DE19813069B4 - Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19813069B4 DE19813069B4 DE19813069A DE19813069A DE19813069B4 DE 19813069 B4 DE19813069 B4 DE 19813069B4 DE 19813069 A DE19813069 A DE 19813069A DE 19813069 A DE19813069 A DE 19813069A DE 19813069 B4 DE19813069 B4 DE 19813069B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- covered
- air
- area
- pressure drop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0426—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
- F28D1/0435—Combination of units extending one behind the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
- F01P2003/187—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2215/00—Fins
- F28F2215/04—Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geometry (AREA)
- Transportation (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Anordnung
von mindestens zwei von Umgebungsluft (7) beaufschlagten, luftseitig
in Reihe angeordneten Wärmeübertragern
(2, 3), insbesondere im Motorraum (1) eines Kraftfahrzeuges, bestehend
aus Rohren (10, 11), in welchen ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium
strömt,
und luftbeaufschlagten Rippen (12, 13, 14), wobei die Wärmeübertrager
(2, 3) unterschiedliche Stirnflächen
(5, 6) aufweisen, so daß sich überdeckte
(8) und nicht überdeckte
(9) Stirnflächenbereiche
ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager in ihren überdeckten
(8) und nicht überdeckten
(9) Stirnflächenbereichen
jeweils derart bemessen sind, daß über die gesamte Anordnung der
Wärmeübertrager
der luftseitige Druckabfall (Δp2) im überdeckten
Bereich (8) und der luftseitige Druckabfall (Δp1)
im nicht überdeckten
Bereich (9) annähernd
gleich ist, wobei der luftseitige Druckabfall im überdeckten
Bereich sich zusammensetzt aus dem luftseitigen Druckabfall (Δp21) des luvseitigen Wärmeübertragers und aus dem luftseitigen
Druckabfall (Δp22) des leeseitigen Wärmeübertragers.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Wärmeübertragern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei der Anordnung von luftbeaufschlagten Wärmeübertragern in Kraftfahrzeugen ist es bekannt, diese luftseitig in Reihe zu schalten. Dabei wird vor einen ersten Wärmeübertrager, der auf der Leeseite der gesamten Anordnung der Wärmeübertrager liegt, luvseitig mindestens ein weiterer Wärmeübertrager angeordnet, dessen Stirnfläche kleiner ist als die des ersten Wärmeübertragers, so daß sich die Stirnflächen der Wärmeübertrager bereichsweise überdecken. Diese Wärmeübertrager bestehen aus Rohren, in welchen ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium, beispielsweise ein Kühlmittel oder Ladeluft, strömt, und Rippen, die von Umgebungsluft beaufschlagt werden. Solche bekannten Wärmeübertrager sind derart ausgeführt, daß die Dichte der Rippen, d. h. die Anzahl der Rippen pro Längeneinheit, über die gesamte Stirnfläche des jeweiligen Wärmeübertragers konstant ist.
- Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß sich in dem jeweils bereichsweise überdeckten Wärmeübertrager eine Inhomogenität bezüglich der Luftgeschwindigkeit zwischen dem überdeckten und dem nicht überdeckten Bereich und damit auch eine Inhomogenität der Wärmeübertragung ergibt, was eine Verminderung der Wärmeübertragungsleistung dieses Wärmeübertragers und auch der gesamten Anordnung der Wärmeübertrager zur Folge hat.
- Es ist aus der Druckschrift
DE 3427161 A1 bekannt, daß ein Kühler, der einzeln im Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist und in Teilbereichen seiner Stirnfläche durch Vorbauten verdeckt ist, in diesen Teilbereichen über einen größeren Abstand der Kühlrippen zueinander verfügen kann. Bei den dort angesprochenen Vorbauten handelt es sich allerdings um Teile wie Stoßfänger oder Schürzen. Die Angleichung der Druckabfälle zwischen den jeweils überdeckten und nicht überdeckten Bereichen von Anordnungen von mehreren Wärmeübertragern luftseitig in Reihe findet dabei keine Berücksichtigung. - Die
DE 41 42 023 A1 offenbart eine Wärmetauschereinheit, bei welcher in einem Rahmen zwei Wärmetauscher in zwei Ebenen angeordnet sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Wärmeübertragern der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine homogene Wärmeübertragung über die Stirnfläche der Wärmeübertrager verbessert und die Wärmeübertragungsleistung der gesamten Anordnung erhöht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Bei dieser gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Anordnung von Wärmeübertragern werden die Wämeübertrager in ihren überdeckten und nicht überdeckten Stirnflächenbereichen jeweils derart bemessen, daß über die gesamte Anordnung der Wärmeübertrager der luftseitige Druckabfall im überdeckten Bereich und der luftseitige Druckabfall im nicht überdeckten Bereich annähernd gleich ist. Daraus ergibt sich für den bereichsweise überdeckten Wärmeübertrager eine annähernd homogene Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft über die gesamte Stirnfläche. Es erhöht sich damit neben der Wärmeübertragungsleistung des überdeckten Wärmeübertragers auch die Wärmeübertragungsleistung des überdeckenden Wärmeübertragers und damit auch die Wärmeübertragungsleistung der gesamten Anordnung der Wärmeübertrager.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird die Dichte der Rippen der jeweiligen Wärmeübertrager im überdeckten Stirnflächenbereich derart aufeinander abgestimmt, daß der Druckabfall in diesem Teilbereich und der Druckabfall im nicht überdeckten Teilbereich annähernd gleich ist.
- Eine Annäherung der jeweiligen Druckabfälle läßt sich gemäß Anspruch 3 ebenfalls erreichen, indem statt oder zusätzlich zu einer Variation der Dichte der Rippen der Abstand der Rohre zueinander (Rohrteilung) im jeweils überdeckten Stirnflächenbereich variiert wird. Gemäß Anspruch 4 ist dies ebenfalls möglich über eine Verringerung der Tiefe der Flachrohre im jeweils überdeckten Stirnflächenbereich sowie gemäß Anspruch 5 über eine Verringerung der Anzahl der Rohrreihen im jeweils überdeckten Stirnflächenbereich.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt entlang der Linie 1-1 von2 ; -
2 eine schematische Ansicht der Anordnung von zwei luftseitig in Reihe geschalteten Wärmeübertragern. -
1 zeigt einen Motorraum1 eines Kraftfahrzeuges, das nicht näher dargestellt ist. In diesem Motorraum1 sind ein erster Wärmeübertrager2 , beispielsweise ein Kühlmittelkühler, und ein weiterer Wärmeübertrager3 , beispielsweise ein Ladeluftkühler, angeordnet. Der Motorraum1 ist in Richtung der Vorderseite des Kraftfahrzeuges, also auf der linken Seite der1 , durch einen Kühlergrill4 begrenzt. Die beiden Wärmeübertrager2 und3 sind luftseitig in Reihe geschaltet. Dabei ist der mit3 bezeichnete Wärmeübertrager der luvseitig gelegene und der mit2 bezeichnete der leeseitig gelegene Wärmeübertrager. Die Stirnfläche5 des Wärmeübertragers2 und die Stirnfläche6 des Wärmeübertragers3 sind unterschiedlich groß. Dabei überdeckt der mit3 bezeichnete Wärmeübertrager in der durch die Pfeile7 symbolisierten Strömungsrichtung gesehen den mit2 bezeichneten Wärme übertrager teilweise – der überdeckte Bereich wird mit der Bezugsziffer8 und der nicht überdeckte Bereich mit der Bezugsziffer9 bezeichnet. - Gemäß
2 besteht der Wärmeübertrager2 aus Rohren10 und der Wärmeübertrager3 aus Rohren11 , welche als Flachrohre ausgebildet sind und in denen jeweils ein erstes Medium strömt, beispielsweise Kühlmittel in den Rohren10 und Ladeluft in den Rohren11 . Die Wärmeübertragungsfläche dieser Rohre10 und11 ist durch Rippen12 ,13 und14 vergrößert, welche als Wellrippen ausgebildet und jeweils zwischen den Rohren10 und11 angebracht sind. In dem Wärmeübertrager3 weisen die Rippen14 innerhalb des gesamten Wärmeübertragers eine einheitliche Dichte auf, was bedeutet, daß die Abstände zwischen den Rippen im gesamten Bereich gleich sind. Demgegenüber ist der Wärmeübertrager2 bezüglich der Dichte der Rippen12 und13 in zwei unterschiedliche Bereiche8 und9 aufgeteilt. In dem Bereich8 , der luftseitig durch den Wärmeübertrager3 überdeckt ist, ist die Dichte der Rippen geringer als in dem Bereich9 , der luftseitig nicht überdeckt wird. - Wie in
1 dargestellt, erfährt die Luftströmung beim Durchströmen der Wärmeübertrageranordnung im oberen, d. h. nicht überdeckten Bereich9 einen Druckabfall Δp1 und im unteren, d. h. überdeckten Bereich8 einen Druckabfall Δp2. Dabei wird unter dem Druckabfall Δp1 der Abfall des Druckes zwischen der Eintrittsebene (Stirnfläche5 ) und der Austrittsebene (leeseitig gelegene Fläche15 ) verstanden sowie unter dem Druckabfall Δp2 der Abfall des Druckes zwischen der Eintrittsebene (Stirnfläche6 ) und der Austrittsebene (leeseitig gelegene Fläche15 ), der sich zusammensetzt aus dem Druckabfall Δp21 des jeweils luvseitig gelegenen Wärmeübertragers3 und dem Druckabfall Δp22 des jeweils leeseitig gelegenen Wärmeübertragers2 im überdeckten Bereich8 . Für eine Optimierung der Wärmeübertragungsleistung sollen die Rippendichten so aufeinander abgestimmt werden, daß der Druckabfall Δp1 und der Druckabfall Δp2 annähernd gleich werden. Dadurch ist gegenüber einer Anordnung, bei der die Wärmeübertrager über die gesamte Stirnfläche konstante Dichten der Rippen aufweisen, eine Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung möglich. - Simulationsrechnungen zeigen, daß bei einer Dichte der Rippen des Wärmeübertragers
2 (Kühlmittelkühler) im nicht überdeckten Bereich9 von Ri1 = 75/dm und einer Dichte der Rippen des Wärmeübertragers3 (Ladeluftkühler) von Ri2 = 45/dm und einer Dichte der Rippen des Wärmeübertragers2 im überdeckten Bereich8 von Ri2 = 45/dm eine Verringerung der Ladeluftaustrittstemperatur um etwa 2°C bei gleichwertiger Kühlmittel kühlung im Vergleich zu einer Anordnung von Wärmeübertragern mit jeweiligen Dichten der Rippen von Ri1 = Ri2 = 60/dm erzielt wird, wenn die Stirnfläche des Wärmeübertragers2 doppelt so groß ist wie die des Wärmeübertragers3 . - Bei einer weiteren, nicht in den Zeichnungen dargestellten Anordnung könnte der über die größere Stirnfläche verfügende Wärmeübertrager luvseitig und der Wärmeübertrager mit der kleineren Stirnfläche teeseitig gelegen sein. Auch bei einer solchen Anordnung ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile.
- Eine weitere, nicht in den Zeichnungen dargestellte Anordnung könnte sich dadurch ergeben, daß luvseitig oder auch leeseitig des Wärmeübertragers, der die größere Stirnfläche besitzt, zwei oder mehrere Wärmeübertrager mit Stirnflächen, die gemeinsam kleiner sind als die Stirnfläche des größeren Wärmeübertragers, parallel angeordnet werden.
Claims (6)
- Anordnung von mindestens zwei von Umgebungsluft (
7 ) beaufschlagten, luftseitig in Reihe angeordneten Wärmeübertragern (2 ,3 ), insbesondere im Motorraum (1 ) eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus Rohren (10 ,11 ), in welchen ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium strömt, und luftbeaufschlagten Rippen (12 ,13 ,14 ), wobei die Wärmeübertrager (2 ,3 ) unterschiedliche Stirnflächen (5 ,6 ) aufweisen, so daß sich überdeckte (8 ) und nicht überdeckte (9 ) Stirnflächenbereiche ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager in ihren überdeckten (8 ) und nicht überdeckten (9 ) Stirnflächenbereichen jeweils derart bemessen sind, daß über die gesamte Anordnung der Wärmeübertrager der luftseitige Druckabfall (Δp2) im überdeckten Bereich (8 ) und der luftseitige Druckabfall (Δp1) im nicht überdeckten Bereich (9 ) annähernd gleich ist, wobei der luftseitige Druckabfall im überdeckten Bereich sich zusammensetzt aus dem luftseitigen Druckabfall (Δp21) des luvseitigen Wärmeübertragers und aus dem luftseitigen Druckabfall (Δp22) des leeseitigen Wärmeübertragers. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Dichte der Rippen (
13 ) des mit der jeweils größeren Stirnfläche (5 ) ausgeführten Wärmeübertragers (2 ) im überdeckten Stirnflächenbereich (8 ) geringer ist als im nicht überdeckten (9 ) Stirnflächenbereich. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rohre (
10 ) (Rohrteilung) des Wärmeübertragers (2 ) mit der jeweils größeren Stirnfläche (5 ) im überdeckten Stirnflächenbereich (8 ) größer ist als im nicht überdeckten Stirnflächenbereich (9 ). - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (
10 ) als Flachrohre ausgebildet sind, wobei die Tiefe der Flachrohre (10 ) und/oder der Rippen (13 ) des mit der jeweils größeren Stirnfläche (5 ) ausgeführten Wärmeübertragers (2 ) im überdeckten Stirnflächenbereich (8 ) geringer ist als im nicht überdeckten Stirnflächenbereich (9 ). - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Wärmeübertrager (
2 ,3 ) mehrreihig ausgeführt ist, wobei die Anzahl der Rohrreihen des Wärmeübertragers (2 ) mit der jeweils größeren Stirnfläche (5 ) im überdeckten Stirnflächenbereich (8 ) geringer ist als im nicht überdeckten Stirnflächenbereich (9 ). - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (
2 ) mit der jeweils größeren Stirnfläche (5 ) leeseitig angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813069A DE19813069B4 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813069A DE19813069B4 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813069A1 DE19813069A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19813069B4 true DE19813069B4 (de) | 2008-11-27 |
Family
ID=7862232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813069A Expired - Fee Related DE19813069B4 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19813069B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928193A1 (de) | 1998-07-09 | 2000-01-13 | Behr Gmbh & Co | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
US7506683B2 (en) | 2004-05-21 | 2009-03-24 | Valeo, Inc. | Multi-type fins for multi-exchangers |
WO2006124014A1 (en) * | 2004-05-21 | 2006-11-23 | Valeo, Inc. | Multi-type fins for multi-exchangers |
DE102007022859B4 (de) | 2007-05-15 | 2023-01-12 | Volkswagen Ag | Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug |
DE102008052044A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-03-25 | Voith Patent Gmbh | Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist |
DE102012202883A1 (de) * | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmetauscher |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202773A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-09-22 | Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb | Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit |
DE3427161A1 (de) * | 1984-07-24 | 1985-01-24 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | In einem kraftfahrzeug eingebauter kuehler |
US4620509A (en) * | 1985-08-05 | 1986-11-04 | Cummins Engine Company, Inc. | Twin-flow cooling system |
JPS639621A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-16 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車のラジエ−タ |
DE4142023A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-24 | Behr Gmbh & Co | Waermetauschereinheit fuer kraftfahrzeuge |
JPH07189684A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-28 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 熱交換装置 |
-
1998
- 1998-03-25 DE DE19813069A patent/DE19813069B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202773A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-09-22 | Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb | Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit |
DE3427161A1 (de) * | 1984-07-24 | 1985-01-24 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | In einem kraftfahrzeug eingebauter kuehler |
US4620509A (en) * | 1985-08-05 | 1986-11-04 | Cummins Engine Company, Inc. | Twin-flow cooling system |
JPS639621A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-16 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車のラジエ−タ |
DE4142023A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-24 | Behr Gmbh & Co | Waermetauschereinheit fuer kraftfahrzeuge |
JPH07189684A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-28 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 熱交換装置 |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
Eitel, Jochen: Ladeluftkühlung mit Niedertemperatur-Kühlmittelkreisläufen für Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift Nr. 3, 1992, S. 114-118, 120, 121 |
Eitel, Jochen: Ladeluftkühlung mit Niedertemperatur-Kühlmittelkreisläufen für Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift Nr. 3, 1992, S. 114-118, 120, 121 * |
Jenz, Siegfried: Entwicklungen in der Nutzfahrzeug-Motorkühlung. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift Nr. 10, 1993, S. 534-539 |
Jenz, Siegfried: Entwicklungen in der Nutzfahrzeug-Motorkühlung. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift Nr. 10, 1993, S. 534-539 * |
JP 07-189 684 A |
Patent Abstracts of Japan & JP 07189684 A * |
Patent Abstracts of Japan & JP 63009621 A (M708,June 14, 1988, Vol. 12, No. 206 * |
Patent Abstracts of Japan: JP 63-009 621 A (M- 708,June 14, 1988, Vol. 12, No. 206 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19813069A1 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219107T2 (de) | Verdampfer | |
DE60102309T2 (de) | Wärmeaustauschmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0318885B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges | |
DE102006018681A1 (de) | Wärmetauscher für ein Fahrzeug | |
EP1712863B1 (de) | Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug | |
DE3131737C2 (de) | ||
DE69500676T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69406401T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19813069B4 (de) | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
EP1588115B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler | |
DE102007018722A1 (de) | Kondensator | |
DE4327213C2 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP1934545B1 (de) | Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug | |
DE10342241A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19814028A1 (de) | Doppel-Wärmetauscher | |
DE19746371A1 (de) | Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern | |
EP1248063B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1684032B1 (de) | Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE3990036C2 (de) | Ölkühler und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3050963C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE20010994U1 (de) | Netz für einen Wärmeübertrager | |
DE20009332U1 (de) | Klimagerät für Personentransportfahrzeuge | |
DE112017007180T5 (de) | Kühlanordnung für eine turbinenanordnung | |
EP1818643B1 (de) | Wärmeübertragereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |