DE19631509A1 - Flexibler Spannverschluß - Google Patents
Flexibler SpannverschlußInfo
- Publication number
- DE19631509A1 DE19631509A1 DE19631509A DE19631509A DE19631509A1 DE 19631509 A1 DE19631509 A1 DE 19631509A1 DE 19631509 A DE19631509 A DE 19631509A DE 19631509 A DE19631509 A DE 19631509A DE 19631509 A1 DE19631509 A1 DE 19631509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- lever
- pin
- opening
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/06—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/10—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
- E05C19/12—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
- E05C19/14—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0472—Made of rubber, plastics or the like
- E05B2015/0479—Made of rubber, plastics or the like of elastic string type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/38—Plastic latch parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/49—Toggle catches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/4984—Retaining clearance for motion between assembled parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/4987—Elastic joining of parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49945—Assembling or joining by driven force fit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/087—Loops
- Y10T292/0871—Sliding and swinging, lever-operating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32114—Articulated members including static joint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32861—T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
- Y10T403/32885—Expanded pin or end
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Sprungwerkspannverschlüsse, die man beim
Sichern zweier miteinander zu verschließender Teile (= Verschlußteile) verwendet, und ins
besondere auf Sprungwerkspannverschlüsse oder -schlösser vom flexiblen oder elastischen Typ.
Es sind viele Typen von Sprungwerkspannverschlüssen bekannt. Derartige Schlösser bzw.
Verschlüsse weisen im wesentlichen ein Halteteil, einen Befestigungsbügel, einen Hebel und ein
Fang- oder Riegelteil auf, wobei dieses Fangteil dafür ausgelegt ist, mit dem Halter in der
gesicherten bzw. geschlossenen Position des Verschlusses in Eingriff zu treten. Typischerweise
werden derartige Verschlüsse aus einem gegossenen Kunststoff oder aus einem Metallaufbau
hergestellt oder, in einigen Fällen, als Kombination sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall.
Diese verschiedenen Schlösser werden oft als wünschenswert angesehen, da sie eine feste
übermittige (Sprungwerk-) Verriegelung bezüglich der Verschlußteile bereitstellen, an welchen sie
angebracht sind. Ein Nachteil dieser Verschlüsse liegt jedoch in der Tatsache, daß eine
beträchtliche Genauigkeit bei der Anordnung und Ausrichtung der Verschlußteile und bei der
Installation des Schlosses erforderlich sind, um einen ordnungsgemäßen Verschlußvorgang
sicherzustellen. Insbesondere müssen bei der Installation der Bügel bzw. Träger und die Halteteile
miteinander ausgerichtet angeordnet werden, um den Eingriff zwischen dem Fangteil und dem
Halter während des Verriegelns zu ermöglichen. In ähnlicher Hinsicht liegt ein weiterer Nachteil
darin, daß solche Schlösser nicht in Anwendungsfällen funktionieren, bei welchen es erforderlich
ist, daß eines der Verschlußteile sich relativ zu dem anderen bewegt, wie zum Beispiel, wenn
relative Vibrationen bzw. Erschütterungen der Verschlußteile auftreten.
Flexible Spannschlösser bzw. Spannverschlüsse eines anderen Typs von Sprungwerkspann
schlössern sind im Stand der Technik bekannt und seit vielen Jahres verwendet worden. Im
wesentlichen weist ein flexibles Spannschloß ein Basisteil, einen Verriegelungshauptteil, der einen
Gummispannarm oder ein anderes geeignetes flexibles Material hat, weiches an dem Basisteil
befestigt ist, einen Hebel und ein Halteteil auf. Einige Beispiele von flexiblen Spannschlössern sind
in den US-Patenten 4,830,413 (ausgegeben am 16. Mai 1989), 4,828,298 (ausgegeben am 9. Mai
1989) und 4,804,215 (ausgegeben am 14. Februar 1989) dargestellt, die alle auf die Southco, Inc.
übertragen worden sind, die auch die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung ist.
Die vollständige Offenbarung dieser Patente wird hier durch diese Bezugnahme übernommen.
Typischerweise werden flexible Spann- bzw. Zugschlösser verwendet, um lose passende Hauben
oder Deckel an schweren Maschinen oder mechanischer Ausrüstung zu befestigen. Bei der
Benutzung wird der Gummispannarm angezogen und durch Drehung (Schwenken) des Hebels
mit dem Halter in Eingriff gebracht, wobei die Elastizität des Gummiarmes dahingehend wirkt, daß
die Haube oder der Deckel sicher gehalten wird. Im allgemeinen werden diese Typen von
Verschlüssen als wünschenswert angesehen, da die Flexibilität des Gummiarmes eine Fehl
ausrichtung des Trägers und des Halters ausgleicht, was zu der Anordnung und Ausrichtung der
Verschlußteile und während der Installation führen kann. Weiterhin erlaubt die Flexibilität dieser
Verschlüsse auch, daß sich die Verschlußteile relativ zueinander bewegen, ohne zu bewirken, daß
der Verschluß sich löst oder auf andere Weise unwirksam wird, so daß er insbesondere für die
Verwendung in Situationen wünschenswert ist, in weichen Vibrationen der Verschlußteile relativ
zueinander auftreten. (Der Begriff "Verschlußteile" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden
Erfindung die miteinander zu verschließenden Teile.) Ein weiterer Vorteil dieser flexiblen
Spannschlösser liegt darin, daß innerhalb eines gewissen Bereiches die Lastaufnahmefähigkeit
des Verschlusses variiert werden kann, indem man einfach den Abstand zwischen dem Träger
und dem Halter vergrößert oder verkleinert und damit die Zugspannung in dem Gummispannarm.
Trotz der vorstehenden Vorteile gibt es gewisse Nachteile im Gebrauch bzw. Betrieb der flexiblen
Spannschlösser nach dem Stand der Technik. Ein bekanntes Problem liegt in der Art und Weise,
in welcher die Komponenten der flexiblen Spannschlösser miteinander verbunden sind.
Beispielsweise wird die gesamte Last, die hervorgerufen wird, wenn der Schloßhauptteil während
der Benutzung gespannt wird, auf das Grundteil und den Hebel übertragen und kann die
Verbindung dieser Teile überlasten. Weiterhin tritt ein weiteres Problem, welches man beobachtet,
aufgrund der Eigenschaften des Verschlußhauptteiles am Verbindungspunkt mit dem Basisteil und
dem Hebel auf. Insbesondere wo der Verschlußhauptteil mit dem Basisteil und dem Hebel über
einen Schwenkstift verbunden ist, führt der am häufigsten auftretende allgemeine Fehlertyp zu
einer Aufspaltung, die sich in dem Verriegelungshauptteil bildet, was seine Ablösung von dem
Basisteil oder Hebel ermöglicht Speziell bei Verschlüssen dieser Art werden die Schwenkstifte
durch Löcher befestigt, welche durch den Verschlußhauptteil hindurch verlaufen, weicher
seinerseits mit dem Basisteil und dem Hebel verbunden ist, und eine Aufspaltung, die sich in der
Nähe irgendeines der Löcher in dem Verschlußhauptteil bildet, ermöglicht es dem Verschluß, sich
an dem Punkt abzulösen. Zusätzlich liegt ein weiteres ähnliches Problem darin, daß die Schwenk
stifte oftmals nicht sicher innerhalb des Verschlußaufbaues gehalten werden und auch zusätzliche
Werkzeuge oder Ausrüstung für die Installation erfordern.
Wegen dieser und anderer Nachteile, die mit flexiblen Spannverschlüssen verknüpft sind, welche
derzeit verwendet werden, besteht derzeit ein Bedürfnis nach einem verbesserten, flexiblen
Spannverschluß, welcher die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen, flexiblen Spannverschluß und ein Verfahren zur
Montage eines flexiblen Spannverschlusses bereit. Zu diesem Zweck stellt die vorliegende
Erfindung einen Zugverschluß bzw. Spannverschluß bereit, welcher für die Verwendung der
Befestigung bzw. Sicherung eines ersten Verschlußteiles an einem zweiten Verschlußteil
ausgelegt ist. Das Spannschloß bzw. der Spannverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung
weist einen Halter auf, der dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden.
Ein Verriegelungsaufbau ist ebenfalls vorgesehen und ist dafür ausgelegt, an dem zweiten
Verschlußteil befestigt zu werden. Der Schloß- bzw. Verriegelungsaufbau weist ein Basisteil auf,
welches dazu dient, den Verriegelungsaufbau an dem zweiten Verschlußteil zu befestigten, sowie
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil
verbunden ist. Der Verriegelungsaufbau bzw. Schloßaufbau weist auch einen schwenkbar mit dem
Verschlußhauptteil verbundenen Hebel auf. Der Hebel ist dafür ausgelegt, mit dem Halteteil in
Eingriff zu treten, um die ersten und zweiten Verschlußteile fest aneinander zu sichern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt ein Ziel darin, einen neuen, flexiblen Spannverschluß mit
Sprungwerkwirkung (mit übermittigem Eingriff) bereitzustellen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen flexiblen Spannverschluß
bereitzustellen, welcher eine bessere Verbindung seiner Bestandteile hat.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, einen flexiblen Spannverschluß bereitzustellen, weicher
in der Lage ist, die von dem Verschlußhauptteil hervorgerufene Belastung zu verteilen.
Darüberhinaus ist es Aufgabe und Ziel der vorliegenden Erfindung, einen flexiblen Spannverschluß
bereitzustellen, welcher aus nur wenigen Teilen besteht und welcher eine sichere Verschließ- bzw.
Verriegelungswirkung hat und in der Anwendung vielseitig ist.
Diese und andere Aufgaben bzw. Ziele der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher in
Anbetracht der folgenden Beschreibung und der anhängenden Zeichnungen.
Fig. 1 ist die Draufsicht von oben auf einen Verschluß gemäß der vorliegenden Erfindung,
welches in einer verschlossenen und verriegelten Position dargestellt ist.
Fig. 2 ist eine ebene Schnittansicht des Verschlusses nach Fig. 1 mit einem Schnitt entlang
der Unie 2-2.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses nach Fig. 1, dargestellt in einer
geschlossenen und entriegelten Position.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Verschlusses nach Fig. 1 mit einer Schnittlinie entlang der
Linie 4-4.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Verschlusses nach Fig. 1 mit einer Schnittlinie entlang der
Linie 5-5.
Fig. 6 ist eine Ansicht von oben auf einen Verschluß nach einer alternativen Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, dargestellt in einer geschlossenen und verriegeiten Position.
Fig. 7 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Explosionsdarstellung des Verschlusses nach
Fig. 6, welche einen Verschlußhauptteil und einen einstellbaren Spannmechanismus
zeigt.
Es wird jetzt im einzelnen auf die Figuren Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszahlen in den
verschiedenen Ansichten gleiche Elemente bezeichnen, und wobei in Fig. 1 eine Draufsicht von
oben auf einen flexiblen Spannverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ge
schlossenen und verriegelten Position dargestellt ist. Der flexible Spannverschluß 10, wie er in
Fig. 1 dargestellt ist, ist an entsprechenden Verschlußteilen 100 bzw. 102 (miteinander zu
verschließende Teile) montiert, wie im Schnitt in Fig. 2 dargestellt ist. Der dargestellte Verschluß
10 weist als Teile einen Halter bzw. ein Halteteil 12 und eine Verschlußbaugruppe bzw. einen
Verschlußaufbau auf, der ein Basisteil 14, einen Hebel 16 und einen im wesentlichen elastischen
Verschlußhauptteil 18 aufweist, vorzugsweise hergestellt aus einem elastomeren Material. Wie
man in den Fig. 1 bis 3 erkennt, ist das Halteteil 14 dafür ausgelegt, an dem Verschlußteil 102
befestigt zu werden, während der Verschlußaufbau dafür ausgelegt ist, an dem Verschlußteil 100
befestigt zu werden. Die ersten und zweiten Verschlußteile 100 bzw. 102 können gemäß der
vorliegenden 4 Erfindung aus Türen, Platten, Panelen oder Ähnlichem bestehen, die aus
irgendeinem geeigneten Material hergestellt und dafür ausgelegt sind, in einer geschlossenen
Position miteinander in Eingriff zu treten, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Ein
Beispiel ist eine Haube, die auf verschiedenen Maschinenanlagen verwendet wird, wie zum
Beispiel eine Deckelhaube bzw. Kühlerhaube auf einem Traktor bzw. Lastkraftwagen.
Das Halteteil 12 besteht, wie man in den Fig. 1 und 2 sieht, vorzugsweise aus einer
Bodenwand 17 und zwei voneinander beabstandeten, gegenüberliegenden Wandabschnitten 13.
Der Boden bzw. die Bodenwand 17 ist vorzugsweise mit einem Paar von beabstandeten Löchern
versehen, um die Montage an dem Verschlußteil 102 zu erleichtern, wie zum Beispiel mit Hilfe
von Schrauben, die in Fig. 2 dargestellt sind, oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln. Die
gegenüberliegenden Seitenwände 13 sind jeweils mit einem abgerundeten oberen Ende und
einem im wesentlichen ringförmigen Vorsprung 15 versehen, der sich in der Nähe des oberen
Endes nach innen erstreckt, um den Schloß- bzw. Verschlußaufbau aufzunehmen, wie unten noch
beschrieben wird. Ebenfalls sich von der Bodenwand 17 nach oben erstreckend ist ein in etwa
längliches Fangteil bzw. Sperrteil 40 vorgesehen, welches in der Nähe seines oberen Endes eine
Nockenfläche 42 und eine Verriegelungsfläche 44 hat, weiche in Kombination eine in etwa V-
förmige Gestalt haben. In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Halteteil 12 aus einem
aus Kunststoff gegossenen Aufbau.
Das Basisteil 14, wie es in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, schließt ein Bodenwandteil 31 und
zwei voneinander beabstandete Seitenwände 33 ein, die sich von der Bodenwand 31 nach oben
erstrecken. Das Basisteil 14 weist auch eine obere Wand 46 auf, die mit den beiden Seiten
wänden 33 verbunden ist, und weist eine vordere Wand 48 auf, die ihrerseits mit dem
Seitenwänden 33 und der Bodenwand 31 verbunden ist. Die Bodenwand 31 ist vorzugsweise mit
einem Paar von voneinander beabstandeten Öffnungen darin versehen, um die Montage des
Basisteiles 14 an dem Verschlußteil 100 zu erleichtem, wie zum Beispiel mit Hilfe von Schrauben,
die in Fig. 2 dargestellt sind, oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln. Die Bodenwand 31
ist ebenfalls mit einer im wesentlichen rechtwinkligen Vertiefung 50 darin versehen, welche in
einer im allgemeinen gekrümmt verlaufenden Oberfläche endet, welche der oberen Wand 46
gegenüberliegt. Die Seitenwände 33 sind ebenfalls mit einem Paar von im wesentlichen
zylindrischen, voneinander beabstandeten Öffnungen 19 versehen, um die Schwenkverbindung
mit dem Verschlußhauptteil 18 zu erleichtern, wie unten noch beschrieben wird. Weiterhin sind
die obere Wand 46 und die Vorderwand 48 jeweils mit entsprechend bemessenen und in etwa
rechtwinkligen Öffnungen versehen, die sich durch die in der Bodenwand ausgebildete Vertiefung
50 erstrecken. In dieser Ausführungsform ist jede der in etwa rechtwinkligen Vertiefungen, die in
der oberen Wand 46 und der Vorderwand 48 ausgebildet sind, kleiner bemessen als die Größe
der rechtwinkligen Vertiefung 50, die in der Bodenwand 31 in dem Basisteil 14 ausgebildet ist.
Weiterhin, wie am besten in den Fig. 1 und 2 verdeutlicht ist, stehen die Öffnungen bzw.
Aussparungen in der oberen Wand 46 und der Vorderwand 48 in Verbindung, so daß eine in etwa
L-förmige Öffnung gebildet wird, die durch diese beiden Teile definiert wird. In der bevorzugten
Ausführungsform ist das Basisteil 14 vorzugsweise aus einem aus Kunststoff gegossenen Aufbau.
Der Hebel 16, wie man ihn in den Figuren erkennt, weist eine obere Wand 21 und ein Paar
voneinander beabstandeter, gegenüberliegender Seitenwände 23 auf. Die Seitenwände 23 enden
vorzugsweise in gegenüberliegend nach einwärts abgestuften Abschnitten in der Nähe des
zweiten Endes und schließen im wesentlichen abgerundete Kanäle 27 darin ein, die einen
Verriegelungseingriff mit den Vorsprüngen 15 des Halters 12 bereitstellen, wie in Fig. 4
dargestellt. Die Seitenwände 23 sind weiterhin mit einem Paar von im wesentlichen zylindrischen,
gegenüberliegenden Öffnungen 25 ausgestattet, um die schwenkbare Befestigung des Hebeis 16
an dem Verschlußhauptteil 18 zu erleichtern. Ähnlich wie das Basisteil 14 weist auch der Hebel
16 eine Bodenwand auf, die mit den Seitenwänden 23 verbunden ist, sowie eine Vorderwand 52,
die mit jeder der Seitenwände 23, der oberen Wand 21 und der Bodenwand verbunden ist.
Zusätzlich ist durch die Bodenwand des Hebeis 16 hindurch eine im wesentlichen rechtwinklige
Vertiefung 54 vorgesehen, die in einer in etwa gekrümmt verlaufenden Oberfläche gegenüber bzw.
an der oberen Wand 21 endet und weiche ähnlich der Vertiefung 50 in dem Basisteil 14 ist
Weiterhin weist der Hebel 16 ähnlich dem Basisteil 14 in seiner oberen Wand 21 und der vorderen
Wand 52 aneinander anschließende, in etwa rechtwinklig geformte Öffnungen auf, welche sich
durch die Vertiefung 54 in der Bodenwand erstrecken. Ein Unterschied des Hebels 16 gegenüber
dem Basisteil 14 liegt jedoch darin, daß die Öffnung, die in der oberen Wand 21 vorgesehen ist,
in ihrem Durchmesser entlang der Längsachse länger ist und sich näherungsweise über die Hälfte
der Länge des Hebels 16 erstreckt. Weiterhin befindet sich neben der Vertiefung 54 in der
Bodenwand eine in etwa längliche, rechtwinklig geformte Verbindungswand 56, die sich zwischen
den Seitenwänden 23 erstreckt und mit diesen verbunden ist wie am besten in Fig. 2 dargestellt
ist, ist die Verbindungswand 56 von dem vorderen Abschnitt des Hebels 16 in der Nähe seines
ersten Endes umgeben, weiches durch die beiden Seitenwände 23 und die obere Wand 21
definiert ist. In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Hebel 16 aus einem aus Kunststoff
gegossenen Aufbau.
Der Verschlußhauptteil 18, wie bereits erwähnt, ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material
hergestellt, welches ausreichende Dehnungs- und Erholungs- bzw. Rückstelleigenschaften hat,
wie zum Beispiel IDPM-Gummi. Wie man in den Fig. 1 bis 3 erkennt, ist der Verschlußhaupt
teil 18 vorzugsweise ein längliches Teil, weiches ein Paar von in etwa länglichen Endabschnitten
hat, die im wesentlichen senkrecht zu einem in etwa länglichen mittleren Abschnitt verlaufen und
durch diesen verbunden sind.
Insbesondere weisen die Endabschnitte gegenüberliegende Flächen 60 im Abstand voneinander
auf, weiche einen Durchmesser der Endabschnitte definieren. In ähnlicher Weise weist der mittlere
Abschnitt gegenüberliegender Seitenflächen 64 im Abstand voneinander auf. In der vorliegenden
Ausführungsform beträgt der Durchmesser des mittleren Abschnittes vorzugsweise weniger als
der Durchmesser des Endabschnittes, die zusammen im wesentlichen T-förmige, gegenüber
liegende Enden des Verschlußhauptteil 18 definieren. In der bevorzugten Ausführungsform sind
die beiden Endabschnitte jeweils im wesentlichen von zylindrischem Querschnitt und mit durch
gehenden Öffnungen versehen für die Verbindung mit dem Basisteil 14 bzw. dem Hebel 16, wie
im folgenden genau beschrieben wird.
Wie weiterhin in Fig. 1 gezeigt ist, verlaufen die gegenüberliegenden Flächen 64 des mittleren
Abschnittes sich verjüngend aufeinander zu von dem Endabschnitt in dem Basisteil 14 zu dem
gegenüberliegenden Endabschnitt in dem Hebel 16. In ähnlicher Weise, wie in Fig. 2 dargestellt,
verlaufen auch die oberen und unteren Flächen des mittleren Abschnittes im wesentlichen von
dem Endabschnitt innerhalb des Hebels 16 zu dem gegenüberliegenden Endabschnitt in dem
Basisteil 14 sich verjüngend schräg aufeinander zu. Das Ergebnis dieser speziellen Ausgestaltung
des Verschlußhauptteil 18 liegt darin, daß der mittlere Abschnitt einen konstanten Querschnitt über
seine gesamte Länge hinweg hat. Der Vorteil hier liegt darin, daß über die gesamte Länge des
mittleren Abschnittes des Verschlußhauptteil 18 hinweg eine konstante Federkraft vorliegt, was
zu einer gleichmäßigen Dehnung während des Gebrauchs der Vorrichtung führt. In einer
alternativen Anordnung der vorliegenden Erfindung kann die Position des Verschlußhauptteil 18
umgekehrt werden, so daß die Verbindungen mit dem Basisteil 14 und dem Hebel 16
ausgetauscht sind, dennoch wäre das vorstehend erwähnte Ergebnis immer noch gültig.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen
für die Verbindung des Verschlußhauptteil 18 mit dem Basisteil 14 und dem Hebel 16 vorgesehen.
Insbesondere erstrecken sich die Befestigungsteile durch die in den Endabschnitten des
Verriegelungshauptteil 18 gebildeten Öffnungen und jeweils in die voneinander beabstandeten
Öffnungen 19 und 25, die in dem Basisteil 14 bzw. dem Hebel 16 ausgebildet sind. In der
vorliegenden Ausführungsform weist vorzugsweise jedes der länglichen Befestigungsteile ein Stift
bzw. Zapfenteil 58 von einer besonders definierten Gestalt auf, die im folgenden beschrieben wird.
Es versteht sich jedoch, daß dieses spezielle Merkmal, auch wenn es bevorzugt ist, kein
Erfordernis für die vorliegende Erfindung ist. Beispielsweise kann jedes der im wesentlichen
länglichen Befestigungsteile aus konventionellen Schwenkstiftteilen bestehen, die im Stand der
Technik bereits bekannt sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch zumindest eines und
vorzugsweise sind alle der in etwa länglichen Befestigungsteile so ausgestaltet, daß sie den
Stiftteilen 58 entsprechen, weiche in den Figuren dargestellt sind. Wie am besten in Fig. 5
dargestellt ist, ist jedes der Stiftteile 58 von im wesentlichen zylindrischen Querschnitt und weist
erste und zweite Bereiche 62 auf, die einen bestimmten Durchmesser haben und in der Nähe der
gegenüberliegenden Enden liegen, sowie einen dritten Bereich 66 zwischen den ersten und
zweiten Bereichen 62 und mit einem kleineren Durchmesser als diese. Im allgemeinen weisen die
ersten und zweiten Bereiche 62 äußere Wände in der Nähe der Seitenwände des Basisteiles 14
und des Hebeis 16, sowie innere Wände in der Nähe des dritten Bereiches 66 auf. Weiterhin sind
die äußeren Wände jeder der ersten und zweiten Bereiche 62 mit im wesentlichen abgeschrägten
Kanten versehen, weiche entlang des Umfanges derselben herum verlaufen. In ähnlicher Weise
sind die Innenwände jeder der ersten und zweiten Bereiche 62 mit im wesentlichen abgeschrägten
Kanten versehen, weiche entlang ihres des Umfanges verlaufen und sich so erstrecken, daß sie
mit dem dritten Bereich 66 des Stiftteiles 58 zusammentreffen. Der verbleibende Abschnitt der
ersten und zweiten Bereiche 62 zwischen den im wesentlichen abgeschrägten Kanten der inneren
und äußeren Wände hat einen im wesentlichen konstanten Durchmesser. In ähnlicher Weise
verläuft der dritte Bereich 66 des Stiftteiles im wesentlichen länglich und hat über seine
Längsachse hinweg einen im wesentlichen konstanten Durchmesser. In der bevorzugten
Ausführungsform bestehen die Stiftteile 58 vorzugsweise aus Aluminium, jedoch versteht es sich,
daß irgendein anderes geeignetes Material für diesen Zweck verwendet werden könnte, wie zum
Beispiel Kunststoff.
Wie am besten in Fig. 1 dargestellt ist, erstrecken sich die Stiftteile 58 jeweils durch die im
wesentlichen länglichen Endabschnitte des Verschlußhauptteil 18 und enden in den Seitenwänden
des Basisteiles 14 und des Hebels 16. Es versteht sich jedoch, daß die Stiftteile 58 sich auch
nach außen von den Seitenwänden des Basisteiles 14 und/oder des Hebels erstrecken können.
In der vorliegenden Ausführungsform ist vorzugsweise die Länge der Stiftteile 58 entlang ihrer
Längsachse größer als der Durchmesser der Endabschnitte des Verschlußhauptteil 18. Weiterhin,
wie am besten in Fig. 5 dargestellt ist, sind vorzugsweise die in jedem der Endabschnitte des
Verschlußhauptteil 18 gebildeten Öffnungen so ausgestaltet, daß sie der Gestalt der Stiftteile 58
entsprechen. Insbesondere in dieser Ausführungsform definieren die Öffnungen durch die
Endabschnitte Stiftteilöffnungen, die in der Nähe der Enden im wesentlichen abgeschrägte
Oberflächen haben, die in den gegenüberliegenden Flächen 60 ausgebildet sind, und welche die
im wesentlichen abgeschrägten Abschnitte der Innenwände der ersten und zweiten Bereiche 62
der Stiftteile 58 aufnehmen. In dieser Ausführungsform ist der Durchmesser der Stiftteilöffnungen,
welche durch jeden der Endabschnitte des Verschlußhauptteil 18 verlaufen, im wesentlichen von
der gleichen Größe wie der Durchmesser des dritten Bereiches 66 der Stiftteile 58, jedoch ist dies
nicht erforderlich. Insbesondere kann der Durchmesser des dritten Bereiches 66 größer oder
kleiner sein als der Durchmesser der Stiftteilöffnungen. Wie am besten in Fig. 1 dargestellt ist,
sind die verbleibenden Abschnitte der ersten und zweiten Bereiche 62 der Stiftteile 58, welche
nicht innerhalb der Stiftteilöffnungen positioniert sind, innerhalb der Öffnungen 19 und 25 in den
Seitenwänden 33 und 23 des Basisteiles 14 bzw. des Hebels 16 angeordnet. Auf diese Weise
sind die Stiftteile 58 in Längsrichtung innerhalb des Verschlußhauptteil 18 fixiert, wie weiter unten
noch genauer beschrieben wird. Vorzugsweise sind die Durchmesser der Öffnungen 19 und 25
im wesentlichen so bemessen, daß sie dem Durchmesser des Abschnittes der ersten und zweiten
Bereichen 62 der Stiftteile 58 entsprechen, welche sich zwischen den abgeschrägten Kanten
erstrecken.
Der Zusammenbau des flexiblen Spannverschlusses 10 der vorliegenden Erfindung wird jetzt
beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß der Zweck dieser Darstellung darin liegt, die spezielle
Beziehung zwischen jedem der Bauteile der vorliegenden Erfindung zu beschreiben und nicht so
sehr die Reihenfolge des Zusammenbaus, der in einer Anzahl verschiedener Schritte bewerkstelligt
werden kann. Insbesondere wird beim Zusammenbau der Verschlußhauptteil 18 entweder
zuerst mit dem Basisteil 14 oder dem Hebel 16 verbunden, jedoch wird für diese Darstellung im
folgenden die Verbindung des Verriegelungshauptteil 18 zunächst mit dem Basisteil 14
beschrieben, woraufhin dann die Verbindung mit dem Hebel 16 folgt. Nach dem Zusammenbau
mit dem Basisteil 14 wird einer der Endabschnitte des Verschlußhauptteil 18 so angeordnet, daß
er innerhalb der in etwa rechtwinklig geformten Vertiefung 50 sitzt, die darin vorgesehen ist. Wie
am besten in Fig. 1 dargestellt ist, entspricht die Form und Größe des Endabschnittes des
Verschlußhauptteil 18 vorzugsweise im wesentlichen der Form und Größe der Vertiefung bzw.
Aushöhlung 50 in dem Basisteil 14, auch wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist. In dieser
Ausführungsform sind die beiden gegenüberliegenden Flächen 60 des Endabschnittes neben bzw.
an den Seitenflächen der Vertiefung 50 angeordnet, welche im wesentlichen parallel und den
Seitenwänden 33 gegenüberliegend sind. Weiterhin sind, wie am besten in den Fig. 1 und 2
dargestellt ist, die Abschnitte der Vertiefung 50, welche den oberen und Vorderwänden 46 und
48 gegenüberliegen, neben den entsprechenden oberen und vorderen Flächen des End
abschnittes des Verschlußhauptteil 18 angeordnet. In dieser Ausgestaltung sind die Öffnungen
19 in den Seitenwänden 33 mit der Stiftteilöffnung ausgerichtet, welche durch den im wesentlichen
länglichen Endabschnitt des Verschlußhauptteil 18 hindurch verläuft, um die Installation des
Stiftteiles 58 zu erlauben. Bei der Installation des Stiftteiles 58 wird der erste Bereich 62 zunächst
in eine der Öffnungen 19 eingesetzt und dann unter Presspassung durch den im wesentlichen
länglichen Endabschnitt und in die zweite Öffnung 19 durch die gegenüberliegende Seitenwand
33 gedrückt. Da der Durchmesser der ersten Bereiche 62 des Stiftteiles größer ist als die
Stiftteilöffnung, wird die Stiftteilöffnung gedehnt während der Verschlußhauptteil um der erste
Bereich 62 herum anschwillt. Wenn der erste Bereich 62 schließlich vollständig durch die
Stiftteilöffnung durch den in wesentlichen länglichen Endabschnitt hindurch bewegt ist, nimmt der
Durchmesser der Stiftteilöffnung wieder ab und sie liegt dann um der dritte Bereich 66 des
Stiftteiles 58 an. Weiterhin erleichtert während der Installation die abgeschrägte Fläche der
Außenwand des ersten Bereiches 62 des Stiftteiles den Durchtritt durch die Stiftteilöffnung. Wie
in den Fig. 1 und 5 anschaulich dargestellt ist, wenn das Stiftteil 58 seine vollständig
installierte Position erreicht hat, dienen die beiden ersten und zweiten Bereiche 62 mit größerem
Durchmesser dazu, das Stiftteil innerhalb des Verschlußhauptteil 18 zu halten. Ein diesem
ähnlicher Vorgang würde durchgeführt werden für das Verbinden des Hebels 16 mit dem
Verriegelungshauptteil 18, wird jedoch der Kürze wegen hier nicht beschrieben.
Die Funktionsweise des Verschlusses 10 wird jetzt unter Bezug auf die aufeinanderfolgenden
Darsteilungen von einer vollständig geschlossenen, verriegeiten Position, wie in Fig. 1 und 2
gezeugt, bis zu einem vollständig geöffneten, nicht verriegelten Zustand, wie in Fig. 3 gezeigt,
beschrieben. Wenn der flexible Spannverschluß 10 zwischen den geschlossenen und offenen
Positionen bewegt werden soll, wie sie in den Figuren dargestellt sind, so dienen die ersten und
zweiten Bereiche 62 der Stiftteile 58 als Schwenkstellen für den Verschlußhauptteil 18 relativ zu
dem Basisteil 14 und dem Hebei 16. Weiterhin wird die Verbindung des Verschlußhaupt-teil 18
mit dem Basisteil 14 und dem Hebel 16 durch das Verhältnis zwischen den Endabschnitten des
Verschlußhauptteiles 18 in den Vertiefungen 50 und 54 verstärkt. Insbesondere sind die
Endabschnitte des Verschlußhauptteiles 18 in Eingriff mit den Abschnitten der Vertiefungen 50
und 54 gegenüberliegend von den Wänden 58 und 52 und den oberen Wänden 46 und 21 des
Basisteiles 14 und des Hebels 16 liegen, was so wirkt, daß der Eingriff dieser Bestandteile noch
weiter gesichert wird.
Um den flexiblen Spannverschluß 10 zu befestigen, wird der Verschluß zunächst in die in Fig.
3 dargestellte Position gebracht, wobei der Hebel 16 über seinen vorderen Kanalabschnitt 27 um
die Zapfenvorsprünge 15 des Halteteiles 12 herum angeordnet wird. Aus der vollständig
geöffneten Position gemäß Fig. 3 wird der Hebel 16 in Richtung des Pfeiles 28 in die in den
Fig. 1 und 2 dargestellte Position verschwenkt bzw. gedreht während der Hebel 16 seine
Drehung für das Verschließen vollführt, wird der Verschlußhauptteil 18 anfänglich gestreckt und
zieht sich dann leicht zusammen, wenn die Verriegelungsposition erreicht ist, und zwar aufgrund
des Eingriffes des Hebels 16 mit den vorspringenden Zapfenabschnitten 15 bzw. des Fangteiles
40 des Halteteiles 12. Insbesondere wird sich der Verschlußhauptteil 18 anfänglich strecken und
dann leicht kontrahieren aufgrund der übermittigen (über einen Totpunkt hinweggehenden)
Wirkung (Sprungwerkwirkung) des Hebels 16, während er um die Vorsprünge 15 herum
verschwenkt wird in der Art und Weise, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, in die in Fig. 2
dargestellte Position. Weiterhin kommt auch die Verbindungswand 56 des Hebels 16 in Kontakt
mit dem Fangteil 40, während der Hebei 16 in Richtung des Pfeiles 28 in die verschlossene
Position verschwenkt wird. Wenn dieses geschieht, kommt die Verbindungswand 56 in
wechselseitigen Kontakt mit der Nockenfläche 42 des Fangteiles 40, was so wirkt, daß der
Verschlußhauptteil 18 noch weiter gestreckt wird, wenn die Verbindungswand 56 sich entlang der
geneigten Nockenfläche 42 bewegt. Insbesondere stellt der Eingriff der Verbindungswand 56 mit
der Nockenfläche 42 eine Verschiebung des Hebels in einer Richtung in etwa gegenüberliegend
von dem Fangteil 40 bereit, was wiederum bewirkt, daß sich der Verschlußhauptteil 18 streckt
bzw. dehnt. Daraufhin bewegt die fortgesetzte Drehung des Hebeis 16 in Richtung des Pfeiles 18
die Verbindungswand 56 über die Nockenfläche 42 hinweg und in eine Position nahe der
Verriegelungsfläche 44, wie am besten in Fig. 2 dargestellt ist. Aufgrund der von dem
Verschlußhauptteil 18 bereitgestellten Zugspannung, tritt die Verbindungswand 56, während sie
über die Nockenfläche 42 hinwegbewegt wird, in Rasteingriff in die Position an der Verriegelungs
fläche 44, was einen hörbaren Klang hervorruft, wenn diese Verriegelungsposition erreicht wird.
Auf diese Weise ist ein zusätzlicher Betrag an Verlängerung oder Dehnung des Verschlußhauptteil
18 erforderlich, damit der Hebel 16 mit dem Halteteil 12 außer Eingriff gebracht wird. Dement
sprechend stellt das Erfordernis, den Verschlußhauptteil 18 weiter zu dehnen, um den Hebel 16
mit dem Halteteil in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen, eine noch sicherere Verriegelungs
position bereit.
Was die Zusammensetzung des Verschlußhauptteil 18 angeht, so müssen dessen Dehnungs
eigenschaften derart sein, daß sich der Verschlußhauptteil 18 in Längsrichtung verlängert,
während der Hebel 16 über seine Totpunktposition hinweg dreht, ohne das Aufbringen eines
übermäßigen Betrages an Kraft. Die Erholungs- bzw. Rückstelleigenschaften des elastomeren
Materials sollten derart sein, daß der Verschlußhauptteil 18 seine Form für einen langen
Gebrauchszeitraum erhält und auch so, daß eine ausreichende Zugspannung in dem Ver
schlußhauptteil 18 erzeugt wird, wenn der Verschluß geschlossen wird, um die Verschlußteile
aneinander zu sichern, während auch eine Relativbewegung zwischen den Verschlußteilen
aufgrund von Vibrationen oder anderen Kräften zugelassen wird. Zusätzlich muß das elastomere
Material flexibel genug sein, um eine Fehlausrichtung des Basisteiles und des Halteteiles
auszugleichen, um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung vollständig zu erfüllen.
Darüberhinaus ist es unter dem Gesichtspunkt der Herstellung vorteilhaft, ein elastomeres Material
zu verwenden, welches preiswert ist und welches einfach in üblichen Herstellungstechniken, wie
zum Beispiel Spritzgießen und dergleichen, verwendet werden kann. Weiterhin sollte in solchen
Fällen, in welchen die vorliegende Erfindung in Maschinen und anderen Anwendungen benutzt
wird, wo sie den Elementen bzw. der Umgebung ausgesetzt ist, das elastomere Material einer
Verschlechterung durch ultraviolettes Licht, Regen usw. widerstehen, ebenso wie auch einer
Vielfalt von chemischen Reaktionsmittein. Es ist außerdem vorteilhaft, insbesondere bei
Außenanwendungen, wenn das elastomere Material seine Dehnungs- und Rücksteilungseigen
schaften über einen großen Bereich von Temperaturen behält und es sollte auch gegen Alterung
unter Wärme resistent sein, wie zum Beispiel EDPM-Gummi und Silikon. Vom ästhetischen
Standpunkt sollte das elastomere Material einer Rißbildung und Ausbleichung oder einem
Schwinden widerstehen und weiterhin in einer Vielfalt von Farben verfügbar sein.
Wie bereits erwähnt, wird, wenn der Verschluß 10 in Eingriff ist und der Verschlußhauptteil 18
gedehnt ist, aufgrund der elastischen Eigenschaften des Verschlußhauptteiles 18 eine Federkraft
erzeugt und diese Kraft wird über das Basisteil 14 und den Hebel 16 übertragen. Gemäß der
vorliegenden Erfindung wird die Kraft über das Basisteil 14 und den Hebel 16 auf zwei Weisen
übertragen. Die erste Weise bzw. der erste Weg ist über die Stiftteile 58 und der zweite Weg ist
über die beiden Flächen 60 jedes der Endabschnitte des Verschlußhauptteiles 18. insbesondere,
wenn der Verschlußhauptteil 18 gedehnt wird, werden die zylindrischen Flächen 60 gedehnt und
in ihrer Gestalt in etwa oval, wobei seine innenkanten an den Innenflächen der Hohlräume 50 und
52 anliegen, welche die Vorderwände 48 und 52 des Basisteiles 14 bzw. Hebels 16 bilden.
In den Fig. 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsform des flexiblen Spannverschlusses
gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform werden die Abschnitte,
welche den unter Bezug auf der flexible Spannverschluß 10 beschriebenen Abschnitten
entsprechen, unter Verwendung derselben Nummernbezeichnungen beschrieben mit Ausnahme
einer vorangestellten Ziffer 1 (d. h. beginnend mit der Zahl 100). Dementsprechend weist der
flexible Spannverschluß 110 als Teile ein Halteteil 112 (von dem nur ein Abschnitt gezeigt wird)
und einen Verschlußaufbau auf, der ein Basisteil 114, einen Hebel 116 und einen im wesentlichen
elastischen Verschlußhauptteil 118 aufweist. Weiterhin werden, um diese Beschreibung zu
vereinfachen, nur die Abschnitte, die von denen in Bezug auf den flexiblen Spannverschluß 10
verschiedenen Abschnitte jetzt beschrieben. Der dargestellte, flexible Spannverschluß 110 weist
Einstelleinrichtungen zum Verändern der Länge des Verschlußhauptteiles 118 auf. Zu diesem
Zweck weist der Verschlußhauptteil 118 einen mittleren Abschnitt auf, der im wesentlichen länglich
entlang einer Längsachse verläuft, und ein Paar von länglichen Endabschnitten, die im
wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des mittleren Abschnittes verlaufen, ähnlich wie bei
dem Verschluß 10. Wie am besten in der Explosionsansicht der Fig. 7 dargestellt ist, ist einer
der im wesentlichen länglichen Endabschnitte 170 des Verschlußhauptteiles mit einem
Gewindekanal bzw. einer Gewindebohrung 172 ausgebildet und ein Gewindeteil 174 ist sich von
dem mittleren Abschnitt des Verschlußhauptteiles 118 entlang dessen Längsachse erstreckend
vorgesehen. In dieser Ausführungsform weist das Gewindeteil 174 vorzugsweise einen
Gewindestützen auf, der innerhalb des elastomeren Verschlußhauptteiles 118 montiert ist und der
entsprechende, im wesentlichen längliche Endabschnitte 170, in welchen das Schraubteil 174
aufgenommen ist besteht vorzugsweise aus Nylon, jedoch können auch andere geeignete
Materialien verwendet werden. Weiterhin dient vorzugsweise der Endabschnitt 170 auch als Stift-
oder Zapfenteil, um die Verbindung mit dem Hebel 116 vorzusehen, ähnlich wie es in Verbindung
mit dem Verschluß 10 beschrieben wurde. In ähnlicher Weise sitzt in dieser Ausführungsform der
Endabschnitt 170, auch wenn es nicht dargestellt ist, in den gegenüberliegenden Öffnungen, die
in den Seitenwänden des Hebels 116 vorgesehen sind, und wird bei dem Zusammenbau von
einer Seite des Hebels 116 her bzw. durch diese hindurch montiert. Um die Einstellung des
Verschlußhauptteiles 118 zu erreichen, wird der Hebel 116 entweder im Uhrzeigersinn oder
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, je nachdem, ob es erwünscht ist, die Länge des
Verschlußhauptteiles 118 zu vergrößern oder zu verkleinern. Die übrige Funktionsweise der
Vorrichtung ist ähnlich derjenigen des Verschlusses 10. Auch wenn nicht dargestellt, so sind
andere Variationen möglich, um die Einstellung der Länge des Verschlußhauptteiles zu
bewerkstelligen. Insbesondere kann der Endabschnitt 170, anstatt mit dem Hebel 116, auch mit
dem Basisteil 114 verbunden werden, was im Ergebnis die Umkehrung des oben beschriebenen
ist. Zusätzlich kann das Gewindeteil 174 an dem Endabschnitt 170 und die Gewindebohrung 172
kann in dem mittleren Abschnitt des Verschlußhauptteiles 118 vorgesehen sein. Alternativ kann
der Verschlußhauptteil 118 von demselben, vorher in Bezug auf den Verschluß 10 beschriebenen
Typ sein und insbesondere zwei elastomere Endabschnitte haben, die mit dem mittleren Abschnitt
verbunden sind, und der Einstellmechanismus kann allein innerhalb des mittleren Abschnittes des
Verschlusses vorgesehen sein. Insbesondere könnte der mittlere Abschnitt des Verschlusses aus
zwei Abschnitten bestehen, wobei das Schraubenteil in dem ersten Abschnitt und die
Schraubgewinde (Innengewinde) in dem zweiten Abschnitt ausgebildet wäre. Auf diese Weise
würde die Einstellung auf dieselbe Art und Weise erreicht wie zuvor beschrieben.
Auf der Basis der vorstehenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung versteht es sich, daß mehrere Vorteile erreicht werden. Ein besonderer
Vorteil liegt darin, daß ein einzelner Stift bzw. Zapfen sowohl den Verschlußhauptteil mit den
übrigen Teilen der Vorrichtung sicher verbinden bzw. an diesen anbringen kann und auch als
Schwenkpunkt für den Verschlußhauptteil relativ zu dem Basisteil und dem Hebel dient
insbesondere die Ausgestaltung, daß die Enden des Stiftes in ihrem Durchmesser größer sind als
die Öffnung durch den Verschlußhauptteil stellt sicher, daß der Stift in dem Verschlußhauptteil
bleibt, nachdem er darin montiert ist. Speziell damit der Stift aus dem Verschlußhauptteil entfernt
wird, muß eines der Enden mit größerem Durchmesser zwangsweise durch den Verschlußhaupt
teil mit großer Mühe hindurchgedrückt werden und da während eines Verriegelungsvorganges
keinerlei Kräfte auf diese Art und Weise wirken, wird der Stift innerhalb der Öffnung des
Verschlußhauptteiles gehalten. Insbesondere verlaufen während eines Verriegelungsvorganges
die auf den Verschluß wirkenden Kräfte senkrecht zu der Richtung, die erforderlich ist, damit der
Stift entfernt wird. Weiterhin dient der Stift, indem er auch als Schwenkpunkt für den Ver
schlußhauptteil dient, dazu, eine gleichmäßige und noch sicherere Verbindung für die Einrichtung
bereitzustellen. Darüberhinaus kann der Stift einfach und schnell installiert werden. Zusätzlich liegt
ein weiterer Vorteil darin, daß die Innenwände der Enden des Stiftes mit größerem Durchmesser
an den Endabschnitten des Verschlußhauptteiles anliegen. Weiterhin wirken die Ausgestaltung
des Basisteiles und des Hebels und die Art und Weise, auf welche der Verschlußhauptteil
innerhalb dieser Abschnitte gelagert ist, dahingehend, die Verbindung dieser Teile aufrecht zu
erhalten. Speziell die Abschnitte der vorderen und der oberen Wand des Basisteiles und des
Hebels umgeben die Endabschnitte des Verschlußhauptteil, um die Position dieser Teile aufrecht
zu erhalten. Wie zuvor erwähnt, liegt ein Problem, welches bei Vorrichtungen nach dem Stand der
Technik auftritt, darin, daß der Verschlußhauptteil in der Nähe der Rückseite einer seiner
Öffnungen aufreißt und aufgrund der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bleibt der
Verschlußhauptteil in dieser Situation mit dem Basisteil oder Hebel in Verbindung.
Ein weiterer Vorteil, der durch den Verschluß der vorliegenden Erfindung gewährleistet wird, liegt
darin, daß die von dem Verschlußhauptteil erzeugten Kräfte durch das Basisteil und den Hebel
auf zwei Arten übertragen werden, was das Ausmaß der Belastung auf irgendeinen Teil der
Vorrichtung vermindert. Insbesondere erfolgt die Hauptart der Übertragung der Kraft von dem
Verschlußhauptteil über das Stiftteil, welches mit dem Basisteil und dem Hebel über seine
Endabschnitte verbunden ist. Die zweite Art der Kraftübertragung erfolgt über den Eingriff des
Verschlußhauptteiles mit dem Basisteil und dem Hebel. Insbesondere über den Eingriff zwischen
den gegenüberliegenden Flächen der Endabschnitte des Verschlußhauptteiles mit den beiden
inneren Flächen der Vertiefungen innerhalb der vorderen Wände bzw. Stirnwände in dem Basisteil
und dem Hebel. Wie zuvor erwähnt, dehnen sich, wenn der Verschlußhauptteil gedehnt wird, die
zylindrischen Endabschnitte so, daß sie ein Oval bilden, und die inneren Ränder derselben,
welche den Stirnwänden am nächsten liegen, kommen in Anlage an die beiden Innenwandflächen
des Basisteils oder Hebels.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Wechselwirkung des Fangteiles an dem Halteteil mit der
Verbindungswand des Hebels einen noch sichereren Verschluß- bzw. Verriegelungseingriff für die
Einrichtung bereitstellt. Beispielsweise wirkt der Eingriff des Fangteiles und der Verbindungswand
derart, daß er die Einrichtung in der verschlossenen Position hält, selbst in Fällen, in weichen ein
Fehler am Berührungspunkt zwischen den gegenüberliegenden Kanälen in den Wänden des
Hebels mit den Vorsprüngen des Halteteils auftritt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß ein hörbarer
Laut bzw. Ton erzeugt wird, was eine Anzeige dafür ist, daß der Verschluß gesichert ist.
Zusätzlich stellt die spezielle Positionierung des Fangteiles und der Verbindungswand auch einen
noch sichereren Verschlußeingriff sicher. Insbesondere, wenn der Hebel in die verriegelte Position
bewegt wird, liegen weder das Fangteil noch die Verbindungswand offen, sondern sie sind
statt dessen umhüllt und versteckt. Dies geschieht deshalb, weil sowohl die Länge des Fangteiles
entlang seiner Längsachse weniger beträgt als der Abstand zwischen den gegenüberliegenden
Seitenwänden des Hebels, als auch der Durchmesser des Fangteiles quer zu einer Längsachse
weniger beträgt als der Abstand von der oberen Wand entlang der Längsachse des Hebels. Wenn
jedoch das Fangteil und die Verbindungswand offen lägen, so könnte der Hebel aufgrund einer
unbeabsichtigten Berührung der offenliegenden Teile entriegeit werden. Außerdem liegt ein
weiterer Vorteil des Modells nach der vorliegenden Erfindung darin, daß keine zusätzlichen Teile
vorgesehen werden müssen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Einstellmechanismus ebenfalls
vorgesehen werden kann, um die Zugspannung des elastischen Verschlußhauptteiles zu variieren.
Der Vorteil hierbei ist, daß der Verschluß in einer größeren Anzahl von Anwendungsfällen
verwendet werden kann und auch leichter zu betätigen ist, da ein erneutes Anordnen des
Halteteiles relativ zu dem Basisteil nicht erforderlich ist, um die Zugspannung einzustellen.
Außerdem liegt ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß sie leicht in vorhandene
Gestaltungen bzw. Modelle eingearbeitet werden kann und dies zu minimalen Zusatzkosten. Ein
weiterer Vorteil ist, daß die Eigenschaften von anderen flexiblen Verschlußsystemen nach wie vor
bei dem vorliegenden Spannverschluß unter normalen Bedingungen vorhanden sind: wie zum
Beispiel die Fähigkeit, sich zu biegen, eine Fehlausrichtung zu kompensieren und Vibrationen zu
absorbieren.
Die Fachleute erkennen, daß Veränderungen an den oben beschriebenen Ausführungsformen der
Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem breiten erfinderischen Konzept derselben
abzuweichen. Beispielsweise versteht es sich, daß, wenn auch das Basisteil, der Hebei und das
Halteteil alle vorzugsweise aus einem gegossenen Plastikaufbau bestehen, daß diese
Komponenten auch mit anderen Techniken und aus anderen geeigneten Materialien hergestellt
werden können.
In ähnlicher Weise kann der Verschlußhauptteil durch eine Vielfalt von Materialien und Techniken
hergestellt werden. Es versteht sich deshalb, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die speziell
offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Modifizierungen abdecken soll, die
im Rahmen und Geist der Erfindung liegen, wie sie durch die anhängenden Ansprüche definiert
wird.
Claims (32)
1. Verschluß, welcher für die Verwendung beim aneinander Befestigen eines ersten Verschluß
teiles und eines zweiten Verschlußteiles ausgelegt ist, wobei der Verschluß aufweist:
ein Halteteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, und
einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, welches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, welcher schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist,
wobei der Verschlußhauptteil zwei gegenüberliegende Flächen im Abstand voneinander hat, welcher den Durchmesser des Verschlußhauptteiles definiert,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und dafür ausgelegt ist, mit dem Halteteil in Verbindung zu treten, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, aus einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff tritt, um die ersten und zweiten Verschlußteile miteinander zu verriegeln,
ein Paar von im wesentlichen länglichen befestigungsteilen für das schwenkbare Verbinden des Basisteiles und des Hebels mit dem im wesentlichen elastischen Ver schlußhauptteil, wobei der Verschlußhauptteil weiterhin ein Paar von Öffnungen aufweist, die sich durch den Durchmesser desselben erstrecken, um das Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen aufzunehmen, wobei zumindest eines aus diesem Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen ein Stiftteil aufweist, wobei das Stiftteil im allgemeinen einen gewissen Betrag über den Durchmesser des Verschlußhauptteiles hinaus verlängert ist und erste und zweite Bereiche festgelegten Durchmessers aufweist, welche in der Nähe von gegenüberliegenden Enden desselben liegen, sowie einen dritten Bereich zwischen den ersten und zweiten Bereichen und mit einem Durchmesser, der geringer ist als der von diesen, wobei zumindest eine der Öffnungen durch den Verschlußhauptteil, in welcher das Stiftteil aufgenommen ist, eine Stiftteilöffnung aufweist, wobei die Stiftteilöffnung einen Durchmesser hat, der geringer ist als die Durchmesser der ersten und zweiten Bereiche bzw. Bereiche des Stiftteiles, wobei die dritte Fläche bzw. der dritte Bereich des Stiftteiles in der Stiftteilöffnung durch den Verschlußhauptteil angeordnet ist und die ersten und zweiten Bereiche außerhalb der Stiftteilöffnung und neben den beiden gegenüber liegenden Flächen derselben angeordnet sind.
ein Halteteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, und
einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, welches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, welcher schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist,
wobei der Verschlußhauptteil zwei gegenüberliegende Flächen im Abstand voneinander hat, welcher den Durchmesser des Verschlußhauptteiles definiert,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und dafür ausgelegt ist, mit dem Halteteil in Verbindung zu treten, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, aus einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff tritt, um die ersten und zweiten Verschlußteile miteinander zu verriegeln,
ein Paar von im wesentlichen länglichen befestigungsteilen für das schwenkbare Verbinden des Basisteiles und des Hebels mit dem im wesentlichen elastischen Ver schlußhauptteil, wobei der Verschlußhauptteil weiterhin ein Paar von Öffnungen aufweist, die sich durch den Durchmesser desselben erstrecken, um das Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen aufzunehmen, wobei zumindest eines aus diesem Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen ein Stiftteil aufweist, wobei das Stiftteil im allgemeinen einen gewissen Betrag über den Durchmesser des Verschlußhauptteiles hinaus verlängert ist und erste und zweite Bereiche festgelegten Durchmessers aufweist, welche in der Nähe von gegenüberliegenden Enden desselben liegen, sowie einen dritten Bereich zwischen den ersten und zweiten Bereichen und mit einem Durchmesser, der geringer ist als der von diesen, wobei zumindest eine der Öffnungen durch den Verschlußhauptteil, in welcher das Stiftteil aufgenommen ist, eine Stiftteilöffnung aufweist, wobei die Stiftteilöffnung einen Durchmesser hat, der geringer ist als die Durchmesser der ersten und zweiten Bereiche bzw. Bereiche des Stiftteiles, wobei die dritte Fläche bzw. der dritte Bereich des Stiftteiles in der Stiftteilöffnung durch den Verschlußhauptteil angeordnet ist und die ersten und zweiten Bereiche außerhalb der Stiftteilöffnung und neben den beiden gegenüber liegenden Flächen derselben angeordnet sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, wobei der Verschlußhauptteil aus einem Material besteht,
weiches eine ausreichende Flexibilität hat, um beim Zusammenbau den Durchtritt des ersten
Bereiches des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung in dem Verschlußhaupthauptteil zu
erlauben.
3. Verschluß nach Anspruch 1, wobei der Verschlußhauptteil gegenüberliegende obere und
untere Flächen und gegenüberliegende Seitenflächen aufweist, wobei die gegenüber
liegenden oberen und unteren Flächen schräg einwärts entlang einer Längsachse des
Verschlußhauptteiles in einer ersten Richtung aufeinander zulaufen und die gegenüber
liegenden Seitenflächen im wesentlichen nach auswärts entlang der Längsachse des
Verschlußhauptteiles in dieser ersten Richtung schräg verlaufen.
4. Verschluß nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Bereiche des Stiftteiles innere und
äußere Wände aufweisen, wobei die äußeren Wände die gegenüberliegenden Enden des
Stiftteiles definieren, wobei zumindest eine der äußeren Wände der ersten und zweiten
Enden des Stiftteiles eine im wesentlichen abgeschrägte Kante aufweist
5. Verschluß nach Anspruch 4, wobei die Innenwände der ersten und zweiten Bereiche des
Stiftteiles im wesentlichen abgeschrägte Kanten aufweisen und wobei die gegenüber
liegenden Enden der Stiftteilöffnung durch den Verschlußhauptteil im wesentlichen
entsprechend den im wesentlichen abgeschrägten Kanten der Innenwände der ersten und
zweiten Bereiche des Stiftteiles ausgestaltet sind.
6. Verschluß nach Anspruch 1, wobei jedes der in etwa länglichen Befestigungsteile dem Stiftteil
entspricht
7. Verschluß nach Anspruch 1, wobei das Basisteil Schwenkeinrichtungen aufweist, auf weichen
im wesentlichen die ersten und zweiten Bereiche des Stiftteiles für eine Schwenkbewegung
des Verschlußhauptteiles relativ zu dem Basisteil aufsitzen.
8. Verschluß nach Anspruch 7, wobei das Basisteil ein Paar von voneinander beabstandeten
Seitenwänden aufweist, wobei jede der Seitenwände eine Öffnung aufweist, welche
Stützflächen für den Sitz von im wesentlichen der ersten und zweiten Bereichen des
Stiftteiles als Schwenkeinrichtung definiert.
9. Verschluß nach Anspruch 1, wobei der Hebel Schwenkeinrichtungen aufweist, auf welchen
im wesentlichen die ersten und zweiten Bereiche des Stiftteiles für eine Schwenkbewegung
des Verschlußhauptteiles relativ zu dem Hebei aufsitzen.
10. Verschluß nach Anspruch 9, wobei der Hebel ein Paar von voneinander beabstandeten
Seitenwänden aufweist, wobei jede der Seitenwände eine Öffnung einschließt, weiche
Stützflächen für den Sitz von im wesentlichen den ersten und zweiten Bereichen des
Stiftteiles als Schwenkeinrichtung definiert.
11. Verschluß nach Anspruch 1, wobei der Verschlußhauptteil einen mittleren Abschnitt aufweist,
der in etwa entlang einer horizontalen Achse verlängert bzw. länglich ausgebildet ist und ein
Paar von Endabschnitten einschließt, wobei das Basisteil und/oder der Hebel Vorderwände
einschließlich innerer Wandflächen einschließen, wobei zumindest ein Teil der Endabschnitte
des Verschlußhauptteiles auf den inneren Wandflächen der Vorderwände bzw. Stirnwände
des Basisteils und/oder des Hebels zumindest in der verriegelten Position ruht.
12. Verschluß nach Anspruch 11, wobei die Endabschnitte im wesentlichen länglich und im
wesentlichen senkrecht zur Längsachse des mittleren Abschnittes verlaufen, wobei der Hebel
und das Basisteil Seiten-, obere und untere Wände aufweisen, die mit den Vorderwänden
verbunden sind, wobei die Bodenwände eine Öffnung darin aufweisen, welche eine
Vertiefung oder Aussparung definieren, die im wesentlichen so bemessen ist, daß sie den
in etwa länglichen Endabschnitten des Verschlußhauptteiles entspricht und diese aufnimmt,
wobei die Stirnwände und oberen Wände weiterhin eine Öffnung aufweisen, um den Durchtritt
des mittleren Teiles des Verschlußhauptteiles zu erlauben.
13. Verschluß nach Anspruch 1, wobei das Halteteil eine Bodenwand und ein im wesentlichen
längliches Fangteil aufweist, weiches sich von der Bodenwand und im wesentlichen senkrecht
zu einer Längsachse des Verriegelungshauptteiles erstreckt, wobei das Fangteil eine
Nockenfläche und eine Verriegelungsfläche aufweist, und wobei der Hebel weiterhin eine
obere Wand, ein Paar von im wesentlichen gegenüberliegenden, Seitenwänden, die mit der
oberen Wand verbunden sind, und eine in etwa längliche Verbindungswand aufweist, die sich
zwischen den Seitenwänden erstreckt und mit diesen verbunden ist und im wesentlichen
parallel zu dem Fangteil ist, wobei, wenn der Hebel in die geschlossene Position verschwenkt
wird, die Verbindungswand des Hebels in Kontakt mit dem Fangteil kommt, wobei die
Nockenfläche des Fangteiles eine Verschiebung des Hebels relativ zu dem Fangteil aufgrund
seinen Eingriffes mit der Verbindungswand bewirkt, während dann, wenn der Hebei in seiner
geschlossene Position bewegt wird, die Verbindungswand über die Nockenfläche hinweg
bewegt wird, wobei die Verriegelungsfläche des Fangteiles der Verbindungswand
nächstliegend angeordnet ist.
14. Verschluß nach Anspruch 1, wobei der Verschluß weiterhin Einsteileinrichtungen für die
Veränderung der Länge des Verschlußhauptteiles aufweist.
15. Verschluß nach Anspruch 14, wobei der Verschlußhauptteil einen mittleren Abschnitt
aufweist, der in etwa länglich entlang einer Längsachse verläuft und ein Paar von im
wesentlichen länglichen Endabschnitten aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der
Längsachse des mittleren Teiles verlaufen, wobei der mittlere Abschnitt des Verschlußhaupt
teiles und zumindest eines aus dem Paar von im wesentlichen länglichen Endabschnitten ein
Schraubenteil und einen Gewindebereich als Einstelleinrichtung aufweisen.
16. Verschluß nach Anspruch 15, wobei der mittlere Teil des Verschlußhauptteiles ein
Schraubenteil aufweist, welches mit diesem verbunden ist und wobei das zumindest eine aus
dem Paar von in etwa länglichen Teilen mit dem Hebel verbunden ist und eine Gewindeöff
nung darin aufweist, um das Schraubenteil des mittleren Abschnittes aufzunehmen, wobei
die Länge des Verschlußhauptteiles durch Drehung des Hebels verändert wird.
17. Verschluß nach Anspruch 16, wobei das zumindest eine aus dem Paar von im wesentlichen
länglichen Teilen eines aus dem Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen ist.
18. Verschluß, welcher ausgelegt ist für die Verwendung beim Aneinanderbefestigen eines ersten
Verschlußteiles und eines zweiten Verschlußteiles, wobei der Verschluß aufweist:
ein Halteteil, welches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, wobei das Halteteil eine Bodenwand und ein in etwa längliches Fangteil aufweist, welches sich von der Bodenwand erstreckt, wobei das Fangteil eine Nockenfläche und eine Verriegelungsfläche aufweist, und
einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, welches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und für den Eingriff mit dem Halteteil ausgestaltet ist, wobei der Hebel eine obere Wand, ein Paar von im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwänden, die mit der oberen Wand verbunden sind, und eine im wesentlichen längliche Verbindungswand einschließt, welche sich zwischen den Seitenwänden erstreckt und mit diesen verbunden ist und sich im wesentlichen parallel zu dem Fangteil des Halteteiles erstreckt, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine ge schlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile aneinander zu verriegeln, wobei, wenn der Hebel in die geschlossene Position verschwenkt wird, die Verbindungswand des Hebels in Kontakt mit dem Fangteil des Halteteiles kommt, wobei die Nockenfläche des Fangteiles eines Verschiebung des Hebeis relativ zu dem Fangteil aufgrund seines Eingriffs mit der Verbindungswand bewirkt, wobei, wenn der Hebel in die geschlossene Position bewegt wird, die Verbindungswand über die Nockenfläche hinweg bewegt wird, wobei die Verriegelungsfläche des Fangteiles der Verbindungswand nächstliegend angeordnet ist.
ein Halteteil, welches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, wobei das Halteteil eine Bodenwand und ein in etwa längliches Fangteil aufweist, welches sich von der Bodenwand erstreckt, wobei das Fangteil eine Nockenfläche und eine Verriegelungsfläche aufweist, und
einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, welches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und für den Eingriff mit dem Halteteil ausgestaltet ist, wobei der Hebel eine obere Wand, ein Paar von im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwänden, die mit der oberen Wand verbunden sind, und eine im wesentlichen längliche Verbindungswand einschließt, welche sich zwischen den Seitenwänden erstreckt und mit diesen verbunden ist und sich im wesentlichen parallel zu dem Fangteil des Halteteiles erstreckt, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine ge schlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile aneinander zu verriegeln, wobei, wenn der Hebel in die geschlossene Position verschwenkt wird, die Verbindungswand des Hebels in Kontakt mit dem Fangteil des Halteteiles kommt, wobei die Nockenfläche des Fangteiles eines Verschiebung des Hebeis relativ zu dem Fangteil aufgrund seines Eingriffs mit der Verbindungswand bewirkt, wobei, wenn der Hebel in die geschlossene Position bewegt wird, die Verbindungswand über die Nockenfläche hinweg bewegt wird, wobei die Verriegelungsfläche des Fangteiles der Verbindungswand nächstliegend angeordnet ist.
19. Verschluß nach Anspruch 18, wobei ein höhrbarer Laut erzeugt wird, wenn die Verbindungs
wand über die Nockenfläche hinweg in die geschlossene Position bewegt wird.
20. Verschluß nach Anspruch 18, wobei das Paar aus im wesentlichen gegenüberliegenden
Seitenwänden des Hebels um ein Maß voneinander beabstandet ist, welches größer ist als
das Maß des Fangteiles entlang seiner Längsachse, wobei die obere Wand des Hebels
weiterhin ein erstes Ende und ein zweites Ende entlang seiner Längsachse voneinander
beabstandet aufweist, wobei ein Durchmesser des Fangteiles quer zu dieser Längsachse
weniger beträgt als der Abstand der ersten und zweiten Enden der oberen Wand, wobei,
wenn der Hebel sich in der geschlossenen Position befindet, das Fangteil von den oberen
und Seitenwänden des Hebeis umhüllt und versteckt ist.
21. Verschluß, welcher für das Aneinandersichern eines ersten Verschlußteiles und eines zweiten
Verschlußteiles ausgelegt ist, wobei der Verschluß aufweist:
ein Halteteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, und einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden, einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist, wobei der Verschlußhauptteil einen mittleren Abschnitt aufweist, der in etwa länglich entlang einer horizontalen Achse verläuft, und ein Paar von gegenüberliegenden Endabschnitten aufweist, wobei der Verschlußhaupt teil eine ausreichende Elastizität hat, um ein gewissen Maß an Verlängerung entlang seiner Längsachse zuzulassen,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und dafür ausgelegt ist, mit dem Halteteil in Eingriff zu treten, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile miteinander zu verriegeln, wobei der Verschlußhauptteil eine Verlängerung erfährt, wenn der Hebel von der offenen in die geschlossene Position verschwenkt wird, ein Paar von in etwa länglichen Befestigungsteilen für die schwenkbare Verbindung des Basisteiles und des Hebels mit dem im wesentlichen elastischen Verschluß hauptteil, und
wobei das Basisteil oder der Hebel weiterhin eine Front- bzw. Stirnwand aufweisen, welche eine innere Wandfläche hat, und wobei zumindest ein Teil des End abschnittes des Verschlußhauptteiles dafür ausgelegt ist, an der Innenwandfläche der Stirnwand anzuliegen, wenn der Verschlußhauptteil eine Verlängerung erfährt, während das Hebelteil von der offenen in die geschlossene Position verschwenkt wird.
ein Halteteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, und einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden, einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist, wobei der Verschlußhauptteil einen mittleren Abschnitt aufweist, der in etwa länglich entlang einer horizontalen Achse verläuft, und ein Paar von gegenüberliegenden Endabschnitten aufweist, wobei der Verschlußhaupt teil eine ausreichende Elastizität hat, um ein gewissen Maß an Verlängerung entlang seiner Längsachse zuzulassen,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und dafür ausgelegt ist, mit dem Halteteil in Eingriff zu treten, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile miteinander zu verriegeln, wobei der Verschlußhauptteil eine Verlängerung erfährt, wenn der Hebel von der offenen in die geschlossene Position verschwenkt wird, ein Paar von in etwa länglichen Befestigungsteilen für die schwenkbare Verbindung des Basisteiles und des Hebels mit dem im wesentlichen elastischen Verschluß hauptteil, und
wobei das Basisteil oder der Hebel weiterhin eine Front- bzw. Stirnwand aufweisen, welche eine innere Wandfläche hat, und wobei zumindest ein Teil des End abschnittes des Verschlußhauptteiles dafür ausgelegt ist, an der Innenwandfläche der Stirnwand anzuliegen, wenn der Verschlußhauptteil eine Verlängerung erfährt, während das Hebelteil von der offenen in die geschlossene Position verschwenkt wird.
22. Verschluß nach Anspruch 21, wobei sowohl das Basisteil als auch der Hebel Front- bzw.
Stirnwände aufweisen.
23. Verschluß nach einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei die Endabschnitte des Hauptteiles
im wesentlichen länglich und im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des mittleren
Abschnittes des Verschlußhauptteiles sind, wobei der Hebel oder das Basisteil seitliche,
obere und Bodenwände aufweisen, die mit den Stirnwänden verbunden sind, wobei die
Bodenwand eine Öffnung aufweist, welche eine Vertiefung bzw. einen Hohlraum definiert, der
so bemessen ist, daß er im wesentlichen dem länglichen Endabschnitt des Verschlußhaupt
teiles entspricht und diesen aufnimmt, wobei die Stirnwände und oberen Wände weiterhin
eine Öffnung aufweisen, um den Durchtritt des mittleren Abschnittes des Verschlußhaupt
teiles zu erlauben.
24. Verschluß nach Anspruch 23, wobei sowohl der Hebel als auch das Basisteil die Seiten-,
oberen und Bodenwände aufweisen, welche mit den Stirnwänden verbunden sind, wobei die
Bodenwand eine Öffnung aufweist, welche eine Vertiefung bzw. einen Hohlraum definiert, der
im wesentlichen so bemessen ist, daß er einem im wesentlichen länglichen Endabschnitt des
Verschlußhauptteiles entspricht und diesen aufnimmt, und daß die Stirnwände und oberen
Wände weiterhin eine Öffnung einschließen, um den Durchtritt des mittleren Abschnittes des
Verschlußhauptteiles zu ermöglichen.
25. Verschluß, welcher für die Verwendung beim aneinander Sichern eines ersten Verschlußteiles
und eines zweiten Verschlußteiles ausgelegt ist, wobei der Verschluß aufweist
eine Halteteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu
werden, und
einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist, wobei der Verschlußhauptteil eine ausreichende Elastizität hat, um einen gewissen Betrag an Verlängerung entlang seiner Längsachse zuzulassen,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und für den Eingriff mit dem Halteteil ausgelegt ist, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile aneinander zu befestigen, wobei der Verschlußhauptteil eine Verlängerung erfährt, während der Hebel von der offenen in die geschlossene Position bewegt wird, wobei das Verschluß weiterhin Einstelleinrichtungen zum Verändern der Länge des Verschlußhauptteiles aufweist.
ein Basisteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist, wobei der Verschlußhauptteil eine ausreichende Elastizität hat, um einen gewissen Betrag an Verlängerung entlang seiner Längsachse zuzulassen,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und für den Eingriff mit dem Halteteil ausgelegt ist, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile aneinander zu befestigen, wobei der Verschlußhauptteil eine Verlängerung erfährt, während der Hebel von der offenen in die geschlossene Position bewegt wird, wobei das Verschluß weiterhin Einstelleinrichtungen zum Verändern der Länge des Verschlußhauptteiles aufweist.
26. Verschluß nach Anspruch 25, wobei der Verschlußhauptteil einen mittleren Abschnitt
aufweist, der in etwa länglich ist und entlang einer Längsachse verläuft, sowie ein Paar von
im wesentlichen länglichen Endabschnitten einschließt, die im wesentlichen senkrecht zu der
Längsachse des mittleren Abschnittes verlaufen, wobei der mittlere Abschnitt des
Verschlußhauptteiles und zumindest eines aus dem Paar von in etwa länglichen Teilen ein
Schraubenteil und einen Gewindebereich als die Einstelleinrichtung aufweisen.
27. Verschluß nach Anspruch 26, wobei der mittlere Abschnitt des Hauptteiles ein Schraubenteil
aufweist, weiches mit diesem verbunden ist, und wobei zumindest eines aus dem Paar von
in etwa länglichen Teilen mit dem Hebel verbunden ist und einen Gewindebereich aufweist
für die Aufnahme des Schraubenteiles des mittleren Abschnittes des Verschlußhauptteiles,
wobei die Länge des Verschlußhauptteiles durch Drehung des Hebeis variiert wird.
28. Verschluß, welcher für die Verwendung beim Aneinandersichern eines ersten Verschlußteiles
und eines zweiten Verschlußteiles ausgelegt ist, wobei der Verschluß aufweist:
ein Halteteil, welches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, und
einem Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist, wobei der Verschlußhauptteil eine ausreichende Elastizität hat, um einen gewissen Betrag an Streckung bzw. Verlängerung entlang seiner Längsachse zuzulassen, einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und dafür ausgelegt ist, mit dem Halter in Eingriff zu treten, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile aneinander zu verriegeln, wobei der Verschlußhauptteil eine Verlängerung erfährt, während der Hebel von der offenen in die geschlossene Position verschwenkt wird, ein Paar von in etwa länglichen Befestigungsteilen, welche schwenkbar den im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil an dem Basisteil und dem Hebel halten bzw. befestigen,
wobei zumindest eines aus dem Paar von in etwa länglichen Befestigungsteilen eine einstückige Stifteinrichtung aufweist für das schwenkbare Verbinden des im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteiles, wobei die Stifteinrichtung sich durch den Verschlußhauptteil hindurch erstreckt und in diesem angeordnet ist, wobei die Stifteinrichtung gegenüberliegende Endabschnitte und erste und zweite Bereiche in der Nähe dieser Endabschnitte hat, und
wobei das Basisteil und/oder der Hebel Schwenkeinrichtungen einschließen, auf welchen im wesentlichen die ersten und zweiten Bereiche der Stifteinrichtung ruhen für eine Schwenkbewegung des Verschlußhauptteiles relativ zu dem Basisteil und/oder dem Hebel, wobei die ersten und zweiten Bereiche der Stifteinrichtung relativ zu den Schwenkeinrichtungen des Basisteiles und/oder des Hebels drehbar sind.
ein Halteteil, welches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, und
einem Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist, wobei der Verschlußhauptteil eine ausreichende Elastizität hat, um einen gewissen Betrag an Streckung bzw. Verlängerung entlang seiner Längsachse zuzulassen, einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden und dafür ausgelegt ist, mit dem Halter in Eingriff zu treten, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile aneinander zu verriegeln, wobei der Verschlußhauptteil eine Verlängerung erfährt, während der Hebel von der offenen in die geschlossene Position verschwenkt wird, ein Paar von in etwa länglichen Befestigungsteilen, welche schwenkbar den im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil an dem Basisteil und dem Hebel halten bzw. befestigen,
wobei zumindest eines aus dem Paar von in etwa länglichen Befestigungsteilen eine einstückige Stifteinrichtung aufweist für das schwenkbare Verbinden des im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteiles, wobei die Stifteinrichtung sich durch den Verschlußhauptteil hindurch erstreckt und in diesem angeordnet ist, wobei die Stifteinrichtung gegenüberliegende Endabschnitte und erste und zweite Bereiche in der Nähe dieser Endabschnitte hat, und
wobei das Basisteil und/oder der Hebel Schwenkeinrichtungen einschließen, auf welchen im wesentlichen die ersten und zweiten Bereiche der Stifteinrichtung ruhen für eine Schwenkbewegung des Verschlußhauptteiles relativ zu dem Basisteil und/oder dem Hebel, wobei die ersten und zweiten Bereiche der Stifteinrichtung relativ zu den Schwenkeinrichtungen des Basisteiles und/oder des Hebels drehbar sind.
29. Verschluß nach Anspruch 28, wobei der Hebel und/oder das Basisteil ein Paar von
beabstandeten Seitenwänden aufweisen, wobei jede dieser Seitenwände eine Öffnung hat,
welche Halterungsflächen für den Sitz von im wesentlichen den ersten und zweiten Bereichen
der Stifteinrichtungen als Schwenkeinrichtungen definieren.
30. Verschluß nach Anspruch 29, wobei die Stifteinrichtung eine Länge hat, die größer als die
Breite des Verschlußhauptteiles ist, und wobei der Verschlußhauptteil eine Öffnung aufweist,
die sich durch diesen hindurch erstreckt, um die Stifteinrichtung aufzunehmen, wobei die
Stifteinrichtung weiterhin einen dritten Bereich zwischen den ersten und zweiten Bereichen
einschließt, wobei die ersten und zweiten Bereiche einen bestimmten Durchmesser haben
und der Durchmesser des dritten Bereiches weniger beträgt als der der ersten und zweiten
Bereiche, wobei die ersten und zweiten Bereiche der Stifteinrichtung außerhalb der Öffnung
in dem Verschlußhauptteil und neben den gegenüberliegenden Seiten des Verschlußhaupttei
les angeordnet sind.
31. Verfahren zum Installieren eines Schwenkstiftes in einem Verschluß, weiches für die
Verwendung ausgelegt ist, ein erstes Verschlußteil und ein zweites Verschlußteil aneinander
zu sichern, wobei der Verschluß aufweist:
ein Halteteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, und
einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist, wobei der Verschlußhauptteil zwei gegenüberliegende Flächen im Abstand voneinander aufweist, welche einen Durchmesser für den Verschlußhauptteil definieren,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden ist und dafür ausgelegt ist, mit dem Halteteil in Eingriff zu treten, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile aneinander zu verriegeln,
ein Paar von in etwa länglichen befestigungsteilen für die schwenkbare Verbindung des im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteiles an dem Basisteil und an dem Hebel, wobei das Verschlußhauptteil ein Paar von Öffnungen aufweist, die sich entlang des Durchmessers des Verschlußhauptteiles erstrecken, um das Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen aufzunehmen, wobei zumindest einer aus dem Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen ein Stiftteil aufweist, wobei das Stiftteil im wesentlichen um einen gewissen Betrag gegenüber dem Durchmesser des Verschlußhauptteiles verlängert ist und erste und zweite Bereiche bestimmten Durchmessers in der Nähe der gegenüberliegenden Enden desselben sowie einen dritten Bereich dazwischen und mit einem Durchmesser von weniger als dem der ersten und zweiten Bereiche hat, wobei zumindest eine der Öffnungen durch den Verschlußhauptteil, in weicher das Stiftteil aufgenommen wird, eine Stiftteilöffnung aufweist, wobei die Stiftteilöffnung einen Durchmesser hat, der geringer ist als der der ersten und zweiten Bereiche des Stiftteiles, wobei der dritte Bereich des Stiftteiles innerhalb der Stiftteilöffnung durch den Verschlußhauptteil angeordnet und die ersten und zweiten Bereiche außerhalb der Stiftteilöffnung und neben den beiden gegenüberliegenden Oberflächen derselben angeordnet sind, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Einsetzen eines ersten Endes des Stiftteiles in ein erstes Ende der Stiftteilöff nung in dem Verschlußhauptteil, wobei der erste Bereich des Stiftteiles neben dem ersten Ende liegt, und
Einpressen des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung, wobei, wenn der erste Bereich in der Nähe des ersten Endes des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung hindurchtritt, der Durchmesser der Stiftteilöffnung auf den Durchmesser des ersten Bereiches des Stiftteiles aufgeweitet wird, und wobei, wenn der erste Bereich des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung hindurchgeführt worden ist, der Durchmesser der Stiftteilöffnung wieder abnimmt, wenn der dritte Abschnitt des Stifteiles in der Stiftteilöffnung des Verschlußhauptteiles angeordnet ist.
ein Halteteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem ersten Verschlußteil befestigt zu werden, und
einen Verschlußaufbau, wobei der Verschlußaufbau aufweist:
ein Basisteil, weiches dafür ausgelegt ist, an dem zweiten Verschlußteil befestigt zu werden,
einen im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteil, der schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist, wobei der Verschlußhauptteil zwei gegenüberliegende Flächen im Abstand voneinander aufweist, welche einen Durchmesser für den Verschlußhauptteil definieren,
einen Hebel, der schwenkbar mit dem Verschlußhauptteil verbunden ist und dafür ausgelegt ist, mit dem Halteteil in Eingriff zu treten, wobei der Hebel dafür ausgelegt ist, von einer offenen in eine geschlossene Position zu verschwenken, wenn er mit dem Halteteil in Eingriff steht, um die ersten und zweiten Verschlußteile aneinander zu verriegeln,
ein Paar von in etwa länglichen befestigungsteilen für die schwenkbare Verbindung des im wesentlichen elastischen Verschlußhauptteiles an dem Basisteil und an dem Hebel, wobei das Verschlußhauptteil ein Paar von Öffnungen aufweist, die sich entlang des Durchmessers des Verschlußhauptteiles erstrecken, um das Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen aufzunehmen, wobei zumindest einer aus dem Paar von im wesentlichen länglichen Befestigungsteilen ein Stiftteil aufweist, wobei das Stiftteil im wesentlichen um einen gewissen Betrag gegenüber dem Durchmesser des Verschlußhauptteiles verlängert ist und erste und zweite Bereiche bestimmten Durchmessers in der Nähe der gegenüberliegenden Enden desselben sowie einen dritten Bereich dazwischen und mit einem Durchmesser von weniger als dem der ersten und zweiten Bereiche hat, wobei zumindest eine der Öffnungen durch den Verschlußhauptteil, in weicher das Stiftteil aufgenommen wird, eine Stiftteilöffnung aufweist, wobei die Stiftteilöffnung einen Durchmesser hat, der geringer ist als der der ersten und zweiten Bereiche des Stiftteiles, wobei der dritte Bereich des Stiftteiles innerhalb der Stiftteilöffnung durch den Verschlußhauptteil angeordnet und die ersten und zweiten Bereiche außerhalb der Stiftteilöffnung und neben den beiden gegenüberliegenden Oberflächen derselben angeordnet sind, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Einsetzen eines ersten Endes des Stiftteiles in ein erstes Ende der Stiftteilöff nung in dem Verschlußhauptteil, wobei der erste Bereich des Stiftteiles neben dem ersten Ende liegt, und
Einpressen des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung, wobei, wenn der erste Bereich in der Nähe des ersten Endes des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung hindurchtritt, der Durchmesser der Stiftteilöffnung auf den Durchmesser des ersten Bereiches des Stiftteiles aufgeweitet wird, und wobei, wenn der erste Bereich des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung hindurchgeführt worden ist, der Durchmesser der Stiftteilöffnung wieder abnimmt, wenn der dritte Abschnitt des Stifteiles in der Stiftteilöffnung des Verschlußhauptteiles angeordnet ist.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Basisteil und der Hebel ein Paar von voneinander
beabstandeten Seitenwänden aufweisen, weiche eine Öffnung aufweisen, die Halterungs
flächen für den Sitz von im wesentlichen den ersten und zweiten Bereichen des Stiftteiles
definieren, wobei das Verfahren weiterhin die Schritte einschließt:
Einsetzen des ersten Endes des Stifteiles zu Beginn durch die Öffnung in der ersten Seitenwand des Basisteiles oder des Hebels und dann in die Stiftteilöffnung, und Einpressen des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung, so daß der erste Bereich des Stiftteiles im wesentlichen innerhalb der Öffnung in der zweiten Seitenwand seinen Sitz hat und der zweite Bereich des Stiftteiles im wesentlichen in der Öffnung in der ersten Seitenwand des Basisteiles oder Hebels sitzt.
Einsetzen des ersten Endes des Stifteiles zu Beginn durch die Öffnung in der ersten Seitenwand des Basisteiles oder des Hebels und dann in die Stiftteilöffnung, und Einpressen des Stiftteiles durch die Stiftteilöffnung, so daß der erste Bereich des Stiftteiles im wesentlichen innerhalb der Öffnung in der zweiten Seitenwand seinen Sitz hat und der zweite Bereich des Stiftteiles im wesentlichen in der Öffnung in der ersten Seitenwand des Basisteiles oder Hebels sitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/517,576 US5607195A (en) | 1995-08-21 | 1995-08-21 | Flexible draw latch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631509A1 true DE19631509A1 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=24060368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631509A Withdrawn DE19631509A1 (de) | 1995-08-21 | 1996-08-03 | Flexibler Spannverschluß |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5607195A (de) |
JP (1) | JP2983906B2 (de) |
KR (1) | KR100198856B1 (de) |
AU (1) | AU687685B2 (de) |
CA (1) | CA2180217C (de) |
DE (1) | DE19631509A1 (de) |
ES (1) | ES2147058B1 (de) |
FR (1) | FR2738029B1 (de) |
GB (1) | GB2304373B (de) |
IT (1) | IT1286152B1 (de) |
MX (1) | MX9602455A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804525C2 (de) * | 1998-02-05 | 2003-07-10 | Fairchild Fasteners Europe | Spannverschluß |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6076865A (en) * | 1998-01-22 | 2000-06-20 | Southco, Inc. | Draw latch |
EP1105606A4 (de) * | 1998-07-16 | 2004-08-18 | Southco | Zugverriegelung |
US6032990A (en) * | 1998-08-12 | 2000-03-07 | Dura Automotive Systems, Inc. | Adjustable latch for window assembly |
US6457750B1 (en) | 1999-01-20 | 2002-10-01 | Southco, Inc. | Draw latch |
US7004517B2 (en) * | 2000-11-01 | 2006-02-28 | Southco, Inc. | Latching device |
US6719077B2 (en) * | 2002-02-22 | 2004-04-13 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Hood latching system |
KR101014504B1 (ko) | 2003-10-20 | 2011-02-14 | 엘지전자 주식회사 | 자리수 키를 이용한 정보 메뉴 설정 장치 및 그 설정방법 |
WO2014153112A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Flexible Security Llc | Energy absorbing latch systems and methods |
US9404240B2 (en) | 2013-11-07 | 2016-08-02 | Caterpillar Inc. | Bucket lip protection assemblies and lip adapters for same |
US9765555B2 (en) * | 2014-08-20 | 2017-09-19 | Paccar Inc | Vocational hood latch assembly |
USD818323S1 (en) | 2016-01-29 | 2018-05-22 | The Metal Ware Corporation | Plug for a cooler |
USD807123S1 (en) | 2016-01-29 | 2018-01-09 | The Metal Ware Corporation | Cooler |
USD807124S1 (en) | 2016-01-29 | 2018-01-09 | The Metal Ware Corporation | Cooler |
USD826027S1 (en) | 2017-06-19 | 2018-08-21 | The Metal Ware Corporation | Latch |
USD836995S1 (en) | 2017-06-19 | 2019-01-01 | The Metal Ware Corporation | Cooler |
CN207245397U (zh) * | 2017-06-30 | 2018-04-17 | 宁波酷尔塑料科技有限公司 | 一种抗震防松快速搭扣 |
USD900588S1 (en) * | 2017-09-06 | 2020-11-03 | Fca Us Llc | Hood latch |
USD889932S1 (en) * | 2018-12-10 | 2020-07-14 | Sichuan Topfire Technology Co., Ltd | Hood lock |
USD964841S1 (en) | 2021-03-16 | 2022-09-27 | Omix-Ada, Inc. | Hood latch |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1489648A (en) * | 1924-04-08 | Car-door-operating lever and seal | ||
US1406090A (en) * | 1919-09-12 | 1922-02-07 | Schermuly Augustus Willi Louis | Fastening for boxes and other articles |
US1400953A (en) * | 1920-11-10 | 1921-12-20 | Carl R Hennicke | Hood-fastener |
US2873495A (en) * | 1953-12-02 | 1959-02-17 | Kac Ltd | Toggle fasteners |
GB1114621A (en) * | 1964-12-31 | 1968-05-22 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to fasteners |
US3618995A (en) * | 1970-06-10 | 1971-11-09 | Pacific Car & Foundry Co | Over center rubber hood hook |
US3892434A (en) * | 1974-01-09 | 1975-07-01 | Huntington Rubber Corp | Toggle-action fastener |
US4049301A (en) * | 1974-06-18 | 1977-09-20 | Dzus Fastener Co., Inc. | Toggle latch |
US3985380A (en) * | 1975-08-08 | 1976-10-12 | General Motors Corporation | Overcenter type latch |
US4184705A (en) * | 1978-06-16 | 1980-01-22 | Weber-Knapp Company | Hood latch |
US4218081A (en) * | 1978-11-20 | 1980-08-19 | United Products Inc. | Latch with multiple function prevailing-torque mechanism |
US4540206A (en) * | 1984-04-30 | 1985-09-10 | Southco, Inc. | Adjustable draw latch |
US4828298A (en) * | 1986-11-07 | 1989-05-09 | Southco, Inc. | Flexible draw latch |
US4804215A (en) * | 1986-11-07 | 1989-02-14 | Southco, Inc. | Flexible draw latch |
US4830413A (en) * | 1987-05-08 | 1989-05-16 | Southco, Inc. | Flexible draw latch |
US4801165A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-31 | Buckhorn Rubber Products, Inc. | Hood latch |
US5007155A (en) * | 1990-04-30 | 1991-04-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Latch pin installation apparatus and method |
US5103533A (en) * | 1990-12-04 | 1992-04-14 | Truth Division Of Spx Corporation | Lock handle pivot structure |
-
1995
- 1995-08-21 US US08/517,576 patent/US5607195A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-11 GB GB9612186A patent/GB2304373B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-24 MX MX9602455A patent/MX9602455A/es unknown
- 1996-06-28 CA CA002180217A patent/CA2180217C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-05 IT IT96TO000576A patent/IT1286152B1/it active IP Right Grant
- 1996-07-10 FR FR9608604A patent/FR2738029B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-18 ES ES009601605A patent/ES2147058B1/es not_active Withdrawn - After Issue
- 1996-08-03 DE DE19631509A patent/DE19631509A1/de not_active Withdrawn
- 1996-08-14 AU AU62084/96A patent/AU687685B2/en not_active Ceased
- 1996-08-15 JP JP8215571A patent/JP2983906B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-17 KR KR1019960034008A patent/KR100198856B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-11-06 US US08/743,707 patent/US5742990A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804525C2 (de) * | 1998-02-05 | 2003-07-10 | Fairchild Fasteners Europe | Spannverschluß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9612186D0 (en) | 1996-08-14 |
FR2738029A1 (fr) | 1997-02-28 |
ES2147058B1 (es) | 2001-03-16 |
FR2738029B1 (fr) | 1999-07-30 |
MX9602455A (es) | 1997-02-28 |
US5742990A (en) | 1998-04-28 |
KR100198856B1 (ko) | 1999-06-15 |
IT1286152B1 (it) | 1998-07-07 |
ITTO960576A0 (de) | 1996-07-05 |
GB2304373A (en) | 1997-03-19 |
ITTO960576A1 (it) | 1998-01-05 |
JP2983906B2 (ja) | 1999-11-29 |
JPH09112113A (ja) | 1997-04-28 |
GB2304373B (en) | 2000-01-19 |
ES2147058A1 (es) | 2000-08-16 |
AU6208496A (en) | 1997-03-06 |
CA2180217C (en) | 1999-07-13 |
US5607195A (en) | 1997-03-04 |
KR970011265A (ko) | 1997-03-27 |
AU687685B2 (en) | 1998-02-26 |
CA2180217A1 (en) | 1997-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19631509A1 (de) | Flexibler Spannverschluß | |
DE2741061C2 (de) | ||
DE3709536C2 (de) | ||
DE2412500C3 (de) | Spannverschluß | |
DE10258031B4 (de) | Spanneinrichtung mit einer Transport-/Montagesicherung | |
DE2502663A1 (de) | Demontierbarer, anfaenglich einstueckiger befestiger | |
DE69811156T2 (de) | Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit fester Dachreling | |
DE69417852T2 (de) | Klemmschelle mit sägzahnförmiger Verschlussanordnung | |
DE19881663C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung | |
DE102005060035A1 (de) | Reißverschluß | |
DE3837088A1 (de) | Flexibler zugverschluss | |
DD284952A5 (de) | Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement | |
DE3311219A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt | |
DE19701534A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2231324C3 (de) | Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken | |
DE112005000880T5 (de) | Halterungsanordnung für ein EA-Material | |
DE69400763T2 (de) | Vibrationsisolierende Einheit und dessen Herstellungsverfahren | |
EP0875407A2 (de) | Lagerböckchen für eine Fahrzeug-Sonnenblende | |
DE102006030769B3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers | |
EP1442243B1 (de) | Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter | |
DE602004001597T2 (de) | Halteöse für Schrauben | |
DE102005002782B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus | |
DE69201664T2 (de) | Deckel für Zu- oder Austrittloch. | |
DE3318472C2 (de) | ||
DE69931250T2 (de) | Befestigungsmittel für ein plattenelement und rückhaltevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |