[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19623104A1 - Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur - Google Patents

Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur

Info

Publication number
DE19623104A1
DE19623104A1 DE19623104A DE19623104A DE19623104A1 DE 19623104 A1 DE19623104 A1 DE 19623104A1 DE 19623104 A DE19623104 A DE 19623104A DE 19623104 A DE19623104 A DE 19623104A DE 19623104 A1 DE19623104 A1 DE 19623104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
mixer
control
electrically controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19623104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623104C2 (de
Inventor
Martin Eicheldinger
Lorenz Kreitmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19623104A priority Critical patent/DE19623104C2/de
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Priority to EP97926994A priority patent/EP0904469B1/de
Priority to AU31649/97A priority patent/AU3164997A/en
Priority to US09/202,162 priority patent/US6044865A/en
Priority to ES97926994T priority patent/ES2150261T3/es
Priority to JP50106198A priority patent/JP2000512352A/ja
Priority to DE59701723T priority patent/DE59701723D1/de
Priority to AT97926994T priority patent/ATE193074T1/de
Priority to PCT/DE1997/001164 priority patent/WO1997047828A1/de
Publication of DE19623104A1 publication Critical patent/DE19623104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623104C2 publication Critical patent/DE19623104C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.
Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmaturen sind be­ kannt. Sie haben die früher üblichen Mischbatterien mit zwei manuell einstellbaren Ventilen für kaltes und warmes Wasser weitgehend ersetzt und bestehen üblicherweise aus einer Mischbatterie mit nur einem Betätigungshebel, der über eine Steuerstange einen in der Mischbatterie angeordneten Steuer­ kolben betätigt. Der Betätigungshebel ist sowohl seitlich als auch vertikal schwenkbar. Während durch die seitliche Schwenkbewegung die Mischung von kaltem und warmem Wasser vorgenommen wird, erfolgt durch die vertikale Schwenkbewegung die Regulierung der Wassermenge.
Bei den bekannten Einhebelmischern erfolgt sowohl die Ein- und Ausschaltung der Armatur als auch die Temperaturwahl und Mengenregulierung des Wassers manuell. Dieses hat sich als nachteilig erwiesen, weil eine einmal eingestellte optimale Wassertemperatur oder ein einmal als optimal eingestellter Volumenstrom nach jedem Schließen der Armatur immer wieder mühselig neu eingestellt werden muß. Für derartige Einstel­ lungen wird eine erhebliche Menge von ungenutztem Wasser benötigt.
Insbesondere aus hygienischen Gründen (stark verschmutzte Hände, Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern in öffentlichen Toiletten etc.) ist es außerdem wünschenswert, den Einhebelmischer auch berührungslos betätigen zu können.
Aus der DE 25 33 527 A1 ist eine Sanitärarmatur mit zwei manuell verstellbaren Ventilen für kaltes und warmes Wasser bekannt, wobei in den Auslaufkanal ein Magnetventil einge­ schaltet ist. Dieses wird über einen Näherungsschalter mittels einer Steuerelektronik betätigt, sobald ein Gegen­ stand in den Überwachungsbereich des Näherungsschalters gelangt. Abgesehen von dem nicht sehr ansprechenden Aufbau einer derartigen berührungslos gesteuerten Sanitärarmatur, bei der Teile des Magnetventiles sowie elektrische Leitungen gut sichtbar auf dem Auslaufteil montiert sind, weist diese Armatur den Nachteil auf, daß ein manuelles Ein- und Aus­ schalten, wie bei herkömmlichen manuell betätigbaren Arma­ turen, nicht mehr möglich ist. Fällt also die Stromversorgung des Magnetventiles aus irgend einem Grunde aus, kann der Ar­ matur kein Wasser mehr entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Einhebel­ mischer ausgebildete Sanitärarmatur anzugeben, die sowohl berührungslos als auch manuell ein- und ausschaltbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, be­ sonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, der Mischbatterie des Einhebelmischers ein elektrisch steuerbares Ventil nachzuschalten, dessen Funktion nicht nur von den Schaltsignalen der Steuerelektronik abhängt, sondern auch von der Stellung des Betätigungshebels der Armatur. Hierzu sind vorzugsweise die mit dem Betätigungshebel verbundene Steuer­ stange und das elektrisch steuerbare Ventil derart mechanisch miteinander gekoppelt, daß das Ventil einerseits trotz ent­ sprechender von dem Annäherungssensor erzeugter Öffnungs­ signale etc. geschlossen bleibt, sofern auch die Mischbatte­ rie geschlossen ist (der Betätigungshebel der Armatur be­ findet sich in der Regel in seiner unteren Lage). Anderer­ seits bleibt das elektrisch steuerbare Ventil auch ohne ent­ sprechende Öffnungssignale des Annäherungssensors geöffnet, sofern die Mischbatterie durch Betätigung der Steuerstange vollständig geöffnet ist (der Hebel der Armatur befindet sich in der Regel in seiner oberen Lage).
In einem vorgebbaren Bereich zwischen der geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung der Mischbatterie erfolgt ein öffnen und Schließen des elektrisch steuerbaren Ventils allein durch die von dem Annäherungssensor erzeugten und von der Steuerelektronik aufbereiteten Steuersignale.
Fällt bei dem erfindungsgemäßen Einhebelmischer daher die Stromversorgung der Steuerelektronik aus, so kann mit der Armatur trotzdem Wasser gezapft werden, indem der Hebel von der geschlossenen Stellung der Mischbatterie in die voll­ ständig geöffnete Stellung verschwenkt wird. Damit in dieser Stellung das Wasser nicht schlagartig in das entsprechende Becken spritzt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Steuerkolben und die den Steuerkolben umgebende Kartuschen­ hülse der Mischbatterie derart auszugestalten, daß bei der vollständig geöffneten Stellung der Mischbatterie eine Redu­ zierung des Flüssigkeitsflusses erfolgt.
Auf besonders einfache und vorteilhafte Weise läßt sich die mechanische Ansteuerung des Ventiles in Abhängigkeit von der Stellung der Steuerstange erreichen, wenn es sich bei dem elektrisch steuerbaren Ventil um ein an sich bekanntes Mag­ netventil handelt. Derartige Magnetventile bestehen aus einem magnetischen Schaltteil und einem mechanischen Ventilteil. Dabei weist das magnetische Schaltteil einen zur Öffnung und zum Schließen des Ventiles vorhandenen Steuerstift auf, der von einem Elektromagneten gegen den Druck einer Feder axial verschiebbar angeordnet ist. Ferner ist ein Permanentmagnet vorgesehen, der den Steuerstift nach Abschalten des Elektro­ magneten in seiner gegen den Druck der Feder verschobenen Stellung hält.
Um zu erreichen, daß das Magnetventil in der geschlossenen Stellung der Mischbatterie trotz Bestromung der entsprechen­ den Magnetspulen geschlossen bzw. ohne Bestromung der ent­ sprechenden Magnetspulen geöffnet bleibt, sofern die Misch­ batterie vollständig geöffnet ist, ist erfindungsgemäß die Steuerstange mit dem Permanentmagnet des magnetischen Schalt­ teiles mechanisch über mindestens einen Hebel verbunden. Wird die axiale Lage der Steuerstange verändert, so verschiebt sich daher auch der Permanentmagnet und verändert seinen Abstand in bezug auf den Steuerstift des Schaltteiles, und zwar derart, daß in der geschlossenen Stellung der Misch­ batterie der Permanentmagnet keine funktionsrelevante Wirkung mehr auf den Steuerstift ausübt und in der vollständig geöff­ neten Stellung der Steuerstange der Dauermagnet den Steuer­ stift ständig anzieht.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Hebel als Umlenkhebel ausgestaltet, so daß ein Ziehen der Steuerstange eine Bewegung des Permanentmagneten zu dem Steuerstift hin bewirkt, wobei die gegenseitige Bewegung von Steuerstange und Permanentmagnet durch eine an der Steuer­ stange angeordnete Kulisse festgelegt wird, an welcher das eine Ende des Umlenkhebels entlanggleitet.
Damit das Magnetventil bei der Steuerung des Durchflusses nur eine geringe Kraft ausführen muß, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein vorgesteuertes (pilotgesteuertes) Ventil zu verwenden, bei dem eine Membran oder ein Kolben vorgesehen ist, welche(r) sich unter der Wirkung der beidseits anstehen­ den Wasserdrücke relativ zum Ventilsitz bewegt und eine Pilotöffnung aufweist. Zur Ansteuerung des Ventiles wird die Pilotöffnung durch den von dem Elektromagneten des Schalt­ teiles betätigbaren Steuerstift geöffnet oder geschlossen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Einhebel­ mischers besteht darin, daß unabhängig davon, ob die Armatur berührungslos betrieben wird oder etwa bei Stromausfall rein manuell betrieben wird, die Mischfunktion der Armatur nicht beeinträchtigt wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß die bei herkömmlichen Einhebelmischern erforderliche aufwendige Abdichtung mittels relativ teuerer Keramikdichtscheiben ent­ fallen kann. Denn an die Abdichtungsfunktion der Mischbatte­ rie in seiner geschlossenen Stellung können geringe Anforde­ rungen gestellt werden, weil für eine einwandfreie Abdichtung das nachgeschaltete Magnetventil verantwortlich ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, daß eine mit dem erfindungsgemäßen Einhebelmischer nicht vertrau­ te Person auch dann Wasser zapfen kann, wenn sie im Falle des berührungslosen Betriebes der Armatur das elektrisch steuer­ bare Ventil mittels des Annäherungssensors nicht aktiviert. Denn eine derartige Person wird den Einhebelmischer in kon­ ventioneller Weise durch Verschwenken des Betätigungshebels bedienen und erhält in der Endstellung des Hebels ebenfalls Wasser, weil das Ventil durch die mechanische Verstellung des Permanentmagneten geöffnet wird.
Aus ästhetischen Gründen, aber auch aus Sicherheitsgründen hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn das elek­ trisch steuerbare Ventil einschließlich der elektrischen Steuerleitungen innerhalb des Gehäuses des Einhebelmischers angeordnet sind. Diese Teile sind daher von außen nicht sichtbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs­ beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Einhebelmischer mit schematisch angedeuteter Mischbatterie und einem Magnetventil, welche beide durch die gleiche Steuerstange betätigbar sind;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Magnetventiles mit verschwenkbarem Permanentmagnet, welcher über einen Umlenkhebel mit der Steuerstange verbunden ist;
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Lage des Permanentmagneten des Magnetventiles in Abhängigkeit von der Stellung der Steuerstange wiedergibt und
Fig. 4-6 schematisch die den einzelnen in Fig. 3 mit I-III bezeichneten Bereichen entsprechenden Stellungen des Permanentmagneten in bezug auf den Steuerstift des Magnetventiles.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Einhebelmischer bezeichnet, der bei­ spielsweise an einem Waschbecken 2 befestigt ist. Der Ein­ hebelmischer 1 ist sowohl mit einer Kaltwasserleitung 3 als auch mit einer Warmwasserleitung 4 verbunden.
Der Einhebelmischer besteht aus einem Gehäuseteil 5 mit starrem Auslauf 6 mit Auslaufkanal 7 und einem als Kopfstück ausgebildeten Betätigungshebel 8. Der Betätigungshebel 8 ist über ein Zwischenstück 9 und eine Steuerstange 10 mit einer Mischbatterie 11 verbunden. Außerdem ist die Steuerstange 10 über einen Umlenkhebel 12 mit dem Permanentmagnet 13 eines Magnetventiles 14 mechanisch verbunden.
Von den Kalt- und Warmwasserleitungen 3, 4 gelangt das Wasser über entsprechende Einläufe in die Mischbatterie 11, wird dort entsprechend der Stellung eines mit der Steuerstange 10 verbundenen Steuerkolbens (nicht dargestellt) gemischt und gelangt dann von dem Auslauf 15 der Mischbatterie 11 über das Magnetventil 14 zu dem Auslaufkanal 7.
Bei dem Magnetventil 14 (vgl. Fig. 2) handelt es sich um ein an sich bekanntes Vorsteuerventil, welches als Schaltventil benutzt wird. Es besteht aus einem magnetischen Schaltteil 16 und einem mechanischen Ventilteil 17.
Das Schaltteil 16 enthält einen Steuerstift 18, dessen unte­ res Ende sich bis in das Ventilteil 17 erstreckt und dort eine Pilotöffnung 19 eines Kolbens 20 verschließt. Der obere Bereich des Steuerstiftes 18 wird von einer Hülse 21 aus nichtmagnetischem Material umgeben, die ihrerseits innerhalb der Zylinderspule 22 eines Elektromagneten 23 angeordnet ist. Die obere Stirnseite 24 des Steuerstiftes 18 stützt sich mittels einer Druckfeder 25 an der Hülse 21 ab.
Der Permanentmagnet 13, der erfindungsgemäß an dem Umlenk­ hebel 12 befestigt ist, ist um eine Achse 26 schwenkbar an einem Ausleger 27 des Magnetventiles 14 angeordnet. Auf seiner, dem Permanentmagneten 13 abgewandten Seite 28 ist der Umlenkhebel 12 mit einer Rolle 29 versehen, die an einer an der Steuerstange 10 befestigten rotationssymmetrischen Kulis­ se 30 anliegt. Die Kulisse weist im wesentlichen drei unter­ schiedliche Bereiche 31-33 auf.
Wird die Steuerstange 10 in Richtung des Pfeiles 34 gezogen, so verändert sich die Lage des Umlenkhebels 12 und damit auch des Permanentmagneten 13 so lange nicht, wie sich die Rolle 29 in dem Bereich 31 der Kulisse 30 abstützt. In den Berei­ chen 32 bzw. 33 hingegen wird der Permanentmagnet 13 in Rich­ tung auf den Steuerstift 18 hin- bzw. von dem Steuerstift 18 weggeschwenkt. Wie nachfolgend anhand der Fig. 3-6 noch erläu­ tert werden wird, verliert das Magnetventil 14 in diesen Stellungen sein bistabiles Verhalten.
Die Flüssigkeitsein- und -ausläufe des Magnetventiles 14 sind mit den Bezugszeichen 35 und 36 bezeichnet.
Auf der Unterseite des Auslaufs 6 des Einhebelmischers 1 ist ein Annäherungssensor 37 vorgesehen (Fig. 1), der über eine elektrische Leitung 38 mit einer Steuerelektronik 39 ver­ bunden ist. Die Steuerelektronik 39 ist ihrerseits über weitere elektrische Leitungen 40 sowohl mit einer Stromver­ sorgungsquelle 41, die in Form einer Batterie in dem Kopf­ stück 8 untergebracht ist, als auch mit dem Magnetventil 14 verbunden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 6 die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Einhebelmischers 1 näher erläutert. Dabei wurde zur einfacheren Darstellung in den Fig. 4-6 die Schwenkbewegung des Permanentmagneten 13 durch eine Ver­ schiebung des Magneten in vertikaler Richtung ersetzt.
Zunächst möge sich der Einhebelmischer 1 in seiner ge­ schlossenen Stellung befinden. Dieses bedeutet, daß der Betätigungshebel 8 (Fig. 1) nach unten gedrückt und die Mischbatterie 11 ebenfalls geschlossen ist.
Außerdem ist in dieser Stellung der Abstand 42 des Permanent­ magneten 13 von der Stirnseite 24 des Steuerstiftes 18 des Magnetventiles 14 (Fig. 4) so groß gewählt, daß der Steuer­ stift 18 nach dem Abschalten des Elektromagneten 23 nicht von dem Permanentmagnet 13 gehalten werden kann und durch die Feder 25 in seine untere Schaltstellung geschoben wird. Das Magnetventil besitzt in diesem Fall daher nur eine stabile Stellung, bei der der Steuerstift die Pilotöffnung 19 des Kolbens 20 verschließt. Ein elektrisches öffnen des Magnet­ ventiles 14, etwa durch Störgrößen (z. B. während der Urlaubs­ abwesenheit), ist nicht möglich.
Bei einem allmählichen Hochschwenken des Betätigungshebels 8 bleibt das Magnetventil 14 auch innerhalb des in Fig. 3 mit I bezeichneten Schwenkbereiches, der dem in Fig. 2 mit 33 be­ zeichneten Kulissenbereich entspricht, weiterhin geschlossen.
Verringert sich der Abstand 42 zwischen Permanentmagnet 13 und Steuerstift 18 durch Ziehen des Betätigungshebels 8 weiter, so wird der in Fig. 3 mit II bezeichnete Schwenkbe­ reich des Betätigungshebels erreicht, der dem Kulissenbereich 31 entspricht. Innerhalb dieses Bereiches wird der Steuer­ stift 18 nach Abschalten des Elektromagneten 23 allein durch die Magnetkraft des Permanentmagneten 13 gegen die Rückstell­ kraft der Feder gehalten. Der Steuerstift 18 befindet sich in seiner oberen Schaltstellung und das Ventil ist geöffnet.
Das Zurücksteuern des Steuerstiftes 18 in seine untere Schaltstellung erfolgt durch erneute Aktivierung des Elektro­ magneten 23, der nach Umschalten der Stromrichtung dem Perma­ nentmagnet 13 entgegenwirkt. Die dadurch erreichte geschlos­ sene Stellung des Magnetventiles 14 ist ebenfalls stabil, da die Kraft der Feder 25 größer ausgelegt ist als die bei diesem Abstand verbleibende Anziehungskraft des Permanentmag­ neten 13. In dem Schwenkbereich II arbeitet das Magnetventil 14 daher bistabil.
In dem in Fig. 3 mit III bezeichneten Schwenkbereich, der in Fig. 2 dem Kulissenbereich 32 entspricht, ist der Abstand 42 des Permanentmagneten 13 so klein, daß der Steuerstift 18 ständig durch die Magnetkraft des Permanentmagneten 13 gegen die Kraft der Feder 25 in dieser Lage verbleibt. Ein elek­ trisches Schließen des Magnetventiles ist nicht möglich. Das Ventil besitzt nur eine stabile Lage.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann, je nach Befestigung des Betätigungshebels, an der Steuerstange zur Ausführung entsprechender Funktionen eine Umkehr der Bewe­ gungsrichtung der Steuerstange erfolgen, so daß zur Betätigung des elektrisch gesteuerten Ventiles 14 der Verbin­ dungshebel 12 diesem Bewegungsablauf entsprechend angepaßt werden muß.
Außerdem braucht es sich bei der Stromversorgung für das Ven­ til, den Annäherungssensor und die Elektronik nicht notwendi­ gerweise um eine in dem Kopfstück 8 angeordnete Batterie han­ deln. Vielmehr kann auch ein Netzgerät verwendet werden, wel­ ches beispielsweise in die Steuerelektronik integriert ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Mischbatterie 11 und das elektrisch steuerbare Ventil 14 in einer auswechselbaren Kartusche angeordnet sind. Dadurch ist einerseits ein einfacher und kostensparender Zusammenbau der Armatur möglich. Andererseits läßt sich die Armatur bei Störungen der Mischbatterie oder des Ventiles durch Austausch der Kartusche schnell reparieren. Eine entsprechende schema­ tisch dargestellte Kartusche ist in Fig. 1 mit dem Bezugs­ zeichen 43 versehen.
Schließlich brauchen das Gehäuseteil mit Mischbatterie und Ventil und der Auslauf der Sanitärarmatur nicht zwingend in einer Einheit zusammengefaßt sein. Insbesondere bei Bade­ wannenarmaturen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, beide Armaturteile getrennt an der entsprechenden an die Wanne angrenzenden Zimmerwand anzuordnen.
Bezugszeichenliste
1 Einhebelmischer
2 Waschbecken
3 Kaltwasserleitung
4 Warmwasserleitung
5 Gehäuseteil
6 Auslauf
7 Auslaufkanal
8 Betätigungshebel, Kopfstück
9 Zwischenstück
10 Steuerstange
11 Mischbatterie
12 Umlenkhebel, Hebel
13 Permanentmagnet
14 Magnetventil, elektrisch steuerbares Ventil
15 Auslauf (Mischbatterie)
16 magnetisches Schaltteil
17 mechanisches Ventilteil
18 Steuerstift
19 Pilotöffnung
20 Kolben
21 Hülse
22 Zylinderspule
23 Elektromagnet
24 Stirnseite
25 Feder, Druckfeder
26 Achse
27 Ausleger
28 Seite
29 Rolle
30 Kulisse
31-33 Kulissenbereiche
34 Pfeil
35 Flüssigkeitseinlauf
36 Flüssigkeitsauslauf
37 Annäherungssensor
38 elektrische Leitung
39 Steuerelektronik
40 elektrische Leitung
41 Stromversorgungsquelle
42 Abstand
43 auswechselbare Kartusche

Claims (9)

1. Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur mit einem Gehäuseteil (5) und einem den Auslaufkanal (7) enthaltenden Auslaufteil (6), wobei sich in dem Gehäuse­ teil (5) eine Mischbatterie (11) zur Mischung von kalter und warmer Flüssigkeit sowie zur Regulierung der Flüs­ sigkeitsmenge befindet und wobei die Mischbatterie (11) über eine mit einem Betätigungshebel (8) verbundene Steuerstange (10) von einer geschlossenen in eine geöff­ nete Stellung betätigbar ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) der Mischbatterie (11) ist ein elektrisch steuer­ bares Ventil (14) nachgeschaltet, so daß die aus der Mischbatterie (11) austretende Flüssigkeit vor Eintritt in den Auslaufkanal (7) zunächst durch dieses Ventil (14) geführt wird;
  • b) das elektrisch steuerbare Ventil (14) ist über eine Steuerelektronik (39) mit einem Annäherungssensor (37) verbunden;
  • c) das elektrisch steuerbare Ventil (14) ist in Ab­ hängigkeit von der jeweiligen Lage des Betätigungs­ hebels (8) auch mechanisch mittels einer zwischen Steuerstange (10) und Ventil (14) angeordneten Hebelverbindung steuerbar, derart
  • d) daß in der geschlossenen Endstellung der Misch­ batterie (11) - bzw. innerhalb eines ersten sich an diese Endstellung anschließenden Schwenkbereiches (I) des Betätigungshebels (8) -, unabhängig von an dem elektrisch steuerbaren Ventil (14) liegenden elektrischen Steuersignalen, das Ventil (14) ge­ schlossen bleibt;
  • e) daß, ebenfalls unabhängig von an dem Ventil (14) liegenden elektrischen Steuersignalen, das Ventil (14) geöffnet bleibt, sofern sich die Mischbatterie (11) in ihrer geöffneten Endstellung - bzw. der Be­ tätigungshebel (8) innerhalb eines dritten Schwenk­ bereiches (III) - befindet und
  • f) daß innerhalb eines zwischen dem ersten und dem dritten Bereich liegenden zweiten Schwenkbereich (II) des Betätigungshebels (8) das elektrisch steuerbare Ventil (14) bei Aktivierung durch den Annäherungssensor (37) geöffnet werden kann und ansonsten geschlossen bleibt.
2. Einhebelmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem elektrisch steuerbaren Ventil (14) um ein Magnetventil mit einem magnetischen Schaltteil (16) und einem mechanischen Ventilteil (17) handelt,
daß das magnetische Schaltteil (16) einen auf das Ven­ tilteil (17) einwirkenden Steuerstift (18) aufweist, der von einem Elektromagneten (23) gegen den Druck einer Feder (25) axial verschiebbar angeordnet ist,
daß oberhalb der dem Ventilteil (17) abgewandten Seite des Steuerstiftes (18) ein Permanentmagnet (13) ange­ ordnet ist, der über einen Hebel (12) mit der Steuer­ stange (10) verbunden ist, so daß, je nach axialer Lage der Steuerstange (10), der Abstand (42) des Permanent­ magneten (13) von dem Steuerstift (18) veränderbar ist, derart,
daß in der geschlossenen Stellung der Mischbatterie (11) - bzw. in dem ersten Schwenkbereich (I) des Betätigungs­ hebels (8) - der Permanentmagnet (13) keine funktions­ relevante Wirkung mehr auf den Steuerstift (18) ausübt,
daß in der vollständig geöffneten Stellung der Misch­ batterie (11) - bzw. in dem dritten Schwenkbereich (III) des Betätigungshebels (8) - der Permanentmagnet (13) den Steuerstift (18) ständig anzieht und
daß das Magnetventil (14) in dem zweiten Schwenkbereich (II) des Betätigungshebels (8) bistabil arbeitet und der Steuerstift (18) nach Abschalten des Elektromagneten (23), je nach der vorherigen Stromrichtung in dem Elek­ tromagnet (23), entweder durch die Kraft der Feder (25) in der geschlossenen Ventilstellung oder durch die Mag­ netkraft des Permanentmagneten (13) in der geöffneten Ventilstellung gehalten wird.
3. Einhebelmischer nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem Hebel (12) um einen Umlenkhebel handelt, der mit seiner dem Permanentmagneten (13) abge­ wandten Seite (28) durch eine an der Steuerstange (10) angelenkte Kulisse (30) führbar ist, so daß der Elektro­ magnet (23) in den einzelnen Schwenkbereichen (I-III) die für die entsprechenden Funktionen des Magnetventiles (14) erforderliche Stellungen einnimmt.
4. Einhebelmischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Magnetventil (14) um ein Vorsteuerventil handelt, bei dem die Pilotöffnung (19) durch den Steuerstift (18) verschließbar ist.
5. Einhebelmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben und die den Steuerkolben umgebende Kartuschenhülse der Mischbatterie (11) derart ausgestaltet sind, daß bei der vollständig geöffneten Stellung der Mischbatterie (11) eine Reduzie­ rung des Flüssigkeitsstromes erfolgt.
6. Einhebelmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das elektrisch steuerbare Ventil (14) vollständig innerhalb des Gehäuseteiles (5) des Einhebelmischers (1) angeordnet ist.
7. Einhebelmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mischbatterie (11) und das elektrisch steuerbare Ventil (14) in einer auswechselba­ ren Kartusche (43) angeordnet sind.
8. Einhebelmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Aus­ laufteiles (6) mindestens ein Annäherungssensor (37) angeordnet ist, der über eine in dem Gehäuseteil (5) verlaufende elektrische Leitung (38) mit einer Steuer­ elektronik (39) verbunden ist, die ihrerseits mit dem elektrisch steuerbaren Ventil (14) in Verbindung steht.
9. Einhebelmischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Annäherungssensors (37), der Steuerelektronik (39) sowie des elektrisch steuerbaren Ventils (14) mit Hilfe einer Batterie (41) erfolgt und daß die Batterie in dem Kopfstück (8) des Einhebelmi­ schers (1) auswechselbar angeordnet ist.
DE19623104A 1996-06-10 1996-06-10 Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur Expired - Fee Related DE19623104C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623104A DE19623104C2 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
AU31649/97A AU3164997A (en) 1996-06-10 1997-06-09 Sanitary fitting in the form of a single-lever mixer tap
US09/202,162 US6044865A (en) 1996-06-10 1997-06-09 Sanitary fitting in the form of a single-lever mixer tap
ES97926994T ES2150261T3 (es) 1996-06-10 1997-06-09 Griferia sanitaria en forma de grifo mezclador de monomando.
EP97926994A EP0904469B1 (de) 1996-06-10 1997-06-09 Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
JP50106198A JP2000512352A (ja) 1996-06-10 1997-06-09 単独レバー式ミキサーの形式の衛生設備用調整具
DE59701723T DE59701723D1 (de) 1996-06-10 1997-06-09 Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
AT97926994T ATE193074T1 (de) 1996-06-10 1997-06-09 Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
PCT/DE1997/001164 WO1997047828A1 (de) 1996-06-10 1997-06-09 Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623104A DE19623104C2 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623104A1 true DE19623104A1 (de) 1997-12-11
DE19623104C2 DE19623104C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7796526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623104A Expired - Fee Related DE19623104C2 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE59701723T Expired - Fee Related DE59701723D1 (de) 1996-06-10 1997-06-09 Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701723T Expired - Fee Related DE59701723D1 (de) 1996-06-10 1997-06-09 Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6044865A (de)
EP (1) EP0904469B1 (de)
JP (1) JP2000512352A (de)
AT (1) ATE193074T1 (de)
AU (1) AU3164997A (de)
DE (2) DE19623104C2 (de)
ES (1) ES2150261T3 (de)
WO (1) WO1997047828A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800536U1 (de) * 1998-01-16 1998-03-05 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 40595 Düsseldorf Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen
DE19803817A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-19 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Armatur, insbesondere Wasserarmatur
DE19846720A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur
DE29824484U1 (de) 1998-10-12 2001-03-29 KLUDI-Armaturen Scheffer Vertriebs- und Verwaltungs oHG, 58706 Menden Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur
WO2003044287A2 (de) 2001-11-19 2003-05-30 World Of Medicine Lemke Gmbh Vorrichtung zur manuellen, berührungslosen betätigung eines elektrischen gerätes
EP1876305A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Hsiang Hung Wang Mischbatterie mit Umschaltung von automatischer auf manuelle Steuerung
EP3092080A1 (de) * 2014-01-09 2016-11-16 Beyer, Hans-Jörgen Ventil mit variabler strömungsöffnung
CN112377642A (zh) * 2020-11-11 2021-02-19 厦门大白科技有限公司 一种控制阀组及具有其的龙头和淋浴器
DE102020104068A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Grohe Ag Sanitäreinrichtung an dessen Betätigungselement eine magnetische Kraft haptisch wahrnehmbar ist
DE102016106411B4 (de) 2016-04-07 2024-07-18 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Magnetventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314777B1 (it) 2000-01-25 2003-01-16 Nuova Galatron Srl Dispositivo di erogazione e miscelazione dell'acqua
IT1314778B1 (it) * 2000-01-25 2003-01-16 Nuova Galatron Srl Dispositivo per l'erogazione automatica dell'acqua
DE10005961A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Wasserauslaufeinrichtung
US7537023B2 (en) 2004-01-12 2009-05-26 Masco Corporation Of Indiana Valve body assembly with electronic switching
DE102005012704B4 (de) * 2005-03-11 2007-06-06 Hansa Metallwerke Ag Wassermischarmatur
WO2009103597A2 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
US8302932B2 (en) * 2009-03-07 2012-11-06 John Sam Bakke Sprinkler valve test and control device and method thereof
DE102009051090B4 (de) 2009-10-28 2012-01-26 Grohe Ag Sanitärarmatur
US11091901B2 (en) 2011-07-13 2021-08-17 Delta Faucet Company Faucet handle with angled interface
US8820705B2 (en) 2011-07-13 2014-09-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet handle with angled interface
DE102013011598B4 (de) * 2013-07-11 2017-02-23 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Mischwelle
CN105546138B (zh) * 2016-01-22 2017-12-26 林秀东 一种可对流量进行调节并预设的水龙头
CN110296261A (zh) * 2019-05-16 2019-10-01 厦门建霖健康家居股份有限公司 一种龙头及其操作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533527A1 (de) * 1975-07-26 1977-01-27 Dalferth Gotthilf R Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten ueber einen auslauf
EP0245577A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 D.M.P. Electronics Soc.r.l. Armatur für die Abgabe von Flüssigkeiten mit Umschaltung von automatischer auf manuelle Steuerung
DE4420331A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur mit Mischventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233341B (de) * 1961-09-04 1964-05-11 Kromschroeder Ag G Ventil
GB2141597B (en) * 1983-06-14 1987-02-11 Dobson Park Ind Electrically operated valve
GB2206397A (en) * 1987-07-01 1989-01-05 Chong Lih Electric Industry Co Photoelectrically-controlled faucet structure
US5358213A (en) * 1993-03-31 1994-10-25 Pilolla Joseph J Faucet having automatic and manual control capability
US5529281A (en) * 1994-08-24 1996-06-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Dual-latching solenoid-actuated valve assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533527A1 (de) * 1975-07-26 1977-01-27 Dalferth Gotthilf R Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten ueber einen auslauf
EP0245577A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 D.M.P. Electronics Soc.r.l. Armatur für die Abgabe von Flüssigkeiten mit Umschaltung von automatischer auf manuelle Steuerung
DE4420331A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur mit Mischventil

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800536U1 (de) * 1998-01-16 1998-03-05 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 40595 Düsseldorf Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen
DE19803817C5 (de) * 1998-01-31 2005-11-03 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Gmbh Armatur, insbesondere Wasserarmatur
DE19803817A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-19 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Armatur, insbesondere Wasserarmatur
DE19803817C2 (de) * 1998-01-31 2001-09-13 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Armatur, insbesondere Wasserarmatur
DE19846720A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur
DE29824484U1 (de) 1998-10-12 2001-03-29 KLUDI-Armaturen Scheffer Vertriebs- und Verwaltungs oHG, 58706 Menden Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur
US6321786B2 (en) 1998-10-12 2001-11-27 Kludi Aramaturen Scheffer Vertriebs- Und Verwaltungs Ohg Cartridge for a single-lever mixing faucet
WO2003044287A2 (de) 2001-11-19 2003-05-30 World Of Medicine Lemke Gmbh Vorrichtung zur manuellen, berührungslosen betätigung eines elektrischen gerätes
EP1876305A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Hsiang Hung Wang Mischbatterie mit Umschaltung von automatischer auf manuelle Steuerung
EP3092080A1 (de) * 2014-01-09 2016-11-16 Beyer, Hans-Jörgen Ventil mit variabler strömungsöffnung
EP3092080B1 (de) * 2014-01-09 2023-08-02 Beyer, Hans-Jörgen Ventil mit variabler strömungsöffnung
DE102016106411B4 (de) 2016-04-07 2024-07-18 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Magnetventil
DE102020104068A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Grohe Ag Sanitäreinrichtung an dessen Betätigungselement eine magnetische Kraft haptisch wahrnehmbar ist
CN112377642A (zh) * 2020-11-11 2021-02-19 厦门大白科技有限公司 一种控制阀组及具有其的龙头和淋浴器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000512352A (ja) 2000-09-19
US6044865A (en) 2000-04-04
DE59701723D1 (de) 2000-06-21
AU3164997A (en) 1998-01-07
EP0904469A1 (de) 1999-03-31
EP0904469B1 (de) 2000-05-17
WO1997047828A1 (de) 1997-12-18
ATE193074T1 (de) 2000-06-15
ES2150261T3 (es) 2000-11-16
DE19623104C2 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE19508631C1 (de) Durchflußbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE2450094A1 (de) Schieber
EP0432440B1 (de) Elektrisch gesteuerte Armatur
EP2085669B1 (de) Sanitärarmatur
DE102007048026A1 (de) Energiesparender Einhebelmischer als Mischbatterie und sanitäre Auslaufarmatur bzw. Mischarmatur
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE2442482C3 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
DE2542663A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE10320636B3 (de) Wasserhahn
DE29611323U1 (de) Einhebelmischer
DE69820513T2 (de) Wassermengenbegrenzer
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE10027561C1 (de) Ventil
DE19622171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wasserausgabe an einem Waschbecken
DE3626624C2 (de)
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE4121850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsparen von wasser
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
DE3416092C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee