DE19928193A1 - Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19928193A1 DE19928193A1 DE19928193A DE19928193A DE19928193A1 DE 19928193 A1 DE19928193 A1 DE 19928193A1 DE 19928193 A DE19928193 A DE 19928193A DE 19928193 A DE19928193 A DE 19928193A DE 19928193 A1 DE19928193 A1 DE 19928193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooler
- charge air
- coolant
- arrangement according
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0426—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
- F28D1/0435—Combination of units extending one behind the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0412—Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0425—Air cooled heat exchangers
- F02B29/0431—Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
- F01P2003/182—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
- F01P2003/187—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/02—Intercooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/16—Outlet manifold
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0456—Air cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0493—Controlling the air charge temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0082—Charged air coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0091—Radiators
- F28D2021/0094—Radiators for recooling the engine coolant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/903—Convection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von mindestens zwei von Umgebungsluft beaufschlagten Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus Rohren, in welchen ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium strömt, und luftbeaufschlagten Rippen, wobei ein erster der mindestens zwei Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler sowie ein zweiter der mindestens zwei Wärmeübertrager als Ladeluftkühler ausgebildet ist und diese beiden Wärmeübertrager luftseitig in Reihe angeordnet sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Anordnung derart weiterzubilden, daß der konstruktive Aufwand zur Herstellung verringert wird. Des weiteren soll der Einbauraum sowohl bezüglich der Tiefe in Luftströmungsrichtung als auch senkrecht dazu möglichst gering gehalten sein, um eine möglichst große Wärmeübertragungsleistung auf möglichst geringer Fläche zu erreichen. Um diese Aufgabe zu lösen, ist vorgesehen, den Kühlmittelkühler in Luftströmungsrichtung vor dem Ladeluftkühler anzuordnen, indem der Ladeluftkühler den Kühlmittelkühler wenigstens im Ladeluft-Austrittsbereich überragt, so daß sich überdeckte Stirnflächenbereiche und nicht überdeckte Stirnflächenbereiche ergeben.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere
von einem Kühlmittelkühler und einem Ladeluftkühler in einem Kraftfahrzeug
gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Der Kühlmittelkühler hat die Aufgabe, von einer Brennkraftmaschine des
Kraftfahrzeuges erzeugte überschüssige Wärme an Umgebungsluft abzufüh
ren. Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen ist es darüber hinaus notwen
dig, in einem Lader verdichtete und erwärmte Luft abzukühlen, indem die
Wärme über den Ladeluftkühler ebenfalls an die Umgebungsluft abgeführt
wird. Die Kühlung von Ladeluft und Kühlmittel unterscheiden sich dabei
grundsätzlich. Das Kühlmittel erfährt nur eine geringe Temperaturabsen
kung, da aufgrund der hohen Wärmekapazität des Kühlmittels auch bei ge
ringer Abkühlung große Wärmemengen übertragen werden können. Dem
gegenüber ist die Temperatur der Ladeluft beim Eintritt in den Ladeluftkühler
deutlich höher und muß beim Austritt deutlich niedriger sein als die des
Kühlmittels.
Bei solchen Ladeluftkühlern wird grundsätzlich zwischen luftgekühlten und
flüssigkeitsgekühlten Ausführungsarten unterschieden. Bei mit Flüssigkeit
gekühlten Ladeluftkühlern ist im Gegensatz zur luftgekühlten Ausführung in
der Regel eine einfachere Ladeluftführung möglich, und auch das Bauvolu
men dieser Ladeluftkühler ist geringer als bei der luftgekühlten Ausführung.
Wird die Ladeluft durch das Motorkühlmittel gekühlt, ist eine Rückkühlung
der Ladeluft nur annähernd auf die Kühlmitteltemperatur möglich. Werden
niedrigere Ladelufttemperaturen angestrebt kann dies nur durch einen zu
sätzlichen Kühlmittelkreislauf mit niedrigeren Austrittstemperaturen oder
einfacher durch luftgekühlte Ladeluftkühler erreicht werden. Bei Personen
kraftwagen und Nutzkraftwagen hat sich die luftgekühlte Ausführung weitge
hend durchgesetzt. Bei den im weiteren genannten Ladeluftkühlern handelt
es sich daher um luftgekühlte Ladeluftkühler.
Bezüglich der Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere von einem
Kühlmittelkühler und einem Ladeluftkühler in einem Kraftfahrzeug, ist es aus
der Druckschrift ATZ Automobiltechnische Zeitschrift (1981), H. 9, S. 449,
450, 453 bekannt, den Ladeluftkühler vor dem Kühlmittelkühler anzuordnen
und dabei nur einen Teil der Stirnfläche des Kühlmittelkühlers durch den
Ladeluftkühler luftseitig zu überdecken. Der Grund für eine solche Anord
nung liegt vor allem darin, daß beim Ladeluftkühler niedrigere Zieltemperatu
ren erreicht werden sollen als beim Kühlmittelkühler, was durch Anströmung
mit Frischluft hinreichend gewährleistet wird. Eine derartige, noch heute üb
liche konventionelle Anordnung hat den Nachteil, daß im vorgeschalteten
Ladeluftkühler luftseitig durchströmende Kühlluft sehr stark erwärmt wird, in
diesem Zustand den nachgeschalteten Kühlmittelkühler erreicht und nur
noch geringfügig zur Kühlung des Kühlmittels in dem überdeckten Kühlmit
telkühlerteil beitragen kann. Daher benötigt der Kühlmittelkühler einer derar
tigen Anordnung eine relativ große Fläche, um die notwendige Kühlleistung
zu erreichen. Außerdem sind sehr große Kühlluftströme erforderlich, die
teilweise bedenklich hohe Lüfterleistungen verlangen.
Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 522 288 ist eine Anordnung von
einem Kühlmittelkühler und einem Ladeluftkühler bekannt, bei der der
Ladeluftkühler geteilt ausgeführt ist und bezogen auf einen Kühlluftstrom
einen vor und einen hinter dem Kühlmittelkühler liegenden Ladeluftkühlerteil
aufweist. Diese Anordnung ermöglicht es, daß mindestens eine Teilfläche
sowohl des Ladeluftkühlers als auch des Kühlmittelkühlers mit Frischluft be
aufschlagt wird. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß aufgrund der
Teilung des Ladeluftkühlers in zwei Ladeluftkühlerteile ein erhöhter kon
struktiver Aufwand erforderlich ist, insbesondere bezüglich der ladeluftseiti
gen Verbindung der beiden Ladeluftkühlerteile untereinander zur Weiterlei
tung der Ladeluft vom einen zum anderen Ladeluftkühlerteil. Aufgrund dieser
Weiterleitung wird ebenfalls ein zusätzlicher Druckabfall der Ladeluft verur
sacht. Des weiteren ist der Einbauraum, insbesondere die Einbautiefe in
Luftströmungsrichtung innerhalb des Kraftfahrzeuges gegenüber einer kon
ventionellen Anordnung vergrößert, da drei Wärmeübertragerebenen, näm
lich der erste Teil des Ladeluftkühlers, der Kühlmittelkühler und der zweite
Teil des Ladeluftkühlers luftseitig hintereinander angeordnet sind.
Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 522 471 ist eine Anordnung von
einem Kühlmittelkühler und einem Ladeluftkühler bekannt, bei der sowohl
der Kühlmittelkühler als auch der Ladeluftkühler geteilt ausgeführt sind. Die
se Anordnung weist ebenfalls den Nachteil auf, daß ein erhöhter konstrukti
ver Aufwand zur Weiterleitung der Ladeluft und des Kühlmittels zum jeweils
zugehörigen Ladeluft- bzw. Kühlmittelkühlerteil erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß der konstrukti
ve Aufwand zur Herstellung einer solchen Anordnung verringert wird. Des
weiteren soll der Einbauraum sowohl bezüglich der Tiefe in Luftströmungs
richtung als auch senkrecht dazu möglichst gering gehalten sein, um eine
möglichst große Wärmeübertragungsleistung auf möglichst geringer Fläche
zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Kühlmittelkühler in Luftströ
mungsrichtung vor dem Ladeluftkühler angeordnet ist und der Ladeluftkühler
den Kühlmittelkühler wenigstens im Ladeluft-Austrittsbereich überragt, so
daß sich überdeckte Stirnflächenbereiche und nicht überdeckte Stirnflä
chenbereiche ergeben. Es handelt sich damit gegenüber der konventionel
len Bauweise im wesentlichen um eine Umkehrung der luftseitigen Anord
nungsreihenfolge von Ladeluftkühler und Kühlmittelkühler sowie um eine
Umkehrung der Überdeckungsverhältnisse der Stirnflächen, so daß der
Kühlmittelkühler vor dem Ladeluftkühler angeordnet ist und der Ladeluft
kühler wenigstens an der Seite, an der die Ladeluft aus dem Ladeluftkühler
herausgeführt wird, durch den Kühlmittelkühler luftseitig nicht überdeckt ist.
Dabei kann ein deutlich kleinerer Kühlmittelkühler als bei der konventionel
len Anordnung eingesetzt werden. Durch diese Anordnung liegt die Tempe
ratur des vom Kühlmittelkühler vorgewärmten Kühlluftstroms jeweils unter
der Temperatur des luftseitig dahinter angeordneten Ladeluftkühlers. Die
unter der Temperatur des Kühlmittelkühlers liegende Zieltemperatur des
Ladeluftkühlers wird schließlich durch die von nicht vorerwärmter Luft frei
angeströmte nicht überdeckte Fläche des Ladeluftkühlers erreicht. Überra
schenderweise hat sich im Rahmen von Simulationsrechnungen gezeigt,
daß sich gegenüber der konventionellen Anordnung mit der erfindungsge
mäßen Anordnung bei gleichwertiger Ladeluftkühlung die Kühlmitteltempe
ratur um etwa 5 K zusätzlich absenken läßt. Diese Anordnung bietet also
gegenüber der konventionellen Anordnung entweder bei gleicher Wärme
übertragungsfläche eine verbesserten Wärmeübertragungsleistung oder
aber besteht bei gleicher Wärmeübertragungsleistung alternativ dazu ein
verringerter Wärmeübertragungsflächenbedarf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ladeluftkühler eine größe
re Stirnfläche als der Kühlmittelkühler auf. Dadurch läßt sich ein Bereich des
Ladeluftkühlers bilden, der nicht durch den Kühlmittelkühler luftseitig über
deckt ist, indem die beiden Wärmeübertrager an bis zu drei der vier Seiten
luftseitig im wesentlichen luftseitig fluchtend hintereinander angeordnet sind,
was eine gute Ausnutzung der für die Wärmeübertragung zur Verfügung
stehenden Gesamtfläche ermöglicht.
In Weiterbildung der Erfindung sind der Ladeluftkühler und der Kühlmittel
kühler senkrecht zur Luftströmungsrichtung gegeneinander versetzt ange
ordnet. Eine solche Versetzung vergrößert die Fläche der nicht überdeckten
Stirnflächenbereiche und ist sowohl für den Fall von gleich großen Stirnflä
chen aus auch für den Fall von unterschiedlich großen Stirnflächen von
Kühlmittelkühler und Ladeluftkühler möglich. Dabei kann eine solche Verset
zung in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung bezüglich der Einbaula
ge im Kraftfahrzeug erfolgen, was beispielsweise den Einbau des Kühlmit
telkühlers und Ladeluftkühlers in Einbauräume, die eine nicht rechteckige
Form aufweisen, begünstigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen der Ladeluftkühler und der
Kühlmittelkühler im wesentlichen gleich große Stirnflächen auf und sind
senkrecht zur Luftströmungsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet.
Mit einer solchen Anordnung ergibt sich auch für den Fall, daß sowohl der
Ladeluftkühler als auch der Kühlmittelkühler gleich große Stirnflächen auf
weisen die Möglichkeit, daß durch die Versetzung dieser beiden Wärme
übertrager überdeckte und nicht überdeckte Stirnflächenbereiche gebildet
werden. Eine derartige Versetzung kann dabei ebenfalls in horizontaler
und/oder in vertikaler Richtung erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ladeluftkühler eine kleine
re Stirnfläche als der Kühlmittelkühler auf, wobei beide Wärmeübertrager
senkrecht zur Luftströmungsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet
sind. Bei einer solchen Anordnung ergibt sich bei dem hinter dem Kühlmit
telkühler angeordneten Ladeluftkühler, der den Kühlmittelkühler im Ladeluft-
Austrittsbereich überragt, ein Bereich, in dem aufgrund der geringeren Stirn
fläche des Ladeluftkühlers keine Überdeckung der Stirnflächen der beiden
Wärmeübertrager vorliegt. Diese Art der Anordnung ist vor allem dann von
Vorteil, wenn für die Abkühlung der Ladeluft im überdeckten Stirnflächenbe
reich der Wärmeübertragungsflächenbedarf geringer ist als die Stirnfläche
des Kühlmittelkühlers. Dadurch wird ebenfalls eine günstige Ausnutzung des
Kühlluftstroms erreicht, wobei der Ladeluftkühler bezüglich seiner Stirnfläche
kleiner und damit preiswerter ausgeführt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung die ist örtliche Dichte der Rippen des Lade
luftkühlers im nicht überdeckten Stirnflächenbereich größer als im über
deckten Stirnflächenbereich, wie dies analog in der Patentanmeldung 198 13 069
der Anmelderin ausgeführt ist, auf die ausdrücklich Bezug genom
men wird. Dadurch wird eine Inhomogenität bezüglich der Luftgeschwindig
keit zwischen dem überdeckten und nicht überdeckten Bereich und damit
auch eine Inhomogenität der Wärmeübertragung vermindert und die Wär
meübertragungsleistung der gesamten Anordnung erhöht. Dabei können
sowohl die an der Außenfläche des Ladeluftkühler luftseitigen Rippen als
auch zusätzlich dazu oder statt dessen die im Innern des Ladeluftkühlers
ladeluftseitigen Rippen in ihrem gegenseitigen Abstand variiert werden, wo
bei die Dichte und auch der Grad der Dichteänderung der innen- und au
ßenliegenden Rippen nicht zwangsläufig gleich sein muß. Vorzugsweise
wird allerdings bei einer äußeren Erhöhung der Rippendichte ebenfalls eine
Erhöhung der inneren Rippendichte vorzunehmen sein. Durch eine derartige
Variation der Rippendichte wird gegenüber der zuvor genannten Anordnung,
die für sich allein gesehen bereits Vorteile bietet, eine weitere wesentliche
Verbesserung erreicht, da Simulationsrechnungen zeigen, daß sich gegen
über der konventionellen Anordnung mit dieser erfindungsgemäßen Anord
nung bei gleichwertiger Ladeluftkühlung die Kühlmitteltemperatur um etwa
10 K zusätzlich absenken läßt.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand der Rohre (Rohrteilung) des
Ladeluftkühlers im nicht überdeckten Stirnflächenbereich geringer als im
überdeckten Stirnflächenbereich. Dadurch wird ebenfalls eine Erhöhung der
Wärmeübertragungsleistung der Anordnung ermöglicht, wobei eine Variation
des Abstandes der Rohre des Ladeluftkühlers sowohl allein als auch in
Kombination mit einer Variation der Rippendichte erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wobei der Ladeluftkühler mehrrei
hig ausgebildet ist, also mehrere luftseitig hintereinander liegende Reihen
von Rohren aufweist, ist die Anzahl der Rohrreihen des Ladeluftkühlers im
nicht überdeckten Stirnflächenbereich größer als im überdeckten Stirnflä
chenbereich. Dadurch läßt sich ebenfalls die Wärmeübertragungsleistung
der Anordnung erhöhen, wobei ebenfalls eine Kombination mit den Zuvorge
nannten Variationsmöglichkeiten denkbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Tiefe des Ladeluftkühlers in Luftströ
mungsrichtung im nicht überdeckten Stirnflächenbereich größer als im über
deckten Stirnflächenbereich. Dabei kann die Tiefe sowohl in Richtung der
Luftströmung als auch entgegengesetzt dazu und auch in beide Richtungen
variiert werden. Auch durch eine solche Variation werden die oben genann
ten Vorteile erreicht, wobei wieder eine Kombination mit den zuvor genann
ten Variationsmöglichkeiten denkbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist luftseitig vor dem nicht über
deckten Stirnflächenbereich des Ladeluftkühlers mindestens ein weiterer
Wärmeübertrager angeordnet, der diesen Bereich wenigstens teilweise
überdeckt. Darin eingeschlossen ist die Möglichkeit, daß dieser weitere
Wärmeübertrager seitlich über die Stirnflächen des Kühlmittelkühlers
und/oder Ladeluftkühlers hinausragen kann. Durch einen derart angeord
neten zusätzlichen Wärmeübertrager wird die Anzahl der Wärmeübertra
gerebenen nicht erhöht, da er sich in die bestehenden Ebenen einfügt. Es
kann sich dabei beispielsweise um einen Niedertemperatur-
Wärmeübertrager zur Ladeluftkühlung handeln, der mit dem Ladeluftkühler
ladeluftseitig in Reihe geschaltet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist luftseitig vor, hinter oder neben dieser
Anordnung oder in einen Wärmeübertrager integriert mindestens ein weite
rer Wärmeübertrager angeordnet. Dadurch wird eine Modulbildung aus meh
reren Wärmeübertragern ermöglicht. Es kann sich dabei beispielsweise um
einen Kondensator oder Gaskühler einer Klimaanlage handeln, der die
Stirnfläche der Anordnung aus Kühlmittelkühler und Ladeluftkühler wenig
stens teilweise überdeckt oder auch überragen kann, als auch um einen ne
bengeordneten Ölkühler oder um andere luftbeaufschlagte Wärmeübertra
ger.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist luftseitig hinter dem nicht über
deckten Stirnflächenbereich des Ladeluftkühlers mindestens ein weiterer
Wärmeübertrager angeordnet, der durch diesen Bereich wenigstens teilwei
se überdeckt ist. Dadurch ist eine weitere Ausnutzung des durch den nicht
überdeckten Stirnflächenbereich des Ladeluftkühlers geströmten Kühlluft
stroms möglich, da dieser nur wenig über die Umgebungstemperatur er
wärmt ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist der weitere Wärmeübertrager an einen
von dem Ladeluftkühler und dem Kühlmittelkühler getrennten Kühlmittel
kreislauf anschließbar, wodurch eine individuelle Abstimmung des Tempe
raturniveaus dieses abgekoppelten Kühlmittelkreislaufs ermöglicht ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der weitere Wärmeübertrager mit
dem Kühlmittelkühler an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf anschließ
bar, wobei er als Niedertemperatur-Wärmeübertrager oder als Abgabswär
meübertrager ausgeführt sein kann.
Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung betrifft insbesondere Nutz
kraftwagen, sie kann aber ebenso in Personenkraftwagen und sonstigen
Fahrzeugen, bei denen sowohl Kühlmittelkühler als auch Ladeluftkühler ein
gesetzt werden, angewandt werden.
Ebenfalls möglich ist die Kombination dieser Erfindung mit Temperaturregel
systemen im Rahmen des Thermomanagements für Kühlkreisläufe, wie sie
beispielsweise in der Druckschrift MTZ Motortechnische Zeitschrift (1996),
H. 7/8, S. 424-428 beschrieben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung von Kühlmittelkühler und
Ladeluftkühler in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Anordnung der Fig. 1 in einer Vorderansicht;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Anordnung von Ladeluft
kühler und Kühlmittelkühler im Ladeluftkreislauf und dem
Kühlmittelkreislauf;
Fig. 4 eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung
von Kühlmittelkühler und Ladeluftkühler in einer Seitenan
sicht;
Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen An
ordnung von Kühlmittelkühler und Ladeluftkühler in einer
Vorderansicht;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausge
staltung der Erfindung mit variierter Dichte der Rippen;
Fig. 7 eine Vorderansicht der Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausge
staltung der Erfindung mit variierter Tiefe des Ladeluft
kühlers;
Fig. 9 eine Vorderansicht der Fig. 8;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausge
staltung der Erfindung mit einem weiteren Wärmeübertra
ger;
Fig. 11 eine Vorderansicht der Fig. 10;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausge
staltung der Erfindung mit einem weiteren Wärmeübertra
ger.
Die Fig. 1 zeigt zwei Wärmeübertrager in Form eines Ladeluftkühlers 10 und
eines Kühlmittelkühlers 12, die in einem nicht dargestellten Motorraum eines
Kraftfahrzeuges eingebaut sind. Beide Wärmeübertrager werden luftseitig
durch einen Kühlluftstrom 14 beaufschlagt und sind in Reihe angeordnet,
wobei sich der Kühlmittelkühler 12 luftseitig vor dem Ladeluftkühler 10 be
findet. Dabei weist der Kühlmittelkühler 12 eine kleinere Stirnfläche als der
Ladeluftkühler 10 auf.
Fig. 2 zeigt Abschlußkanten 18b, 18c und 18d des Kühlmittelkühlers 12, die
im wesentlichen parallel zu Abschlußkanten 20b, 20c und 20d des Ladeluft
kühlers 10 angeordnet und zu diesen in Luftströmungsrichtung des Kühlluft
stroms 14 im wesentlichen fluchtend positioniert sind. Dadurch überdeckt
der Kühlmittelkühler 12 mit seiner gesamten Stirnfläche 22 einen Stirnflä
chenbereich 24 des Ladeluftkühlers 10, so daß lediglich ein Stirnflächenbe
reich 26 des Ladeluftkühlers 10, der sich zwischen den Abschlußkanten 20a
und 18a befindet, luftseitig nicht überdeckt ist und damit einer freien An
strömung durch den Kühlluftstrom 14 unterliegt.
Ladeluftseitig wird der Ladeluftkühler 10 mit einem Ladeluftstrom 16 durch
strömt, der gemäß Fig. 3 in einen Ladeluftkreislauf zwischen einer Brenn
kraftmaschine 32 und dem Ladeluftkühler 10 eingebunden ist. Dabei wird
der Ladeluftkreislauf durch einen Verdichter 28, der durch einen Abgasluft
strom 30 der Brennkraftmaschine 32 angetrieben wird, komprimiert und
durch den Ladeluftkühler 10 hindurch der Brennkraftmaschine 32 zugeführt.
Der Ladeluftkühler 10 hat dabei die Aufgabe, die durch den Verdichter 28
komprimierte und dadurch erhitzte Ladeluft abzukühlen. Dabei weist die
Ladeluft in dem Zustand, in dem sie in den Ladeluftkühler 10 auf einer
Ladelufteintrittsseite 34 eintritt, eine Temperatur auf, die etwa 200 K über
der Umgebungstemperatur liegt. Beim Austritt aus dem Ladeluftkühler in ei
nem Ladeluftaustrittsbereich 36 weist die Ladeluft aufgrund der Wärmeab
gabe eine Temperatur auf, die etwa 20 K über der Temperatur der Umge
bungsluft liegt.
Der Kühlmittelkühler 12 ist gemäß Fig. 3 kühlmittelseitig in einen Kühlmittel
strom 38 eingebunden, der Kühlmittel von der Brennkraftmaschine 32 über
ein Regelventil 40 und den Kühlmittelkühler 12 zurück zur Brennkraftma
schine 32 leitet. Dabei besteht die Aufgabe des Kühlmittelkühlers darin, von
der Brennkraftmaschine 32 erwärmtes Kühlmittel, das mit einer Temperatur
von etwa 70 K über der Umgebungstemperatur in den Kühlmittelkühler ein
gebracht wird, abzukühlen, wobei sich diese Wärmeabgabe im Bereich von
einigen Kelvin bewegt. Angetrieben wird dieser Kühlmittelstrom 38 durch
eine Kühlmittelpumpe 42.
Zur Unterstützung sowohl der Durchströmung des Kühlmittelkühlers 12 als
auch des Ladeluftkühlers 10 mit dem Kühlluftstrom der Umgebungsluft ist
luftseitig hinter dieser Anordnung ein Lüfter 42 angeordnet.
Die Besonderheit dieser Anordnung besteht in der Reihenfolge, mit der der
Kühlmittelkühler 12 und der Ladeluftkühler 10 im Kühlluftstrom angeordnet
sind, sowie in der Art der Überdeckungsverhältnisse der jeweiligen Stirnflä
chen. Dadurch, daß der Kühlmittelkühler 12 gemäß Fig. 1 keinerlei Über
deckungen durch andere Wärmeübertrager ausgesetzt ist, wird er durch den
nicht vorgewärmten Kühlluftstrom 14 frei angeströmt und erreicht somit eine
maximale Wärmeabgabe an den Kühlluftstrom.
Da der Ladeluftkühler 10 gemäß Fig. 1 von seiner Ladelufteintrittsseite 34
aus in Einbaulage nach oben gesehen von dem Kühlmittelkühler 12 luftseitig
überdeckt ist, wird er in diesem Bereich durch die vom Kühlmittelkühler 12
vorgewärmte Kühlluft 14 beaufschlagt, so daß die Temperaturdifferenz zwi
schen der im Innern des Ladeluftkühlers strömenden Ladeluft und der den
Ladeluftkühler von außen beaufschlagenden Kühlluft gegenüber einer freien
Anströmung vermindert ist. Da die Ladeluft allerdings mit etwa 200 K über
der Umgebungstemperatur in den Ladeluftkühler eintritt, die Kühlluft aber
nur durch den maximal 70 K über Umgebungstemperatur aufweisenden
Kühlmittelkühler vorgewärmt wird, liegt zwischen dem vorgewärmten Kühl
luftstrom 14, wie er den Ladeluftkühler erreicht, und der Ladeluft noch immer
eine große Temperaturdifferenz vor, die eine Abgabe von Wärme der Lade
luft an den Kühlluftstrom 14 erlaubt.
Da die Temperatur der Ladeluft beim Erreichen des Ladeluftaustrittsbereichs
36 des Ladeluftkühlers 10 eine Zieltemperatur von etwa 20 K über Umge
bungstemperatur aufweisen soll, wäre dies allein mit durch den Kühlmittel
kühler 12 vorgewärmte Kühlluft 14 nicht immer möglich. Aus diesem Grunde
überragt der Ladeluftkühler 10 den Kühlmittelkühler 12 im Ladeluft-
Austrittsbereich 36, um die Ladeluft durch einen nicht vorgewärmten Kühl
luftstrom 14 abschließend auf die geforderte Zieltemperatur zu bringen.
Dabei kommt es wesentlich darauf an, daß der Bereich 26, in dem die
Ladeluft abschließend auf die Zieltemperatur gebracht wird, ladeluftseitig
dem ersten Bereich 24 nachgeschaltet ist, um die oben genannten Vorteile
der entsprechenden Temperaturunterschiede voll ausnutzen zu können. Die
Richtung, in der das Kühlmittel durch den Kühlmittelkühlers 12 gefördert
wird, spielt dabei im Gegensatz zu der Richtung des Ladeluftstroms eine
geringere Rolle. Im vorliegenden Beispiel ist in Fig. 1 eine Möglichkeit dar
gestellt, indem der Kühlmittelstrom 38 in Einbaulage waagerecht von links
nach rechts durch den Kühlmittelkühler 12 strömt. Alternativ dazu kann die
Durchströmung aber auch von rechts nach links, von oben nach unten oder
umgekehrt von unten nach oben erfolgen. Außerdem ist der nicht über
deckte Stirnflächenbereich 26, der in Fig. 1 in Einbaulage im oberen Bereich
der Anordnung vorgesehen ist, je nach individuellen Anforderungen alterna
tiv dazu auch im unteren Bereich anordbar. Ebenso ist eine seitliche Anord
nung dieses nicht überdeckten Stirnflächenbereiches 26 denkbar.
Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit der Schaffung von überdeckten und
nicht überdeckten Bereichen. Dabei werden zwei Wärmeübertrager, die in
Einbaulage gleiche oder auch verschiedene Höhen aufweisen, in der Höhe
derart gegeneinander versetzt, daß im oberen Bereich auch auf diesem Wege
ein frei angeströmter Bereich gebildet wird. Analog dazu ist ebenfalls eine
Versetzung von gleich breiten oder verschieden breiten Wärmeübertra
ger in seitlicher Richtung möglich, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Eine der
artige Anordnung begünstigt den Einbau in Fahrzeugbereiche, die nicht über
eine rechteckige Einbauöffnung verfügen.
Eine weitere Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung der gesamten
Anordnung wird erreicht, indem die Dichte der Rippen des Ladeluftkühlers in
dem nicht überdeckten Stirnflächenbereich 26 erhöht bzw. im überdeckten
Stirnflächenbereich 24 erniedrigt wird beziehungsweise gegebenenfalls
auch die Dichte der Rippen des Kühlmittelkühlers in bestimmten Bereichen
oder vollständig darauf abgestimmt wird. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine sol
che Anordnung, bei der der Ladeluftkühler 10 aus einem Bereich 10a, in
dem eine Überdeckung vorliegt, und einem Bereich 10b, in dem keine Über
deckung vorliegt, besteht. Der Bereich 10b weist dabei eine größere Dichte
der Rippen auf, wobei sich dies sowohl auf die durch den Kühlluftstrom 14
beaufschlagten äußeren Rippen als auch auf die durch den Ladeluftstrom 16
beaufschlagten innengelegenen Rippen des Ladeluftkühlers 10 bezieht. Da
bei wird die Dichte der Rippen jeweils so angepaßt, daß die Wärmeübertra
gungsleistung optimiert ist.
Ein ähnlicher Effekt kann erreicht werden, indem die Tiefe des Ladeluftküh
lers in Luftströmungsrichtung gemäß Fig. 8 und Fig. 9 in dem nicht über
deckten Stirnflächenbereich 48 erhöht wird beziehungsweise die Anzahl der
Rohrreihen bei einer mehrreihigen Ausführung erhöht wird.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, den Ladeluftkühler gemäß Fig. 10 und
11 zweigeteilt auszuführen, so daß dieser aus einem Ladeluftkühlerteil 44
und einem luftseitig in Reihe diesem vorgeschalteten Niedertemperatur-
Ladeluftkühler 46 besteht. Dabei ist dieser Niedertemperatur-Ladeluftkühler
46 parallel zu dem einteiligen Kühlmittelkühler 12 angeordnet. Der Ladeluft
kühlerteil 44 und der Niedertemperatur-Ladeluftkühler 46 sind ladeluftseitig
in Reihe geschaltet, so daß die Ladeluft zunächst durch den Ladeluftküh
lerteil 44 geleitet wird sowie danach über entsprechende Verbindungsleitun
gen 50 dem Niedertemperatur-Ladeluftkühler zugeführt wird. Auf diese Wei
se wird eine weitere Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung mit nur
zwei Wärmeübertragerebenen, nämlich einer ersten Ebene, die über den
Kühlmittelkühler 12 und den Niedertemperatur-Ladeluftkühler 46 verfügt,
und einer zweiten Ebene, die über den Ladeluftkühlerteil 44 verfügt, erreicht.
Fig. 12 zeigt eine Anordnung von einem Kühlmittelkühler 12, einem Lade
luftkühler 10 und einem weiteren Wärmeübertrager 52, die von einem Kühl
luftstrom 14 durchströmt sind. Dabei ist der weitere Wärmeübertrager 52
dem Kühlmittelkühler 12 und dem Ladeluftkühler 10 luftseitig nachgeschaltet
und hinter dem nicht durch den Kühlmittelkühler 12 überdeckten Bereich des
Ladeluftkühlers 10 angeordnet.
Der weitere Wärmeübertrager 52 kann einen vom Haupkühlmittelkreislauf
des Kühlmittelkühlers 12 abgezweigten Teilkühlmittelstrom führen oder voll
ständig von diesem entkoppelt sein und dabei zur Kühlung einer zusätzli
chen Wärmequelle, beispielsweise eines Abgabswärmeübertragers, dienen.
Claims (18)
1. Anordnung von mindestens zwei von Umgebungsluft beaufschlagten
Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus
Rohren, in welchen ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium strömt,
und luftbeaufschlagten Rippen, wobei ein erster der mindestens zwei
Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler sowie ein zweiter der mindestens
zwei Wärmeübertrager als Ladeluftkühler mit einem Ladeluft-
Eintrittsbereich und einem Ladeluft-Austrittsbereich ausgebildet ist und
diese beiden Wärmeübertrager luftseitig in Reihe angeordnet sind, da
durch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkühler (12) in Luftströmungs
richtung vor dem Ladeluftkühler (10) angeordnet ist und der Ladeluft
kühler (10) den Kühlmittelkühler (12) wenigstens im Ladeluft-
Austrittsbereich (36) überragt, so daß sich überdeckte Stirnflächenberei
che (24) und nicht überdeckte Stirnflächenbereiche (26) ergeben.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lade
luftkühler (10) eine größere Stirnfläche als der Kühlmittelkühler (12) auf
weist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ladeluftkühler (10) und der Kühlmittelkühler (12) senkrecht zur Luftströ
mungsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lade
luftkühler (10) und der Kühlmittelkühler (12) im wesentlichen gleich große
Stirnflächen aufweisen und senkrecht zur Luftströmungsrichtung gegen
einander versetzt angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lade
luftkühler (10) eine kleinere Stirnfläche als der Kühlmittelkühler (12) auf
weist und beide senkrecht zur Luftströmungsrichtung gegeneinander ver
setzt angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die örtliche Dichte der Rippen des Ladeluftkühlers
(10) im nicht überdeckten Stirnflächenbereich (26) größer ist als im über
deckten Stirnflächenbereich (24).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die luftsei
tige und/oder ladeluftseitige Dichte der Rippen des Ladeluftkühlers (10)
variiert wird.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Abstand der Rohre des Ladeluftkühlers (10) im
nicht überdeckten Stirnflächenbereich (26) geringer ist als im überdeck
ten Stirnflächenbereich (24).
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Ladeluftkühler mehrreihig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der Rohrreihen des Ladeluftkühlers (10) im nicht überdeckten
Stirnflächenbereich (26) größer ist als im überdeckten Stirnflächenbe
reich (24).
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Tiefe des Ladeluftkühlers (10) in Luftströmungs
richtung im nicht überdeckten Stirnflächenbereich (26) größer ist als im
überdeckten Stirnflächenbereich (24).
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß luftseitig vor dem nicht überdeckten Stirnflächenbe
reich (26) des Ladeluftkühlers (10) mindestens ein weiterer Wärmeüber
trager (46) angeordnet ist, der diesen Bereich wenigstens teilweise über
deckt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem Wärmeübertragern (46) um einen Niedertemperatur-
Wärmeübertrager zur Ladeluftkühlung handelt, der mit dem Ladeluftküh
ler (10) ladeluftseitig in Reihe geschaltet ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß luftseitig davor, dahinter, daneben oder in einen
Wärmeübertrager integriert mindestens ein weiterer Wärmeübertrager
angeordnet ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß luftseitig hinter dem nicht überdeckten Stirnflächen
bereich des Ladeluftkühlers (10) mindestens ein weiterer Wärmeübertra
ger (52) angeordnet ist, der durch diesen Bereich wenigstens teilweise
überdeckt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weite
re Wärmeübertrager (52) an einen von dem Ladeluftkühler (10) und dem
Kühlmittelkühler (12) getrennten Kühlmittelkreislauf anschließbar ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weite
re Wärmeübertrager (52) mit dem Kühlmittelkühler (12) an einen gemein
samen Kühlmittelkreislauf anschließbar ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der weite
re Wärmeübertrager (52) als Niedertemperatur-Wärmeübertrager aus
geführt ist.
18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der weitere Wärmeübertrager (52) als Abgaswärme
übertrager ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19928193A DE19928193A1 (de) | 1998-07-09 | 1999-06-19 | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19830677 | 1998-07-09 | ||
DE19928193A DE19928193A1 (de) | 1998-07-09 | 1999-06-19 | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928193A1 true DE19928193A1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7873451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19928193A Withdrawn DE19928193A1 (de) | 1998-07-09 | 1999-06-19 | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6619379B1 (de) |
DE (1) | DE19928193A1 (de) |
SE (1) | SE520741C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957307A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Behr Gmbh & Co | Zweikreis-Wärmeübertrager |
WO2004001312A1 (de) * | 2002-06-21 | 2003-12-31 | Behr Gmbh & Co. | Wärmeübertrageranordnung |
US6782849B2 (en) | 2002-02-14 | 2004-08-31 | Avl List Gmbh | Cooling system for an internal combustion engine |
EP1694948A1 (de) * | 2003-11-26 | 2006-08-30 | Proliance International, Inc. | Wärmetauscherpaket mit geteiltem ladeluftkühler |
DE102007061495A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung |
US7730734B2 (en) | 2005-02-04 | 2010-06-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Cooling apparatus of a fuel cell vehicle |
DE102009051376A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlsystem im Motorraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102011005986A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmodul |
DE102012203608A1 (de) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmodul |
EP2038527A4 (de) * | 2006-06-30 | 2015-04-15 | Scania Cv Abp | Kühleranordnung für ein kraftfahrzeug |
DE102014208545A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Deere & Company | Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft |
DE102016221004A1 (de) | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschinen Luftführung mit Ladeluftkühler |
DE102006014837B4 (de) | 2005-03-30 | 2019-04-25 | Scania Cv Ab | Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug |
DE102018103412A1 (de) * | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Wärmetauscher |
DE102018202476A1 (de) * | 2018-02-19 | 2019-08-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges |
DE112018003581B4 (de) | 2017-08-25 | 2022-10-27 | Scania Cv Ab | Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem |
DE102021126835A1 (de) | 2021-10-15 | 2023-04-20 | Audi Aktiengesellschaft | Kühleranordnung mit wenigstens zwei Wärmeübertragern mit unterschiedlicher Grundfläche, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung |
DE102022122407A1 (de) | 2022-09-05 | 2024-03-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kühleranordnung mit wenigstens zwei Wärmeübertragern und mit vertikalen Kältemittelleitungen in einem der Wärmeübertrager, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928193A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-13 | Behr Gmbh & Co | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
JP2004092921A (ja) * | 2002-08-29 | 2004-03-25 | Denso Corp | 熱交換器 |
US6951240B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-10-04 | Transpro, Inc. | Heat exchanger package |
DE10335567A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-10 | Behr Gmbh & Co Kg | Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung |
JP2005106431A (ja) * | 2003-10-01 | 2005-04-21 | Denso Corp | 熱交換器モジュール |
US7228885B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-06-12 | Proliance International, Inc. | Heat exchanger package with split radiator and split charge air cooler |
CA2547164C (en) * | 2003-11-26 | 2011-05-10 | Proliance International, Inc. | Heat exchanger package with split radiator and split charge air cooler |
CA2474415A1 (en) * | 2004-07-15 | 2006-01-15 | Gerald Hayes | Auxillary cooler for an engine located in a building |
US7341050B2 (en) * | 2004-10-19 | 2008-03-11 | Joon Tae Yi | Charge air cooler having refrigerant coils and method for cooling charge air |
KR101127799B1 (ko) * | 2004-12-29 | 2012-03-26 | 두산산업차량 주식회사 | 엔진식 지게차의 쿨링장치 |
US9121416B2 (en) * | 2005-09-13 | 2015-09-01 | Ingersoll-Rand Company | Variable speed air blowing system |
US7464700B2 (en) * | 2006-03-03 | 2008-12-16 | Proliance International Inc. | Method for cooling an internal combustion engine having exhaust gas recirculation and charge air cooling |
SE529731C2 (sv) * | 2006-03-21 | 2007-11-06 | Scania Cv Ab | Kylararrangemang hos ett fordon |
SE530239C2 (sv) * | 2006-10-03 | 2008-04-08 | Scania Cv Ab | Kylararrangemang hos ett fordon |
JP2008126720A (ja) * | 2006-11-17 | 2008-06-05 | Denso Corp | クーリングモジュール |
US20080168770A1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Mahesh Mokire | Cooling system for an engine having high pressure EGR and machine using same |
DE102007024631A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Integriertes Auflademodul |
US20090000779A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-01 | Caterpillar Inc. | Single-loop cooling system having dual radiators |
US8225852B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-07-24 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger using air and liquid as coolants |
US7958854B2 (en) * | 2008-05-09 | 2011-06-14 | Caterpillar Inc. | Multi-stage cooling system |
JP6498017B2 (ja) * | 2014-10-16 | 2019-04-10 | ヤンマー株式会社 | 作業車両 |
GB2546547A (en) * | 2016-01-22 | 2017-07-26 | Denso Marston Ltd | A heat exchanger system |
CN210509352U (zh) * | 2019-08-13 | 2020-05-12 | 青岛汽车散热器有限公司 | 一种内燃机用新型冷却系统 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1929365A (en) * | 1930-07-30 | 1933-10-03 | Mautsch Robert | Heat exchange apparatus |
US4063431A (en) | 1976-08-11 | 1977-12-20 | Gerhard Dankowski | Compact cooling system for automotive vehicles |
US4176630A (en) | 1977-06-01 | 1979-12-04 | Dynair Limited | Automatic control valves |
JPS54100132A (en) * | 1978-01-24 | 1979-08-07 | Toshiba Corp | Air conditioner |
FR2490724B1 (fr) | 1980-09-19 | 1985-10-25 | Melchior Jean | Perfectionnements aux moteurs a combustion interne fortement suralimentes et equipes d'un systeme de refroidissement par air et aux systemes de refroidissement pour de tels moteurs |
DE3202773A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-09-22 | Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb | Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit |
DE3427161A1 (de) * | 1984-07-24 | 1985-01-24 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | In einem kraftfahrzeug eingebauter kuehler |
US4620509A (en) | 1985-08-05 | 1986-11-04 | Cummins Engine Company, Inc. | Twin-flow cooling system |
JPS6334489A (ja) * | 1986-07-28 | 1988-02-15 | Nippon Denso Co Ltd | 熱交換器 |
JPH02259394A (ja) * | 1989-03-30 | 1990-10-22 | Komatsu Ltd | フィン形熱交換器 |
JPH0823297B2 (ja) * | 1989-04-13 | 1996-03-06 | 日産自動車株式会社 | インタークーラー塔載車の冷却風導入構造 |
JP2901338B2 (ja) * | 1990-11-22 | 1999-06-07 | 昭和アルミニウム株式会社 | 熱交換器 |
JPH04314914A (ja) * | 1991-04-12 | 1992-11-06 | Nippondenso Co Ltd | 車両用水冷式内燃機関の冷却装置 |
JP2605994B2 (ja) * | 1991-04-16 | 1997-04-30 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和機 |
JPH0510125A (ja) * | 1991-07-04 | 1993-01-19 | Nippondenso Co Ltd | 車両用水冷式エンジンの冷却装置 |
DE4220672C2 (de) | 1991-07-11 | 1993-11-11 | Daimler Benz Ag | Kühleranordnung |
DE4122899C1 (de) | 1991-07-11 | 1992-09-03 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4142023C2 (de) | 1991-12-19 | 2001-05-10 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge |
JPH0650144A (ja) * | 1992-07-31 | 1994-02-22 | Suzuki Motor Corp | 自動車用エアコンのコンデンサ装置 |
JPH07189684A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-28 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 熱交換装置 |
DE19813069B4 (de) * | 1998-03-25 | 2008-11-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
DE19928193A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-13 | Behr Gmbh & Co | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
-
1999
- 1999-06-19 DE DE19928193A patent/DE19928193A1/de not_active Withdrawn
- 1999-07-09 SE SE9902650A patent/SE520741C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1999-07-09 US US09/350,105 patent/US6619379B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-12-02 US US10/307,584 patent/US6957689B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-08-31 US US11/214,774 patent/US20060048922A1/en not_active Abandoned
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957307A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Behr Gmbh & Co | Zweikreis-Wärmeübertrager |
US6782849B2 (en) | 2002-02-14 | 2004-08-31 | Avl List Gmbh | Cooling system for an internal combustion engine |
WO2004001312A1 (de) * | 2002-06-21 | 2003-12-31 | Behr Gmbh & Co. | Wärmeübertrageranordnung |
EP1694948A4 (de) * | 2003-11-26 | 2011-12-07 | Proliance International Inc | Wärmetauscherpaket mit geteiltem ladeluftkühler |
EP1694948A1 (de) * | 2003-11-26 | 2006-08-30 | Proliance International, Inc. | Wärmetauscherpaket mit geteiltem ladeluftkühler |
US7730734B2 (en) | 2005-02-04 | 2010-06-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Cooling apparatus of a fuel cell vehicle |
DE102006014837B4 (de) | 2005-03-30 | 2019-04-25 | Scania Cv Ab | Verfahren und Steuerungseinheit zum Steuern einer Drehzahl eines Gebläses in einem Fahrzeug |
DE102006063076B3 (de) | 2005-03-30 | 2022-05-25 | Scania Cv Ab | Verfahren zum Abschätzen des Wirkungsgrads eines Zwischenkühlers in einem Fahrzeug |
EP2038527A4 (de) * | 2006-06-30 | 2015-04-15 | Scania Cv Abp | Kühleranordnung für ein kraftfahrzeug |
DE102007061495A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung |
DE102009051376A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlsystem im Motorraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102011005986A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmodul |
DE102012203608A1 (de) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmodul |
US9316140B2 (en) | 2012-03-07 | 2016-04-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Cooling module |
DE102014208545A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Deere & Company | Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft |
DE102016221004B4 (de) | 2016-10-25 | 2019-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschinen Luftführung mit Ladeluftkühler |
DE102016221004A1 (de) | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschinen Luftführung mit Ladeluftkühler |
DE112018003581B4 (de) | 2017-08-25 | 2022-10-27 | Scania Cv Ab | Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem |
DE102018103412A1 (de) * | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Wärmetauscher |
DE102018202476A1 (de) * | 2018-02-19 | 2019-08-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges |
DE102021126835A1 (de) | 2021-10-15 | 2023-04-20 | Audi Aktiengesellschaft | Kühleranordnung mit wenigstens zwei Wärmeübertragern mit unterschiedlicher Grundfläche, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung |
WO2023061653A1 (de) | 2021-10-15 | 2023-04-20 | Audi Ag | Kühleranordnung mit wenigstens zwei wärmeübertragern mit unterschiedlicher grundfläche, und kraftfahrzeug mit kühleranordnung |
DE102022122407A1 (de) | 2022-09-05 | 2024-03-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kühleranordnung mit wenigstens zwei Wärmeübertragern und mit vertikalen Kältemittelleitungen in einem der Wärmeübertrager, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9902650L (sv) | 2000-01-10 |
US20060048922A1 (en) | 2006-03-09 |
US20030106669A1 (en) | 2003-06-12 |
SE9902650D0 (sv) | 1999-07-09 |
SE520741C2 (sv) | 2003-08-19 |
US6619379B1 (en) | 2003-09-16 |
US6957689B2 (en) | 2005-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19928193A1 (de) | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
EP1911946B1 (de) | Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung | |
DE602004005041T3 (de) | Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs | |
DE102012006346B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE112015004523T5 (de) | Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung | |
DE102006048667A1 (de) | Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung | |
DE10011954A1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung | |
EP2652285B1 (de) | Vorrichtung zur kühlung von ladeluft, system zum konditionieren von ladeluft und ansaugmodul für einen verbrennungsmotor | |
DE4220672C2 (de) | Kühleranordnung | |
DE19962391A1 (de) | Ladeluftkühler | |
DE112017005174T5 (de) | Wärmetauscher mit aerodynamischen Eigenschaften zur Verbesserung der Leistung | |
DE112014001089T5 (de) | Wärmewiedergewinnungsvorrichtung mit verbesserter leichter Strömungskopplungskammer undeinsetzbarem Ventil | |
DE112014005907T5 (de) | Konischer Wärmetauscher | |
DE102019119551A1 (de) | Wärmetauscher und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE102014219056A1 (de) | Wärmeübertrager | |
WO2008028658A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE19819249C2 (de) | Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen | |
DE102020103714A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2402585B1 (de) | Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016002380B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator | |
WO2023061653A1 (de) | Kühleranordnung mit wenigstens zwei wärmeübertragern mit unterschiedlicher grundfläche, und kraftfahrzeug mit kühleranordnung | |
DE19813069A1 (de) | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
EP3161402B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102016205753A1 (de) | Abgas-Rückführ-Kühler | |
DE10227929A1 (de) | Wärmeübertrageranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |