DE19614501A1 - Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-SubstratInfo
- Publication number
- DE19614501A1 DE19614501A1 DE19614501A DE19614501A DE19614501A1 DE 19614501 A1 DE19614501 A1 DE 19614501A1 DE 19614501 A DE19614501 A DE 19614501A DE 19614501 A DE19614501 A DE 19614501A DE 19614501 A1 DE19614501 A1 DE 19614501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- ceramic
- metal layer
- substrate
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 87
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 53
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 85
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 46
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 9
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 5
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 3
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 abstract 1
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4092—Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4821—Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
- H01L21/4839—Assembly of a flat lead with an insulating support, e.g. for TAB
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3735—Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48464—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49121—Beam lead frame or beam lead device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49126—Assembling bases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie
auf ein Substrat entsprechend Oberbegriff Patentanspruch 13.
Verfahren zum Herstellen von Metall-Keramik-Substraten und dabei insbesondere auch
zum Herstellen von Kupfer-Keramik-Substraten sind in verschiedensten Ausführungen
bekannt, ebenso auch nach diesem Verfahren hergestellte Substrate.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem in besonders einfa
cher Weise ein neuartiges Keramik-Metall-Substrat mit neuen vorteilhaften Eigenschaften
hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 1 ausgebildet. Ein Metall-Keramik-Substrat ist entsprechend dem kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruches 13 ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Substrat zeichnet sich dadurch aus, daß es an seiner Oberseite
wenigstens zwei Kontaktflächen aufweist, die an dem durch das Schlitzen der Ausgangs-Keramikschicht
gebildeten zweiten Keramikschicht-Abschnitt bzw. an der von diesem
Abschnitt gebildeten ersten Lage aus Keramik fest vorgesehen sind und mit denen ein
elektrisches Bauelement oder Modul elektrisch verbunden werden kann. Das Substrat
bildet weiterhin an der Unterseite wenigstens zwei untere Kontaktflächen, von denen je
de jeweils mit einer oberen Kontaktfläche verbunden ist, und zwar am Rand des Substra
tes. Die unteren Kontaktflächen sind relativ zum restlichen Teil des Substrates beweglich
und können mit Kontakten oder Leiterbahnen einer Leiterplatte verbunden werden.
Thermisch bedingte unterschiedliche Längenänderungen werden durch die beweglichen
unteren Kontaktflächen ausgeglichen, d. h. unterschiedliche thermische Ausdehnungskoef
fizienten zwischen dem herkömmlichen Leiterplattenmaterial und den Bauelementen
führen dann nicht zu mechanischen Spannungen in den Bauelementen und damit auch
nicht zu Zerstörungen dieser Bauelemente, aber auch nicht zu mechanischen Spannun
gen in den Leiterbahnen der Leiterplatte und/oder in der elektrischen Verbindung zwi
schen den Leiterbahnen und dem Substrat bzw. den dortigen unteren Kontaktflächen und
damit nicht zu einer möglichen Unterbrechung der elektrischen Verbindungen.
Das erfindungsgemäße Substrat eignet sich insbesondere für die Verwendung bei kerami
schen Bauelementen oder bei Bauelementen mit einem Gehäuse oder Bauelemente-Substrat
aus Keramik.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Substrat-Rohling sowie das aus diesem Rohling hergestellte Substrat
zusammen mit einem an der Oberseite des Substrates vorgesehenen, zwei
Anschlüsse aufweisenden elektrischen Bauelement und einer Leiterplatte;
Fig. 3 in einer Darstellung wie Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Substrates
der Fig. 2;
Fig. 4 und 5 in Darstellungen wie Fig. 1 und 2 einen Substrat-Rohling und das aus
diesem Rohling durch Biegen hergestellte Substrat entsprechend einer weite
ren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ein Schaltkreis mit dem Substrat der Fig. 5;
Fig. 7 in einer Darstellung wie Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des
Substrates der Fig. 5;
Fig. 8 und 9 in einer Darstellung wie Fig. 1 und 2 einen Substrat-Rohling und das aus
diesem Rohling hergestellte Substrat bei einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Substrat-Rohling 1a (Fig. 1), und das aus diesem Roh
ling hergestellte Metall-Keramik-Substrat 1 (Fig. 2).
Der Substrat-Rohling 1a besteht aus einer Platte oder Ausgangs-Schicht 2a aus Keramik,
beispielsweise aus Aluminiumoxid-Keramik. Die Schicht 2a besitzt beispielsweise einen
rechteckförmigen oder quadratischen Zuschnitt, bei dem zwei Seiten 2a′ senkrecht zur
Zeichenebene der Fig. 1 und zwei Seiten parallel zu der Zeichenebene der Fig. 1 liegen.
Die Schicht 2a ist an einer Oberflächenseite mit einer Metallisierung bzw. Metallschicht,
d. h. bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Kupferschicht 3 versehen, die von
einer Kupferfolie gebildet ist und die Oberseite der Keramikschicht 2a bis auf einen
schmalen Randbereich 4 abdeckt, der sich um den gesamten Umfang der Keramikschicht
2a erstreckt. Die die Kupferschicht 3 bildende Folie ist mit der dem Fachmann bekannten
DCB-Technik (direct copper bonding) flächig mit der Oberseite der Keramikschicht 2a
verbunden. Nach dem Herstellen dieses Verbundes aus der Keramikschicht 2a und der
Kupferschicht 3 wird die Keramikschicht 2a entlang der beiden senkrecht zur Zeichene
bene der Fig. 1 verlaufenden Seiten 2a′ über die gesamte Breite, d. h. über die gesamte
Länge dieser Seiten 2a′ geschlitzt bzw. mit zwei Schlitzen 5 versehen, die zur Unterseite
des Substrat-Rohlings 1a sowie an beiden Enden offen sind und in denen das Keramikma
terial vollständig entfernt ist, so daß am Boden jedes Schlitzes 5 das Material der Kupfer
schicht 3 frei liegt. Das Einbringen der Schlitzte 5, die bei der dargestellten Ausführungs
form jeweils einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, erfolgt beispielsweise auf
mechanischem Wege durch mechanisches Abtragen der Keramikschicht 2a im Bereich
der Schlitze 5. Jeder Schlitz 5 besitzt in Querrichtung und parallel zu der Ebene der Ke
ramikschicht 2a eine Schlitzbreite b, die größer ist als die zweifache Dicke d der Kera
mikschicht 2a. Weiterhin besitzt jeder Schlitz 5 einen Abstand a von der benachbarten
Seite 2a′.
Durch die beiden Schlitze 5 bildet die Keramikschicht 2a insgesamt drei Abschnitte, näm
lich die beiden außenliegenden, streifenförmigen Abschnitte 2a′′ und den mittleren Ab
schnitt 2a′′′. Sämtliche Abschnitte sind durch die die Schlitze 5 überlappende Kupfer
schicht 3 miteinander verbunden. Die Kupferschicht 3 wird zumindest in ihrem auf dem
Abschnitt 2a′′′ vorgesehenen Teil strukturiert, und zwar noch vor dem Einbringen der
Schlitze 5 beispielsweise mit Hilfe der üblichen Maskier- und Ätztechniken, was möglich
ist, da es sich um einen ebenen Verbund handelt.
Die Kupferschicht 3 ist bei dem Substrat-Rohling Ia so strukturiert, daß sie Bereich des
Abschnittes 2a′′′ eine Unterbrechung 6 aufweist, in der die Oberseite der Keramikschicht
2a frei liegt. Die Kupferschicht 3 bildet somit zwei beidseitig von der Unterbrechung 6
liegende Abschnitte, und zwar den in der Fig. 1 linken, kleineren Abschnitt 3′ und den in
dieser Figur rechten größeren Abschnitt 3′′. Die Unterbrechung 6 liegt hierfür dem in der
Fig. 1 linken Schlitz 5 näher als dem in dieser Figur rechten Schlitz 5, wobei beide, paral
lel zu den Seiten 2a′ verlaufende Ränder der Unterbrechung 6 aber jeweils von dem in
nenliegenden Rand des benachbarten Schlitzes 5 beabstandet sind, so daß die Kupfer
schicht 3 die Schlitze 5 überlappt.
Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, die Kupferschicht 3 auch nach dem Schlit
zen der Keramikschicht 2a zu strukturieren, allerdings muß dann bei Anwendung der üb
lichen Maskierungs- und Ätztechniken der Boden jedes Schlitzes 5 mit einer das Abätzen
des dortigen Kupfermaterials verhindernden Maskierung versehen werden.
Zur Herstellung des Substrates 1 aus dem Substrat-Rohling 1a wird die Kupferschicht 3 im
Bereich der beiden Schlitze 5 um 180° umgebogen (Pfeile A der Fig. 1), und zwar derart,
daß die der Kupferschicht 3 abgewandte Seite des Abschnittes 2a′′ gegen die ebenfalls
der Kupferschicht 3 abgewandte Seite des Abschnittes 2a′′′ anliegt und so das in der Fig.
2 wiedergegebene Substrat 1 erhalten ist, bei dem die Abschnitte 2a′′ und 2a′′′ Lagen 2′′
bzw. 2′′′ aus Keramik bilden.
Nach dem Biegen der Kupferschicht 3 bildet der Abschnitt 3′ einen U-förmigen Kontakt 7
mit der oberen ebenen Kontaktfläche 8 und der unteren ebenen Kontaktfläche 9 und der
Abschnitt 3′′ einen U-förmigen Kontakt 7′ mit der oberen ebenen Kontaktfläche 8′ und
der unteren ebenen Kontaktfläche 9. Die Kontaktflächen jedes Kontaktes 7 bzw. 7′ liegen
parallel zur Ebene der Keramikschicht 2a und sind miteinander elektrisch verbunden. Die
obere Kontaktfläche 8′ dient zum Auflöten eines Leistungs-Bauelementes 10, beispiels
weise Leistungs-Diode oder Leistungs-Transistor, mit seiner auch zum Abführen der ther
mischen Verlustleistung verwendeten Elektrode (beispielsweise Anode bzw. Kollektor).
Der Kontakt 7′ dient dann zugleich auch als Kühlkörper, über den die thermische Verlust
leistung abgeführt wird.
Die beiden unteren Kontaktflächen 9 sind auf Kontaktflächen oder Leiterbahnen 11 und
12 an der Oberseite einer Leiterplatte 13 aufgelötet. Letztere besteht aus dem herkömmli
chen Leiterplattenmaterial, nämlich aus faserverstärktem Kunststoff.
Das Substrat 1, welches ähnlich einem SMD-Bauelement ausgeführt ist, hat u. a. den Vor
teil, daß das elektrische Bauelement 10 nicht unmittelbar an der Leiterplatte 13 bzw. an
den dortigen Leiterbahnen 11 und 12 befestigt ist. Da die aus Kunststoff bestehende Lei
terplatte 13 einen wesentlich größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist,
bis das Material der Keramikschicht 2a bzw. des Abschnittes 2a′′′ und der thermische
Ausdehnungskoeffizient dieses Keramikmaterials gleich oder aber zumindest in etwa
gleich dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Bauelementes 10 ist, werden
temperaturbedingte unterschiedliche Längenänderungen zwischen dem Bauelement 10
und der Leiterplatte 13 über das Substrat 1 ausgeglichen, d. h. durch Bewegen der unteren
Kontaktflächen 9 relativ zur Lage 2′′′, wie dies in der Fig. 2 mit den Doppelpfeilen B an
gedeutet ist, und unter Verformen der Kontakte 7 und 7′. Ein Zerstören oder Beschädigen
des Bauelementes 10 ist somit auch bei extremen Temperaturschwankungen wirksam
vermieden.
Das Substrat 14 ist der Fig. 3 unterscheidet sich von dem Substrat 1 lediglich dadurch,
daß die Kupferschicht 3 derart strukturiert wurde, daß die Unterbrechung 6 in der Mitte
zwischen den beiden Schlitzen 5 gebildet ist, so daß nach dem Biegen des entsprechen
den Substrat-Rohlings in das Substrat 14 zwei identische Kontakte 7 erhalten sind. Zwi
schen den oberen Kontaktflächen 8 ist das elektrische Bauelement 10′ durch Auflöten
befestigt. Dieses Bauelement 10′ ist bei der dargestellten Ausführungsform ein kerami
sches Bauelement, beispielsweise eine Kapazität oder ein Widerstand.
Die Breite b der Schlitze 5 ist bei den Substraten 1 und 14 so gewählt, daß zwischen den
beiden Rändern des Keramikschicht-Abschnittes 2a′′′ und dem jeweils benachbarten, die
Kontaktflächen 8 und 9 bzw. 8′ und 9′ verbindenden Teil der Kontakte 7 bzw. 7′ ein
Spalt 23 verbleibt, so daß der thermische Ausgleich ohne Krafteinwirkung auf den Kera
mikschicht-Abschnitt 2a′′′ möglich ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Substrat-Rohling 15a, aus dem durch Biegen das Substrat 15 der
Fig. 5 hergestellt wird. Der Substrat-Rohling 15a entspricht in seinem Aufbau dem
Substrat-Rohling 1a, lediglich mit dem Unterschied, daß an der Unterseite des Abschnittes
2a′′′ der Keramikschicht 2a eine weitere Kupferfolie oder -schicht 16 flächig aufgebracht
ist, und zwar wiederum mit Hilfe des DCB-Prozesses. Diese Kupferschicht 16 endet mit
ihren beiden senkrecht zur Zeichenebene und damit parallel zu den Seiten 2a′ verlaufen
den Rändern 16′ etwas vor der benachbarten Seite des jeweiligen Schlitzes 5, so daß an
den Seiten 16′ die Keramikschicht 2a in einem schmalen Randbereich frei liegt. Die Her
stellung des Substrat-Rohlings 15 erfolgt bevorzugt derart, daß zunächst auf beide Ober
flächenseiten der Keramikschicht 2a die Kupferschichten 3 und 16 aufgebracht werden.
Anschließend werden diese Kupferschichten beispielsweise mit Hilfe der üblichen Mas
kierungs- und Ätztechniken so behandelt, so daß sie die in der Fig. 4 wiedergegebene
Strukturierung aufweisen. Als nächster Verfahrensschritt werden die Schlitze 5 einge
bracht. Bei dem Substrat-Rohling 15a ist die Breite b der Schlitze 5 größer als die doppel
te Dicke d der Keramikschicht 2a zuzüglich der Dicke der zusätzlichen Kupferschicht 16.
Aus dem Substrat-Rohling 15a wird durch Biegen der Kupferschicht 3 im Bereich der
Schlitze 5 das Substrat 15 hergestellt. Dieses besitzt dann an der Unterseite der von dem
Keramikschicht-Abschnitt 2a′′′ gebildeten Lage 2′′′ zwischen den beiden Kontaktflächen
9 freiliegend die Kupferschicht 16, welche dann entsprechend der Fig. 6 mit einem an der
Oberseite der Leiterplatte 3 vorgesehenen Metallblock 17 thermisch verbunden werden
kann, und zwar beispielsweise durch Löten oder über eine Wärmeleit-Paste. Der Metall
block 17 ist Bestandteil einer Wärmesenke und ist über durch die Leiterplatte 13 hin
durchgehende thermische Brücken 18 mit einem an der Unterseite der Leiterplatte 13
vorgesehenen Kühlkörper 19 thermisch verbunden. Die thermischen Brücken 18 sind im
einfachsten Fall Stifte oder Bolzen aus thermisch gut leitendem Material, beispielsweise
aus Kupfer, die mit dem ebenfalls beispielsweise aus Kupfer bestehenden Metallblock 17
und dem Kühlkörper 19 verbunden sind.
Trotz einer optimalen Kühlung des Leistungsbauelementes 10 bzw. 10′ und trotz einer
kompakten und kleinen Bauweise sind mechanische Spannungen auch an diesem Bau
element vermieden, die aus der unteschiedlichen thermischen Ausdehnung des Materials
der Leiterplatte 13 und des Bauelementes 10 resultieren.
Die Fig. 7 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 5 ein Substrat 20, welches sich von dem
Substrat der Fig. 15 lediglich dadurch unterscheidet, daß die Kupferschicht 3 wiederum so
strukturiert ist, daß zwei gleiche Abschnitte 3′ seitlich von der Unterbrechung 6 und da
mit zwei gleiche Kontakte 7 gebildet sind. An den oberen Kontaktflächen 8 ist beidendig
das Bauelement 10′ vorgesehen.
Bei den Substraten 15 und 20 liegen die Keramikschicht-Abschnitte 2a′′ mit ihrer der Kup
ferschicht 3 bzw. den Kontaktflächen 9 abgewandten Oberflächenseite gegen die Unter
seite der zusätzlichen Kupferschicht 16 an, ohne mit dieser Kupferschicht allerdings ver
bunden zu sein, so daß zum Ausgleich von unterschiedlichen, thermisch bedingten Län
genänderungen das Bewegen der Kontaktflächen 9 bzw. entsprechende Verformung der
Kontakte 7 bzw. 7′ entsprechend den Doppelpfeilen B möglich ist.
Die Fig. 8 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Substrat-Rohling 21a zum
Herstellen des in der Fig. 9 wiedergegebenen Substrates 21. Letzteres unterscheidet sich
von dem Substrat 15 dadurch, daß die Lagen 2′′ direkt gegen die Unterseite der Lage 2′′′
anliegen und anstelle der zusätzlichen Kupferschicht 16 eine Kupferschicht 22 vorgese
hen ist, deren Unterseite in einer Ebene mit den Kontaktflächen 9 liegt. Um dies zu errei
chen, besitzt die Kupferschicht 22 eine Dicke, die gleich der Summe der Dicken der Kup
ferschicht 3 und der Keramikschicht 2a ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die
Dicke der Keramikschicht 2a gleich der Dicke d der Kupferschicht 3, so daß die Dicke
der zusätzlichen Kupferschicht 22 2d ist. Weiterhin ist die Kupferschicht 22 so struktu
riert, daß sie mit ihren senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 8 und damit parallel zu den
Schlitzen 15 bzw. den Seiten 2a′ verlaufenden Seiten 22′ in einem Abstand c von dem
inneliegenden Rand des jeweils benachbarten Schlitzes 5 endet, der (Abstand) größer ist
als die Breite, die die außenliegenden Keramikschicht-Abschnitte 2a′′ in der Ebene der
Keramikschicht 2a und senkrecht zu den Seiten 2a′ aufweisen. Die Breite b der Schlitze 5
ist bei dem Substrat-Rohling 21a wiederum etwas größer als die doppelte Dicke d der
Keramikschicht 2a.
Bei den Substraten 15 und 20 ist durch entsprechende Wahl der Breite b der Schlitze 5
der Spalt 23 zwischen den Rändern der Lage 2′′′ und der zusätzlichen Kupferschicht 16
und dem die Kontaktflächen 8 bzw. 8′ und 9 verbindenden Teil der Kontakte 7 bzw. 7′
gebildet. Bei dem Substrat 21 besteht ein zusätzlicher Spalt 24 zwischen dem jeweiligen
Rand 22′ der Kupferschicht 22 und dem benachbarten Rand bzw. der benachbarten Seite
des Keramikschicht-Abschnittes 2a′′ und des umgebogenen Teils der Kupferschicht 3.
Bezugszeichenliste
1 Substrat
1a Substrat-Rohling
2a Keramikschicht
2a′ Rand der Keramikschicht
2a′′, 2a′′′ Keramikschicht-Abschnitt
2′′, 2′′′ Lage
3 Kupferschicht
3′, 3′′ Kupferschicht-Abschnitt
4 Randbereich
5 Schlitz
6 Unterbrechung in Kupferschicht 3
7, 7′ Kontakt
8, 8′, 9 Kontaktfläche
10, 10′ Bauelement
11, 12 Leiterbahn
13 Leiterplatte
14, 15 Substrat
15a Substrat-Rohling
16 Kupferschicht
16′ Rand
17 Metallblock
18 thermische Brücke
19 Kühlkörper
20, 21 Substrat
21a Substrat-Rohling
22 Kupferschicht
22′ Rand
23, 24 Spalt
a, c Abstand
b Breite
1a Substrat-Rohling
2a Keramikschicht
2a′ Rand der Keramikschicht
2a′′, 2a′′′ Keramikschicht-Abschnitt
2′′, 2′′′ Lage
3 Kupferschicht
3′, 3′′ Kupferschicht-Abschnitt
4 Randbereich
5 Schlitz
6 Unterbrechung in Kupferschicht 3
7, 7′ Kontakt
8, 8′, 9 Kontaktfläche
10, 10′ Bauelement
11, 12 Leiterbahn
13 Leiterplatte
14, 15 Substrat
15a Substrat-Rohling
16 Kupferschicht
16′ Rand
17 Metallblock
18 thermische Brücke
19 Kühlkörper
20, 21 Substrat
21a Substrat-Rohling
22 Kupferschicht
22′ Rand
23, 24 Spalt
a, c Abstand
b Breite
Claims (22)
1. Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates, bei welchem (Verfahren)
auf wenigstens eine Oberflächenseite einer Keramikschicht (2a) eine von einer Me
tallfolie, vorzugsweise von einer Kupferfolie, gebildete erste Metallschicht (3) flächig
befestigt wird und bei welchem (Verfahren) die Keramikschicht (2a) nach dem Auf
bringen der ersten Metallschicht (3) geschlitzt wird, und zwar durch Entfernen des
Materials der Keramikschicht bis auf die erste Metallschicht (3), dadurch gekenn
zeichnet, daß in die Keramikschicht (2a) entlang wenigstens zweier Ränder (2a′) der
Keramikschicht (2a) und im Abstand (a) von diesen Rändern jeweils wenigstens ein
Schlitz (5) eingebracht wird, der sich über die gesamte Länge des Randes (2a′) er
streckt, so daß dann beidseitig von jedem Schlitz (5) ein den jeweiligen benachbarten
Rand (2a′) aufweisender erster Keramikschicht-Abschnitt (2a′′) und ein weiterer Ke
ramikschicht-Abschnitt (2a′′′) vorgesehen sind, daß die Breite (b) jedes Schlitzes (5)
wenigstens gleich der doppelten Dicke (d) der Keramikschicht (2a) ist, und daß die
Metallschicht (3) im Bereich der Schlitze (5) jeweils um 180° derart umgebogen wird,
daß die erste Metallschicht (3) wenigstens zwei U-förmige Kontakte (7, 7′) bildet, de
ren Schenkel an der Oberseite des Substrates obere Kontaktflächen (8, 8′), die an dem
weiteren Keramikschicht-Abschnitt (2a′′′) befestigt sind, sowie an der Unterseite des
Substrates untere Kontaktflächen (9) bilden, wobei die oberen und unteren Kontakt
flächen parallel zueinander liegen und am Rand des Substrates miteinander verbun
den sind, und wobei im hergestellten Substrat die oberen und unteren Kontaktflächen
zumindest durch zwei Lagen (2′′, 2′′′) aus Keramik voneinander beabstandet sind, die
von dem jeweiligen äußeren ersten Keramikschicht-Abschnitt (2a′′) und von dem wei
teren Keramikschicht-Abschnitt (2a′′′) gebildet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) vor
dem Biegen und/oder vor dem Einbringen der Schlitze (5) strukturiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Metallschicht (3) vor
dem Biegen und/oder vor dem Einbringen der Schlitze (5) wenigstens eine Unterbre
chung (6) vorgesehen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze (5) in die Keramikschicht (2a) parallel zu zwei einander gegenüberlie
gende Rändern (2a′) der Keramikschicht (2a), vorzugsweise parallel zu zwei einander
parallelen Rändern (2a′) eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Unterseite der Keramikschicht (2a) eine zusätzliche zweite Metallschicht (16,
22), vorzugsweise eine zweite Kupferschicht aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Metallschicht (3) im Bereich der Schlitze (5) derart gebogen wird, daß die
ersten Keramikschicht-Abschnitte (2a′′) mit ihrer der ersten Metallschicht abgewand
ten Oberflächenseite auf der dieser ersten Metallschicht abgewandten Oberflächen
seite des weiteren Keramikschicht-Abschnittes (2a′′′) anliegen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Metallschicht (16) derart gewählt und/oder strukturiert ist, daß nach dem
Biegen der jeweilige äußere erste Keramikschicht-Abschnitt (2a′′) mit seiner der er
sten Metallschicht (3) abgewandten Seite an der zweiten Metallschicht (16) anliegt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Metallschicht (22) so geformt oder strukturiert ist, daß nach dem Biegen
der ersten Metallschicht (3) im Bereich der Schlitze (5) die der ersten Metallschicht (3)
abgewandte Oberflächenseite der außenliegenden ersten Keramikschicht-Abschnitte
(2a′′) gegen die der ersten Metallschicht (3) abgewandte Oberflächenseite des weite
ren Keramikschicht-Abschnittes (2a′′′) an liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand der Schlitze (5) vom jeweiligen Rand (2a′) der Keramikschicht (2a) derart
gewählt ist, daß zwischen den unteren Kontaktflächen (9) die der ersten Metallschicht
(3) abgewandte Oberflächenseite des weiteren Keramikschicht-Abschnittes (2a′′′)
oder die zweite Metallschicht (16, 22) zugänglich ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite (b) der Schlitze (5) wenigstens gleich der zweifachen Dicke (d) der Kera
mikschicht (2a) zuzüglich der Dicke der weiteren Metallschicht (16) ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Metallschicht (3) und/oder die zweite Metallschicht (16, 22) durch Aufbrin
gen der diese Metallschicht bildenden Metallfolie mit Hilfe des Direct-Bonding-Verfahrens
erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Keramikschicht (2a) eine Aluminiumoxid-Keramik oder eine Aluminiumnitrid-Keramik
ist.
13. Keramik-Metall-Substrat mit wenigstens einer von einer Metallfolie, vorzugsweise von
einer Kupferfolie, gebildeten ersten Metallschicht (3), die an einer Oberflächenseite
platten- oder schichtartigen ersten Lage (2′′′) aus Keramik flächig befestigt ist und dort
wenigstens eine obere Kontaktfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Metallschicht (3) um wenigstens zwei Ränder (2′) der ersten Lage (2′′′) aus Keramik
zur Bildung wenigstens zweier U-förmiger Kontakte (7, 7′) herumgeführt ist, deren
Schenkel an der Oberseite des Substrates die oberen Kontaktflächen (8, 8′) und an
der Unterseite des Substrates untere Kontaktflächen (9) bilden, welche jeweils an ih
rer der ersten Lage (2′′′) zugewandten Oberflächenseite flächig mit einer platten- oder
schichtartigen zweiten Lage (2′′) aus Keramikmaterial flächig verbunden sind, und
daß die unteren Kontaktflächen (9) jeweils unter Verformung des die oberen und un
teren Kontaktflächen (8, 8′; 9) verbindenden Abschnittes der U-förmigen Kontakte (7,
7′) relativ zu der die oberen Kontaktflächen (7, 7′) tragenden ersten Lage (2′′) beweg
lich sind.
14. Substrat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht (3)
strukturiert ist.
15. Substrat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metall
schicht (3) an der Oberseite des Substrates bzw. der ersten Lage (2′′′) aus Keramik
wenigstens eine Unterbrechung (6) aufweist.
16. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Unterseite der ersten Lage (2′′′) aus Keramik wenigstens eine zweite, von ei
ner Metallfolie, vorzugsweise einer Kupferfolie gebildete Metallschicht (16, 22) flä
chig aufgebracht ist.
17. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die jeweilige zweite Lage (2′′) gegen die der Unterseite des Substrates zugewandte
Seite der ersten Lage (2′′′) aus Keramik anliegt.
18. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die jeweilige zweite Lage (2′′) aus Keramik gegen die zweite Metallschicht (16) an
liegt.
19. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Lage (2′′′) aus Keramik und/oder die zweite Metallschicht (16, 22) zwischen
den unteren Kontaktflächen (9) zugänglich ist.
20. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die unteren Kontaktflächen (9) und die der ersten Lage (2′′′) aus Keramik abgewandte
Oberflächenseite der zweiten Metallschicht (22) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
21. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Metallschicht (3) und/oder die zweite Metallschicht (16, 22) durch Befesti
gen der diese Metallschicht bildende Metallfolie mit Hilfe des Direct-Bondung-Verfahrens
hergestellt sind.
22. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Keramik eine Aluminiumoxid-Keramik oder eine Aluminiumnitrid-Keramik ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614501A DE19614501C2 (de) | 1996-04-13 | 1996-04-13 | Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat |
US08/837,976 US5924191A (en) | 1996-04-13 | 1997-04-14 | Process for producing a ceramic-metal substrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614501A DE19614501C2 (de) | 1996-04-13 | 1996-04-13 | Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19614501A1 true DE19614501A1 (de) | 1997-10-16 |
DE19614501C2 DE19614501C2 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=7791101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19614501A Expired - Fee Related DE19614501C2 (de) | 1996-04-13 | 1996-04-13 | Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5924191A (de) |
DE (1) | DE19614501C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005008765A2 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-27 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Leistungshalbleitermodul mit vom substrat gelösten leiterbahnenden als externe anschlüsse |
EP1511090A2 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-02 | LumiLeds Lighting U.S., LLC | Verpackung für ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026743C1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-01-03 | Eupec Gmbh & Co Kg | Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung |
US6885562B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-04-26 | Medtronic Physio-Control Manufacturing Corporation | Circuit package and method for making the same |
US7521789B1 (en) | 2004-12-18 | 2009-04-21 | Rinehart Motion Systems, Llc | Electrical assembly having heat sink protrusions |
US7197819B1 (en) | 2004-12-18 | 2007-04-03 | Rinehart Motion Systems, Llc | Method of assembling an electric power |
US7173823B1 (en) | 2004-12-18 | 2007-02-06 | Rinehart Motion Systems, Llc | Fluid cooled electrical assembly |
US8207607B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-06-26 | Denso Corporation | Semiconductor device with resin mold |
US8009429B1 (en) | 2010-03-22 | 2011-08-30 | Honeywell International Inc. | Electrical component thermal management |
JP6939596B2 (ja) * | 2018-01-24 | 2021-09-22 | 三菱マテリアル株式会社 | パワーモジュール用基板の製造方法及びセラミックス‐銅接合体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH654143A5 (de) * | 1980-12-08 | 1986-01-31 | Gao Ges Automation Org | Traegerelement mit einem ic-baustein und ausweiskarte. |
DE4318463C2 (de) * | 1993-06-03 | 1995-07-27 | Schulz Harder Juergen | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3778887A (en) * | 1970-12-23 | 1973-12-18 | Hitachi Ltd | Electronic devices and method for manufacturing the same |
JPH05198722A (ja) * | 1992-01-21 | 1993-08-06 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
-
1996
- 1996-04-13 DE DE19614501A patent/DE19614501C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-14 US US08/837,976 patent/US5924191A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH654143A5 (de) * | 1980-12-08 | 1986-01-31 | Gao Ges Automation Org | Traegerelement mit einem ic-baustein und ausweiskarte. |
DE4318463C2 (de) * | 1993-06-03 | 1995-07-27 | Schulz Harder Juergen | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 5-198722 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1461, 18.11.1993, Vol. 17, No. 625 * |
MAHALINGAM, MALI: Thermal Management in Semiconductor Device Packaging. In: Proceedings of the IEEE, Vol. 73, No. 9, Sept. 1985, pp. 1396-1404 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005008765A2 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-27 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Leistungshalbleitermodul mit vom substrat gelösten leiterbahnenden als externe anschlüsse |
WO2005008765A3 (de) * | 2003-07-11 | 2005-08-25 | Eupec Gmbh & Co Kg | Leistungshalbleitermodul mit vom substrat gelösten leiterbahnenden als externe anschlüsse |
EP1511090A2 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-02 | LumiLeds Lighting U.S., LLC | Verpackung für ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement |
EP1511090A3 (de) * | 2003-08-29 | 2009-12-09 | Philips Lumileds Lighting Company LLC | Verpackung für ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5924191A (en) | 1999-07-20 |
DE19614501C2 (de) | 2000-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19927046B4 (de) | Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat | |
DE69413602T2 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren | |
DE2813968C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
WO2011000360A2 (de) | Elektronische vorrichtung | |
DE19928788A1 (de) | Elektronische Keramikkomponente | |
DE19953162A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Chips | |
DE1956501C3 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
EP0805492A2 (de) | Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat | |
DE19614501C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat | |
DE2315711A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens | |
DE19956565A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente sowie Wärmesenke oder Kühler für elektrische Bauelemente | |
DE4318463C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates | |
DE4444680A1 (de) | Mehrfachsubstrat für elektrische Bauelemente, insbesondere für Leistungs-Bauelemente | |
EP1506577B1 (de) | Verbindungseinrichtung zum kontaktieren eines halbleiter-bauelementes | |
DE3922485C1 (de) | ||
DE4338706A1 (de) | Mehrschicht-Substrat | |
DE3931551C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Substrates | |
DE19615481B4 (de) | Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat | |
DE19931694B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltkreisen oder Modulen sowie elektrischer Schaltkreis oder elektrisches Modul hergestellt nach diesem Verfahren | |
EP0393496A2 (de) | Aus Kupfer- und Keramikschichten bestehendes Substrat für Leiterplatten elektrischer Schaltungen | |
DE4208604A1 (de) | Verbundmaterial zur verwendung als traeger elektrischer schaltkreise sowie unter verwendung des verbundmaterials hergestellter elektrischer schaltkreis | |
DE4328353C2 (de) | Mehrschicht-Substrat | |
DE19527611B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise | |
DE19708363C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat | |
DE2003423C3 (de) | Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CURAMIK ELECTRONICS GMBH, 92676 ESCHENBACH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |