DE19738050A1 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meßsignals eines Positionssensors - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meßsignals eines PositionssensorsInfo
- Publication number
- DE19738050A1 DE19738050A1 DE19738050A DE19738050A DE19738050A1 DE 19738050 A1 DE19738050 A1 DE 19738050A1 DE 19738050 A DE19738050 A DE 19738050A DE 19738050 A DE19738050 A DE 19738050A DE 19738050 A1 DE19738050 A1 DE 19738050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- tap
- resistance
- position sensor
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/08—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/16—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
- G01D5/165—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R17/00—Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung der
im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Solche Posi
tionssensoren sind in Form von Dreh- oder Schleif-Widerstän
den, von variablen Spannungsteilern, Potentiometern oder
dergl. ausgebildet.
Für Regelungs- und Steuerungssysteme werden häufig variable
Spannungsteiler als Positionsgeber oder Wegmeßeinrichtungen
benötigt. Beispielsweise werden Schiebepotentiometer zur
Positionserkennung eines Bremspedals verwendet, um
Regelungs-, Steuerungs- und Überwachungsinformationen zu
gewinnen. Das Schleiferpotential am Schiebepotentiometer
repräsentiert dabei die Stellung des Bremspedals. Fehlinfor
mationen durch überhöhte Kontakt- oder Übergangswiderstände
zwischen dem Schleifer bzw. dem Abgriff und dem Potentio
meter, Nebenschlußwiderstände oder ein Bruch des Abgriff
elementes führen zu falschen Informationen, die bei Brems
anlagen sogar sicherheitskritische Situationen zur Folge
haben können.
Die herkömmliche Methode, Störungen vom Nutzsignal zu tren
nen, besteht darin, das Signal zu filtern und anhand des
dynamischen Verhaltens die Störungen zu erkennen. Nachteilig
ist hierbei, daß in manchen Situationen Nutz- und Störsignal
nicht eindeutig voneinander zu trennen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schal
tungsanordnung zum Auswerten des Meßsignals eines Positions
sensors zu entwickeln, mit der auf relativ einfache Weise
und mit hoher Zuverlässigkeit Nutz- und Störsignale vonein
ander zu trennen sind und mit der insbesondere auch Störun
gen, die z. B. auf hohe oder schwankende Übergangswiderstände
zwischen dem Schleifer und dem Widerstandskörper oder auf
ein (kurzzeitiges) Abheben des Schleifers oder Abgriffele
mentes zurückgehen, erkannt werden können.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe mit der im
Anspruch 1 beschriebenen Schaltungsanordnung gelöst werden
kann, deren Besonderheit darin besteht, daß der Positions
sensor zur Erzeugung eines Nutzsignals und eines Prüf- oder
Plausibilitätssignals mit konstantem Strom betrieben wird,
wobei mindestens eine Konstantstromquelle sowie Subtrahierer
und/oder Addierer derart angeschlossen sind, daß die über
den Teilwiderständen des Positionssensors und über den
Übergangswiderstand zwischen dem Abgriff und dem Wider
standskörper hervorgerufenen Spannungsabfälle bzw.
Teilspannungen erfaßt werden und ein von der Position des
Abgriffes abhängiges, von dem Übergangswiderstand unabhängi
ges Nutzsignal und ein nur oder im wesentlichen von dem
Übergangswiderstand abhängiges Prüf- oder Plausibilitäts
signals entstehen.
Da sich bei solchen Potentiometern oder Positionssensoren
der Übergangswiderstand zwischen dem Widerstandskörper und
dem Abgriff häufig in undefinierter Weise in relativ weiten
Grenzen ändert, was in der Praxis eine Fehlerquelle erster
Art darstellt, wird erfindungsgemäß ein Prüfsignal oder
Plausibilitätssignal gewonnen, das ausschließlich oder über
wiegend von der Höhe dieses Übergangswiderstandes abhängig
ist. Beispielsweise kann man dann von dem Vorliegen eines
Fehlers ausgehen, wenn dieses Prüfsignal oder Prüfpotential
einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Andere Plausibi
litätsüberlegungen auf Basis dieses Prüfsignals sind eben
falls möglich, um Rückschlüsse auf den Zustand des
Positionssensors oder der gesamten Meßschaltung treffen zu
können.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung
sind zwei Konstantstromquellen vorgesehen, die jeweils einen
über einen der beiden Teilwiderstände und über den gemein
samen Abgriff fließenden Strom hervorrufen, wobei zur Gewin
nung des Nutzsignals und des Prüfsignals die am Eingangs
anschluß und am Ausgangsanschluß des Widerstandskörpers
herrschenden Spannungspotentiale verglichen und ausgewertet
werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schal
tungsanordnung besteht darin, daß diese derart ausgelegt
ist, daß die Differenz der Potentiale an den Eingangs- und
Ausgangsanschlüssen des Widerstandskörpers das Nutzsignal
ergibt, während die Summe dieser Potentiale unmittelbar dem
Übergangswiderstand zwischen dem Abgriff und dem Wider
standskörper proportional ist und sich daher als Prüfsignal
ideal eignet.
Wie aus dem folgenden zu sehen ist, genügt in anderen Aus
führungsvarianten eine einzige Konstantstromquelle zur Ge
winnung des Nutzsignals und des Prüf- oder Plausibilitäts
signals.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefüg
ten Abbildungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Art,
die mit zwei Konstantstromquellen betrieben wird,
und
Fig. 2 eine im Vergleich zu Fig. 1 vereinfachte Schaltungs
anordnung zum Gewinnen und Auswerten des Positions
sensorsignals.
Den grundsätzlichen Aufbau und die Arbeitsweise einer Schal
tungsanordnung der erfindungsgemäßen Art veranschaulicht
Fig. 1. Es handelt sich um eine Schaltungsanordnung, die
z. B. zum Erkennen und Auswerten der Abgriff- oder Schleifer
position eines Schleif- oder Drehpotentiometers geeignet
ist.
Das Ersatzbild des Potentiometers oder des Positionssensors
ist in Fig. 1 mit 1 bezeichnet. Ein solches Potentiometer
besteht im wesentlichen aus einem Widerstandskörper wird,
der durch einen Abgriff 2, 2' gewissermaßen in einen Span
nungsteiler aus zwei hintereinandergeschalteten ohmschen
Widerständen RO und RU (oben, unten) unterteilt wird. Die
Summe der beiden Widerstände RO + RU ist natürlich konstant,
die Aufteilung dagegen abhängig von der Position des Schie
bers oder Abgriffs 2'. Mit RS ist der Schleifer- oder Über
gangswiderstand zwischen dem Abgriff 2, 2' und dem Wider
standskörper 3, auf dem der Schleifkontakt verschiebbar ist,
symbolisiert. Dieser Übergangswiderstand kann selbst bei
relativ hochwertigen Potentiometern in Abhängigkeit von Fer
tigungstoleranzen, Alterung, Verschmutzung, mechanischen
Erschütterungen usw. in weiten Grenzen von z. B. nahezu 0 und
einigen Kilo-Ohm variieren.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wird nun mit den
Konstantströmen I1, I2 betrieben, die von Konstantstromquel
len Q1, Q2 geliefert werden. In einem Ausführungsbeispiel nach
der Erfindung sind Stromquellen mit einem Nennstrom von
100 µA vorgesehen.
Die Potentiale am Eingangsanschluß E1 und am Ausgangs
anschluß A1 des Widerstandskörpers 3 (RO + RU) des Sensors 1
werden im Beispiel nach Fig. 1 mit Hilfe eines Subtrahierers
4 und eines Addierers 5 verglichen. Am Ausgang des Subtra
hierers 4 steht dann das Nutzsignal UN, am Ausgang des Addie
rers 5 das Prüfsignal oder Plausibilitätssignal UP zur Verfü
gung. Das Nutzsignal UN ist abhängig von der Aufteilung des
Widerstandes RO + RU durch die Position des Abgriffes 2' am
Widerstandkörper 3; die Aufteilung wird durch in hier durch
einen Faktor α erfaßt. Das Prüfsignal oder Plausibilitäts
signal UP wird dagegen - wie die folgenden Berechnungen zei
gen, vorwiegend oder ausschließlich von der Größe des Über
gangswiderstandes RS bestimmt.
Für die Strom- und Potentialverhältnisse im Ausführungsbei
spiel nach Fig. 1 gelten folgende Gleichungen:
Potentiometerteilwiderstände RU, RO in Abhängigkeit der Schleiferstellung α(0. . .1):
Potentiometerteilwiderstände RU, RO in Abhängigkeit der Schleiferstellung α(0. . .1):
RU = Runten = R.α; RO = Roben = R.(1-α).
RS ist der Übergangswiderstand zwischen dem Abgriff 2 und dem
Widerstandskörper 3 des Potentiometers 1.
Gleichungen für die Teilspannungen:
U1 = I1.[R.(1-α)] + RS.(I1 + I2)
U2 = I2.[R.α)] + RS.(I1 + I2).
U2 = I2.[R.α)] + RS.(I1 + I2).
Sonderfall a):
I1 = I2 = I.
I1 = I2 = I.
Teilspannungen:
U1= I.[R.(1-α) + RS.2.I
U2= I.[R.α] + RS.2.I.
U2= I.[R.α] + RS.2.I.
Fehlerüberprüfung (Prüf- oder Plausibilitätssignal UP):
U1 + U2 = I.[R.(1-α) + R.α] + RS.4.I
= I.R + 4.I.RS
= I.R + 4.I.RS
wenn RS = 0 dann gilt U1 + U2 = I.R,
wenn RS ≠ 0 dann gilt U1 + U2 < I.R.
wenn RS ≠ 0 dann gilt U1 + U2 < I.R.
Auswertung (Nutzsignal UN):
U2 - U1 = I.[R.α - R.(1-α)]
= I.R.(2α-1)
Sonderfall b):
I1 = 0
I2 = I.
I2 = I.
Teilspannungen:
U1 = RS.1
U2 = I.[R.α] + RS.1.
U2 = I.[R.α] + RS.1.
Fehlerüberprüfung (Prüf- oder Plausibilitätssignal UP):
U1 = RS.1
Auswertung (Nutzsignal UN)
U2 - U1 = I.[R.α].
In Fig. 2 ist ein Beispiel für den vorgenannten Sonderfall
b) (I1 = 0) wiedergegeben. In dieser Variante der erfin
dungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der nur eine einzige
Konstantstromquelle Q3 verwendet wird, läßt sich durch Ein
speisen eines konstanten Stromes I3 in den Schleiferzweig
des Positionssensors 1' nämlich in den Anschluß A2, der zu
dem Abgriff 2, 2' führt, eine Vereinfachung der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erreichen. Es gelten
ergeben dann folgende Gleichungen:
Teilspannungen
U3 = I3.[R.α]
U4 = I3.[R.α] + RS.1.
U4 = I3.[R.α] + RS.1.
Fehlerüberprüfung (Prüf- oder Plausibilitätssignal UP):
U4 - U3 = RS.I3.
Auswertung (Nutzsignal UN):
U4 = I3.[R.α].
In allen drei Fällen ergibt sich eine Funktion, die linear
von der Schleiferstellung abhängig ist (keine Korrektur der
Kennlinie wird benötigt).
Das Prüfsignal oder Plausibilitätssignal UP = f(RS) wird in
diesem Fall durch einen Subtrahierer 6 gewonnen, dessen
Ausgangssignal UP wiederum ein ausschließlich von dem
Übergangswiderstand RS und dem eingeprägten Strom I3 abhängi
ges Signal liefert. Es gilt die Beziehung:
U4 - U3 = RS.I3.
In den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen wird also
einerseits ein von der Teilung des Positionssensorwiderstan
des R und dem Teilungsfaktor α abhängiges Nutzsignal UN und
andererseits ein ausschließlich oder im wesentlichen von dem
Übergangswiderstand RS zwischen dem Abgriff und dem
Widerstandskörper 3 bestimmtes Prüf- oder Plausibilitäts
signal UP gewonnen. Im Gegensatz zu bekannten Schaltungen
kann man nunmehr eine Änderung des Übergangswiderstandes in
relativ weiten Grenzen tolerieren. Die Überschreitung eines
Grenzwertes, der auf eine Unterbrechung der galvanischen
Verbindung zum Abgriff 2 oder zwischen dem Abgriff und dem
Widerstandskörper 3 hinweist oder ein hoher Wert, der eine
Auswertung des Signals erschwert, wird signalisiert (UP) und
zur Fehlererkennung ausgewertet. Die Auswertung des Nutz
signals (UN) wird in diesen Fällen unterbunden.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meß
signals eines Positionssensors, der im wesentlichen aus
einem Widerstandskörper besteht, der durch einen ver
stellbaren Abgriff in Teilwiderstände unterteilbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Positionssensor (1, 1')
zur Erzeugung eines Nutzsignals (UN) und eines Prüf- oder
Plausibilitätssignals (UP) mit konstantem Strom
(I1, I2, I3) betrieben wird, wobei mindestens eine Kon
stantstromquelle (Q1, Q2, Q3) sowie Subtrahierer und/oder
Addierer (4, 5, 6) derart angeschlossen sind, daß die über
den Teilwiderständen (RO, RU) des Positionssensors (1)
und über den Übergangswiderstand (RS) zwischen dem Ab
griff (2) und dem Widerstandskörper (3) hervorgerufenen
Spannungsabfälle bzw. Teilspannungen (U1, U2, U3) erfaßt
werden und ein von der Position des Abgriffes (2) abhän
giger, von dem Übergangswiderstand (RS) unabhängiges
Nutzsignal (UN) und ein nur oder im wesentlichen von dem
Übergangswiderstand (RS) abhängiges Prüf- oder Plausibi
litätssignals (UP) entstehen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Konstantstromquellen (Q1,
Q2) vorgesehen sind, die jeweils einen über einen der bei
den, von der Position des Abgriffs abhängigen Teilwider
stände (RO, RU) und über den gemeinsamen Abgriff (2, RS)
fließenden Strom hervorrufen, und daß zur Gewinnung des
Nutzsignals (UN) und des Prüf- oder Plausibilitätssignals
(UP) die am Eingangsanschluß (E1) und Ausgangsanschluß
(A1) des Widerstandskörpers (3) herrschenden Spannungs
potentiale (U1, U2) verglichen und ausgewertet werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zum Gewinnen des Nutzsignals (UN) die Po
tentialdifferenz (U2 - U1) und zum Gewinnen des Prüf- oder
Plausibilitätssignals (UP) die Potentialsummen (U1 + U2)
gebildet und ausgewertet werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß nur eine Konstantstromquelle (Q3) vorgese
hen ist, die einen über einen Teilwiderstand (RU) des
Positionssensors (1) und über den Übergangswiderstand
(RS) des Abgriffs (2) fließenden Strom (I3) hervorruft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19738050A DE19738050A1 (de) | 1997-09-01 | 1997-09-01 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meßsignals eines Positionssensors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19738050A DE19738050A1 (de) | 1997-09-01 | 1997-09-01 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meßsignals eines Positionssensors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19738050A1 true DE19738050A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7840781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19738050A Withdrawn DE19738050A1 (de) | 1997-09-01 | 1997-09-01 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meßsignals eines Positionssensors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19738050A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331628A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-02-24 | Preh Gmbh | Potentiometerdiagnose |
DE102004021620A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erfassung eines Lenkwinkels in einer Lenksteuerung eines Flurförderzeugs |
DE10219959B4 (de) * | 2002-05-03 | 2006-05-24 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Schleifring oder Schleifbahn zur übertragung elektrischer Signale zwischen zwei gegeneinander beweglichen Einheiten |
US7982473B2 (en) | 2005-01-28 | 2011-07-19 | Intellectual Ventures Holding 9 Llc | Position detector |
CN104101762A (zh) * | 2014-07-24 | 2014-10-15 | 富阳兴远仪器仪表经营部 | 直流电位差计 |
CN104101761B (zh) * | 2014-07-24 | 2016-07-06 | 富阳兴远仪器仪表经营部 | 电位差计 |
CN106124824A (zh) * | 2016-08-17 | 2016-11-16 | 杭州戎密科技有限公司 | 一种电位差计 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH526112A (de) * | 1971-05-12 | 1972-07-31 | Gossen Gmbh | Elektronischer Messwertwandler, insbesondere für Widerstandsgeber |
DE3146958C1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Erzeugung einer Referenzspannung bei einem Komparator |
DE3510737C2 (de) * | 1984-06-18 | 1989-01-12 | Veb Messgeraetewerk "Erich Weinert" Magdeburg Betrieb Des Kombinates Veb Eaw Berlin-Treptow "Friedrich Ebert", Ddr 3011 Magdeburg, Dd | |
DE3634053C2 (de) * | 1986-10-07 | 1989-01-26 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
EP0528784A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Hans O. Univ.-Prof. Dr. Leopold | Verfahren zur Bestimmung einer Messgrösse |
EP0536567A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Grösse bei Fahrzeugen |
DE4216467A1 (de) * | 1992-05-19 | 1993-12-02 | Siedle Horst Kg | Potentiometer |
EP0663585A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-19 | Robertshaw Controls Company | Gaspedalstellungsgeber |
US5457402A (en) * | 1994-04-25 | 1995-10-10 | Odawara Engineering Co., Ltd. | Armature resistance measuring apparatus and method |
DE4434266A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Byk Gardner Gmbh | Verfahren zur Temperaturkompensation von optoelektronischen Bauelementen und insbesondere von optoelektronischen Halbleitern |
DE29708356U1 (de) * | 1997-05-09 | 1997-07-10 | Siemens AG, 80333 München | Widerstandsmeßvorrichtung |
DE19631699A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zur Erfassung der Position eines beweglichen Teiles und eine Positionserfassungseinrichtung |
-
1997
- 1997-09-01 DE DE19738050A patent/DE19738050A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH526112A (de) * | 1971-05-12 | 1972-07-31 | Gossen Gmbh | Elektronischer Messwertwandler, insbesondere für Widerstandsgeber |
DE3146958C1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Erzeugung einer Referenzspannung bei einem Komparator |
DE3510737C2 (de) * | 1984-06-18 | 1989-01-12 | Veb Messgeraetewerk "Erich Weinert" Magdeburg Betrieb Des Kombinates Veb Eaw Berlin-Treptow "Friedrich Ebert", Ddr 3011 Magdeburg, Dd | |
DE3634053C2 (de) * | 1986-10-07 | 1989-01-26 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
EP0528784A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Hans O. Univ.-Prof. Dr. Leopold | Verfahren zur Bestimmung einer Messgrösse |
EP0536567A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Grösse bei Fahrzeugen |
DE4216467A1 (de) * | 1992-05-19 | 1993-12-02 | Siedle Horst Kg | Potentiometer |
EP0663585A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-19 | Robertshaw Controls Company | Gaspedalstellungsgeber |
US5457402A (en) * | 1994-04-25 | 1995-10-10 | Odawara Engineering Co., Ltd. | Armature resistance measuring apparatus and method |
DE4434266A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Byk Gardner Gmbh | Verfahren zur Temperaturkompensation von optoelektronischen Bauelementen und insbesondere von optoelektronischen Halbleitern |
DE19631699A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zur Erfassung der Position eines beweglichen Teiles und eine Positionserfassungseinrichtung |
DE29708356U1 (de) * | 1997-05-09 | 1997-07-10 | Siemens AG, 80333 München | Widerstandsmeßvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SIEBERT,Hanns-Peter: Völlig aufgelöst... . In: Elektronik 13/29.6.1984, S.84-88 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219959B4 (de) * | 2002-05-03 | 2006-05-24 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Schleifring oder Schleifbahn zur übertragung elektrischer Signale zwischen zwei gegeneinander beweglichen Einheiten |
DE10331628A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-02-24 | Preh Gmbh | Potentiometerdiagnose |
US7719402B2 (en) | 2003-07-12 | 2010-05-18 | Preh Gmbh | Potentiometer diagnosis |
DE102004021620A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erfassung eines Lenkwinkels in einer Lenksteuerung eines Flurförderzeugs |
US7982473B2 (en) | 2005-01-28 | 2011-07-19 | Intellectual Ventures Holding 9 Llc | Position detector |
CN104101762A (zh) * | 2014-07-24 | 2014-10-15 | 富阳兴远仪器仪表经营部 | 直流电位差计 |
CN104101761B (zh) * | 2014-07-24 | 2016-07-06 | 富阳兴远仪器仪表经营部 | 电位差计 |
CN106124824A (zh) * | 2016-08-17 | 2016-11-16 | 杭州戎密科技有限公司 | 一种电位差计 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10112352A1 (de) | Anordnung zur Winkelmessung | |
EP3701274A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor | |
WO2001063771A1 (de) | Sensor und sigma-delta-konverter | |
DE2153754C3 (de) | ||
DE102011078334A1 (de) | Verfahren und System zum Kalibrieren eines Shunt-Widerstands | |
DE69402350T2 (de) | Messschaltung für Widerstandssensor, insbesondere Krafstoffmesser | |
DE102017223535A1 (de) | Verfahren und Batteriesensor zur Ermittlung eines Laststroms | |
DE3522775A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers | |
DE19910411C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Offset-kompensierten Magnetfeldmessung mittels eines Hallsensors | |
DE19738050A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meßsignals eines Positionssensors | |
EP0920610B1 (de) | Signalverarbeitungsschaltung für zustandssignale eines resistiven foliendrucksensors | |
DE3306462C2 (de) | ||
DE3590263C2 (de) | ||
EP2880410B1 (de) | Mehrleitermessvorrichtung zum erfassen eines fehlerhaften, temperaturabhängigen widerstandssensors | |
DE102020121076B3 (de) | Stromschnittstelle zur Erzeugung eines analogen Ausgangsstroms von 4 bis 20 mA sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Stromschnittstelle | |
EP0927351A1 (de) | Vorrichtung zur luftgütemessung | |
DE19531386A1 (de) | Auswerteschaltung für einen Dickfilm-Drucksensor | |
DE3007426A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers | |
DE10159258B4 (de) | Anordnung zur Auswertung der Stellung eines Drehpotentiometers | |
DE10006958C2 (de) | Verfahren zur Diagnose eines doppelpotentiometrischen Gebers | |
DE3016775C2 (de) | Temperaturnachweissschaltung | |
DE19828927A1 (de) | Einrichtung zum Korrigieren eines Meßsignals und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung zum Korrigieren des Meßsignals | |
DE1917337A1 (de) | Vorrichtung zur Kompensation der Ansprechkurve der in Messinstrumenten verwendeten Gleichrichterelemente | |
DE2824414C3 (de) | Prüfschaltung | |
WO2004112253A1 (de) | Elektronischer schaltkreis zur messgrössenerfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |