DE1988352U - Bewehrungsmatte fuer die obere bewehrung von flaechenartigen stahlbetonbauteilen. - Google Patents
Bewehrungsmatte fuer die obere bewehrung von flaechenartigen stahlbetonbauteilen.Info
- Publication number
- DE1988352U DE1988352U DE1968B0075424 DEB0075424U DE1988352U DE 1988352 U DE1988352 U DE 1988352U DE 1968B0075424 DE1968B0075424 DE 1968B0075424 DE B0075424 U DEB0075424 U DE B0075424U DE 1988352 U DE1988352 U DE 1988352U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforcement
- spacers
- reinforcement mat
- rods
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/18—Spacers of metal or substantially of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/02—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
- E04C5/04—Mats
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M11/00—Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface
- G06M11/02—Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface using an electron beam scanning a surface line by line, e.g. of blood cells on a substrate
- G06M11/04—Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface using an electron beam scanning a surface line by line, e.g. of blood cells on a substrate with provision for distinguishing between different sizes of objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
RA. 219 W) 8*17. k.
';-. DIPIi. ING. C. S.TQ EPEIj ..· BIPL. ING. W. G-O-LTLWITZEB- -BI]P]L-ING-. MOLL
- 674 LANDAtr/PJ?AI<Z ■ AK SCH|JTZEIiHOF
rOSTSCHECIt: 07 MJDWIGSHAIBJi S7 602 · ΙΙΑΪΚ: DEUTSCHE BASK Oil
Bau-Stahlgewebe GmbH., Düsseldorf-Oberkassel
"Bewehrungsmatte für die obere Bewehrung von flächenartigen Stahlbetonbauteilen"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Bewehrungsmatte für die obere Bewehrung von flächenartigen Stahlbetonbauteilen, die dazu bestimmt ist,.,
zur Sicherung ihrer Höhenlage bei der Verlegung auf Abstandhalter aufgelegt
zu werden. ■-..-■■-. '■-.._
Bei flächenartigen Stahlbetonbauteilen, z. B. freitragende Stahlbetonplatten,
ist es insbesondere im Bereich der Auflager oder von Zwischenstützen notwendig, außer der unteren Bewehrung zur Aufnahme der positiven
Feldmomente eine obere Bewehrung zur Aufnahme der negativen Stützmömente
vorzusehen. Zur Sicherung dieser oberen Bewehrung in ihrer Höhenlage
sind Abstandhalter, erforderlich. Solche Abstandhalter sind in den
verschiedensten Formen und Ausführungen.bekannt. Sie werden vor dem
Verlegen der Bewehrung in gleichmäßigen Abständen auf die Schalung
gestellt. Dann werden die Bewehrungsmatten der. oberen Bewehrung daraufgelegt.
Abgesehen davon, daß für diese Abstandhalter eine verhältnismäßig
große Standsicherheit gefordert wird, damit sie bei einem horizontalen Stoß
gegen die Bewehrung,, der bei dem rauhen Baustellenbetrieb oft nicht zu,
vermeiden ist, nicht umkippen, weshalb sie oft bockförmig ausgebildet
sind, sind im Bereich der Auflagerung der Bewehrungsmatte auf den dafür bestimmten Flächen besondere Vorkehrungen erforderlich, um eine Matte
so zu unterstützen, daß sie auf dem Abstandhalter nicht schaukeln oder hin- und herwippen kann, wenn die verlegte Bewehrung noch einmal
begangen wird.
Die Neuerung zeigt einen neuen Weg auf, wie auf einfachste Weise eine-.in jedem Fall sichere Auflagerung der oberen Bewehrung erzielt wird.
Nach der Neuerung wird vorgeschlagen, mit mehreren Stäben der Bewehrungsmatte, vorzugsweise mit den unten liegenden Verteilerstäben, an
ausgewählten, vorzugsweise gleichmäßig über die Mattenfläche verteilten
Stellen aus Stahlstabstücken bestehende, etwa U-förmig oder trapezförmig gebogene und mit den freien Schenkelenden zur Auflagerung auf der Schalung
bestimmte Abstandhalter fest zu verbinden, vorzugsweise zu verschweißen.
Nach der Neuerung werden also die zur Sicherung der Höhenlage
der für eine obere Bewehrung bestimmten Bewehrungsmatten beim Verlegen notwendigen Abstandhalter bereits im Werk fest nait der Bewehrungsmatte
verbunden. Dadurch entfallen auf der Baustelle jegliche Kosten für
die Vorratshaltung und. das Aufstellen besonderer Abstandhalter. Derartig
gestaltete Matten lassen sieh außerdem gut stapeln und transportieren, da
die Halter keine sperrigen Verbindungsstäbe aufweisen und nach unten hin offen sind. Dazu kommt, daß dije Abstandhalter, wenn sie mit der Bewehrungsmatte selbst verschweißt werden, einfacher und billiger gehalten
werden können, da sie ihre Aussteifung, die sie zur Standsicherheit brauchen,
durch die Matte selbst erhalten. Man kommt also im Gegensatz zu den ^
bekannten und aufwendigen böckförmigen Abstandhaltern ausl^ängs- und '"■-..·
Qüerstäben mit einem einzigen U-förmig bzw. trapezförmig gebogenen
Stab aus.
Die Abstandhalter, die nach der Neuerung bevorzugt an die Bewehrungsmatte,
angeschweißt werden, können so ausgebildet, sein, daß ihr
horizontaler Steg, wenn er länger ist als der Abstand zweier jeweils
senkrecht dazu verlaufender Verteilerstäbe., sich mit den Verteilerstäben
kreuzt und punktförmig mit diesen verbunden ist.
Der horizontale Steg der Abstandhalter kann aber auch im mittleren
Bereich eine Vertiefung aufweisen und nur mit den seitlich derselben aufragenden
Teilen mit jeweils einem Stab der Bewehrungsmatte verbunden sein. Auch hier sind zwei Schweißpunkte vorhanden, wobei die durch den
Abstandhalter gebildete Ebene parallel zur Stabachse verläuft.
Die Abstandhalter können auch jeweils im Kreuzungspunkt zweier Stäbe angeordnet und mit den oben liegenden Stäben verbunden sein, wobei
die unten liegenden Stäbe in der Vertiefung im mittleren Bereich des horizontalen Steges liegen. . ' . ·
Schließlich können die freien Enden der Abstandhalter in an sich
bekannter Weise zu Füßen umgebogen sein. Die freien Enden können aber
auch mit einer Isolierung, z.B. aus einer Ummantelung mit Kunststoff,
versehen sein.
In der nachfolgenden Beschreibung werden die in den beigegebenen
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert..
Es zeigen: - '--. -.. ■. -
Fig. 1 in.Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Bewehrungsmatte,
bei welcher die-Abstandhalter senkrecht zu den '■■·. Querstäben angeordnet sind, -,
. Fig. 2 eine ähnliche Darstellung einer Bewehrungsmatte, bei welcher die Abstandhalter parallel und axial zu den Querst ab enverlaufen,'" und
"\ '■. Fig. 3 wiederum eine Schrägansicht eines Ausschnittes aus einer
Bewehrungsmatte, wobei die Abstandhalter im Kreuzungspunkt der Längs- und Querstäbe angeordnet sind.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer. Bewehrungsmatte dargestellt/
die aus Querstäben oder Verteilerstäben 1 und Längsstäben oder tragenden Stäben 2 besteht. Bei der hier vorliegenden oberen Bewehrung von Stahlbetonbauteil
en sind bekanntlich Längs- und Querstäbe vertauscht, da die
tragenden Längsstäbe jeweils in der oberen Lage liegen müssen. Die
Abstandhalter 3 bestehen in dem gezeigten Beispiel aus jeweils einem einzelnen U-förmig gebogenen Stab, dessen horizontaler Steg 4 so lang
ist, daß jeweils zwei Querstäbe 1 einer Bewehrungsmatte, die gegebenenfalls auch in einem engeren Abstand als üblich vorgesehen werden können,
aufliegen und mit dem Abstandhalter 3 verschweißt sind. Die Schenkel 5 der Abstandhalter 3 sind hier senkrecht gestellt. Sie können aber auch
schräg gestellt werden (trapezförmiger Halter), um die Möglichkeit zu
haben, durch Veränderung der Neigung verschiedene Höhenlagen herbeizuführen.
Die unteren Enden der frei en Schenkel können unter Umständen zu horizontalen Füßen 6 abgebogen sein.
In dem Beispiel der Fig. 2 sind ebenso die Verteilerstäbe mit 1
und die tragenden Längsstäbe mit 2 bezeichnet. Die Abstandhalter 7 bestehen wiederum jeweils aus einem einzigen Stab, bei dem der obere
Steg 8 im mittleren Bereich eine Vertiefung aufweist. Dadurch erhält der Abstandhalter von der Seite her gesehen eine etwa M-förmige Gestalt.
Die durch den Abstandhalter 7 gebildete Ebene verläuft parallel und axial zu den Verteilerstäben 1; er ist mit den seitlich der Vertiefung aufragenden
Teilen 9 mit der Unterseite der V erteiler stäbe 1 verbunden.
Um eine besonders sichere Auflagerung der Matte zu erhalten, ist es auch möglich, die Abstandhalter 7 im Kreuzungspunkt der Längsund
Querstäbe anzuordnen, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Vertiefung im horizontalen Steg 8 erreicht ein Maß, daß die Querstäbe 1
satt aufliegen und die aufragenden Teile 9 die Längsstäbe 2 an der Unterseite berühren und mit den Stäben 2 verbunden sind.
Um vor allem bei den direkt auf der Schalung aufstehenden Enden
~ 5 - ν
der Abstandhalter nach den Fig. 2und 3 etwaige Roststellen, in der Deckenuntersicht
zu verhindern, ist es möglich, die freien Schenkelenden der
Abstandhalter mit geeigneten Umhüllungen, z.B. Füßen aus Kunststoff 10,
zu versehen. Gegebenenfalls reicht auch ein Anstrich zur Isolierung aus.
Claims (6)
1.) Bewehrungsmatte für die obere Bewehrung von flächenartigen Stahlbetonbauteilen, die dazu bestimmt ist, zur Sicherung ihrer Höhenlage
bei der Verlegung auf Abstandhalter aufgelegt zu werden, dadurch gekennzeichnet,
daß mit mehreren Stäben der Bewehrungsmatte, vorzugsweise mit den-unten liegenden Verteilerstäben'-(1), an ausgewählten,' vorzugsweise
gleichmäßig über die Mattenfläche verteilten Stellen, ausStahlstab stücken"
.bestehende, etwa U-förmig oder trapezförmig gebogene und mit den freien
Schenkelenden zur Auflagerung auf der Schalung bestimmte Abstandhalter (3, 7) fest verbunden, vorzugsweise verschweißt sind*
2.) Bewehrungsmatte nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der horiz ontale Steg (4) des Abstandhalters (3) Jängerist als der
Abstand zweier Verteilerstäbe (1), daß er senkrecht dazu angeordnet und
mit den Stäben (1) verbunden ist.
3.) Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der horizontale Steg (8) des Abstandhalters (7) im mittleren Bereich
eine Vertiefung aufweist und nur mit den seitlich derselben aufragenden Teilen (9) mit jeweils einem Stab (1,2) der Bewehrungsmatte verbunden
ist,
4.) Bewehrungsmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,,
daß die Abstandhalter (7) jeweils im Kreuzurigspunkt zweierNStäbe (1,2)
angeordnet und mit den oben liegenden Stäben (2) verbunden sind, wobeidie unten liegenden Stäbe (1) in der Vertiefung liegen.
5.) Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche Ibis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die freien Enden der Abstandhalter in an sich bekannter
Weise zu Füßen umgebogen sind.
-2 -
6.)- Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die freien Enden der Abstandhalter mit einer Isolierung,
z. B. aus einer Ummantelung mit Kunststoff, versehen sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968B0075424 DE1988352U (de) | 1968-04-17 | 1968-04-17 | Bewehrungsmatte fuer die obere bewehrung von flaechenartigen stahlbetonbauteilen. |
CH234169A CH489680A (de) | 1968-04-17 | 1969-02-17 | Bewehrungsmatte für die obere Bewehrung von flächenartigen Stahlbetonbauteilen |
GB1228123D GB1228123A (de) | 1968-04-17 | 1969-03-07 | |
AT228069A AT294391B (de) | 1968-04-17 | 1969-03-07 | Bewehrungsmatte für die obere Bewehrung von flächenartigen Stahlbetonbauteilen |
NL6903758A NL6903758A (de) | 1968-04-17 | 1969-03-11 | |
FR6909280A FR2006338A7 (de) | 1968-04-17 | 1969-03-28 | |
BE730777D BE730777A (de) | 1968-04-17 | 1969-03-31 | |
LU58360D LU58360A1 (de) | 1968-04-17 | 1969-04-03 | |
IE48969A IE33048B1 (en) | 1968-04-17 | 1969-04-11 | Improvements in or relating to steel mats for the upper reinforcement of sheet-like concrete structural units |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968B0075424 DE1988352U (de) | 1968-04-17 | 1968-04-17 | Bewehrungsmatte fuer die obere bewehrung von flaechenartigen stahlbetonbauteilen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1988352U true DE1988352U (de) | 1968-06-27 |
Family
ID=6978656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968B0075424 Expired DE1988352U (de) | 1968-04-17 | 1968-04-17 | Bewehrungsmatte fuer die obere bewehrung von flaechenartigen stahlbetonbauteilen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT294391B (de) |
BE (1) | BE730777A (de) |
CH (1) | CH489680A (de) |
DE (1) | DE1988352U (de) |
FR (1) | FR2006338A7 (de) |
GB (1) | GB1228123A (de) |
IE (1) | IE33048B1 (de) |
LU (1) | LU58360A1 (de) |
NL (1) | NL6903758A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1354418A (en) * | 1970-05-21 | 1974-06-05 | Rehm G | Reinforcing fabric |
-
1968
- 1968-04-17 DE DE1968B0075424 patent/DE1988352U/de not_active Expired
-
1969
- 1969-02-17 CH CH234169A patent/CH489680A/de unknown
- 1969-03-07 AT AT228069A patent/AT294391B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-07 GB GB1228123D patent/GB1228123A/en not_active Expired
- 1969-03-11 NL NL6903758A patent/NL6903758A/xx unknown
- 1969-03-28 FR FR6909280A patent/FR2006338A7/fr not_active Expired
- 1969-03-31 BE BE730777D patent/BE730777A/xx unknown
- 1969-04-03 LU LU58360D patent/LU58360A1/xx unknown
- 1969-04-11 IE IE48969A patent/IE33048B1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2006338A7 (de) | 1969-12-26 |
AT294391B (de) | 1971-11-25 |
IE33048B1 (en) | 1974-03-06 |
IE33048L (en) | 1969-10-17 |
NL6903758A (de) | 1969-10-21 |
LU58360A1 (de) | 1969-07-16 |
CH489680A (de) | 1970-04-30 |
BE730777A (de) | 1969-09-01 |
GB1228123A (de) | 1971-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915711A1 (de) | Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od.dgl. | |
DE68904208T2 (de) | Schraegkabelbruecke und verfahren zu deren bau. | |
DE3721195C2 (de) | Doppelboden-Rastersystem | |
DE2537244A1 (de) | Zaun | |
EP1283304A2 (de) | Lärmschutzwand aus Zaunelementen | |
DE9010527U1 (de) | Skateboardanlage | |
DE1556143B2 (de) | Armierte kunststoffplatte, insb. als palette | |
CH651095A5 (de) | Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken. | |
DE2717645A1 (de) | Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl. | |
DE1988352U (de) | Bewehrungsmatte fuer die obere bewehrung von flaechenartigen stahlbetonbauteilen. | |
DE1484318C3 (de) | Bewehrung für flächige Betonbauteile | |
AT320937B (de) | Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl. | |
DE3871960T2 (de) | Bodenstruktur fuer gebaeude. | |
DE1409788A1 (de) | Bewehrungsanordnung fuer aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten | |
DE3426716C2 (de) | ||
DE1909828A1 (de) | Hohlelement | |
DE1951565A1 (de) | Bewehrter Stahlbetonteil | |
DE1409788C (de) | Bewehrungsanordnung für aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten | |
DE2251765A1 (de) | Stabstahlgewebe fuer die betonbewehrung | |
AT241769B (de) | Ortsbetonrippendecke | |
DE1659248A1 (de) | Bewehrungsmatte fuer plattenfoermige Betonkoerper | |
DE2303880A1 (de) | Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken | |
DE3407569A1 (de) | Dehnfugen-konstruktion fuer ortbeton-fussboeden | |
CH379733A (de) | Abstandhalter für Bewehrungsstäbe aus Betonstahl | |
DE2040668C3 (de) | Baustahlmatte |