DE1978283U - Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung. - Google Patents
Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung.Info
- Publication number
- DE1978283U DE1978283U DEG38110U DEG0038110U DE1978283U DE 1978283 U DE1978283 U DE 1978283U DE G38110 U DEG38110 U DE G38110U DE G0038110 U DEG0038110 U DE G0038110U DE 1978283 U DE1978283 U DE 1978283U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- semiconductor
- piece
- zone
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/055—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/909—Macrocell arrays, e.g. gate arrays with variable size or configuration of cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
!A. 584 282*12.10.87
walf
Whelm Beicfcel
Jcftiri/Main-l
Paricsiraße 13
Eigenes Zeichen: 5511 -
General Electric Company, Schenectady, Ή.Y./V.St.A.
Integrierte Gleiclirichter-Schaltungsanordnung
Die Neuerung ."betrifft eine integrierte Gleichrichter-Schaltungsanordnung
mit zumindest zwei Halbleiterelementen, wovon das erste aus einem Halbleitermaterial mit N-Leitung und einer in einer
Oberfläche angebrachten Zone mit P-Leitung und das zweite aus einem Halbleitermaterial mit P-Leitung und einer in einer Oberfläche
angebrachten Zone mit N-Leitung besteht.
Geläufige Gleichrichterschaltungen, bei denen einzelne Gleichrichterdioden
verwendet werden, können in IPorm einer Dreiphasenbrücke
z.B. zur Verwendung in der Autoindustrie in Verbindung
mit Wechselstromgeneratoren oder in Form einer Einphasenbrücke
aufgebaut sein, welche allgemein Verwendung findet, wenn ein Einphasen-Wechselstrom zweiweg-gleichgerichtet werden soll. Um
die Herstellungskosten zu verringern und den Aufbau solcher
Schaltungen zu vereinfachen, soll eine integrierte Gleichrichter-Schaltungsanordnung
geschaffen werden, die in einem einzigen Ge- - häuse oder einer einzigen Aufbaueinheit untergebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor, daß ein Halbleitermaterialkörper
eines jeden Halbleiterelement es einen PIT "Übergang aufweist und der Halbleiterkörper sowie die Zonen mit
P-Leitung und IT-Leitung mit Kontakten versehen sind, daß jede Zone vom einen Leitfähigkeitstyp mit einer entsprechenden Zone
des anderen Leitfähigkeitstyps verbunden ist und jede dieser
Verbindungen mit einem Anschluß des Halbleiterelementes verbunden ist, um dadurch eine Gleichrichter-Schaltungaanordnung zu schaffen,
Diese Neuerung bietet den Vorteil , daß zum Aufbau von Gleichrichter-Schaltungsanordnungen
nicht mehr Gleichrichter in Einzelfassung zusammengeschaltet werden müssen, sondern die gewünschten
-Schaltungsanordnungen in einer integrierten Form hergestellt werden können, wobei die einzelnen Gleichrichterelemente in einem
einzigen Gehäuse untergebracht werden können, wodurch sich die
Herstellungskosten solcher Gleichrichter-Schaltungsanordnungen erheblich verringern lassen. . .■
Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung ist in der
Zeichnung dargestellt; es zeigen:
Fig.1 das schematische Schaltbild einer Dreiphasen-Gleichrichterbrücke;
Pig.2 einen Schnitt durch eine integrierte Gleichrichteranordnung
in Form einer Dreiphasen-Gleichrichterbrücke gemäß der Neuerung;
Fig.3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig.2;
Fig. 4 und 5 Schnitte längs der Linien 4-4 und 5-5 <3.er Fig. 3,
wobei jeder dieser Schnitte ein anderes Halbleiterelement der Anordnung nach den Fig.2 und 3 darstellt;
Fig.6 den schematischen Schaitungsaufbau einer Einphasen-Gleichrichterbrücke;
Fig.7 und 8 Schnitte durch zwei verschiedene Gehäuse, welche
für die Montage von integrierten Gleichrichter-Schal
tungs anordnungen nach den Fig.2 bis 5 besonders
geeignet sind.
In Fig. 1 ist eine übliche Dreiphasenbrücke schematisch dargestellt,,
welche als integrierte Gleichrichter-Schaltungsanordnung für den in den Fig.2 bis 5 dargestellten Aufbau Verwendung findet. Die
Dreiphasen-Wechselstromquelle wird an die drei Anschlüsse 10, 11
und 12 gemäß Fig.1 angelegt. An den beiden Anschlüssen 13 und 14
liegt das negative und positive Potential des an einen Verbraucherkreis
abgegebenen Gleichstroms an.
Die Brücke ist aus'drei - Diodenpaaren 15 und 16, 17 "und 18, 19 und
20 aufgebaut. Die Diodenpaare sind derart in Serie geschaltet,
und liegen zwischen dem negativen und positiven Gleichstromanschluß 13 und 14·-in der Weise, daß der Strom in herkömmlicher
Weise vom negativen Anschluß 13 durch die Dioden und die Wechselstromquelle
zum positiven Anschluß 14 fließt. Jeder der Anschlüsse 10, 11 und 12 für den Wechselstrom liegt an dem Verbindungspunkt
von je zwei Dioden eines Paares, d.h. der Anschluß 10 liegt zwischen
den Dioden 15 und 16, der Anschluß 11 zwischen den Dioden
17 und 18 und der Anschluß 12 zwischen den Dioden 19 und 20. Auf
diese Weise entsteht ein Dreiphasen-Brückengleichrichter.
Die integrierte Gleichrichter-Schaltungsanordnung für einen Dreiphasen-Brückengleichrichter
gemäß Pig.1 ist in einer bevorzugten Ausführungsform in den Fig.2 bis 5 dargestellt. In den Figuren
sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Träger
für die Schaltungsanordnung besteht aus einer Scheibe 22 eines isolierenden Materials, welches gleichzeitig einen Sockel
für das am Ende aufzubringende Gehäuse bildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Sockel 22 aus Berylliumoxyd,
da dieses eine sehr gute thermische Leitfähigkeit, vorzügliche
elektrische Isölationseigenschaften und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Diese Eigenschaften vertragen
sich im Bereich der üblichen Betriebstemperaturen sehr gut mit .den Siliciumelementen. Wie aus Fig.2 klar hervorgeht, durchlaufen
die negativen und positiven Anschlüsse 13 und 14 den Sockel 22 und stehen mit metallisierten Bereichen 23 und 24 am Sockel 22
in Kontaktverbindung.
— 4
Kir die einzelnen Gleichricliterdioden des Dreiphasen-Brückenglei
ehrienters gemäß 51Ig. 1 finden zwei getrennte im allgemeinen
rechteckige Halbleiterstücke 25 und 26 Verwendung. Wie aus der Darstellung hervorgeht, besteht das eine Halbleiterstück 25 aus
einem Halbleitermaterial mit N-Leitung. Die -verschiedenen Gleichrichter
der Schaltung gemäß Mg.1, die in gleicher Richtung gepolt
sind (Dioden 16, 18 und 20) sind in dem Halbleiterstück 25
mit BT-Leitung in integrierter Weise aufgebaut, indem Zonen 27,
28 und 29 mit P-Leitung von der einen Oberfläche des Halbleiterstückes 25 aus vorgesehen sind, so daß drei getrennte Gleichrichtereinheiten
mit ge einem PH-Übergang entstehen. Das Halbleiterstück
25 mit U-Leitung wird auf dem metallisierten Bereich
24 auf der Oberfläche des Sockels montiert. Dieser Bereich ist
seinerseits mit dem positiven Anschluß 14 des Elements verbunden.
Um die andere Reihe entsprechend gepolter Gleichrichter zu schaffen,,
d.h. die Diodengleichrichter 15, 17 und 19 gemäß Fig.1 wird
ein Halbleiterstück 26 mit P-Leitung vorgesehen, in welchem- Zonen
30, 31 und 32 mit !"-Leitung ausgebildet sind, die den PN-Übergang
der einzelnen Gleichrichter gemäß I?ig.1 bilden. Dieses Halbleiterstück
26 mit P-Leitung ist direkt mit dem metallisierten Bereich 23 auf der Oberfläche des Sockels 22 verbunden. Durch
diese elektrische Verbindung entsteht die negative Elektrode, welche mit dem negativen Anschluß 13 cles Elements verbunden ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß jedes der Halbleiterstücke 25 und
26; aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist, das gegenüber - dem- anderen eine entgegengesetzte Leitfähigkeit aufweist. In
diese Halbleiterstücke sind jeweils voneinander isolierte Zonen entgegengesetzter Leitfähigkeit eindiffundiert, wodurch die einzelnen
Gleichrichterdioden entstehen. Diese gegeneinander isolierten Zonen können in verschiedenster Veise z.B. durch Diffusion
einer zusammenhängenden Schicht gebildet werden, die an bestimmten
Stellen-durch Ätzen unterteilt wird, wodurch die drei, gegeneinander
isolierten oberen Bereiche im Halbleiterstück entstehen.
Zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse zwischen den einzelnen
Halbleiterpaaren 15, 16; 17, 18; 19,20 und zur gleichzeitigen Herstellung der verschiedenen Stromanschlüsse 10, 11 und 12 des
Elementes werden einzelne Drahtleitungen 33, 34 und 35 durch entlang
der einen Seite des Halbleiterstückes verlaufende Öffnungen im Sockel 22 geführt und über die beiden Halbleiterstücke in der
Weise gebogen, daß ein Abschnitt des Drahtes in geeigneter Veise z.B. durch Ultraschallschweißung mit entsprechenden Bereichen der
oberen Oberfläche der beiden Halbleiterstücke verbunden werden
kann. Zum Beispiel ist der Draht 33 mit der Zone 27 mit P-Leitung
des Halbleiterstückes 25 und mit der Zone 30 mit !-Leitung des
Halbleiterstückes 26 verbunden, wodurch die.. Serienschaltung des "Diodenpaares aus den "Diodengleichrichtern 15 und 16 gemäß ELg.1
entsteht. Entsprechend ist der Draht 34 mit der Zone 31 mit P-Leitung
des Halbleiterstückes 26 verbunden, wodurch die Halbleiter-
dioden 17 "und 18 entstehen, und der Draht 35 mit der Zone 28
mit; P-Leitung des Halbleiterstückes 25 und der Zone 32 mit IT-Leitung
des Halbleiterstückes 26 verbunden wird, wodurch die Halbleiterdioden 19 und 20 entstehen.
Somit entsteht bei Verwendung von nur zwei Halbleiterstücken
und 26 und drei Wechselstromanschlüssen sowie zwei Gleichstromanschlüssen eine integrierte Gleichrichter-Schaltanordnung für
einen Dreiphasen-Brückengleichrichter.
Die ixt und Weise, in welcher die Neuerung für eine integrierte
Gleichrichter-Schaltanordnung in Einphasenausführung verwendet
werden kann, ist in Fig.6 dargestellt. Es werden entsprechende
Bezugszeichen, wie in Fig.1, für entsprechende Teile in Fig.6
verwendet. Jedoch ist nur der Teil der Anordnung gemäß Fig.T
dargestellt, der für einen Einphasen—Brückengleichrichter benötigt
wird. Dieser besteht aus den Wechselstromanschlüssen und 11, den beiden Diodenpaaren 15 und 16 sowie 17 und 18 und
den Gleichstromanschlüssen 13 für den negativen Anschluß und für den positiven Anschluß, da nur diese Teile für einen Einphasen- Brückengleichrichter aus zwei in den Halbleiterstücken
25 und 26 angebrachten Zonen benötigt werden.
In Fig.7 ist eine integrierte Gleichrichter-Schaltanordnung dargestellt, die in einem auf einem wärmeableitenden Stück angebrachten
Gehäuse montiert ist. Der Sockel und die Anordnung sind
mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 bis 5 "versehen. Der
Sockel ist luftdicht in ein topfförmiges Gehäuse 36 eingesetzt,
welches aus einem Material wie Kupfer oder Aluminium hergestellt
sein kann. Das topfförmige Gehäuse ist mit einem Gewinde 37 auf dem äußeren Umfang versehen, so daß es in das wärmeableitende
Materialstück 40, wie in der I1Xg.? dargestellt, eingeschraubt
werden kann. Es ist offensichtlich, daß auch andere Aufbaumöglichkeiten
verwendet werden können, bei denen die Halbleitermaterialstücke mit Hilfe einer entsprechenden Technik gegen Korrosion
geschützt werden können oder z.B. mit einem Material wie Glas
überzogen werden, so daß auf das topfförmige Gehäuse verzichtet
werden- kann.
In Fig.8 ist ein weiterer Aufbau einer Ausführungsform gemäß
der Erfindung dargestellt. Auch hier sind entsprechende Teile
mit den bereits in den Fig.2 bis 5 verwendeten entsprechenden
Bezugszeichen versehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß
weder die WechselStromanschlüsse noch die Gleichstromanschlüsse
durch den Sockel 22 verlaufen. Bei der dargestellten Ausführungsform verlaufen die leitungen von den Halbleiterstücken nach oben
und werden mit einer Epoxyd-Vergußmasse 38 zusammen mit dem Halbleiterstück
eingegossen und damit abgedichtet. Der Sockel 22 ist
seinerseits an dem wärmeableitenden Material 39 in einer beliebigen
Weise, z.B. Löten,oder mit Hilfe einer wärmeleitenden
Klebemasse, befestigt.
Auf diese Weise werden durch, die- Heuerung bei der Herstellung
und Verwendung von Einphasen- und Dreiphasen-Brückengleiehrichterri
im -Vergleich mit "bisher üblichen und bei der Verwendung einzelner
Dioden notwendigen Arbeitsgängen sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verdrahtung Arbeitsgänge und Teile eingespart. Außerdem
werden die mit der Wärmeableitung verbundenen Probleme verringert.
Die Herstellung der Halbleiterstücke für den integrierten Brückengleichrichter mit zwei oder drei Dioden kann in derselben
Zeit erfolgen, in welcher bisher eine einzige Diode hergestellt wurde. Selbstverständlich kann die beschriebene Konzeption
auch für andere Gleichrichterschaltungen verwendet werden, z.B.
für solche mit einer Mittelanzapfung bzw. einer Dreiphasen-Halbweggleichrichtung.
Claims (1)
- ■ ζ-* i ■ ■ * '· *~i 4*Schutzansprüche1. Integrierte Gleichrichter-Schaltungsanordnung mit zumindest zwei Halbleiterelementen, wovon das erste aus einem Halbleitermaterial mit IT-Leitung und einer in einer Oberfläche angebrachten Zone mit P-Leitung und das zweite aus einem. Halbleitermaterial mit P-Leitung und einer in einer Oberfläche angebrachten Zone mit H-Lei~ tung besteht, dadurch gekennzeichnet , daß eine Elektrode mit dem ersten Halbleitermaterialstück mit U-Leitung und eine zweite Elektrode mit dem zweiten Halbleitermaterialstück mit P-Leitung verbunden ist, daß einzelne Elektroden jeweils mit der. Zone mit Η-Leitung des ersten Halbleitermaterialstücks und einer entsprechenden Zone mit P-Leitung des zweiten Halbleitermaterialstücks verbunden sind, wodurch Halbleiterschaltungen zwischen den einzelnen Elektroden und Jeweils der ersten und .zweiten Elektrode entstehen. -2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge ken η ζ eich-η et , daß die Halbleiterstücke auf einem isolierenden Sockel -angeordnet sind.5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und zweite Elektrode sowie die einzelnen Elektroden durch den isolierenden Sockel verlaufen. '■.■■■. - - io -4-. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste-Halbleiterstück eine !-Leitung und die drei gegeneinander isolierten in diesem Halbleiterstück Torgesehenen Zonen P-Leitung aufweisen, daß das zweite Halbleiterstück eine P-Leitung und die drei gegeneinander isolierten darin vorgesehenen Zonen !-Leitung aufweisen,und daß drei weitere einzelne Elektroden vorgesehen sind, die mit jeder Zone mit H-Leitung auf dem ersten Halbleiterstück und entsprechenden Zonen mit P-Leitung auf dem zweiten Halbleiterstück verbunden sind und einen Dreiphasen-Brückengleichrichter bilden.5- Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η .-ζ e i c h η e t , daß das erste Halbleiterstück mit !-Leitung zwei gegeneinander isolierte Zonen mit P-Leitung aufweist, daß das zweite Halbleiterstück mit P-Leitung zwei gegeneinander isolierte Zonen mit N-Leitung aufweist, und daß zwei einzelne Elektroden vorgesehen sind, die mit der Zone mit !"-Leitung des ersten Halbleiterstückes und mit einer entsprechenden Zone mit P-Leitung des zweiten Halbleiterstückes verbunden sind, und dadurch einen Einphasen-Brückengleichrichter bilden.- 11 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58958566A | 1966-10-26 | 1966-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1978283U true DE1978283U (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=24358625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG38110U Expired DE1978283U (de) | 1966-10-26 | 1967-10-12 | Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3463970A (de) |
DE (1) | DE1978283U (de) |
GB (1) | GB1182707A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1815989A1 (de) * | 1968-12-20 | 1970-07-02 | Semikron Gleichrichterbau | Halbleiter-Anordnung |
US3573516A (en) * | 1969-04-23 | 1971-04-06 | Gen Electric | Rectifier bridge for use with an alternator |
US3654527A (en) * | 1970-07-27 | 1972-04-04 | Gen Electric | Unitary full wave inverter |
US3699402A (en) * | 1970-07-27 | 1972-10-17 | Gen Electric | Hybrid circuit power module |
JPS5127985B2 (de) * | 1971-10-01 | 1976-08-16 | ||
US3820153A (en) * | 1972-08-28 | 1974-06-25 | Zyrotron Ind Inc | Plurality of semiconductor elements mounted on common base |
US4011575A (en) * | 1974-07-26 | 1977-03-08 | Litton Systems, Inc. | Light emitting diode array having a plurality of conductive paths for each light emitting diode |
DE2837332A1 (de) * | 1978-08-26 | 1980-03-06 | Semikron Gleichrichterbau | Halbleitergleichrichteranordnung in brueckenschaltung |
CA2475082A1 (en) * | 2002-02-07 | 2003-08-14 | The Braun Corporation | Safety belt system for wheelchair lifts |
CN116190360B (zh) * | 2021-11-26 | 2024-09-10 | 比亚迪股份有限公司 | 功率模块和电器设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH357471A (de) * | 1958-01-30 | 1961-10-15 | Oerlikon Maschf | Gleichrichtereinheit mit luftgekühlten Halbleiter-Gleichrichterelementen |
US3025437A (en) * | 1960-02-05 | 1962-03-13 | Lear Inc | Semiconductor heat sink and electrical insulator |
US3159780A (en) * | 1961-06-19 | 1964-12-01 | Tektronix Inc | Semiconductor bridge rectifier |
US3190952A (en) * | 1963-02-21 | 1965-06-22 | Bitko Sheldon | Welded hermetic seal |
US3356914A (en) * | 1963-05-03 | 1967-12-05 | Westinghouse Electric Corp | Integrated semiconductor rectifier assembly |
US3340427A (en) * | 1964-12-28 | 1967-09-05 | Sylvania Electric Prod | Photoconductive means for detecting areas of low-level illumination |
US3292050A (en) * | 1965-08-19 | 1966-12-13 | Gen Electric | Mounting of solid state electronic components |
-
1966
- 1966-10-26 US US589585A patent/US3463970A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-05 GB GB45598/67A patent/GB1182707A/en not_active Expired
- 1967-10-12 DE DEG38110U patent/DE1978283U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3463970A (en) | 1969-08-26 |
GB1182707A (en) | 1970-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10100620B4 (de) | Leistungsmodul | |
DE3516995C2 (de) | ||
DE102019112935B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE1962003A1 (de) | Halbleiteranordnung mit Waermeableitung | |
DE102019103032B4 (de) | Schaltnetzteilvorrichtung | |
DE1978283U (de) | Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung. | |
DE69027724T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung mit Plastikumhüllung | |
DE102019112936A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE102018126311B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102015103555A1 (de) | Elektronisches Bauteil und Leadframe | |
DE3609458A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen | |
DE102016223651A1 (de) | Halbleitermodul und halbleitervorrichtung | |
DE102019112934A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE4403996A1 (de) | Gleichrichteranordnung für einen Drehstromgenerator | |
DE2601131A1 (de) | Halbleitereinrichtungen vom druckkontakt-typ | |
DE102019218953A1 (de) | Elektronische Schaltungseinheit | |
DE1904118A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlussaufbau | |
DE102019215259B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102022106911A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE2525390A1 (de) | Steuerbares halbleiterbauelement | |
DE2755404A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3421185A1 (de) | Leistungshalbleiterschaltung | |
DE112016007133B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10249854B4 (de) | Leistungshalbleiter-Baugruppe | |
DE10109329C1 (de) | Schaltungsanordnung |