DE19755213A1 - Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete ReinigungseinrichtungenInfo
- Publication number
- DE19755213A1 DE19755213A1 DE19755213A DE19755213A DE19755213A1 DE 19755213 A1 DE19755213 A1 DE 19755213A1 DE 19755213 A DE19755213 A DE 19755213A DE 19755213 A DE19755213 A DE 19755213A DE 19755213 A1 DE19755213 A1 DE 19755213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- regeneration
- adsorbents
- carbonic acid
- adsorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000009655 industrial fermentation Methods 0.000 title abstract 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 32
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 6
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052645 tectosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/50—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12F—RECOVERY OF BY-PRODUCTS OF FERMENTED SOLUTIONS; DENATURED ALCOHOL; PREPARATION THEREOF
- C12F3/00—Recovery of by-products
- C12F3/02—Recovery of by-products of carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/22—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40003—Methods relating to valve switching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40086—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/414—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
- B01D2259/4141—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
- B01D2259/4145—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
- B01D2259/4146—Contiguous multilayered adsorbents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von
Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungs
prozessen, gewonnen wurde, und auf die angewendeten Reinigungseinrichtungen.
Bekanntlich muß die Kohlensäure, die auf dem Lebensmittelsektor verwendet
wird (beispielsweise auf dem Gebiet der Mineralwässer, um diese prickelnd zu
machen), besonders in dem Sinne rein sein, daß sie insbesondere frei von Stoffen
ist, welche einen fremden Geruch oder Geschmack verleihen. Dafür werden
besonders ausgefeilte Technologien angewendet, welche die den verschiedenen
Reinigungs- und/oder Filtrationsprodukten anhaftenden, auf gewisse Teilresultate
ausgerichtete Eigenschaften mit einem optimalen Endergebnis in Einklang
bringen, und das alles mit Maßnahmen, die, wie offensichtlich ist, eine maximale
Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und/oder eine maximale Wirtschaftlichkeit der
für die Durchführung des Verfahrens eingesetzten Mittel gewährleisten. Zum
besseren Verständnis der der Erfindung anhaftenden Besonderheiten ist es
erforderlich, die Probleme, die zu lösen sie anstrebt, ausreichend genau zu
untersuchen. Der traditionelle Prozeß zur Gewinnung von Kohlensäure umfaßt im
wesentlichen folgende Stufen:
- A) Waschen des aus entsprechenden Industrieprozessen kommenden Rohgases;
- B) Verdichtung;
- C) Reinigung, Geruchsfreimachung und Adsorption;
- D) Trocknung und Adsorption;
- E) Verflüssigung;
- F) Lagerung.
In einigen Fällen werden die Stufen C und D umgekehrt.
Gewöhnlich erfolgt das Waschen A entweder nur mit Wasser oder mit Wasser,
das oxidierende Lösungsbestandteile enthält (wie z. B. Kaliumpermanganat). Die
Verdichtung wird gewöhnlich mit schmierfreien Kompressoren durchgeführt, bis
ein Druck im Bereich von 15 bis 18 bar erreicht ist, welches der Druck ist, bei
dem die Verflüssigung stattfindet und die verflüssigte Kohlensäure gelagert wird.
Da die Verflüssigung in einem Temperaturbereich zwischen -30 und -20°C
durchgeführt wird, ist es wesentlich, daß die Kohlensäure vollkommen trocken
ist. Die bis zu sehr niedrigen Taupunktwerten vorgetriebene Trocknung kann nur
mit dem Adsorptionsverfahren auf Tonerde oder auf der chemischen Familie der
Molekularsiebe erreicht werden. Mit diesem Namen werden Tecto-Silicate in
Mischung mit den Oxiden des Natriums, Kaliums, Magnesiums, Aluminiums,
Siliziums, um die typische Porosität der Zeolithe weitgehend auszunützen,
bezeichnet. Die Reinigung-Geruchsfreimachung wird vollständig nur durch
Adsorption auf Aktivkohlen, unterstützt durch vorhergehende Waschstufen,
welche den gröbsten Teil der Verunreinigungen entfernen, erzielt. Die restlichen,
geruchsfreien Verunreinigungen (zum Beispiel Luft) werden hingegen in der
Verflüssigungsphase entfernt, wo sie, indem sie bei der Verflüssigungstemperatur
der Kohlensäure in der Gasphase verbleiben, durch entsprechende, in der
Verflüssigungsapparatur vorgesehene Abblasvorrichtungen eliminiert werden.
Man kann also festhalten, daß in den Anlagen zur Gewinnung von Kohlensäure
zwei durch Adsorption arbeitende Teile vorhanden sind: einer für die Trocknung
und der andere für die Reinigung-Geruchsentfernung. Es ist daher zweckmäßig,
die Unterschiede zu erkennen, mit denen die vorgenannten Adsorptionsmittel die
Trennung der Komponenten einer bestimmten Gasmischung zustandebringen, um
sie selektiv auf die Oberflächen des festen Adsorptionsmittels zu bringen. Die
wichtigsten Attribute eines Adsorptionsmittels sind die Kapazität, die Slektivität,
die Regenerierbarkeit, die Kinetik, die Kompatibilität und die Kosten. Ein
einzelnes Adsorptionsmittel hat kaum alle diese Attribute in einer optimalen Höhe
und dies ist besser verständlich, wenn man sie in einer breiteren auslegung
definiert. Die Kapazität oder "Loading" ist die Menge an Adsorbat oder an
zurückgehaltener Verbindung (Verunreinigung) pro Masse- oder Volumseinheit
an Adsorptionsmittel. Das Adsorptionsmittel muß die Eigenschaft besitzen, die
adsorbierten Verunreinigungen freizugeben, wenn es in der Regenerationsphase
behandelt wird, so daß es ohne merklichen Verlust an seiner ursprünglichen Ad
sorpionskapazität zyklisch wiederverwertbar rückgeführt wird. Außerdem muß
das Adsorptionsmittel seine Regeneration unter einfachen Bedingungen, wie hohe
Temperatur und niedriger Druck, gestatten. Der Adsorptionsprozeß kann
anderenfalls nicht mögliche oder wirtschaftlich unzweckmäßige Trennungen mit
anderen Techniken, wie Destillation, selektive Gaswaschung, Filtration mittels
Membranen, realisierbar machen. Dies hat zu einer Erhöhung der Bedeutung der
Festadsorption, auch als Folge der technologischen Entwicklung betreffend neue
Adsorptionsmittel, geführt. Die Adsorption wird gewöhnlich gewöhnlich in einem
festen Adsorptionsbett durchgeführt. Die typische Anordnung besteht aus zwei
parallel geschalteten Adsorptionsbetten, so daß eines regeneriert werden kann,
während das andere arbeitet. Die Regeneration durch Erwärmung kann mit Luft,
mit einem Teil des bereits gereinigten Gases, mit Dampf, usw. erfolgen. Alle
Reinigungssysteme machen einen Unterschied zwischen der hauptsächlichen
Trocknungsfunktion und der hauptsächlichen Geruchsentfernungsfunktion, die
- 1) einem Tonerdesystem oder einem Molekularsiebsystem oder Silicagelsystem, also alles Adsorptionsprodukte für die Trocknung, die daher als hydrophil definiert werden; bzw.
- 2) einem Aktivkohlensystem anvertraut werden, wobei von diesen Aktivkohlen Qualitäten mit unterschiedlichen Eigenschaften existieren, die jedoch alle gewöhnlich geruchsentfernende Adsorptionseigenschaften besitzen.
Im Unterschied zu den Molekularsieben ist der Porengrößenbereich der Kohlen
sehr breit, so daß die zurückgehaltenen Verbindungen, zum Schaden der vollstän
digen Reinigung in bezug auf eine Verbindung in Konkurrenz mit der anderen,
zahlreich sein können. Die Kohlen sind gewöhnlich hydrophob; tatsächlich bildet
das Wasser, auch wenn es teilweise auf der Oberfläche festgehalten wird, einen
Film, der (im Unterschied zu dem was auf der Tonerde oder auf dem
Molekularsieb geschieht) die Verbindungen, die in das Porengefüge des
Adsorptionsmittels eintreten, daran hindert, sich zu fixieren, so daß die
gewünschte Reinigung verhindert wird. Bei der Regeneration (durch Erwärmen
und Gas- oder Dampfstrom, gewöhnlich im Gegenstrom) werden sodann die
Verunreinigungen, die sich physikalisch während der vorhergehenden
Adsorptions-Reinigungsperiode festgelegt haben, verdampft und abgeblasen.
Wenn die Reinigung mit Aktivkohlen vor der Trocknung durchgeführt wird, so
ergeben sich, hauptsächlich, die folgenden Vor- und Nachteile: Man hat den
Vorteil, der aus der Tatsache resultiert, daß das auf der Kohlenoberfläche
kondensierte Wasser einen Teil der Verunreinigungen (insbesondere lösliche
Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff) löst; man hat den
Vorteil, daß ein Teil des Wassers zurückgehalten wird, wodurch die vom eigent
lichen Trocknungssystem durchgeführte Arbeit erleichtert wird. Demgegenüber
besteht der Nachteil, daß man einen beträchtlichen Teil der Regenerations-
Wärmeenergie zuführen muß, um das zurückgehaltene Wasser zu entfernen.
Weiters hat man den Nachteil, daß man die Reinigungskapazität der Kohle in
bezug auf eine spezifische Komponente nicht genau vorhersehen kann, da die
Gegenwart des sich auf der Oberfläche angesammelten Wassers, indem sie die
chemischen und physikalischen Eigenschaften verändert, eine Veränderung der
Fähigkeit der Verunreinigungen, in das Innere der Poren der Aktivkohle
einzudringen, zur Folge hat. Während das Trocknungs-Adsorptionsmittel nur eine
einzige Verunreinigung, nämlich das Wasser, entfernen muß, muß das
Geruchsentfernungs-Adsorptionsmittel zahlreiche Arten von Verunreinigungen
abtrennen, welche, auch wenn sie in nur geringer Menge vorhanden sind,
(trotzdem) praktisch vollständig entfernt werden müssen. Was die Notwendigkeit
der Entfernung von Ethylalkohol, (eine häufig in der zu reinigenden Kohlensäure
zugegene Verunreinigung) anbetrifft, so kann er bis zu einem groben Ausmaß
durch einfaches Waschen beseitigt werden. Die verbleibenden Feinanteile sind
mittels Aktivkohlen entfernbar, was jedoch zu Lasten ihrer Fähigkeit, sodann
andere Verunreinigungen zurückzuhalten, geht. Die Eliminierung von
Schwefelverbindungen (beispielsweise Schwefelwasserstoff) wird durch die
Gegenwart eines gewissen Sauerstoffanteiles und einer teilweisen Feuchtigkeit auf
einigen Aktivkohlen begünstigt. Zum Zweck der Entfernung von Estern,
Aldehyden und verschiedener organischer Verbindungen können dieselben
Adsorptionsmittel, die man für die Trocknung einsetzt, verwendet werden. Die
bisherigen Ausführungen zeigen somit die Notwendigkeit aufs in den
Kohlensäure-Reinigungsprozessen Adsorptionsmittel zu verwenden. Welche das
Beste für jede spezifische Verunreinigung darstellen, bzw. welche ihre größte
Kapazität entwickeln können, ohne dabei durch die Gegenwart anderer, von
anderen Adsorptionsmitteln behandelten Verunreinigungen behindert zu werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Reinigung
von aus geeigneten industriellen Verfahren, wie beispielsweise Gärungsverfahren,
gewonnener Kohlensäure, welches den zitierten Anforderungen gerecht wird. Ein
weiteres Ziel ist die Schaftung von Reinigungseinrichtungen in Anlagengröße,
welche für die Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeignet sind. Ein
weiteres Ziel ist die Ermöglichung eines Energieverbrauches, der gleich jenem der
herkömmlichen Systeme ist oder darunter liegt. Ein weiteres Ziel besteht darin,
Installations- und Anschaffungskosten zu ermöglichen, die mit denen der
herkömmlichen Systeme konkurrieren können. Ein weiteres Ziel ist die
Ermöglichung einer besseren Trocknungs- und Reinigungskapazität als bei den
herkömmlichen Systemen. Diese und weitere Ziele gehen aus der folgenden
detaillierten Beschreibung hervor, welche ein Verfahren für die Reinigung von
Kohlensäure, gewonnen aus geeigneten industriellen Verfahren, wie
beispielsweise Gärungsverfahren, betrifft, wobei insbesondere eine Reihe von
Schichten oder Betten verschiedener Adsorptionsmittel vorgesehen wird, von
denen jedes für eine bestimmte Reinigungsfunktion bestimmt ist, jedes in Serie
angeordnet ist, um aufeinanderfolgend die verschiedenen Verunreinigungen in
optimaler Weise zu entfernen, und jedes mit demselben System, wie in der
vorhergehenden Schicht, durch dasselbe Regenerationsgas regenerierbar ist,
wobei das Verfahren durch Zusammenfassung von zwei Systemen in einer
einzigen Apparatur, bestehend aus zwei Aufnahmebehältern für die Adsorptions-
Reinigungsbetten, aus einem an sich bekannten Ventilsystem zur Ermöglichung
des kontinuierlichen Betriebes, und aus einem Regenerationssystem, realisiert
wird. Die beiden Adsorptions-Reinigungsbetten können einem allfällig
vorgesehenen Überwachungsbett zugeordnet werden, das in Serie geschaltet ist
und aus mit adsorbierenden Metalloxiden beladenen Aktivkohlen von der bereits
genannten Art besteht. Die Erfindung wird rein beispielsweise und ohne darauf
beschränkt zu sein durch die beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in welcher
ein einziges System bestehend aus den beiden Adsorberbasistypen dargestellt ist,
in denen verschiedene Schichten von, sei es vom Reinigungsstandpunkt aus oder
vom Regenerationspunkt aus gesehen, entsprechend angeordneten
Adsorptionsmaterialien vorgesehen sind. Bezugnehmend auf die genannte
Zeichnung strömt in einer Leitung C die Kohlensäure in Richtung des Pfeiles.
Mittels herkömmlicher Ventile wird der Strom, wie durch die dickgezogene Linie
angedeutet, nach links umgeleitet. Die Leitung C verzweigt sich in zwei symme
trische Leitungen D und E, welche in zwei Behältern A und B einmünden können,
in denen die Adsorptionsbetten entsprechend angeordnet sind. Am Auslaß der
Behälter sind weitere Leitungen F und G vorgesehen, welche über entsprechende,
nicht gezeigte Ventile in eine gemeinsame Leitung H einmünden, durch welche
die gereinigte Kohlensäure strömt, um sodann zu den üblichen Verflüssigungsap
paraten zu gelangen. In der Zeichnungsfigur ist die Kohlensäure die, welche im
Behälter A gereinigt wurde. Diese Reinigung erfolgt durch vier Basisschichten
1, 2, 3, 4 und eine in Serie geschaltete Endschicht 5, die aus einer Überwachungs-
und Sicherheitsbeschickung besteht. Die Schicht 1 besteht aus Aktivkohle mit
breitem Porenspektrum (vorwiegend Mikroporen) mit geringer Selektivität und
geringen Anschaffungskosten. Die Funktion dieser Schicht besteht in der Ausnüt
zung der "Scrubber"-Eigenschaft bzw. darin, als Wäscher mit der Feuchtigkeit der
Kohlensäure selbst in bezug auf die löslichen Schwefelverbindungen zu agieren.
Mit dieser Schicht werden folglich nicht die eigentlichen
Adsorptionseigenschäften ausgenützt, sondern erfolgt vielmehr eine progressive
Verminderung des Anteils dieser Verbindungen durch den vom Wasser
(Feuchtigkeit), das in der der Behandlung unterworfenen Kohlensäure enthalten
ist, bewirkten Wascheffekt. Diese erste Schicht erfordert vor allem gute
mechanische Eigenschaften. Als Folge dieser Waschung werden die
Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasserstoff; entfernt. Dadurch können
schädliche Umwandlungsphänomene, wie sie typische bei gleichzeitiger
Gegenwart von Kohlensäure, Wasser und Schwefelwasserstoff, zu Verbindungen,
die oft durch die hydriphilen Adsorptionsmittel katalysiert werden, auftreten,
vermieden werden. Die Schicht 2 besteht aus Tonerde, die nach bekannten, für ein
billiges, mechanisch robustes Trocknungsmittel angewendeten Technologien
aktiviert wurde und für die Entfernung der Feuchtigkeit bis auf gute Werte
geeignet ist, leicht bei relativ niedriger Temperatur regenerirbar ist und kaum mit
dem Hauptgas reagiert. Die Schicht 3 besteht aus Molekularsieb. Dieses (oben
beschriebene) Produkt ist ein bekanntes, relativ teures Trocknungsmittel und
eignet sich für die vollständige Entfernung der letzten Feuchtigkeitsreste. Es ist
bei höherer Temperatur, als dies bei Tonerde der Fall ist, regenerierbar und
adsorbiert, wenn auch in Konkurrenz mit der Kohlensäure selbst, auch
Schwefelwasserstoff in geringen Mengen. Die Schicht 4 besteht aus "aktivierter
Kohle". Diese Kohle ist mikroporös, selektiv, von guter Qualität, hat ein weites
Porenspektrum und eine große Oberfläche und eignet sich zur Entfernung aller
geruchsbildenden Verunreinigungen, die nach den vorhergehenden Reinigungen
bis zu einem Wert von wenigen ppm (Teile pro Million) noch vorhanden sind. Sie
ist bei hoher Temperatur, wie die bei den Molekularsieben, regenerierbar. Diesen
vier Hauptschichten oder Hauptbetten ist eine fakultative "Überwachungsschicht"
hinzugefügt, die aus Adsorptionsmitteln besteht, welche auch vom nicht
regenerierbaren Typ sein könnten (beispielsweise "imprägnierte Kohlen"), die
gewöhnlich sehr teuer und nur auf einige bestimmte Verunreinigungen gezielt
ausgerichtet sind. Um gemäß den durch die vorliegende Erfindung angestrebten
Zielen zu arbeiten, müssen die genannten Schichten getrennt bleiben. Diese
Trennung könnte durch geeignete Netze für jede Schicht erfolgen. Eine
bevorzugte Lösung, welche nicht die apparaturmäßigen Komplikationen der
Lösung mit den Trennetzen mit sich bringt, ist hingegen die, die Vermischung der
verschiedenen Adsorptionsmittel dadurch zu vermeiden, daß man den Ströme der
Kohlensäure durch Kontrolle und Regelung ihrer spezifischen
Strömungsgeschwindigkeit in den verschiedenen Abschnitten oder Schichten oder
Betten regelt. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Kohlensäure zu hoch ist,
führt dies zu einer Anhebung oder einer Mischbewegung der Granulatkörner des
Adsorptionsmittels. Um diese Geschwindigkeit zu ermitteln, bedient man sich der
Messung der Strömungsverluste, welche die Kohlensäure erfährt, während sie
durch die verschiedenen Schichten strömt. Jedes spezifische Adsorptionsmittel hat
seine eigene Charakteristik betreffend seine Form und sein spezifisches Gewicht,
welche es ermöglicht, den mit dem Durchgang durch die Schicht
zusammenhängenden Strömungsverlust zu definieren. Mit einfachen Instrumenten
zur Überwachung der Druckdifferenz P zwischen Eintritt und Austritt der
Schichten (einzeln oder mehrfach) ist es dadurch möglich, den Durchsatz der
hindurchwandernden Kohlensäure zu messen. Auf Grund dieser oben erwähnten
Ermittlung kann man daher durch Drosselung der Rohrleitung H vermeiden, daß
dieser Durchsatz den spezifischen und vorbestimmten Wert überschreitet,
oberhalb welchem eine Anhebungen und Vermischung der Granulatkörner der
Adsorptionsmittel stattfinden würde. Aus der beiliegenden Zeichnungsfigur ist
weiters ersichtlich, daß, während im Behälter A die Strömung aufsteigend ist, im
Behälter B eine nach unten gerichtete Strömung L vorliegt, welche die
Durchsatzmenge an Kohlensäure darstellt, welche von der Leitung M eines
Regenerationssystems kommt und dazu benützt wird, die Regeneration der im
genannten Behälter B enthaltenen Adsorptionsmittel zu veranlassen. Dieser
Regenerationsstrom tritt über N aus und wird zu den üblichen Stellen Q
weitergeleitet. Sobald mit an sich bekannten Mitteln die Sättigung der
Adsorptionsmittel in A und die vollständige Regeneration der Adsorptionsmittel
in B (nicht gezeigt, aber wie in A angeordnet) festgestellt wurde, wird durch ein
herkömmliches Ventilsystem die Umkehr der beschriebenen Strömungen
veranlaßt und somit die Regeneration der Adsorptionsmittel des Behälters A und
der Reinigungseinsatz der im Behälter B enthaltenen Adsorptionsmittel
eingeleitet. Obgleich die Strömungsumschaltung betreffend den Behälter B der
einfacheren Darstellung halber nicht gezeichnet ist, ist es offensichtlich, daß diese
vorhanden ist und in analoger Weise zum Behälter A arbeitet.
Claims (6)
1. Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten
Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde,
gekennzeichnet durch eine Reihe von Schichten oder Betten verschiedener
Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4), von denen jedes für eine bestimmte
Reinigungsfunktion bestimmt ist, jede in Serie angeordnet ist, um
aufeinanderfolgend die verschiedenen Verunreinigungen in optimaler Weise zu
entfernen, und jede mit demselben System, wie in der vorhergehenden Schicht,
durch dasselbe Regenerationsgas regenerierbar ist, wobei das Verfahren durch
Zusammenfassung von zwei Systemen in einer einzigen Apparatur, bestehend aus
zwei Aufnahmebehälter für die Adsorptions-Reinigungsbetten, aus einem an sich
bekannten Ventilsystem zur Ermöglichung des kontinuierlichen Betriebes, und aus
einem Regenerationssystem, realisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten
(1, 2, 3, 4) durch Regelung der Ausströmgeschwindigkeit der Kohlensäure im
Inneren der Behälter (A,B) voneinander getrennt gehalten werden, indem man
sich bei dieser Regelung der differenziellen Ermittlung des Druckes (P) zwischen
Beginn und Ende der Durchwanderung der Einzel- oder Mehrfachbetten bedient.
3. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Überwachungsbeschickung (5) als letzte durchströmte
Adsorptionsmittelschicht vorgesehen wird, die aus Adsorptionsmitteln für
spezifische Restverunreinigungen bestehen kann.
4. Reinigungseinrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch Behälter, welche Schichten von spezifischen Adsorptions
mitteln (1, 2, 3, 4) enthalten, die von einem Strom von Kohlensäure nach der
angegebenen, für eine maximale Leistung der Adsorptionsmittel festgelegten,
numerischen Reihenfolge durchsetzt werden.
5. Reinigungseinrichtungen (A, B) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
sie zu einer Anlage zusammengefaßt sind, die nach an sich bekannten
Ventiltechniken geregelt ist, um die Regeneration einer derselben (B)
durchzuführen, während die andere (A) ihre Reinigungstätigkeit durchführt.
6. Reinigungseinrichtungen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen
Durchsatz an der Reinigung und der Regenerierung unterworfener Kohlensäure
mit solchen Geschwindigkeiten, daß keine Anhebungen oder Verschiebungen der
Granulatkörner der verschiedenen Adsorptionsmittel stattfinden, um den
Schichtaufbau unverändert zu erhalten, wobei die genannte Geschwindigkeit mit
an sich bekannten Mitteln ermittelbar und veränderbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97BG000004A IT1297832B1 (it) | 1997-01-30 | 1997-01-30 | Procedimento per la purificazione dell'anidride carbonica recuperata da idonei processi industriali, indicativamente fermentativi, e |
ITBG97A000004 | 1997-01-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19755213A1 true DE19755213A1 (de) | 1998-08-06 |
DE19755213B4 DE19755213B4 (de) | 2013-01-03 |
Family
ID=11336484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19755213A Expired - Fee Related DE19755213B4 (de) | 1997-01-30 | 1997-12-12 | Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1010684A6 (de) |
DE (1) | DE19755213B4 (de) |
ES (1) | ES2131035B1 (de) |
FR (1) | FR2758741B3 (de) |
IT (1) | IT1297832B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050509A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Praxair Technology, Inc. | System zur Kohlendioxidreinigung |
EP1308502A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-07 | Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH | Verfahren zur Verflüssigung von CO2 aus der alkoholischen Gärung oder anderen Gasquellen |
EP1693442A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-23 | KRONES Aktiengesellschaft | Aerosolabscheider in einer Anlage zur Rückgewinnung von Kohlendioxid |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7556671B2 (en) * | 2005-08-08 | 2009-07-07 | The Boc Group, Inc. | System and method for purifying a gas |
US20120024157A1 (en) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | ADSORPTECH Inc. | Method to clean impurities from bio-gas using adsorption |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE383102A (de) * | 1930-11-13 | |||
DE1054071B (de) * | 1956-08-21 | 1959-04-02 | Basf Ag | Verfahren zur Abtrennung von Schwefelverbindungen aus Gasen und Fluessigkeiten |
DE1444437B2 (de) * | 1963-11-07 | 1970-01-08 | Fa. J. Aiehelin, 7015 Korntal | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Kohlendioxyd aus Schutzgas |
EP0146646B1 (de) * | 1983-12-15 | 1988-01-27 | Bergwerksverband GmbH | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von relativ stark an Adsorptionsmitteln adsorbierbaren Gasen aus ansonsten im wesentlichen nur schwächer adsorbierbare Gase enthaltenden Gasgemischen |
JP2660703B2 (ja) * | 1987-12-26 | 1997-10-08 | 住友精化株式会社 | 混合ガスから炭酸ガスを吸着分離回収する方法 |
DE4417830C1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-10-19 | Linde Ag | Herstellung hochreinen Kohlendioxids |
-
1997
- 1997-01-30 IT IT97BG000004A patent/IT1297832B1/it active IP Right Grant
- 1997-11-24 FR FR9714963A patent/FR2758741B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-04 BE BE9700987A patent/BE1010684A6/fr not_active IP Right Cessation
- 1997-12-12 DE DE19755213A patent/DE19755213B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-30 ES ES009702727A patent/ES2131035B1/es not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050509A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Praxair Technology, Inc. | System zur Kohlendioxidreinigung |
EP1308502A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-07 | Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH | Verfahren zur Verflüssigung von CO2 aus der alkoholischen Gärung oder anderen Gasquellen |
EP1693442A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-23 | KRONES Aktiengesellschaft | Aerosolabscheider in einer Anlage zur Rückgewinnung von Kohlendioxid |
US8172926B2 (en) | 2005-02-16 | 2012-05-08 | Krones Ag | Aerosol separator in CO2 recovery system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITBG970004A0 (it) | 1997-01-30 |
BE1010684A6 (fr) | 1998-11-03 |
ES2131035B1 (es) | 2000-03-01 |
IT1297832B1 (it) | 1999-12-20 |
ES2131035A1 (es) | 1999-07-01 |
FR2758741A3 (fr) | 1998-07-31 |
ITBG970004A1 (it) | 1998-07-30 |
FR2758741B3 (fr) | 1998-12-11 |
DE19755213B4 (de) | 2013-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922899T2 (de) | Luftreinigung | |
DE68918031T2 (de) | Vorbeugung gegen Membranzerfall. | |
DE69526042T2 (de) | Entfernung von Kohlendioxid aus Gasströmen | |
DE60221619T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Synthesegas | |
DE2214820C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft | |
DE2055425B2 (de) | Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen | |
DE1419704A1 (de) | Verfahren zur Entfernung geringer Mengen gasfoermiger Verunreinigungen aus Gasen | |
DE1272891B (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen | |
DE69412010T2 (de) | Verfahren zum Strippen von Verunreinigungen aus Abwasser | |
DE69405850T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem Stickstoff mit hoher Reinheit | |
DE69406613T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylen aus Abgasen der Ethylenoxidherstellung | |
DE3702190A1 (de) | Adsorptionsverfahren | |
DE69103070T2 (de) | Vorreinigung von Luft vor deren Auftrennung. | |
EP0293717A2 (de) | Zeolith A-Granulat für Sauerstoffanreicherung | |
DE2227000A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von molekularsieben | |
DE60317126T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Distickstoffmonoxid | |
DE19755213A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen | |
DE2645740A1 (de) | Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH393269A (de) | Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien | |
DE3002920A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von autopolymerisierbaren kohlenwasserstoffdaempfen aus luft | |
DE1911670A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE1442498A1 (de) | Verfahren zur Zerlegung eines fliessfaehigen Gemisches | |
DE2338964C2 (de) | Adsorptionsverfahren zur Reinigung von Gasen und Trennung von Gasgemischen | |
DE970223C (de) | Verfahren zur Abtrennung adsorbierbarer Bestandteile aus Gasgemischen | |
DE1265724B (de) | Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffs in Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130404 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |