DE19823061B4 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents
Klimaanlage für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19823061B4 DE19823061B4 DE19823061A DE19823061A DE19823061B4 DE 19823061 B4 DE19823061 B4 DE 19823061B4 DE 19823061 A DE19823061 A DE 19823061A DE 19823061 A DE19823061 A DE 19823061A DE 19823061 B4 DE19823061 B4 DE 19823061B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat exchanger
- hot water
- heating
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0426—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
- F28D1/0435—Combination of units extending one behind the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00064—Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3233—Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00078—Assembling, manufacturing or layout details
- B60H2001/00107—Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00114—Heating or cooling details
- B60H2001/00128—Electric heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00114—Heating or cooling details
- B60H2001/00135—Deviding walls for separate air flows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/0015—Temperature regulation
- B60H2001/00171—Valves on heaters for modulated liquid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0084—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0091—Radiators
- F28D2021/0094—Radiators for recooling the engine coolant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0091—Radiators
- F28D2021/0096—Radiators for space heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
ein Klimatisierungsgehäuse (11) zur Ausbildung eines Luftkanals mit einem Fußraum-Öffnungsbereich (25) für den unteren Bereich des Fahrgastraums und einen Defroster-Öffnungsbereich (19) für die Innenfläche der Windschutzscheibe;
einen Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12);
einen Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13), an der luftstromabwärtigen Seite des Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers (12) angeordnet;
Trennwandplatten (15a, 15b, 15c) zum Aufteilen des Luftkanals in einen ersten Luftkanal (8, 80), durch den hindurch während einer Doppelstrom-Betriebsart Innenluft strömt, und in einen zweiten Luftkanal (9, 90), durch den während der Doppelstrom-Betriebsart hindurch Außenluft strömt, bei der der Fußraum-Öffnungsbereich (25) und der Defroster-Öffnungsbereich (19) in solcher Weise angeordnet sind, daß der erste Luftkanal (8, 80) mit dem Fußraum-Öffnungsbereich (25) in Verbindung steht und der zweite Luftkanal (9, 90) mit dem Defroster-Öffnungsbereich (19) in Verbindung steht, wobei der erste Luftkanal (8, 80) unterhalb des zweiten Luftkanals (9, 90) in dem...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage, bei der ein Kanal in einem Klimatisierungsgehäuse in einen ersten Luftkanal, durch den hindurch Innenluft strömt, und in einen zweiten Luftkanal, durch den hindurch Außenluft strömt, aufgeteilt sein kann.
- Bei einer herkömmlichen Klimaanlage gemäß Offenbarung in
JP 05-124 426 A - In dem Klimatisierungsgehäuse ist eine Trennwandplatte zum Aufteilen des Inneren des Klimatisierungsgehäuses in einen ersten Luftkanal, der sich von dem Außenluft-Ansauganschluss zum dem Kopfraum-Luftauslaß und dem Fußraum-Luftauslaß erstreckt, und in einem zweiten Luftkanal vorgesehen, der sich von dem Außenluft-Ansauganschluß zu dem Defroster-Luftauslaß erstreckt.
- Des weiteren sind sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Luftkanal ein Kühlzwecken dienender Wärmetauscher, ein Heizzwecken dienender Wärmetauscher, ein Bypasskanal, der den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher im Bypass umgeht, und eine Luftmischklappe vorgesehen. Wenn eine der Betriebsarten von Kopfraum-Betriebsart, Bi-Level-Betriebsart und Fußraum-Betriebsart als Luftauslaß-Betriebsart gewählt wird, wenn die Innenluft/Außenluft-Einführungs-Betriebsart zu der Innenluft-Umwälzbetriebsart eingestellt ist, wird die Innenluft in die beiden Luftkanäle eingeführt, während dann, wenn die Betriebsart auf die Außenluft-Einführungs-Betriebsart eingestellt ist, die Außenluft in beide Luftkanäle eingeführt wird.
- Des weiteren wird, wenn die Fußraum/Defroster-Betriebsart als die Luftauslaß-Betriebsart ausgewählt wird, eine Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart eingestellt, bei der die Innenluft in den ersten Luftkanal eingeführt wird und die Außenluft in den zweiten Luftkanal eingeführt wird. Auf diese Weise wird, weil der Fahrgastraum im Wege einer Umlaufführung der Innenluft, die bereits erwärmt worden ist, erwärmt bzw. beheizt wird, die Heizleistung verbessert. Des Weiteren ist es, weil die eine geringe Feuchtigkeit aufweisende Außenluft in Richtung zu der Windschutzscheibe geblasen wird, möglich, in gesicherter Weise eine Defrostung bzw. Enteisung der Windschutzscheibe zu erreichen.
- Jedoch gibt es als Folge von Untersuchungen und Überprüfungen der Klimaanlage, die zu Versuchszwecken hergestellt worden ist, infolge von durch Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers kondensiertem Wasser die nachfolgenden Probleme: Zur Verkleinerung der Größe der Klimatisierungseinheit ist der Heizzwecken dienende Wärmetauscher in der Nähe des Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers angeordnet, mit einem kleinen Abstand dazwischen. Daher haftet das in dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher erzeugte kondensierte Wasser leicht an dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher an. Auf diese Weise wird die Feuchtigkeit in dem Fahrgastraum erhöht, und wird die Defrostung der Windschutzscheibe verringert. Da eine Trennwandplatte zum Aufteilen des ersten und des zweiten Luftkanals zwischen dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher und dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher angeordnet ist, haftet das kondensierte Wasser des weiteren leicht an dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher entlang der Trennwandplatte an.
- In dem Fall eines Fahrzeugs, bei dem die in dem Motor erzeugte Wärme zu gering ist, um das Kühlwasser mit dem Motor in ausreichender Weise zu erwärmen, beispielsweise in dem Fall eines Fahrzeugs mit einem Dieselmotor oder mit einem Magermotor, tritt daneben das Problem auf, daß das Heizvermögen für den Fahrgastraum ungenügend ist.
-
JP-05-124426 A -
DE 35 32 463 A1 beschreibt eine Klimaanlage, bei welcher Trennwände die Luft kanäle für die Fahrer- und Beifahrerseite voneinander abtrennen. -
DE 195 40 286 A1 beschreibt eine weitere Klimaanlage. - In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine erste Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug zu schaffen, die verhindern kann, daß kondensiertes Wasser an dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher anhaftet.
- Diese Aufgabe wird durch die Klimaanlage mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung besitzt bei einer Klimaanlage die Trennwandplatte ein erstes Ende, das mit dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher verbunden ist. Die Trennwandplatte ist zwischen dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher und dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher derart schräg angeordnet, daß das erste Ende der Trennwandplatte unterhalb des zweiten Endes der Trennwandplatte angeordnet ist. Daher bewegt sich das an der Trennwandplatte anhaftende kondensierte Wasser zu der Seite des Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers entlang der geneigten Trennwandplatte, und bewegt sich nicht zu der Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Feuchtigkeit in dem Fahrgastraum erhöht wird und daß das Enteisen der Windschutzscheibe durch das an dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher anhaftende kondensierte Wasser beeinträchtigt bzw. verschlechtert wird.
- In bevorzugter Weise ist der Heizzwecken dienende Wärmetauscher gegenüber dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher derart schräg angeordnet, daß das untere Ende des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers von dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher im Vergleich mit dem oberen Ende des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers weiter beabstandet ist. Bei der Klimaanlage ist ein Defroster-Öffnungsbereich an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des oberen Endes des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers angeordnet, und das obere Ende des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers im allgemeinen an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers angeordnet. Da das untere Ende des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers schräg angeordnet ist, damit es von dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher getrennt ist, um einen großen Abstand zwischen dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher und dem unteren Ende des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers aufzuweisen, kann in diesem Fall verhindert werden, daß in dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher erzeugtes kondensiertes Wasser direkt an dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher anhaftet, wenn Luft strömt.
- In weiterhin bevorzugter Weise besitzt das erste Ende der Trennwandplatte einen V-förmigen Bereich mit einem zentralen Bereich und zwei Enden in der Breitenrichtung des ersten und des zweiten Luftkanals, und ist der zentrale Bereich höher als die beiden Enden in der Breitenrichtung. Daher bewegt sich das zu der Seite des Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers entlang der geneigten Trennwandplatte bewegte kondensierte Wasser leicht zu den beiden Enden des V-förmigen Bereichs entlang des V-förmigen Bereichs. Somit kann verhindert werden, daß das zu der Seite des Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers bewegte kondensierte Wasser zurückströmt, wenn Luft strömt.
- Ferner besitzt das erste Ende der Trennwandplatte vorzugsweise ein Führungselement zum Führen des kondensierten Wassers nach unten, und besitzt das Führungselement eine Vielzahl von Durchgangslöchern zum Heruntertropfenlassen des kondensierten Wassers. Daher tropft das zu der Seite des Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers hin bewegte kondensierte Wasser glatt nach unten.
- Vorzugsweise ist bei einer Klimaanlage, die eine Doppelstrom-Betriebsart einstellen kann, bei der Innenluft durch einen ersten Luftkanal hindurchströmt und Außenluft durch einen zweiten Luftkanal hindurchströmt, eine Hilfs-Heizeinheit an der luftstromabwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers angeordnet. Daher kann sogar dann, wenn die Temperatur des dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher zugeführten Heißwassers niedrig ist, das Heizvermögen für den Fahrgastraum und das Defrosten der Windschutzscheibe unter Verwendung der Hilfs-Heizeinheit verbessert werden.
- In bevorzugter Weise ist der Heizzwecken dienende Wärmetauscher so angeordnet, dass er sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal kreuzt, und die Hilfs-Heizeinheit so angeordnet, daß sie sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal kreuzt, um durch den ersten und den zweiten Luftkanal hindurchtretende Luft zu erwärmen. Daher kann eine vorbestimmte Temperaturdifferenz zwi schen von dem ersten Luftkanal ausgeblasener Luft und von dem zweiten Luftkanal ausgeblasener Luft leicht und einfach eingestellt werden, indem die Anordnungsposition der Hilfs-Heizeinheit gegenüber dem ersten Luftkanal und dem zweiten Luftkanal verändert wird.
- In weiter bevorzugter Weise ist der Heizzwecken dienende Wärmetauscher so angeordnet, daß er sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal kreuzt, und ist die Hilfs-Heizeinheit in dem ersten Luftkanal angeordnet, um durch den ersten Luftkanal hindurch tretende Luft zu erwärmen.
- In weiter bevorzugter Weise ist der Heizzwecken dienende Wärmetauscher so angeordnet, daß er sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal kreuzt, und die Hilfs-Heizeinheit in dem zweiten Luftkanal angeordnet, um durch den zweiten Luftkanal hindurchtretende Luft zu erwärmen.
- Vorzugsweise weist bei der Klimaanlage der Heizzwecken dienende Wärmetauscher einen ersten Behälter mit einem Heißwasser-Einlaß, einen zweiten Behälter mit einem Heißwasser-Auslaß und eine Vielzahl von Röhrchen zum Verbinden des ersten und des zweiten Behälters auf. Der Heizzwecken dienende Wärmetauscher ist von der Art mit einer Strömung in einer einzigen Richtung, bei dem Heißwasser von dem ersten Behälter durch jedes Röhrchen in einer einzigen Richtung zu dem zweiten Behälter strömt. Die Hilfs-Heizeinheit ist an der luftstromabwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers an einer Stelle in der Nähe des ersten Behälters mit dem Heißwasser-Einlass angeordnet. Alternativ ist die Hilfs-Heizeinheit an der luftstromabwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers an einer Stelle in der Nähe des zweiten Behälters mit dem Heißwasser-Auslaß angeordnet. Somit kann eine geeignete Temperaturdifferenz zwischen von der Seite des Heißwasser-Einlasses des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers ausgeblasener Luft und von der Seite des Heißwasser-Auslasses desselben ausgeblasener Luft eingestellt werden.
- Mögliche Ausführungen der Erfindung sind aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen zu ersehen, in denen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung der Gesamtbauweise des Lüftungssystems der Klimaanlage gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; -
2 eine schematische Darstellung teilweise im Schnitt des Lüftungssystems der Klimaanlage einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; -
3 eine schematische Darstellung der Gesamtbauweise des Lüftungssystems der Klimaanlage einer dritten bevorzugten Ausführungsform; -
4 eine perspektivische Ansicht aus der Richtung des Pfeils A in3 mit der Darstellung eines mit einer Trennwandplatte verbundenen abgebogenen Bereichs; -
5 eine schematische Darstellung der Gesamtbauweise des Lüftungssystems der Klimaanlage einer vierten bevorzugten Ausführungsform; -
6 einen Teilschnitt aus der Richtung des Pfeils B in5 ; -
7 eine schematische Darstellung der Gesamtbauweise des Lüftungssystems der Klimaanlage einer fünften bevorzugten Ausführungsform; -
8 eine schematische Darstellung der Gesamtbauweise des Lüftungssystems der Klimaanlage einer sechsten bevorzugten Ausführungsform; -
9 eine Vorderansicht eines Heizkerns der Klimaanlage der sechsten Ausführungsform; -
10 eine schematische Darstellung der Gesamtbauweise des Lüftungssystems der Klimaanlage einer siebten bevorzugten Ausführungsform; -
11 eine schematische Darstellung der Gesamtbauweise des Lüftungssystems der Klimaanlage einer achten bevorzugten Ausführungsform; und -
12 eine schematische Darstellung der Gesamtbauweise des Lüftungssystems der Klimaanlage einer neunten bevorzugten Ausführungsform. - Zunächst wird die erste bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
1 beschrieben. - Eine Klimaanlage dieser Ausführungsform kann bei einem Fahrzeug Anwendung finden, bei dem die in einem Motor erzeugte Wärme zu gering ist, um das Kühlwasser mit dem Motor in ausreichender Weise zu erwärmen, beispielsweise bei einem Fahrzeug mit einem Dieselmotor.
- Die Klimaanlage besitzt eine Gebläseeinheit
1 und eine Klimatisierungseinheit100 . Die Klimatisierungseinheit100 ist unter einem Armaturenbrett in einem Fahrgastraum ungefähr an dem zentralen Bereich, in der Richtung des Fahrzeugs von rechts nach links bzw. von links nach rechts angeordnet. Wie in1 gezeigt, ist die Gebläseeinheit1 an der Fahrzeugvorderseite der Klimatisierungseinheit100 in Reihe angeordnet. Das heißt, die Klimatisierungseinheit100 ist in einem Fahrgastraum angeordnet, und die Gebläseeinheit1 ist in einem Motorraum an der Vorderseite der Klimatisierungseinheit100 angeordnet. Jedoch kann die Gebläseeinheit1 von der Klimatisierungseinheit100 in der Richtung des Fahrzeugs von links nach rechts bzw. von rechts nach links verschoben sein. - Zunächst wird nachfolgend die Gebläseeinheit
100 beschrieben. Die Gebläseeinheit100 ist mit einem ersten und einem zweiten Innenluft-Einführungsanschluß2 bzw.2a zum Einführen von Innenluft (d. h. von Luft in dem Fahrgastraum) und mit einem Außenluft-Einführungsanschluß3 zum Einführen von Außenluft (d. h. von Luft außerhalb des Fahrgastraums) ausgestattet. Die Innenluft- und Außenluft-Einführungsanschlüsse2 ,2a und3 werden mittels einer ersten und einer zweiten Innenluft/Außenluft-Schaltklappe4 und5 geöffnet und geschlossen. - Die erste und die zweite Innenluft/Außenluft-Schaltklappe
4 und5 werden jeweils um Drehwellen4a und5a gedreht und sind betätigungstechnisch mit einer manuellen Betätigungseinrichtung einer Klimatisierungs-Betätigungstafel (nicht dargestellt) beispielsweise über eine Verbindungshebeleinrichtung verbunden. Bei der ersten Ausführungsform werden die Innenluft-Einführungsanschlüsse2 und2a , der Außenluft-Einführungsanschluß3 und die Innenluft/Außenluft-Schaltklappen4 und5 unter Verwendung der manuellen Betätigungseinrichtung manuell betätigt. - Innerhalb der Gebläseeinheit
1 sind ein erster Lüfterrad (innenluftseitig)6 und ein zweiter Lüfterrad (außenluftseitig)7 zum Blasen von Luft angeordnet, die von den Luft-Einführungsanschlüssen2 ,2a und3 aus eingeführt wird. Sowohl der erste als auch der zweite Lüfterrad6 bzw.7 weist ein Mehrschaufel-Zentrifugal-Lüfterrad (d. h. Chirocco-Lüfterrad) auf, und beide werden gleichzeitig mittels eines einzigen gemeinsamen Elektromotors7 in Umlauf versetzt. -
1 zeigt den Zustand einer Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart (die weiter unten beschrieben wird). In diesem Fall wird, weil die Innenluft/Außenluft-Schaltklappe4 den ersten Innenluft-Einführungsanschluß2 öffnet und den Außenluft-Kanal3a von dem Außenluft-Einführungsanschluß3 verschließt, die Innenluft in einen Ansauganschluß6a des ersten Lüfterrads6 eingesaugt. Weil die zweite Innenluft/Außenluft-Schaltklappe5 den zweiten Innenluft-Einführungsanschluß2a verschließt und den Außenluftkanal3b von dem Außenluft-Einführungsanschluß3 öffnet, wird andererseits die Außenluft in einen Ansauganschluß7a des zweiten Lüfterrads7 eingesaugt. Daher bläst bei der Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart der erste Lüfterrad6 Innenluft von dem Innenluft-Einführungsanschluß2 aus in einen ersten Luftkanal8 , und bläst der zweite Lüfterrad7 Außenluft von dem Außenluft-Einführungsanschluß3 aus in einen zweiten Luftkanal9 . Der erste Luftkanal8 und der zweite Luftkanal9 sind mittels einer Trennwandplatte10 voneinander getrennt, die zwischen dem ersten Lüfterrad6 und dem zweiten Lüfterrad7 angeordnet ist. Die Trennwandplatte10 kann einstückig mit einem aus Kunststoff hergestellten Spiralgehäuseteil10a zur Aufnahme sowohl des ersten als auch des zweiten Lüfterrads6 bzw.7 ausgebildet sein. - Bei der ersten Ausführungsform ist der Außendurchmesser des ersten Lüfterrads
6 kleiner als derjenige des zweiten Lüfterrads7 , um so zu verhindern, daß die Öffnungsfläche des Ansauganschlusses7a des zweiten Lüfterrads7 durch das Vorsehen des Elektromotors7b an einer Seite des zweiten Lüfterrads7 verkleinert wird. - Die Klimatisierungseinheit
100 ist eine solche, bei der sowohl ein Verdampfer (d. h. ein Kühlzwecken dienender Wärmetauscher)12 und ein Heizkern (d. h. ein Heizzwecken dienender Wärmetauscher)13 in ein Klimatisierungsgehäuse11 integriert aufgenommen sind. Das Klimatisierungsgehäuse11 ist aus Kunststoff hergestellt, der eine gewisse Elastizität aufweist und überlegene Festigkeit aufweist, beispielsweise Polypropylen, und das Gehäuse11 besteht aus einem oberen und einem unteren Teilgehäuse mit jeweils einer Teilungsfläche in vertikaler Richtung (d. h. in der Richtung des Fahrzeug von oben nach unten bzw. von unten nach oben) in1 . Die Teilgehäuse werden mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise mittels eines Metallfederklips und einer Schraube miteinander verbunden, nachdem der Verdampfer12 , der Heizkern13 und Bauteile wie beispielsweise eine Klappe (wie nachfolgend noch beschrieben wird) dort aufgenommen sind, um die Klimatisierungseinheit100 zu bilden. - An der am weitesten vorn gelegenen Seite des Klimatisierungsgehäuses
11 ist der Verdampfer12 derart angeordnet, daß er die gesamten Flächen des ersten und des zweiten Luftkanals80 und90 kreuzt. In bekannter Weise dient der Verdampfer12 zum Kühlen der klimatisierten Luft, wobei latente Verdampfungswärme eines Kühlmittels eines Kühlmittelkreises aus der klimatisierten Luft absorbiert wird. Gemäß Darstellung in1 ist der Verdampfer12 in der Fahrzeuglängsrichtung dünn. - Ein Klimakanal, der sich von der luftstromaufwärtigen Seite des Verdampfers
12 zu der luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns13 erstreckt, ist mit Hilfe von Trennwandplatten15a ,15b und15c in den ersten Luftkanal80 an der unteren Seite des Fahrzeugs und in den zweiten Luftkanal90 an der oberen Seite des Fahrzeugs aufgeteilt. Die Trennwandplatten15a –15c sind einstückig mit dem Klimatisierungsgehäuse11 ausgebildet und sind ein stationäres Trennwandelement, das sich etwa in horizontaler Richtung in der Richtung des Fahrzeugs von links nach rechts bzw. von rechts nach links erstreckt. Jedoch können die Trennwandplatten15a ,15b und15c auch von dem Klimatisierungsgehäuse11 getrennt ausgebildet sein. In diesem Fall können die Trennwandplatten15a ,15b und15c an dem Klimatisierungsgehäuse11 unter Verwendung eines Klebemittels oder eines Befestigungsmittels, wie beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, angebracht sein. - Die zwischen dem Verdampfer
12 und dem Heizkern13 angeordnete Trennwandplatte15b ist in solcher Weise geneigt, daß sich das Ende der mit dem Ver dampfer12 verbundene Trennwandplatte15b an der unteren Seite befindet und das andere Ende der Trennwandplatte15b , das mit dem Heizkern13 verbunden ist, sich an einer oberen Seite befindet. Bei der ersten Ausführungsform ist gemäß Darstellung in1 das eine Ende (nachfolgend als das ”untere Ende” bezeichnet) der Trennwandplatte15b mit dem Verdampfer12 bei der Mitte des Verdampfers in der Richtung von oben nach unten verbunden, und ist das andere Ende (nachfolgend als das ”obere Ende” bezeichnet) der Trennwandplatte15b mit dem Heizkern13 bei der Mitte des Heizkerns13 in der Richtung von oben nach unten verbunden. Ein Drainage-Anschluss11a zur Abführung von durch den Verdampfer12 erzeugten Kondenswassers ist in dem Klimatisierungsgehäuse11 an einem unteren Bereich des Bodens des Verdampfers12 vorgesehen. - Der Verdampfer
12 ist ein laminierter Verdampfer, bei dem eine Vielzahl von flachen Röhrchen dahingehend laminiert sind, eine gewellte Rippe zwischen benachbarten flachen Röhrchen sandwichartig zwischen sich anzuordnen, und die dann einstückig verlötet sind. Dabei ist jedes flache Röhrchen durch gegenseitiges Verbinden von zwei dünnen Metallplatten, hergestellt aus Aluminium oder dergleichen, ausgebildet. In dem Verdampfer12 ist ein Luftkanal ausgebildet. Der Luftkanal in dem Verdampfer12 ist auf den Verlängerungslinien der Trennwandplatten15a und15b mittels einer Rippenfläche der gewellten Rippe oder einer Flachrohrfläche so aufgeteilt, dass der erste Luftkanal80 und der zweite Luftkanal90 in dem Verdampfer12 ebenfalls voneinander getrennt sind. - An der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers
12 ist der Heizkern13 derart benachbart angeordnet, dass ein vorbestimmter kleiner Abstand (beispielsweise 20–30 mm) dazwischen ausgebildet wird. Der Heizkern13 dient zum Wiedererwärmen kühler Luft, die durch den Verdampfer12 hindurchgetreten ist. In dem Heizkern13 strömt Hochtemperatur-Kühlwasser (Heißwasser) des Motors des Fahrzeugs, und der Heizkern13 erwärmt Luft unter Verwendung des Kühlwassers als Wärmequelle. - In gleicher Weise wie der Verdampfer
12 ist der Heizkern13 in der Richtung des Fahrzeugs von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn dünn und in dem Klimatisierungsgehäuse11 angeordnet. Der Heizkern13 ist zwischen den Trennwandplatten15b und15c derart angeordnet, daß er sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal80 bzw.90 kreuzt und zur oberen Seite des Fahrzeugs, be zogen auf den Verdampfer12 , verschoben ist. Das heißt, in der Richtung des Fahrzeugs von oben nach unten bzw. von unten nach oben ist der Heizkern13 derart angeordnet, daß er die Gesamtfläche des zweiten Luftkanals90 kreuzt und einen Teil des ersten Luftkanals80 kreuzt, um einen Kühlluft-Bypasskanal17 in dem ersten Luftkanal80 an der unteren Seite des Heizkerns13 auszubilden. - Der Heizkern
13 ist ein laminierter Heizkern, bei dem eine Vielzahl von flachen Röhrchen derart laminiert sind, dass eine gewellte Rippe zwischen benachbarten flachen Röhrchen sandwichartig angeordnet ist, und die dann einstückig verlötet sind. Dabei ist jedes flache Röhrchen durch gegenseitiges Verbinden von zwei dünnen Metallplatten, hergestellt aus Aluminium oder dergleichen, ausgebildet. In dem Heizkern13 ist ein Luftkanal ausgebildet. Der Luftkanal in dem Heizkern13 ist auf den Verlängerungslinien der Trennwandplatten15b und15c mittels einer Rippenfläche oder einer Flachrohrfläche so aufgeteilt, daß der erste Luftkanal80 und der zweite Luftkanal90 in dem Heizkern13 ebenfalls voneinander getrennt sind. - Der Heizkern
13 besitzt einen ersten Behälter13a , der in dem ersten Luftkanal80 angeordnet ist, einen zweiten Behälter13b , der in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet ist, und einen Wärmetauschkern13c zwischen dem ersten Behälter13a und dem zweiten Behälter13b . Ein Heißwasser-Einlaß ist in dem ersten Behälter13a vorgesehen, und ein Heißwasser-Auslaß ist in dem zweiten Behälter13b vorgesehen. In dem Heizkern13 strömt Heißwasser, das von dem ersten Behälter13a aus eingeführt wird, durch die flachen Röhrchen des Wärmetauschkerns13c von der unteren Seite aus in Richtung zu der oberen Seite desselben, und strömt in den zweiten Behälter13b ein. Das heißt, bei der ersten Ausführungsform ist der Heizkern13c von der Art mit einer Strömung in einer einzigen Richtung. - Ein Heißwasserventil
14 zum Einstellen der Strömungsmenge oder der Temperatur des Heißwassers, das in den Heizkern13 einströmt, ist vorgesehen, und die Temperatur der Luft, die in den Fahrgastraum einzublasen ist, wird mittels des Heißwasserventils14 eingestellt. Das heißt, bei der Ausführungsform ist das Heißwasserventil14 eine Temperatur-Einstelleinheit, mit welcher die Temperatur der Luft, die in den Fahrgastraum einzublasen ist, eingestellt werden kann. - In dem ersten Luftkanal
80 innerhalb des Klimatisierungsgehäuses11 ist an der unteren Seite des Heizkerns13 der Kühlluft-Bypasskanal17 ausgebildet, durch den hindurch Luft (d. h. kühle Luft) strömt, wobei sie den Heizkern13 im Bypass umgeht, und der Kühlluft-Bypasskanal17 ist mittels einer Maximalkühl-Klappe18 nur bei der Maximalkühl-Betriebsart geöffnet. - An dem oberen Flächenbereich des Klimatisierungsgehäuses
11 ist an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns13 ein Defroster-Öffnungsbereich19 , der mit dem zweiten Luftkanal90 direkt in Verbindung steht, geöffnet. Der Defroster-Öffnungsbereich19 wird mittels einer Doppelflügel-Defroster-Klappe20 geöffnet und geschlossen, die mittels einer Drehwelle20a drehbar gelagert ist. Der Defroster-Öffnungsbereich19 dient zum Blasen von klimatisierter Luft in Richtung zu der Innenfläche der Windschutzscheibe des Fahrzeugs durch einen Defroster-Kanal oder einen Defroster-Luftauslaß hindurch. - An einem Bereich der bezüglich des Fahrzeugs am weitesten rückwärtig gelegenen Seite (d. h. an der Seite eines Fahrgasts) ist der Kopfraum-Öffnungsbereich
21 , der mit dem ersten Luftkanal90 direkt in Verbindung steht, geöffnet. Der Kopfraum-Öffnungsbereich21 wird mittels einer Kopfraum-Klappe22 geöffnet und geschlossen, und die Kopfraum-Klappe22 ist in Doppelflügelgestalt ausgebildet und mittels einer Drehwelle22a drehbar gelagert. Der Kopfraum-Öffnungsbereich22 dient zum Blasen klimatisierter Luft in Richtung auf die obere Seite eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum von einem Kopfraum-Luftauslaß aus, der an der oberen Seite des Armaturenbretts vorgesehen ist, durch einen Kopfraumkanal (nicht dargestellt) hindurch. - Zwischen dem am weitesten luftstromabwärts gelegenen Seitenende der Trennwandplatte
15c und dem Einlaßbereich des Kopfraum-Öffnungsbereichs21 ist ein Verbindungsweg23 zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Luftkanal80 bzw.90 vorgesehen. Der Verbindungsweg23 wird mittels einer Verbindungsklappe24 geöffnet und geschlossen, die mittels einer Drehwelle24a drehbar gelagert ist. - In der unteren Fläche des Klimatisierungsgehäuses
11 ist an einer Stelle der rückwärtigen Seite ein Fußraum-Öffnungsbereich25 geöffnet, der mit dem ersten Luftkanal80 direkt in Verbindung steht. Der Fußraum-Öffnungsbereich25 wird mittels einer Fußraum-Klappe26 geöffnet und geschlossen, und die Fußraum-Klappe26 ist in einer Doppelflügelgestalt ausgebildet und mittels einer Drehwelle26a drehbar gelagert. Der Fußraum-Öffnungsbereich25 dient zum Blasen warmer Luft in Richtung auf den Fußbereich des Fahrgastes in dem Fahrgastraum von einem Fußraum-Luftauslaß aus durch einen Fußraum-Kanal hindurch. - Die Defroster-Klappe
20 , die Kopfraum-Klappe22 und die Fußraum-Klappe26 sind mit einer manuellen Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) einer Luftauslaß-Betriebsart-Schalteinheit der Klimatisierungs-Betätigungstafel über eine Verbindungshebeleinrichtung verbunden, um die Luftauslaßbetriebsart einzustellen, und werden gegenseitig verbunden manuell betätigt. Jedoch können die Klappen20 ,22 und26 auch mittels eines Betätigungselements, beispielsweise eines Servomotors, gegenseitig verbunden betätigt werden. - Das Heißwasser-Ventil
14 und die Maximalkühl-Klappe18 sind mit einer Verbindungshebeleinrichtung (nicht dargestellt) verbunden und werden mittels eines Betätigungselementes, beispielsweise mittels eines Servomotors, entsprechend einem Temperaturregelsignal der Klimaanlage gegenseitig verbunden betätigt. Alternativ sind das Heißwasserventil14 und die Maximalkühl-Klappe18 mit einer manuellen Betätigungseinrichtung der Temperatureinstelleinheit der Klimatisierungs-Betätigungstafel über eine Verbindungshebeleinrichtung verbunden, und werden gegenseitig verbunden manuell betätigt. - Als nächstes wird die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform mit der obenbeschriebenen Bauweise unter Bezugnahme auf jede der Luftauslaß-Betriebsarten beschrieben.
- (1) Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart
- Wenn die Maximalheiz-Betriebsart zur Zeit des Beginns eines Heizvorgangs im Winter eingestellt wird, wird die Innenluft/Außenluft-Schalteinrichtung betätigt, um die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart einzustellen. In diesem Fall öffnet die erste Innenluft/Außenluft-Schaltklappe
4 den ersten Innenluft-Einführungsanschluß2 , und verschließt den Außenluft-Kanal3a gegenüber dem Außenluft-Einführungsanschluß3 . Des Weiteren verschließt die zweite Innenluft/Außenluft-Schaltklappe5 den zweiten Innenluft-Einführungsanschluß2a , und öffnet den Außenluft-Kanal3b gegenüber dem Außenluft-Einführungsanschluß3 . Daher saugt der erste Lüfterrad6 Innenluft, die von dem ersten Innenluft-Einführungsanschluß2 aus eingeführt wird, durch den Ansauganschluß6a hindurch an, und saugt gleichzeitig der zweite Lüfterrad7 Außenluft, die von dem Außenluft-Einführungsanschluß3 aus eingeführt wird, durch den Ansauganschluß7a hindurch an. Innenluft, die von dem ersten Lüfterrad6 aus geblasen wird, tritt durch den ersten Luftkanal8 hindurch und strömt in den ersten Luftkanal80 in dem Klimatisierungsgehäuse90 ein. Des weiteren tritt Außenluft, die von dem zweiten Lüfterrad7 aus geblasen wird, durch den zweiten Luftkanal9 hindurch und strömt in den zweiten Luftkanal90 in der Klimatisierungseinheit100 ein. - Weiterhin wird die Luftauslaß-Betriebsart-Schalteinrichtung so betätigt, daß die Fußraum-Klappe
26 den Fußraum-Öffnungsbereich25 öffnet, die Kopfraum-Klappe22 den Kopfraum-Öffnungsbereich21 verschließt und die Defroster-Klappe20 den Defroster-Öffnungsbereich19 etwas öffnet. Sogar bei der Doppelstrom-Betriebsart wird die Verbindungsklappe24 betätigt, um den Verbindungsweg23 vollständig zu öffnen oder um den Verbindungsweg23 mit einem kleinen Öffnungsgrad etwas zu öffnen. - Des Weiteren ist, weil die Maximalheiz-Betriebsart eingestellt ist, das Heißwasser-Ventil
14 vollständig geöffnet. In diesem Fall strömt die Maximalmenge des Heißwassers in den Heizkern13 ein, und verschließt die Maximalkühl-Klappe18 den Kühlluft-Bypasskanal17 . Innenluft, die mittels des ersten Lüfterrads6 geblasen wird, strömt durch den ersten Luftkanal80 der Klimatisierungseinheit100 hindurch, und Außenluft, die mittels des zweiten Lüfterrads7 geblasen wird, strömt durch den zweiten Luftkanal90 der Klimatisierungseinheit100 hindurch. Daher wird nach dem Hindurchtritt durch den Verdampfer12 in dem ersten Luftkanal80 die Innenluft in dem Heizkern13 zur Erzeugung von warmer Luft erwärmt und durch den Fußraum-Öffnungsbereich25 hindurch in Richtung zu dem Fußbereich eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum ausgeblasen. Gleichzeitig wird nach dem Hindurchtritt durch den Verdampfer12 in dem zweiten Luftkanal90 die Außenluft in dem Heizkern13 zur Erzeugung von warmer Luft erwärmt und durch den Defroster-Öffnungsbereich19 hindurch in Richtung zu der Innenfläche der Windschutzscheibe ausgeblasen. Weil im Umlauf geführte Innenluft (d. h. Luft innerhalb des Fahrgastraums) mit einer Temperatur höher als die der Außenluft in dem Heizkern13 erwärmt wird, wird die Temperatur der in den Fußbereich des Fahrgastraums einzublasenden Luft hoch. Weil andererseits Außenluft (d. h. Luft außerhalb des Fahrgastraums) mit einer niedrigen Feuchtigkeit in dem Heizkern13 erwärmt und in Richtung zu der Windschutzscheibe geblasen wird, kann die Windschutzscheibe in zufriedenstellender Weise enteist bzw. beschlagfrei gemacht werden. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl die Verbesserung der Heizwirkung für den Fahrgastraum als auch die Verbesserung des Enteisens der Windschutzscheibe sicherzustellen. - Bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart wird die warme Luft aus der Außenluft in dem zweiten Luftkanal
90 in die warme Luft aus der Innenluft in dem zweiten Luft kanal80 durch den Verbindungsweg23 hindurch eingemischt, so daß das Verhältnis der Menge (etwa 20%) der von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasenen Luft zu der Menge (etwa 80%) der von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 aus geblasenen Luft in bevorzugter Weise eingestellt werden kann. - Wenn die Temperatur des Fahrgastraums ansteigt und die Heizlast absinkt, das Heißwasser-Ventil
14 aus der voll geöffneten Stellung (d. h. aus dem Maximalheiz-Zustand) zu einer mittleren Öffnungsstellung betätigt, um die Temperatur der in den Fahrgastraum eingeblasenen Luft zu regeln, und die Menge des in den Heizkern13 einströmenden Heißwassers verringert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verbindungsklappe24 in der eingestellten Position gehalten, bei der der Verbindungsweg23 vollständig geöffnet oder etwas geöffnet ist, und die Maximalkühl-Klappe18 verschließt den Kühlluft-Bypasskanal17 . - In dem mittleren Temperaturregelbereich ist das Maximal-Heizvermögen für den Fahrgastraum nicht notwendig. Daher wird die Innenluft/Außenluft-Einführungs-Betriebsart im allgemeinen zu der Betriebsart für ausschließlich Außenluft umgestellt, bei der sowohl der erste als auch der zweite Innenluft-Einführungsanschluss
2 bzw.2a verschlossen sind und sowohl der erste als auch der zweite Außenluft-Kanal3a bzw.3b des Außenluft-Einführungsanschlusses3 geöffnet sind. Jedoch kann durch eine manuelle Betätigung seitens des Fahrgastes die Betriebsart für ausschließlich Innenluft eingestellt werden, bei der sowohl der erste als auch der zweite Außenluft-Kanal3a bzw.3b des Außenluft-Einführungsanschlusses3 verschlossen sind und sowohl der erste als auch der zweite Innenluft-Einführungsanschluß2 bzw.2a geöffnet sind, oder kann die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart eingestellt werden, bei der die Innenluft und die Außenluft gleichzeitig wie oben beschrieben eingeführt werden. - (2) Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart
- Bei der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart wird zum Einstellen der Menge der von dem Fußraum-Öffnungsbereich
25 aus zu blasenden Luft, in etwa gleich derjenigen von dem Defroster-Öffnungsbereich19 (je 50%), die Fußraum-Klappe26 betätigt, um den Fußraum-Öffnungsbereich25 vollständig zu öffnen, und es wird die Defroster-Klappe20 betätigt, um den Defroster-Öffnungsbereich19 vollständig zu öffnen. Des Weiteren wird die Verbindungsklappe24 betätigt, um den Verbindungsweg23 vollständig zu verschließen. Daher strömt die gesamte Innenluft in dem ersten Luftkanal80 in den Fußraum-Öffnungsbereich25 ein, und strömt die gesamte Außenluft in dem zweiten Luftkanal90 in den Defroster- Öffnungsbereich19 ein. Somit ist es möglich, die Menge der von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 ausgeblasenen Luft etwa gleich der aus dem Defroster-Öffnungsbereichs19 ausgeblasenen Luft einzustellen. - Bei der Maximalheiz-Betriebsart, bei der das Heißwasser-Ventil
14 vollständig geöffnet ist, wird in gleicher Weise wie bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart eingestellt, um eine Verbesserung sowohl der Heizwirkung für den Fahrgastraum als auch des Enteisens der Windschutzscheibe zu gewährleisten. - Des Weiteren wird, nachdem der Öffnungsgrad des Heißwasser-Ventils
14 auf einen mittleren Öffnungsgrad eingestellt worden ist, um den Maximal-Heizzustand zu dem mittleren Temperatursteuerbereich zu schalten, im Allgemeinen die Betriebsart für ausschließlich Außenluft eingestellt. Jedoch kann durch eine manuelle Betätigung seitens des Fahrgastes in dem Fahrgastraum die Betriebsart für ausschließlich Außenluft oder die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart eingestellt werden. - In dem Heizkern
13 der ersten Ausführungsform strömt Heißwasser in einer einzigen Richtung von einer Seite des ersten Luftkanals80 zu dem zweiten Luftkanal90 , und wird die Temperatur des Heißwassers an der Seite des Heißwasser-Auslasses niedriger als diejenige an der Seite des Heißwasser-Einlasses. Daher wird bei der obenbeschriebenen Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart und der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart die Temperatur der in Richtung zu dem Defroster-Öffnungsbereich19 geblasenen Luft niedriger als diejenige der in Richtung zu dem Fußraum-Öffnungsbereich25 geblasenen Luft. Somit kann bei der Betriebsart des Ansaugens von ausschließlich Außenluft die Temperaturverteilung für das ”Erwärmen des Fußraumbereichs und das Kühlen des Kopfraumbereichs” in dem Fahrgastraum erreicht werden. - (3) Defroster-Luftauslaß-Betriebsart
- Bei der Defroster-Luftauslaß-Betriebsart verschließt die Kopfraum-Klappe
22 den Kopfraum-Öffnungsbereich21 vollständig, und verschließt die Fußraum-Klappe26 den Fußraum-Öffnungsbereich25 vollständig. Des Weiteren öffnet die Defroster-Klappe20 den Defroster-Öffnungsbereich19 vollständig, und öffnet die Verbindungs-Klappe24 den Verbindungsweg23 vollständig. Daher wird die gesamte Luft von dem ersten Luftkanal80 und dem zweiten Luftkanal90 in Richtung zu der Innenfläche der Windschutzscheibe geblasen, um diese zu enteisen. Gleich zeitig wird die Betriebsart für das Ansaugen ausschließlich von Außenluft eingestellt, um das Enteisen der Windschutzscheibe zu gewährleisten. - (4) Kopfraum-Luftauslaß-Betriebsart
- Bei der Kopfraum-Luftauslaß-Betriebsart öffnet die Kopfraum-Klappe
22 den Kopfraum-Öffnungsbereich21 vollständig, verschließt die Defroster-Klappe20 den Defroster-Öffnungsbereich19 vollständig, und verschließt die Fußraum-Klappe26 den Fußraum-Öffnungsbereich25 vollständig. Des weiteren öffnet die Verbindungs-Klappe24 den Verbindungsweg23 vollständig. Daher steht sowohl der erste Luftkanal80 als auch der zweite Luftkanal90 ausschließlich mit dem Kopfraum-Öffnungsbereich21 in Verbindung. - Entsprechend wird Luft, die in dem Verdampfer
12 gekühlt worden ist, mittels des Heizkerns13 wieder erwärmt, so daß die Temperatur der Luft eingestellt wird, und wird die gesamte klimatisierte Luft in Richtung auf den Kopfraum-Öffnungsbereich21 ausgeblasen. Dabei kann irgendeine der Betriebsarten für ausschließlich Innenluft, für ausschließlich Außenluft oder Doppelstrom-Betriebsart mittels der ersten und der zweiten Innenluft/Außenluft-Schaltklappe4 bzw.5 ausgewählt werden. - Bei der Maximalkühl-Betriebsart (d. h. dem Maximalkühl-Zustand) wird die Betriebsart für ausschließlich Innenluft eingestellt. Des weiteren schließt das Heißwasser-Ventil
14 vollständig, um einen Umlauf des Heißwassers in den Heizkern13 hinein zu unterbrechen, und öffnet die Maximalkühl-Klappe18 den Kühlluft-Bypasskanal17 vollständig. Daher wird die Menge der in den Fahrgastraum einzublasenden kühlen Luft vergrößert, und es kann das Kühlvermögen für den Fahrgastraum maximiert werden. - (5) Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart
- Bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart öffnet die Kopfraum-Klappe
22 den Kopfraum-Öffnungsbereich21 vollständig, und öffnet die Fußraum-Klappe26 den Fußraum-Öffnungsbereich25 vollständig. Die Defroster-Klappe20 verschließt den Defroster-Öffnungsbereich19 vollständig, und die Verbindungs-Klappe24 öffnet den Verbindungsweg23 vollständig. Daher kann die Luft gleichzeitig in Richtung sowohl zu der oberen Seite als auch zu der unteren Seite des Fahrgastraums durch den Kopfraum-Öffnungsbereich21 und den Fußraum-Öffnungsbereich25 hindurch geblasen werden. - In dem Heizkern
13 der ersten Ausführungsform strömt Heißwasser ausschließlich in einer Richtung von einer Seite des ersten Luftkanals80 zu einer Seite des zweiten Luftkanals90 , und wird die Temperatur des Heißwassers an der Seite des Heißwasser-Auslasses niedriger als diejenige an der Seite des Heißwasser-Einlasses derselben. Daher wird sogar dann, wenn die Betriebsart für ausschließlich Außenluft oder die Betriebsart für ausschließlich Innenluft eingestellt ist, die Temperatur der Luft, die durch den zweiten Luftkanal90 hindurchtritt, niedriger als diejenige der Luft, die durch den ersten Luftkanal80 hindurchtritt. Das heißt, die Temperatur der Luft, die in Richtung zu dem Kopfraum-Öffnungsbereich21 geblasen wird, wird niedriger als diejenige der Luft, die in Richtung zu dem Fußraum-Öffnungsbereich25 geblasen wird. Bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart kann somit die Temperaturverteilung für das ”Erwärmen des Fußraumbereichs und das Kühlen des Kopfraumbereichs” in dem Fahrgastraum erreicht werden. - Wenn der Kühlzyklus der Klimaanlage in Betrieb genommen wird, um den Fahrgastraum zu kühlen oder um die Windschutzscheibe zu enteisen, wird Wasserdampf, der in Luft enthalten ist, an dem Verdampfer
12 kondensiert, und kann ein Anhaften an dem Heizkern13 stattfinden. Das heißt, in einem Fall, bei dem die Trennwandplatte15b zwischen dem Verdampfer12 und dem Heizkern13 so angeordnet ist, daß sich das obere Ende der Trennwandplatte15b an der Verdampferseite befindet und sich das untere Ende der Trennwandplatte15b an der Heizkernseite befindet oder die Trennwandplatte15b horizontal zwischen dem Verdampfer12 und dem Heizkern13 angeordnet ist, wird kondensiertes Wasser, das an der Trennwandplatte15b anhaftet, leicht und schnell in Richtung zu dem Heizkern13 abgegeben, wenn Luft strömt. Jedoch ist bei der ersten Ausführungsform die Trennwandplatte15b zwischen dem Verdampfer12 und dem Heizkern13 in einer solchen Weise geneigt, daß das untere Ende der Trennwandplatte mit dem Verdampfer12 verbunden ist und das obere Ende der Trennwandplatte15b mit dem Heizkern13 verbunden ist. Daher kann sogar dann, wenn das kondensierte Wasser an der Trennwandplatte15b anhaftet, verhindert werden, daß das kondensierte Wasser sich zu der Seite des Heizkerns13 entlang der Trennwandplatte15b bewegt. - Somit kann bei der ersten Ausführungsform, weil das kondensierte Wasser kaum an dem Heizbereich
13c des Heizkerns13 anhaftet, verhindert werden, daß die Feuchtigkeit in dem Fahrgastraum ansteigt und das Enteisen bzw. Beschlagfreimachen verschlechtert wird. - Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
2 beschrieben. Die Bauweise der Klimaanlage100A der zweiten Ausführungsform ist gleich derjenigen der Klimaanlage100 der ersten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Heizkern13 gegenüber dem Verdampfer12 schräg angeordnet. - Das heißt, gemäß Darstellung in
2 ist der Heizkern13 gegenüber dem Verdampfer12 geneigt, so daß der Abstand zwischen dem unteren Ende des Heizkerns13 und dem Verdampfer12 größer als der Abstand zwischen den oberen Enden des Heizkerns13 und dem Verdampfer12 in der Richtung des Fahrzeugs von vorn nach hinten wird. Die anderen Bereiche der Klimaanlage100A sind die gleichen wie diejenigen der Klimaanlage100 der ersten Ausführungsform. - Bei der zweiten Ausführungsform ist der Defroster-Öffnungsbereich
19 an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des oberen Endes des Heizkerns13 vorgesehen. In diesem Fall ist, weil der Heizkern13 gegenüber dem Verdampfer12 geneigt angeordnet ist, das untere Ende des Heizkerns13 von dem Verdampfer12 getrennt, um den Abstand des unteren Endes des Heizkerns13 zu dem Verdampfer12 zu vergrößern. - Auf diese Weise kann sogar dann, wenn das kondensierte Wasser in dem Verdampfer
12 in alle Richtungen fließt, sowie Luft strömt, verhindert werden, daß das kondensierte Wasser in dem Verdampfer12 direkt an dem Heizkern13 anhaftet. - Insbesondere mißt der Neigungswinkel Θ1 der Trennwandplatte
15b zwischen dem Verdampfer12 und dem Heizkern13 33,5°, und mißt der Neigungswinkel Θ2 des Heizkerns13 14°. Des Weiteren misst der Abstand L zwischen dem Verdampfer12 und dem oberen Ende des Heizkerns13 16,7 mm. In diesem Fall kann verhindert werden, daß das kondensierte Wasser an dem Heizkern13 leicht anhaftet. - Zusammenfassend ist bei der obenbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform die Trennwandplatte
15b in einer solchen Weise geneigt, dass das obere Ende der Trennwandplatte15b mit dem Heizkern13 verbunden ist und das untere Ende der Trennwandplatte15b mit dem Verdampfer12 verbunden ist. Deshalb bewegt sich das kondensierte Wasser, das an der Trennwandplatte15b anhaftet, zu der Seite des Verdampfers12 entlang der geneigten Trennwandplatte15b . Jedoch kann sich nach der Bewegung zu der Seite des Verdampfers12 das kondensierte Wasser wieder zu der Seite des Heizkerns13 bewegen, wenn Luft strömt. - Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
3 und4 beschrieben. - Bei der dritten Ausführungsform ist, damit das kondensierte Wasser, daß sich zu der Seite des Verdampfers
12 entlang der geneigten Trennwandplatte15b bewegt hat, leicht nach unten herunter tropft, ein abgebogener Bereich150 derart ausgebildet, daß er sich von dem unteren Ende der Trennwandplatte15b nach unten in der Aufwärts-/Abwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt. Gemäß Darstellung in4 besitzt der abgebogene Bereich150 eine geneigte Fläche151 , die V-förmig ausgebildet ist, wobei die geneigte Fläche151 einen zentralen Bereich in der Breitenrichtung des ersten und des zweiten Luftkanals80 bzw.90 aufweist, der oberhalb der beiden Enden liegt. Daher bewegt sich, wenn das kondensierte Wasser, das sich zu der Seite des Verdampfers12 bewegt hat, die V-förmige geneigte Fläche151 erreicht, das kondensierte Wasser leicht zu den beiden Enden des abgebogenen Bereichs150 in der Breitenrichtung des ersten und des zweiten Luftkanals80 bzw.90 , so dass das kondensierte Wasser leicht nach unten herunter tropft. Dadurch kann durch vertikales Anordnen des abgebogenen Bereichs150 verhindert werden, dass das kondensierte Wasser wieder zu der Seite des Heizkerns13 zurückströmt, und das kondensierte Wasser tropft von den beiden Enden des abgebogenen Bereichs150 in der Breitenrichtung herunter, und es tritt aus dem Klimatisierungsgehäuse11 von dem Drainageanschluß11a aus aus, der in dem Boden des Klimatisierungsgehäuses11 vorgesehen ist. - Bei der obenbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform mündet der Drainageanschluss
11a senkrecht bezüglich der Richtung des Fahrzeugs. Bei der dritten Ausführungsform mündet jedoch der Drainageanschluss11a etwa in der Fahrzeuglängsrichtung gemäß Darstellung in3 . Bei der dritten Ausführungsform ist jedoch eine übliche plattenartige Klappe, an der die Drehwelle26a an einem Ende derselben vorgesehen ist, als die Fußraum-Klappe26 verwendet. Daher wird der Verbindungsweg23 zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Luftkanal80 bzw.90 unter Verwendung der Fußraum-Klappe26 geöffnet und verschlossen, und ist bei der dritten Ausführungsform die Verbindungs-Klappe24 weggelassen. Die anderen Bereiche der dritten Ausführungsform sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. - Nachfolgend wird eine vierte bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
5 und6 beschrieben. - Bei der vierten Ausführungsform ist ein Führungselement
152 , hergestellt aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, an dem unteren Ende der Trennwandplatte15b vorgesehen. Das Führungselement152 besitzt eine Dicke etwa gleich derjenigen der Trennwandplatte15b . Das Führungselement152 ist so ausgebildet, daß es sich über die gesamte Länge in der Breitenrichtung des ersten und des zweiten Luftkanals80 bzw.90 erstreckt, und eine Vielzahl von Durchgangslöchern153 an der Seite des Verdampfers12 aufweist. Das kondensierte Wasser tropft durch die Durchgangslöcher153 hindurch nach unten herunter. - Wenn kondensiertes Wasser, das sich entlang der Trennwandplatte
15b zu der Seite des Verdampfers12 bewegt hat, das Führungselement152 erreicht, tropft das kondensierte Wasser durch die Durchgangslöcher153 des Führungselements152 nach unten herunter. Daher kann verhindert werden, daß das kondensierte Wasser wieder zu der Seite des Heizkerns13 strömt, wenn Luft strömt. Weil des weiteren das Führungselement152 aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt ist, wird das Führungselement152 zwischen der Trennwandplatte15b und dem Verdampfer12 sogar dann leicht eingesetzt, wenn der kleine Abstand zwischen der Trennwandplatte15b und dem Verdampfer12 etwas verändert wird. - Das Führungselement
152 kann an einer unteren End- bzw. Stirnfläche der Trennwandplatte15b unter Verwendung eines Klebemittels oder dergleichen befestigt werden. Die anderen Bereiche bei der vierten Ausführungsform sind die gleichen wie bei der dritten Ausführungsform. - Nachfolgend wird eine fünfte bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
7 beschrieben. - Bei der fünften Ausführungsform besitzt eine Klimatisierungseinheit
100D eine Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 , die an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns13 angeordnet ist. Die übrigen Teile der Klimatisierungseinheit100D bei der fünften Ausführungsform sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. Die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 ist zwischen den beiden Trenn wandplatten15c und15d derart angeordnet, daß sie sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal80 bzw.90 kreuzt, und die gesamte Länge sowohl des ersten als auch des zweiten Luftkanals80 und90 in der Fahrzeugbreitenrichtung kreuzt. - Die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 dient zum Schnellbeheizen des Fahrgastraums, wenn die Temperatur des Heißwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 75°C) ist, wie beispielsweise beim Anlassen des Motors, und dient zur Ausbildung einer Temperaturdifferenz der Blasluft zwischen der oberen Seite und der unteren Seite. Die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 besteht vorzugsweise aus einem elektrischen Widerstand (PTC-Heizeinrichtung) mit positiven Widerstands-Temperatur-Eigenschaften, bei dem der Wert des Widerstandes bei einer vorbestimmten Temperatur plötzlich zunimmt. Insbesondere ist die PTC-Heizeinrichtung, die aus einem keramischen Material hergestellt ist, in einer Wabengestalt mit einer Vielzahl von Poren ausgebildet. - Gemäß Darstellung in
7 ist bei der fünften Ausführungsform die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Luftkanal80 und90 in der Richtung des Fahrzeugs von oben nach unten bzw. von unten nach oben angeordnet, und ist die Trennwandplatte15c an einem etwa zentralen Bereich der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in der Richtung des Fahrzeugs von oben nach unten bzw. von unten nach oben angeordnet. Das heißt, jede etwa halbe Fläche der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 ist in dem ersten bzw. dem zweiten Luftkanal80 und90 angeordnet. Die Fläche der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in dem ersten und dem zweiten Luftkanal80 bzw.90 kann so gewählt werden, daß sich eine vorbestimmte Temperaturdifferenz zwischen der Luft aus dem ersten Luftkanal80 und der Luft, die aus dem zweiten Luftkanal90 ausgeblasen wird, einstellt. Beispielsweise ist eine große Fläche der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in dem ersten Luftkanal80 angeordnet, so daß Luft aus dem ersten Luftkanal80 eine höhere Temperatur aufweist als die der Luft, die aus dem zweiten Luftkanal90 . - Die Arbeitsweise der Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 bei jeder Luftauslaß-Betriebsart wird nachfolgend beschrieben. Die anderen Arbeitsvorgänge bei jeder Auslaß-Betriebsart sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform, und auf ihre Erläuterung wird hier verzichtet. - Bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart wird, wenn die Temperatur des in dem Heizkern
13 zirkulierenden Heißwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, elektrische Energie der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 zugeführt, wobei die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 Luft erwärmt, die durch den ersten und den zweiten Luftkanal80 bzw.90 hindurchtritt. Daher kann, wenn die Temperatur des in dem Heizkern zirkulierenden Heißwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, verhindert werden, daß das Heizvermögen für den Fahrgastraum und das Enteisen für die Windschutzscheibe herabgesetzt werden. Die Wärmeerzeugungsmenge der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 kann entsprechend der Temperatur des in dem Heizkern14 zirkulierenden Heißwassers verändert werden. Wenn eine große Fläche der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in dem ersten Luftkanal80 angeordnet ist, kann eine Temperaturdifferenz erreicht werden zwischen der Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 aus geblasen wird, und der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird. - Bei der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart besitzt die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 eine Wirkung gleich derjenigen bei der Fußraum-Luftauslass-Betriebsart, und in dem Heizkern13 strömt das Heißwasser in einer einzigen Richtung von der Seite des ersten Luftkanals aus zu der Seite des zweiten Luftkanals90 hin, und die Temperatur des Heißwassers wird an der Seite des Heißwasser-Auslasses niedriger als diejenige an der Seite des Heißwasser-Einlasses desselben. Somit wird die Temperatur der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird, niedriger, so daß das Problem auftreten kann, daß das Enteisen für die Windschutzscheibe ungenügend ist. In diesem Fall wird die Fläche der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in dem zweiten Luftkanal90 im Vergleich zu der Fläche in dem ersten Luftkanal90 vergrößert, um die Temperatur der Luft zu erhöhen, die von dem zweiten Luftkanal90 aus in Richtung zu dem Defroster-Öffnungsbereich19 geblasen wird. Somit kann das Enteisen der Windschutzscheibe in bevorzugter Weise verbessert werden. - Andererseits kann, wenn die Fläche der Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 in dem ersten Luftkanal80 größer als in dem zweiten Luftkanal90 gemacht wird, die Temperatur der Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 aus geblasen wird, höher gemacht werden als diejenige der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird. Auf diese Weise kann das Heizvermögen für den Fahrgastraum in bevorzugter Weise verbessert werden. - Weil der zweite Behälter
13b mit dem Heißwasser-Auslaß des Heizkerns13 in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet ist und der erste Behälter13a mit dem Heißwasser-Einlaß des Heizkerns13 in dem ersten Luftkanal80 angeordnet ist, kann die Temperaturdifferenz zwischen der Luft aus dem Fußraum-Öffnungsbereich25 und der Luft, die aus dem Defroster-Öffnungsbereich19 eingestellt werden. - Bei der Defroster-Luftauslaß-Betriebsart kann die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 als eine Hilfs-Elektrowärmequelle verwendet werden. - Bei der Kopfraum-Luftauslaß-Betriebsart ist die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 im Allgemeinen ausgeschaltet. - Bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart strömt Heißwasser in einer einzigen Richtung von der Seite des ersten Luftkanals
80 aus zu der Seite des zweiten Luftkanals90 hin, und wird die Temperatur des Heißwassers an der Seite des Heißwasser-Auslasses niedriger als an der Seite des Heißwasser-Einlasses. Daher wird sogar dann, wenn die Betriebsart für ausschließlich Außenluft oder die Betriebsart für ausschließlich Innenluft eingestellt ist, die Temperatur der durch den zweiten Luftkanal90 hindurch strömenden Luft niedriger als diejenige der Luft, die durch den ersten Luftkanal80 hindurchströmt. Das heißt, die Temperatur der Luft, die in Richtung zu dem Kopfraum-Öffnungsbereiche21 geblasen wird, wird niedriger als diejenige der Luft, die in Richtung zu dem Fußraum-Öffnungsbereich25 hin geblasen wird. Somit kann bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart die Temperaturverteilung für das ”Kühlen des Kopfbereichs und das Erwärmen des Fußbereichs” in dem Fahrgastraum erreicht werden. Des weiteren kann bei der fünften Ausführungsform, weil die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in dem ersten und dem zweiten Luftkanal80 bzw.90 vorgesehen ist, die Temperaturverteilung für das ”Kühlen des Kopfbereichs und das Erwärmen des Fußbereichs” leicht eingestellt werden. - Bei der fünften Ausführungsform ist in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Trennwandplatte
15b so geneigt, daß das obere Ende der Trennwandplatte15b mit dem Heizkern13 in Verbindung steht und das untere Ende der Trennwandplatte15b mit dem Verdampfer12 in Verbindung steht. Auf diese Weise haftet das kondensierte Wasser an dem Kernbereich13c des Heizkerns13 nicht an, und es kann verhindert werden, daß die Feuchtigkeit in dem Fahrgastraum ansteigt und das Defrosten und Beschlagfreimachen beeinträchtigt bzw. verschlechtert werden. - Bei der fünften Ausführungsform kann die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 automa tisch geregelt werden. Alternativ kann ein Einstellelement zum manuellen Einstellen der Wärmeerzeugungsmenge der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 an der Klimatisierungs-Betriebstafel vorgesehen sein, so daß die Wärmeerzeugungsmenge der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 und der ”EIN”- und der ”AUS”-Zustand der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 manuell durch einen Fahrgast in dem Fahrgastraum eingestellt werden können. - Nachfolgend wird eine sechste bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
8 und9 beschrieben. - Bei der sechsten Ausführungsform ist anders als bei der oben beschriebenen fünften Ausführungsform die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 nur in dem ersten Luftkanal80 an der Seite des ersten Behälters13a des Heizkerns13 angeordnet. Die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 ist an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns13 derart angeordnet, dass sie um die Gesamtbreite des ersten Luftkanals80 in der Fahrzeugbreitenrichtung kreuzt. Die anderen Bereiche der sechsten Ausführungsform sind die gleichen wie bei der fünften Ausführungsform. - Des weiteren ist bei der sechsten Ausführungsform in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform der Heizkern
13 so angeordnet, daß er die Gesamtfläche des zweiten Luftkanals90 kreuzt und einen Teil des ersten Luftkanals80 kreuzt, um den Kühlluft-Bypasskanal17 in dem ersten Luftkanal80 an dem unteren Bereich des Heizkerns13 auszubilden. Gemäß Darstellung in9 weist der Heizkern13 den ersten Behälter13a mit dem Heißwasser-Einlaß, den zweiten Behälter13b mit dem Heißwasser-Auslaß und den Heizkern13d auf. Der Heizkern13d ist ein laminierter Heizkern, wie er im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. - Bei der sechsten Ausführungsform ist der Heißwasser-Einlaß an dem ersten Behälter
13a vorgesehen, der in dem ersten Luftkanal80 angeordnet ist, und ist der Heißwasser-Auslaß an dem zweiten Behälter13b vorgesehen, der in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet ist. In dem Heizkern13 strömt von dem ersten Behälter13a aus eingeführtes Heißwasser durch die flachen Röhrchen13d des Kernbereichs13c von der unteren Seite desselben zu der oberen Seite desselben, und strömt es in den zweiten Behälter13b ein. Das heißt, bei der sechsten Ausführungsform ist der Heizkern13 ein solcher mit einer Strömung ausschließlich in einer einzigen Richtung, in dem von dem Heißwasser-Einlaß des ersten Behälters13a aus eingeführtes Heißwasser in einer einzigen Richtung von den unteren Sei ten zu den oberen Seiten aller flachen Röhrchen13d strömt. - Bei der sechsten Ausführungsform ist das Heißwasser-Ventil
14 eine Temperatur-Einstelleinheit, wie sie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, zum Einstellen der Temperatur der Luft, die in den Fahrgastraum einzublasen ist. - Die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 ist in dem ersten Luftkanal80 an einer unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns13 gemäß Darstellung in8 , das heißt, an der Seite des Heißwasser-Einlasses des Heizkerns13 angeordnet. Wenn die Temperatur des in dem Heizkern13 zirkulierenden Heißwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 75°C) ist, wird elektrische Energie der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 zugeführt, um Luft, die in den Fahrgastraum einzublasen ist, schnell zu erwärmen. - Bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart wird, wenn die Temperatur des in dem Heizkern
13 zirkulierenden Heißwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 75°C) ist, elektrische Energie der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 zugeführt wird, so daß die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 Luft, die durch den ersten Luftkanal80 hindurchtritt, erwärmt. Daher kann sogar dann, wenn die Temperatur des in dem Heizkern13 zirkulierenden Heißwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, verhindert werden, daß das Heizvermögen für den Fahrgastraum verringert wird. Die Wärmeerzeugungsmenge der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 kann entsprechend der Temperatur des in dem Heizkern13 zirkulierenden Heißwassers verändert werden. - Bei der sechsten Ausführungsform ist der Heißwasser-Einlaß des Heizkerns
13 in dem ersten Luftkanal vorgesehen, und ist die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 ebenfalls in dem ersten Luftkanal80 vorgesehen. Daher wird die Temperatur der Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbereiche25 aus geblasen wird, in bevorzugter Weise gegenüber der Temperatur der Luft erhöht, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird. Weil des weiteren der Heizkern13 ein solcher mit einer Strömung ausschließlich in einer einzigen Richtung ist, ist die Temperatur des Heißwassers an der Seite des Heißwasser-Einlasses höher als diejenige an der Seite des Heißwasser-Auslasses. Bei der sechsten Ausführungsform ist, weil der Heißwasser-Einlaß des Heißwasserkerns13 in dem ersten Luftkanal80 angeordnet ist und die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 ebenfalls in dem ersten Luftkanal80 angeordnet ist, die Temperatur der Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbereich aus geblasen wird, erheblich erhöht. Des weiteren ist bei dem Maximalheiz-Betrieb die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart eingestellt, so daß Innenluft mit einer Temperatur höher als die Temperatur der Außenluft in dem ersten Luftkanal80 strömt und Außenluft in dem zweiten Luftkanal90 strömt. Auf diese Weise ist die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 aus geblasenen Luft im Vergleich zu der Temperatur der von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasenen Luft stark erhöht, um das Heizvermögen für den Fahrgastraum zu vergrößern. - Bei der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart besitzt die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 eine Wirkung ähnlich derjenigen bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart. Das heißt, die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich aus geblasenen Luft ist in bevorzugter Weise erhöht. - Bei der sechsten Ausführungsform ist in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Trennwandplatte
15b so geneigt, daß das kondensierte Wasser an dem Heizkern13c des Heizkerns13 nicht anhaftet, und es kann verhindert werden, daß die Feuchtigkeit in dem Fahrgastraum ansteigt und das Enteisen und Beschlagfreimachen beeinträchtigt bzw. verschlechtert werden. - Nachfolgend wird eine siebte bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
10 beschrieben. - Bei der siebten Ausführungsform ist anders als bei der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform der erste Behälter
13a mit dem Heißwasser-Einlaß des Heizkerns13 in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet, und ist der zweite Behälter13b mit dem Heißwasser-Auslaß in dem ersten Luftkanal80 angeordnet. In gleicher Weise wie bei der sechsten Ausführungsform ist der Heizkern13 ein Heizkern mit einer Strömung in einer einzigen Richtung, in dem Heißwasser von dem ersten Behälter13a aus durch die flachen Röhrchen13d des Kernbereichs13c von der oberen Seite zu der unteren Seite des Kernbereichs13c strömt. Des Weiteren ist bei der siebten Ausführungsform die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in dem zweiten Luftkanal90 an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns13 angeordnet. - Bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart oder der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart wird, wenn das Heißwasser-Ventil
14 zum Einstellen des Maximalheiz-Zustandes vollständig geöffnet wird, die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Be triebsart eingestellt. In diesem Fall kann, wenn die Temperatur des Heißwassers niedrig ist und die Temperatur der Außenluft ebenfalls niedrig ist, die Temperatur der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird, stark abgesenkt werden. Bei der siebten Ausführungsform wird, weil der Heißwasser-Einlaß des Heizkerns13a in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet ist und die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 ebenfalls in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet ist, die Außenluft in dem zweiten Luftkanal90 mittels des Heizkerns13 an der Seite des Heißwasser-Einlasses erwärmt, und diese Luft kann mittels der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 erwärmt werden. Somit wird die Temperatur der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird, erhöht werden, um so zu verhindern, daß das Wärmeempfinden eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum und das Enteisungsvermögen für die Windschutzscheibe beeinträchtigt werden. - Nachfolgend wird eine achte bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
11 beschrieben. - In der Klimatisierungseinheit
100G der achten Ausführungsform ist gemäß Darstellung in11 der Heizkern13 in einer solchen Weise angeordnet, daß der erste Behälter13a auf der Seite des Heißwasser-Einlasses in dem zweiten Luftkanal90 oberhalb des ersten Luftkanals80 angeordnet ist und daß der zweite Behälter13b auf der Seite des Heißwasser-Auslasses in dem ersten Luftkanal80 angeordnet ist. Der Heizkern13 ist ein Heizkern mit einer Strömung in einer einzigen Richtung, in dem Heißwasser von dem ersten Behälter13a aus durch die flachen Röhrchen13d des Heizkerns13c von der oberen Seite in Richtung zu der unteren Seite des Kernbereichs13c strömt. - An der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns
13 in dem ersten Luftkanal80 ist die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 derart angeordnet, daß sie über die Gesamtbreite des ersten Luftkanals in der Richtung des Fahrzeugs kreuzt bzw. verläuft. - Bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart und der Defroster-Luftauslaß-Betriebsart wird, wenn die Temperatur des in dem Heizkern
13 zirkulierenden Heißwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 75°C) bei dem Maximalheiz-Zustand ist, bei dem das Heißwasser-Ventil14 vollständig geschlossen ist, elektrische Energie der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 zugeführt, um die Luft in dem ersten Luftkanal80 zu erwärmen. Auf diese Weise kann sogar dann, wenn das Heißwasser eine niedrige Temperatur aufweist, verhindert werden, daß das Heizvermögen für den Fahrgastraum ungenügend ist. Des Weiteren ist bei der achten Ausführungsform der Heißwasser-Einlaß des Heizkerns13 in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet, und der Heißwasser-Auslass des Heizkerns13 in dem ersten Luftkanal80 angeordnet. Dadurch kann eine geeignete Temperaturdifferenz zwischen der Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 aus geblasen wird, und der Luft eingestellt werden, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird. - Weil der Heizkern
13 ein Heizkern mit einer Strömung in ausschließlich einer einzigen Richtung ist, ist die Temperatur des Heißwassers auf der Seite des Heißwasser-Auslasses niedriger als diejenige auf der Seite des Heißwasser-Einlasses. Bei der achten Ausführungsform ist der Heißwasser-Auslaß des Heizkerns13 in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet, und die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet, um die Temperatur der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird, zu erhöhen. Auf diese Weise besitzt die von dem Heizkern13 ausgeblasene Luft eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Im Vergleich mit dem Fall, bei dem die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 an der Seite des Heißwasser-Einlasses des Heizkerns13 angeordnet ist, kann die Temperaturdifferenz zwischen der Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 aus geblasen wird, und der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird, klein gemacht werden, so daß eine geeignete Temperaturverteilung der Blasluft eingestellt werden kann. - Auf diese Weise wird die Temperatur der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich
19 aus geblasen wird, nicht stark abgesenkt, um so zu verhindern, daß das Wärmeempfinden eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum und das Enteisungsvermögen für die Windschutzscheibe beeinträchtigt bzw. verschlechtert werden. Die anderen Arbeitsvorgänge bei der achten Ausführungsform sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. - Die Wärmemenge der Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 kann entsprechend der Temperatur des in dem Heizkern13 zirkulierenden Heißwassers automatisch eingestellt werden. - Nachfolgend wird eine neunte bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
12 beschrieben. - Gemäß Darstellung in
12 ist bei der Klimatisierungseinheit100H der neunten Ausführungsform der Heizkern13 in einer solchen Weise angeordnet, daß der erste Behälter13a auf der Seite des Heißwasser-Einlasses in dem ersten Luftkanal80 angeordnet ist und daß der zweite Behälter13b auf der Seite des Heißwasser-Auslasses in dem zweiten Luftkanal oberhalb des ersten Luftkanals80 angeordnet ist. Der Heizkern13 ist ein Heizkern mit einer Strömung in einer einzigen Richtung, in dem Heißwasser von dem ersten Behälter13a aus durch die flachen Röhrchen13d des Kernbereichs13c von der unteren Seite in Richtung zu der oberen Seite des Kernbereichs13c strömt. Des weiteren ist die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 in dem zweiten Luftkanal90 an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns13 angeordnet. Das heißt, die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 ist an der Seite des Heißwasser-Auslasses des Heizkerns13 angeordnet. - Weil bei der neunten Ausführungsform die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 auf der Seite des Heißwasser-Auslasses des Heizkerns13 angeordnet ist, kann die Temperatur der Luft, die von dem Heizkern13 aus in dem zweiten Luftkanal90 geblasen wird, durch die Wärme erhöht werden, die in der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 erzeugt wird. Somit kann in gleicher Weise wie bei der achten Ausführungsform die Temperaturdifferenz zwischen der Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbereich aus geblasen wird, und der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasen wird, klein gemacht werden, so daß eine geeignete Temperaturdifferenz eingestellt werden kann. - Des weiteren ist bei der neunten Ausführungsform der erste Behälter
13a mit dem Heißwasser-Einlaß in dem ersten Luftkanal80 angeordnet, und ist der zweite Behälter13b mit dem Heißwasser-Auslaß in dem zweiten Luftkanal90 angeordnet, kann die Temperatur der von dem ersten Luftkanal80 aus geblasenen Luft höher gemacht werden als diejenige der von dem zweiten Luftkanal90 aus geblasenen Luft, wenn die Betriebsart für ausschließlich Außenluft oder die Betriebsart für ausschließlich Innenluft eingestellt wird, nachdem die Temperatur des Heißwassers auf eine vorbestimmte Temperatur erhöht worden ist und die Hilfs-Elektroheizeinrichtung abgestellt ist. Auf diese Weise kann bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart und der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 aus geblasenen Luft höher gemacht werden als diejenige der von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasenen Luft, und kann die Temperaturverteilung für das ”Kühlen des Kopfbereichs und das Erwärmen des Fußbereichs” eingestellt werden. - Bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart kann, weil die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich
25 aus geblasenen Luft höher gemacht werden kann als diejenige der von dem Kopfraum-Öffnungsbereich21 aus geblasenen Luft, die Temperaturverteilung für das ”Kühlen des Kopfbereichs und das Erwärmen des Fußbereichs” eingestellt werden. - Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Defroster-Öffnungsbereich
19 bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart beispielsweise geschlossen. Jedoch kann der Defroster-Öffnungsbereich19 bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart etwas geöffnet sein. Das heißt, das Verhältnis zwischen der Menge der von dem Kopfraum-Öffnungsbereich21 aus geblasenen Luft, der Menge der von dem Fußraum-Öffnungsbereich25 aus geblasenen Luft und der Menge der von dem Defroster-Öffnungsbereich19 aus geblasenen Luft kann auf ein Verhältnis 45/40/15 eingestellt sein. In diesem Fall wird Luft gleichzeitig von jedem der Öffnungsbereiche21 ,25 und19 aus geblasen. - Bei jeder obenbeschriebenen Ausführungsform wird die Hilfs-Elektroheizeinrichtung
16 entsprechend der Temperatur des in dem Heizkern13 zirkulierenden Heißwassers automatisch geregelt. Jedoch kann ein Einstellelement zum manuellen Einstellen der Wärmeerzeugungsmenge der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 an der Klimatisierungs-Betätigungstafel vorgesehen sein, so daß die Wärmeerzeugungsmenge der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 und der ”EIN”- und der ”AUS”-Zustand der Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 manuell seitens eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum eingestellt werden können. Daher kann die Temperaturdifferenz zwischen der oberen Seite und der unteren Seite im Fahrgastraum seitens des Fahrgastes in dem Fahrgastraum unabhängig geregelt werden. - Des weiteren kann die Lehre bei einer Klimaanlage mit einer ausschließlich manuellen Betätigung Anwendung finden, bei der der Öffnungsgrad des Heißwasser-Ventils
14 und dergleichen ausschließlich manuell durch den Fahrgast im Fahrgastraum betätigt werden können. In diesem Fall kann die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 automatisch geregelt werden. - Bei jeder der obenbeschriebenen fünften bis neunten Ausführungsform kann die Klimaanlage die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart einstellen, so daß der Luftkanal in dem Klimatisierungsgehäuse mittels der Trennwandplatten
15a ,15b und15c in den ersten Luftkanal8 und80 , durch die hindurch Innenluft in Richtung zu dem Fußraum-Öffnungsbereich25 strömt, und in den zweiten Luft kanal9 und90 aufgeteilt wird, durch die hindurch Außenluft in Richtung zu dem Defroster-Öffnungsbereich19 strömt. Jedoch kann die Lehre bei einer allgemeinen Klimaanlage Anwendung finden, bei der die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart nicht eingestellt werden kann. Das heißt, bei der allgemeinen Klimaanlage sind der erste Luftkanal8 und80 und der zweite Luftkanal9 und90 nicht aufgeteilt. Bei der allgemeinen Klimaanlage macht der Heizkern13 von einer Strömung in einer einzigen Richtung Gebrauch, und ist die Hilfs-Elektroheizeinrichtung16 an der Seite des Heißwasser-Auslasses auf der luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns16 angeordnet. - Solche Veränderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche liegend zu verstehen.
Claims (23)
- Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum, umfassend: ein Klimatisierungsgehäuse (
11 ) zur Ausbildung eines Luftkanals mit einem Fußraum-Öffnungsbereich (25 ) für den unteren Bereich des Fahrgastraums und einen Defroster-Öffnungsbereich (19 ) für die Innenfläche der Windschutzscheibe; einen Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12 ); einen Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13 ), an der luftstromabwärtigen Seite des Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers (12 ) angeordnet; Trennwandplatten (15a ,15b ,15c ) zum Aufteilen des Luftkanals in einen ersten Luftkanal (8 ,80 ), durch den hindurch während einer Doppelstrom-Betriebsart Innenluft strömt, und in einen zweiten Luftkanal (9 ,90 ), durch den während der Doppelstrom-Betriebsart hindurch Außenluft strömt, bei der der Fußraum-Öffnungsbereich (25 ) und der Defroster-Öffnungsbereich (19 ) in solcher Weise angeordnet sind, daß der erste Luftkanal (8 ,80 ) mit dem Fußraum-Öffnungsbereich (25 ) in Verbindung steht und der zweite Luftkanal (9 ,90 ) mit dem Defroster-Öffnungsbereich (19 ) in Verbindung steht, wobei der erste Luftkanal (8 ,80 ) unterhalb des zweiten Luftkanals (9 ,90 ) in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei: die Trennwandplatte (15b ) mit einem ersten Ende mit dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12 ) verbunden ist, und mit einem zweiten Ende mit dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13 ) verbunden ist; und die Trennwandplatte (15b ) schräg zwischen dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12 ) und dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13 ) angeordnet ist, so dass das erste Ende der Trennwandplatte (15b ) unterhalb des zweiten Endes der Trennwandplatte (15b ) angeordnet ist. - Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (
13 ) so angeordnet ist, daß er zur oberen Seite des Gehäuses (11 ) gegenüber den Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12 ) verschoben ist, und einen Kühlluft-Bypasskanal (17 ) an der unteren Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers bildet, durch welchen Luft den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13 ) im Bypass umgeht. - Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (
2 ) gegenüber dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (13 ) in solcher Weise schräg angeordnet ist, daß die unteren Enden des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13 ) von dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12 ) weiter beabstandet sind als deren obere Enden. - Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei der Defroster-Öffnungsbereich (
19 ) an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des oberen Endes des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13 ) vorgesehen ist. - Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das erste Ende der Trennwandplatte (
15b ) mit dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12 ) an der horizontalen Mittellinie desselben verbunden ist; und das zweite Ende der Trennwandplatte (15b ) mit dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13 ) an der horizontalen Mittellinie desselben verbunden ist. - Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: ein abgebogener Bereich (
15 ) am ersten Ende der Trennwandplatte (15b ) eine V-förmige Fläche (151 ) mit einem zentralen Bereich und zwei Enden in der Breitenrichtung des ersten und des zweiten Luftkanals (80 ,90 ) aufweist, wobei der zentrale Bereich der Fläche (151 ) oberhalb der beiden Enden derselben liegt. - Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: das erste Ende der Trennwandplatte (
15b ) ein Führungselement (152 ) zum Abtropfen von kondensiertem Wasser aufweist; und das Führungselement (152 ) eine Vielzahl von Durchgangslöchern (153 ) zum Abtropfen des kondensierten Wassers aufweist. - Klimaanlage nach Anspruch 7, wobei das Führungselement (
152 ) aus einem elastischen Material hergestellt ist. - Klimaanlage nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Hilfs-Heizeinheit (
16 ), die an der luftstromabwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13 ) angeordnet ist, zum Erwärmen von durch den Luftkanal hindurchtretender Luft. - Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei: der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (
13 ) so angeordnet ist, daß er sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal (80 ,90 ) kreuzt, um dort hindurchtretende Luft unter Verwendung von strömendem Heißwasser zu erwärmen; und die Hilfs-Heizeinheit (16 ) derart angeordnet ist, daß sie sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal (80 ,90 ) kreuzt, um durch den ersten und den zweiten Luftkanal (80 ,90 ) hindurchtretende Luft zu erwärmen. - Klimaanlage nach Anspruch 10, wobei: die Hilfs-Heizeinheit (
16 ) mittels der Trennwandplatte (15c ) in eine erste Fläche, die in dem ersten Luftkanal (80 ) angeordnet ist, und in eine zweite Fläche, die in dem zweiten Luftkanal (90 ) angeordnet ist, aufgeteilt ist und die Hilfs-Heizeinheit (16 ) derart angeordnet ist, daß die erste Fläche größer als die zweite Fläche ausgebildet ist. - Klimaanlage nach Anspruch 10, wobei: die Hilfs-Heizeinheit (
16 ) mittels der Trennwandplatte (15c ) in eine erste Fläche, die in dem ersten Luftkanal (80 ) angeordnet ist, und in eine zweite Fläche, die in dem zweiten Luftkanal (90 ) angeordnet ist, aufgeteilt ist und die Hilfs-Heizeinheit (16 ) derart angeordnet ist, daß die erste Fläche kleiner als die zweite Fläche ausgebildet ist. - Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei: der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (
13 ) derart angeordnet ist, daß er sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal (80 ,90 ) kreuzt, um dort hindurchtretende Luft unter Verwendung von strömendem Heißwasser zu erwärmen; und die Hilfs-Heizeinheit (16 ) in dem ersten Luftkanal (80 ) angeordnet ist, um durch den ersten Luftkanal (80 ) hindurchtretende Luft zu erwärmen. - Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei: der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (
13 ) derart angeordnet ist, daß er sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal (80 ,90 ) kreuzt, um dort hindurchtretende Luft unter Verwendung von strömendem Heißwasser zu erwärmen; und die Hilfs-Heizeinheit in dem zweiten Luftkanal (90 ) angeordnet ist, um durch den zweiten Luftkanal (90 ) hindurchtretende Luft zu erwärmen. - Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 14, wobei: der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (
13 ) einen ersten Behälter (13a ) mit einem Heißwasser-Einlaß, durch den hindurch Heißwasser von einem Motor aus dort eingeführt wird, einen zweiten Behälter (13b ) mit einem Heißwasser-Auslaß, durch den hindurch Heißwasser, das einen Wärmeaustausch mit Luft erfahren hat, zu dem Motor zurückgeführt wird, und eine Vielzahl von Röhrchen (13d ) aufweist, die zwischen dem ersten Behälter (13a ) und dem zweiten Behälter (13b ) angeordnet sind, um den ersten Behälter (13a ) und den zweiten Behälter (13b ) miteinander zu verbinden; und der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (13 ) ein Wärmetauscher mit einer Strömung in einer einzigen Richtung ist, in dem das Heißwasser von dem ersten Behälter (13a ) durch jedes Röhrchen (13d ) in einer einzigen Richtung zu dem zweiten Behälter (13b ) strömt. - Klimaanlage nach Anspruch 15, wobei der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (
13 ) derart angeordnet ist, daß der erste Behälter (13a ) in dem ersten Luftkanal (80 ) angeordnet ist und der zweite Behälter (13b ) in dem zweiten Luftkanal (90 ) angeordnet ist. - Klimaanlage nach Anspruch 15, wobei der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (
13 ) derart angeordnet ist, daß der erste Behälter (13a ) in dem zweiten Luftkanal (90 ) angeordnet ist und der zweite Behälter (13b ) in dem ersten Luftkanal (80 ) angeordnet ist. - Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 17, weiter umfassend: eine Temperaturregeleinheit (
14 ) zum Einstellen der Strömungsmenge oder der Temperatur des in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13 ) einströmenden Wassers, um die Temperatur der in den Fahrgastraum eingeblasenen Luft zu regeln. - Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 18, wobei: die Hilfs-Heizeinheit (
16 ) ein elektrische Heizeinrichtung ist. - Klimaanlage nach Anspruch 19, wobei die Hilfs-Heizeinheit (
16 ) zur Wärmeerzeugung, falls die Temperatur des dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13 ) zugeführten Heißwassers unterhalb einer vorbestimmten Temperatur ist, vorgesehen ist. - Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 20, weiter umfassend: eine Innenluft/Außenluft-Schalteinheit (
2 ,2a ,3 ,4 und5 ) zum Einstellen einer Betriebsart für ausschließlich Innenluft, bei der nur Innenluft in sowohl den ersten als auch den zweiten Luftkanal (8 ,80 ,9 ,90 ) eingeführt wird, einer Betriebsart für ausschließlich Außenluft, bei der nur Außenluft sowohl in den ersten als auch in den zweiten Luftkanal (8 ,80 ,9 ,90 ) eingeführt wird, und einer Doppelstrom-Betriebsart, bei der Innenluft in den ersten Luftkanal (8 ,80 ) eingeführt wird und Außenluft in den zweiten Luftkanal (9 ,90 ) eingeführt wird. - Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Hilfs-Heizeinheit (
16 ) an einer Stelle in der Nähe des ersten Behälters (13a ) mit dem Heißwasser-Einlaß angeordnet ist. - Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Hilfs-Heizeinheit (
16 ) an einer Stelle in der Nähe des zweiten Behälters (13b ) mit dem Heißwasser-Auslaß angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13402297A JP3900592B2 (ja) | 1997-05-23 | 1997-05-23 | 車両用空調装置 |
JP9-134022 | 1997-05-23 | ||
JP9-149416 | 1997-06-06 | ||
JP14941697 | 1997-06-06 | ||
JP9-160286 | 1997-06-17 | ||
JP16028797A JP3772471B2 (ja) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | 車両用空調装置 |
JP9-160287 | 1997-06-17 | ||
JP16028697A JP3772470B2 (ja) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | 車両用空調装置 |
JP01445998A JP4061689B2 (ja) | 1997-06-06 | 1998-01-27 | 車両用空調装置 |
JP10-14459 | 1998-01-27 | ||
DE19861409 | 1998-05-22 | ||
DE19861410 | 1998-05-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823061A1 DE19823061A1 (de) | 1998-11-26 |
DE19823061B4 true DE19823061B4 (de) | 2010-11-11 |
Family
ID=27519609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823061A Expired - Lifetime DE19823061B4 (de) | 1997-05-23 | 1998-05-22 | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19823061B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4098495B2 (ja) | 2001-06-22 | 2008-06-11 | カルソニックカンセイ株式会社 | 車両用空気調和装置 |
DE10348649A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-05-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
DE202004007039U1 (de) | 2004-05-03 | 2005-06-30 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung |
DE102005002807B3 (de) * | 2005-01-21 | 2006-06-29 | Audi Ag | Heizeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung |
DE102007014706A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US8997837B2 (en) * | 2009-04-28 | 2015-04-07 | Honda Motor Co., Ltd. | Seal and drain structure for a front and rear integrated HVAC system |
JP6281362B2 (ja) | 2014-03-26 | 2018-02-21 | 株式会社デンソー | 車両用空調ユニット |
CN111002787B (zh) * | 2018-10-08 | 2023-04-11 | 翰昂汽车零部件有限公司 | 带贯通孔的部件及具备该部件的车辆用空调装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532463A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
JPH05124426A (ja) * | 1991-11-07 | 1993-05-21 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用空調装置 |
DE19540286A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
-
1998
- 1998-05-22 DE DE19823061A patent/DE19823061B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532463A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
JPH05124426A (ja) * | 1991-11-07 | 1993-05-21 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用空調装置 |
DE19540286A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19823061A1 (de) | 1998-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10244954B4 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus | |
DE19842875B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19651279B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19731369C1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE19800103B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19627018B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
EP1110769B1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19744290A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102013110965A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19744276A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102009010542A1 (de) | Fahrzeugklimatisierungssystem | |
DE19749104B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19858727A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19847158B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19611016B4 (de) | Klimaanlage | |
DE10055224A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE3514359C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges | |
DE19919975C1 (de) | Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs | |
DE19823061B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
EP1526976B2 (de) | Klimagehäuse | |
EP1306241B1 (de) | Fahrzeugheiz- und Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilklappe | |
DE19838174B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102004040908A1 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19804812A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102004021909A1 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19861409 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19861409 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19861410 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19861410 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 19861410 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P Ref document number: 19861409 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110211 |
|
R071 | Expiry of right |