[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19856917B4 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE19856917B4
DE19856917B4 DE19856917A DE19856917A DE19856917B4 DE 19856917 B4 DE19856917 B4 DE 19856917B4 DE 19856917 A DE19856917 A DE 19856917A DE 19856917 A DE19856917 A DE 19856917A DE 19856917 B4 DE19856917 B4 DE 19856917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
electromagnet
coil
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19856917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856917A1 (de
Inventor
Ralf Zitzelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19856917A priority Critical patent/DE19856917B4/de
Priority to GB9928724A priority patent/GB2344622A/en
Priority to US09/457,685 priority patent/US6290308B1/en
Priority to JP11352068A priority patent/JP2000170646A/ja
Publication of DE19856917A1 publication Critical patent/DE19856917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856917B4 publication Critical patent/DE19856917B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Pumpenaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage,
mit einer ersten Kolbenpumpe und einer zweiten Kolbenpumpe, die gegenläufig zueinander angetrieben werden und die jeweils einen Kolben und einen Zylinder aufweisen, die axial verschieblich zueinander sind
wobei das Pumpenaggregat in einem Hydraulikblock der Fahrzeugbremsanlage eingesetzt ist und der Hydraulikblock von einem Gehäusedeckel verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Elektromagnet (12, 26) vorgesehen ist, der einen Permanentmagneten (26) und eine Spule (12) umfasst, die relativ zueinander beweglich sind,
dass die erste und die zweite Kolbenpumpe (34) mit dem Elektromagneten (12, 26) verbunden sind und mit dem Elektromagneten (12, 26) angetrieben werden und dass der Kolben (32) der ersten Kolbenpumpe (34) im Hydraulikblock (10) und der Kolben (32) der zweiten Kolbenpumpe (34) im Gehäusedeckel (11) gelagert ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Das Pumpenaggregat ist insbesondere zur Verwendung in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen und dient dort zur Bremsdruckmodulation in Radbremszylindern während einer Schlupfregelung oder zum Bremsdruckaufbau bei einer elektrohydraulischen Fremdkraftbremsanlage.
  • Aus der DE 196 32 167 A1 ist ein gattungsgemäßes Pumpenaggregat mit zwei gegenläufig zueinander angetriebenen Kolbenpumpen bereits bekannt. Den Antrieb dieser beiden Kolbenpumpen besorgt ein Exzenter, der von einem Elektromotor zu einer Rotationsbewegung angetrieben wird. Pumpenaggregate mit einem derartigen Antrieb haben den Nachteil, dass sie aufwändig im Aufbau und in der Montage sind und dass sie dementsprechend teuer sind. Aufgrund des Elektromotors sind diese Pumpenaggregate groß. Der Elektromotor ist die dominierende Baugröße bekannter hydraulischer, in einem Hydraulikblock untergebrachter Steuerschaltungen von Blockierschutzsystemen. Hinzu kommt, dass die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine lineare Hubbewegung der Kolben der Kolbenpumpen umgesetzt werden muss, wobei große Querkräfte und Reibungsverluste auftreten, die einen Wirkungsgrad verschlechtern und einen Verschleiß bewirken. Hinzu kommt ein hoher Anlaufstrom des Elektromotors und eine erst mit ansteigender Motordrehzahl zunehmende Förderleistung der Kolbenpumpen. Ein weiterer Nachteil elektromotorisch angetriebener Pumpenaggregate ist deren Geräuschbildung, und dass eine Druckbegrenzung mit einem Elektromotor nicht möglich ist, so dass im Fehlerfall sehr hohe Drücke in den Kolbenpumpen auftreten können, die eine Berstgefahr des Pumpenaggregats bewirken.
  • Aus der DE 41 29 018 A1 ist deshalb ein Pumpenaggregat bekannt, das als Pumpenantrieb einen Elektromagneten aufweist. Dieses Pumpenaggregat unterscheidet sich vom Erfindungsgegenstand durch ein eigenes Pumpengehäuse, das nicht in einen Hydraulikblock einer Fahrzeugbremsanlage eingesetzt ist. Ferner sind die Kolben des bekannten Pumpenaggregats nicht in Gehäusedeckeln gelagert, sondern in Gehäuseteilen, die zu einer Seite hin offen sind.
  • Weitere elektromagnetisch angetriebene Pumpenaggregate sind aus der WO 98/01674 A1 und aus der DE 197 07 654 A1 bekannt. Auch bei diesen Pumpenaggregaten bilden die Pumpenzylinder, in denen die Kolben axial verschieblich gelagert sind, einen Bestandteil des jeweiligen Pumpengehäuses. Ein außerhalb dieses Pumpengehäuses in einem Hydraulikblock oder in einem den Hydraulikblock verschließenden Gehäusedeckel gelagerter Kolben ist somit auch durch diesen Stand der Technik nicht bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist keinen herkömmlichen Elektromotor, sondern einen Elektromagneten mit einem Permanentmagneten und einer Spule auf. Dabei ist entweder der Permanentmagnet oder die Spule feststehend und das jeweils andere Teil beweglich. Durch Bestromen der Spule wird das bewegliche Teil des Elektromagneten in einer Richtung und durch Bestromen mit umgekehrter Polung in entgegengesetzter Richtung in Bezug zum feststehenden Teil bewegt. Durch Anlegen einer Wechselspannung an die Spule wird das bewegliche Teil des Elektromagneten zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung angetrieben. Ein Spannungsverlauf des Stroms zur Bestromung der Spule kann beispielsweise sinus- oder rechteckförmig sein.
  • Der Kolben der Kolbenpumpe des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats ist mit dem beweglichen Teil des Elektromagneten verbunden, er macht also die Hubbewegung des beweglichen Teils des Elektromagneten mit, wodurch die Kolbenpumpe in an sich bekannter Weise Bremsflüssigkeit oder auch ein anderes, zu förderndes Medium fördert. Der Elektromagnet des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats bildet also einen Linearmotor mit einem Permanentmagneten, dessen bewegliches Teil durch Bestromung der Spule mit Wechselstrom zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung angetrieben wird, die unmittelbar und ohne eine weitere Umsetzung oder Umlenkung zum Antrieb des Kolbens verwendet wird. Anstelle des Kolbens kann auch der Zylinder der Kolbenpumpe beweglich und der Kolben feststehend ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Zylinder der Kolbenpumpe mit dem beweglichen Teil des Elektromagneten verbunden und führt die hin- und hergehende Hubbewegung aus.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Pumpenaggregat einen einfachen Aufbau hat, nur wenige Teile aufweist und mit geringem Aufwand zusammenbaubar ist. Das Pumpenaggregat weist an sich nur ein bewegliches Teil, nämlich das bewegliche Teil des Elektromagneten und den sich mit diesem Teil mitbewegenden Kolben auf, wobei der Kolben und das bewegliche Teil des Elektromagneten vorzugsweise fest miteinander verbunden sind. Der Kolben kann einstückig beispielsweise als vom beweglichen Teil des Elektromagneten abstehender Zapfen ausgebildet sein. Aufgrund der unmittelbaren Ausnutzung der Hubbewegung des Elektromagneten zum Antrieb der Kolbenpumpe ohne Umsetzung oder Umlenkung hat das erfindungsgemäße Pumpenaggregat einen guten Wirkungsgrad. Weitere Vorteile sind geringe Reibung, geringer Verschleiß und geringes Geräusch. Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat hat eine geringe Stromaufnahme von etwa einem Viertel der Nennstromaufnahme eines herkömmlichen, von einem Elektromotor angetriebenen Pumpenaggregats mit gleicher Förderleistung. Des weiteren hat das erfindungsgemäße Pumpenaggregat keinen erhöhten Anlaufstrom und unmittelbar nach dem Einschalten die volle Förderleistung.
  • Der Permanentmagnet des Elektromagneten ermöglicht einen Antrieb des beweglichen Teils des Elektromagneten durch Umkehr der Polung der Bestromung der Spule in beiden Richtungen, wodurch sich eine Rückstellung des beweglichen Teils des Elektromagneten beispielsweise mittels einer Rückstellfeder erübrigt. Dadurch wird nicht nur die Rückstellfeder eingespart, sondern es wird auch vermieden, dass der Elektromagnet gegen die Kraft einer solchen Rückstellfeder arbeiten muss, wodurch sich die Baugröße des Elektromagneten verkleinert und seine Stromaufnahme verringert.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist zwei Kolbenpumpen auf, die gegenläufig angetrieben werden, d. h. es führt die eine Kolbenpumpe einen Saughub aus, während die andere Kolbenpumpe einen Förderhub ausführt. Die gegenläufige Anordnung der beiden Kolbenpumpen führt zu einer gleichmäßigen Kraftausnutzung des Elektromagneten in beiden Richtungen. Die Verwendung von zwei Kolbenpumpen hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Pumpenaggregat besonders gut für eine Zweikreis-Bremsanlage mit zwei voneinander unabhängigen Bremskreisen verwendbar ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist die Spule als Tauchspule ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Spule über einen Teil ihrer Länge in eine komplementäre Ausnehmung des Permanentmagneten oder auch eines vom Permanentmagneten magnetisierten Polstücks hineinragt („eintaucht"). Eine Eintauchtiefe, also die Länge, um die die Spule in den Permanentmagneten hineinragt, ändert sich mit der Hubbewegung der Spule bzw. des Permanentmagneten, sie kann in einer Endstellung der Spule bzw. des Permanentmagneten null sein oder die Spule kann auch ganz aus dem Permanentmagneten herausgelangen. Die Ausbildung der Spule als Tauchspule hat den Vorteil, dass eine auf das bewegliche Teil des Elektromagneten ausgeübte Magnetkraft bei einer bestimmten Stromaufnahme der Spule vergrößert ist. Des weiteren ist die auf das bewegliche Teil des Elektromagneten ausgeübte Magnetkraft über den gesamten Hubweg einigermaßen konstant, solange die Spule nicht vollständig aus dem Permanentmagneten bzw. dem vom Permanentmagneten magnetisierten Polstück herausbewegt ist, wogegen die Magnetkraft bei herkömmlicher Ausbildung der Spule mit dem Abstand vom Permanentmagneten stark abfällt. Unter dem Begriff Tauchspule im Sinne der Erfindung soll aus Gründen der einheitlichen Terminologie auch eine feststehende Spule verstanden werden, die in einen beweglichen Permanentmagneten oder in ein bewegliches Polstück hineinragt, auch wenn in diesem Fall die Bezeichnung Tauchanker treffender wäre.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat ist insbesondere als Pumpe in einer Bremsanlage eines Fahrzeugs vorgesehen und wird beim Steuern des Drucks in Radbremszylindern verwendet. Je nach Art der Bremsanlage werden für derartige Bremsanlagen die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ASR bzw. FDR bzw. EHB verwendet. In der Bremsanlage dient die Pumpe beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder (ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Die Pumpe wird beispielsweise bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) und/oder bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) benötigt. Mit der Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) kann beispielsweise ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs bei starkem Druck auf das Bremspedal (ABS) und/oder ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Fahrzeugs bei starkem Druck auf das Gaspedal (ASR) verhindert werden. Bei einer als Lenkhilfe (FDR) dienenden Bremsanlage wird unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals ein Bremsdruck in einem oder in mehreren Radbremszylindern aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Die Pumpe kann auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) verwendet werden, bei der die Pumpe die Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder bzw. in die Radbremszylinder fördert, wenn ein elektrischer Bremspedalsensor eine Betätigung des Bremspedals erfasst oder bei der die Pumpe zum Füllen eines Speichers der Bremsanlage dient.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Pumpenaggregat im Achsschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat ist in ein Pumpengehäuse 10 eingesetzt, das mit einem Gehäusedeckel 11 verschlossen ist, der durch Verstemmen gehalten ist. Das Pumpengehäuse 10 ist Bestandteil eines Hydraulikblocks, von dem der klaren Darstellung wegen in der Zeichnung nur ein das Pumpenaggregat umgebendes Bruchstück dargestellt ist. Der Hydraulikblock ist Bestandteil einer im übrigen nicht dargestellten Schlupfregeleinrichtung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Außer dem Pumpenaggregat sind weitere nicht dargestellte, hydraulische Bauelemente wie Magnetventile, Hydrospeicher und Dämpferkammern in den Hydraulikblock eingesetzt und hydraulisch miteinander verschaltet. Der Hydraulikblock ist an einen nicht dargestellten, mittels eines Fußbremspedals betätigbaren Hauptbremszylinder angeschlossen, an den Hydraulikblock sind ebenfalls nicht dargestellte Radbremszylinder angeschlossen. Der Hydraulikblock mit den in ihn eingesetzten hydraulischen Bauelementen bildet den hydraulischen Teil der Schlupfregeleinrichtung der hydraulischen Fahrzugbremsanlage.
  • Das Pumpenaggregat weist eine Spule 12 auf, die auf einen hohlzylindrischen Spulenträger 14 aufgewickelt ist. Die Spule 12 wird nachfolgend als Tauchspule bezeichnet. Der Spulenträger 14 weist an einem Stirnende einen in einer Radialebene angeordneten, scheibenförmigen Tragflansch 16 auf, der den Spulenträger 14 mit einer Nabe 18 verbindet. Der Spulenträger 14 ist einstückig mit dem Tragflansch 16 und der Nabe 18, der Spulenträger 14, der Tragflansch 16 und die Nabe 18 sind einstückig miteinander als Kunststoffteil 14, 16, 18 hergestellt. Mit der Nabe 18 ist der Spulenträger 14 auf einen Stößel 20 aufgepreßt, dessen beide Enden aus dem Spulenträger 14 vorstehen und in eine das Pumpengehäuse 10 und den Gehäusedeckel 11 durchsetzende Bohrung 22 ragen, so daß der Stößel 20 und zusammen mit ihm die Tauchspule 12 axial verschieblich im Pumpengehäuse 10 geführt sind.
  • Die Tauchspule 12 ragt über ca. 2/3 ihrer Länge in eine komplementäre Ausnehmung 24 in einem zylindrischen Permanentmagneten 26, der feststehend im Pumpengehäuse 10 angebracht ist. Die Tauchspule 12 und der Permanentmagnet 26 bilden einen Elektromagneten 12, 26.
  • Die Bohrung 22, in der der Stößel 20 axial verschieblich geführt aufgenommen ist, ist an ihren beiden Enden mit Abstand von Stirnenden des Stößels 20 mit je einer in die Bohrung 22 eingeprellten Kugel 28 verschlossen, die durch je eine Verstemmung 30 in der Bohrung 22 gesichert ist. Die beiden in der Bohrung 22 axial verschieblich aufgenommenen Enden des Stößels 20 bilden jeweils einen Kolben 32 zweier Kolbenpumpen 34, wobei Zylinder der Kolbenpumpen 34 von dem mit der Bohrung 22 versehenem Pumpengehäuse 10 und dem Gehäusedeckel 11 gebildet werden. Der Stößel 20 bildet also zugleich die Kolben 32 der Kolbenpumpen 34, die Kolben 32 sind einstückig mit dem Stößel 20.
  • Die Bohrung 22 wird zwischen den die Kolben 32 bildenden Enden des Stößels 20 und den die Bohrung 22 verschließenden Kugeln 28 von einer Querbohrung 36, 38 durchsetzt, die eine Einlaßbohrung 36 und eine Auslaßbohrung 38 der Kolbenpumpe 34 bilden. In jede Einlaßbohrung 36 ist ein Einlaßventil 40 und in jede Auslaßbohrung 38 ein Auslaßventil 42 eingesetzt. Die Einlaßventile 40 und die Auslaßventile 42 sind als federbelastete Rückschlagventile ausgebildet, die in je einem zylindrischen Ventilgehäuse 44 untergebracht sind, welches in die Einlaßbohrung 36 bzw. Auslaßbohrung 38 eingeprellt ist. Die als Rückschlagventile ausgebildeten Einlaßventile 40 sind in Richtung der Bohrung 22 und die ebenfalls als Rückschlagventile ausgebildeten Auslaßventile 42 aus der Bohrung 22 heraus durchströmbar.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen, in der Zeichnung dargestellten Pumpenaggregats ist folgende: Zum Betrieb wird die Tauchspule 12 mit einer Wechselspannung bestromt. Sie wird dadurch abwechselnd mit der Frequenz der Wechselspannung tiefer in die Ausnehmung 24 des Permanentmagneten 26 hinein und wieder ein Stück weit heraus bewegt, d. h. die Tauchspule 12 vollführt durch Anlegen der Wechselspannung eine oszillierende, hin- und hergehende Bewegung. Der fest mit dem Spulenträger 14 verbundene Stößel 20 macht die oszillierende, hin- und hergehende Bewegung der Tauchspule 12 mit. Diese oszillierende, hin- und hergehende Bewegung des Stößels 20 stellt eine Hubbewegung der Kolben 32 dar, die von den Enden des Stößels 20 gebildet sind. Die hin- und hergehende Hubbewegung der Kolben 32 führt abwechselnd zu einer Vergrößerung und Verkleinerung des Volumens der Bohrung 22 zwischen den Kolben 32 und der die Bohrung 22 verschließenden Kugeln 28, wobei während der Vergrößerung dieses Volumens Bremsflüssigkeit durch die Einlaßventile 40 in die Bohrung 22 angesaugt und während der Verkleinerung dieses Volumens die angesaugte Bremsflüssigkeit durch die Auslaßventile 42 aus der Bohrung 22 verdrängt wird. Dabei arbeiten die beiden Kolbenpumpen 34 gegenläufig, d. h. während die eine Kolbenpumpe 34 Bremsflüssigkeit ansaugt, stößt die andere Kolbenpumpe 34 Bremsflüssigkeit aus.
  • In Abwandlung zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann an Stelle der Tauchspule 12 der Permanentmagnet 26 fest mit dem Stößel 20 verbunden und die Tauchspule 12 feststehend im Pumpengehäuse 10 angebracht sein (nicht dargestellt). Die Funktion des Pumpenaggregats ändert sich dadurch nicht. Der Durchmesser der Bohrung 22 des in der Zeichnung dargestellten Pumpenaggregats liegt im Millimeterbereich, er beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 4 mm. Frequenz und Amplitude der an die Tauchspule 12 angelegten Wechselspannung werden vorzugsweise so gewählt, daß der Spulenträger 14 nicht am Pumpengehäuse 10 anstößt, wodurch eine unnötige Geräuschbildung vermieden wird.

Claims (5)

  1. Pumpenaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einer ersten Kolbenpumpe und einer zweiten Kolbenpumpe, die gegenläufig zueinander angetrieben werden und die jeweils einen Kolben und einen Zylinder aufweisen, die axial verschieblich zueinander sind wobei das Pumpenaggregat in einem Hydraulikblock der Fahrzeugbremsanlage eingesetzt ist und der Hydraulikblock von einem Gehäusedeckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromagnet (12, 26) vorgesehen ist, der einen Permanentmagneten (26) und eine Spule (12) umfasst, die relativ zueinander beweglich sind, dass die erste und die zweite Kolbenpumpe (34) mit dem Elektromagneten (12, 26) verbunden sind und mit dem Elektromagneten (12, 26) angetrieben werden und dass der Kolben (32) der ersten Kolbenpumpe (34) im Hydraulikblock (10) und der Kolben (32) der zweiten Kolbenpumpe (34) im Gehäusedeckel (11) gelagert ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenpumpen (34) beiderseits des Elektromagneten (12, 26) angeordnet sind.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (12) als Tauchspule ausgebildet ist.
  4. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Teil (12) des Elektromagneten (12, 26) fest mit einem beweglichen Teil (32) der Kolbenpumpe (34) verbunden ist.
  5. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (12) des Elektromagneten (12, 26) auf einen Stößel (20) aufgesetzt ist, der den mindestens einen Kolben (32) der mindestens einen Kolbenpumpe (34) bildet.
DE19856917A 1998-12-10 1998-12-10 Pumpenaggregat Expired - Fee Related DE19856917B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856917A DE19856917B4 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Pumpenaggregat
GB9928724A GB2344622A (en) 1998-12-10 1999-12-03 Electromagnetically actuated reciprocating piston pump
US09/457,685 US6290308B1 (en) 1998-12-10 1999-12-09 Pump assembly for use in a brake system of a vehicle
JP11352068A JP2000170646A (ja) 1998-12-10 1999-12-10 ポンプユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856917A DE19856917B4 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856917A1 DE19856917A1 (de) 2000-06-15
DE19856917B4 true DE19856917B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=7890576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856917A Expired - Fee Related DE19856917B4 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Pumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6290308B1 (de)
JP (1) JP2000170646A (de)
DE (1) DE19856917B4 (de)
GB (1) GB2344622A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150853B2 (de) 2015-10-02 2022-03-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6966760B1 (en) 2000-03-17 2005-11-22 Brp Us Inc. Reciprocating fluid pump employing reversing polarity motor
JP2005180332A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Aisan Ind Co Ltd プランジャポンプ及びエンジン用流体ポンプ
DE102004042208B4 (de) * 2004-09-01 2014-07-17 Volkswagen Ag Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids
WO2006083977A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Brp Us Inc. Method of controlling a pumping assembly
US9731418B2 (en) 2008-01-25 2017-08-15 Systems Machine Automation Components Corporation Methods and apparatus for closed loop force control in a linear actuator
DE102008061205A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Elektrodynamischer Linearschwingmotor
DE102010023865B4 (de) * 2010-06-15 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
CN103477542B (zh) * 2010-09-23 2016-07-13 系统机器自动部件公司 低成本多线圈线性致动器
WO2012092977A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Avure Technologies Ab Gas compressor
WO2014004588A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Neff Edward A Robotic finger
CN104956064B (zh) 2012-10-25 2019-02-19 比克喷射有限公司 燃料喷射系统
US9377017B2 (en) * 2012-11-15 2016-06-28 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Extended elasticity of pump membrane with conserved pump force
DE102013218068A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb
DE102013016030A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Hydac System Gmbh Fördereinrichtung
US9871435B2 (en) 2014-01-31 2018-01-16 Systems, Machines, Automation Components Corporation Direct drive motor for robotic finger
US10807248B2 (en) 2014-01-31 2020-10-20 Systems, Machines, Automation Components Corporation Direct drive brushless motor for robotic finger
JP6773953B2 (ja) * 2015-02-19 2020-10-21 学校法人 久留米大学 補助心臓装置
WO2017011406A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Systems, Machines, Automation Components Corporation Apparatus and methods for linear actuator with piston assembly having an integrated controller and encoder
WO2017053881A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Systems, Machines, Automation Components Corporation Magnetically-latched actuator
JP6229704B2 (ja) 2015-10-01 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ
DE102016203847A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
US10675723B1 (en) 2016-04-08 2020-06-09 Systems, Machines, Automation Components Corporation Methods and apparatus for inserting a threaded fastener using a linear rotary actuator
US10865085B1 (en) 2016-04-08 2020-12-15 Systems, Machines, Automation Components Corporation Methods and apparatus for applying a threaded cap using a linear rotary actuator
EP3455498B1 (de) 2016-05-12 2024-07-03 Briggs & Stratton, LLC Kraftstoffförderinjektor
CN109790806B (zh) 2016-07-27 2021-05-25 布里格斯斯特拉顿有限责任公司 往复式泵喷射器
US10205355B2 (en) 2017-01-03 2019-02-12 Systems, Machines, Automation Components Corporation High-torque, low-current brushless motor
US10947940B2 (en) 2017-03-28 2021-03-16 Briggs & Stratton, Llc Fuel delivery system
US11668270B2 (en) 2018-10-12 2023-06-06 Briggs & Stratton, Llc Electronic fuel injection module
DE102022118228A1 (de) * 2022-07-21 2024-02-01 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129018A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Peter Bogner Pumpe, insbesondere druckpumpe fuer ein gasfoermiges oder fluessiges stroemungsmedium, insbesondere fuer luft
WO1998001674A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Isis Innovation Limited Linear compressor motor
DE19632167A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Fag Automobiltechnik Ag Aggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Arbeitsmaschine
DE19707654A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Itt Mfg Enterprises Inc Motor-Pumpenaggregat mit Linearantrieb

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690128A (en) * 1950-03-24 1954-09-28 North American Solvay Inc Electromagnetic pumping device
US3134938A (en) * 1962-07-05 1964-05-26 Exxon Research Engineering Co Reciprocating motor control system
DE1655383C3 (de) 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
US3884125A (en) * 1971-02-08 1975-05-20 Philip E Massie Variable displacement sealed pump
US3791770A (en) * 1973-05-24 1974-02-12 R Farkos Electromagnetic pump or motor device with axially spaced piston members
JPS5562876U (de) * 1978-10-23 1980-04-28
US4272226A (en) * 1979-01-08 1981-06-09 Osborne Harry E Fluid pump and method for operating same
DE2915199B1 (de) * 1979-04-14 1980-08-21 Kernforschungsz Karlsruhe Fluessigheliumpumpe
US4692673A (en) * 1982-02-22 1987-09-08 Sanford D. DeLong Electromagnetic reciprocating pump and motor means
GB2125223A (en) * 1982-08-05 1984-02-29 Yeh Chun Tsai Electromagnetic driving device
JPH076702B2 (ja) * 1987-09-04 1995-01-30 三菱電機株式会社 ガスサイクル機関
DE4020450A1 (de) 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
GB2266923B (en) * 1992-05-07 1995-07-19 Rover Group Internal combustion engine fuel supply
EP0605903B1 (de) * 1993-01-07 1997-06-11 TDK Corporation Elektromagnetpumpe mit beweglichem Magnetkolben
US5630401A (en) 1994-07-18 1997-05-20 Outboard Marine Corporation Combined fuel injection pump and nozzle
JPH0932721A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Nissin Kogyo Kk プランジャポンプ
US5713728A (en) * 1996-01-19 1998-02-03 Salamey; Laurence R. Electromagnetic pump with plastic covered piston
WO1997030288A2 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Dionex Corporation Magnetic direct drive reciprocating pump apparatus and method with integral pressure sensing
JPH10115473A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Sanyo Electric Co Ltd リニアコンプレッサ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129018A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Peter Bogner Pumpe, insbesondere druckpumpe fuer ein gasfoermiges oder fluessiges stroemungsmedium, insbesondere fuer luft
WO1998001674A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Isis Innovation Limited Linear compressor motor
DE19632167A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Fag Automobiltechnik Ag Aggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Arbeitsmaschine
DE19707654A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Itt Mfg Enterprises Inc Motor-Pumpenaggregat mit Linearantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150853B2 (de) 2015-10-02 2022-03-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2344622A8 (en) 2000-02-27
GB2344622A (en) 2000-06-14
US6290308B1 (en) 2001-09-18
GB9928724D0 (en) 2000-02-02
JP2000170646A (ja) 2000-06-20
DE19856917A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856917B4 (de) Pumpenaggregat
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
EP0935710B1 (de) Verbundkolben mit integriertem dichtelement für eine radialkolbenpumpe in einer fahrzeugbremsanlage
EP0932761B1 (de) Kolbenpumpe
DE19747672A1 (de) Kolbenpumpe
DE19747850A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006697A1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlussstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
EP1090228B1 (de) Kolbenpumpe
DE19707654A1 (de) Motor-Pumpenaggregat mit Linearantrieb
EP1089902B1 (de) Kolbenpumpe
DE102005034571A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
EP1082544B1 (de) Kolbenpumpe
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
EP1090230B1 (de) Kolbenpumpe
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe
DE19732747B4 (de) Rückschlagventil
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE102006052775A1 (de) Kolbenpumpe
DE19847471B4 (de) Kolbenpumpe
DE19812043B4 (de) Kolbenpumpe
DE19918121B4 (de) Kolbenpumpe
DE19905790A1 (de) Kolbenpumpe
DE19833840A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732748A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701