[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19719252C2 - Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE19719252C2
DE19719252C2 DE19719252A DE19719252A DE19719252C2 DE 19719252 C2 DE19719252 C2 DE 19719252C2 DE 19719252 A DE19719252 A DE 19719252A DE 19719252 A DE19719252 A DE 19719252A DE 19719252 C2 DE19719252 C2 DE 19719252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
tube evaporator
flat
evaporator according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19719252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719252A1 (de
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7828861&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19719252(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG filed Critical Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19719252A priority Critical patent/DE19719252C2/de
Priority to CN98800597A priority patent/CN1225716A/zh
Priority to PCT/EP1998/002634 priority patent/WO1998050745A1/de
Priority to EP98924277A priority patent/EP0910779A1/de
Priority to BR9804883A priority patent/BR9804883A/pt
Priority to US09/214,539 priority patent/US6161616A/en
Publication of DE19719252A1 publication Critical patent/DE19719252A1/de
Publication of DE19719252C2 publication Critical patent/DE19719252C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0273Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiflutigen und in Luftrichtung einreihigen hartverlöteten Flachrohrverdampfer aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für eine Kraft­ fahrzeugklimaanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein derartiger zweiflutiger Flachrohrverdampfer ist neben weiteren mehr als zweiflutigen Ausführungsformen aus der DE 195 15 526 C1 bekannt.
Auf dem Markt befindliche Flachrohrverdampfer einer solchen Bauart haben mit soeben erst bekanntgewordenen Proto­ typen eine Bautiefe von 60 mm, während die Bautiefe standard­ mäßig bei vergleichbaren Plattenverdampfern 66 bis etwa 100 mm beträgt.
Wie schon die gattungsgemäße Veröffentlichung zeigt, bestand bisher das Bestreben, den Wirkungsgrad dann, wenn dies erwünscht ist, im Übergang auf mehr als zweiflutige Verdampfer zu erhöhen.
Darüber hinaus hat man sowohl bei zweiflutigen als auch bei mehr als zweiflutigen Verdampfern sich bemüht, die einzelnen Flachrohre mit einem möglichst gleich bleibenden Verhältnis von flüssigem zu gasförmigem Kältemittel zu be­ schicken und hierfür, wie dies auch schon gattungsgemäß vor­ gesehen ist, zulaufseitig das Kältemittel auf die Eingänge von Gruppen von Flachrohren zu verteilen. Äquivalent hierzu ist in der Gattung auch die momentan nicht aus dem Stand der Technik für Flachrohrverdampfer nachweisbare Idee mit einbe­ zogen, diese Verteilung auch noch in bezug auf jedes einzelne Flachrohr vorzunehmen. Eine derartige Verteilung auf einzelne Rohre eines Verdampfers, nicht jedoch ausdrücklich eines Flachrohrverdampfers, ist an sich aus der EP-0 566 899 A1 bekannt.
Bei allen derartigen Verteilungen des zulaufseiti­ gen Kältemittels auf Flachrohre erfolgt zugleich eine Vertei­ lung auf alle Kammern des jeweiligen Flachrohres, die sich in Richtung der Bautiefe des Verdampfers hintereinander er­ strecken. Die Bautiefe des Verdampfers ist dabei im Grenzfall mit der entsprechenden Breitendimension des Flachrohres iden­ tisch. Die Breitendimension des Flachrohres kann jedoch auch etwas geringer sein, insbesondere, wenn man einen entspre­ chenden stirnseitigen Überstand der Verrippung durch die Zickzacklamellen mit einbezieht.
Nun ist gerade beim Einbau von Bauteilen in Kraft­ fahrzeuge ein Hauptproblem immer der verfügbare Einbauraum im Kraftfahrzeug. Es besteht daher generell bei Bauelementen zum Einbau in Kraftfahrzeuge das Bestreben, die Außendimensionen bei vorgegebener Nutzleistung minimal zu halten. Es ist dabei als selbstverständlich vorauszusetzen, daß dieser Grundge­ danke auch bei all den bekannten gattungsgemäßen Flachrohr­ verdampfern, die sich auf dem Markt befinden, zugrunde lag. Daraus ist herzuleiten, daß die Fachwelt bisher bei derarti­ gen Flachrohrverdampfern bei Berücksichtigung aller Anforde­ rungen eine Bautiefe von weniger als 60 mm nicht als geeignet in Betracht zog.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Annahme auf einem Vorurteil beruht.
Die Erfindung beruht vielmehr auf der Erkenntnis, daß selbst bei sonst gleichbleibenden Parametern bekannter gattungsgemäßer Flachrohrverdampfer eine Verringerung der Bautiefe mindestens teilweise dadurch kompensiert wird, daß dabei der Wirkungsgrad der Verteileinrichtung erhöht wird. Denn bei verringerter Bautiefe braucht zulaufseitig das Käl­ temittel nur auf eine geringere Zahl von Kammern der Flach­ rohre pro vom Verteilkanal gespeister Eintrittskammer ver­ teilt zu werden.
In diesem Sinne beschreibt die Erfindung einen Weg, statt über den Weg der Erhöhung der Anzahl der Fluten über die Zweiflutigkeit hinaus eine Optimierung durch Verringerung der Bautiefe zu erhalten.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, den Wirkungsgrad eines gattungsgemäßen zweiflutigen Flachrohrverdampfers in einer konstruktiv besonders einfachen Weise zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Flachrohrverdampfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Wertekombination dessen Kennzeichens gelöst; dabei wird nicht nur ein geringer Bautiefenbereich ausgewählt, sondern zusätz­ lich der von einer Zickzacklamelle eingenommene Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Flachrohren wertemäßig festgelegt.
Die Bedeutung dieser Wertekombination läßt sich am besten beispielsweise erklären. Wenn man also beispielsweise von der kleinsten konventionellen Bautiefe von 60 mm statt­ dessen im Sinne eines mittleren Wertes der erfindungsgemäßen Kombination auf 42 mm übergeht und dabei auch den Zwischen­ raum zwischen den Flachrohren kleiner als üblich oder jeden­ falls im erfindungsgemäßen Wertebereich wählt, erhält man eine Konfiguration, bei der die für ein Kraftfahrzeug wesent­ liche Einsparung an Bautiefe weitgehend durch eine relativ große Anzahl nebeneinander angeordneter Flachrohre kompen­ siert wird. Diesem Effekt überlagert sich die schon erörterte bessere Verteilung des Kältemittels im günstigen Sinne. Die konstruktiv besonders einfache Bauart des erfindungsgemäßen zweiflutigen Flachrohrverdampfers ist schon daran zu erken­ nen, daß die Erhöhung des relativen Wirkungsgrades eine ge­ rade bei dem geringen Einbauraum von Kraftfahrzeugen wesent­ liche deutliche Einsparung an Bautiefe ermöglicht, ohne die Wärmeleistung des Verdampfers zu verschlechtern zu müssen. Dabei erfolgt auch eine Einsparung an Baumaterial in Bautie­ fenrichtung und durch Mehrflutigkeit bedingte Längsquerwände werden entbehrlich.
Die EP 0 414 433 A2 zeigt nicht wie der erfindungs­ gemäße Flachrohrverdampfer eine in Luftrichtung einreihige Ausbildung, welche die Bautiefe bestimmt, sondern eine in Luftrichtung zweireihige Ausbildung (sogenannte Duplex-Anord­ nung) auch eines Verdampfers (Sp. 6, Z. 34-37) mit zwei auch Flachrohre verwendenden separaten Wärmetauscherblöcken, die mit gegenseitigem Abstand in Luftrichtung hintereinander an­ geordnet sind. Dieser Anordnung liegt das Konzept zugrunde, die Wärmeleistung im Gegensatz zur Erfindung nicht unter Ver­ ringerung, sondern unter Erhöhung der Einbautiefe zu gewin­ nen. Selbst bei Überlappung von Bemessungen im einzelnen Wär­ metauscherblock dieser Duplex-Anordnung mit der erfindungsge­ mäßen Wertekombination kann dadurch die erfindungsgemäße Kom­ bination bei einem Flachrohrverdampfer mit einreihiger Aus­ bildung nicht angeregt werden.
Die DE 30 20 424 A1 betrifft allgemein einen Wärme­ tauscher in Bauweise mit Flachrohren, der unter den Bedingun­ gen eines Motorkühlers von Kraftfahrzeugen entwickelt ist. Diese Vorveröffentlichung geht als Stand der Technik von ei­ nem Motorkühler mit einer Bautiefe von 32 bis 35 mm aus und erniedrigt diese in einer anderen Wertekombination auf 23 mm und weniger. Eine Übertragung dieser Bedingungen eines Wärme­ tauschers wie eines Wasserkühlers bei Kraftfahrzeugen auf ei­ nen Flachrohrverdampfer bei Kraftfahrzeugen ist nicht mög­ lich. Dies wird schon daran deutlich, daß ja die konventio­ nellen Flachrohrverdampfer bisher keine kleinere Einbautiefe als 60 mm kannten.
In den weiteren Unteransprüchen erfolgt eine be­ gleitende Optimierung von im Zusammenhang mit der Erfindung als wesentlich erkannten Parametern, die es im Zusammenspiel sogar ermöglichen, die Wärmeleistung von marktüblichen gat­ tungsgemäßen Flachrohrverdampfern nicht nur zu erreichen, sondern sogar etwas zu übertreffen.
Neben der schon erwähnten Bautiefe und dem jeweils von einer Zickzacklamelle eingenommenen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Flachrohren (Ansprüche 2 und 3 sowie An­ sprüche 4 und 5) erfolgt dabei eine begleitende Optimierung auf die zwischen ihren Flachseiten gemessene Dicke der Flach­ rohre (Ansprüche 6 bis 9), die Wandstärke der Flachrohre zwischen ihrer Außenfläche und ihrer jeweiligen inneren Kammer (Ansprüche 10 bis 14) und auf die Teilung der Zickzacklamel­ len (Ansprüche 15 bis 19). Die Länge der Flachrohre hat sich demgegenüber als unkritisch erwiesen und kann dem entspre­ chenden Platzangebot im Kraftfahrzeug angepaßt werden.
Im Rahmen der Erfindung wird, teilweise abweichend von dem Gebrauch in einigen Fachfirmen, unter Teilung der Ab­ stand benachbarter Scheitel derselben Zickzacklamelle ver­ standen bzw. der Wiederholungsabstand gleicher Phasen der Zickzackwellung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati­ scher Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer und teilweise aufgebro­ chener Darstellung ein Beispiel eines zweiflutigen Flachrohr­ verdampfers, auf den sich die Maßangaben der Erfindung be­ ziehen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rohrboden des als Verteiler dienenden Sammlers aus dessen Innenraum, und zwar bezogen auf eine Eintrittskammer in eine Gruppe von Flachroh­ ren;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den mit Zickzackla­ mellen sandwichartig verrippten Block der Flachrohre des Ver­ dampfers gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4 ein Diagramm mit der Bautiefe B als Ab­ szisse, der Wärmetauscherkennzahl k × AA als Ordinate und dem Zwischenraum LH als Parameterkurvenschar,
Fig. 5 ein Diagramm mit dem freien Abstand LH als Abszisse, der Versperrung der Flachrohre bezogen auf die ge­ samte Anströmfläche in % als Ordinate und der Rohrdicke d als Parameterkurvenschar,
Fig. 6 ein Diagramm mit der Bautiefe B des Verdamp­ fers als Abszisse, der Strömungsquerschnittsfläche F für das Kältemittel als Ordinate und des Zwischenraums LH als Parame­ terkurvenschar,
Fig. 7 ein Diagramm mit der Bautiefe B als Ab­ szisse, dem Wärmetauscherwirkungsgrad η als Ordinate und der Lamellenteilung T als Kurvenschar.
Der in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellte Flachrohrver­ dampfer besteht in allen seinen dargestellten Teilen aus Alu­ minium oder einer Aluminiumlegierung und ist auf seinen Tei­ len hartverlötet.
Die Flachrohre 2 weisen jeweils parallele gleichar­ tige Flachseiten 4 sowie stirnseitige Enden 6 auf, die ohne Beschränkung der Allgemeinheit hier ein Stromlinienprofil haben, ebenso aber auch anders gerundet oder gar eckig bzw. stumpf rechtwinklig zu den Flachseiten ausgebildet sein kön­ nen. Innerhalb jedes Flachrohres sind als jeweils durchge­ hende Kanäle Kammern 8 durch Zwischenwände 10 abgeteilt. Die im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogene Anzahl im we­ sentlichen gleich groß dimensionierter Kammern liegt vorzugs­ weise zwischen 5 und 15 je nach tatsächlicher Bautiefe.
Die Flachrohre 2 sind mit jeweils konstantem gegen­ seitigen Abstand LH als Block über sandwichartig zwischenge­ schaltete Zickzacklamellen miteinander verrippt, die auf der Lufteintrittsseite vorzugsweise mit den betreffenden Stirn­ seiten 6 bündig sind und für besseren Wasserablauf an der Luftaustrittsseite vorzugsweise etwas gegenüber der dortigen Flachseite 6 gemäß der zeichnerischen Darstellung in Fig. 3 überstehen. In Fig. 3 ist auch die Bautiefe B als Abstand der beiden Stirnfronten der Zickzacklamellen 12 in Anström­ richtung LR der Außenluft angegeben, wobei anströmseitig wie erwähnt die Stirnfront mit der betreffenden Stirnseite 6 der Flachrohre bündig ist bzw. in Querrichtung der Anströmrich­ tung LR fluchtet, während abströmseitig die Stirnfront über die benachbarten Stirnseiten L der Flachrohre 2 übersteht.
Der gegenseitige Abstand benachbarter Flachseiten 4 eines Paares benachbarter Flachrohre 2 ist deswegen mit LH bezeichnet, weil er identisch ist mit der sogenannten Lamel­ lenhöhe der jeweiligen Zickzacklamelle.
Jedes Flachrohr 2 hat eine zwischen seinen beiden entgegengesetzten Flachseiten 4 gemessene Rohrdicke d sowie eine Wandstärke w zwischen jeder Kammer 8 und der äußeren Flachseite 4 des betreffenden Flachrohres 2.
Jede Zickzacklamelle 12 hat ferner eine Teilung T, welche den Abstand benachbarter gleichartiger Phasen der Zickzacklamelle beschreibt wie etwa den Abstand benachbarter Scheitel an einer Seite der betreffenden Zickzacklamelle.
Die äußere Beaufschlagung der als Wärmetauschrohre des Verdampfers dienenden Flachrohre 2 erfolgt durch Außen­ luft im Kraftfahrzeug entsprechend dem Pfeil LR (Luftrichtung) in Fig. 1 und Fig. 3.
Die innere Beaufschlagung jedes Flachrohres 2 ist zweiflutig entsprechend dem Umkehrpfeil UP in Fig. 1. Für die Strömungsumkehr an dem einen Ende der jeweiligen Flachrohre im Block dienen gemäß Fig. 1 einzelne Endkappen 14, deren Funktion aber auch von einem gemeinsamen Umlenkkasten oder sonstigen strömungsmäßigen Umlenkglied übernommen werden kann.
Die Zuleitung des Kältemittels in den Verdampfer erfolgt entsprechend dem Zulaufpfeil Z in Fig. 1 durch einen Anschlußstutzen 16 an der Stirnseite eines Sammelkastens 18 aus Rohrboden 20 und Deckel 22. Die den Endkappen 14 abge­ wandten Enden der Flachrohre 2 sind dabei in Schlitzen oder äußeren und/oder inneren Krägen des Rohrbodens 20 so aufge­ nommen, daß sie mit dem Innenraum des Sammlers 18 kommunizie­ ren können.
Der zulaufseitige Anschlußstutzen 16 des Sammlers 18 geht in diesem in ein Verteilrohr 24 einer Verteileinrich­ tung über, das an seinem freien Ende abgeschlossen ist und an seinem Umfang je eine Austrittsöffnung 26 aufweist, die je­ weils mit einer Eintrittskammer 28 einer Gruppe von mehr als einem im Rohrboden 20 steckenden Flachrohr 2 kommuniziert. Die Zahl der einer Eintrittskammer zugeordneten Flachrohre kann dabei vom Abstand der jeweiligen Austrittsöffnung 26 in Abhängigkeit vom Anschlußstutzen 16 wechseln, was in Fig. 2 jedoch nicht realisiert ist, wo ohne Beschränkung der Allge­ meinheit jeweils zwei Flachrohre mit jeweils einer Eintritts­ kammer 28 kommunizieren. Praktisch kommt im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere die Anzahl von nur einem Flachrohr 2 pro Eintrittskammer bis zu fünf Flachrohren pro Eintritts­ kammer in Frage, und zwar wie erwähnt sowohl mit Konstanz dieser Zahl als auch mit angepaßter Veränderlichkeit zwischen den genannten Grenzen 1 und 5.
Die in Strömungsrichtung des Kältemittels zweite Flut aller Flachrohre kommuniziert mit einer gemeinsamen Aus­ trittskammer 30 im Sammler 18, welche sich über deren gesamte Länge erstreckt und von einer sich ebenfalls längs des Samm­ lers 18 in diesem erstreckenden Längstrennwand 32 von den einzelnen Eintrittskammern 28 strömungsmäßig getrennt ist. Die Eintrittskammern 28 ihrerseits sind voneinander durch Querwände 34 mindestens großenteils oder gänzlich getrennt. Die Querwände 34 erstrecken sich dabei rechtwinklig von der der Ausgangskammer 30 abgewandten Seite der Längstrennwand 32 aus.
Die Ausgangskammer 30 kommuniziert mit einem äuße­ ren Strömungsaustritt 36 des Kältemittels aus dem Verdampfer.
Der Strömungsaustritt kann wie der Eintrittsstutzen 16 ebenfalls als äußerer Anschlußstutzen gemäß der zeichneri­ schen Darstellung in Fig. 1 gestaltet sein. Ebenfalls kommen natürlich Strömungseintritt und Strömungsaustritt auf jede andere mögliche Gestaltung in Frage, auch eine solche, bei der die beiden Austritte an entgegengesetzten Stirnseiten des Sammlers 18 vorgesehen sind. Ebenso könnte man daran denken, den Strömungsaustritt oder in besonderer Konstruktionsweise, etwa unter Verwendung von Druckguß, auch den Strömungsein­ tritt an der Längsseite des Sammlers 18 vorzusehen. Schließ­ lich ist im Rahmen der Erfindung auch nicht ausgeschlossen, daß die eingangsseitigen und die ausgangsseitigen Sammelein­ richtungen von gesonderten Sammlern gebildet sind, so daß dann die Längsquerwand 32 bei jedem dieser gesonderten Samm­ ler entfällt.
Im Diagramm der Fig. 4 ist die Wärmetauscherkenn­ zahl (k × AA) über der Bautiefe (B) des Flachrohrverdampfers aufgetragen. Die Wärmetauscherkennzahl wird gebildet aus dem Produkt der Wärmedurchgangszahl (k) und der gesamten äußeren luftberührten Fläche (AA) und besitzt die Einheit Watt/Kelvin. Die Bautiefe ist in Millimeter aufgetragen. Die gestrichelte Kurve gilt für einen von der Lamelle eingenomme­ nen Zwischenraum LH = 5 mm, die strichpunktierte Kurve gilt für LH = 7 mm, die durchgezogene Kurve für LH = 9 mm.
Die gesamte Kurvenschar (LH) gilt für eine Rohr­ dicke d = 1,8 mm und eine Lamellenteilung T = 2,8 mm.
Fig. 4 veranschaulicht den überraschenden Effekt der Erfindung, daß bei entsprechender Wahl der Rohrdicke (d) sowie des von der Lamelle eingenommenen Zwischenraums (LH) die Wärmetauscherkennzahl (k × AA) bei Halbierung der Bau­ tiefe (B) noch konstant gehalten werden kann.
So kann z. B. ein Verdampfer mit einer Bautiefe von 60 mm auf eine solche von ca. 30 mm verkleinert werden, wenn der von der Lamelle eingenommene Zwischenraum (LH) von 9 mm auf 5 mm reduziert wird und eine Rohrdicke von d = 1,8 mm zum Einsatz kommt. Trotz erheblich geringerer äußerer Fläche, aber auch bei geringerer innerer Wärmeübertragungsfläche wird diese Leistungsgleichheit bei halbierter Bautiefe (B) er­ reicht, da die fehlende innere und äußere Wärmeübertragungs­ fläche durch eine verbesserte Kältemittelverteilung in den Flachrohren reduzierter Bautiefe (B) und durch erheblich hö­ here Wärmeübergangszahlen sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite kompensiert wird.
Durch die Bautiefenhalbierung entstehen beim Ein­ satz des Verdampfers in Kraftfahrzeugklimaanlagen erhebliche Vorteile bezüglich des Einbauraumes und des Gewichtes.
Bei der Reduzierung des von der Lamelle eingenomme­ nen Zwischenraumes (LH) muß gemäß Fig. 5 darauf geachtet wer­ den, daß die luftseitige Versperrung (V) der Flachrohre, die in Fig. 5 als Ordinate in Prozent aufgetragen ist, nicht zu groß wird, da sonst bei einer vorgegebenen Luftmenge die Luftgeschwindigkeiten in dem von der Lamelle eingenommenen Zwischenraum (LH) zu groß werden und das Kondenswasser nicht mehr im Lamellenblock in den Zickzacklamellen ablaufen kann, ohne daß es von der Luft mitgerissen wird.
Bei den in Kraftfahrzeugen vorgegebenen Bauräumen und Luftvolumenströmen sollte daher eine luftseitige Versper­ rung von 22% nicht überschritten werden. Dies bedeutet, daß bei Reduzierung des von der Lamelle eingenommenen Zwischen­ raumes (LH) ebenfalls die Rohrdicke (d) reduziert werden muß. Bei einem Zwischenraum (LH) von 5 mm sollte daher eine Rohr­ dicke (d) von 1-1,5 mm und bei einem Zwischenraum (LH) von z. B. 7 mm eine solche von 1,5-2 mm zum Einsatz kommen.
Neben der luftseitigen Versperrung der Flachrohre, die entscheidend für den Kondenswasserablauf, aber auch für den luftseitigen Druckverlust ist, ist weiterhin die Strö­ mungsfläche (F) von entscheidender Bedeutung.
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang der Strömungsfläche (F) (mm2) und der Bautiefe (B) (mm) mit dem freien Zwischen­ raum (LH) für eine Rohrdicke von d = 1,8 mm. Die gestrichelte Linie gilt dabei für einen Zwischenraum (LH) von 5 mm, wäh­ rend die durchgezogene Linie für LH = 9 mm gilt.
Für eine maximale Leistung muß einerseits die in­ nere Wärmeübergangszahl sehr hoch sein, was durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und einen kleinen Strömungsquer­ schnitt (F) erreicht wird, und andererseits darf auch der kältemittelseitige Druckverlust durch eine zu hohe Strömungs­ geschwindigkeit nicht zu groß werden, da sonst die wirksame Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der anströ­ menden Umgebungsluft zu stark reduziert wird. Für das Maximum des Produkts zwischen der wirksamen Temperaturdifferenz und der inneren Wärmeübergangszahl ist für den mittleren Lei­ stungsbereich der Kraftfahrzeugklimaanlagen eine Strömungs­ fläche (F) von 400-600 mm2 erfoderlich. Diese Mindestströ­ mungsfläche (F) kann bei Reduzierung der Bautiefe (B) gemäß Fig. 6 durch eine Erhöhung der Rohranzahl und damit durch eine Reduzierung des von der Lamelle eingenommenen Zwischen­ raumes (LH) wirkungsvoll erreicht werden.
Bei gleichzeitiger Verringerung der Rohrdicke (d) in Verbindung mit einer verkleinerten Wandstärke (w) kann auch bei reduziertem Zwischenraum (LH) ein Anstieg der luft­ seitigen Versperrung (V) vermieden werden.
Durch die aufeinander abgestimmte Auslegung des Zwischenraumes (LH), der Rohrdicke (d) sowie der Wandstärke des Rohres (w) kann die in Fig. 4 gezeigte Konstanthaltung der Wärmetauscherkennzahl (k × AA) bei halbierter Bautiefe erreicht werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn die Lamellenteilung (T) z. B. wie in Fig. 1 mit T = 2,8 mm nicht zu groß gewählt ist.
Fig. 7 zeigt den Einfluß der Lamellenteilung (T) auf den Wärmetauscherwirkungsgrad (η), der als Ordinate über der Bautiefe (B) als Abszisse aufgetragen ist. Die Parameter­ kurven für die Lamellenteilung (T) gelten für eine konstante Lamellenhöhe (LH) von 7 mm sowie für eine konstante Rohrdicke von d = 1,8 mm.
Überraschenderweise ist bei Flachrohrverdampfern der im Oberbegriff beschriebenen Bauart der Einfluß der La­ mellenteilung bei kleinen Bautiefen erheblich stärker als bei sonst üblichen großen Bautiefen von mehr als 60 mm. Diese Wirkung kann zusätzlich zu den Einflüssen des Zwischenraumes (LH), der Rohrdicke (d) und der Wandstärke (w) bei Verdamp­ fern mit kleinen Bautiefen nutzbar gemacht werden, so daß ge­ rade im Bereich der Bautiefen von 20-40 mm eine erhebliche Steigerung im Wärmetauscherwirkungsgrad durch eine engere La­ mellenteilung von T = 2 bis T = 3 mm erreicht wird, die bei bisher üblichen Bautiefen von mehr als 60 mm nicht absehbar war.

Claims (19)

1. Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hart­ verlöteter Flachrohrverdampfer aus Aluminium oder einer Alu­ miniumlegierung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, bei dem zulaufseitig ein Verteiler (24, 28) des Kältemittels auf die Eingänge einzelner Flachrohre (2) oder insbesondere Gruppen derselben vorgesehen ist und die Flachrohre stranggepreßte mehrkammerige Rohre sind, zwischen denen Zickzacklamellen (12) sandwichartig eingeschachtelt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • - die Bautiefe (B) des Verdampfers beträgt minde­ stens 25 mm und höchstens 50 mm;
  • - der von einer Zickzacklamelle (12) eingenommene Zwischenraum (LH) zwischen zwei benachbarten Flachrohren (2) beträgt mindestens 5 mm und höchstens 9 mm.
2. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bautiefe (B) höchstens 40 mm beträgt.
3. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bautiefe (B) mindestens 35 mm be­ trägt.
4. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (LH) höch­ stens 8 mm beträgt.
5. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (LH) minde­ stens 6 mm beträgt.
6. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen ihren Flachseiten (4) gemessene Dicke (d) der Flachrohre (2) höchstens 2 mm be­ trägt.
7. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke (d) höchstens 1,8 mm beträgt.
8. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) mindestens 1 mm beträgt.
9. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke (d) mindestens 1,5 mm beträgt.
10. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (w) der Flach­ rohre (2) zwischen ihrer Außenfläche und ihrer jeweiligen in­ neren Kammer höchstens 0,5 mm beträgt.
11. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandstärke (w) höchstens 0,4 mm be­ trägt.
12. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandstärke (w) höchstens 0,25 mm be­ trägt.
13. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (w) mindestens 0,2 mm beträgt.
14. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 11 oder 12 sowie Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (w) 0,3 mm beträgt.
15. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (T) der Zickzack­ lamellen (12) höchstens 4 mm beträgt.
16. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilung (T) höchstens 3 mm beträgt.
17. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 14 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Teilung (T) mindestens 2 mm be­ trägt.
18. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilung (T) mindestens 2,4 mm beträgt.
19. Flachrohrverdampfer nach den Ansprüchen 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (T) im Bereich von 2,6 bis 2,8 mm liegt.
DE19719252A 1997-05-07 1997-05-07 Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage Revoked DE19719252C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719252A DE19719252C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
BR9804883A BR9804883A (pt) 1997-05-07 1998-05-05 Evaporador de tubos chatos
PCT/EP1998/002634 WO1998050745A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Zweiflutiger und in luftrichtung einreihiger hartverlöteter flachrohrverdampfer für eine kraftfahrzeugklimaanlage
EP98924277A EP0910779A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Zweiflutiger und in luftrichtung einreihiger hartverlöteter flachrohrverdampfer für eine kraftfahrzeugklimaanlage
CN98800597A CN1225716A (zh) 1997-05-07 1998-05-05 机动车空调双流道的在空气方向单排硬钎焊的扁管蒸发器
US09/214,539 US6161616A (en) 1997-05-07 1998-05-05 Hard-soldered flat tube evaporator with a dual flow and one row in the air flow direction for a motor vehicle air conditioning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719252A DE19719252C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719252A1 DE19719252A1 (de) 1998-11-12
DE19719252C2 true DE19719252C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7828861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719252A Revoked DE19719252C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6161616A (de)
EP (1) EP0910779A1 (de)
CN (1) CN1225716A (de)
BR (1) BR9804883A (de)
DE (1) DE19719252C2 (de)
WO (1) WO1998050745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049809A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für Wärmetauscher
DE102004056557A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Dimensionsoptimierte Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Optimierung der Dimensionen von Vorrichtungen zum Austausch von Wärme

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846347C2 (de) * 1998-10-08 2002-08-01 Gea Maschinenkuehltechnik Gmbh Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
EP1058070A3 (de) * 1999-06-04 2002-07-31 Denso Corporation Kältemittelverdampfer
FR2797039B1 (fr) * 1999-07-27 2001-10-12 Ziepack Echangeur de chaleur en module d'echange s'y rapportant
US6439300B1 (en) * 1999-12-21 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Evaporator with enhanced condensate drainage
FR2803376B1 (fr) * 1999-12-29 2002-09-06 Valeo Climatisation Evaporateur a tubes plats empilees possedant deux boites a fluide opposees
FR2803377B1 (fr) * 1999-12-29 2002-09-06 Valeo Climatisation Evaporateur a tubes plats empiles a configuration en u
JP4770474B2 (ja) * 2006-01-20 2011-09-14 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル用ユニットおよびその製造方法
FR2805606B1 (fr) * 2000-02-24 2002-07-05 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice a tubulure integree pour echangeur de chaleur
DE10010266A1 (de) 2000-03-02 2001-11-15 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1167911B1 (de) * 2000-06-26 2013-12-25 Keihin Thermal Technology Corporation Verdampfer
JP2002130988A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 積層型熱交換器
DE10117400A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
TW552382B (en) * 2001-06-18 2003-09-11 Showa Dendo Kk Evaporator, manufacturing method of the same, header for evaporator and refrigeration system
FR2826439B1 (fr) * 2001-06-26 2003-10-03 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur, en particulier evaporateur, a perfermances ameliores
DE10149507A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
US6814136B2 (en) * 2002-08-06 2004-11-09 Visteon Global Technologies, Inc. Perforated tube flow distributor
US6973965B2 (en) * 2002-12-11 2005-12-13 Modine Manufacturing Company Heat-exchanger assembly with wedge-shaped tubes with balanced coolant flow
DE10304077A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Heinz Schilling Kg Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen
JP2004293982A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のコア部構造
US20050045314A1 (en) * 2004-08-26 2005-03-03 Valeo, Inc. Aluminum heat exchanger and method of making thereof
US6912864B2 (en) * 2003-10-10 2005-07-05 Hussmann Corporation Evaporator for refrigerated merchandisers
EP1548380A3 (de) * 2003-12-22 2006-10-04 Hussmann Corporation Flachrohrverdampfer mit Mikroverteiler
US20050189096A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Wilson Michael J. Compact radiator for an electronic device
US20050262872A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Carrier Corporation Two-phase refrigerant distribution system for parallel tube evaporator coils
US7080683B2 (en) * 2004-06-14 2006-07-25 Delphi Technologies, Inc. Flat tube evaporator with enhanced refrigerant flow passages
WO2006000451A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102004056592A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Niedertemperaturkühlmittelkühler
WO2006064823A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Showa Denko K.K. Evaporator
US20060144051A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Mehendale Sunil S Evaporator designs for achieving high cooling performance at high superheats
JP2006207948A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Calsonic Kansei Corp 空冷式オイルクーラ
CA2595844A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Carrier Corporation Multi-channel flat-tube heat exchanger
US7275394B2 (en) * 2005-04-22 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger having a distributer plate
US20080245514A1 (en) * 2005-06-03 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Charge Air Intercooler
JP2007093024A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007093023A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007192502A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Denso Corp 熱交換器
JP4548350B2 (ja) * 2006-01-20 2010-09-22 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル用ユニット
JP4797998B2 (ja) * 2006-02-17 2011-10-19 株式会社デンソー 熱交換器の配管継手構造及び熱交換器の配管組み付け方法
JP2007278558A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Denso Corp 冷媒放熱器
US7484555B2 (en) * 2006-07-25 2009-02-03 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly
US20080023185A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Henry Earl Beamer Heat exchanger assembly
WO2008125089A2 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Automotivethermotech Gmbh Hochleistungsheizungswärmetauscher für kraftfahrzeuge sowie heiz-klimagerät mit hochleistungsheizungswärmetauscher
JP5114771B2 (ja) * 2007-05-29 2013-01-09 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器
JP5267901B2 (ja) * 2007-06-29 2013-08-21 株式会社吉野工業所 ダイレクトブロー成形法による合成樹脂製二重容器
US8081462B2 (en) * 2007-09-13 2011-12-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular liquid cooling system
CN101487669B (zh) * 2008-01-17 2012-08-22 开利公司 包括多管式分配器的热交换器
JP2009216315A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Showa Denko Kk 熱交換器
US20090229805A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Delphi Technologies, Inc. Manifold design having an improved collector conduit and method of making same
KR101086917B1 (ko) * 2009-04-20 2011-11-29 주식회사 경동나비엔 열교환기
ES2711572T3 (es) 2010-03-31 2019-05-06 Modine Mfg Co Intercambiador de calor
US10001325B2 (en) * 2010-04-09 2018-06-19 Ingersoll-Rand Company Formed microchannel heat exchanger with multiple layers
DE102010031561A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg System zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors
US20120042687A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function
CN103890532B (zh) 2011-10-19 2020-06-19 开利公司 扁平管翅片式热交换器以及制造方法
US9581397B2 (en) * 2011-12-29 2017-02-28 Mahle International Gmbh Heat exchanger assembly having a distributor tube retainer tab
DE102012211259A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Temperiereinheit
US9568225B2 (en) 2013-11-01 2017-02-14 Mahle International Gmbh Evaporator having a hybrid expansion device for improved aliquoting of refrigerant
US20160061497A1 (en) * 2013-11-01 2016-03-03 Delphi Technologies, Inc. Two-pass evaporator
CN103697635B (zh) * 2013-11-25 2016-03-02 江苏炳凯富汽车零部件制造有限公司 一种双进液口补偿式蒸发器
CN104110995B (zh) * 2014-04-30 2017-02-01 美的集团股份有限公司 复合扁管、平行流换热器、空调机
US10197312B2 (en) 2014-08-26 2019-02-05 Mahle International Gmbh Heat exchanger with reduced length distributor tube
JP6446990B2 (ja) * 2014-10-16 2019-01-09 ダイキン工業株式会社 冷媒分流器
US10126065B2 (en) 2015-06-17 2018-11-13 Mahle International Gmbh Heat exchanger assembly having a refrigerant distribution control using selective tube port closures
DE102015112833A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Valeo Klimasysteme Gmbh Wärmetauscher sowie Fahrzeugklimaanlage
EP3179190A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
DK201570883A1 (en) * 2015-12-29 2017-04-18 Dantherm Cooling As Heat Transfer System or Element with Fewer or No Headers
US10907865B2 (en) 2016-03-04 2021-02-02 Modine Manufacturing Company Heating and cooling system, and heat exchanger for the same
JP2018054256A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 ダイキン工業株式会社 熱交換ユニット
IL248304B (en) * 2016-10-10 2021-07-29 Magen Eco Energy A C S Ltd Heat exchanger and its module
SI3339792T1 (sl) * 2016-12-20 2020-08-31 Alfa Laval Corporate Ab Zbiralnik za toplotni izmenjevalnik in toplotni izmenjevalnik
WO2018167327A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Valeo Systemes Thermiques Evaporator of an air conditioning circuit, especially for a motor vehicle
US20220196345A1 (en) * 2019-07-22 2022-06-23 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger, method of manufacturing the same, and air-conditioning apparatus
EP3809087B1 (de) * 2019-10-18 2022-04-27 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher
US20210381730A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-09 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020424A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Waermetauscher mit gewellten rippen
EP0414433A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Duplex-Wärmetauscher
EP0566899A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19515526C1 (de) * 1995-04-27 1996-05-23 Thermal Werke Beteiligungen Gm Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454107A (en) * 1923-05-08 Mqoid-cooling radiator
US3605882A (en) * 1968-07-02 1971-09-20 Ass Eng Ltd Heat exchangers
FR2269053B1 (de) * 1974-04-25 1976-12-17 Chausson Usines Sa
JPH02287094A (ja) * 1989-04-26 1990-11-27 Zexel Corp 熱交換器
JP2936775B2 (ja) * 1991-04-05 1999-08-23 株式会社デンソー 熱交換器
JPH0566073A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Sanden Corp 積層型熱交換器
JP3358250B2 (ja) * 1992-10-21 2002-12-16 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
US5431217A (en) * 1993-11-09 1995-07-11 General Motors Corporation Heat exchanger evaporator
JP3355824B2 (ja) * 1994-11-04 2002-12-09 株式会社デンソー コルゲートフィン型熱交換器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020424A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Waermetauscher mit gewellten rippen
EP0414433A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Duplex-Wärmetauscher
EP0566899A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19515526C1 (de) * 1995-04-27 1996-05-23 Thermal Werke Beteiligungen Gm Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049809A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für Wärmetauscher
DE102004056557A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Dimensionsoptimierte Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Optimierung der Dimensionen von Vorrichtungen zum Austausch von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998050745A1 (de) 1998-11-12
US6161616A (en) 2000-12-19
EP0910779A1 (de) 1999-04-28
CN1225716A (zh) 1999-08-11
BR9804883A (pt) 1999-08-24
DE19719252A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719252C2 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE69219107T2 (de) Verdampfer
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE69729836T2 (de) Verdampfer
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE69504564T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE19719261C2 (de) Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2005028987A1 (de) Wärmetauscher
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
DE3843306A1 (de) Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE19758886B4 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8369 Partition in:

Ref document number: 19758886

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758886

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P