[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19909400A1 - Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür - Google Patents

Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür

Info

Publication number
DE19909400A1
DE19909400A1 DE19909400A DE19909400A DE19909400A1 DE 19909400 A1 DE19909400 A1 DE 19909400A1 DE 19909400 A DE19909400 A DE 19909400A DE 19909400 A DE19909400 A DE 19909400A DE 19909400 A1 DE19909400 A1 DE 19909400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
frame
drive rod
wing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909400A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gersdorf
Cord Lohmann
Carmen Rotger Steigemann
Juergen Sasmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19909400A priority Critical patent/DE19909400A1/de
Priority to AU29069/00A priority patent/AU2906900A/en
Priority to PL350129A priority patent/PL197054B1/pl
Priority to EP00907503A priority patent/EP1159502B1/de
Priority to DE50001374T priority patent/DE50001374D1/de
Priority to AT00907503T priority patent/ATE233854T1/de
Priority to PCT/EP2000/000922 priority patent/WO2000052288A1/de
Publication of DE19909400A1 publication Critical patent/DE19909400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür bzw. einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters. Dabei wird zur vereinfachten Montage, zur einfachen Herstellung des Beschlages und zur Vereinfachung des Fensters vorgeschlagen, daß Befestigungselemente 34 im Nutgrund der Profilnut angeordnet werden, die einen Kupplungsabschnitt 44 tragen, der mit einem hinterschnittenen Bereich der Treibstange eine Kulissenführung bildet. Dabei werden die Beschlagelemente im Nutgrund befestigt und ragen im wesentlichen quer aus der Profilnut heraus und durchdringen bzw. umgreifen die Treibstangen an dafür vorgesehenen Öffnungen oder Ausnehmungen.

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft zunächst ein Fenster oder eine Tür entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft aber auch einen Beschlag sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters.
Ein Fenster oder eine Tür entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits bekannt aus der DE 44 45 793 C1. Dabei werden in einer offenen Profilnut des Flügels oder des Rahmens eine Treibstange längsverschieblich geführt, die an ihrer Umfangsfläche Mittel zur formschlüssigen Kopplung mit Beschlagelementen aufweist. Zur Führung der Treibstange ist dabei vorgesehen, daß im Nutgrund ein vorspringender Steg angebracht ist oder aber daß ein spezielles Profilstück im Nutgrund befestigt wird, daß der Treibstange als Führung dient. Riegel zur Verriegelung des Flügels gegenüber dem Rahmen werden dabei an separaten Beschlagelementen angebracht, die über eigene Befestigungselemente am Flügel bzw. Rahmen befestigt werden können.
Aus der DE 196 02 025 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür bekannt geworden, bei dem zunächst die Flügelholme entsprechend der vorher festgelegten Länge abgelängt werden, anschließend die parallel zu den jeweiligen Flügelholmen anzuordnenden Beschlagteile, wie Getriebe und Verlängerungen, an den Rahmenholmen befestigt werden, daraufhin die Rahmenholme miteinander verbunden werden und abschließend Eckumlenkungen mit den bereits montierten Beschlagteilen sowie mit dem Flügelrahmen verbunden werden.
Aus der DE 195 47 854 A1 ist es hingegen bekannt, daß zuerst die Eckumlenkungen im Eckbereich von Flügel und Rahmen anzuordnen sind und daß die jeweils angrenzenden Beschlagteile anschließend montiert werden. Bei der DE 196 02 025 C2 besteht der Vorteil in der einfachen Handhabung von losen Flügelholmen, während hingegen bei der Ausgestaltung nach DE 195 47 854 A1 jeweils der gesamte Flügel bei der Montage des Beschlages bewegt und gehandhabt werden muß.
Bei dem aus der DE 196 02 025 C2 bekannten Beschlag ist der Treibstangenbeschlag durch Treibstangen-Teilstücke gebildet, die durch formschlüssig an den Enden vorgesehene Kupplungsschuhe miteinander verbindbar sind. Die Treibstangen-Teilstücke tragen dabei auch die Riegel und sind in ihrer Länge den Flügelabmessungen abpaßbar. Die Befestigung der Treibstangen-Teilstücke erfolgt dabei durch Halteelemente, die am Flügel ortsfest anzubringen sind und den Treibstangen-Teilstücken eine Längsführung gewähren.
Nachteilig ist es dabei, daß die Treibstangen-Teilstücke in unterschiedlichen Längen bevorratet werden müssen um lange Abfallstücke vermeiden zu können. Die maximale Höhe eines Flügels kann nämlich den minimalen Wert - also das kleinste herstellbare Flügelmaß - leicht um das Zehnfache übersteigen. Daher sind die Treibstangen-Teilstücke in unterschiedlichen Längen zu bevorraten oder aber mehrere Treibstangen-Teilstücke zur Erreichung der gewünschten Länge hintereinander zu kuppeln. Beides stellt einen erhöhten Fertigungs- bzw. Montageaufwand dar, da sich die unterschiedlichen Treibstangen-Teilstücke z. B. schlecht bevorraten und magazinieren lassen, mehrere gleichlange Treibstangen- Teilstücke aber eine Vielzahl von Kupplungsstellen mit sich bringen, welche den Fertigungsprozeß verkomplizieren und verlangsamen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einerseits ein Fenster zu schaffen, daß eine einfache Montage der Beschläge erlaubt, die dazu notwendigen Beschläge und abschließend ein Verfahren das zur Herstellung des Fensters oder der Tür geeignet ist anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe bei einem Fenster entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dienen die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Ein entsprechender Beschlag ist in den Unteransprüchen 3 bis 8 angegeben. Schließlich ist in Anspruch 9 bis 12 ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder einer Tür nach dem Anspruch 1 mit einem Treibstangenbeschlag angegeben.
Von besonderem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es, daß sich über die Befestigungselemente eine definierte, von der Flügelgeometrie unabhängige Befestigungsmöglichkeit ergibt, welche die universelle Verwendung einer Treibstange zuläßt. Dabei sind die Beschlagelemente vor Montage der Treibstange im Nutgrund zu befestigen, so daß die Beschlagelemente ansich sehr klein ausgebildet sein können.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß bei einem Fenster oder einer Tür bei der der den Treibstangenbeschlag tragende Flügel oder Rahmen aus Hohlprofilen gebildet ist, die mittels in Kammern des Hohlprofils eingebrachten, sogenannten Armierungsprofilen versteift sind, die Armierungsprofile durch die Befestigungselemente mit dem Hohlprofil verbunden werden. Dadurch wird ein separater Arbeitsgang zur Befestigung der Armierungsprofile vermieden und die Befestigungselemente darüber hinaus besonders sicher an dem Hohlprofil befestigt.
Ein Beschlag für ein Fenster oder eine Tür kann dabei dadurch weitergebildet werden, daß der Kupplungsabschnitt des Befestigungselementes pilzkopfförmig ist. Dadurch lassen sich die benötigte Kulissenführung in besonders einfacher Art und Weise herstellen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht dabei vor, daß die Treibstange TT-förmig ist dadurch auf der Rückseite die notwendige Kulissenführung auszubilden im Stande ist.
Von besonderem Vorteil ist aber auch, daß zumindest eines der Beschlagelemente aus einer zweifach abgewinkelten, im wesentlichen U-förmigen Führung besteht, an der ein Kupplungskörper längsverschiebbar angebracht ist. Dabei werden nämlich relativ einfache und alle wesentlichen Funktionsabschnitte aufweisende Beschlagelemente geschaffen, die sich in einfacher Art und Weise mit der Treibstange kuppeln lassen. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß ein Kupplungskörper ein Gewinde oder ähnliches zur Verbindung bzw. Befestigung eines Riegels aufweist. Der Riegel wird dadurch an dem Beschlagelement angeordnet und ist nicht - wie bei Treibstangenbeschläge sonst üblich - an der Treibstange fest angeordnet. Über das Gewinde läßt sich dabei die Höhe des Riegels gegenüber der Treibstange einstellen, so daß auch hier eine Anpassung erfolgen kann. Dabei ist weiterhin vorgesehen, daß der Kupplungskörper mittels vorstehender Zapfen eine Lochgruppe in der Treibstange durchgreift. Dadurch wird die Treibstange nur zur Übertragung der Schließkräfte verwendet, die Führung der Riegel wird durch das Beschlagelement vollständig übernommen, wobei durch den Kupplungskörper eine einfach und zweckmäßige Kupplung des Beschlagelementes mit der Treibstange erfolgt. Gleichzeitig wird die Treibstange durch das Beschlagelement zusätzlich geführt.
Zum Antrieb der Treibstange ist dabei vorgesehen, daß eines der Beschlagelemente als Treibstangengetriebe ausgebildet ist.
Eine Weiterbildung des Beschlages sieht vor, daß die Eckumlenkung einen winkelförmigen Grundkörper aufweist, der mit einem ersten Schenkel die Treibstange des einen Rahmen- bzw. Flügelholms untergreift und mit einem zweiten Schenkel die Treibstange des zweiten Rahmen- bzw. Flügelholms übergreift. Dadurch wird die Eckumlenkung senkrecht zu einem der Rahmenholme zuführbar, was insbesondere bei einer automatisierten Montage der Eckumlenkung von besonderem Vorteil ist. Ansonsten müssen die Eckumlenkungen entlang einer Winkelhalbierenden des Flügels bzw. des Rahmens zugeführt werden, was jeweils eine Drehung des Rahmens oder des Flügels notwendig macht. Da Eckumlenkungen ggf. an allen Eckbereichen des Flügels oder des Rahmens anzubringen sind, wird dadurch das Drehen des Flügels um mehr als 360° notwendig, verwendet man nur eine Zuführeinrichtung der Eckumlenkung. Aber auch bei einer manuellen Montage der Eckumlenkung ist das Einführen eines der Schenkel entlang eines der Rahmenholme einfacher zu Handhaben als das Übergreifen von zwei Rahmenschenkel gleichzeitig.
Zur Befestigung der Eckumlenkung ist dabei noch vorgesehen, daß der Schenkel der Eckumlenkung, der die Treibstange untergreift, an seinem freien Ende eine Kupplungsglied für ein Befestigungselement enthält. Das Kupplungsglied legt dabei den Schenkel, der durch die Treibstange nicht mehr zugänglich ist, zusätzlich fest. Dabei kann das Befestigungselement denen zur Befestigung der Treibstange entsprechen oder aber auch eine eigene Ausgestaltung aufweisen.
Schließlich wird durch das in Anspruch 9 angegebene Verfahren eine vereinfachte Herstellung des Fensters oder der Tür entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 möglich. Von besonderem Vorteil ist dabei die Verwendung der Befestigungselemente zur gleichzeitigen Befestigung ggf. verwendeter Hohlprofile mit den Armierungsprofilen. Durch die Trennung der Riegel von der Treibstange wird darüber hinaus eine unabhängig von, der Montage und dem Montagezeitpunkt der Treibstange mögliche Anordnung der Riegel und sonstigen Beschlagelemente bereits am losen Holm von Rahmen oder Flügel erzielt. Dabei lassen sich die Lage der Beschlagelemente aus den eingangs der Herstellung bekannten Größen des Flügels bzw. des Rahmens ermitteln, so daß die Fertigung der Treibstange ggf. parallel erfolgen kann. Dabei ist das Zuführen der dadurch bedingten kleinen Beschlagelemente wie z. B. Getriebe oder Schließer aber auch der Eckumlenkung auch in automatisierter Fertigung vereinfacht. Die Befestigung der Treibstange an den Befestigungselementen und das Kuppeln der Treibstange mit den Beschlagelementen ist durch die einfache Ausgestaltung der Kupplungsschuhe stark vereinfacht und kann ggf. ebenfalls automatisiert werden. Dabei ist das senkrechte Zuführen der Treibstange zum Rahmen bzw. Flügelholm ein wesentlicher Vorteil gegenüber solchen Schub- oder Treibstangen, die längs in hinterschnittenen Nuten eingeführt werden müssen. Dazu ist nämlich einem Platzbedarf zu genügen, der die Höhe oder Breite des Hügels bzw. Rahmens um das Doppelte übersteigt. Zwar ist durch die Herstellung und Montage des Beschlages am losen Holm der Platzbedarf bereits minimiert, jedoch sind die großen Längen der ggf. verwendeten Treibstangen bei einer automatisierten Fertigung aber auch bei einer Handmontage ein großes Hindernis.
Schließlich ist es für ein derartiges Fertigungsverfahren von Vorteil, wenn die Eckumlenkung senkrecht zu einem Rahmen oder Flügelholm herangeführt werden kann, wobei die Eckumlenkung einen winkelförmigen Grundkörper aufweist, der mit einem ersten Schenkel die Treibstange des einen Rahmen- bzw. Flügelholms untergreift und mit einem zweiten Schenkel die Treibstange des zweiten Rahmen- oder Flügelholms übergreift. Dadurch lassen sich die Eckumlenkungen - wie bereits vorstehend ausgeführt - senkrecht zum jeweiligen Rahmenholm zuführen und montieren.
Von besonderem Vorteil ist aber auch, daß die Riegel erst nach Befestigung der Treibstangen an den Beschlagelementen befestigt werden können. Dadurch ist es ggf. möglich, unterschiedliche Riegel unabhängig von der Treibstange am Treibstangenbeschlag anzuordnen und dabei gleichzeitig eine zusätzliche Befestigung der Treibstange zu erzielen.
Zweckmäßig und hilfreich ist es in jedem Falle, daß die Montage der Beschlagelemente automatisiert erfolgt, wobei die Beschlagelemente im Magazin oder ähnlichem bevorratet sind und automatisch zugeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Drehflügelfenster mit relativ zum ortsfesten Rahmen in Öffnungsstellung befindlichem Flügel,
Fig. 2 ebenfalls in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Drehkippfenster mit in Kippöffnungsstellung gegenüber dem feststehenden Rahmen angebrachten Flügel,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Treibstangenbeschlages für ein Drehflügelfenster nach Fig. 1 ohne Darstellung des Flügels,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Treibstangenbeschlages für ein Drehkippfenster nach Fig. 2 ebenfalls ohne Darstellung des Flügels,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Treibstangenbeschlages für ein Stulpflügelfenster,
Fig. 6 eine Seiten- und Draufsicht einer Treibstange zur Bildung eines Treibstangenbeschlages,
Fig. 7 einen Querschnitt der Treibstange entlang der Linie VII in Fig. 6,
Fig. 8 ein Befestigungselement zum Anordnen innerhalb einer Profilnut und zum Kuppeln mit einer Treibstange,
Fig. 9 einen Schließer mit einem Riegel,
Fig. 10 in einer isometrischen Darstellung den Eckbereich eines Treibstangenbeschlages mit einer Eckumlenkung und den damit gekuppelten Treibstangen,
Fig. 11 eine Eckumlenkung in vergrößerter Darstellung ohne Treibstangen,
Fig. 12 ein Getriebe zum Antrieb des Treibstangengetriebes.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, das einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Der Flügel 3 ist dabei am feststehenden Rahmen 2 mittels Scharnierbeschlägen 4 um eine seitliche, lotrechte Achse 5-5 beweglich, also als Drehflügel, aufgehängt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Scharnierbeschläge 4 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 2 des Fensters 1 so einzubauen, daß der Flügel 3 um eine untere, waagerechte Achse als Kippflügel oder um eine obere, waagerechte Achse als Klappflügel relativ zum feststehenden Rahmen 2 bewegt werden kann.
Mindestens zwei Scharnierbeschläge 4 sind dabei zwischen dem feststehenden Rahmen 2 und dem Flügel 3 angeordnet, obwohl in Fig. 1 der Zeichnung nur ein solcher Scharnierbeschlag 4, nämlich der obere Scharnierbeschlag 4, zu sehen ist.
Auch in Fig. 2 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, daß einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Dabei ist der Flügel 3 wahlweise um eine seitliche, lotrechte Achse 5-5 oder um eine untere, waagerechte Achse 6-6, also als Drehkippflügel 3, relativ zum feststehenden Rahmen 2 beweglich gelagert. Beim Drehkippfenster nach Fig. 2 ist ein Scharnierbeschlag 4 zumindest zwischen der der Gelenkachse 5-5 benachbarten oberen Ecke des Flügels 3 und des feststehenden Rahmens 2 vorgesehen, und zwar ist er dort mit einer Drehkipp-Ausstellvorrichtung 7 verbunden.
Wie anhand der Fig. 1 auch noch deutlich wird, ist an dem Flügel ein Treibstangenbeschlag 8 vorgesehen, der längsverschieblich geführte Riegel 9 aufweist, die mit am feststehenden Rahmen 2 angeordneten Riegeleingriffen 10 zusammenwirken. Der Treibstangenbeschlag 8 wird über ein Kantengetriebe 15 bewegt und gesteuert, welches am Flügel 3 befestigt ist. Dem Kantengetriebe 15 ist ein Bedienungshandhebel 16 zugeordnet, der auf der Sichtfläche des Flügels 3 befestigt ist.
Der Bedienungshandhebel 16 weist einen - hier nicht dargestellten - Vierkantdorn auf, der in eine Vierkantaufnahme eines Ritzels des Getriebes 15 einführbar ist.
Wie anhand der Darstellung des Drehflügels (Fig. 1) und Drehkippflügels (Fig. 2) deutlich wird, werden der Rahmen 2 aus den Rahmenholmen 17, 18, 19, 20 gebildet. Der Flügel 3 hingegen wird aus den Flügelholmen 21, 22, 23, 24 hergestellt. Die Größenabmessungen der Profilholme ergeben sich dabei aus den benötigten Rahmenaußenmaßen 25, 26. Je nach Größe und Gestaltung des verwendeten Profils des Rahmens 2 bzw. des Flügels 3 ergeben sich für die in Fig. 1 angedeuteten Falzabmessungen 27, 28 von dem Flügel 3 bzw. 29, 30 des Rahmens 2 ermittelbare Werte. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll von einer Montage des Treibstangenbeschlages 8 am Flügel 3 ausgegangen werden, so daß für die Bemessung der benötigten Beschlagteile die Falzabmessungen 27, 28 des Flügels 3 von Interesse sind.
In den Fig. 3, 4 und 5 sind die in den Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellten Treibstangenbeschläge 8 ohne den Flügel 3 bzw. den Rahmen 2 dargestellt. In den Fig. 3 bis 5 ist dabei eine Profilnut 31 angedeutet, die zur Aufnahme des Treibstangenbeschlages 8 dient.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Treibstangenbeschlag 8 ist eine Ausgestaltung des Flügels 3 entsprechend Fig. 1 als Drehflügel vorgesehen. An der lotrecht verlaufenden Schwenkachse 5-5 ist am Flügel 3 gegenüberliegend, an der sogenannte Verschlußseite 32, das Getriebe 15 angeordnet. Das Getriebe 15 wirkt direkt oder indirekt mit einer Treibstange 33 zusammen, die in der Profilnut 31 angeordnet ist. Die Treibstange 33 wird dabei von Befestigungselementen 34 gehalten und geführt, die im Nutgrund 35 der Profilnut 31 befestigt sind. Die Treibstange 33 übergreift neben dem Getriebe 15 weitere Beschlagelemente in Form von Schließern 36. Auf den horizontalen Rahmenschenkel 21, 23 (Fig. 1) sind keine weiteren Beschlagteile des Treibstangenbeschlages 8 vorgesehen. Zur Lagerung des Flügels 3 an dem Rahmen 2 ist lediglich ein hier schematisch angedeuteter Scharnierbeschlag 4 vorgesehen, der aber mit dem Treibstangenbeschlag 8 in keiner Antriebsverbindung oder ähnlichem steht.
In Fig. 4 ist der Treibstangenbeschlag 8 zur Betätigung eines Drehkippflügels entsprechend Fig. 2 ausgelegt. Daher finden sich neben dem Getriebe 15 und Schließern 36 auf der Verschlußseite 32 Eckumlenkungen 37 sowie Schließer 36 an den horizontalen Flügelschenkel 21 und 23 sowie an dem vertikalen - der Verschlußseite 32 an dem Rahmenschenkel 22 gegenüberliegenden - Flügelschenkel 24 vorgesehen. Dabei sind auch hier an den Flügelholmen 21, 23, 24 Befestigungselemente 34 vorgesehen. Am oberen horizontalen Flügelschenkel 21 ist darüber hinaus die Drehkipp-Ausstellvorrichtung 7 vorgesehen, die mit dem Treibstangenbeschlag 8 verbunden ist, so daß über den Treibstangenbeschlag 8 die Schaltstellung der Drehkipp-Ausstellvorrichtung einstellbar ist.
In der Fig. 5 schließlich ist ein Treibstangenbeschlag 8 für einen Stulpflügel dargestellt, der entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Drehflügel ausgebildet ist, aber anstatt des Getriebes 15 ein Falzgetriebe 38 aufweist. Bei Stulpflügeln wird der vordere, drehachsenferne Abschnitt des Flügels 3 von dem Gangflügel überschlagen, so daß das Falzhebelgetriebe 38 nur bei geöffnetem Gangflügel sichtbar ist. Der Gangflügel kann dabei als Drehflügel nach Fig. 3 oder Drehkippflügel nach Fig. 4/2 ausgebildet sein, wobei allerdings die Getriebe 15 bzw. das Falzhebelgetriebe 38 nebeneinanderliegend angeordnet sind.
In Fig. 6 und 7 ist die Treibstange 33 in einer vergrößerten Darstellung sichtbar. Die Treibstange 33 ist - wie insbesondere aus Fig. 17 hervorgeht - etwa TT-förmig ausgebildet. Dazu stehen von einem querverlaufenden Rechteckquerschnitt unterseitig zwei hakenartige Stege 40 über die gesamte Länge der Treibstange 33 ab. Die Stege 44 tragen an ihrem freien Ende 41 Haken 43, die einen hinterschnittenen Bereich 42 bilden. Die Haken 43 hintergreifen dabei - im montierten Zustand - einen Pilzkopf des Befestigungselements 34, das in Fig. 8 dargestellt ist. Der verbreiterte Kopf 45 des Befestigungselementes 34 ist dabei so bemessen, daß dieser vollständig in dem hinterschnittenen Bereich 42 aufnehmbar ist und einen Kupplungsabschnitt bildet. Gleichzeitig ist an dem Befestigungselement 34 ein zylindrischer Abschnitt 46 vorgesehen, der in seinem Durchmesser auf das lichte Maß 47 zwischen den Haken 43 abgestimmt ist.
Über den Kupplungsabschnitt des Befestigungselementes 34 erhält die Treibstange 33 eine Kulissenführung, so daß diese senkrecht zur Längsachse des Befestigungselementes 34 über am Kopf 45 seitlich vorgesehene Führungsschrägen 47 sowie an den Haken 43 angebrachte Radien 48 aufklippsbar gestaltet ist, gleichzeitig aber eine in Längsrichtung sichere Führung erhält.
Wie aus der Fig. 6 noch hervorgeht, ist in der Treibstange 33 eine Lochgruppe 50 vorgesehen. Die Lochgruppe 50 dient zur Kopplung der Treibstange 33 mit dem in Fig. 9 dargestellten Schließer 36.
Der Schließer 36 besteht aus einer zweifach abgewinkelten, im wesentlichen U- förmigen Führung 51 an der ein Kupplungskörper 52 längsverschiebbar gelagert ist. Dazu durchgreift der Kupplungskörper 52 ein Langloch 53 der Führung 51 und ist auf der Unterseite der Führung 51 mittels einer Platte 54 gesichert.
Auf der Oberseite des Kupplungskörpers 52 sind drei zylindrische Zapfen 55, 56 vorgesehen. Die Zapfen 55, 56 sind längssymmetrisch auf dem Kupplungskörper 52 angebracht, wobei die äußeren Zapfen 55 etwas kleiner bemessen sind als der quersymmetrisch dazu angeordnete mittlere Zapfen 56. Der mittlere Zapfen 56 weist eine - hier nicht dargestellte - Bohrung auf, in der ein Gewindebolzen 57 mit einem Kopf 58 einsetzbar ist. Über den Gewindebolzen 57 läßt sich die Höhe des Kopfes 58 einstellen. Der Gewindebolzen 57 mit dem Kopf 58 bildet den Riegel 9, welcher mit den am Rahmen 2 feststehend angeordneten Riegeleingriffen 10 zusammenwirkt. Dabei wird der Riegel 9 zusammen mit dem Kupplungskörper 52 von der in Fig. 6 dargestellten Lochgruppe 55 bei einer Schaltung der Treibstange 33 jeweils mitgeführt.
Die Führung 51 läßt sich im Nutgrund mittels der abgewinkelten Abschnitte 59 sowie der darin vorgesehenen Bohrungen 60 am Nutgrund 35 der Profilnut 31 befestigen.
Dabei läßt sich die Führung 51 relativ preisgünstig durch Stanzbiegen herstellen, während der Kupplungskörper 52 als Formteil, beispielsweise aus Zinkdruckguß herstellbar ist, der mit der ebenfalls als Stanzbiegeteil ausgebildeten Platte 54 vernietbar ist. Der Riegel 9 besteht aus einer speziellen, z. B. rostfreien, Schraube die vorzugsweise mit einem selbstschneidenden Gewinde im Bereich des Gewindebolzens 57 ausgebildet ist. Dadurch entfallen aufwendige Gewindebohrungen in dem Kupplungskörper 52.
In Fig. 10 ist der Eckbereich eines Treibstangenbeschlages 8 dargestellt, bei dem eine erste Treibstange 33 1 und eine zweite Treibstange 33 2 rechtwinklig zueinander verlaufen. Zur Übertragung der Schubbewegungen der Treibstangen 33 1 bzw. 33 2 ist die Eckumlenkung 37 vorgesehen. Die Eckumlenkung 37 besteht, wie in Fig. 11 anhand einer vergrößerten Darstellung deutlich wird, aus einem Grundkörper 66 der als Formteil ausgebildet ist und sich daher aus Kunststoff oder bzw. Zinkdruckguß kostengünstig herstellen läßt. In dem Grundkörper 66 ist eine Führung 67 für Umlenkglieder 68 in der ansich bekannten Art und Weise vorgesehen. Die Umlenkglieder 68 sind an jedem Ende mit Kupplungsgliedern 69, 70 versehen, die zylindrische Zapfen 71, 72 aufweisen. Der winkelförmige Grundkörper 66 der Eckumlenkung 37 ist dabei so gestaltet, daß das dem ersten Schenkel 73 zugeordnete Kupplungsglied 79 mit dem Zapfen 71 nach außen weist, während das an dem zweiten Schenkel 74 vorgesehene Kupplungsglied 70 mit dem Zapfen 72 zur Innenseite des winkelförmigen Grundkörpers 66 gerichtet ist. Dabei ist der Schenkel 74 bezüglich seinen Abmessungen gegenüber dem Schenkel 73 verbreitert ausgeführt und weist im Bereich des Radius 75 der Führung 67 ein verbreitertes Fußteil 76 auf.
Bei der Montage der Eckumlenkung 37 liegt das Fußteil 76 auf dem Nutgrund 35 der dem Schenkel 74 zugeordneten Profilnut 31 auf. Der Schenkel 74 hingegen kann auf einer Nutstufe der Profilnut 31 oder aber auf dem Falzbereich des Flügels angeordnet sein. Der Schenkel 73 hingegen wird vollständig von der Profilnut 31 aufgenommen, so daß der Schenkel 73 der Eckumlenkung 37 die Treibstange 33 1 untergreift während der Schenkel 74 die Treibstange 33 2 überdeckt.
Zur Befestigung der Eckumlenkung 37 ist in dem Bereich des Fußteils 76 eine Bohrung 77 vorgesehen, in der eine Befestigungsschraube ein Langloch der Umlenkglieder 68 durchgreift.
Wie aus der Fig. 10 darüber hinaus noch deutlich wird, ist der Schenkel 73 an seinem freien Ende 78 mit einem Kupplungsglied 79 für ein Befestigungselement 34 versehen.
Fig. 12 zeigt das Getriebe 15 des Treibstangenbeschlages 8. Das Getriebe 15 besteht aus einem Gehäuse 80, einem darin drehbar gelagerten Ritzel 81, in Längsrichtung von dem Gehäuse 80 abstehende Befestigungsflansche 82 sowie einem Mitnehmer 83, der Ausnehmungen 84 aufweist die von Zähnen 85 des Ritzels 81 durchgriffen werden. Bei einer Drehung des Ritzels 81 durch einen eine Vierkantaufnahme 86 des Ritzels 81 durchgreifenden Vierkantdorn, der in Drehmitnahme mit dem Bedienungshandhebel 16 steht, wird der Mitnehmer 83 durch kämmen der Zähne 85 in den Ausnehmungen 84 des Mitnehmers 83 in Längsrichtung bewegt. An dem Mitnehmer 83 sind zylindrische Mitnehmerzapfen 87 vorgesehen, die in entsprechende Bohrungen bzw. Lochgruppe der Treibstange 33 einrückbar sind. Die Befestigung des Getriebes 15 erfolgt in ansich bekannter Art und Weise. Zum Durchgriff des Vierkantdorns des Betätigungshandhebels 16 und zur Befestigung des Bedienungshandhebels werden Bohrungen oder Ausnehmungen im Flügelholm 22 vorgesehen. Die Bohrungen sind dabei so angeordnet, daß diese mit ihrer Mantellinie den Nutgrund 35 durchdringen und zu dem Nutgrund 35 der Profilnut 31 offene Kammern entstehen lassen, in die die Gehäuseansätze des Gehäuses 80 eintauchen können.
Die Herstellung eines Fensters 1 entsprechend den Fig. 1 und 2 erfolgt durch den nachfolgend beschriebenen Fertigungsvorgang. Zunächst werden die entsprechend den Rahmenaußenmaßen 25, 26 benötigten Profilabschnitte abgelängt. Bei Hohlprofilen z. B. aus Kunststoff erfolgt dies durch Verwendung einer Doppel-Gehrungssäge, bei der jeweils Gehrungsschnitte gleichzeitig an einem Langprofil erzeugt werden können. Der Vorgang wird wiederholt bis alle Rahmen- und Flügelprofilholme 17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24 abgelängt sind. Anschließend werden die bei Hohlprofilen benötigten Armierungsprofile entsprechend den Längen der Flügel- und Rahmenholme abgelängt und in die entsprechenden Kammern der Flügel- und Rahmenholme eingeschoben. Die Befestigung der Armierungsprofile erfolgt mit den Befestigungselementen 34, die im Nutgrund 35 der Profilnut 31 angeordnet werden.
Bei den Rahmenholmen werden die Armierungsprofile von den äußeren Umfangskanten der Rahmenholme durch herkömmliche Schrauben befestigt, wenn der Rahmen keine Profilnut 31 zur Aufnahme des Treibstangenbeschlages 8 enthalten soll. Findet die Herstellung des Flügels und/oder des Rahmens aus einem Massivwerkstoff, z. B. Holz statt, werden die Befestigungselemente 34 dennoch montiert, sind aber dabei mit einem kürzeren Befestigungsschaft versehen, da sie keine Armierungsprofile befestigen müssen.
In einem weiteren Fertigungsschritt werden nun die Bohrungen bzw. Öffnungen zur Aufnahme des Getriebes 15 in dem Flügelholm 22 angebracht. Ggf. kann die Herstellung der Ausnehmung bzw. Bohrungen zeitgleich während des Betriebs der Doppel-Gehrungssäge erfolgen.
An den losen Flügelholmen 21, 22, 23, 24 werden sodann die Schließer 36 angeordnet. Die Zuordnung der Schließer 36 zu den Rahmenholmen 21, 22, 23, 24 erfolgt dabei aufgrund vorher festgelegter Abstände und kann z. B. von der Größe des herzustellenden Flügels ausgehend von einem Endbereich des Flügelholms erfolgen.
Nach dem vorgegebenen Schema, in dem die Beschlagelemente, also das Getriebe 15 und die Schließer 36, an den Rahmenholmen 21, 22, 23, 24 befestigt sind, werden die Treibstangen 33 von Profilstäben abgelängt und/oder von sogenannten Coils abgerollt, entsprechend den Abständen der Schließer 36 und/oder des Getriebes 15 mit der Lochgruppe 50 versehen und abgelängt.
Die Berechnung der Länge der Treibstange 33 erfolgt dabei aufgrund der eingangs festgestellten Größenabmessungen des Flügels 3, insbesondere der Falzabmessungen 27, 28. Davon wird - je nach Ausführung des Flügels 3 als Dreh- oder Drehkippflügel - die Länge der ggf. vorzusehenden Eckumlenkung 37 abzuziehen sein. Der Abstand der Lochgruppe zum Kuppeln des Getriebes 15 ergibt sich dabei aus dem sogenannten G-Maß 88 (Fig. 1), welches den Abstand des Bedienungshandgriffs 16 von der unteren horizontalen Flügelfalzfläche bezeichnet. Aufgrund der bekannten Abmessungen des Flügels 3 läßt sich daher die Treibstange 33 ohne weiteres mit den entsprechenden Lochgruppen 50 für die Schließer und für das Getriebe 15 versehen und abmessen. Die Schließer 36 sind ebenso wie das Getriebe 15 in einer allen Beschlagelementen gleichen Schaltstellung fixiert, beispielsweise der Drehöffnungsstellung des Beschlages, so daß die Treibstange 33 zum Flügel 3 auszurichten ist und die Lochgruppen 50 bzw. die des Getriebes 15 die jeweiligen Mitnehmerzapfen bzw. Zapfen 55, 56, 87 umgreifen bzw. die Zapfen 55, 56 und die Mitnehmerzapfen 87 in die entsprechenden Bohrungen der Treibstange 33 eintauchen. Die Treibstange 33 läßt sich dabei senkrecht zur Falzfläche des jeweiligen Flügelholms 21, 22, 23, 24 aufklippsen.
Anschließend kann der Rahmen 2 bzw. der Flügel 3 zusammengefügt werden, beispielsweise durch Schweißen bei Kunststoffhohlprofilen. Dabei ist die Treibstange 33 - bedingt auch durch die Abmessungen der Eckumlenkung 37 - von den jeweiligen Gehrungsabschnitten der Rahmenholme 21, 22, 23, 24 jeweils ausreichend weit beabstandet. Anschließend können ggf. beim Schweißen entstehende Schweißraupen durch ein sogenanntes Putzen des Eckbereiches entfernt werden.
Anschließend werden die Eckumlenkungen 37 montiert und zwar durch Anlegen des Schenkels 73 am Nutgrund 35 einer der Rahmenholme und anschließendem parallelem Verschieben zu dem Schenkel 74, so daß der Schenkel 73 unter die diesem zugeordnete Treibstange 33 greifen kann. Gleichzeitig übergreift der Schenkel 74 die rechtwinklig dazu verlaufende zweite Treibstange (Fig. 10) - Treibstange 33 2. Beim Einführen der Eckumlenkung 37 wird dabei das freie Ende der Treibstange 33 1 in Fig. 10 etwas angehoben, so daß der Zapfen 71 in die dafür vorgesehene Bohrung der Treibstange 33 1 einrücken kann. Gleichzeitig wird das Befestigungselement 34 vom Kupplungsglied 79 umgriffen, das dadurch ein Ausheben des Schenkels 73 verhindert und gleichzeitig einen Tiefenanschlag für die Eckumlenkung 37 bildet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Fenster
2
Rahmen
3
Flügel
4
Scharnierbeschläge
5-5
Achse
6-6
Achse
7
Drehkipp-Ausstellvorrichtung
8
Treibstangenbeschlag
9
Riegel
10
Riegeleingriffe
15
Getriebe
16
Bedienungshandhebel
17
Rahmenholme
18
Rahmenholme
19
Rahmenholme
20
Rahmenholme
21
Flügelholme
22
Flügelholme
23
Flügelholme
24
Flügelholme
25
Rahmenaußenmaß
26
Rahmenaußenmaß
27
Falzabmessung von Flügel
3
28
Falzabmessung von Flügel
3
29
Falzabmessung des Rahmens
2
30
Falzabmessung des Rahmens
2
31
Profilnut
32
Verschlußseite
33
Treibstange
34
Befestigungselemente
35
Nutgrund
36
Schließer
37
Eckumlenkung
38
Falzgetriebe
39
40
Steg
41
Ende
42
hinterschnittener Bereich
43
Haken
44
Pilzkopf
45
Kopf
46
zylindrischer Abschnitt
50
Lochgruppe
51
Führung
52
Kupplungskörper
53
Langloch
54
Platte
55
Zapfen
56
Zapfen
57
Gewindebolzen
58
Kopf
59
Abschnitt
60
Bohrung
66
Grundkörper
67
Führung
68
Umlenkglieder
69
Kupplungsglieder
70
Kupplungsglieder
71
Zapfen
72
Zapfen
73
Schenkel
74
Schenkel
75
Radius
76
Fußteil
77
Bohrung
78
Ende
79
Kupplungsglied
80
Gehäuse
81
Ritzel
82
Befestigungsflansch
83
Mitnehmer
84
Ausnehmung
85
Zähne
86
Vierkantaufnahme
87
Mitnehmerzapfen
88
G-Maß

Claims (14)

1. Fenster, Tür oder ähnlicher aus einem Flügel (3) und einem feststehenden Rahmen (2) bestehender Öffnungsverschluß, in dem ein Treibstangenbeschlag (8) eingebaut ist, wobei mindestens eine Treibstange (33) in einer an einer Umfangs-Randfläche des Flügels (3) und/oder des Rahmens (2), z. B. der jeweiligen Falzumfangsfläche, befindlichen Profilnut (31) längsverschiebbar aufgenommen ist,
wobei die Treibstange (33) von sich entlang der Profilnut (31) erstreckenden Führungselementen gehalten und/oder getragen ist,
wobei mit der Treibstange (33) ebenfalls von Führungsmitteln verschiebbar getragene Beschlagelemente (36, 37, 38, 15) in Verbindung stehen, und wobei die Beschlagelemente (36, 37, 38, 15) mit den Treibstangen (33) und/oder die Treibstangen untereinander über Kupplungsschuhe (50, 52, 87, 71, 72) in formschlüssigen Stelleingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungselemente aus im Nutgrund (35) der Profilnut (31) angeordneten Befestigungselementen (34) bestehen, die einen Kupplungsabschnitt tragen, der mit einem hinterschnittenen Bereich (42) der Treibstange (33) eine Kulissenführung bildet, und daß die Beschlagelemente (36, 37, 38, 15) im Nutgrund befestigt sind und aus der Profilnut (31) im wesentlichen quer herausragen und die Treibstange (33) an dafür vorgesehenen Öffnungen und/oder Ausnehmungen durchdringen bzw. umgreifen.
2. Fenster, Tür nach Anspruch 1, wobei der den Treibstangenbeschlag (8) tragende Flügel (3) oder Rahmen (2) aus Hohlprofilen gebildet ist, die mittels in Kammern des Hohlprofils eingebrachten Armierungsprofilen versteift sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsprofile durch die Befestigungselemente (34) mit dem Hohlprofil verbunden werden.
3. Beschlag für ein Fenster oder eine Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsabschnitt pilzkopfförmig ist.
4. Beschlag nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (33) TT-förmig ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Beschlagelemente (36) aus einer zweifach abgewinkelten, im wesentlichen U-förmigen Führung (51) besteht, an der ein Kupplungskörper (52) längsverschiebbar angebracht ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (52) ein Gewinde o. ä. zur Verbindung bzw. Befestigung eines Riegels (9) aufweist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (52) mittels vorstehender Zapfen (55, 56) eine Lochgruppe (50) in der Treibstange (33) durchgreift.
8. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Beschlagelemente als Treibstangengetriebe (15) ausgebildet ist.
9. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Eckbereich des Rahmens (2) oder Flügels (3) die Treibstangen (33) über Eckumlenkungen (37) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckumlenkung (37) einen winkelförmigen Grundkörper (66) aufweist, der mit einem ersten Schenkel (73) die Treibstange (33) des einen Rahmen- bzw. Flügelholms untergreift und mit einem zweiten Schenkel (74) die Treibstange (33) des zweiten Rahmen- oder Flügelholms übergreift.
10. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (73) der Eckumlenkung (37), der die Treibstange (33) untergreift an seinem freien Ende (78) ein Kupplungsglied (79) für ein Befestigungselement (34) enthält.
11. Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder einer Tür nach Anspruch 1 mit einem Treibstangenbeschlag (8), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
  • a) Ablängen der Profilstäbe zur Bildung der Rahmen- und Flügelholme (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24) und bei Verwendung von Hohlprofilen: Anbringen von notwendigen Bohrungen, Ausnehmungen usw. z. B. für Getriebe 15 oder Scharnierbeschläge 14,
  • b) bei Verwendung von Hohlprofilen ggf. noch Ablängen der Armierungsprofile,
  • c) Anbringen der Befestigungselemente (34) ggf. mit Befestigung der Armierungsprofile an dem Hohlprofil,
  • d) Ermitteln der Lage der Beschlagelemente (15, 36) an den Rahmen bzw. Flügelholmen (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24),
  • e) Anordnen des Beschlagelemente (15, 36) an den Rahmen- bzw. Flügelholmen (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24),
  • f) Ablängen der Treibstangen (33),
  • g) Anbringen der Kupplungsabschnitte zur Kupplung mit den Beschlagelementen (15, 36, 37),
  • h) Befestigung der Treibstange (33) an den Befestigungselementen (34) und Kuppeln der Treibstange (33) mit den Beschlagelementen (15, 36),
  • i) Zusammenfügen des Rahmens (2) und/oder Flügels (3), z. B. durch Schweißen,
  • j) Entfernen ggf. vorhandener Schweißraupen an den Fügestellen,
  • k) Befestigen von Eckumlenkungen (37) zur Kopplung der Treibstange (33) an den einzelnen Rahmen- oder Flügelholmen (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24),
  • l) Befestigen der Gelenkbeschläge (4) an Flügel (3) und Rahmen (2).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckumlenkung (37) senkrecht zu einem Rahmen- oder Flügelholm (17, 18, 19, 20; 21, 22, 23, 24) herangeführt werden, wobei die Eckumlenkung (37) einen winkelförmigen Grundkörper aufweist, der mit einem ersten Schenkel (73) die Treibstange (33) des einen Rahmen- bzw. Flügelholms untergreift und mit einem zweiten Schenkel (74) die Treibstange (33) des zweiten Rahmen- oder Flügelholms übergreift.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (9) erst nach Befestigung der Treibstange (33) an den Beschlagelementen befestigt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage der Beschlagelemente (15, 36) automatisiert erfolgt, wobei die Beschlagelemente (15, 36) in Magazinen o. ä. bevorratet sind und automatisch zugeführt werden.
DE19909400A 1999-03-04 1999-03-04 Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür Withdrawn DE19909400A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909400A DE19909400A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
AU29069/00A AU2906900A (en) 1999-03-04 2000-02-05 Window or door
PL350129A PL197054B1 (pl) 1999-03-04 2000-02-05 Okno lub drzwi
EP00907503A EP1159502B1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür
DE50001374T DE50001374D1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür
AT00907503T ATE233854T1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür
PCT/EP2000/000922 WO2000052288A1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909400A DE19909400A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909400A1 true DE19909400A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909400A Withdrawn DE19909400A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
DE50001374T Expired - Lifetime DE50001374D1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001374T Expired - Lifetime DE50001374D1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Fenster oder tür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1159502B1 (de)
AT (1) ATE233854T1 (de)
AU (1) AU2906900A (de)
DE (2) DE19909400A1 (de)
PL (1) PL197054B1 (de)
WO (1) WO2000052288A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232830A2 (de) 2001-02-14 2002-08-21 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Zubehören für Fensterrahmen und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
EP1454708A2 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bedieneinheiten für Türen oder Fenster
EP1643063A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech und Treibstangenbeschlag mit einem Schließblech
DE102006000281A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
WO2010033094A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Kuelekci Aydin Automatic, single-swing espagnolette bolt with adjustable aperture
ITBO20080663A1 (it) * 2008-10-30 2010-04-30 Gsg Int Spa Dispositivo di chiusura per infissi.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948862A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Schueco Int Kg Schließeinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE102016004916A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Fenstersystem und/oder Türsystem
AT519666B1 (de) * 2017-11-24 2018-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100502B (de) * 1956-11-01 1961-02-23 Rasmussen & Co V K Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE2030746A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Pusl, Johann, 8069 Scheyem Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE2334881B2 (de) * 1973-07-09 1976-12-16 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DE2334780A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Verriegelungsvorrichtung mittels treibstangen fuer die fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE2712243A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Abendroth Gmbh & Co Kg Schubstangenfuehrung fuer fenster- und tuerverschluesse oder dergleichen
DE3000158A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Beschlag fuer ein fenster o.dgl.
DE9217229U1 (de) * 1992-12-17 1994-04-28 Pax Schweikhard GmbH, 55218 Ingelheim Schubstangenführung an Fenster- oder Türrahmen
DE9308472U1 (de) * 1993-06-07 1993-09-02 Pax Schweikhard GmbH, 55218 Ingelheim Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE4445793C1 (de) 1994-12-21 1995-12-21 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
DE19547854C2 (de) 1995-12-21 2001-02-08 Lemuth Praez Steile Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Eckumlenkungen für Beschläge an den Flügeln eines Fensters oder dergleichen
DE19602025C2 (de) 1996-01-20 1998-06-04 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232830A2 (de) 2001-02-14 2002-08-21 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Zubehören für Fensterrahmen und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
EP1232830B2 (de) 2001-02-14 2012-03-07 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Gerät zur Herstellung von Treibstangen von Griffeinheiten für Fensterrahmen
EP1454708A2 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bedieneinheiten für Türen oder Fenster
EP1454708A3 (de) * 2003-03-05 2006-04-19 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bedieneinheiten für Türen oder Fenster
EP1643063A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech und Treibstangenbeschlag mit einem Schließblech
DE102006000281A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
WO2010033094A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Kuelekci Aydin Automatic, single-swing espagnolette bolt with adjustable aperture
ITBO20080663A1 (it) * 2008-10-30 2010-04-30 Gsg Int Spa Dispositivo di chiusura per infissi.
WO2010049750A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Gsg International S.P.A. A device for connecting door and window operating units
US9151094B2 (en) 2008-10-30 2015-10-06 Gsg International S.P.A. Device for connecting door and window operating units

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001374D1 (de) 2003-04-10
EP1159502B1 (de) 2003-03-05
PL197054B1 (pl) 2008-02-29
PL350129A1 (en) 2002-11-04
WO2000052288A1 (de) 2000-09-08
EP1159502A1 (de) 2001-12-05
AU2906900A (en) 2000-09-21
ATE233854T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
CH624729A5 (de)
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE2741408C2 (de) Treibschienenbeschlag
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
DE3718173C2 (de)
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE2557303C2 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
EP0538562B1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
DE19740603A1 (de) Stulpschienenbefestigung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP0556442A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0945573B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
EP0863282A2 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE60001627T2 (de) Treibstangenschloss
DE69800458T2 (de) Stangenaustrittsführung für Treibstangen oder Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee