[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19831063A1 - Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft - Google Patents

Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft

Info

Publication number
DE19831063A1
DE19831063A1 DE19831063A DE19831063A DE19831063A1 DE 19831063 A1 DE19831063 A1 DE 19831063A1 DE 19831063 A DE19831063 A DE 19831063A DE 19831063 A DE19831063 A DE 19831063A DE 19831063 A1 DE19831063 A1 DE 19831063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
auxiliary air
nozzle
engine
fuel injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831063A
Other languages
English (en)
Inventor
Ron G Fly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE19831063A1 publication Critical patent/DE19831063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft gemäß Patentanspruch 1. Insbesondere bezieht sie sich auf die Drosselung der Hilfsluft in solchen Kraftstoffein­ spritzern.
Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft für Fahrzeugverbrennungsmotoren nützen den na­ türlichen Luftstrom in einem Motor durch das Verteilervakuum aus, um die Kraft­ stoffsprühnebel besser zu zerstäuben, was andererseits bekanntlich die Verbren­ nung verbessert und die Abgasemissionen wirksam verringert. Üblicherweise enthält der Motor eine Hilfsluftöffnung, die mit dem Kraftstoffeinspritzer verbunden ist, um Hilfsluft an der Düse des Kraftstoffeinspritzers zum Zerstäuben bereitzustellen. Es ist auch bekannt, Kraftstoffeinspritzer zu verwenden, die den Kraftstoffsprühnebel im Motor führen. Die Hilfsluft in solchen Kraftstoffeinspritzern mit Hilfsluft neigt dazu, jede Sprühnebelleitung zu unterbrechen, die mittels des Kraftstoffeinspritzers durch­ geführt werden könnte.
Die europäische Patentanmeldung EP-A-740 069 zeigt einen Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft, der eine auf der Düse des Kraftstoffeinspritzers angebrachte Hilfsluftzufüh­ rung besitzt. Hilfsluft wird zum Kraftstoffsprühnebel geführt, sobald er aus der Kraft­ stoffeinspritzdüse zum Kraftstoffzerstäuben austritt. In der Hilfsluftzuführung werden Leitöffnungen ausgebildet, um den zerstäubten Kraftstoffstrahl zu führen. Entspre­ chend EP-A-740 069 wird Luft in den Strahl flüssigen Kraftstoffs an derselben Stelle, an der die Führung durchgeführt wird, eingespritzt. Da der zerstäubte Kraftstoff in den Führungsöffnungen enthalten ist, kann eine Führung erhalten werden.
Es bestehen Nachteile bei den bekannten Kraftstoffeinspritzen, die versuchen, eine Richtung beizubehalten. Zum Beispiel ist beim EP-A-740 069 die Strecke, entlang der die Hilfsluft den Kraftstoffsprühnebel zerstäubt, relativ beschränkt. Diese Be­ schränkung kann andererseits einen Kraftstofffluß vom Kraftstoffeinspritzer aufgrund Gegendruckschwankungen stromabwärts von der Kraftstoffdüse erzeugen.
Zusätzlich benötigt die Zuführung des EP-A-740 069, daß eine Luftöffnung im Zylin­ derkopf oder in der Ansaugleitung des Motors in der Nähe der Kraftstoffaustrittsöff­ nung gebildet wird, um der Zuführung Hilfsluft zuzuführen. Dies ist aufgrund der Nähe des Kraftstoffaustrittsöffnung zum Einlaßventil des Motors unerwünscht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kraftstoffeinspritzer zu schaffen, der geeignet ist, eine gute Zerstäubung wie auch Kraftstofführung zu schaffen, während ein genauer Kraftstofffluß beibehalten wird, die Gegendrücke re­ duziert und somit die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Kraftstoffeinspritzer mit den Merkma­ len des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es wird also ein Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft für einen Verbrennungsmotor ge­ schaffen. Der Motor besitzt eine Kraftstoffeinspritzer-Hilfsluftöffnung, wobei der Kraftstoffeinspritzer mit der Hilfsluftöffnung zusammenwirkt, um den in den Motor eintretenden Kraftstoff zu zerstäuben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Kraftstoffeinspritzer eine Kraftstoffdüse, die eine Kraftstoffan­ schluß und einen Führungsabschnitt aufweist, die mit der Kraftstoffdüse zum Führen des zerstäubten Kraftstoff im Motor zusammenwirken. Der Kraftstoffeinspritzer ent­ hält ferner einen Drosselabschnitt stromaufwärts des Leitabschnitts, der mit der Kraftstoffdüse zusammenwirkt. Der Drosselabschnitt drosselt Hilfsluft, bevor sie den aus dem Kraftstoffanschluß austretenden Kraftstoff zerstäubt. So kann jeder nachtei­ lige Effekt des Kraftstoffeinspritzers aufgrund von Gegendruckschwankungen strom­ abwärts der Kraftstoffdüse auf den Kraftstofffluß reduziert werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß ein kostengünstiger Kraftstoffeinsprit­ zer mit Hilfsluft, der eine gute Zerstäuberwirkung und eine genaue Führung aufweist, geschaffen wird.
Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß der Kraftstoffeinspritzer und der den Kraftstoffeinspritzer einsetzende Motor einfach herzustellen sind.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung erläutert werden. Darin zeigt.
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft;
Fig. 2 eine Gesamtansicht in auseinandergezogener Anordnung des Kraftstoffein­ spritzers von Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritzers entlang der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritzers entlang der Linie 4-4 von Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitt des Kraftstoffeinspritzers von Fig. 1.
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritzers entlang der Linie 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 und 8 sind Querschnittsansichten des Kraftstoffeinspritzers entlang der Linien 7-7 bzw. 8-8 von Fig. 1; und,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritzers entlang der Linie 9-9 von Fig. 2 ist.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft 10, der in diesem Bei­ spiel ein von oben beschickter Kraftstoffeinspritzer ist, besitzt eine Mittel-Längs- Achse 12 mit einem Kraftstoffeinlaß 14 und einer Düse 16 (siehe Fig. 2) an seinen gegenüberliegenden axialen Enden. Flüssiges Benzin wird durch den Betrieb eines konventionellen Solenoid-betätigten Nadelventils (nicht gezeigt) im Kraftstoffeinsprit­ zer 10, das seine Signale von einer Motorsteuerung (nicht gezeigt) durch den Kraft­ stoffeinspritzanschluß 18 erhält, abgegeben. Üblicherweise wird der Kraftstoff aus einer Kraftstoffzuführung (nicht gezeigt) dem Kraftstoffeinlaß 14 zugeführt und durch das o.g. Solenoidventil kontrolliert. Der Kraftstoffeinspritzer 10 ist in den Zylinderkopf 20 des Verbrennungsmotors 22 eingepaßt, um Kraftstoff dorthin zu liefern. Der Fachmann wird bemerken, daß aus Sicht dieser Offenbarung dieser Kraftstoffein­ spritzer 10 auch an eine Ansaugleitung (nicht gezeigt) angepaßt werden kann. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist im hier beschriebenen Beispiel der Kraftstoffeinspritzer 10 am Zylinderkopf 20 befestigt. Motoren, die erfindungsgemäß Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft verwenden, enthalten eine Hilfsluftöffnung 24, die im Zylinderkopf 20 ge­ bildet sein kann, um Hilfsluft an den Kraftstoffeinspritzer 10 zu liefern.
Um das Zerstäuben und Führen des aus der Kraftstoffdüse 16 austretenden Kraft­ stoffs zu unterstützen, enthält, wie am besten in Fig. 2 gezeigt, der Kraftstoffeinsprit­ zer 10 eine Hilfsluft-Zuführung, die auf der Düse 16 angebracht ist. Die Hilfsluft-Zu­ führung kann auf der Düse 16 durch den Clip 31 befestigt werden, der mit der Hilfs­ luft-Zuführung verkeilt werden kann. Wurde die Hilfsluft-Zuführung auf die Düse 16 aufgebracht, kann der Clip 31 durch eine Laserschweißnaht oder andere dem Fach­ mann bekannten Befestigungsmittel, die mittels dieser Offenbarung vorgeschlagen werden, befestigt werden. Folglich ist die Hilfsluft-Zuführung axial und radial befestigt und auf der Düse 16 positioniert, wie im folgenden beschrieben wird. Der Vollstän­ digkeit wegen kann ein O-Ring 33 auf der Hilfsluft-Zuführung positioniert werden, um den Kraftstoffeinspritzer 10 mit dem Zylinderkopf 20 dichtend in Eingriff zu bringen.
Wie in Fig. 3 bis 6 gezeigt, enthält die Hilfsluft-Zuführung 30 einen im wesentlichen zylindrischen Körper 32 mit einer Seitenwand 34 und umfaßt eine Innenoberfläche 35 und einen Boden 36, der einen darin ausgebildeten Leitabschnitt 38 enthält, um den aus der Düse 16 austretenden zerstäubten Kraftstoff zu führen, wenn die Hilfs­ luft-Zuführung aufgebracht wird. In diesem Beispiel ist der Leitabschnitt 38 durch ein Paar Leitöffnungen 39a, 39b definiert, die vom Boden 36 ausgehen, miteinander ver­ bunden sind und sich im wesentlichen radial und axial unter einem Winkel zur Mittel- Längs-Achse 12 erstrecken, um ein geführtes, divergierendes Kraftstoffsprühnebel­ muster zu erzeugen, wenn der zerstäubte Kraftstoff die Hilfsluft-Zuführung 30 verläßt und in den Motor 22 eintritt. Der genaue Führungswinkel zur Mittel-Längs-Achse 12 ist abhängig von vielen Motorgestaltungserwägungen und kann vom Fachmann ohne weiteres bestimmt werden. Auch wird der Fachmann bezüglich dieser Offenbarung bemerken, daß jede andere Zahl Leitöffnung im Boden 38 gebildet werden kann, um mit jeder anderen Zahl Kraftstoffanschlüsse, die in der Düse 16 gebildet sind, zu­ sammenzuwirken, um die jeweiligen Gestaltungskriterien eines ausgewählten Motors zu erfüllen. In dem mit Bezug auf Fig. 1-9 beschriebenen Beispiel enthält die Düse 16 einen Anschluß 18.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung enthält die Hilfsluft-Zuführung ferner einen Drosselabschnitt 40 stromaufwärts des Leitabschnitts 38. Der Drosselabschnitt 40 enthält eine Vertiefung 42, die auf der Innenoberfläche 35 der Seitenwand 34 gebil­ det ist und sich in axialer Richtung der Hilfsluft-Zuführung erstreckt. Die Vertiefung 42 hat einen im wesentlichen konvergierenden Querschnitt, um die Luft, die durch die Hilfsluft-Zuführung fließt, zu drosseln, wie im folgenden mit Bezug auf Fig. 7-9 ersichtlich ist. Die Hilfsluft-Zuführung enthält ferner eine Luftöffnung 44, über die sie mit der Hilfsluftöffnung 24 des Zylinderkopfes 20 verbunden ist. Durch Vorsehen ei­ nes Drosselabschnitts 40 stromaufwärts des Leitabschnitts 38 wird jeder negative Effekt auf den Kraftstofffluß vom Kraftstoffeinspritzer 10 aufgrund von Gegendruck­ schwankungen stromabwärts der Düse 16 reduziert. Ferner wird durch das Vorsehen eines langsam abnehmenden Querschnitts des Drosselabschnitts 40 erreicht, daß die Hilfsluft einen laminareren Fluß mit reduzierten Eckeffekten hat. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit einer fehlangepaßten Sprühnebelverteilung, die vom Leitab­ schnitt 38 bei Teil-Motoransaugdrücken fließt (z. B. Drücke kleiner als bei geöffneter Drossel).
In Fig. 1-9 ist die Hilfsluft-Zuführung mit zwei Drosselabschnitten 40 ausgebildet, obwohl in den Querschnitten von Fig. 3 und 6 nur ein Drosselabschnitt 40 gezeigt ist. Jedoch kann in jeder anderen Ausführungsform die Hilfsluft-Zuführung mit jeder an­ deren Zahl Drosselabschnitten 40 stromaufwärts des Leitabschnitts 38 gebildet wer­ den.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Hilfsluft-Zuführung ferner einen Anschlag 50, der auf der Innenoberfläche 35 der Seitenwand 34 gebildet ist und mit dem Vorsprung 54 des Kraftstoffeinspritzers 10 verbunden ist, um die Hilfsluft-Zufüh­ rung axial zur Düse 16 anzuordnen. Folglich wird die Mischkammer 52 zwischen Seitenwand 34, Boden 36 und Düse 16 gebildet, um das Mischen der Hilfsluft und des Kraftstoffs für eine bessere Kraftstoffzerstäubung zu unterstützen. Die Anschläge 50 können auch mit dem Vorsprung 54 zusammenwirken, um die Hilfsluft-Zuführung radial zur Düse 16 anzuordnen. Die Hilfsluft-Zuführung kann auch einen am Körper 32 gebildeten Positioniervorsprung 56 enthalten, um den Kraftstoffeinspritzer 10 ra­ dial zum Motor 22 anzuordnen. Ferner ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung offensichtlich, daß die Hilfsluft-Zuführung auch einen Anschlag 57 (siehe Fig. 1) zum axialen Anordnen des Kraftstoffeinspritzers 10 im Zylinderkopf 20 enthalten kann. Ist der Kraftstoffeinspritzer 10 radial relativ zum Motor 22 angeordnet, kann eine richtige Kraftstofführung erhalten werden.
Wie insbesondere in Fig. 7-9 gezeigt, wird die Innenoberfläche 35 der Hilfsluft-Zu­ führung durch den kleineren Durchmesser 70 und den größeren Durchmesser 72 definiert. Der kleinere Durchmesser 70 entspricht ungefähr dem Durchmesser der Düse, so daß die Hilfsluft-Zuführung 30 über die Düse 16 paßt. Der Drosselabschnitt 40 wird durch den Raum 74 zwischen dem kleineren Durchmesser 70 und dem grö­ ßeren Durchmesser 72 definiert. Der Raum 74 konvergiert im wesentlichen in axialer Richtung zum Leitabschnitt 38. Dies wird durch den Vergleich von Fig. 7, 8 und 9 deutlich. In Fig. 7, die ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 1 ist, ist die Querschnittsfläche des Raumes 74 relativ groß. Der Raum 74 wird in axialer Rich­ tung zum Leitabschnitt 38, wie in Fig. 9 und auch in Fig. 8 gezeigt, kleiner. Somit wirkt der Raum 74 als Drossel für die Hilfsluft, die von der Öffnung 44 zur Misch­ kammer 52 strömt.
Obwohl die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, bezieht sie sich auch auf alle dem Fachmann erkennbaren Abwandlungen und Ausführungsformen, wie sie unter den Schutzbereich der Ansprüche fallen.
Bezugszeichenliste
10
Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft
12
Mittel-Längs-Achse
14
Einlaß
16
Düse
18
Kraftstoffeinspritzanschluß
20
Zylinderkopf
22
Verbrennungsmotor
24
Hilfsluftöffnung im Zylinderkopf
20
30
Hilfsluft-Zuführung
31
Clip
32
zylindrischer Körper von
30
34
Seitenwand von
30
35
Seitenwand-Innenoberfläche
36
Boden
38
Führungsabschnitt
39
a,
39
b Ablenköffnung
40
Drosselabschnitt von
30
38
Leitabschnitt
42
Vertiefung in
40
44
Luftöffnung in
30
50
Anschlag
50
auf der Innenoberfläche
35
der Seitenwand
34
52
Mischkammer
54
Vorsprung des Kraftstoffeinspritzers
56
Positioniervorsprung
57
Anschlag
57
in
30
70
kleinerer Durchmesser
72
größerer Durchmesser
72
74
Raum, konvergiert in axialer Richtung

Claims (20)

1. Kraftstoffeinspritzer (10) mit Hilfsluft für einen Verbrennungsmotor (22), wobei der Motor eine Kraftstoffeinspritzer-Hilfsluftöffnung (24) besitzt und der Kraftstoffeinspritzer (10) mit der Hilfsluftöffnung (24) zusammenwirkt, um den in den Motor (22) eintretenden Kraftstoff zu zerstäuben, der aufweist:
eine Kraftstoffdüse (16) mit einer Kraftstoffanschluß (18);
einen Leitabschnitt (38), der mit der Kraftstoffdüse (16) zusammenwirkt, um den zerstäubten Kraftstoff im Motor zu führen; und
einen Drosselabschnitt (40) stromaufwärts des Leitabschnitts (38), der mit der Kraftstoffdüse (16) zusammenwirkt und die Hilfsluft drosselt, bevor sie den aus dem Kraftstoffanschluß (18) austretenden Kraftstoff zerstäubt.
2. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Hilfsluft-Zuführung (30) auf der Kraftstoffdüse (16), die aufweist:
einen im wesentlichen zylindrischen Körper (32) mit einer Seitenwand (34) und einem Boden (36), wobei der Boden (36) mit dem Leitabschnitt (38) und eine Seitenwand-Innenoberfläche (35) mit dem Drosselabschnitt (40) ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 1, der ferner eine zwischen dem Drosselabschnitt (40) und dem Leitabschnitt (38) angeordnete Mischkammer (32) aufweist, um zum Unterstützen des Zerstäubens des Kraftstoffs Hilfsluft und Kraftstoff zu mischen.
4. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 2, wobei die Seitenwand (34), der Boden (36) und die Kraftstoffdüse (16) zur Ausbildung einer Mischkammer (52) zum Mischen der Hilfsluft und des Kraftstoffs zusammenwirken, um die Zerstäubung des Kraftstoffs zu unterstützen.
5. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 2, der ferner einen Anschlag (50), auf der Innenoberfläche (35) der Seitenwand (34) aufweist, um die Hilfsluft- Zuführung (30) axial zur Kraftstoffdüse (16) anzuordnen.
6. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 5, wobei der Anschlag (50) die Hilfsluft-Zuführung (30) radial zur Kraftstoffdüse (16) anordnet.
7. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 5, wobei der Anschlag (50) die Düse (16) axial zum Boden (36) anordnet, um eine Mischkammer (52) zwischen der Düse (16), der Seitenwand (34) und dem Boden (36) zu bilden.
8. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 2, der ferner eine in der Seitenwand (34) gebildete Öffnung (24), die so angepaßt ist, daß sie mit der Hilfsluftöffnung des Motors zusammenwirkt, wenn der Einspritzer (10) im Motor (22) installiert ist, aufweist.
9. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 2, der ferner Mittel zum axialen und radialen Anordnen der Hilfsluft-Zuführung (30) zur Düse (16) aufweist.
10. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 2, wobei die Hilfsluft-Zuführung (30) mit einem Positioniervorsprung (56) ausgebildet ist, um den Einspritzer (10) radial zum Motor (22) anzuordnen.
11. Kraftstoffeinspritzer (10) mit Hilfsluft für einen Verbrennungsmotor (22), wobei der Motor eine Kraftstoffeinspritzer-Hilfsluftöffnung (24) besitzt und der Kraftstoffeinspritzer (10) mit der Hilfsluftöffnung (24) zusammenwirkt, um den in den Motor (22) eintretenden Kraftstoff zu zerstäuben, der aufweist:
eine im wesentlichen zylindrische Düse (16) zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Motor (22), wobei die Düse (16) eine Kraftstoffanschluß (18) besitzt;
eine Hilfsluft-Zuführung (30), die auf der Düse angepaßt ist und geeignet ist, mit der Hilfsluftöffnung (24) des Motors (22) zum Führen der Luft von der Öffnung (24) zur Kraftstoffanschluß (18) zusammenzuwirken, um den aus dieser Kraftstoffanschluß (18) austretenden Kraftstoff zu zerstäuben und um diesen Kraftstoff im Motor zu führen, wobei die Hilfsluft-Zuführung (30) aufweist:
einen im wesentlichen zylindrischen Körper (32), der über der Düse (16) angeordnet ist, wobei der Körper (32) eine Seitenwand (34) und eine Boden (36) besitzt;
einen Leitabschnitt (38), der durch die Boden (36) gebildet ist, wobei der Leitabschnitt (38) mit der Kraftstoffanschluß (18) zusammenwirkt, um den zerstäubten Kraftstoff im Motor zu führen;
einen Drosselabschnitt (40), der an einer inneren Oberfläche (35) der Seitenwand (34) stromaufwärts des Leitabschnitts (38) gebildet ist, wobei der Drosselabschnitt (40) mit der Düse (16) zum Drosseln der Hilfsluft, bevor sie den aus der Kraftstoffanschluß (18) austretenden Kraftstoff zerstäubt, zusammenzuwirkt.
12. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 11, wobei die Seitenwand (34), die Boden (36) und die Kraftstoffdüse (16) zum Bilden einer Mischkammer (52) zum Mischen von Hilfsluft und Kraftstoff zusammenwirken, um das Zerstäuben des Kraftstoffs zu unterstützen.
13. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 12, der ferner einen auf der inneren Oberfläche (35) der Seitenwand (34) gebildeten Anschlag zum axialen Anordnen der Hilfsluft-Zuführung (30) relativ zur Kraftstoffdüse (16) aufweist, um die Mischkammer (52) zu bilden.
14. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 11, der ferner eine in der Seitenwand (34) gebildete Öffnung (24) aufweist, wobei die Öffnung (24) so angepaßt ist, daß sie mit der Hilfsluftöffnung (24) des Motors (22) zusammenwirkt, wenn der Einspritzer in den Motor (22) eingesetzt wird.
15. Kraftstoffeinspritzer nach Anspruch 11, wobei die innere Oberfläche (35) der Seitenwand (34) durch einen größeren Durchmesser (72) und einen kleineren Durchmesser (70) definiert ist, wobei der Drosselabschnitt (40) durch eine Lücke (74) zwischen dem größeren und kleineren Durchmesser gebildet wird, wobei die Lücke (74) im wesentlichen entlang axialer Richtung sich ausbreitend zum Leitabschnitt (38), konvergiert.
16. Hilfsluft-Zuführung (30) für einen Kraftstoffeinspritzer (10) für einen Verbrennungsmotor (22), die Hilfsluft-Zuführung (30) mit einer Düse (16) des Kraftstoffeinspritzers (10) zusammenwirkt und mit einer Hilfsluftöffnung des Motors (22) verbunden ist, wobei sie die Luft von der Öffnung (24) zum Kraftstoffanschluß (18) der Düse (16) führt, so daß der aus der Kraftstoffanschluß (18) austretende Kraftstoff zerstäubt und der in den Motor (22) eintretende zerstäubte Kraftstoff geleitet wird, wobei die Hilfsluft-Zuführung aufweist:
einen im wesentlichen hohlen zylindrischen Körper (32) mit einer Seitenwand (34) und einem Boden (36), wobei der Körper (32) so ausgelegt ist, daß er über die Düse (18) paßt,
ein Leitabschnitt (38) durch den Boden (36), der mit dem Kraftstoffanschluß (18) zum Führen des in den Motor eintretenden zerstäubten Kraftstoffs zusammenwirkt;
einen an der Seitenwand-Innenoberfläche (35) stromaufwärts des Leitabschnitts (38) gebildeten Drosselabschnitt (40), der mit der Düse (16) zusammenwirkt, um die Hilfsluft, bevor sie den aus dem Kraftstoffanschluß (18) austretenden Kraftstoff zerstäubt, zu drosseln.
17. Hilfsluft-Zuführung (30) nach Anspruch 16, wobei die Seitenwand (34) und der Boden (36) so ausgebildet sind, daß sie mit der Kraftstoffdüse (16) unter Bildung einer Mischkammer (52) zum Mischen von Hilfsluft und Kraftstoff zusammenwirken, um die Zerstäubung des Kraftstoffs zu unterstützen.
18. Hilfsluft-Zuführung nach Anspruch 16, die ferner einen auf der Seitenwand-Innenoberfläche (35) gebildeten Anschlag (50) zur axialen Positionierung der Hilfsluft-Zuführung (30) zur Düse (16), wenn sie darauf angebracht ist, um die Mischkammer (52) zu bilden, aufweist.
19. Hilfsluft-Zuführung nach Anspruch 16, die ferner eine in der Seitenwand (34) gebildete Öffnung (24) aufweist, die so eingerichtet ist, daß sie mit der Hilfsluftöffnung des Motors (22) zusammenwirkt, wenn die Hilfsluft- Zuführung (30) auf dem Kraftstoffeinspritzer installiert und der Einspritzer im Motor eingebaut ist.
20. Hilfsluft-Zuführung nach Anspruch 16, wobei der Drosselabschnitt (40) eine auf der Seitenwand-Innenoberfläche (35) gebildete Vertiefung (42) aufweist, die einen im wesentlichen konvergierenden Querschnitt besitzt, wenn die Vertiefung (42) den Leitabschnitt (38) erreicht.
DE19831063A 1997-07-21 1998-07-10 Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft Withdrawn DE19831063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/897,479 US5934567A (en) 1997-07-21 1997-07-21 Air assisted fuel injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831063A1 true DE19831063A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=25407961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831063A Withdrawn DE19831063A1 (de) 1997-07-21 1998-07-10 Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5934567A (de)
DE (1) DE19831063A1 (de)
GB (1) GB2327461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358724A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170760B1 (en) * 1999-01-25 2001-01-09 Precision Valve & Automation, Inc. Compact spray valve
US6131824A (en) * 1999-05-17 2000-10-17 Ford Motor Company Air assisted fuel injector
US6328222B1 (en) 2000-04-25 2001-12-11 Siemens Automotive Corporation Pulsed air assist valve module
ITTO20001229A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Sistema di montaggio di un iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
US20070028899A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Jeffrey Allen Fuel injection unit
US7458364B2 (en) 2005-08-05 2008-12-02 Scion-Sprays Limited Internal combustion engine having a fuel injection system
AU2006277820A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Scion-Sprays Limited A fuel injection system for an internal combustion engine
GB2421543B (en) * 2005-08-05 2006-11-29 Scion Sprays Ltd A fuel injection system for an internal combustion engine
JP2007162573A (ja) * 2005-12-14 2007-06-28 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射装置、これを備えたエンジン、および車両
JP7302875B2 (ja) * 2020-01-23 2023-07-04 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982716A (en) * 1988-02-19 1991-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve with an air assist adapter for an internal combustion engine
DE8802464U1 (de) * 1988-02-25 1989-06-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
US5102054A (en) * 1989-04-12 1992-04-07 Fuel Systems Textron Inc. Airblast fuel injector with tubular metering valve
US5241938A (en) * 1990-03-14 1993-09-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Injector with assist air passage for atomizing fuel
US5218943A (en) * 1991-01-07 1993-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection apparatus for internal combustion engine
US5220900A (en) * 1991-02-07 1993-06-22 Siemens Automotive L.P. Air assist atomizer for fuel injector
JP2778292B2 (ja) * 1991-06-06 1998-07-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US5174505A (en) * 1991-11-01 1992-12-29 Siemens Automotive L.P. Air assist atomizer for fuel injector
DE4304804A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE4312756A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP0654602B1 (de) * 1993-11-18 2000-04-26 Siemens Automotive Corporation Einbauadapter für Kraftstoffeinspritzventil mit Hilfsluft
JPH07158537A (ja) * 1993-12-06 1995-06-20 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射弁
US5772122A (en) * 1995-04-27 1998-06-30 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection apparatus for an internal combustion engine
US5785251A (en) * 1995-06-27 1998-07-28 Siemens Automotive Corporation Air assist fuel injector
GB9524042D0 (en) * 1995-11-24 1996-01-24 West Geoffrey W Fuel injection piston engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358724A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5934567A (en) 1999-08-10
GB2327461A (en) 1999-01-27
GB2327461B (en) 2001-03-07
GB9814898D0 (en) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229716C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69708598T2 (de) Brennstoffeinspritzventilbefestigung für geformte einlasskrümmer mit integrierter brennstoffleitung
EP0846225B1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
EP0770175B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE4108279A1 (de) Einspritzdueseneinrichtung mit einem unterstuetzungsluftkanal zum zerstaeuben von kraftstoff
DE19831063A1 (de) Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft
DE69619352T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO1998016736A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2038646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil fuer Saugrohreinspritzanlagen
DE2807345C2 (de)
DE69508315T2 (de) Doppelstrahl-Kraftstoffeinspritzventil mit Druckluftzerstäubung für Einspritzbrennkraftmaschine
DE2844504A1 (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4041921A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3614115C2 (de)
EP0713966B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10023924A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
EP0728941B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE69809197T2 (de) Pneumatisch unterstützte brennstoffeinspritzdüse
EP0083001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE19841192A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69518432T2 (de) Einspritzventil mit verringerter stromdispersion, insbesondere eines ausseraxialen eingespritzten stromes
DD153167A1 (de) Mehrstrahl-zapfenduese fuer direkteinspritzung bei verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee