[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19632472C5 - Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19632472C5
DE19632472C5 DE19632472A DE19632472A DE19632472C5 DE 19632472 C5 DE19632472 C5 DE 19632472C5 DE 19632472 A DE19632472 A DE 19632472A DE 19632472 A DE19632472 A DE 19632472A DE 19632472 C5 DE19632472 C5 DE 19632472C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mist
spindle
path
supply
nozzle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19632472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632472A1 (de
DE19632472C2 (de
Inventor
Shinsuke Fukuyama Sugata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horkos Corp
Original Assignee
Horkos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17330395&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19632472(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Horkos Corp filed Critical Horkos Corp
Priority to DE29624433U priority Critical patent/DE29624433U1/de
Priority to DE19655256A priority patent/DE19655256B4/de
Priority claimed from DE19655256A external-priority patent/DE19655256B4/de
Publication of DE19632472A1 publication Critical patent/DE19632472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632472C2 publication Critical patent/DE19632472C2/de
Publication of DE19632472C5 publication Critical patent/DE19632472C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/103Rotary joints specially adapted for feeding the cutting liquid to the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit einer Spindel (1), einem Werkzeughalter (8), zwei Zufuhrpfaden (s1, s2) zum getrennten Einleiten von Luft und Flüssigkeit in die Spindel (1), und einer Nebelerzeugungseinrichtung (33) zum Mischen von über die Zufuhrpfade (s1, s2) zugeführter Luft und Flüssigkeit und zum Ausstoßen des hierbei gebildeten Nebels (m), dadurch gekennzeichnet, daß die Nebelerzeugungseinrichtung (33) in dem vorderen Endbereich der Spindel (1) oder in dem Werkzeughalter (8) angeordnet ist und ein vorderes Düsenelement (36) sowie ein hinteres Düsenelement (37) umfaßt, daß das vordere Düsenelement (36) einen Außenumfang mit polygonalem Querschnitt, der grob dreieckförmig ist, aufweist und im Inneren mit einem zentralen Loch (36b) versehen ist, daß das hintere Düsenelement (37) einen durchmesserverringerten Abschnitt (37a) mit einem Innenloch (37b) aufweist, das mit dem zentralen Loch (36b) des vorderen Düsenelements (36) in Verbindung steht, daß der Stirnbereich des durchmesserverringerten Abschnitts (37a) an dem zentralen Loch (36b) des vorderen Düsenelements (36) konzentrisch...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer Werkstückbearbeitung mittels einer Werkzeugmaschine wird oftmals Kühlmittel zu der Bearbeitungsstelle eines Werkstücks gespeist, um hierdurch das Werkstück und das Werkzeug zu kühlen und zu schmieren, oder um Schneidspäne zu beseitigen. Hierbei treten vielfältige Probleme wie etwa eine Verschmutzung der Umgebung durch das Kühlmittel, ein nachteiliger Einfluß auf die menschliche Gesundheit, eine Erhöhung der Kosten in Verbindung mit der Behandlung des benutzten Kühlmittels, eine Verringerung der Lebensdauer der Werkzeuge aufgrund einer übermäßigen Kühlung der Werkstücke, eine Reibungsabnutzung bei einer feinen Vorschub-Bearbeitung mittels des Werkstücks aufgrund von überschüssigem Kühlmittel und so weiter auf. Darüber hinaus sind noch weitere Probleme wie etwa eine starke Erhöhung der Kosten vorhanden, wenn das Kühlmittel von den Schneidspänen getrennt werden muß, um die Schneidspäne wiederverwenden zu können.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurde vor kurzem ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine relativ kleine Menge von Kühlmittel in Nebelform, d.h. feine Tropfenform gebracht wird und das nebelförmige Kühlmittel zu der Bearbeitungsstelle des Werkstücks geleitet wird.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, kann z.B. Kühlmittelnebel m durch ein Nebelzufuhrrohr 3, das in der Nähe des an dem vorderen Rand einer Spindel 1 befestigten Werkzeugs 2 befestigt ist, strahlförmig auf eine Bearbeitungsstelle des Werkstücks ausgestoßen werden. Hierbei bezeichnet das Bezugszeichen 4 eine Nebelerzeugungseinrichtung, die von der Spindel 1 beabstandet ist, während das Bezugszeichen 5 ein Kopfelement bezeichnet, das die Spindel 1 drehbar umgibt. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Riemenscheibe für die Übertragung der Drehbewegung auf die Spindel 1, während das Bezugszeichen 7 eine Betätigungseinheit bezeichnet, die eine Zugstange 9 zum Festlegen und Freigeben eines Werkzeughalters 8 betätigt. Mit w ist ein Werkstück bezeichnet.
  • Bei der vorstehend beschriebenen, in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung ist es zum Beispiel dann, wenn die Bearbeitungsstelle an einer verhältnismäßig tiefen Position des Werkstücks angeordnet ist, wie es zum Beispiel beim Bohren der Fall ist, nicht möglich, den Nebel m effektiv zu der Bearbeitungsstelle zu leiten, da der Nebel durch das Werkstück w selbst, das Werkzeug 2, die Schneidspäne usw. behindert und abgeblockt wird. Daher wird die Bearbeitungsstelle nicht in ausreichendem Maße gekühlt oder geschmiert. Demzufolge kann keine effiziente Bearbeitung durchgeführt werden.
  • Als eine Methode zur Lösung dieser Probleme wurde gemäß der Darstellung in 3 überlegt, den Nebel m, d.h. das feinverteilte Kühlmittel durch einen Einlaß 10a einer Einrichtung zur Bildung eines Nebelzufuhrpfads zuzuführen, die um den Werkzeughalter 8 herum befestigt ist, und den Nebel m zu der Bearbeitungsstelle über einen Pfad 2a zu leiten, der in dem axialen Kern des Werkzeugs 2 gebildet ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Methode erfährt jedoch der Nebel m, der durch den Einlaß 10a strömt, eine Zentrifugalkraft, wenn der Nebel von der Außenseite zu dem Drehzentrum entlang eines Pfads 8a in der radialen Richtung des Halters 8 strömt da der Werkzeughalter 8 und das Werkzeug 2 während der Bearbeitung gemeinsam mit der Spindel 1 gedreht werden. Die Strömung des Nebels m wird durch diese Zentrifugalkraft beeinflußt, so daß der Nebel m nicht gleichförmig mit stabilisierter Dichte zu der Bearbeitungsstelle geleitet wird. Dies bedeutet, daß die Luft und die Flüssigkeit voneinander getrennt werden, auch wenn der Nebel m im Inneren des Werkzeughalters 8 noch eine gleichförmige Mischung aus Luft und Kühlmittel aufweisen sollte. Dies liegt daran, daß das Kühlmittel, dessen spezifisches Gewicht groß ist, in der radialen Richtung nach außen kraftbeaufschlagt wird, und die Luft, deren spezifisches Gewicht klein ist, in der radialen Richtung nach innen kraftbeaufschlagt wird, während diese durch den Pfad 8a hindurch gehen. Daher wird zu dem Werkstück Nebel mit unregelmäßigem Gehalt an Kühlmittel zugeführt.
  • Bei einem weiteren Ansatz, der in 4 veranschaulicht ist, wird überlegt, ein Drehgelenk 11 für einen Fluidpfad an dem rückseitigen Teil der Spindel 1 vorzusehen, und den Nebel m durch einen Einlaß 11a des Drehgelenks 11 einzuleiten und diesen weiter zu der Bearbeitungsstelle über Pfade 1a, 8b und 2a zu leiten, die in der Spindel 1, dem Werkzeughalter 8 und dem Werkzeug 2 ausgebildet sind.
  • Jedoch wird der Nebel m auch bei dieser Methode aufgrund der Drehung der Spindel 1, des Werkzeughalters 8 und des Werkzeugs 2 während der Bearbeitung durch die Zentrifugalkraft beeinflußt, während er entlang des langen Pfads von dem rückseitigen Teil der Spindel 1 zu dem vorderseitigen Rand des Werkzeugs 2 strömt, und wird, wie bereits zuvor beschrieben, in Luft und Kühlmittel aufgeteilt, wodurch gleichartige Probleme hervorgerufen werden.
  • Es ist nicht möglich, zu erreichen, daß der Nebel m wirksam zu einem verhältnismäßig tief liegenden Punkt eines Werkstücks w gemäß der vorstehenden Beschreibung geleitet wird, indem der Nebel durch die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen gespeist wird. Es besteht daher Bedarf nach einer Vorrichtung, die dies erreichen kann.
  • Aus der DE 42 00 808 A1 ist eine Kühl-/Schmiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der eine Schmiermittelzufuhrleitung bis in den hohlen Schaft eines Schaftfräsers hineingeführt ist. Die Kühl-/Schmiervorrichtung verfügt weiterhin über einen Druckluftanschluß, über den Druckluft an der Außenseite der Schmiermittelzufuhrleitung entlang bis zu deren offenen Ende geleitet wird, so daß sich das aus der Schmiermittelzufuhrleitung austretende Schmiermittel mit der Luft zu einem Nebel mischt, der über eine Öffnung des Schaftfräsers zur Bearbeitungstelle ausgestoßen wird. Diese Gestaltung erfordert speziell angepaßte Werkzeuge.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine anzugeben, die mit geringerem Aufwand eine effektivere Nebelgenerierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung ist es möglich, auch im Fall des Arbeitens bei einem verhältnismäßig tiefliegenden Punkt in einem Werkstück Nebel auch ohne speziell angepaßte Werkzeuge ausreichend zuzuführen, so daß eine effektive Bearbeitung erreicht wird.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird die Strömung des Nebels in dem Werkzeug verstärkt und es ist möglich, Nebel in ausreichendem Umfang zu der Bearbeitungsstelle zuzuführen, da Luft direkt zu dem strahlförmig aus der Nebelerzeugungseinrichtung austretenden Nebel über einen Umgehungspfad zugeführt wird, wenn der Nebeldruck bei großem Werkzeug nicht ausreichen sollte.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist es möglich, die Zufuhr von Kühlmittel zu der Nebelerzeugungseinrichtung sofort zu unterbrechen, wenn die Zufuhr von Kühlmittel zu der Spindel unterbrochen wird, so daß die Nebelzuführung sofort beendet wird und restliches Kühlmittel, das zum Beispiel in dem Zufuhrpfad vorhanden ist, daran gehindert wird, nachfolgend als Leckage auszutreten.
  • Damit die Kühl-/Schmiervorrichtung unabhängig von dem Ausmaß der benötigten Nebelmenge benutzt werden kann, ist vorzugsweise der Umgehungspfad vorhanden, durch den ein Luftzufuhrpfad und ein seitlich neben dem Nebelausstoß vorhandener Raum der Nebelerzeugungseinrichtung miteinander in Kommunikation gebracht sind, und es ist vorzugsweise gleichzeitig ein Öffnungs- und Schließ-Ventilmechanismus entlang des Pfads vorgesehen, wobei der Ventilmechanismus lediglich dann offen gehalten wird, wenn der Druck des durch die Nebelerzeugungseinrichtung erzeugten Nebels niedriger ist als ein festgelegter Druckpegel.
  • Damit die Nebelzufuhr effektiv beendet werden kann, ist vorzugsweise ein Stop- bzw. Absperrventil, das geschlossen gehalten wird, wenn der Flüssigkeitsdruck niedriger ist als ein festgelegter Druckpegel, unmittelbar vor der Nebelerzeugungseinrichtung vorgesehen, die den Abschluß des Flüssigkeitszufuhrpfads darstellt. Hierdurch wird verhindert, daß eine Leckage von Flüssigkeit aus der Nebelerzeugungseinrichtung auftritt.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt einer herkömmlichen Werkzeugmaschine dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt eines weiteren herkömmlichen Beispiels dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt eines anderen herkömmlichen Beispiels dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt eines weiteren herkömmlichen Beispiels veranschaulicht ist.
  • 5 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • 6 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene, vergrößerte Schnittansicht, in der der obere Teil des Spindelkopfabschnitt des gleichen Ausführungsbeispiels dargestellt ist.
  • 7 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene, vergrößerte Schnittansicht, in der der untere Teil des Spindelkopfabschnitt des gleichen Ausführungsbeispiels dargestellt ist.
  • 8 zeigt den mittleren Teil der Spindel, die in 7 dargestellt ist, wobei (a) eine Querschnittsansicht zeigt, die entlang der Linie x-x geschnitten ist, (b) eine Querschnittsansicht zeigt, die entlang der Linie 1x-1x geschnitten ist, und (c) eine Querschnittsansicht zeigt, die entlang der Linie 2x-2x geschnitten ist.
  • 9 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der die Umgebung einer Nebelerzeugungseinrichtung bei den gleichen Ausführungsbeispielen dargestellt ist.
  • 10 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt gemäß einem abgeänderten Beispiel des Ausführungsbeispiels dargestellt ist.
  • 11 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt gemäß einem abgeänderten Beispiel des gleichen Ausführungsbeispiels dargestellt ist.
  • 12 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der die hauptsächlichen Teile gemäß eines verbesserten Ausführungsbeispiels des Ausführungsbei spiels dargestellt sind.
  • 13 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der die Arbeitsvorgänge bzw. Wirkungen der verbesserten Ausführungsform erläutert sind.
  • 14 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, und
  • 15 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der der Spindelkopfabschnitt gemäß einer abgeänderten Ausführungsform des Ausführungsbeispiels dargestellt ist.
  • In allen Zeichnungen sind Teile, die in den jeweiligen Zeichnungen im wesentlichen identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, damit die Beschreibung der Erfindung vereinfacht ist.
  • Es wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 5 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht eines Spindelkopfs einer Werkzeugmaschine.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist ein inneres Rohr 12 konzentrisch in einer inneren Öffnung 1a der Spindel 1 vorgesehen. Die Innenseite der inneren Öffnung 1a ist in zwei Systeme bzw. Räume unterteilt, von denen der eine einen außenseitigen Pfad s1 und der andere einen innenseitigen Pfad s2 bildet, wobei die Wandfläche des inneren Rohrs 12 eine Grenze zwischen diesen Pfaden bildet, wie es in 6 gezeigt ist. Der äußere bzw. außenseitige Pfad s1 bildet einen Luftzufuhrpfad, während der innere bzw. innenseitige Pfad s2 einen Kühlmittelzufuhrpfad darstellt.
  • Ein Drehgelenk 11a eines Fluidpfads ist an dem rückseitigen Teil der Spindel 1 befestigt.
  • Genauer gesagt ist das Drehgelenk in der nachstehend beschriebenen Weise aufgebaut.
  • Ein stufiges bzw. mit Stufe oder Schulter versehenes axiales zylindrisches Element 13 ist in die rückseitige Endfläche der Spindel 1 derart eingeschraubt, daß es sich nach außen bzw. in Verlängerungrichtung erstreckt. Ein äußeres zylindrisches Element 15 ist an den oberen, verringerten Durchmesser aufweisenden Teil 13a des Elements 13 über Lager 14a, 14b angepaßt, während gleichzeitig ein zwischenliegendes, zylindrisches Element bzw. zylindrisches Zwischenelement 16 und ein Abdeckelement 17 an dem äußeren zylindrischen Element 15 befestigt sind. Ein inneres rohrförmiges Element 18 ist durch einen Bolzen oder eine Schraube in der inneren Öffnung 13b des axialen, zylindrischen Elements 13 konzentrisch mit diesem befestigt, während ein äußerer Pfad s3 an der Wandfläche des inneren rohrförmigen Elements 19 mit dem Zufuhrpfad s1 über einen mit Kerbe versehenen Abschnitt 18c in Verbindung gebracht ist, und ein innerer Pfad s4 mit dem Zufuhrpfad s2 durch Verbindung des oberen Ende des inneren Rohrs 12 mit dem unteren Ende des inneren rohrförmigen Elements 18 in Verbindung gebracht ist. Ein zylindrisches, gleitverschiebliches Element bzw. Gleitelement ist flüssigkeitsdicht in die innere Öffnung 16a des Zwischenelements 16 mit Hilfe eines O-Rings 20 eingeführt. Das zylindrische, gleitverschiebliche Element 19 weist einen mit Flansch versehenen bzw. als Flansch ausgebildeten Abschnitt 19a auf. Ein gleitverschieblicher Ringkörper 21 ist an dessen vorderem Ende befestigt und kann sich über eine Führungsstange 22, die an dem Zwischenelement 16 befestigt ist, nach vorne und nach hinten in der Richtung der Spindel 1 bewegen. Der Ringkörper 21 wird durch eine Feder 23 zur Seite der Spindel 1 gedrückt. Ein gleitverschieblicher Ringkörper bzw. Gleitringkörper 24, in den bzw. an den der gleitverschiebliche Ringkörper 21 gedrückt ist und der mit der oberen Endfläche des verringerten Durchmesser aufweisenden Teils 13a des axialen zylindrischen Elements 13 in Berührung gebracht ist, ist an diesem befestigt. Weiterhin ist ein verhältnismäßig kleines, gleitverschiebliches, zylindrisches Element 28 in das innere Loch 17a des Abdeckelements 17 mit Hilfe eines O-Rings 25, einer Führungsstange 26 und einer Feder 27 eingeführt und in dieses eingepaßt, derart, daß Arbeitsvorgänge entsprechend dem gleitverschieblichen, zylindrischen Element 19 erhalten werden können. Ein gleitverschieblicher Ringkörper 29 ist an der vorderen Seite des als Flansch ausgebildeten Abschnitts 28a befestigt. Ebenso ist ein gleitverschieblicher Ringkörper 30 hieran befestigt, in den der gleitverschiebliche Ringkörper 29 gepreßt ist und der mit der oberen Endfläche des inneren rohrförmigen Elements 18 in Berührung gebracht ist. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Schlitzöffnung bzw. einen Anschluß oder eine Zufuhröffnung für die Einspeisung von Luft in das innere Loch 16a des Zwischenelements 16, während das Bezugszeichen 32 einen Zufuhranschluß bzw. eine Anschlußöffnung für die Einspeisung von Kühlmittel in das innere Loch 17a des Abdeckelements 17 bezeichnet.
  • In diesem Drehgelenk 11A sind das äußere zylindrische Element 15, das Zwischenelement 16 und das Abdeckelement 17 in nicht drehendem Zustand abgestützt, und es sind das mit Stufe versehende axiale zylindrische Element 13 und das innere rohrförmige Element 18 derart aufgebaut, daß sie integral mit der Spindel 1 drehen.
  • Wenn sich der gleitverschiebliche Ringkörper 21 und der gleitverschiebliche Ringkörper 24 in Betrieb befinden, werden sie dazu veranlaßt, sich in einem kontaktierten Zustand im Unterdruck sowie in flüssigkeitsdichtem Zustand relativ zu drehen. Gleichzeitig werden der gleitverschiebliche Ringkörper 29 und der gleitverschiebliche Ringkörper 30 dazu veranlaßt, sich in einem Zustand, der gleichartig ist wie der vorstehend beschriebene Zustand, relativ zu drehen. Selbst wenn sich die Spindel 1 dreht, erreicht daher Luft, die über den Zufuhranschluß 31 zugeführt wird, die Innenseite des Zufuhrpfads s1 und läuft durch das innere Loch bzw. den inneren Kanal des gleitverschieblichen zylindrischen Elements 19 und das innere Loch bzw. den inneren Kanal 13b des axial zylindrischen Elements 13 hindurch. Das Kühlmittel, das über den Zufuhranschluß 32 zugeführt wird, erreicht die Innenseite des anderen Zufuhrpfads s2, läuft durch das innere Loch bzw. den inneren Kanal des gleitverschieblichen zylindrischen Elements 28 und durch das innere rohrförmige Element 18 hindurch.
  • Eine Nebelerzeugungseinrichtung 33 ist an dem zentralen vorderen Randteil der Spindel 1 vorgesehen und wird nachfolgend in größeren Einzelheiten beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist in dem inneren Loch bzw. Kanal 1a der Spindel 1 eine Führungsöffnung 1b vorgesehen, deren Durchmesser in gewissem Umfang in Richtung zu ihrem vorderen Rand zunehmend anschwillt bzw. anwächst. Ein gleitverschiebliches zylindrisches Element 34 ist in deren Innenseite eingeführt und passend eingebracht, derart, daß es in der Richtung der Spindel 1 verlagerbar ist. Eine Druckfeder 35 ist an der Außenseite des verringerten Durchmesser aufweisenden Teils an der äußeren Umfangfläche des gleitverschieblichen zylindrischen Elements 34 passend angebracht. Das gleitende zylindrische Element 34, dessen eines Ende an der oberen Endfläche des Werkzeughalters 8 abgestützt ist, wird durch die Federkraft der Feder 35 nach oben gedrückt. Auf der anderen Seite ist ein Düsen-Vorderelement 36 in das vordere Ende des inneren Kanals 1a eingeführt und dort passend eingebracht. Gleichzeitig ist ein rückseitiges Düsenelement 37 an dem vorderen Ende des inneren Rohrs befestigt und ist in das Element 36 eingeführt und an diesem befestigt. Das vordere Düsenelement 36 bewirkt, daß die Oberfläche der vorderen, endseitigen Außenumfangsfläche 36a konisch verläuft, wobei der Querschnitt des Körperteils gleichzeitig grob dreieckförmig ausgestaltet ist, wie es in 8 gezeigt ist, um zu erreichen, daß ein Pfad s5 in der Richtung der Spindel an der äußeren Umfangsfläche des Körperteils gebildet ist. Weiterhin weist das vorderseitige Düsenelement 36 ein stufig ausgebildetes Mittelloch 36b in seinem mittleren Teil auf, wie es in 9 gezeigt ist. Ein Kommunikations- bzw. Verbindungspfad s6 ist vorgesehen, damit die Vorderseite des mittleren Lochs 36b mit dem Pfad s5 in Kommunikationsverbindung gebracht wird. Weiterhin weist der dicke Wandabschnitt des mittleren Lochs 36b einen schmalen Lochpfad p auf, der dazu dient, das mittlere Loch 36b gegenüber der Umfangsfläche des inneren Lochs bzw. Kanals 1a zu öffnen, und gleichzeitig zur Verbindung mit dem Kommunikationsverbindungspfad p2 dient. Ferner ist das rückseitige Düsenelement 37 derart aufgebaut, daß der verringerten Durchmesser aufweisende Teil 37a in das zentrale Loch 36b des vorderseitigen Düsenelements 36 eingepaßt und dort befestigt ist, daß ein inneres Loch bzw. ein innerer Kanal 37b an dessen zentralen Teil vorgesehen ist, daß das obere Ende des inneren Kanals 37b in Kommunikationsverbindung mit dem Zufuhrpfad s2 gebracht ist, daß der verringerten Durchmesser aufweisende vordere, vorstehende Randteil 37c konzentrisch an dem zentralen, verringerten Durchmesser aufweisenden Teil positio niert ist, daß ein Pfad an dem äußeren Umfang des vorstehenden Teils 37c gebildet ist und daß gleichzeitig ein Kommunikationspfad p2 ausgebildet ist, um das innere Loch 37a in Kommunikationsverbindung mit dem kleinen Lochpfad p zu bringen.
  • Der Spindelhalter 8 ist an der Spindel 1 durch einen Bolzen oder eine Schraube befestigt. Ein Führungsloch 8b1, das sich von dem mittleren Pfad 8b kontinuierlich fortsetzt und dem Führungsloch 1b entspricht, ist an dem mittleren Teil an der oberen Endfläche des Halters 8 befestigt. Das untere Ende des gleitenden zylindrischen Elements 34 ist in das Führungsloch 8b1 derart eingeführt, daß es verlagerbar ist. Das vordere Ende eines Pfads 2a eines Werkzeugs 2 ist in eine Mehrzahl aufgezweigt und die verzweigten Ränder sind an denjenigen Punkten offen, bei denen jeweils eine Werkzeugkante 2b vorhanden ist.
  • Nachfolgend werden Anwendungsbeispiele und die Betriebsweise einer Einrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, die in der vorstehend erläuterten Weise aufgebaut ist. Wenn die Einrichtung in Betrieb genommen wird, wird die Drehung eines nicht dargestellten Motors auf die Spindel 1 über die Riemenscheibe 6 übertragen, wobei Luft von einer peripheren Luftzufuhrleitung bzw. einem peripheren Luftzufuhrschlauch über den Zufuhranschluß 31 zugeführt wird, und Kühlmittel über den weiteren Zufuhranschluß 32 von einer peripheren bzw. externen Kühlmittelzufuhrleitung bzw. einem Kühlmittelzufuhrschlauch zugeführt wird.
  • Hierbei wird die Luft strahlförmig von dem Außenumfang des vorderen, verringerten Durchmesser aufweisenden, vorstehenden Randteils 37c über den Kommunikationsverbindungspfad s6 ins Innere des vorderen Rands des mittleren Lochs 36b ausgestoßen, nachdem die Luft durch den Luftpfad in dem Drehgelenk 11A und dem Zufuhrpfad s1 hindurchgegangen ist, während Kühlmittel ebenfalls von dem mittleren Teil des verringerten Durchmesser aufweisenden, vorstehenden, vorderen Randteils 37c über das innere Loch 37b im Inneren des vorderen Rands des mittleren Lochs 36b des vorderen Düsenelements 36 strahlförmig ausgestoßen wird, nachdem das Kühlmittel durch einen Kühlmittelpfad in dem Drehgelenk 11A und den Zufuhrpfad s2 hindurchgewandert ist.
  • Die Luft und das Kühlmittel, die in dieser Weise strahlförmig ausgestoßen werden, werden in dem mittleren Loch bzw. Kanal 36 radikal aufgerührt und gemischt und in einen Nebel umgewandelt.
  • Wenn hierbei angenommen wird, daß der Druck des Nebels m in dem Pfad 2a derart gehalten wird, daß er höher als ein festgelegter Druck ist, der mit der Elastizität bzw. Federkraft der Feder 35 in Beziehung steht, da die Größe des Werkzeugs 2 verhältnismäßig klein ist, wirkt dieser Druck auf die vordere Randfläche 34a des gleitenden zylindrischen Elements 34 und drückt dieses Element in Richtung zu der Rückseite der Spindel 1. Daher wird die am oberen Ende befindliche Öffnung des inneren Kanals des Elements 34 auf die äußere, vorderseitige, Randumfangsfläche 36a des vorderseitigen Düsenelements 36 durch die Druckkraft des Drucks des Nebels und durch die Druckkraft der Feder 35 gedrückt, so daß das gleitende zylindrische Element 34 in dem Zustand, der in 9 gezeigt ist, gehalten wird.
  • Daher wird der Nebel bzw. das Aerosol m, das durch die Nebelerzeugungseinrichtung 31 erzeugt wird, in unveränderter Form aus dem Bereich nahe bei der Werkzeugkante 2b strahlförmig ausgestoßen, nachdem er durch das innere Loch bzw. den inneren Kanal des gleitenden zylindrischen Elements 34 und den Werkzeughalter 8 sowie den Pfad 2a im Werkzeug 2 hindurchgeleitet ist.
  • In diesem Zustand wird der Spindelkopfteil nach Bedarf nach unten bewegt, damit das Werkzeug 2 zur Bearbeitung des Werkstücks 2 veranlaßt wird. Während diese Bearbeitung fortschreitet, arbeitet die Werkzeugkante 2b tief in dem Werkstück w. Selbst in diesem Fall wird die Zufuhr des Nebels m nicht durch Schneidspäne usw. behindert, da der Nebel m direkt zu der Werkzeugkante 2b gespeist werden kann, so daß der bearbeitende Abschnitt ausreichend geschmiert und gekühlt werden kann und die Vorrichtung imstande ist, die zugeordneten Funktionen zu erzielen.
  • Auf der anderen Seite wird in einem Fall, bei dem der Druck des Nebels m in dem Pfad 2a niedriger ist als ein festgelegter Druck, wenn die Größe eines Werkzeugs 2 verhältnismäßig groß ist, die Kraft, durch die das gleitende zylindrische Element 34 in Richtung zu der Rückseite der Spindel 1 auf der Grundlage des Drucks, der auf den vorderen Rand 34a des Elements 34 wirkt, gedrückt wird, schwächer, so daß die in Richtung zu der Seite des Werkzeugs 2 wirkende Kraft, die auf dem Luftdruck basiert, der auf die rückseitige Endfläche 34b des gleitenden zylindrischen Elements 34 über den Pfad s5 des vorderseitigen Düsenelements 36 einwirkt, dazu führt, daß das Element 34 entgegen der Druckkraft 35 in Richtung zu der Seite des Werkzeugs 2 verlagert wird, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Hierdurch wird die Öffnung am oberen Ende des inneren Kanals des gleitenden zylindrischen Elements 34 von der vorderseitigen äußeren Umfangs-Randfläche 36a des vorderseitigen Düsenelements 36 getrennt, und es werden der Zufuhrpfad s1 und der Raum auf der Seite der Nebeleinspritzung (im Inneren des inneren Kanals des gleitenden zylindrischen Elements 34) der Nebelerzeugungseinrichtung 33 dazu veranlaßt, miteinander in Kommunikationsverbindung zu gelangen.
  • Daher wird die Luft in dem Zufuhrpfad s1 dazu gebracht, direkt in den inneren Kanal des gleitenden zylindrischen Elements 34 zu fließen, und zwischen der am oberen Ende befindlichen Öffnung des inneren Kanals des gleitenden zylindrischen Elements 34 und der äußeren, vorderen Umfangsrandfläche 36a des vorderseitigen Düsenelements 36 hindurchzutreten, nachdem sie durch den Pfad s5 und den oberen Teil des Führungslochs bzw. Führungskanals 1b hindurchgetreten ist. Dies bedeutet, daß der Pfad s5 und der obere Teil des Führungskanals 1b bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Umgehungspfad bzw. Bypass-Pfad fungieren, durch den der Zufuhrpfad und der innere Kanal des gleitenden zylindrischen Elements 34 in gegenseitige Kommunikationsverbindung gebracht werden. Weiterhin wirken die am oberen Ende befindliche Öffnung des inneren Kanals des gleitenden zylindrischen Elements 34 und die vorderseitige, äußere Umfangsrandfläche 36a des vorderseitigen Düsenelements 36 als ein öffnendes und schließendes Ventil, das die Luftströmung steuert.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Luftmenge, die in dem Pfad 2a fließt, vergrößert, und es wird eine Druckabsenkung des Nebels m besser kompensiert, so daß der Nebel m wirksam zu einer Bearbeitungsstelle geleitet wird und die gewünschten Wirkungen erzielt werden können.
  • Bei dem vorstehend erläuterten, bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Nebelerzeugungseinrichtung 33 und das gleitende zylindrische Element 34 auch im Inneren eines Werkzeughalters 8 vorgesehen sein, wie es in 10 gezeigt ist.
  • Weiterhin können das bereits beschriebene, gleitende zylindrische Element 34 und die hiermit in Beziehung stehende Feder 35 entfallen, wie es in 11 gezeigt ist.
  • 12 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht, in der die hauptsächlichen Teile eines weiteren, verbesserten Ausführungsbeispiels der vorstehend erläuterten Einrichtung dargestellt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein verringerten Durchmesser aufweisender Teil 37d an dem oberen Teil des rückseitigen Düsenelements 37 ausgebildet, wie es in 12 gezeigt ist, und es ist ein zugeordnetes Absperrventil 38 dort vorgesehen. Dies wird im folgenden detailliert beschrieben. Eine Druckfeder 39 ist in dem inneren Loch oder Kanal des verringerten Durchmesser aufweisenden Teils 37d vorgesehen und es ist zugleich auch eine Kugel 40 vorhanden, die im Inneren des inneren Kanals des verringerten Durchmesser aufweisenden Teils 37d zu einer Verlagerung nach unten, entgegen der Elastizität bzw. Federkraft der Feder 29, veranlaßt wird. Weiterhin ist ein zylindrisches Element 41, das den Zufuhrpfad s2 durch engen Kontakt mit der Kugel 40 verschließt, in den verringerten Durchmesser aufweisenden Teil 37d eingepaßt und in diesen eingeführt, und es ist der verringerten Durchmesser aufweisende Teil 37d an dem unteren Ende des inneren Rohrs 12 passend angebracht.
  • Es wird nun das verbesserte Ausführungsbeispiel beschrieben. Wenn kein Kühlmittel zugeführt wird, wird die Kugel 40 durch die Kraft der Feder 39 in enge Berührung mit dem unteren Ende des zylindrischen Elements 41 gebracht, wie es in 12 gezeigt ist, wodurch der Zufuhrpfad s2 abgesperrt ist. Wenn auf der anderen Seite Kühlmittel zugeführt wird, wird die Kugel 40 durch den Druck des Kühlmittels nach unten verlagert, wie es in 13 gezeigt ist, und es wird das Kühlmittel in Richtung zu dem vorderen Rand des inneren Kanals 37b des rückseitigen Düsenelements 37 entlang des Umfangs der Kugel 40 und der vorhandenen Abschnitte der Feder 39 geleitet.
  • Wenn das Kühlmittel während seiner Zufuhr unterbrochen wird, wird die Kugel 40 durch die Kraft der Feder 39 sofort in den in 12 gezeigten Zustand zurückgeführt, so daß der Zufuhrpfad s2 abgesperrt wird.
  • Folglich wird das Kühlmittel ohne irgendeine Behinderung nach Bedarf zugeführt und wird dann, wenn das Kühlmittel nicht benötigt wird, sofort abgesperrt, ohne daß verbleibendes Kühlmittel als Leckage austreten kann. Hierbei ist es im Hinblick auf die Verhinderung eines leckförmigen Austretens des Kühlmittels die zuverlässigere Ausgestaltung, daß das Absperrventil 28 in der Nähe der Nebelerzeugungseinrichtung 33 vorgesehen ist.
  • Es wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In 14 ist eine in Längsrichtung geschnittene Schnittansicht gezeigt, in der ein Spindelkopfabschnitt dargestellt ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist ein Werkzeughalter 8, der durch einen automatischen Werkzeugwechsler angebracht und abgenommen wird, an dem vorderen Rand der Spindel 1 über einen verjüngt zulaufenden Kegel bzw. Schaft 8c montiert.
  • Ein Pfad 8b des Werkzeughalters 8 ist von dem rückseitigen Ende eines Zugbolzens oder Zugstutzens 8d bis zu dem Montageabschnitt für das Werkzeug 2 vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 42 bezeichnet ein Zylindereingriffselement, das durch einen Bolzen oder eine Schraube an dem rückseitigen Rand der Spindel 1 befestigt ist. Das Bezugszeichen 43 bezeichnet ein zylindrisches Führungselement, das intern in den vorderen Rand des inneren Lochs oder Kanals 1a der Spindel 1 eingepaßt ist, während das Bezugszeichen 44 eine Zugstange bezeichnet, die intern in das Element 43 derart eingeführt ist, daß sie gleitverschieblich verlagerbar ist.
  • Eine Verlängerungsstange 45, die mit einem als Flansch ausgebildeten Abschnitt 45a ausgestattet ist, ist mit dem rückseitigen Rand der Zugstange 44 verbunden und dort befestigt, wobei ein Ringelement 46 außen auf der Verlängerungsstange 45 aufgepaßt ist. Gleichzeitig ist ein Schub aufnehmendes Element 47 in verlängerbarer bzw. ausfahrbarer Weise durch einen Bolzen oder eine Schraube an der rückseitigen Endfläche des Ringelements 46 befestigt.
  • Das Bezugszeichen 48 bezeichnet einen Kolbenstützzylinder bzw. Kolbenhalterungszylinder, der an dem äußeren Umfang der Verlängerungsstange 46 derart passend aufgebracht ist, daß er um die Mittellinie der Verlängerungsstange 46 über ein Lager 49 drehbar ist, das an dem Druck aufnehmenden Element 47 angebracht ist. Ein stufig ausgebildeter Kolben 50 ist an dessen oder deren Peripherie angebracht.
  • Das Bezugszeichen 51 bezeichnet ein Zylinderelement, das den Kolben 50 umgibt, und weist eine ringförmige Zylinderabdeckung, die an der oberen Fläche des Elements mit Hilfe eines Bolzens oder einer Schraube befestigt ist, und ein Eingriffsringelement 53 auf, das die Verlagerung des Zylindereingriffselements 42 in der Richtung der Spindel 1 an dessen unterer Endfläche begrenzt bzw. beendet. Hierbei bezeichnen die Bezugszeichen 51a und 51b einen Einlaß und einen Auslaß für ein unter Druck stehendes Fluid.
  • Das Bezugszeichen 54 bezeichnet eine Scheiben- oder Tellerfeder, die in komprimierbarer Weise überlappend zwischen dem unteren Ende des zylindrischen Führungselements 43 und dem als Flansch ausgebildeten Abschnitt 45a der Verlängerungsstange 45 vorgesehen ist.
  • Das Bezugszeichen 55 bezeichnet einen stufig ausgebildeten Stützzylinder zum Abstützen eines Klammerelements, der an dem vorderen Ende der Zugstange 44 befestigt ist, während das Bezugszeichen 56 ein Klammerelement bezeichnet, das an dem Innenumfang des zylindrischen Führungselements 43 geführt ist und das mit dem Außenumfang des Stützzylinders in Eingriff steht und an diesem angebracht ist.
  • Somit ist ein inneres Rohr 12 in dem zentralen Loch bzw. Kanal der Zugstange 44 und in dem zentralen Loch bzw. Kanal der Verlängerungsstange 45 und dem Druck aufnehmenden Element 47 vorgesehen. Die Außenseite und die Innenseite der Wandfläche des inneren Rohrs 12 sind als ein Zufuhrpfad entsprechend den vorstehend erwähnten Zufuhrpfaden s1, s2 ausgebildet, und es sind weiterhin eine Nebelerzeugungseinrichtung 33, ein gleitendes zylindrisches Element 34 und deren zugeordnete Komponenten in dem zentralen Loch des Stützelements 55 zum Abstützen des Klammerelements montiert. Darüber hinaus ist wie bei dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel ein Drehgelenk 11A mit der Nebelerzeugungseinrichtung 33 über einen Luftzufuhrpfad und einen Kühlmittelzufuhrpfad verbunden.
  • Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wird der Nebel m wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel aus dem vorderen Rand des Werkzeugs 2 strahlförmig ausgestoßen und bringt die gewünschten Wirkungen.
  • Ein Werkzeughalter 8 wird in einem Zustand, bei dem das Kühlmittel abgesperrt ist, eingespannt und abgenommen.
  • Hierbei werden der Kolben 50 und die Zugstange 44 dann, wenn ein unter Druck stehendes Fluid zu einem der Einlaß- und Auslaßabschnitte 51a gespeist wird, dazu veranlaßt, sich zu dem vorderen Rand der Spindel 1 zu bewegen, um hierdurch den Stützzylinder 55 zum Abstützen des Klammerelements dazu zu veranlassen, den Werkzeughalter 8 herauszudrücken. Gleichzeitig gibt das Klammerelement 56 den Zugbolzen 8d frei, so daß der Werkzeughalter 8 von der Spindel 1 getrennt wird.
  • Wenn im Gegensatz hierzu ein unter Druck stehendes Fluid von dem anderen Einlaß- und Auslaßanschluß 51b geleitet wird, wirken die jeweiligen Komponenten umgekehrt zu der vorstehenden Erläuterung, so daß das Klammerelement 58 den Ziehstutzen 8d eines Werkzeughalters 8, der in den vorderen Rand der Spindel 1 durch einen automatischen Werkzeugwechsler eingeführt ist, einspannt und nach innen zieht, usw., und es wird der Werkzeughalter 8 fest an der Spindel 1 befestigt, wie es in 14 gezeigt ist.
  • Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel kann gemäß der Darstellung in 15 abgeändert werden. Dies bedeutet, daß das Druck aufnehmende Element 47 nach oben verlängert ist und daß das untere Ende des drehenden Schafts bzw. der drehenden Welle 58 eines Motors 57 mit dem Druck aufnehmenden Element verbunden ist, wobei ein axiales zylindrisches Element bzw. axialzylindrisches Element 13 des Drehgelenks 11A an dem oberen Ende der Drehwelle 58 über das sich verlängernde Element 59 befestigt ist. Hierbei ist ein Zufuhrpfad, der den Zufuhrpfaden s1, s2 entspricht, an dem zentralen Teil der Drehwelle 58 oder dergleichen vorgesehen, um hierdurch das Drehgelenk 11A mit der Nebelerzeugungseinrichtung 33 zu verbinden.
  • Bei diesem abgeänderten Ausführungsbeispiel kann ein Nebel m zu der Bearbeitungsstelle eines Werkstücks w wie bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen gespeist werden, und es wird die Spindel 1 dazu veranlaßt, sich gemeinsam mit der Drehwelle 58 zu drehen.
  • Bei der beschriebenen Spindeleinrichtung ist es somit möglich, ein nebelförmiges Schmiermittel wirksam zu einer Bearbeitungsstelle selbst bei einer Bearbeitung an einer verhältnismäßig tiefliegenden Stelle in einem Werkstück zu leiten. Zu diesem Zweck sind zwei Zufuhrsysteme s1, s2 zum separaten Einleiten von Luft und Kühlmittel in die Spindel 1 vorgesehen. Weiterhin ist im vorderen Bereich der Spindel 1 oder in dem Werkzeughalter 8 eine Nebelerzeugungseinrichtung 33 vorgesehen, die nebelförmiges Kühlfluid durch Mischen von Luft und Kühlmittel, die durch diese Zufuhrsysteme zugeleitet werden, strahlförmig ausstoßen kann.

Claims (3)

  1. Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit einer Spindel (1), einem Werkzeughalter (8), zwei Zufuhrpfaden (s1, s2) zum getrennten Einleiten von Luft und Flüssigkeit in die Spindel (1), und einer Nebelerzeugungseinrichtung (33) zum Mischen von über die Zufuhrpfade (s1, s2) zugeführter Luft und Flüssigkeit und zum Ausstoßen des hierbei gebildeten Nebels (m), dadurch gekennzeichnet, daß die Nebelerzeugungseinrichtung (33) in dem vorderen Endbereich der Spindel (1) oder in dem Werkzeughalter (8) angeordnet ist und ein vorderes Düsenelement (36) sowie ein hinteres Düsenelement (37) umfaßt, daß das vordere Düsenelement (36) einen Außenumfang mit polygonalem Querschnitt, der grob dreieckförmig ist, aufweist und im Inneren mit einem zentralen Loch (36b) versehen ist, daß das hintere Düsenelement (37) einen durchmesserverringerten Abschnitt (37a) mit einem Innenloch (37b) aufweist, das mit dem zentralen Loch (36b) des vorderen Düsenelements (36) in Verbindung steht, daß der Stirnbereich des durchmesserverringerten Abschnitts (37a) an dem zentralen Loch (36b) des vorderen Düsenelements (36) konzentrisch angeordnet ist, und daß zwischen dem Außenumfang des vorderen Düsenelements (36) und dem Innenumfangsbereich des zentralen Lochs (36b) eine Verbindungsöffnung (s6) vorgesehen ist.
  2. Kühl-/Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umgehungspfad (s5) vorhanden ist, durch den der für die Luftzufuhr vorgesehene Zufuhrpfad (s1) mit der Nebelausstoßseite der Nebelerzeugungseinrichtung verbindbar ist und in dem ein Öffnungs- und Schließ-Mechanismus (34, 35) angeordnet ist, der offen gehalten wird, wenn der Druck des durch die Nebelerzeugungseinrichtung erzeugten Nebels gleich oder kleiner als ein festgelegter Druckwert ist.
  3. Kühl-/Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperrventil (39, 40, 41) an einer Stelle unmittelbar vor der Nebelerzeugungseinrichtung in dem für die Flüssigkeitszufuhr vorgesehenen Zufuhrpfad (s2) vorgesehen ist, und daß das Absperrventil (39, 40, 41) geschlossen gehalten wird, wenn der Flüssigkeitsdruck gleich oder kleiner als ein festgelegter Druckwert ist.
DE19632472A 1995-08-30 1996-08-12 Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine Expired - Lifetime DE19632472C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624433U DE29624433U1 (de) 1995-08-30 1996-08-12 Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19655256A DE19655256B4 (de) 1995-08-30 1996-08-12 Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7259174A JP2687110B2 (ja) 1995-08-30 1995-08-30 工作機械の主軸装置
JP259174/95 1995-08-30
DE19655256A DE19655256B4 (de) 1995-08-30 1996-08-12 Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19632472A1 DE19632472A1 (de) 1997-03-06
DE19632472C2 DE19632472C2 (de) 2000-05-25
DE19632472C5 true DE19632472C5 (de) 2007-04-12

Family

ID=17330395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632472A Expired - Lifetime DE19632472C5 (de) 1995-08-30 1996-08-12 Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5676506A (de)
JP (1) JP2687110B2 (de)
KR (1) KR100217283B1 (de)
DE (1) DE19632472C5 (de)
TW (1) TW346000U (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10230434A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Gat G Fuer Antriebstechnik Mbh 回転する機械部分に流体混合物を供給するための方法及び装置
DE19815134B4 (de) * 1998-04-01 2007-05-03 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Spindelkopf für Werkzeugmaschinen
DE19820362A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Gat Gmbh Vorrichtung zum Überführen eines Fluids
JP3087119B1 (ja) * 1999-04-20 2000-09-11 ホーコス株式会社 工作機械の切削液供給装置
DE60004347T2 (de) 1999-04-20 2004-06-24 Horkos Corp., Fukuyama Vorrichtung zum zuführen von kühlmittel einer werkzeugmaschine
JP3077029B1 (ja) * 1999-04-28 2000-08-14 ホーコス株式会社 工作機械の切削液供給装置
JP3261578B2 (ja) * 1999-07-09 2002-03-04 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3268495B2 (ja) * 1999-07-09 2002-03-25 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
DE19935960A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Bielomatik Leuze & Co Zuführung für Medien an ein Werkzeug
SE9904792L (sv) * 1999-12-27 2001-06-28 Saab Ab Verktyg, verktygsmaskin samt förfarande för skärande bearbetning
JP3549194B2 (ja) * 2000-02-22 2004-08-04 日本スピードショア株式会社 工作加工方法およびそれに用いる霧状体供給装置
JP4637321B2 (ja) * 2000-05-23 2011-02-23 東芝機械株式会社 ロータリジョイント
JP3608152B2 (ja) 2000-05-26 2005-01-05 ホーコス株式会社 切削液自動供給装置
JP3353149B2 (ja) * 2000-08-28 2002-12-03 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3261584B1 (ja) * 2000-09-01 2002-03-04 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP2002154033A (ja) * 2000-09-07 2002-05-28 Ekoregu:Kk 工作加工方法およびそれに用いる霧状体供給装置
JP2002172539A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Ekoregu:Kk 工作加工方法およびそれに用いる霧状体供給装置
KR100402408B1 (ko) * 2000-12-30 2003-10-22 대우종합기계 주식회사 쿨런트 필터의 검지장치 및 그 동작방법
JP2002210630A (ja) * 2001-01-18 2002-07-30 Ekoregu:Kk 工作加工方法およびそれに用いる霧状体供給装置
JP3316680B1 (ja) * 2001-02-16 2002-08-19 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3364801B2 (ja) * 2001-06-04 2003-01-08 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
DE10128816B4 (de) * 2001-06-15 2004-04-29 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug
DE10129501B8 (de) * 2001-06-19 2010-03-18 Cross Hüller GmbH Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines spanend arbeitenden, rotierenden Werkzeuges
JP3521389B2 (ja) * 2001-08-10 2004-04-19 ホーコス株式会社 多軸工作機械と、多軸工作機械における各スピンドルの潤滑剤ミスト流量の最適化方法
DE10205234C1 (de) * 2002-02-08 2003-07-24 Wto Werkzeug Einrichtungen Gmb Werkzeugkopf zur Halterung eines Werkzeugs bei einer Werkzugmaschine
DE10210906B4 (de) * 2002-03-04 2008-07-24 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine sowie Werkzeughalter für eine solche
US20030190204A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Wiseman John Scott Internal machining tool and system to self-clean and self-lubricate the tool and part being formed, while performing internal turning boring, grooving finishing machining operations
JP2005529757A (ja) 2002-06-12 2005-10-06 ユニスト,インコーポレイテッド 同軸の潤滑システム
JP3809610B2 (ja) * 2002-11-25 2006-08-16 ホーコス株式会社 工作機械の多軸スピンドルヘッド
DE10316244B3 (de) * 2003-04-09 2004-07-29 Siemens Ag Bearbeitungsspindel mit Ausstoßfunktion
DE20311890U1 (de) * 2003-08-01 2004-12-09 Deublin Gmbh Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung
JP2005144565A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Makino J Kk 深穴加工方法及び装置
KR100580884B1 (ko) * 2003-12-04 2006-05-16 손광열 공작 기계용 절삭유 및 에어 공급 장치
DE102004012388A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Maschinenfabrik Otto Baier Gmbh Handhabbare Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken, zugehöriger Behälter für das Kühl- oder Schmiermittel, und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102004040166B4 (de) * 2004-08-18 2010-01-07 Isel Automation Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
WO2006065838A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Cool Clean Technologies, Inc. Device for applying cryogenic composition and method of using same
JP4771050B2 (ja) * 2005-04-12 2011-09-14 いすゞ自動車株式会社 セミドライ加工用継手
JP4771051B2 (ja) * 2005-05-10 2011-09-14 いすゞ自動車株式会社 セミドライ加工用回転継手
JP4835823B2 (ja) * 2005-06-21 2011-12-14 いすゞ自動車株式会社 工作機械の主軸構造
JP4609893B2 (ja) * 2006-02-02 2011-01-12 大同メタル工業株式会社 工具ホルダー
JP2008012619A (ja) * 2006-07-05 2008-01-24 Nachi Fujikoshi Corp 工作機械の主軸給油方法及び主軸装置
JP5012671B2 (ja) * 2008-06-02 2012-08-29 株式会社デンソー 加工装置
JP5294777B2 (ja) * 2008-09-24 2013-09-18 ヤマザキマザック株式会社 工作機械のミル主軸
JP5193772B2 (ja) * 2008-09-24 2013-05-08 ヤマザキマザック株式会社 工作機械のミル主軸
DE102009011336A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Lanzeneinheit und Spindel mit einer solchen
JP5389495B2 (ja) * 2009-03-27 2014-01-15 株式会社スギノマシン エア駆動ドリル装置
MX2011011429A (es) * 2009-05-27 2012-02-21 Horkos Corp Dispositivo de suministro de liquido de corte para maquina herramienta.
JP5389584B2 (ja) * 2009-09-24 2014-01-15 富士重工業株式会社 回転切削装置
DE102010037822B4 (de) 2010-09-10 2013-06-27 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeugaufnahme zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Werkzeugaufnahme
WO2012109320A1 (en) 2011-02-08 2012-08-16 The University Of Utah Research Foundation System and method for dispensing a minimum quantity of cutting fluid
DE102011007706A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Komet Group Gmbh Werkzeugkopf mit Zerstäubersystem für Kühlschmierstoff-Aerosol
US8956093B1 (en) * 2011-11-11 2015-02-17 Mag Ias, Llc Seal arrangement for a high speed spindle with through the spindle cooling
AT514936B1 (de) * 2013-11-28 2015-05-15 Hpc Produktions Gmbh Werkstückbearbeitungskopf mit Minimalmengenschmierung
DE202014103512U1 (de) 2014-07-29 2015-07-30 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeugaufnahme mit Einstellmöglichkeit für ein Werkzeug
DE202015102484U1 (de) 2015-05-13 2016-08-17 Knoll Maschinenbau Gmbh Einkanal-Minimalmengen-Schmiersystem
CN109249256A (zh) * 2018-10-25 2019-01-22 沈阳达丰机械有限公司 一种高速数控钻床的主轴系统
IT202000017293A1 (it) * 2020-07-16 2022-01-16 Cms Spa Gruppo mandrino e testa di lavorazione comprendente tale gruppo.
JP2022131340A (ja) * 2021-02-26 2022-09-07 Dgshape株式会社 スピンドルおよびそれを備えた切削加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332328B1 (de) * 1988-03-03 1992-09-16 Yoshino Seiki Inc. Kühlmittelsprühsystem für Bohrvorrichtungen
DE4200808A1 (de) * 1992-01-15 1993-09-23 Lutz Eugen Masch Bearbeitungseinheit mit einer angetriebenen rotierenden spindel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478843A (en) * 1968-06-06 1969-11-18 Daystar Corp Mist type coolant spray unit
US3561299A (en) * 1969-05-06 1971-02-09 Waukesha Cutting Tools Inc Pulsating coolant adapter
US3868195A (en) * 1973-09-14 1975-02-25 Cincinnati Milacron Heald Coolant system for machine tool
JPS5976749A (ja) * 1982-10-23 1984-05-01 Okuma Mach Works Ltd 加工面の洗浄方法
DE3365623D1 (en) * 1983-05-28 1986-10-02 Tiefbohrtechnik Gmbh Tbt Device for a deep-drilling machine for sucking coolant and/or lubricant from a drilled hole
SU1298045A1 (ru) * 1985-05-07 1987-03-23 Московский станкостроительный завод "Красный пролетарий" им.А.И.Ефремова Устройство дл подачи смазочно-охлаждающей жидкости
SU1344579A2 (ru) * 1986-02-17 1987-10-15 Ленинградский механический институт им.Маршала Советского Союза Устинова Д.Ф. Устройство дл подвода смазочно-охлаждающего средства
SU1537468A1 (ru) * 1988-04-05 1990-01-23 Киевский Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Способ охлаждени и удалени стружки при сверлении
US5086878A (en) * 1990-05-23 1992-02-11 Swift Steven M Tool and workplace lubrication system having a modified air line lubricator to create and to start the delivery of a uniformly flowing pressurized air flow with oil, to deliver the oil continuously and uniformly where a metal part is being formed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332328B1 (de) * 1988-03-03 1992-09-16 Yoshino Seiki Inc. Kühlmittelsprühsystem für Bohrvorrichtungen
DE4200808A1 (de) * 1992-01-15 1993-09-23 Lutz Eugen Masch Bearbeitungseinheit mit einer angetriebenen rotierenden spindel
DE4200808C2 (de) * 1992-01-15 1996-11-14 Lutz Eugen Masch Bearbeitungseinheit mit einer angetriebenen rotierenden Spindel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2687110B2 (ja) 1997-12-08
KR100217283B1 (ko) 1999-09-01
DE19632472A1 (de) 1997-03-06
US5676506A (en) 1997-10-14
DE19632472C2 (de) 2000-05-25
TW346000U (en) 1998-11-21
KR970009978A (ko) 1997-03-27
JPH0966437A (ja) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632472C5 (de) Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE60319862T2 (de) Werkzeughalter für werkzeugmaschine
DE69602321T2 (de) Spindelvorrichtung
DE3338158C2 (de)
DE102010037822B4 (de) Werkzeugaufnahme zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Werkzeugaufnahme
DE60010217T2 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE19581447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitung von Schneidspänen bei der Bearbeitung von Werkstücken in einer Werkzeugmaschine
DE20024021U1 (de) Spindelvorrichtung und Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine
DE4326023A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug
DE3443610A1 (de) Werkzeughaltervorrichtung
EP0860231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr einer Fluidmischung in ein drehendes Maschinenteil
DE69418878T2 (de) Spindelvorrichtung
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
CH681703A5 (de)
DE19655334B4 (de) Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine
WO1992006817A2 (de) Werkzeugaufnahme
DE19861489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Kühl- und Schmiermittel in ein Werkzeug
EP0925869A2 (de) Werkzeughalter mit Kühlmittelrohr
DE2820165B2 (de) Bohrmaschine
DE69833680T2 (de) Vorrichtung für die hauptspindel einer werkzeugmaschine und mehrspindelkopf für werkzeugmaschinen
DE955470C (de) Kuehlmittelzufuhrvorrichtung bei Bohrmaschinen
EP0252291A2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem Spindelkopf
DE19655256B4 (de) Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE69229818T2 (de) Kühlungsysteme in Gewindebohrgeräten, verwendbar mit Hochdruck
DE19848371A1 (de) Werkzeugmaschine mit Spanndorn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19655256

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655256

Country of ref document: DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R071 Expiry of right