단법인 한국화학연구소 초단파 가열 유동상 반응에 의한 고순도 다결정 실리콘의 제조 방법
JPH01208311A (ja) 1988-02-12 1989-08-22 Mitsubishi Metal Corp 粒状シリコンの製造方法とその装置
US4967486A (en) 1989-06-19 1990-11-06 Glatt Gmbh Microwave assisted fluidized bed processor
US5382412A (en) 1992-10-16 1995-01-17 Korea Research Institute Of Chemical Technology Fluidized bed reactor heated by microwaves
US5798137A (en) * 1995-06-07 1998-08-25 Advanced Silicon Materials, Inc. Method for silicon deposition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327308A1 (de) * 1992-10-16 1995-02-16 Korea Res Inst Chem Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinem Silizium
WO1996041036A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Advanced Silicon Materials, Inc. Method and apparatus for silicon deposition in a fluidized-bed reactor

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265235B2 (en) 2002-04-17 2007-09-04 Wacker Chemie Ag Method for producing halosilanes by impinging microwave energy
WO2003087107A3 (de) * 2002-04-17 2003-12-04 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von halosilanen unter mikrowellenenergiebeaufschlagung
WO2003087107A2 (de) * 2002-04-17 2003-10-23 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von halosilanen unter mikrowellenenergiebeaufschlagung
US7708828B2 (en) 2003-12-18 2010-05-04 Wacker-Chemie Gmbh Dust-free and pore-free, high-purity granulated polysilicon
EP1544167A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Wacker-Chemie GmbH Staub- und porenfreies hochreines Polysiliciumgranulat
DE10359587A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Wacker-Chemie Gmbh Staub- und porenfreies hochreines Polysiliciumgranulat
US7549600B2 (en) 2004-10-07 2009-06-23 Wacker-Chemie Gmbh Apparatus and method for the low-contamination, automatic crushing of silicon fragments
US7658900B2 (en) 2005-03-05 2010-02-09 Joint Solar Silicon Gmbh & Co. Kg Reactor and process for the preparation of silicon
WO2007028776A3 (de) * 2005-09-08 2007-05-10 Wacker Chemie Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulatförmigem polykristallinem silicium in einem wirbelschichtreaktor
DE102005042753A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von granulatförmigem polykristallinem Silicium in einem Wirbelschichtreaktor
US7922990B2 (en) 2005-09-08 2011-04-12 Wacker Chemie Ag Method and device for producing granulated polycrystalline silicon in a fluidized bed reactor
WO2007028776A2 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Wacker Chemie Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulatförmigem polykristallinem silicium in einem wirbelschichtreaktor
US7972562B2 (en) 2006-02-07 2011-07-05 Korea Research Institute Of Chemical Technology High-pressure fluidized bed reactor for preparing granular polycrystalline silicon
US8114352B2 (en) 2006-02-07 2012-02-14 Korea Research Institute Of Chemical Technology High-pressure fluidized bed reactor for preparing granular polycrystalline silicon
WO2007091834A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Korea Research Institute Of Chemical Technology High-pressure fluidized bed reactor for preparing granular polycrystalline silicon
CN101384510B (zh) * 2006-02-14 2012-08-29 韩国化学研究院 使用流化床反应器制备颗粒多晶硅的方法
WO2007094607A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Korea Research Institute Of Chemical Technology Method for preparing granular polycrystalline silicon using fluidized bed reactor
US7771687B2 (en) 2006-02-14 2010-08-10 Korea Research Institute Of Chemical Technology Method for preparing granular polycrystalline silicon using fluidized bed reactor
US8975563B2 (en) 2006-09-12 2015-03-10 Wacker Chemie Ag Method and apparatus for the contamination-free heating of gases
EP1900425A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Wacker Chemie AG Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Erwärmung von Gasen
EP1990314A2 (de) 2007-05-04 2008-11-12 Wacker Chemie AG Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von polykristallinem hochreinen Siliciumgranulat
US8722141B2 (en) 2007-05-04 2014-05-13 Wacker Chemie Ag Process for the continuous production of polycrystalline high-purity silicon granules
EP1990314A3 (de) * 2007-05-04 2009-08-12 Wacker Chemie AG Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von polykristallinem hochreinen Siliciumgranulat
DE102007021003A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von polykristallinem hochreinen Siliciumgranulat
DE102007049363A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von Silicium mittels Silanthermolyse
DE102007049363B4 (de) * 2007-10-09 2010-03-25 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von Silicium mittels Silanthermolyse
US8580203B2 (en) 2010-10-01 2013-11-12 Siliconvalue Llc Fluidized bed reactor
US9394180B2 (en) 2010-10-22 2016-07-19 Sunedison, Inc. Production of polycrystalline silicon in substantially closed-loop systems
CN102167328A (zh) * 2011-03-23 2011-08-31 四川瑞能硅材料有限公司 一种氢化炉用组合式绝热、绝缘装置
EP2514517A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Silicon Value LLC Wirbelschichtreaktor
US8580204B2 (en) 2011-04-20 2013-11-12 Siliconvalue Llc Fluidized bed reactor
US9114996B2 (en) 2011-09-30 2015-08-25 Sunedison, Inc. Production of polycrystalline silicon by the thermal decomposition of silane in a fluidized bed reactor
US9114997B2 (en) 2011-09-30 2015-08-25 Sunedison, Inc. Production of polycrystalline silicon by the thermal decomposition of silane in a fluidized bed reactor
US10442694B2 (en) 2011-09-30 2019-10-15 Corner Star Limited Production of polycrystalline silicon by the thermal decomposition of silane in a fluidized bed reactor
US10442695B2 (en) 2011-09-30 2019-10-15 Corner Star Limited Production of polycrystalline silicon by the thermal decomposition of silane in a fluidized bed reactor
CN103673607A (zh) * 2013-12-04 2014-03-26 中国科学院过程工程研究所 一种可视化加热炉
CN103673607B (zh) * 2013-12-04 2015-12-09 中国科学院过程工程研究所 一种可视化加热炉
CN109923656A (zh) * 2016-11-09 2019-06-21 瑞科硅公司 衬里壁内的反应器部件放置
CN109923656B (zh) * 2016-11-09 2023-04-18 瑞科硅公司 衬里壁内的反应器部件放置装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7029632B1 (en) 2006-04-18
JP2001146412A (ja) 2001-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948395A1 (de) Strahlungsbeheizter Fliessbettreaktor
EP3160903A1 (de) Wirbelschichtreaktor und verfahren zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
JP4988741B2 (ja) 流動床反応器中で粒状の多結晶ケイ素を製造する方法および装置
DE19735378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumgranulat
KR20110037981A (ko) 유동상 반응조 시스템 및 반응기 벽체 상의 실리콘 퇴적을 감소시키는 방법
EP3119511B1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von granularem polysilicium
TW201246290A (en) Methods and apparatus for the production of high purity silicon
JPH0317768B2 (de)
US10363534B2 (en) Fluidized bed reactor for producing polycrystalline silicon granules and method for the assembly of such a fluidized bed reactor
DE3839705A1 (de) Beheizter wirbelschichtreaktor
DE4327308C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinem Silizium
DE19502865A1 (de) Verbesserter Reaktor zur CVD-Abscheidung von Silicium mit Halbleiterqualität
US4871587A (en) Process for coating an object with silicon carbide
EP3383795B1 (de) Wirbelschichtreaktor und verfahren zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
JPH01239013A (ja) 多結晶シリコンの製造方法及び装置
Alam et al. Aerosol reactor for silicon production
JPH0386228A (ja) 環状加熱流動床反応器
WO2012150153A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8131 Rejection