DE19845153A1 - Imidazo[4,5]-pyridin-4-on-derivate - Google Patents
Imidazo[4,5]-pyridin-4-on-derivateInfo
- Publication number
- DE19845153A1 DE19845153A1 DE19845153A DE19845153A DE19845153A1 DE 19845153 A1 DE19845153 A1 DE 19845153A1 DE 19845153 A DE19845153 A DE 19845153A DE 19845153 A DE19845153 A DE 19845153A DE 19845153 A1 DE19845153 A1 DE 19845153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amidino
- formula
- compounds
- pyridin
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/4353—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/437—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Abstract
Neue Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 worin DOLLAR A R, R·1·, R·2·, R·3· und n die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, DOLLAR A sind Inhibitoren des Koagulationsfaktors Xa und können zur Prophylaxe und/oder Therapie von thromboembolischen Erkrankungen eingesetzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
worin
R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen,
R1 Ar,
R2 Ar',
R3 H, R, R4, Hal, CN, COOH, COOA oder CONH2,
Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R, OH, Hal, CN, NO2, CF3, NH2, NHR, NR2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Benzyloxy, SO2NH2, SO2NHR, SO2NR2, -CONHR, -CONR2, -(CH2)n-NH2, -(CH2)n-NHR, -(CH2)n-NR2, -O-(CH2)n-NH2, -O-(CH2)n-NHR, -O-(CH2)n-NR2, R4 oder zusammen durch -O-(CH2)m-O- substitu iertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R4 unsubstituiertes oder einfach durch -COR, -COOR, -OH oder durch eine konventionelle Aminoschutzgruppe substituiertes -C(=NH)-NH2 oder -NH-C(=NH)-NH2, -C(=O)-N=C(NH2)2,
R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen,
R1 Ar,
R2 Ar',
R3 H, R, R4, Hal, CN, COOH, COOA oder CONH2,
Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R, OH, Hal, CN, NO2, CF3, NH2, NHR, NR2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Benzyloxy, SO2NH2, SO2NHR, SO2NR2, -CONHR, -CONR2, -(CH2)n-NH2, -(CH2)n-NHR, -(CH2)n-NR2, -O-(CH2)n-NH2, -O-(CH2)n-NHR, -O-(CH2)n-NR2, R4 oder zusammen durch -O-(CH2)m-O- substitu iertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R4 unsubstituiertes oder einfach durch -COR, -COOR, -OH oder durch eine konventionelle Aminoschutzgruppe substituiertes -C(=NH)-NH2 oder -NH-C(=NH)-NH2, -C(=O)-N=C(NH2)2,
A Alkyl mit 1-4 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2,
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
sowie deren Salze.
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2,
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
sowie deren Salze.
Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven Formen, die
Racemate, die Diastereomeren sowie die Hydrate und Solvate, z. B. Alko
holate, dieser Verbindungen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvol
len Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung
von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei
guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besit
zen. Insbesondere zeigen sie Faktor Xa inhibierende Eigenschaften und
können daher zur Bekämpfung und Verhütung von thromboembolischen
Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Ent
zündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie und
Claudicatio intermittens eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können weiterhin In
hibitoren der Gerinnungsfaktoren Faktor Vlla, Faktor IXa und Thrombin der
Blutgerinnungskaskade sein.
Aromatische Amidinderivate mit antithrombotischer Wirkung sind z. B. aus
der EP 0 540 051 B1 bekannt. Cyclische Guanidine zur Behandlung
thromboembolischer Erkrankungen sind z. B. in der WO 97/08165 be
schrieben. Aromatische Heterocyclen mit Faktor Xa inhibitorischer Aktivität
sind z. B. aus der WO 96/10022 bekannt. Substituierte N-[(Aminoimino
methyl)phenylalkyl]-azaheterocyclylamide als Faktor Xa Inhibitoren sind in
WO 96/40679 beschrieben.
Der antithrombotische und antikoagulierende Effekt der erfindungsgemä
ßen Verbindungen wird auf die inhibierende Wirkung gegenüber der akti
vierten Gerinnungsprotease, bekannt unter dem Namen Faktor Xa, oder
auf die Hemmung anderer aktivierter Serinproteasen wie Faktor Vlla,
Faktor IXa oder Thrombin zurückgeführt.
Faktor Xa ist eine der Proteasen, die in den komplexen Vorgang der Blut
gerinnung involviert ist. Faktor Xa katalysiert die Umwandlung von Pro
thrombin in Thrombin. Thrombin spaltet Fibrinogen in Fibrinmonomere, die
nach Quervernetzung elementar zur Thrombusbildung beitragen. Eine Ak
tivierung von Thrombin kann zum Auftreten von thromboembolischen Er
krankungen führen. Eine Hemmung von Thrombin kann jedoch die in die
Thrombusbildung involvierte Fibrinbildung inhibieren.
Die Messung der Inhibierung von Thrombin kann z. B. nach der Methode
von G. F. Cousins et al. in Circulation 1996, 94, 1705-1712 erfolgen.
Eine Inhibierung des Faktors Xa kann somit verhindern, daß Thrombin
gebildet wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sowie ihre Salze grei
fen durch Inhibierung des Faktors Xa in den Blutgerinnungsprozeß ein und
hemmen so die Entstehung von Thromben.
Die Inhibierung des Faktors Xa durch die erfindungsgemäßen Verbindun
gen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen Ak
tivität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo-Methoden ermittelt werden.
Ein geeignetes Verfahren wird z. B. von J. Hauptmann et al. in Thrombosis
and Haemostasis 1990, 63, 220-223 beschrieben.
Die Messung der Inhibierung von Faktor Xa kann z. B. nach der Methode
von T. Hara et al. in Thromb. Haemostas. 1994, 77, 314-319 erfolgen.
Der Gerinnungsfaktor VIIa initiiert nach Bindung an Tissue Faktor den ex
trinsischen Teil der Gerinnungskaskade und trägt zur Aktivierung des
Faktors X zu Faktor Xa bei. Eine Inhibierung von Faktor Vlla verhindert
somit die Entstehung des Faktors Xa und damit eine nachfolgende
Thrombinbildung.
Die Inhibierung des Faktors Vlla durch die erfindungsgemäßen Verbin
dungen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen
Aktivität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo-Methoden ermittelt wer
den. Ein übliches Verfahren zur Messung der Inhibierung von Faktor VIIa
wird z. B. von H. F. Ronning et al. in Thrombosis Research 1996, 84, 73-81
beschrieben.
Der Gerinnungsfaktor IXa wird in der intrinsischen Gerinnungskaskade ge
neriert und ist ebenfalls an der Aktivierung von Faktor X zu Faktor Xa be
teiligt. Eine Inhibierung von Faktor IXa kann daher auf andere Weise ver
hindern, daß Faktor Xa gebildet wird.
Die Inhibierung von Faktor IXa durch die erfindungsgemäßen Verbindun
gen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen Ak
tivität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo-Methoden ermittelt werden.
Ein geeignetes Verfahren wird z. B. von J. Chang et al. in Journal ofBiolo
gical Chemistry 1998, 273, 12089-12094 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der
Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Be
kämpfung und Verhütung von thromboembolischen Erkrankungen wie
Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apo
plexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie und Claudicatio in
termittens.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und ihre
Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
nach Anspruch 1 sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) sie aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit ei
nem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit
setzt, indem man
- a) eine Amidinogruppe aus ihrem Oxadiazolderivat oder Oxaz olidinonderivat durch Hydrogenolyse oder Solvolyse freisetzt,
- b) eine konventionelle Aminoschutzgruppe durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel durch Wasserstoff ersetzt oder eine durch eine konventionelle Schutzgruppe geschützte Aminogruppe in Freiheit setzt, oder
- b) in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Rest(e) R, R1,
R2 und/oder R3 in einen oder mehrere Rest(e) R, R1, R2 und/oder R3
umwandelt,
indem man beispielsweise- a) eine Estergruppe zu einer Carboxygruppe hydrolysiert,
- b) eine Nitrogruppe reduziert,
- c) eine Aminogruppe acyliert,
- d) eine Cyangruppe in eine Amidinogruppe und/oder
- c) eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
Für alle Reste, die mehrfach auftreten, gilt, daß deren Bedeutungen unab
hängig voneinander sind.
Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter R, R1, R2, R3 und
n die bei der Formel I angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich
etwas anderes angegeben ist.
R bedeutet Alkyl, ist unverzweigt (linear) oder verzweigt, und hat 1 bis 6,
vorzugsweise 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atome. R bedeutet vorzugsweise Me
thyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-
Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-
Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-,
1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-
1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl.
R ist auch Cycloalkyl und bedeutet vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cylopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
A bedeutet Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen und bedeutet vorzugsweise
Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder
tert.-Butyl.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch I.
Ar und Ar' bedeuten jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder
ein-, zwei- oder dreifach durch R, OH, OR, Hal, CN, NO2, CF3, NH2, NHR,
NR2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Benzyloxy, SO2NH2, SO2NHA, SO2NR2,
Phenylsulfonamido, -(CH2)n-NH2, -(CH2)n-NHR, -(CH2)n-NR2, -O-(CH2)n-
NH2, -O-(CH2)n-NHR, -O-(CH2)n-NR2, -O-(CH2)m-O- oder R4 substituiertes
Phenyl, Benzodioxol-5-yl, Naphthyl oder Biphenyl, wobei einfach durch
Amidino substituiertes Naphthyl oder Biphenyl bevorzugt ist. Bevorzugte
Substituenten für Biphenyl sind Amidino, Fluor, SO2NH2 oder SO2NHR.
Ar und Ar' bedeuten jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise unsub
stituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, weiterhin vorzugsweise z. B.
durch Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Flu
or, Chlor, Brom, 10d, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyl
oxy, Hexyloxy, Cyan, Nitro, Trifluormethyl, Amino, Methylamino, Ethyl
amino, Dimethylamino, Diethylamino, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Benzyl
oxy, Sulfonamido, Methylsulfonamido, Ethylsulfonamido, Propylsulfon
amido, Butylsulfonamido, Dimethylsulfonamido, Phenylsulfonamido, Ami
nomethyl, Aminoethyl, N-Methylaminomethyl, N-Ethylaminomethyl, N,N-
Dimethylaminomethyl, Aminomethyloxy, Aminoethyloxy oder R4 mono-, di-
oder trisubstituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, ferner Benzodioxolyl.
Ar und Ar' bedeuten daher, jeweils unabhängig voneinander, ganz beson
ders bevorzugt z. B. o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m-
oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-
Butylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m-
oder p-Aminophenyl, o-, m- oder p-(N-Methylamino)-phenyl, o-, m- oder p-
(N-Methylaminocarbonyl)-phenyl, o-, m- oder p-Acetamidophenyl, o-, m-
oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-(N,N-Di
methylamino)-phenyl, o-, m- oder p-(N,N-Dimethylaminocarbonyl)-phenyl,
o-, m- oder p-(N-Ethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-(N,N-Diethylamino)-
phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder
p- Chlorphenyl, o-, m- oder p-(Methylsulfonamido)-phenyl, o-, m- oder p-
Amidinophenyl, 7-Amidino-2-naphthyl, 2'-Amidino-biphenyl-3-yl, 3-Fluor-2'-
sulfamoyl-biphenyl-4-yl, 3-Fluor-2'-N-tert.-butyl-sulfamoyl-biphenyl-4-yl, 2'-
Sulfamoyl-biphenyl-4-yl, 2'-N-tert.-Butyl-sulfamoyl-biphenyl-4-yl, o-, m-
oder p-(Pyrrolidin-1-yl)-phenyl, o-, m- oder p-(Piperidin-1-yl)-phenyl, o-, m-
oder p-{5-Methyl-[1,2,4]-oxadiazol-3-yl)}-phenyl, 7-{5-Methyl-(1,2,4]-
oxadiazol-3-yl)}-naphth-2-yl, o-, m- oder p-{5-Oxo-[1,2,4]-oxadiazol-3-yl)}-
phenyl, 7-{5-Oxo-[1,2,4]-oxadiazol-3-yl)}-naphth-2-yl, weiter bevorzugt 2,3-,
2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder
3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,4-
oder 2,5-Dinitrophenyl, 2,5- oder 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Nitro-4-chlor
phenyl, 3-Amino-4-chlor-, 2-Amino-3-chlor-, 2-Amino-4-chlor-, 2-Amino-5-
chlor- oder 2-Amino-6-chlorphenyl, 2-Nitro-4-N,N-dimethylamino- oder 3-
Nitro-4-N,N-dimethylaminophenyl, 2,3-Diaminophenyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-
2,4,6- oder 3,4,5-Trichlorphenyl, 2,4,6-Trimethoxyphenyl, 2-Hydroxy-3,5-
dichlorphenyl, p-lodphenyl, 3,6-Dichlor-4-aminophenyl, 4-Fluor-3-
chlorphenyl, 2-Fluor-4-bromphenyl, 2,5-Difluor-4-bromphenyl, 3-Brom-6-
methoxyphenyl, 3-Chlor-6-methoxyphenyl, 3-Chlor-4-acetamidophenyl, 3-
Fluor-4-methoxyphenyl, 3-Amino-6-methylphenyl, 3-Chlor-4-
acetamidophenyl oder 2,5-Dimethyl-4-chlorphenyl.
R3 bedeutet vorzugsweise z. B. H, Hal, COOH, COOA oder CONH2.
R4 bedeutet vorzugsweise z. B. unsubstituiertes -C(=NH)-NH2,
-NH-C(=NH)-NH2, -C(=O)-N=C(NH2)2, das auch einfach durch OH substitu
iert sein kann,
ganz besonders bevorzugt unsubstituiertes -C(=NH)-NH2 oder
m bedeutet 1 oder 2.
n bedeutet vorzugsweise 0 oder 1, ferner auch 2 oder 3.
n bedeutet vorzugsweise 0 oder 1, ferner auch 2 oder 3.
bedeutet
Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren
besitzen und daher in verschiedenen stereoisomeren Formen vorkommen.
Die Formel I umschließt alle diese Formen.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejeni
gen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten
Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden
Teilformeln Ia bis Ii ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und
worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene
Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia Ar einfach durch R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
in Ib Ar' einfach durch R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
in Ic Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander einfach durch R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
in Id Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander einfach durch -CONR2, SO2NH2 oder R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
in Ie R3 H, R, Hal, COOH oder COOA bedeutet;
in If R4 -C(=NH)-NH2 oder
in Ia Ar einfach durch R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
in Ib Ar' einfach durch R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
in Ic Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander einfach durch R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
in Id Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander einfach durch -CONR2, SO2NH2 oder R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
in Ie R3 H, R, Hal, COOH oder COOA bedeutet;
in If R4 -C(=NH)-NH2 oder
bedeutet;
in Ig n 1 bedeutet;
in Ih R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen,
R1 Ar,
R2 Ar',
R3 H, R, Hal, COOH oder COOA,
Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander einfach durch -CONR2, SO2NH2 oder R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R4 -C(=NH)-NH2 oder
in Ig n 1 bedeutet;
in Ih R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen,
R1 Ar,
R2 Ar',
R3 H, R, Hal, COOH oder COOA,
Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander einfach durch -CONR2, SO2NH2 oder R4 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R4 -C(=NH)-NH2 oder
A Alkyl mit 1-4 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2,
n 0, 1, 2 oder 3
bedeutet,
in Ii R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen,
R1 Ar,
R2 Ar',
R3 H, R, Hal, COOH oder COOA,
Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander einfach durch R4 sub stituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R4 -C(=NH)-NH2 oder
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2,
n 0, 1, 2 oder 3
bedeutet,
in Ii R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen,
R1 Ar,
R2 Ar',
R3 H, R, Hal, COOH oder COOA,
Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander einfach durch R4 sub stituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R4 -C(=NH)-NH2 oder
A Alkyl mit 1-4 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2,
n 0, 1, 2 oder 3
bedeutet.
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2,
n 0, 1, 2 oder 3
bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Her
stellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt,
wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) be
schrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genan
nten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von
an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch ma
chen.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden,
so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort
weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem
man Verbindungen der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate
durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden
Mittel in Freiheit setzt.
Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Solvolyse bzw. Hydrogenolyse sind
solche, die sonst der Formel I entsprechen, aber anstelle einer oder meh
rerer freier Amino- und/oder Hydroxygruppen entsprechende geschützte
Amino- und/oder Hydroxygruppen enthalten, vorzugsweise solche, die an
stelle eines H-Atoms, das mit einem N-Atom verbunden ist, eine Amino
schutzgruppe tragen, insbesondere solche, die anstelle einer HN-Gruppe
eine R'-N-Gruppe tragen, worin R' eine Aminoschutzgruppe bedeutet,
und/oder solche, die anstelle des H-Atoms einer Hydroxygruppe eine
Hydroxyschutzgruppe tragen, z. B. solche, die der Formel I entsprechen,
jedoch anstelle einer Gruppe -COOH eine Gruppe -COOR" tragen, worin
R" eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
Bevorzugte Ausgangsstoffe sind auch die Oxadiazolderivate, die in die
entsprechenden Amidinoverbindungen überführt werden können.
Die Freisetzung der Amidinogruppe aus ihrem Oxadiazolderivat kann z. B.
durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (z. B.
Raney-Nickel) abgespalten werden. Als Lösungsmittel eignen sich die
nachfolgend angegebenen, insbesondere Alkohole wie Methanol oder Et
hanol, organische Säuren wie Essigsäure oder Propionsäure oder Mi
schungen daraus. Die Hydrogenolyse wird in der Regel bei Temperaturen
zwischen etwa 0 und 100° und Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar, be
vorzugt bei 20-30° (Raumtemperatur) und 1-10 bar durchgeführt.
Die Einführung der Oxadiazolgruppe gelingt z. B. durch Umsetzung der
Cyanverbindungen mit Hydroxylamin und Reaktion mit Phosgen, Dialkyla
carbonat, Chlorameisensäureester, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Acetan
hydrid.
Es können auch mehrere - gleiche oder verschiedene - geschützte Amino-
und/oder Hydroxygruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden
sein. Falls die vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind,
können sie in vielen Fällen selektiv abgespalten werden.
Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich
auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Um
setzungen zu schützen (zu blockieren), die aber leicht entfernbar sind,
nachdem die gewünschte chemische Reaktion an anderen Stellen des
Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind insbe
sondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl-, Aralkoxymethyl-
oder Aralkylgruppen. Da die Aminoschutzgruppen nach der gewünschten
Reaktion (oder Reaktionsfolge) entfernt werden, ist ihre Art und Größe im
übrigen nicht kritisch; bevorzugt werden jedoch solche mit 1-20, insbeson
dere 1-8 C-Atomen. Der Ausdruck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit
dem vorliegenden Verfahren in weitestem Sinne aufzufassen. Er um
schließt von aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder hetero
cyclischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren abgeleitete Acylgruppen so
wie insbesondere Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- und vor allem Aral
koxycarbonylgruppen. Beispiele für derartige Acylgruppen sind Alkanoyl
wie Acetyl, Propionyl, Butyryl; Aralkanoyl wie Phenylacetyl; Aroyl wie Ben
zoyl oder Toluyl; Aryloxyalkanoyl wie POA; Alkoxycarbonyl wie Methoxy
carbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, BOC (tert.-Butyl
oxycarbonyl), 2-fodethoxycarbonyl; Aralkyloxycarbonyl wie CBZ ("Carbo
benzoxy"), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, FMOC; Arylsulfonyl wie Mtr. Be
vorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC und Mtr, ferner CBZ, Fmoc, Ben
zyl und Acetyl.
Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und
bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor
chemischen Umsetzungen zu schützen, die aber leicht entfernbar sind,
nachdem die gewünschte chemische Reaktion an anderen Stellen des
Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind die
oben genannten unsubstituierten oder substituierten Aryl-, Aralkyl- oder
Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen. Die Natur und Größe der Hydroxy
schutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemischen
Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden; bevorzugt sind
Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen. Beispiele für Hydroxy
schutzgruppen sind u. a. Benzyl, 4-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzoyl, p-
Toluolsulfonyl, tert.-Butyl und Acetyl, wobei Benzyl und tert.-Butyl beson
ders bevorzugt sind.
Das In-Freiheit-Setzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktionel
len Derivaten gelingt - je nach der benutzten Schutzgruppe - z. B. mit star
ken Säuren, zweckmäßig mit TFA oder Perchlorsäure, aber auch mit an
deren starken anorganischen Säuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure,
starken organischen Carbonsäuren wie Trichloressigsäure oder Sulfonsäu
ren wie Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Anwesenheit eines zusätzli
chen inerten Lösungsmittels ist möglich, aber nicht immer erforderlich. Als
inerte Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise organische, beispielsweise
Carbonsäuren wie Essigsäure, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan,
Amide wie DMF, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, fer
ner auch Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, sowie Wasser.
Ferner kommen Gemische der vorgenannten Lösungsmittel in Frage. TFA
wird vorzugsweise im Überschuß ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmit
tels verwendet, Perchlorsäure in Form eines Gemisches aus Essigsäure
und 70%iger Perchlorsäure im Verhältnis 9 : 1. Die Reaktionstemperaturen
für die Spaltung liegen zweckmäßig zwischen etwa 0 und etwa 50°, vor
zugsweise arbeitet man zwischen 15 und 30° (Raumtemperatur).
Die Gruppen BOC, OBut und Mtr können z. B. bevorzugt mit TFA in Di
chlormethan oder mit etwa 3 bis 5n HCl in Dioxan bei 15-30° abgespalten
werden, die FMOC-Gruppe mit einer etwa 5- bis 50%igen Lösung von
Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-30°.
Hydrogenolytisch entfernbare Schutzgruppen (z. B. CBZ, Benzyl oder die
Freisetzung der Amidinogruppe aus ihrem Oxadiazolderivat) können z. B.
durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (z. B.
eines Edelmetallkatalysators wie Palladium, zweckmäßig auf einem Träger
wie Kohle) abgespalten werden. Als Lösungsmittel eignen sich dabei die
oben angegebenen, insbesondere z. B. Alkohole wie Methanol oder Etha
nol oder Amide wie DMF. Die Hydrogenolyse wird in der Regel bei Tempe
raturen zwischen etwa 0 und 100° und Drucken zwischen etwa 1 und 200
bar, bevorzugt bei 20-30° und 1-10 bar durchgeführt. Eine Hydrogenolyse
der CBZ-Gruppe gelingt z. B. gut an 5 bis 10%igem Pd/C in Methanol
oder mit Ammoniumformiat (anstelle von Wasserstoff) an Pd/C in Metha
nol/DMF bei 20-30°.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan,
Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie
Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Trifluormethylben
zol, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Iso
propanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether,
Diisopropylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie
Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethyl-
glykol), Ethylenglykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder
Butanon; Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon
(NMP) oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie
Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Carbonsäuren wie Amei
sensäure oder Essigsäure; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitro
benzol; Ester wie Ethylacetat oder Gemische der genannten Lösungsmit
tel.
Die Biphenyl-SO2NH2-Gruppe wird vorzugsweise in Form ihres tert.-
Butylderivates eingesetzt. Die Abspaltung der tert.-Butylgruppe erfolgt z. B.
mit TFA mit oder ohne Zusatz eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise
unter Zusatz einer geringen Menge an Anisol (1 Vol %).
Die Umwandlung einer Cyangruppe in eine Amidinogruppe erfolgt durch
Umsetzung mit z. B. Hydroxylamin und anschließender Reduktion des N-
Hydroxyamidins mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators wie
z. B. Pd/C.
Zur Herstellung eines Amidins der Formel I (z. B. Ar = einfach durch
C(=NH)-NH2 substituiertes Phenyl) kann man an ein Nitril auch Ammoniak
anlagern. Die Anlagerung erfolgt bevorzugt mehrstufig, indem man in an
sich bekannter Weise a) das Nitril mit H2S in ein Thioamid umwandelt, das
mit einem Alkylierungsmittel, z. B. CH3I, in den entsprechenden S-Alkyl
imidothioester übergeführt wird, welcher seinerseits mit NH3 zum Amidin
reagiert, b) das Nitril mit einem Alkohol, z. B. Ethanol in Gegenwart von HOI
in den entsprechenden Imidoester umwandelt und diesen mit Ammoniak
behandelt, oder c) das Nitril mit Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid umsetzt
und das Produkt anschließend hydrolysiert.
Die Einführung der Reste R2 bzw. -(CH2)n-R1 in das Dihydro-imidazo[4,5-
c]-pyridin-4-on-System erfolgt nach üblichen Alkylierungsmethoden.
So kann man z. B. eine Verbindung der Formel II
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R1 und R3 je
weils einen solchen Rest bedeuten, der nicht alkylierbar ist, wie z. B. für R'
einen durch
substituierten Phenyl- oder Naphthylrest,
mit einer Verbindung der Formel III
R2-CH2-L III
worin L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewan
delte OH-Gruppe bedeutet,
umsetzen und erhält durch dieses Verfahren Verbindungen der Formel (IA).
umsetzen und erhält durch dieses Verfahren Verbindungen der Formel (IA).
L bedeutet vorzugsweise Cl, Br, I oder eine reaktionsfähig abgewandelte
OH-Gruppe wie z. B. ein aktivierter Ester, ein Imidazolid oder Alkylsulfony
loxy mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy
mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl- oder p-Tolylsulfonyloxy).
Als Lösungsmittel eignen sich die oben angeführten. Die Reaktion erfolgt
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzugsweise eines Alkali-
oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines
anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle,
vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums. Auch der
Zusatz einer organischen Base wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin
oder Chinolin kann günstig sein. Die Reaktionszeit liegt je nach den ange
wendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Re
aktionstemperatur zwischen etwa 0° und 150°, normalerweise zwischen
20° und 130°.
Analog kann auch zuerst R-CH2- in das Dihydro-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-
on-System eingeführt werden und anschließend eine Verbindung der For
mel IV
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R2 und R3 je
weils einen solchen Rest bedeuten, der nicht alkylierbar ist,
mit einer Verbindung der Formel V
R1-(CH2)n-L V
umgesetzt werden.
In den Verbindungen der Formel V bedeutet R1 einen nicht alkylierbaren
Rest, wie z. B. einen durch 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl substituierten
Phenylrest und L hat die Bedeutung wie in den Verbindungen der Formel
III. Man erhält durch dieses Verfahren Verbindungen der Formel (IA)
und/oder (IB).
Es ist ferner möglich, eine Verbindung der Formel I in eine andere Ver
bindung der Formel I umzuwandeln, indem man einen oder mehrere
Rest(e) R, R1, R2 und/oder R3 in einen oder mehrere Rest(e) R, R1, R2,
und/oder R3 umwandelt, z. B. indem man eine Aminogruppe acyliert oder
Nitrogruppen (beispielsweise durch Hydrierung an Raney-Nickel oder Pd-
Kohle in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol) zu Ami
nogruppen reduziert.
Ester können z. B. mit Essigsäure oder mit NaOH oder KOH in Wasser,
Wasser-THF oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100°
verseift werden.
Ferner kann man freie Aminogruppen in üblicher Weise mit einem Säure
chlorid oder -anhydrid acylieren oder mit einem unsubstituierten oder
substituierten Alkylhalogenid alkylieren, zweckmäßig in einem inerten Lö
sungsmittel wie Dichlormethan oder THF und /oder in Gegenwart einer
Base wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -60 und
+30°.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säure
additionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äqui
valenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel
wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kom
men insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Sal
ze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B.
Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwas
serstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Ortho
phosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere
aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische
ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Amei
sensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure,
Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure,
Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascor
binsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure,
Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-
Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Laurylschwefel
säure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate,
können zur Isolierung und /oder Aufreinigung der Verbindungen der For
mel I verwendet werden.
Andererseits können Verbindungen der Formel I mit Basen (z. B. Natrium-
oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, ins
besondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in die entsprechenden
Ammoniumsalze umgewandelt werden.
Auch physiologisch unbedenkliche organische Basen, wie z. B. Ethanol
amin können verwendet werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I können aufgrund ihrer Mo
lekülstruktur chiral sein und können dementsprechend in verschiedenen
enantiomeren Formen auftreten. Sie können daher in racemischer oder in
optisch aktiver Form vorliegen.
Da sich die pharmazeutische Wirksamkeit der Racemate bzw. der Stereo
isomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden kann,
kann es wünschenswert sein, die Enantiomere zu verwenden. In diesen
Fällen kann das Endprodukt oder aber bereits die Zwischenprodukte in
enantiomere Verbindungen, durch dem Fachmann bekannte chemische
oder physikalische Maßnahmen, aufgetrennt oder bereits als solche bei
der Synthese eingesetzt werden.
Im Falle racemischer Amine werden aus dem Gemisch durch Umsetzung
mit einem optisch aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trenn
mittel eignen sich z. B. optisch aktiven Säuren, wie die R- und S-Formen
von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure,
Äpfelsäure, Milchsäure, geeignet N-geschützte Aminosäuren (z. B. N-Ben
zoylprolin oder N-Benzolsulfonylprolin) oder die verschiedenen optisch ak
tiven Camphersulfonsäuren. Vorteilhaft ist auch eine chromatographische
Enantiomerentrennung mit Hilfe eines optisch aktiven Trennmittels (z. B.
Dinitrobenzoylphenylglycin, Cellulosetriacetat oder andere Derivate von
Kohlenhydraten oder auf Kieselgel fixierte chiral derivatisierte Methacrylat
polymere). Als Laufmittel eignen sich hierfür wäßrige oder alkoholische
Lösungsmittelgemische wie z. B. Hexan/Isopropanol/ Acetonitril z. B. im
Verhältnis 82 : 15 : 3.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen
der Formel I und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Her
stellung pharmazeutischer Zubereitungen, insbesondere auf nichtchem
ischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem fe
sten, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gege
benenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen
in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen,
enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer
physiologisch unbedenklichen Salze.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veteri
närmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder
anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale),
parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbin
dungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzyl
alkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine,
Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline.
Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees,
Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen An
wendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugs
weise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen
oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder.
Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyo
philisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden.
Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstof
fe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emul
gatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersub
stanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthal
ten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen
Salze können bei der Bekämpfung und Verhütung von thromboemboli
schen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklero
se, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angio
plastie und Claudicatio intermittens verwendet werden.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel vorzugs
weise in Dosierungen zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwi
schen 5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Do
sierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körperge
wicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den ver
schiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der einge
setzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Ge
sundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeit
punkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkom
bination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt.
Die orale Applikation ist bevorzugt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den
nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls
erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des
Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylace
tat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Na
triumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel
und/oder durch Kristallisation. Rf-Werte an Kieselgel; Laufmittel: Ethylace
tat/Methanol 9 : 1.
Massenspektrometrie (MS): EI (Elektronenstoß-Ionisation) M+
FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H)+
Massenspektrometrie (MS): EI (Elektronenstoß-Ionisation) M+
FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H)+
Zu 50,0 g 3,4-Diamino-2-chlorpyridin werden 140 mL Isobuttersäure und
250 mL rauchende Salzsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 7 Ta
ge unter Rückfluß erhitzt. Man gießt in Eiswasser, trennt den ausgefalle
nen Niederschlag ab und erhält 2-Isopropyl-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]-
pyridin-4-on ("AB"), F. 310-311° (Zersetzung), EI 177
In der Mutterlauge befindet sich ein Gemisch aus "AB" und 4-Chloro-2-
isopropyl-3H-imidazo[4,5-c]-pyridin.
Eine Lösung von 0,877 g "AB" und 0,691 g Kaliumcarbonat in 30 mL DMF
wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man fügt 1,5 g 3-(7-Bromo-
methyl-naphthalin-2-yl)-5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol (F. 149-150°) hinzu und
rührt 16 Stunden nach und arbeitet wie üblich auf. Nach Chromatographie
über Kieselgel erhält man neben den beiden regioisomeren Dialkylierungs
produkten die Verbindung 2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol-3-
yl)-naphth-2-yl-methyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on ("BB"), F. 214-215°,
E I 399
Ein alternatives Verfahren führt wie folgt zu "BB" (analog Mederski et al., J.
Med. Chem. 1994, 1632 ff):
Umsetzung von 3,4-Diamino-2-chlorpyridin mit Isobutyranhydrid zu N-(4- Amino-2-chloro-pyridin-3-yl)-isobutyramid. Die anschließende Umsetzung mit 3-(7-Bromomethyl-naphthalin-2-yl)-5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol führt zu einem Gemisch aus 4-Chloro-2-isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol- 3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-3H-imidazo[4,5-c]pyridin und N-(4-Amino-2- chloro-pyridin-3-yl)-N-(7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl methyl]-isobutyramid. Beide Verbindungen werden zu "BB" umgesetzt. Zu einer Lösung von 0,2 g "BB" in 10 mL DMF gibt man 62 mg Kaliumter tiärbutylat und rührt 30 Minuten. Anschließend fügt man 0,140 g 3-(3- Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol dazu und rührt weitere 2 Stunden nach. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man die Verbindung 2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]- 5-[3-(5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol-3-yl)-benzyl]-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]- pyridin-4-on ("BC1"), F. 108-109°, EI 571
Umsetzung von 3,4-Diamino-2-chlorpyridin mit Isobutyranhydrid zu N-(4- Amino-2-chloro-pyridin-3-yl)-isobutyramid. Die anschließende Umsetzung mit 3-(7-Bromomethyl-naphthalin-2-yl)-5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol führt zu einem Gemisch aus 4-Chloro-2-isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol- 3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-3H-imidazo[4,5-c]pyridin und N-(4-Amino-2- chloro-pyridin-3-yl)-N-(7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl methyl]-isobutyramid. Beide Verbindungen werden zu "BB" umgesetzt. Zu einer Lösung von 0,2 g "BB" in 10 mL DMF gibt man 62 mg Kaliumter tiärbutylat und rührt 30 Minuten. Anschließend fügt man 0,140 g 3-(3- Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol dazu und rührt weitere 2 Stunden nach. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man die Verbindung 2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]- 5-[3-(5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol-3-yl)-benzyl]-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]- pyridin-4-on ("BC1"), F. 108-109°, EI 571
Analog erhält man durch Umsetzung von "BB" mit
3-(7-Bromomethyl-naphthalin-2-yl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(4-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(2-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol,
Benzylbromid,
3-Dimethylaminocarbonyl-benzylbromid,
3'-(N-tert.-Butylsulfonamido)-biphenyl-3-yl-methylbromid,
die nachstehenden Verbindungen
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-[7- (5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-ylmethyl]-3,5-dihydro-imidazo- [4,5-c]pyridin-4-on ("BC2"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-[4- (5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol-3-yl)-benzyl]-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin- 4-on ("BC3"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-[2- (5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-benzyl]-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin- 4-on ("BC4"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5- benzyl-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on ("BC5"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-(3- dimethylaminocarbonyl-benzyl)-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on ("BC6"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-[3'- (N-tert.-butylsulfonamido)-biphenyl-3-ylmethyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4- on ("BC7").
3-(7-Bromomethyl-naphthalin-2-yl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(4-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(2-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol,
Benzylbromid,
3-Dimethylaminocarbonyl-benzylbromid,
3'-(N-tert.-Butylsulfonamido)-biphenyl-3-yl-methylbromid,
die nachstehenden Verbindungen
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-[7- (5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-ylmethyl]-3,5-dihydro-imidazo- [4,5-c]pyridin-4-on ("BC2"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-[4- (5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol-3-yl)-benzyl]-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin- 4-on ("BC3"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-[2- (5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-benzyl]-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin- 4-on ("BC4"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5- benzyl-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on ("BC5"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-(3- dimethylaminocarbonyl-benzyl)-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on ("BC6"),
2-Isopropyl-3-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphth-2-yl-methyl]-5-[3'- (N-tert.-butylsulfonamido)-biphenyl-3-ylmethyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4- on ("BC7").
Durch Umsetzung von 3,4-Diamino-2-chlorpyridin mit Isobuttersäure und
anschließend mit Di-(tert.-butyloxy)-anhydrid (analog WO 97/21437, S. 44-
45) erhält man ein Gemisch von 2-lsopropyl-3-tert.-butyloxycarbonyl-5H-
imidazo[4,5-c]pyridin-4-on und 2-lsopropyl-1-tert.-butyloxycarbonyl-5H-
imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Das Gemisch der beiden Verbindungen wird analog Beispiel 1 mit 3-(3-
Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol umgesetzt und man erhält
ein Gemisch der beiden Verbindungen
2-Isopropyl-3-tert.-butyloxycarbonyl-5-[3-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3- yl)-benzyl]-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on und
2-Isopropyl-1-tert.-butyloxycarbonyl-5-[3-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3- yl)-benzyl]-1,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
2-Isopropyl-3-tert.-butyloxycarbonyl-5-[3-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3- yl)-benzyl]-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on und
2-Isopropyl-1-tert.-butyloxycarbonyl-5-[3-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3- yl)-benzyl]-1,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Nach Abspaltung der BOC-Schutzgruppen mit TFA in Dioxan und üblicher
Aufarbeitung wird mit 3-(7-Bromomethyl-naphthalin-2-yl)-5-methyl-[1,2,4]-
oxadiazol analog Beispiel 1 umgesetzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält
man ein Gemisch regioisomerer Produkte, aus dem "BC1" durch Chroma
tographie abgetrennt wird.
Eine Lösung von 0,2 g "BC1" in 20 mL Methanol wird mit 100 mg Raney-
Nickel und einem Tropfen Essigsäure versetzt und 8 Stunden bei Raum
temperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel
entfernt und man erhält die Verbindung
2-Isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on, F. < 300° (Zersetzung), FAB 492.
2-Isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on, F. < 300° (Zersetzung), FAB 492.
Analog erhält man aus "BC2", "BC3", "BC4", "BC5", "BC6" und "BC7" die
nachstehenden Verbindungen
2-Isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7-amidino-naphth-2- ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-lsopropyl-3-[7-amidino-naphth-2-yl-methyl]-5-benzyl-5H- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-[7-amidino-naphth-2-yl-methyl]-5-(3-dimethylamino- carbonyl-benzyl)-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-[7-amidino-naphth-2-yl-methyl]-5-[3'-(N-tert.-butyl- sulfonamido)-biphenyl-3-ylmethyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on ("DF").
2-Isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7-amidino-naphth-2- ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-lsopropyl-3-[7-amidino-naphth-2-yl-methyl]-5-benzyl-5H- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-[7-amidino-naphth-2-yl-methyl]-5-(3-dimethylamino- carbonyl-benzyl)-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-[7-amidino-naphth-2-yl-methyl]-5-[3'-(N-tert.-butyl- sulfonamido)-biphenyl-3-ylmethyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on ("DF").
Analog Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von "AB" mit 3-(3-
Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1, 2,4]oxadiazol die Verbindung 2-
Isopropyl-3-[3-(5-methyl-(1,2,4]oxadiazol-3-yl)-benzyl]-5H-imidazo[4,5-c]-
pyridin-4-on ("CA").
Durch Umsetzung von "CA" mit
3-(3-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(7-Bromomethyl-naphthalin-2-yl)-5-methyl-(1,2,4]oxadiazol,
3-(4-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(2-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
erhält man die dialkylierten Imidazoderivate, die durch Hydrierung analog Beispiel 3 in die nachstehenden Verbindungen überführt werden
2-Isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2-ylmethyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
3-(3-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(7-Bromomethyl-naphthalin-2-yl)-5-methyl-(1,2,4]oxadiazol,
3-(4-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(2-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
erhält man die dialkylierten Imidazoderivate, die durch Hydrierung analog Beispiel 3 in die nachstehenden Verbindungen überführt werden
2-Isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2-ylmethyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Durch Umsetzung von 3,4-Diamino-2-chlorpyridin analog Beispiel 1 mit
den nachstehenden Carbonsäuren
Propionsäure, Cyclopropylcarbonsäure,
anschließender Alkylierung der entstehenden Imidazoderivate analog den Beispielen 1 und 4 und Hydrierung analog Beispiel 3 erhält man die nach stehenden Verbindungen
2-Ethyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7-amidino-naphth-2- ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
2-Ethyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2-ylmethyl)-3,5- dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7-amidino-naphth- 2-ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridi n-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
2-Cyclopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2-ylmethyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5-dihydro imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5-dihydro imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Propionsäure, Cyclopropylcarbonsäure,
anschließender Alkylierung der entstehenden Imidazoderivate analog den Beispielen 1 und 4 und Hydrierung analog Beispiel 3 erhält man die nach stehenden Verbindungen
2-Ethyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7-amidino-naphth-2- ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
2-Ethyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2-ylmethyl)-3,5- dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Ethyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7-amidino-naphth- 2-ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridi n-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
2-Cyclopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2-ylmethyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5-dihydro imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
2-Cyclopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5-dihydro imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Durch Umsetzung von 3,4-Diamino-2-chlor-5-methoxycarbonylpyridin (F.
181-184°) analog Beispiel 1 mit Isobuttersäure erhält man 2-Isopropyl-3,5-
dihydro-7-carboxy-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on. Die Carbonsäure wird nach
üblichen Methoden zu 2-Isopropyl-3,5-dihydro-7-methoxycarbonyl-imidazo-
[4,5-c]pyridin-4-on umgesetzt und anschließend analog den Beispielen 1
und 4 alkyliert und analog Beispiel 3 hydriert. Dabei werden nachstehende
Carbonsäurederivate erhalten
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3- amidino-benzyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7- amidino-naphth-2-ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4- amidino-benzyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2- amidino-benzyl)-3,5-dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2- ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3- amidino-benzyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7- amidino-naphth-2-ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4- amidino-benzyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2- amidino-benzyl)-3,5-dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2- ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Carboxy-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)- 3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Durch Umsetzung von 3,4-Diamino-2-chlor-5-brompyridin (F. 206-208°)
analog Beispiel 1 mit Isobuttersäure erhält man 2-Isopropyl-3,5-dihydro-7-
brom-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on. Dieses wird anschließend analog den
Beispielen 1 und 4 alkyliert und analog Beispiel 3 hydriert. Dabei werden
nachstehende Verbindungen erhalten
7-Brom-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3-amidino benzyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7-amidino- naphth-2-ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4-amidino- benzyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2-amidirio- benzyl)-3,5-dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5- dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2- ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
7-Brom-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(3-amidino benzyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(7-amidino- naphth-2-ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(4-amidino- benzyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(7-amidino-naphth-2-yl-methyl)-5-(2-amidirio- benzyl)-3,5-dihydro-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(3-amidino-benzyl)-3,5- dihydro- imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(7-amidino-naphth-2- ylmethyl)-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(4-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on,
7-Brom-2-isopropyl-3-(3-amidino-benzyl)-5-(2-amidino-benzyl)-3,5- dihydro-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Durch Umsetzung von 2-Isopropyl-3,5-dihydro-7-brom-imidazo[4,5-c]-
pyridin-4-on nach üblichen Methoden mit CuCN in DMF (Ellefson et al., J.
Med. Chem. 1976, 19) erhält man 2-Isopropyl-3,5-dihydro-7-cyan-
imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Dieses wird anschließend verseift und analog den Beispielen 1 und 4 alky
liert und analog Beispiel 3 hydriert. Dabei werden die unter Beispiel 6 auf
geführten Carbonsäurederivate erhalten.
Analog Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von "AB" mit 3-(3-Bromo
methyl-biphenyl-3'-yl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol, üblicher Aufarbeitung und
Chromatographie die Verbindung 2-Isopropyl-3-[3'-(5-methyl-[1,2,4]oxa
diazol-3-yl)-biphenyl-3-yl-methyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on ("CD").
Durch Umsetzung von "CD" mit
3-(3-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(3-Bromomethyl-biphenyl-3'-yl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
und anschließender Hydrierung erhält man die nachstehenden Verbindun gen
2-Isopropyl-3-[3'-amidino-biphenyl-3-yl-methyl]-5-(3-amidinobenzyl)- 5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on und
2-Isopropyl-3-[3'-amidino-biphenyl-3-yl-methyl]-5-[3'-amidino- biphenyl-3-yl-methyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
3-(3-Bromomethylphenyl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
3-(3-Bromomethyl-biphenyl-3'-yl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol,
und anschließender Hydrierung erhält man die nachstehenden Verbindun gen
2-Isopropyl-3-[3'-amidino-biphenyl-3-yl-methyl]-5-(3-amidinobenzyl)- 5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on und
2-Isopropyl-3-[3'-amidino-biphenyl-3-yl-methyl]-5-[3'-amidino- biphenyl-3-yl-methyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Aus "DF" erhält man nach üblichen Methoden durch Abspaltung der tert.-
Butylgruppe in TFA die Verbindung
2-Isopropyl-3-[7-amidino-naphth-2-yl-methyl]-3-(3'-sulfonamido- biphenyl-3-ylmethyl)-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
2-Isopropyl-3-[7-amidino-naphth-2-yl-methyl]-3-(3'-sulfonamido- biphenyl-3-ylmethyl)-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-on.
Analog erhält man die Verbindungen
2-Isopropyl-5-(3-amidino-benzyl)-3-(3'-sulfonamido-biphenyl-3- ylmethyl)-5H-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on und
2-Isopropyl-5-(4-amidino-benzyl)-3-(3'-sulfonamido-biphenyl-3- ylmethyl)-5H-imidazo(4,5-c)pyridin-4-on.
2-Isopropyl-5-(3-amidino-benzyl)-3-(3'-sulfonamido-biphenyl-3- ylmethyl)-5H-imidazo(4,5-c]pyridin-4-on und
2-Isopropyl-5-(4-amidino-benzyl)-3-(3'-sulfonamido-biphenyl-3- ylmethyl)-5H-imidazo(4,5-c)pyridin-4-on.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium
hydrogenphosphat wird in 3 l zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salz
säure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt,
unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes In
jektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit
100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkal
ten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g
NaH2PO4 . 2 H2O, 28,48 g Na2HPO4 . 12 H2O und 0,1 g Benzalkonium
chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein,
füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in
Form von Augentropfen verwendet werden.
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel 1 mit 99,5 g Vaseline
unter aseptischen Bedingungen.
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kar
toffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher
Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff
enthält.
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher
Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant
und Farbstoff überzogen werden.
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatine
kapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 l zweifach destilliertem
Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingun
gen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg
Wirkstoff.
Claims (11)
1. Verbindungen der Formel I
worin
R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen,
R1 Ar,
R2 Ar',
R3 H, R, R4, Hal, CN, COOH, COOA oder CONH2,
Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R, OH, Hal, CN, NO2, CF3, NH2, NHR, NR2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Benzyloxy, SO2NH2, SO2NHR, SO2NR2, -CONHR, -CONR2, -(CH2)n-NH2, -(CH2)n-NHR, -(CH2)n-NR2, -O-(CH2)n-NH2, -O-(CH2)n-NHR, -O-(CH2)n-NR2, R4 oder zusammen durch -O-(CH2)m-O- substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R4 unsubstituiertes oder einfach durch -COR, -COOR, -OH oder durch eine konventionelle Aminoschutzgruppe substituiertes -C(=NH)-NH2 oder -NH-C(=NH)-NH2, -C(=O)-N=C(NH2)2,
A Alkyl mit 1-4 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2,
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
sowie deren Salze.
worin
R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen,
R1 Ar,
R2 Ar',
R3 H, R, R4, Hal, CN, COOH, COOA oder CONH2,
Ar, Ar' jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R, OH, Hal, CN, NO2, CF3, NH2, NHR, NR2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Benzyloxy, SO2NH2, SO2NHR, SO2NR2, -CONHR, -CONR2, -(CH2)n-NH2, -(CH2)n-NHR, -(CH2)n-NR2, -O-(CH2)n-NH2, -O-(CH2)n-NHR, -O-(CH2)n-NR2, R4 oder zusammen durch -O-(CH2)m-O- substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
R4 unsubstituiertes oder einfach durch -COR, -COOR, -OH oder durch eine konventionelle Aminoschutzgruppe substituiertes -C(=NH)-NH2 oder -NH-C(=NH)-NH2, -C(=O)-N=C(NH2)2,
A Alkyl mit 1-4 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2,
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
sowie deren Salze.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1
- a) 5-(3-Amidino-benzyl)-3-(7-amidino-naphth-2-ylmethyl)-2- isopropyl-3,5-dihydro-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on;
- b) 3,5-Bis-(7-amidino-naphth-2-ylmethyl)-2-isopropyl-3,5-dihydro imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on;
sowie deren Salze.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach An
spruch 1 sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) sie aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit
einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in
Freiheit setzt, indem man
- a) eine Amidinogruppe aus ihrem Oxadiazolderivat oder Oxaz olidinonderivat durch Hydrogenolyse oder Solvolyse freisetzt,
- b) eine konventionelle Aminoschutzgruppe durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel durch Wasserstoff ersetzt oder eine durch eine konventionelle Schutzgruppe geschützte Aminogruppe in Freiheit setzt, oder
- b) in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Rest(e) R,
R1, R2 und/oder R3 in einen oder mehrere Rest(e) R, R1, R2
und/oder R3 umwandelt,
indem man beispielsweise- a) eine Estergruppe zu einer Carboxygruppe hydrolysiert,
- b) eine Nitrogruppe reduziert,
- c) eine Aminogruppe acyliert,
- d) eine Cyangruppe in eine Amidinogruppe und/oder
- c) eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwan delt.
4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach An
spruch 1 und/oder eines ihrer physiologischen unbedenklichen Salze
zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halb
flüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform
bringt.
5. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1
und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Salze.
6. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch
unbedenklichen Salze oder Solvate als Arzneimittelwirkstoffe.
7. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch
unbedenklichen Salze zur Bekämpfung von Thrombosen, myocardia
lem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pecto
ris, Restenose nach Angioplastie und Claudicatio intermittens.
8. Arzneimittel der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch un
bedenklichen Salze als Inhibitoren des Koagulationsfaktors Xa.
9. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1
und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung ei
nes Arzneimittels.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1
und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze bei der Bekämp
fung von Thrombosen, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Ent
zündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angiopla
stie und Claudicatio intermittens.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845153A DE19845153A1 (de) | 1998-10-01 | 1998-10-01 | Imidazo[4,5]-pyridin-4-on-derivate |
CA002346033A CA2346033A1 (en) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Imidazo[4,5-c-]-pyridin-4-one(sic) derivatives having factor xa-inhibiting action |
EP99946151A EP1117664A1 (de) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Imidazol[4,5-c-]-pyridin-4-on-derivate mit faktor xa hemmender wirkung |
SK428-2001A SK4282001A3 (en) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Imidazo[4,5-c]pyridine-4-one derivative with factor xy inhibiting effect, method for its preparation, its use and pharmaceutical composition comprising same |
US09/806,418 US6492384B1 (en) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Imidazo (4,5-C) pyridine-4-one derivatives with factor XA inhibiting effect |
BR9914213-9A BR9914213A (pt) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Derivados de imidazol[4,5-c]piridin-4-ona com ação inibidora do fator xa |
IDW20010909A ID29466A (id) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | DERIVAT-DERIVAT IMIDAZO(4,5-C) PIRIDIN-4-one YANG MEMILIKI AKSI MENGHAMBAT FAKTOR XA |
PL99346542A PL346542A1 (en) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Imidazo[4,5-c-]-pyridine-4-one derivatives with factor xa inhibiting effect |
HU0104164A HUP0104164A3 (en) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Imidazo[4,5-c]-pyridine-4-one derivatives with factor xa inhibiting effect, pharmaceutical compositions containing the same and process for their preparation |
JP2000574528A JP2002526542A (ja) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Xa因子阻害作用を有するイミダゾール[4,5−C−]−ピリジン−4−オン誘導体 |
AU58618/99A AU752574B2 (en) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Imidazo(4,5-C-)-pyridine-4-one derivatives with factor XA inhibiting effect |
CN99811601A CN1324358A (zh) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | 具有因子xa抑制作用的咪唑并[4,5-c]吡啶-4-酮衍生物 |
PCT/EP1999/006655 WO2000020416A1 (de) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | Imidazo[4,5-c-]-pyridin-4-on-derivate mit faktor xa hemmender wirkung |
KR1020017002922A KR20010074980A (ko) | 1998-10-01 | 1999-09-09 | 인자 xa 억제 효과를 갖는이미다조[4,5-c-]-피리딘-4-온 유도체 |
MYPI99004187A MY130736A (en) | 1998-10-01 | 1999-09-28 | Imidazo(4,5-c) pyridin-4-one derivatives |
ARP990104991A AR020688A1 (es) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Derivados de la imidazo [4,5-c]-piridin-4-ona, un procedimiento para su preparacion, el empleo de los mismos para preparar un medicamento, los medicamentosa base de estos compuestos, las composiciones farmaceuticas que contienen estos compuestos y un procedimiento para preparar estas composiciones f |
NO20011638A NO20011638L (no) | 1998-10-01 | 2001-03-30 | Imidazo[4,5-c]pyridin-4-on-derivater med faktor Xa- inhiberende virkning |
ZA200103498A ZA200103498B (en) | 1998-10-01 | 2001-04-30 | Imidazo[4,5-C-]-pyridine-4-one derivative with factor Xa inhibiting effect. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845153A DE19845153A1 (de) | 1998-10-01 | 1998-10-01 | Imidazo[4,5]-pyridin-4-on-derivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19845153A1 true DE19845153A1 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=7883005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19845153A Withdrawn DE19845153A1 (de) | 1998-10-01 | 1998-10-01 | Imidazo[4,5]-pyridin-4-on-derivate |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6492384B1 (de) |
EP (1) | EP1117664A1 (de) |
JP (1) | JP2002526542A (de) |
KR (1) | KR20010074980A (de) |
CN (1) | CN1324358A (de) |
AR (1) | AR020688A1 (de) |
AU (1) | AU752574B2 (de) |
BR (1) | BR9914213A (de) |
CA (1) | CA2346033A1 (de) |
DE (1) | DE19845153A1 (de) |
HU (1) | HUP0104164A3 (de) |
ID (1) | ID29466A (de) |
MY (1) | MY130736A (de) |
NO (1) | NO20011638L (de) |
PL (1) | PL346542A1 (de) |
SK (1) | SK4282001A3 (de) |
WO (1) | WO2000020416A1 (de) |
ZA (1) | ZA200103498B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1603909A2 (de) * | 2003-03-18 | 2005-12-14 | Brystol-Myers Squibb Company | Geradkettig-substituierte monocyclische und bicyclische derivate als faktor-xa-inhibitoren |
EP2982668A2 (de) | 2002-12-03 | 2016-02-10 | Pharmacyclics LLC | 2-(2-hydroxybiphenyl-3-yl)-1h-benzoimidazole-5-carboxamidin-derivate als faktor viia inhibitoren zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6858616B2 (en) | 1998-12-23 | 2005-02-22 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Nitrogen containing heterobicycles as factor Xa inhibitors |
SI1140941T1 (en) | 1998-12-23 | 2005-04-30 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Nitrogen containing heterobicycles as factor xa inhibitors |
AU2001268712A1 (en) | 2000-06-23 | 2002-01-08 | Bristol-Myers Squibb Company | 1 - (heteroaryl-phenyl) - condensed pyrazol derivatives as factor Xa inhibitors |
AU2002310070A1 (en) | 2001-05-22 | 2002-12-03 | Bristol-Myers Squibb Company | Bicyclic inhibitors of factor xa |
AU2003210958A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-09-02 | Glsynthesis Inc. | Purine and isosteric antibacterial compounds |
GB0215293D0 (en) * | 2002-07-03 | 2002-08-14 | Rega Foundation | Viral inhibitors |
JP4970048B2 (ja) * | 2003-12-22 | 2012-07-04 | カトリーケ・ウニフェルジテイト・ルーベン・カー・イュー・ルーベン・アール・アンド・ディ | イミダゾ[4,5−c]ピリジン化合物および抗ウイルス治療の方法 |
US7381732B2 (en) * | 2004-10-26 | 2008-06-03 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyrazolobenzamides and derivatives as factor Xa inhibitors |
NZ556624A (en) * | 2004-12-21 | 2010-06-25 | Gilead Sciences Inc | 5-((3-(2,4-trifluoromethyphenyl)isoxazol-5-yl)methyl)-2-(2-fluorophenyl)-5H-imidazo[4,5-c]pyridine and method of antiviral treatment |
ATE532518T1 (de) | 2005-09-14 | 2011-11-15 | Takeda Pharmaceutical | Dipeptidyl-peptidase-hemmer zur behandlung von diabetes |
KR101368988B1 (ko) | 2005-09-16 | 2014-02-28 | 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 | 디펩티딜 펩티다제 억제제 |
TW200734338A (en) * | 2006-01-16 | 2007-09-16 | Organon Nv | 6-Phenyl-1H-imidazo [4,5-c] pyridine-4-carbonitrile derivatives |
WO2007112347A1 (en) | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidyl peptidase inhibitors |
ATE454384T1 (de) * | 2006-07-07 | 2010-01-15 | Gilead Sciences Inc | Neue pyridazinverbindung und ihre verwendung |
TW200838536A (en) | 2006-11-29 | 2008-10-01 | Takeda Pharmaceutical | Polymorphs of succinate salt of 2-[6-(3-amino-piperidin-1-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-1-ylmethy]-4-fluor-benzonitrile and methods of use therefor |
UA99466C2 (en) | 2007-07-06 | 2012-08-27 | Гилиад Сайенсиз, Инк. | Crystalline pyridazine compound |
CA2772907C (en) | 2009-09-11 | 2018-01-09 | Glsynthesis Inc. | Selective antibacterials for clostridium difficile infections |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE574846C (de) * | 1933-04-21 | Wilhelm Germann | Schienenbefestigung unter Verwendung von Schienenfuehrungsleisten | |
DE602521C (de) * | 1934-09-10 | Wilhelm Stoeckicht Dipl Ing | Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE546449C (de) * | 1932-03-12 | Mueller Paul | Verbindung von Belagblechen | |
DE595151C (de) * | 1934-04-04 | Buderus Eisenwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gewichts von in Schleudergussmaschinen herzustellenden Rohren | |
DE505893C (de) * | 1926-08-07 | 1930-08-26 | Medizinische Produkte Ag F | Verfahren zur Herstellung von Eiweiss-Halogen-Schwefelverbindungen |
DE564960C (de) * | 1931-05-13 | 1932-11-24 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Anpassung der Drehzahlregelung, insbesondere von Dampfturbinen, an veraenderte Betriebsverhaeltnisse |
DE628556C (de) * | 1932-12-07 | 1936-04-08 | Wolf Johannes Mueller Dr | Verfahren zur Herstellung von insbesondere hochkonzentrierten Wasserglasloesungen |
DE702013C (de) * | 1933-07-17 | 1941-01-29 | Union Oil Co | Verfahren zur Abscheidung von Paraffin aus paraffinhaltigen OElen |
DE4110019C2 (de) | 1991-03-27 | 2000-04-13 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
US5798364A (en) * | 1992-03-26 | 1998-08-25 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Imidazopyridines |
DE4140519A1 (de) | 1991-12-09 | 1993-06-17 | Merck Patent Gmbh | Benzofurane |
DE4211474A1 (de) | 1992-04-06 | 1993-10-07 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine |
DE4305602A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine |
DE4236026A1 (de) | 1992-10-24 | 1994-04-28 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine |
DE4242459A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-23 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine |
DE4318813A1 (de) * | 1993-06-07 | 1994-12-08 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine |
DE4432860A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine |
EP0960102A1 (de) | 1996-07-08 | 1999-12-01 | Du Pont Pharmaceuticals Company | Amidinoindole, amidinoazole und analoge davon als inhibitoren von thrombin und von faktor xa |
-
1998
- 1998-10-01 DE DE19845153A patent/DE19845153A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-09-09 WO PCT/EP1999/006655 patent/WO2000020416A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-09-09 HU HU0104164A patent/HUP0104164A3/hu unknown
- 1999-09-09 CA CA002346033A patent/CA2346033A1/en not_active Abandoned
- 1999-09-09 BR BR9914213-9A patent/BR9914213A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-09-09 PL PL99346542A patent/PL346542A1/xx unknown
- 1999-09-09 US US09/806,418 patent/US6492384B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-09 SK SK428-2001A patent/SK4282001A3/sk unknown
- 1999-09-09 KR KR1020017002922A patent/KR20010074980A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-09-09 ID IDW20010909A patent/ID29466A/id unknown
- 1999-09-09 CN CN99811601A patent/CN1324358A/zh active Pending
- 1999-09-09 AU AU58618/99A patent/AU752574B2/en not_active Ceased
- 1999-09-09 JP JP2000574528A patent/JP2002526542A/ja active Pending
- 1999-09-09 EP EP99946151A patent/EP1117664A1/de not_active Withdrawn
- 1999-09-28 MY MYPI99004187A patent/MY130736A/en unknown
- 1999-10-01 AR ARP990104991A patent/AR020688A1/es not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-03-30 NO NO20011638A patent/NO20011638L/no not_active Application Discontinuation
- 2001-04-30 ZA ZA200103498A patent/ZA200103498B/en unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2982668A2 (de) | 2002-12-03 | 2016-02-10 | Pharmacyclics LLC | 2-(2-hydroxybiphenyl-3-yl)-1h-benzoimidazole-5-carboxamidin-derivate als faktor viia inhibitoren zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen |
EP1603909A2 (de) * | 2003-03-18 | 2005-12-14 | Brystol-Myers Squibb Company | Geradkettig-substituierte monocyclische und bicyclische derivate als faktor-xa-inhibitoren |
EP1603909A4 (de) * | 2003-03-18 | 2008-09-03 | Bristol Myers Squibb Co | Geradkettig-substituierte monocyclische und bicyclische derivate als faktor-xa-inhibitoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR020688A1 (es) | 2002-05-22 |
SK4282001A3 (en) | 2002-10-08 |
HUP0104164A2 (hu) | 2002-04-29 |
NO20011638D0 (no) | 2001-03-30 |
CN1324358A (zh) | 2001-11-28 |
MY130736A (en) | 2007-07-31 |
KR20010074980A (ko) | 2001-08-09 |
HUP0104164A3 (en) | 2002-08-28 |
BR9914213A (pt) | 2001-06-26 |
ZA200103498B (en) | 2002-08-13 |
EP1117664A1 (de) | 2001-07-25 |
AU752574B2 (en) | 2002-09-26 |
JP2002526542A (ja) | 2002-08-20 |
US6492384B1 (en) | 2002-12-10 |
ID29466A (id) | 2001-08-30 |
NO20011638L (no) | 2001-03-30 |
PL346542A1 (en) | 2002-02-11 |
WO2000020416A1 (de) | 2000-04-13 |
AU5861899A (en) | 2000-04-26 |
CA2346033A1 (en) | 2000-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19845153A1 (de) | Imidazo[4,5]-pyridin-4-on-derivate | |
CA2930754C (en) | Pyrazolopyridine derivatives as modulators of tnf activity | |
DE10102322A1 (de) | Phenylderivate | |
DE19900471A1 (de) | Imidazo[4,5c]-pyridin-4-on-derivate | |
EP1797071A1 (de) | Carbonylverbindungen verwendbar als inhibitoren des koagulationsfaktors xa | |
DE4134467A1 (de) | Heterobiarylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10329457A1 (de) | Ethinylprolinderivate | |
DE10112768A1 (de) | Phenylderivate 3 | |
DE19909237A1 (de) | Pyrazol-3-on-derivate | |
DE10117823A1 (de) | Oxalsäurederivate | |
EP1414456B1 (de) | Phenylderivate als faktor xa inhibitoren | |
DE10214832A1 (de) | Phenylderivate 4 | |
EP1585730B1 (de) | Carbonsäureamidderivate und ihre verwendung als faktor xa inhibitoren | |
DE19819548A1 (de) | Biphenylderivate | |
DE19839499A1 (de) | 2-Oxo-2H-chinolinderivate | |
DE10035144A1 (de) | Cyclische Aminosäurederivate | |
DE10036121A1 (de) | N-Substituierte-1-amino-1,1-dialkyl-carbonsäurederivate | |
DE10220048A1 (de) | Semicarbazidderivate | |
DE19835950A1 (de) | Piperazinonderivate | |
DE10037146A1 (de) | Acetamidderivate | |
MXPA01006942A (en) | Imidazo[4,5-c]-pyridine-4-on-derivatives | |
DE10110325A1 (de) | Phenylderivate 2 | |
DE10027024A1 (de) | Carbaminsäureester | |
WO2003074479A1 (de) | Semicarbazidderivate und ihre verwendung als antithrombotika | |
DE10236868A1 (de) | Carbonsäureamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |