[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005088219A1 - Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005088219A1
WO2005088219A1 PCT/EP2005/002537 EP2005002537W WO2005088219A1 WO 2005088219 A1 WO2005088219 A1 WO 2005088219A1 EP 2005002537 W EP2005002537 W EP 2005002537W WO 2005088219 A1 WO2005088219 A1 WO 2005088219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat tubes
heat exchanger
flow
exchanger according
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Obrist
Norbert Tessendorf
Peter Kuhn
Martin Graz
Original Assignee
Obrist Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Engineering Gmbh filed Critical Obrist Engineering Gmbh
Priority to DE112005000305T priority Critical patent/DE112005000305A5/de
Publication of WO2005088219A1 publication Critical patent/WO2005088219A1/de
Priority to US11/522,481 priority patent/US20070023172A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Definitions

  • Heat exchangers of this type are known in numerous embodiments, e.g. show the US 5941303 and the prior art mentioned there.
  • This literature like DE 10306786, essentially deals with the configuration of the connection distributors and the flow guides that can be achieved by them for the medium flowing through the numerous pipes. What they have in common is that the pipes that open into the connection manifold to enlarge their outer, i.e. air-side surface, have corrugated ribs, since the air-side heat transfer is many times worse than that on the inside pipe surface in contact with the operating medium of the air conditioning system.
  • these wavy ribs were not shown to simplify the drawing, but the second paragraph of the detailed description shows that they were considered necessary. Leaving them out would mean that, with the same compact construction required for vehicles, there is not a sufficiently large heat transfer area on the air side to achieve sufficient heat transfer for the air conditioning system.
  • hydrophilic coatings can be provided, which can be applied to surfaces 4 to 7 in different thicknesses (if necessary in heat treatment processes).
  • coatings with chromium nitride (CrN), titanium dioxide (TiO 2 ), zirconium-niobium compounds (Zr-2.5Nb) or similar compounds are suitable.
  • coatings with monodisperse nano and / or microparticles can also be used.
  • a polyvinylpyrrolidone coating can be provided.
  • a step-like course of the bottom surface of the longitudinal channels 55, 58 can be achieved by milling into a light metal plate, e.g. be produced with a milling tool rotating about a vertical axis, so that the upwardly directed step surfaces 59 to 62 have a semicircular cross section, through which there results an upward directed flow guide centering towards the flow axis.
  • FIG. 23 shows a further embodiment of a flat tube 2 according to the invention in a perspective view. It has alternating V-shaped depressions 80 and V-shaped elevations 81, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the flat tube. Since both the stiffeners 80 and the elevations 81 continuously flatten towards the edge of the tube, a largely non-corrugated side edge 82 of the flat tube results. Numerous inner channels 3 with corresponding openings end on the narrow end face 83 of the flat tube.
  • the rolling tool preferably uses the indentations (ribbing) as a guide and brings the flat tube 2 to the desired width and height at the end.
  • the cutting edges for cutting the flat tube to length are integrated in such a rolling tool.
  • the flat tube can be fitted into a rectangular slot in a connection distributor and soldered there.
  • the longitudinal channels 101 to 104 in the form of slot-shaped recesses can be produced by milling in with a disk milling cutter or a grinding disk, so that the upward radii 59 result from the tool radius.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Der für eine Fahrzeugklimaanlage vorgesehene Wärmetauscher (1) hat parallel zueinander und vertikal verlaufende Flachrohre (2), die endseitig gemeinsam in je einem Anschlussver­teiler (10, 18) münden. Die mit Abstand einander gegenüberstehenden Oberflächen benach­barter Flachrohre (2) begrenzen Strömungskanäle (8, 9) für die Luftdurchströmung, so dass auskondensierte Nässe leicht abfließen kann und ein Ansetzen von Verunreinigungen verhin­dert wird. Die bei kompakter Bauweise des Wärmetauschers (1) ausreichend große, luftseiti­ge Oberfläche wird durch den geringen Abstand zwischen den Flachrohren (2) erreicht. Durch die entsprechend größere Anzahl von Flachrohren (2) ergibt sich betriebsmittelseitig ein großer Durchströmungsquersclmitt mit entsprechend geringem Druckverlust, so dass die Flachrohre (2) durch Strömungsumlenkungen in den Anschlussverteilern des Wärmetau­schers (1) mehrfach durchströmt werden können. Der geringe Abstand wird durch gebündelte Anbindung von über eine Abkröpfung (36) zusammengefasster Rohrendbereiche (35) ermög­licht. Durch parallel zueinander und schräg zur Längsrichtung der Flachrohre (2) verlaufende, sickenartige Ausprägungen (11) der Flachrohre (2) haben sowohl die luftseitigen Strömungs­kanäle (8, 9) als auch für das Betriebsmedium der Klimaanlage vorgesehene Innenkanäle der Flachrohre (2) einen wellenförmigen, den Wärmeübergang begünstigenden Verlauf. Die glat­te, luftseitige Oberfläche der Flachrohre (2) begünstigt zusammen mit ihrer hydrophilen Be­schichtung die Ableitung von Nässe aus dem Wärmetauscher (1) und damit seinen Einsatz sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen einer entsprechend umschaltbaren Klimaanlage, ohne dass zu Beginn des Heizens erhebliche Mengen an Dampf erzeugt werden.

Description

Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
Die Erfindung betrifft einen Luft-/Kältemittel- Wärmetauscher, insbesondere für eine Kfz- Klimaanlage, mit mehreren, parallel zueinander verlaufenden, von Luft umströmten Flachrohren, in denen Kältemittel geführt ist, wobei einander gegenüberstehende Wandungen benachbarter Flachrohre zwischen sich Strömungskanäle für eine Luftströmung bilden und wobei melirere Flachrohre endseitig gemeinsam in mindestens einem Anschlussverteiler (10, 18) münden, wobei ein Anschlussverteiler einen Rohranschluss f r die Einbindung in ein Rohrsystem aufweist.
Wärmetauscher dieser Art sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, wie z.B. die US 5941303 und der dort genannte Stand der Technik zeigen. Diese Literatur befasst sich ebenso wie die DE 10306786 im Wesentlichen mit der Ausgestaltung der Anschlussverteiler und die durch diese erzielbaren Strömlingsführungen für das die zahlreichen Rohre durchströmende Medium. Ihnen ist gemeinsam, dass die in die Anschlussverteiler mündenden Rohre zur Ner- grösserung ihrer äusseren, d.h. luftseitigen Oberfläche, wellenförmig profilierte Rippen aufweisen, da der luftseitige Wärmeübergang um ein Vielfaches schlechter ist als derjenige an der mit dem Betriebsmedium der Klimaanlage in Kontakt stehenden innenseitigen Rohroberfläche. In den Zeichnungen der US 5941303 wurden diese wellenförmigen Rippen zwar zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung nicht abgebildet, jedoch zeigt der zweite Absatz der detaillierten Beschreibung, dass solche als notwendig angesehen worden sind. Dir Weglassen hätte zur Folge, dass bei gleicher, für Fahrzeuge notwendiger, kompakter Bauweise luftseitig keine ausreichend große Wärmeübergangsfläche zur Verfügung steht, um eine für die Klimaanlage ausreichende Wärmeübertragung zu erzielen.
Die Ausrüstung der Rohre mit Rippen, einschließlich ihrer Verlötung mit den Rohren, ist mit einem großen Aufwand verbunden und oft fehlerhaft aufgrund von unvollständig hergestellten Lötkontakten entlang der über verhältnismässig große Strecken verlaufenden Lötbereiche. Die dabei zwischen den Rohren und ihren Rippen ausgebildeten zahlreichen Winkelräume bilden Sammelstellen für sich aus der Luft absetzende, teilweise organische
BESTÄTIGUΝGSKOPIE Schmutzpartikel, mit der Folge von hygienischen Belastungen und Geruchsbildung in der vom Wärmetauscher in den Fahrgastraum strömenden Luft. Auch bilden die Oberflächen der gewellten Rippen und diese Winkelräume umfangreichen Sammelraum für Nässe, die sich beim Kühlbetrieb der Klimaanlage durch Kondensation aus der abgekühlten uft ausbildet und somit nicht nach unten wegfließen kann. Ein wahlweiser Betrieb eines solchen Wärmetauschers zum Heizen mittels der Klimaanlage würde ausserdem zu einem plötzlichen Verdampfen der gesamten Nässe und Kondensieren an der Frontscheibe des Fahrzeuges führen, so dass stattdessen mit entsprechendem Aufwand eine Möglichkeit zur Umschaltung auf einen parallel geschalteten zweiten Wärmetauscher vorzusehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der genannten Art bereitzustellen, bei dem eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen Kältemittel und Luft ermöglicht ist. Ferner soll der Wärmetauscher bei kompakter Bauweise eine reduzierte Schmutz- und Nässeanfälligkeit aufweisen, so dass er sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heizbetrieb insbesondere einer CO2-Klimaanlage verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, dass in einander gegenüberstehenden Wandungen benachbarter Flacl rohre längliche Vertiefungen und/oder Erhebungen derart angeordnet sind, dass Längsachsen der Vertiefungen und/oder Erhebungen schräg zu einer Strömungsrichtung der Luftströmung und/oder schräg zu einer Strömungsrichtung der Kältemittelströmung orientiert sind. Die Aufgabe wird ferner dadurch gelöst, dass ein Flächenverhältnis zwischen der inneren, kältemittelseitigen Oberfläche und der äußeren, luftseitigen Oberfläche der Flachrohre (2) zwischen 0,7 und 1,5, insbesondere etwa von 1 eingestellt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Wärmetauschers in Richtung der Luft- anströmung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Wärmetauschers nach Fig.1 mit Darstellung seiner gekippten Montageposition, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines durch Ausprägungen gewellten Flachrohres eines erfindungsgemässen Wärmetauschers,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht gegen die von Luft angeströmte Vorderseite des Wärmetauschers,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch einen wellenförmigen Luftkanal,
Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Teil eines bodenseitigen Anschlussverteilers, mit angeschlossenen, paarweise gebündelten Flachrohren,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Anschlussverteilers nach Fig.6,
Fig. 8 einen vertikalen Längsschnitt durch den anschlussseitigen Bereich von in Dreieran- ordnung gebündelten Flachrohren,
Fig. 9 einen vertikalen Längsschnitt durch den anschlussseitigen Bereich von ungebündelten Flachrohren,
Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch den kopfseitigen Anschlussverteiler,
Fig. 11 einen Horizontalschnitt durch den bodenseitigen Anschlussverteiler,
Fig. 12 einen vertikalen Querschnitt durch einen kopfseitigen Anschlussverteiler,
Fig. 13 einen vertikalen Querschnitt durch einen bodenseitigen Anschlussverteiler,
Fig. 14 einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines kopfseitigen Anschlussverteilers,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines Leiteinsatzes für den Zuströmkanal des Anschlussverteilers nach 13,
Fig. 16 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Wärmetauschers in Richtung der Luftanströmung, mit zur Vereinfachung der Darstellung nur teilweiser, angedeuteter Darstellung der Profilierung seiner Flachrohre,
Fig. 17 eine Seitenansicht des Wärmetauschers nach Fig.16, ohne Darstellung der Profilierung seiner Flachrohre,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch die Bodenwand des bodenseitigen Anschlussverteilers des Wärmetauschers nach Fig.16,
Fig. 19 eine Aufsicht auf die Bodenwand nach Fig. 18,
Fig. 20 einen Vertikalschnitt durch den bodenseitigen Anschlussverteiler des Wärmetauschers nach Fig.16 und
Fig. 21 eine schematische Darstellung der Strömungsverteilung in einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher, Fig. 22 in einer schematischen Draufsicht einen Abschnitt eines kammartigen Abstandshalters,
Fig. 23 in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flachrohres,
Fig. 24 einen Querschnitt durch das Flachrohr gemäß Fig. 23 entlang der Linie Z-Z,
Fig. 25 einen schematischen Querschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Flachrohr entlang der Linie Y-Y in Fig. 26,
Fig. 26 das weitere erfindungsgemäße Flachrohr gemäß Fig. 25,
Fig. 27 eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Bodenwand ähnlich wie Fig. 19 und
Fig. 28 einen Längsschnitt durch die Bodenwand gemäß Fig. 27 entlang der Linie X-X.
Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1 ist vorzugsweise für den Einbau im Zuluftstrom einer CO2-Fahrzeugklimaanlage vorgesehen und übernimmt entsprechend im Kühlbetrieb die Aufgabe eines Verdampfers. Hierzu ist er in einem nicht dargestellten, mit einem Gebläse kombinierten Zuströmgehäuse eingebaut. Dies erfordert kompakte Gesamtabmessungen des Wärmetauschers 1, z.B. entsprechend einer Breite von 235 mm und einer Höhe von 250 mm. Um hierbei eine der erforderlichen Leistung der Klimaanlage angemessenen Wärmeaustauschleistung zu gewährleisten, muss luftseitig eine relativ große Wärmeaustauschfläche vorgesehen werden, da auf dieser Seite der Wärmeübergang ungefähr fünfmal schlechter ist als an der vom Betriebsmedium der Klimaanlage, beispielsweise CO2, durchströmten Innenfläche der Wärmeaustauschrohre. In modifizierten Ausführungsbeispielen sind andere Kältemittel, beispielsweise Wasser, NH3, R404A, R407C, R410A, R22, SF6 etc. vorgesehen.
Die WärmeaustauschiOhre sind in an sich bekannter Weise als stranggepresste Flachrohre 2 aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt und umschliessen parallel zueinander verlaufende Innenkanale 3. Durch die Aufteilung der Flachrohre 2 in zahlreiche Innenkanäle 3 mit einem Durchmesser von z.B. 0,6 mm, bei einer Dicke der Flachrohre 2 von beispielsweise 1,2 mm, sind die Flachrohre 2 geeignet, einen hohen Innendruck von wesentlich mehr als 100 bar aufzunehmen, wie er beim Heizbetrieb einer CO -Klimaanlage zu erwarten ist. Ausserdem ergibt sich durch die zahlreichen engen Innenkanäle 3 eine für den Wärmeaustausch vorteilhafte gleichmäßige Strömungsverteilung über den Querschnitt der Flachrohre 2 mit relativ großer innerer Wärmeaustauschfläche. Der Durchmesser der Innenkanäle 3 ist bevorzugt eher klein gewählt, kann jedoch auch entsprechend der Anwendung und entsprechend dem verwendeten Kältemittel größer ausgeführt werden als angegeben.
Um ohne die eingangs dargelegten Nachteile auf der luftumströmten Außenseite der Flachrohre 2 für den Wärmetauscher 1 eine ausreichend große Wärmeaustauschfläche vorzusehen, sind erfindungsgemäß benachbarte Flachrohre 2, ohne dazwischen angeordnete Wärmeaustauschrippen, eng mit einem Abstand von weniger als 3 mm und vorzugsweise mindestens angenähert 2 mm nebeneinander angeordnet, so dass die einander gegenüberstehenden Oberflächen 4, 5; 6, 7 bzw. Wandungen benachbarter Flachrohre 2 vorzugsweise weitgehend kontaktfrei zwischen sich glattflächige Strömungskanäle 8, 9 für die Luftdurchströmung bilden. Als bevorzugtes Merkmal ist in diesem Zusammenliang ferner zu nennen, dass die Flachrohre 2 in der Einbausituation mit ihrer Längsachse im wesentlichen vertikal oder in einem spitzen Winkel zur Vertikalen ausgerichtet sind, während eine Durchströmung des Wärmetauschers im wesentlichen in horizontaler Richtung erfolgt. Entlang der äußeren Oberflächen 4 bis 7 der Flachrohre 2 kann somit an ihnen kondensierendes Wasser sofort nach unten ablaufen, so dass der Wärmeübergang nicht durch Nässe beeinträchtigt wird. Durch eine glatte und unverwinkelte Gestaltung der Oberflächen 4 bis 7 ist ein Absetzen von Verunreinigungen in den Strömungskanälen 8, 9 und damit eine unhygienische Luftverunreinigung verhindert, die gegebenenfalls eine unangenehme Geruchsbildung nach sich ziehen hätte können.
Vorzugsweise sind die Oberflächen 4 bis 7 derart oberflächenbehandelt oder oberflächenstrukturiert ausgeführt, dass die natürliche Oberflächenspannung von Wasser an den Oberflächen 4 bis 7 herabgesetzt ist. Insbesondere ist vorgesehen, die Oberflächen 4 bis 7 mit einer hydrophilen Oberflächenschicht zu versehen. Eine hydrophile Oberflächenschicht kann z. B. durch eine chemische Oberflächenbehandlung der aus einer Aluminiumlegierung geformten Flachrohre mit Chromsäure erreicht werden, wie es für die Herstellung von Grundierungen z.B. im Flugzeugbau als Chromsäure- Anodisierverfahren an sich bekannt ist. Alternativ sind auch andere chemische Oberflächenbehandlungsmethoden wie Kieselsäure- Anodisierverfahren etc. anwendbar. Alternativ oder zusätzlich sind mechanische Oberflächenbehandlungen denkbar, die eine hydrophile Oberflächenstruktur an wenigstens einer der Oberflächen 4 bis 7 erzeugen. Des weiteren sind verschiedene hydrophile Beschichtungen vorsehbar, die in unterschiedlicher Dicke auf die Oberflächen 4 bis 7 (ggf. in Wärmebehand- lungsverfahren) aufgebracht sein können. Hierbei kommen beispielsweise Beschichtungen mit Chromnitrid (CrN), Titandioxid (TiO2), Zirkon-Niob- Verbindungen (Zr-2.5Nb) oder ähnlichen Verbindungen in Frage. Ganz allgemein können auch Beschichtungen mit monodispersen Nano- und/oder Mikropartikeln Anwendung finden. Weiter alternativ oder zusätzlich kann eine Polyvinylpyrrolidon-Beschichtung vorgesehen sein.
Mit Hilfe der genannten Oberflächenbehandlungs- und -beschichtungsverfahren lassen sich hydrophile Oberflächen an den Flachrohren 2 erzeugen, die es vorteilhaft ermöglichen, dass sich auskondensiertes Wasser ohne Tropfenbildung auf den Oberflächen ausbreitet und bevorzugt einen dünnen Film bildet. Entsprechend schnell fließt das Wasser ab oder verdunstet unmittelbar, so dass eine A lsammlung von Wasser wirkungsvoll vermieden wird. Außerdem ermöglicht die Verhinderung einer Ansammlung von Wasser die Benutzung des Wärmetauschers 1 nicht nur zum Kühlen, sondern auch zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Fahrzeuges, indem verhindert wird, dass nach Umschalten auf Heizbetrieb eine wesentliche Menge von verdampfender Nässe in den Fahrgastraum eindringt und dort auf der Windschutzscheibe auf gefährdende Weise kondensiert.
Eine weitere Verbesserung der Nässeabweisung von den glatten Oberflächen 4 bis 7 der Flachrohre 2 sowie ein verbesserter Wärmeübergang an diesen Oberflächen 4 bis 7 ergibt sich durch mehrere, parallel zueinander verlaufende, sickenartige Ausprägungen 11, die sich durch den gesamten Querschnitt der Flachrohre 2 erstrecken, so dass diese beidseitig wellenförmig profiliert sind.
Vorzugsweise sind die Ausprägungen 11 so tief und der Abstand zwischen den Flachrohren 2 so gering, dass die konkave Seite der jeweiligen Ausprägungen 11 eines Flaclirohres 2 mit der konvexen Seite der jeweiligen Ausprägung 11 des benachbarten Flachrohres 2 in Strömungsrichtung gemeinsam wellenförmige Luftkanäle 12 begrenzen. Anders formuliert heißt das: In einander gegenüberstehenden Wandungen 4, 5; 6, 7 benachbarter Flachrohre 2 sind längliche Vertiefungen 11 derart angeordnet sind, dass den länglichen Vertiefungen entsprechend dimensionierte längliche Erhebungen direkt gegenüber liegen, so dass sich luftseitig keine wesentliche Verringerung des Durchströmungsquerschnittes ergibt. Dies ist durch die vergrös- serte Darstellung in Fig.5 veranschaulicht. Diese Darstellung verdeutlicht, dass bei einem senkrecht zu den Flachrohren 2 gemessenen Abstand „13" zwischen benachbarten Flachrohren 2 die Breite der Strömungskanäle 8, 9 sich periodisch ändert, mit einem minimalen Abstand „14" und einem maximalen Abstand entsprechend dem genannten Abstand „13". Dies führt zusammen mit der Wellenform solcher Strömungskanäle zu Verwirbelungen in der durchströmenden Luft, durch die sich der Wärmeübergang verbessert und die Abscheidung von Nässe mit ihrer Ableitung nach unten begünstigt wird.
Vorzugsweise sind die sickenartigen, beispielsweise geradlinigen Ausprägungen 11 schräg zur Längsachse (Hauptachse) der Flachrohre 2 gerichtet, wie es die Darstellungen in den Fig. 2, 3 und 4 erkennen lassen. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch die in Längsrichtung der Flachrohre 2 verlaufenden Innenkanäle 3 wellenförmig gekrümmt sind und sich auch an der Innenseite der Flachrohre 2 eine verbesserte Wärmeübertragung mit Verhinderung der Ausbildung grösserer Tropfen ergibt. Anders formuliert heißt das: In einander gegenüberstehenden Wandungen 4, 5; 6, 7 benachbarter Flachrohre 2 sind längliche, sickenförmige Vertiefungen 11 derart angeordnet, dass Längsachsen der Vertiefungen schräg zur Strömungsrichtung der Luftströmung (welche in etwa horizontal und parallel zu den Oberflächen 4 bis 7 ausgerichtet ist) und schräg zu einer Strömungsrichtung der Kältemittelströmung (welche in etwa in Richtung der Haupt- bzw. Längsachsen der Flachrohre ausgerichtet ist) orientiert sind. Den länglichen Vertiefungen liegen entsprechend dimensionierte längliche Erhebungen direkt gegenüber, so dass sich luftseitig keine wesentliche Verringerung des Durchströmungsquerschnittes ergibt.
Für eine Verbesserung des Anströmwinkels der horizontal zuströmenden Luft zu den schräg verlaufenden, sickenartigen Ausprägungen 11 und für eine Verbesserung der Ableitung von auskondensiertem Wasser ist der Wärmetauscher 1 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 mit einem Winkel von beispielsweise 5° leicht nach vorne gekippt angeordnet.
Die freien Endbereiche der Flachrohre 2 enden jeweils in Sekundärkammern 15, 16, 17 der beiden Anschlussverteiler 10 und 18, die bodenseitig und kopfseitig am Wärmetauscher 1 vorgesehen sind. Sie sind dort durch Verlötungen dicht eingebunden. Die die Sekundärkammern 15, 16, 17 gegenseitig begrenzenden, parallel zu den Flachrohren 2 verlaufenden Stegwände 19, 20, 21 sowie diese miteinander verbindende, längs verlaufende Stegwände 22, 23, 24 entsprechend den Darstellungen in Fig. 10 und Fig. 11 geben der den Flachrohren zugekehrten Seite der Anschlussverteiler 10, 18 eine dem maximalen Innendruck angemessene Festigkeit. Ausserdem dienen sie der Aufteilung des über Primärkanäle 25 bis 29 der beiden Anschlussverteiler 10, 18 zu- und abströmenden Betriebsmediums der Klimaanlage, um auf an sich bekannte Weise die Flachrohre 2 und den Wärmetauscher 1 in mehreren umgelenkten Teilströmen zu durchströmen, so dass sich in diesem eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung und folglich ein maximales durchschnittliches Temperaturgefälle der Wärmeübertragung ergibt. Ein Beispiel für eine solche Strömungsverteilung ist in der schematischen Darstellung der Fig. 21 anhand des dort gezeigten Anschlussverteilers 53 wiedergegeben.
Für eine verbesserte Aufteilung des bei diesem Ausführungsbeispiel bodenseitig zuströmenden Betriebsmediums auf die durch Stegwände 21, 23, 24 unterteilten Bereiche der Flach- rohre 2 ist in dem Zuströmkanal 33 ein Leiteinsatz 34 vorgesehen, der durch seine verwundene, schraubenartige Form zu einer Verdrehung der Strömung f hrt und damit zu einer Vermischung des Betriebsmediums der Klimaanlage beiträgt.
Um die Flachrohre 2, trotz eines vorgegebenen Abstandes zwischen den die Sekundärkammern 16, 17 begrenzenden Stegwänden 20, 21, mit geringem Abstand 13 voneinander in die Anschlussverteiler 10, 18 einbinden zu können und entsprechend im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 9 einen kleineren Abstand 13 realisieren zu können, sind in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung entsprechend den Darstellungen der Fig. 6 und 8 zwei oder drei Flachrohre 2 miteinander gebündelt, indem der Endbereich mindestens eines der miteinander gebündelten Flachrohre2 über eine Abkröpfung 36 zur übrigen flachen Rohroberfläche seitlich versetzt ist und an dem Endbereich 37 des benachbarten Flachrohres dicht anliegt. Die gegenseitige Verlötung an den aneinander liegenden Endbereichen 35, 37 und mit der die Bündelung umschliessenden Wand 38 des Anschlussverteilers 10,18 erfolgt beispielsweise durch vorheriges Aufbringen von Lötmaterial im Tauchverfahren und Erwärmen auf Löttemperatur nach ihrer Montage. Die Anschlussverteiler 10,18 können entsprechend der Darstellung in Fig.14 vorzugsweise aus einem Strangprofil 40 mit einer Reihe von Innenkanälen 41 hergestellt sein, deren Zwischenwände 42 die Druckfestigkeit der Anschlussverteiler 10, 18 erhöhen und zur Strö- mungsfuhrung beitragen. Zur Strömungsverbindung mit den offenen Endbereichen 35, 36 der Flachrohre 2 sind diese Innenkanäle 41 durch jeweils zwei kreisbogenförmige Ausfräsungen 43,44 geöffnet, die Aufnahmeschlitze für die Flachrohre 2 bzw. Bündel von Flachrohren 2 bilden. Ein Stegteil 22' zwischen diesen Ausfräsungen 43, 44 entspricht dem Stegteil 22 der Fig.10 und dient somit der Sfrömungsaufteilung auf zwei Querschnittsbereiche 45, 46 der Flachrohre 2.
Zur weiteren Verbesserung des luftseitigen Wärmeübergangs an den glatten Oberflächen 4, 5; 6, 7 der Flachrohre 2 wird die zuströmende Luft bereits an der angeströmten vorderen Kante 47 der Flachrohre 2 durch deren sägezahnartige Profilierung verwirbelt. Die Fig.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer hierzu geeigneten Kantenprofilierung. Zusätzlich oder alternativ sind an den vorderen Kanten 47 der Flachrohre 2 einer oder mehrere kammartige Abstandshalter 70 vorgesehen, von denen einer schematisch abschnittsweise in Fig. 22 dargestellt ist. Ein Abstandshalter greift mit einer Vielzahl von Zähnen 71 in einige oder alle Zwischenräume zwischen den einzelnen Flachrohren 2 ein (nicht näher dargestellt). Dazu ist der Abstandshalter 70 in etwa horizontal und quer zu den Hauptachsen paralleler Flachrohre 2 ausgerichtet auf die Kanten 47 aufgesetzt und mit den Flachrohren 2 verlötet. Im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit ist ein Abstandshalter 70 aus einem lotplattierten Blech und insbesondere aus demselben Werkstoff wie die lotplattierten Bleche in den Anschlussverteilern 50, 53 hergestellt.
Der Wärmetauscher 1 ' des Ausfuhrungsbeispieles der Fig.16 bis 20 hat an einem kopfseitigen Anschlussverteiler 50 vorgesehene Anschlussrohre 51, 52 für den Zu- und Abstrom des Betriebsmediums der Klimaanlage, die mit dem gitterartigen Verteilsystem des Anschlussverteilers 50, ähnlich der Darstellung in Fig. 11, verbunden sind, um das Betriebsmedium der Klimaanlage auf die einzelnen Flachrohre 2 bzw. einen Querschnittsteil derselben zu verteilen und aus diesen wieder abzuleiten. Bei diesem Ausfübrungsbeispiel wird jedes Flachrohr 2 in vier, jeweils entgegengesetzten Richtungen durchströmt und ausserdem erfolgt durch eine mittlere Querabtrennung 49 der Anschlussverteiler 50, 53 jeweils eine Überströmung in den quer benachbarten Teil des Wärmetauschers 1 ' entsprechend einer Kreuz-Gegenstrom-Führung. Auf diese Weise kann Nachteilen aufgrund einer ungleichmässigen Verteilung der Flüssigphase auf den Gesamtquerschnitt des Wärmetauschers 1 ' der Klimaanlage entgegen gewirkt werden. Besonders bevorzugt ist eine interne Verschaltung des Wärmetauschers im Kreuz-Gegenstrom bei einer Aufteilung der Flachrohre des Wärmetauschers in zwei Blöcke ä vier Reihen entsprechend Fig. 21. Um diesen Effekt zu verstärken, kann Kältemittel in unterschiedlichen Mengen in einzelne Flachrohre geführt werden.
Die Möglichkeit der Aufteilung der Strömung des Betriebsmittels der Klimaanlage in eine verhältnismässig große Anzahl von Teilströmen mit mehreren Umlenkungen und entsprechend längeren Strömungswegen, ergibt sich als weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung, denn bei vorgegebener Größe der luftseitigen, äußeren Wärmeübergangsfläche, ist aufgrund der größeren Anzahl von Flachrohren 2 die betriebsmittelseitige Wärmeübergangsfläche vielfach und ungefähr viermal größer als bei einem Wärmetauscher bekannter Ausführung, so dass auch ein entsprechend größerer Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht, durch den eine Zunahme des betriebsmittelseitigen Strömungswiderstandes vermieden wird. Aufgrund dieser größeren, inneren bzw. betriebsmittelseitigen Oberfläche eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ergibt sich ein Größenverhältnis zwischen luftseitiger und betriebs- mittelseitiger Wärmeübergangsfläche im Bereich von 0,7 bis 1,5 insbesondere in einem Bereich von 0,9 bis 1,1. Bei Kfz-Klimaanlagen üblich sind dabei 1,5 - 2,5 m2 luftseitige Oberfläche, wobei erfindungsgemäß eine entsprechend große kältemittelseitige Oberfläche vorgesehen ist.
Da das im Kühlbetrieb zuströmende Betriebsmedium je nach Belastung der Klimaanlage aus einem unterschiedlichen Anteil aus flüssiger und dampfförmiger Phase besteht, ergibt sich die Tendenz einer von Schwerkraft bzw. von Trägheitskräften beeinflussten, ungleichmäßigen Verteilung des Anteils an flüssiger Phase auf die Zu- und Abströmbreite des Wärmetauschers 1 ' sowie einer quer zum Wärmetauscher 1 ' ungleichmäßigen Temperaturverteilung, mit entsprechend schlechter Ausnutzung seiner theoretischen Leistungsfähigkeit. Um einer solchen ungleichmäßigen Verteilung auf die Breite des Wärmetauschers 1 ' entgegen zu wirken, hat entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung der bodenseitige Anschlussverteiler 53 eine Bodenwand 54, deren z.B. vier parallel zueinander verlaufenden und jeweils durch eine Stegwand 22" seitlich begrenzten Längskanäle 55 bis 58, sich bis zum mittleren Bereich ihrer Längserstreckung zunehmend vertiefen und anschliessend zu ihrem Ende hin abnehmend wieder verflachen. Vorzugsweise erfolgt dies kontinuierlich, d.h. in der Art einer flachen Wanne. Optional erfolgt es stufenförmig, so dass an jeder der Strömungsrichtung entgegenstehenden, aufwärts gerichteten Stufenfläche 59 bis 62 eine Strömungsstau bzw. eine Strömungsverwirbelung entsteht, durch deren zu den Flachrohren 2 hin aufwärts gerichtete Komponente ein Teil der flüssigen Phase in diese hinein gelenkt wird, anstatt in einen Seitenbereich des Wärmetauschers 1 ' gefördert zu werden.
Ein stufenförmiger Verlauf der Bodenfläche der Längskanäle 55, 58 kann durch Einfräsen in eine Leichtmetallplatte, z.B. mit einem um eine vertikale Achse drehenden Fräswerkzeug hergestellt werden, so dass die aufwärts gerichteten Stufenflächen 59 bis 62 einen halbkreisförmigen Querschnitt haben, durch die sich an ihnen eine aufwärts gerichtete, zur Strömungsachse hin zentrierende Strömungsführung ergibt.
In Fig. 23 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- fmdungsgemäßen Flachrohres 2 dargestellt. Es weist abwechselnd V-förmige Vertiefungen 80 sowie V-förmige Erhebungen 81 auf, die in Längsrichtung des Flachrohres hintereinander gereiht sind. Da sowohl die Versteifungen 80 als auch die Erhebungen 81 zum Rand des Rohres hin kontinuierlich flacher werden, ergibt sich eine weitgehend ungewellte Seitenkante 82 des Flachrohres. An der schmalen Stirnseite 83 des Flachrohres enden zahlreiche Innenkanäle 3 mit entsprechenden Öffnungen.
In Fig. 24 ist hierzu ein Querschnitt durch das Flachrohr 2 gemäß Fig. 23 entlang der Linie Z - Z dargestellt. Dabei gehören die Punkte A und B zu einer einzelnen Erhebung 81 und die Punkte C und D zu einer gemeinsamen, an die Erhebung anschließenden Vertiefung 80. Eine Mittellinie der Flachrohr- Wandung verläuft bei „M". Man ersieht aus der Querschnittsdarstellung, dass sowohl der die Luftseite bildende Außenbereich L des Flachrohres als auch die die Kälternittelseite bildenden Innenkanäle 3 einen wellenförmigen Verlauf haben. Das Flach- röhr 2 ist erfindungsgemäß in seiner Einbaulage bevorzugt so angeordnet, dass die Spitzen der V-förmigen Vertiefungen 80 und Erhebungen 81 in vertikaler Richtung näherungsweise nach oben zeigen, sich also eine umgekehrt V-förmige Profilierung eines entsprechend ausgeführten Wärmetauschers ergibt. Dadurch ist sichergestellt, dass Kondenswasser im Bereich der Luftseite L zwanglos nach unten ablaufen kann und sich nirgends sammelt.
Das anhand der Fig. 23 und 24 erläuterte Flachrohr lässt sich in einen vorstehend dargestellten Wärmetauscher einsetzen, so dass sämtliche zuvor dargelegten Merkmale und Vorteile entsprechend gelten. Insbesondere sind sämtliche Kombinationsmöglichkeiten mit zuvor genannten Merkmalen zu nutzen. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich bei einer Verwendung des anhand der Fig. 23 und 24 erläuterte Flachrohrs 2 eine erhöhte Steifigkeit sowohl in Längsais auch in Querrichtung des Flachrohres und somit eine insgesamt verbesserte Steifigkeit eines entsprechend ausgeführten Wärmetauschers. Durch eine derartige Versteifung lässt sich eine sehr hohe Formstabilität der Flachrohre erzielen und der Abstand zwischen Flachrohren 2 gegebenenfalls auf unter 1 mm verringern. Beim Einbau mehrerer anhand der Fig. 23 und 24 erläuterter Flachrohre 2 ist bevorzugt vorgesehen, jeweils zwei Flachrohre mit entgegengesetzt ausgeführten endseitigen Kröpfungen 84 zu einem Paar zusammenzufassen (vgl. Fig. 6). Dabei weisen die Kröpfungsbereiche 84 jeweils in etwa einen rechteckigen Endquerschnitt auf; Erhebungen 81 und Vertiefungen 80 verflachen in diesen Bereichen bis auf Null.
Schließlich sind in Fig. 25 ein schematischer Querschnitt entlang einer Linie Y-Y und in Fig. 26 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Flachrohres 2 dargestellt. Hierbei ist ein Strangpressprofil verwendet, welches versetzt zu den Innenkanälen 3 außenseitige, rinnenartige Einbuchtungen 90 aufweist. Dadurch ergibt sich beispielsweise im Vergleich zum in den Fig. 23 und 24 hergestellten Flachrohr zum einen ein reduzierter Materialbedarf und somit ein reduziertes Bauteilgewicht. Femer ergibt sich luftseitig eine vergrößerte Oberfläche, die einen besseren Wärmetransfer ermöglicht. Gemäß Fig. 25 und 26 weist das Flachrohr 2 eine quer zur Längsachse des Flachrohres orientierte Wellenform mit mehreren (bevorzugt drei bis zehn) Vertiefungen 91 und Erhebungen 92 auf, die eine entsprechend wellenförmige Luftdurchströmung erzwingt. Die Einbuchtungen 90, die eine insgesamt rippenartige Oberflächenstruktur des Flachrohres ergeben, verlaufen in diesem Fall genau quer zur Luftströmung. Die wellenförmige Gestalt des Flachrohres wird bevorzugt endseitig (d.h. an den schmalen Stirnseiten S) beispielsweise durch einen Walzvorgang in eine flache Form übergeführt, um einen rechteckigen Querschnitt zu erhalten. Dieser Vorgang geschieht vorzugsweise mit einem kontinuierlichen Walzwerkzeug in Kältemittel-Strömungsrichtung bzw. in Richtung der Hauptachse des Flaclirohres 2. Das Walzwerkzeug nutzt die Einbuchtungen (Verrippung) bevorzugt als Führung und bringt das Flachrohr 2 am Ende auf die gewünschte Breite und Höhe. In einem derartigen Walzwerkzeug sind die Schneiden für das Ablängen des Flachrohres integriert. Entsprechend der erzeugten rechteckigen endseitigen Querschnittsform kann das Flachrohr in einen rechteckigen Schlitz in einen Anschlussverteiler eingepasst und dort verlötet werden.
In einem modifizierten Ausfiihrungsbeispiel weisen die Vertiefungen 91 und Erhebungen 92 eine V-förmige Gestalt (entsprechend der Variante gemäß den Fig. 23 und 24) auf, während die Einbuchtungen 90 weiterhin parallel zu den Innenkanälen 3 verlaufen. Dabei sind die Vertiefungen und Erhebungen beispielsweise durch einen Prägevorgang herzustellen, der auf ein ebenes, mit den Einbuchtungen versehenes Flachprofil anzuwenden ist. Femer sind weitere Modifikationen und Kombinationen entsprechend den vorher beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen möglich.
Entsprechend einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist der bodenseitige Anschlussverteiler eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers analog zu Fig. 18 / Fig. 19 mit einer Bodenwand 54' gemäß den Fig. 27 und 28 versehen. Die Bodenwand 54' ermöglicht in bevorzugter Weise eine günstige Durchleitung von Kältemittel durch unterschiedliche Bereiche des Wärmetauschers entsprechend dem grundsätzlichen Verteilungsmodus nach Fig. 21. Der erfindungsgemäße Verteilungsmodus beinhaltet dabei insbesondere eine Aufteilung des Wärmetauschers in insgesamt acht Gruppen von jeweils 20 bis 80 Flachrohren, wobei zwei hintereinander geschaltete Gruppen jeweils eine Reihe Rl bis R4 bilden und wobei die Reihen Rl bis R4 durch Stegwände 22" seitlich begrenzt sind. Zusätzlich ist der Wärmetauscher mittig in zwei Blöcke Bl, B2 unterteilt. Eine Einleitung von Kältemittel in einen mit der Bodenwand 54' versehenen Wärmetauscher erfolgt beispielhaft im Abschnitt E von oben im Bereich der Reihe Rl . Nach der Einleitung durchströmt das Kältemittel die Flachrohre der Reihe 1 im Bereich E in vertikaler Richtung von oben nach unten. Unten angelangt trifft das Kältemittel auf die Bodenwand 54' und wird auf vier parallel zueinander verlaufende, zur Reihe Rl gehörende und durch drei schmale Wandungen 100 gegeneinander abgegrenzten Längskanäle 101 bis 104 aufgeteilt. Entlang der Bodenwand 54' strömt das Kältemittel vom ersten Block Bl zum zweiten Block B2. Im zweiten Block B2 enden die Längskanäle 101 bis 104 der Reihe Rl in unterschiedlichen Bereichen, wie aus Fig. 27 ersichtlich ist. Insbesondere wird das letzte Drittel des zweiten Blocks B2 im Bereich der Reihe Rl nur noch über den Längskanal 104 versorgt (einige zugehörige Flachrohre 2 sind schematisch angedeutet). Die zweite Hälfte des Blocks B2, in dem die Endbereiche der Längskanäle 103 und 104 liegen, wird im Bereich der Reihe Rl nur über die Längskanäle 103 und 104 versorgt. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel wird ein mittlerer Teil des Blocks B2 im Bereich der Reihe Rl ausschließlich über den Längskanal 103 versorgt. Nach einer U-förmigen Durchströmung der ersten Reihe Rl (vgl. auch Fig. 21) gelangt das Kältemittel im zweiten Block B2 in einem oberen Umkehrbereich Ul von oben in die zweite Reihe R2, die ebenfalls wieder U-förmig durchströmt wird.. Dabei sorgt die Gestaltung der Bodenwand 54' für eine erneute Aufteilung der Kältemittelströmung. Anschließend werden in gleicher Weise die Reihen R3 und R4 durchströmt, so dass das Kältemittel im Abschnitt A im Block Bl aus dem Wärmetauscher austreten kann.
Strömungsgünstig laufen die Längskanäle, wie sich aus Fig. 28 ergibt, zu ihrem Ende hin in einem Radius 59 aus, der den Kältemittelstrom aufstaut und damit in die Flachrohre zwingt. Durch eine Aufteilung des Kältemittelstromes in mehrere Einzelströme 101 bis 104 (entsprechend der Anzahl der Längskanäle) kann jeweils eine gezielte Verteilung in den in Strömungsrichtung nachgeschalteten Block erfolgen. Dabei werden die einzelnen Ströme gezielt unterschiedlich vielen Flachrohren zugeführt. So wird bei jeder Umlenkung in einen anderen Block das Kältemittel neu verteilt.
Die Längskanäle 101 bis 104 in Form von schlitzförmigen Ausnehmungen können durch Einfräsen mit einem Scheibenfräser oder einer Schleifscheibe hergestellt werden, so dass die aufwärts gerichteten Radien 59 sich aus dem Werkzeugradius ergeben.

Claims

Patentansprüche
1. Luft-/Kältemittel- Wärmetauscher, insbesondere für eine Kfz-Klimaanlage, mit
- melireren, parallel zueinander verlaufenden, von Luft umströmten Flachrohren (2), in denen Kältemittel geführt ist, wobei
- einander gegenüberstehende Wandungen (4, 5; 6, 7) benachbarter Flachrohre (2) zwischen sich Strömungskanäle (8, 9) für eine Luftströmung bilden und wobei
- mehrere Flachrohre (2) endseitig gemeinsam in mindestens einem Anschlussverteiler (10, 18) münden, wobei
- mindestens ein Anschlussverteiler mindestens einen Rohranschluss (33, 51, 52) für die Einbindung in ein Rohrsystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- in einander gegenüberstehenden Wandungen (4, 5; 6, 7) benachbarter Flachrohre (2) längliche Vertiefungen (11, 80) und/oder Erhebungen (81) derart angeordnet sind, dass
- Längsachsen der Vertiefungen und/oder Erhebungen schräg zu einer Strömungsrichtung der Luftströmung und/oder schräg zu einer Strömungsrichtung der Kältemittelströmung, insbesondere schräg zu einer Hauptachse der Flachrohre (2) orientiert sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- in einander gegenüberstehenden Wandungen (4, 5; 6, 7) benachbarter Flachrohre (2) V- förmige Vertiefungen (11) und/oder Erhebungen derart angeordnet sind, dass
- die die V-Form bildenden Achsen der Vertiefungen und/oder Erhebungen schräg zu einer Strömungsrichtung der Luftströmung und oder schräg zu einer Strömungsrichtung der Kältemittelströmung, insbesondere schräg zu einer Hauptachse der Flachrohre orientiert sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die V-Form bildenden Achsen der Vertiefungen und/oder Erhebungen sich bezüglich der Vertikalen nach unten hin öffnen.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vertiefungen (11) in einem Flachrohr (2) derart sickenartig ausgebildet sind, dass sie sich durch den gesamten Rohrquerschnitt erstrecken und auf der gegenüberliegenden Seite des Flachrohres (2) eine korrespondierende Erhebung bilden, so dass das Flachrohr (2) beidseitig profiliert ist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flachrohr (2) einen Endbereich (35, 37) mit in Richtung der Hauptachse des Flaclirohres (2) konstanter rechteckiger Querschnittsform sowie einen Mittenabschnitt mit sich in Richtung der Hauptachse des Flachrohres (2) kontinuierlich ändernder Querschnittsform aufweist.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberstehende Oberflächen (4, 5; 6, 7) zweier benachbarter Flachrohre (2) derart angeordnet sind, dass eine oder mehrere (konkave) Vertiefungen eines Flachrohres (2) mit einer oder mehreren (konvexen) Erhebungen des benachbarten Flachrohres (2) in Richtung der zwischen den benachbarten Flachrohren geführten Luftströmung gemeinsam wellenförmige Luftkanäle (8, 9) begrenzen.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachsen mehrerer Flachrohre (2) in einer Einbaulage des Wärmetauschers (1) mit der Vertikalen jeweils einen spitzen Winkel einschließen.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberstehende Oberflächen (4, 5; 6, 7) benachbarter Flachrohre (2) hydrophile Beschichtungen und/oder eine die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzende Oberflächeneigenschaft aufweisen.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Stirnseiten mehrerer benachbarter Flachrohre (2) mit wenigstens einem gemeinsamen Abstandshalter verbunden sind.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Flachrohren (2) mittels eines kammartigen Abstandshalters miteinander verbunden sind, wobei der Abstandshalter in Zwischenräume zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen (4, 5; 6, 7) benachbarter Flachrohre (2) eingreift.
11. Luft-/Kältemittel- Wärmetauscher, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit
- mehreren, parallel zueinander verlaufenden, von Luft umströmten Flachrohren (2), in denen Kältemittel geführt ist, wobei
- einander gegenüberstehende Wandungen (4, 5; 6, 7) benachbarter Flachrohre (2) zwischen sich Strömungskanäle (8, 9) für eine Luftströmung bilden und wobei
- mehrere Flachrohre (2) endseitig gemeinsam in mindestens einem Anschlussverteiler (10, 18) münden, wobei
- mindestens ein Anschlussverteiler mindestens einen Rohranschluss (33, 51, 52) für die Einbindung in ein Rohrsystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenverhältnis zwischen der inneren, kältemittelseitigen Oberfläche und der äußeren, luftseitigen Oberfläche der Flachrohre (2) zwischen 0,7 und 1,5, insbesondere etwa von 1 eingestellt ist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einander gegenüberstehenden Wandungen (4, 5; 6, 7) benachbarter Flachrohre (2) längliche Vertiefungen (11, 80, 91) und/oder Erhebungen (81, 92) derart angeordnet sind, dass
- Längsachsen der Vertiefungen und/oder Erhebungen schräg zu einer Strömungsrichtung der Luftströmung und/oder schräg zu einer Strömungsrichtung der Kältemittelströmung, insbesondere schräg zu einer Hauptachse der Flachrohre (2) orientiert sind.
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Flachrohre (2) miteinander gebündelt sind, wobei die Endbereiche (35) mindestens eines der miteinander gebündelten Flachrohre (2) über eine Abkröpfung (36) zur übrigen flachen Rohroberfläche seitlich versetzt ist und an dem Endbereich (37) des benachbarten Flachrohres (2) anliegt.
14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1' bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverteiler (10,18) zahheiche, durch Stegwände (19,20,21) voneinander getrennte, sekundäre Kammern (15,16,17) aufweisen, in denen jeweils der Endbereich (35,37) eines Flachrohres (2) oder die Endbereiche (35,37) eines Bündels von Flachrohren (2) offen enden, wobei jeweils mehrere sekundäre Kammern (15,16,17) mit einer gemeinsamen Primärkammer (25 bis 29) des Anschlussverteilers (10,18) verbunden sind, über die die Zu- oder Abströmung der Flachrohre (2) verläuft.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverteiler (10,18) mit ihren durch Kanäle (25 ',26') gebildeten Primärkammern (25 bis 29) aus einem Innenkanäle (41) aufweisenden Strangprofil (40) bestehen.
16. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Primärkammer (25 ',26') als Längskanal des Anschlussverteilers (10,18) einen durch ein Fräswerkzeug gebildeten, flachen Kreisbogenquerschnitt (43,44) aufweist.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zuströmkanal (33) eines bodenseitigen Anschlussverteilers (10) für die Strömungsverteilung ein Leiteinsatz (34) angeordnet ist, der aus einem gerippten, um seine Längsachse schraübenartig verdrehten Strangprofil bestellt.
18. Wärmetauscher nach Anspmch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranschlüsse (51, 52) an einem kopfseitigen Anschlussverteiler (51) vorgesehen sind und eine Bodenplatte (54) des bodenseitigen Anschlussverteilers (53) mit ihrer Innenseite mindestens einen Längskanal (55-58) bildet, der sich bis zum mittleren Bereich seiner Längserstreckung zunehmend vertieft und anschliessend bis zu seinem Ende hin abnehmend sich wieder verflacht.
19. Wärmetauscher nach Anspmch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die in Strömungsrichtung des jeweiligen Längskanals (55-58) vorhandene Abnahme der Vertiefung stufenförmig über vertikale Stufenflächen (59-62) erfolgt.
20. Wärmetauscher nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranschlüsse (51, 52) an einem kopfseitigen Anschlussverteiler (51) vorgesehen sind und eine Bodenplatte (54') des bodenseitigen Anschlussverteilers (53) innenseitig wenigstens zwei Längskanäle (101 bis 104) aufweist, die eine Aufteilung des Kältemittelstromes in mindestens zwei Kältemittelströme ermöglicht, wobei die Kältemittelströme wenigstens teilweise unterschiedlichen Flachrohren (2) und/oder einer unterschiedlichen Anzahl von Flachrohren (2) zuführbar sind.
21. Wärmetauscher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der in Strömungsrichtung des jeweiligen Längskanals (101-104) vorhandene Radius (59) durch einen Radius des Bearbeitungswerkzeugs erzeugt wird.
PCT/EP2005/002537 2004-03-18 2005-03-10 Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage WO2005088219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005000305T DE112005000305A5 (de) 2004-03-18 2005-03-10 Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
US11/522,481 US20070023172A1 (en) 2004-03-18 2006-09-15 Heat exchanger for a motor vehicle air conditioning system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011608A DE102004011608A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE102004011608.3 2004-03-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/522,481 Continuation-In-Part US20070023172A1 (en) 2004-03-18 2006-09-15 Heat exchanger for a motor vehicle air conditioning system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005088219A1 true WO2005088219A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34962946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002537 WO2005088219A1 (de) 2004-03-18 2005-03-10 Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070023172A1 (de)
DE (2) DE102004011608A1 (de)
WO (1) WO2005088219A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1809969A2 (de) * 2004-11-12 2007-07-25 Carrier Corporation Parallelflussverdampfer mit spiralförmigem einlassverteiler
DE102007023361A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherkern, Herstellungsverfahren, Walzenstraße
WO2008141744A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US7703506B2 (en) 2004-04-15 2010-04-27 Modine Manufacturing Company Exhaust heat exchanger
FR2945860A1 (fr) * 2009-05-22 2010-11-26 Marine Tech Mediterranee Echangeur de chaleur realise a partir d'un panneau stratifie creux tridimensionnel
EP2765384A4 (de) * 2011-10-05 2015-07-01 Hino Motors Ltd Wärmetauscherröhre
FR3016958A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
FR3028018A1 (fr) * 2014-11-04 2016-05-06 Valeo Systemes Thermiques Element d'echange de chaleur adapte pour un echange de chaleur entre un premier et un deuxieme fluide, un faisceau d'echange comprenant l'element d'echange de chaleur et un echangeur de chaleur comprenant le faisceau d'echange

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015649B4 (de) 2006-04-04 2008-02-28 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US20100115771A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Mark Johnson Heat exchanger, heat exchanger tubes and method
DE102011003649A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2724107B1 (de) * 2011-06-27 2017-09-27 Carrier Corporation Mantel und röhrenwärmetauscher mit mikrokanäle
DE102012108886B4 (de) * 2012-09-20 2019-02-14 Hanon Systems Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
US8763424B1 (en) 2013-09-30 2014-07-01 Heat Pump Technologies, LLC Subcooling heat exchanger adapted for evaporator distribution lines in a refrigeration circuit
CN106895608A (zh) * 2015-12-21 2017-06-27 杭州三花家电热管理系统有限公司 微通道换热器及其扁管
US10533881B2 (en) 2016-04-10 2020-01-14 Forum Us, Inc. Airflow sensor assembly for monitored heat exchanger system
US10514205B2 (en) 2016-04-10 2019-12-24 Forum Us, Inc. Heat exchanger unit
US10545002B2 (en) 2016-04-10 2020-01-28 Forum Us, Inc. Method for monitoring a heat exchanger unit
US10480820B2 (en) 2016-04-10 2019-11-19 Forum Us, Inc. Heat exchanger unit
US10502597B2 (en) 2016-04-10 2019-12-10 Forum Us, Inc. Monitored heat exchanger system
CN107449294B (zh) * 2016-05-31 2019-11-08 杭州三花家电热管理系统有限公司 微通道换热器
CN107806777B (zh) * 2016-09-09 2020-12-04 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 无翅片换热器
US10890381B2 (en) 2019-01-15 2021-01-12 Hamilton Sundstrand Corporation Cross-flow heat exchanger
US11098962B2 (en) 2019-02-22 2021-08-24 Forum Us, Inc. Finless heat exchanger apparatus and methods
JP7118238B2 (ja) * 2019-03-05 2022-08-15 三菱電機株式会社 熱交換器、熱交換器ユニット、及び冷凍サイクル装置
NO345706B1 (en) * 2019-03-15 2021-06-21 Hydro Extruded Solutions As Multi Port Extrusion (MPE) connection to a header
KR102676721B1 (ko) * 2019-04-24 2024-06-18 현대자동차주식회사 전력변환 장치용 냉각 시스템
US11946667B2 (en) 2019-06-18 2024-04-02 Forum Us, Inc. Noise suppresion vertical curtain apparatus for heat exchanger units
CN110333760A (zh) * 2019-07-02 2019-10-15 湖南工程学院 一种智能型服装图像检索设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588025A (en) * 1983-11-07 1986-05-13 Showa Aluminum Corporation Aluminum heat exchanger provided with fins having hydrophilic coating
US5514248A (en) * 1990-08-20 1996-05-07 Showa Aluminum Corporation Stack type evaporator
JPH1047890A (ja) * 1996-05-31 1998-02-20 Toto Ltd 水滴付着防止性を有する熱交換器用フィン、及びそれを備えた熱交換器
US6378603B1 (en) * 1997-07-17 2002-04-30 Denso Corporation Heat exchanger constructed by plural heat conductive plates
US20030029608A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Masahiro Shimoya Heat exchanger
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899080A (en) * 1931-10-29 1933-02-28 Res & Dev Corp Heat exchange device
CH666538A5 (de) * 1985-05-15 1988-07-29 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE3813339C2 (de) * 1988-04-21 1997-07-24 Gea Happel Klimatechnik Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH01314893A (ja) * 1988-06-15 1989-12-20 Sharp Corp 熱交換器
JP2689358B2 (ja) * 1991-02-18 1997-12-10 株式会社ゼクセル 熱交換器
DE4237672A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher mit Flachrohren
DE19537210C2 (de) * 1995-10-06 1999-04-01 Froeling Kessel App Wärmetauscherelement
DE19719256B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Mehr als zweiflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstelungsverfahren
US6648067B1 (en) * 1999-11-17 2003-11-18 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Heat exchanger for condensation laundry dryer
FR2803378B1 (fr) * 1999-12-29 2004-03-19 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a tubes a plusieurs canaux, en particulier pour vehicule automobile
DE10147192A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
EP1321734A1 (de) * 2001-10-02 2003-06-25 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
JP3960233B2 (ja) * 2002-04-03 2007-08-15 株式会社デンソー 熱交換器
JP3812487B2 (ja) * 2002-04-16 2006-08-23 株式会社デンソー 熱交換器
JP2004125270A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Denso Corp 熱交換器およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588025A (en) * 1983-11-07 1986-05-13 Showa Aluminum Corporation Aluminum heat exchanger provided with fins having hydrophilic coating
US5514248A (en) * 1990-08-20 1996-05-07 Showa Aluminum Corporation Stack type evaporator
JPH1047890A (ja) * 1996-05-31 1998-02-20 Toto Ltd 水滴付着防止性を有する熱交換器用フィン、及びそれを備えた熱交換器
US6378603B1 (en) * 1997-07-17 2002-04-30 Denso Corporation Heat exchanger constructed by plural heat conductive plates
US20030029608A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Masahiro Shimoya Heat exchanger
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 06 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703506B2 (en) 2004-04-15 2010-04-27 Modine Manufacturing Company Exhaust heat exchanger
EP1809969A4 (de) * 2004-11-12 2011-09-07 Carrier Corp Parallelflussverdampfer mit spiralförmigem einlassverteiler
EP1809969A2 (de) * 2004-11-12 2007-07-25 Carrier Corporation Parallelflussverdampfer mit spiralförmigem einlassverteiler
DE102007023361A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherkern, Herstellungsverfahren, Walzenstraße
WO2008141715A2 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Modine Manufacturing Company Wärmetauscherkern, herstellungsverfahren, walzenstrasse
WO2008141715A3 (de) * 2007-05-18 2009-01-22 Modine Mfg Co Wärmetauscherkern, herstellungsverfahren, walzenstrasse
US9759492B2 (en) 2007-05-22 2017-09-12 Mahle International Gmbh Heat exchanger having additional refrigerant channel
WO2008141744A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2150757B1 (de) 2007-05-22 2018-10-24 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
FR2945860A1 (fr) * 2009-05-22 2010-11-26 Marine Tech Mediterranee Echangeur de chaleur realise a partir d'un panneau stratifie creux tridimensionnel
EP2765384A4 (de) * 2011-10-05 2015-07-01 Hino Motors Ltd Wärmetauscherröhre
US10422589B2 (en) 2011-10-05 2019-09-24 Hino Motors, Ltd. Heat exchanger tube
WO2015114101A1 (fr) * 2014-01-30 2015-08-06 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour véhicule automobile
FR3016958A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
US10197341B2 (en) 2014-01-30 2019-02-05 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger for motor vehicle
FR3028018A1 (fr) * 2014-11-04 2016-05-06 Valeo Systemes Thermiques Element d'echange de chaleur adapte pour un echange de chaleur entre un premier et un deuxieme fluide, un faisceau d'echange comprenant l'element d'echange de chaleur et un echangeur de chaleur comprenant le faisceau d'echange
WO2016071419A1 (fr) * 2014-11-04 2016-05-12 Valeo Systemes Thermiques Element d'echange de chaleur adapte pour un echange de chaleur entre un premier et un deuxieme fluide, un faisceau d'echange comprenant l'element d'echange de chaleur et un echangeur de chaleur comprenant le faisceau d'echange

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005000305A5 (de) 2008-07-03
US20070023172A1 (en) 2007-02-01
DE102004011608A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
DE59310250T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60010377T2 (de) Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP2150757A1 (de) Wärmeübertrager
EP0910779A1 (de) Zweiflutiger und in luftrichtung einreihiger hartverlöteter flachrohrverdampfer für eine kraftfahrzeugklimaanlage
DE112013004008T5 (de) Verfahren zum Mischen eines Abgasstroms
WO2004088234A2 (de) Wärmeübertrager
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
DE69815616T2 (de) Verdampfer
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1712868B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008026120A1 (de) Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
EP0268831B1 (de) Lamelle
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP2049859A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage, wärmeübertrager, insbesondere heizkörper, für eine derartige kraftfahrzeugeklimaanlage sowie verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE19758886B4 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050003051

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11522481

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005728251

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11522481

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005728251

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 112005000305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P