DE1955417B2 - Fersenteil fuer sicherheitsskibindungen - Google Patents
Fersenteil fuer sicherheitsskibindungenInfo
- Publication number
- DE1955417B2 DE1955417B2 DE19691955417 DE1955417A DE1955417B2 DE 1955417 B2 DE1955417 B2 DE 1955417B2 DE 19691955417 DE19691955417 DE 19691955417 DE 1955417 A DE1955417 A DE 1955417A DE 1955417 B2 DE1955417 B2 DE 1955417B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heel
- spring
- holder
- abutment
- part according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fersenteil für Sicherheitsskibindungen mit einem einen Niederhalter aufweisenden
Absatzhalter und mindestens einer beim Niedertretendes Absatzhalters spannbaren Feder, die
einerseits zusammen mit einer Verriegelung den Skischuh über der. Niederhalter am Ski festlegt und gegen
deren Kraft andererseits die Sicherheitsauslösung durch Freigabe der Verriegelung erfolgt, wobei das
Fersenteil ein Koppelgetriebe mit mehreren Gliedern aufweist, von denen eines der Glieder als Grundrahmen
und eines als Absatzhalter ausgebildet ist.
Bekannte Bindungen dieses Aufbaus (z. B. FR-PS 534696) werden auch als Fersenautomat oder stepin-Bindung
bezeichnet. Sie schließen automtisch beim Einsteigen in die Bindung und können willkürlich von
Hand geöffnet werden oder aber öffnen automatisch bei einer am Absatzhalter wirkenden übergroßen
Kraft, wie sie beispielsweise bei einem Sturz auftreten. Die zum Fixieren des Schuhs auf dem Ski erforderliche
Kraft wird bei dieser Art von Bindungen durch Vorspannen der Feder beim Einsteigen in die Bindung
erzeugt. Die Federkraft wird also beim Eisnteigen erhöht und kurz vor Erreichen der Endlage des Schuhs
freigegeben, wobei sie dann über den Niederhalter auf
den Absatz des Schuhs wirkt. Die Federkraft läßt sich dabei den individuellen Verhältnissen anpassen.
Die bekannten Bindungen arbeiten zumeist mit ei-
icr Kniehebel-Verriegelung, die einerseits nicht clic
.•rwünschte schlagartige Freigabe ermöglicht, andeerseits
gewisse Einstellungsgenauigkeiten auf Grund ,on Rcibungskräiften,die zu den einstellbaren Federkräften
hinzukommen, mit sich bringt. Dies führt jazu, daß die Auslösung solcher Hindungen im Laufe
Jcs Gebrauchs ständig härter wird, womit die UnIaII-jjefahr
steigt. Darüber hinaus haben diese Hindungen Jen Nachteil, daß sie in annähernd der gleichen Stellung
ties Absatzhalters auslösen, in der sie während
des Hineintretens schließen. Da nun insbesondere bei den Kniehebel-Verriegelungen die am Absatzhalter
wirkende Kraft in der Umgebung des Auslöse- bzw. Hinrastpunktes verhältnismäßig flach durch den Wert
null hindurchgeht, hängt die tatsächliche Auslösekraft wesentlich von der genauen Stellung der Kniehebel-Verriegelung
ab. So ist es nicht ausgeschlossen, daß die Bindung beispielsweise auf Grund von auf dein
Ski Befindlichem Schnee gerade nur einschnappt, keinesfalls aber den Schuh mit der eingestellten Federkraft
auf dem Ski hält. Die Folge ist ein unzeitiges Auslösen der Bindung.
Es besteht also ein Bedürfnis danach, eine Bindung so auszubilden, daß der Auslösepunkt in einer merklich
höheren Lage liegt als der Einschnappunkt beim Hineintreten der Bindung. Damit würde zugleich der
Dämpfungswcg der Bindung während des Auslösevorgangs erhöht werden.
Diese räumliche Trennung von Einrast- und Auslosepunkt ist zwar bei einer anderen Gattung von Ski-Bindungen
möglich (DL-PS 61440, Uü-PS 3326566), jedoch auf Bindungen des vorgenannten
Aufbaus nicht übertragbar. Im einen Fall rastet nämlich
die Bindung dennoch erst dann endgültig ein, wenn sich der Schuh auf der Grundplatte des Skis hefindet,
während in allen anderen Stellungen, z. B. auf der Grundplatte befindlichem Schnee, die Bindung
unter Umständen nicht mehr einrastet. Im anderen Fall (US-PS 3326566) handelt es sich um eine Bindung,
bei welcher der Feder die Vorspannung während des Auslösevorgangs oder aber von Hand verliehen
wird. Hier bereitet es keine Schwierigkeiten, den Verriegelungspunkt und den Auslösepunkt räumlich
voneinander zu trennen, da hierzu lediglich das Betätigungsorgan für die Verriegelung entsprechend angeordnet
werden muß. Bei einem Fersenautomaten jedoch, bei dem also die Vorspannung beim Hineinsteigen
erzeugt wird, ergeben sich für die Lösung dieses Problems Schwierigkeiten, weil beim Hineintreten in
die Bindung die Federvorspan..ang zunächst bis zum Auslösepunkt ansteigen und nach Passieren desselben
wieder abnehmen muß, wobei zugleich viafür Vorsorge zu treffen ist, daß die Verriegelung auf dem Weg
zwischen dem Punkt maximaler Federvorspannung und der dem Ski nahestcn Lage des Schuhs wirksam
werden muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Fersenautomat des eingangs geschilderten
Aufbaus den Einrast- und den Auslösepunkt räumlich voneinander zu trennen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß
a) die Feder zwischen dem Absatzhalter und einem in Richtung der Federachse verschiebbaren Widerlager
angeordnet ist und
b) während eines ersten Teils des Niedertretwegs zwischen dem Absatzhalter und einem weiteren
Glied des Koppelgetriebes durch einen mit diesem Glied verbundenen, das Widerlager gegen
die Federkraft verschiebenden Nocken gespannt wird,
c) das Widerlager bei Erreichen dieser Lage von dem Nocken freikommt und mit einem an den
Grundrahmen schwenkbaren Haken der Verriegelung unter teilweisem Entspannen der Federkraft
in Eingriff kommt und
d) der 1 laken der Verriegelung während des Hochziehens des Absatzhalteis bei Erreichen einer
vorbestimmten Federspannung in einer gegenüber der vorgenannten Lage merklich höheren
Lage des Absatzhalters das Widerlager schlagartig durch Verschwenken freigibt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wirkt die Federkraft auf dem Niedertretweg zwischen unterschiedlichen
Teilen der Bindung. Auf dem ersten Teil des Niedei lietwegs nämlich wirkt sie zwischen dein
Absatzhalter und einem weiteren Glied des Koppelgetriebes, welches zu diesem Zweck den mit dem Widerlager
zusammenwirkenden Nocken aufweist. Dadurch wird die Feder beim Niedertreten auf Grund
der Veränderung des Abstandes von Absatzhalter und dem genannten Glied des Koppelgetriebes gespannt.
Nach Erreichen einer gewissen Vorspannkraft wird das Widerlager der Feder von den Nocken freigegeben
und zugleich mit dem an dem Grundrahmen schwenkbar gelagerten Haken der Verriegelung in Eingriff gebracht,
so daß sich nun die Federkraft zwischen Absatzhalter und dem Haken bzw. dem Grundrahmen
abstützt mit der Folge, daß der Absatzhalter unter Wirkung der Federvorspannung auf den Ski gedrückt
wird. Damit ist der Einrastpunkt der Bindung festgelegt. Beim Anheben des Schuhs bleibt die Verriegelung
zunächst in der Schließlage, bis die Feder die eingestellte gewünschte Vorspannung (Dämpfungskraft)
erreicht hat. Dies ist erst in einer gegenüber dem Einrastpunkt merklich höheren Lage des Absatzhall eis
der Fall. In dieser Lage wird dann das Widerlager der Feder schlagartig durch Verschwenken des Hakens
freigegeben, so daß die Feder wieder zwischen dem Absatzhalter und dem weiteren Glied des Koppelgetriebes
wirksam ist und somit auf den Absatzhalter kei.H.· Kräfte mehr ausgeübt werden.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des sechsgliedrigen Koppelgetriebes mit zu spannender Feder,
Fig. 2, 3 und 4 Längsschnitte durch einen Fersenteil in Einstieg-, Abfahrts- und Gehstellung, wobei
in Fig. 3 der Schnitt teilweise gegen den Betrachter hin aus der Miuelebene verlegt ist,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Fersenteiles mit den angrenzenden Partien von Ski und
Schuh in der Lage gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Fersenautomaten während des Einsteigvorganges, voi
dem Zuschnappen, und
Fig. 7 den Schalthebel in Draufsicht.
Das dem dargestellten Fersenteil zugrunde liegende Koppelgetriebe besteht aus einem am Ski oder an einem
mit diesem verbundenen Teil zu befestigender Grundrahmen 1, einem vorderen Lenker 2, einen
hinteren Lenker 3, einem unteren Lenker 4, einen oberen Lenker 5 sowie einem Absatzhalter 6, welche
in der in Fig. 1 dargestellten Weise gelenkig mitein ander verbunden sind. Der Grundrahmen i und uii
Lenker 4 und 5 sind als paarweise durch die Gelenk
achsen verbundene Elemente ausgebildet.
Das Koppelgetriebe mit den Elementen 1 bis 6 ist zweckmäßig so ausgelegt, daß beim Hochziehen des
Absatzhalters 6 aus der tiefsten Lage (Fig. 3) dieser
zunächst der Bewegung des Schuhes 7 folgt, anschließend aber einen Kurvenabsehnitt von umgekehrter
Krümmung beschreibt, den Schuh 7 also freigibt (Fig.2). Auf diese Weise ist es möglich, in der höchsten
Lage in die Bindung einzusteigen und den Absatzhalter 6 über ein unter den Schuh 7 greifendes Pedal
8 niederzutreten, ohne daß zusätzliche Mittel zum öffnen des Absatzhalters nötig sind. Der Absatzhalter
6 legt sich nach einer gewissen Niedertretstreckc an den Schuh 7 an und folgt diesem in die tiefste Lage,
wobei dieses Anliegen durch federnde Mittel zwischen Grundrahmen 1 und Ski 9 unterstützt werden
kann.
Zwischen dem oberen Lenker 5 und dem Absatzhalter 6 wirkt eine Druckfeder 10, die auch zwischen
zwei anderen Elementen des Koppelgetriebes angebracht sein könnte. Es können auch zur Erzielung einer
bestimmten Dämpfungscharakteristik mehrere Federn nebeneinander oder ineinander verwendet
werden. Wesentlich ist, daß die Einspannorte so gewählt sind, daß die Feder über eine Übersetzung gespannt
wird, derart, daß der Niedertretweg des Schuhs 7 langer ist als der gesamte Federspannweg,
da nämlich ohne diese Übersetzung die am Fuß des Skifahrers verfügbare Niedertretkraft (in Form eines
Teiles seines Körpergewichtes) nicht ausreichen würde, eine zur Erreichung des vorgesehenen Zwecks
genügend starke Feder zu spannen. Das Übersetzungsverhältnis wird zweckmäßig größer als 2 : 1 gewählt.
Es soll mindestens 1,5, vorzugsweise jedoch größer als 2, z. B. 2,5 betragen. Beim Ausführungsbeispiel ist die Feder 10 so angebracht, daß sie mit
ihrem unteren Ende direkt auf den Absatzhalter und ungefähr in dessen Bewegungsrichtung wirkt. Diese
Anordnung ergibt eine optimale Wirkung.
Zu Beginn des Niedertretens befindet sich der Fersenteil in der in Fig. 2 dargestellten Lage. Die Feder
IO ist - zweckmäßig in vorgespanntem Zustand - zwischen einem unteren Widerlager 11 am Absatzhalter
6 und einem oberen Widerlager 12 gchaltert. Das untere Widerlager 11 ist auf einem Gcwindeabschnit
13 einer Spindel 14 aufgeschraubt. Das obere Widerlager 12 ist auf dem glatten Teil der Spindel 14 verschiebbar
und wird durch einen zweckmäßig geschlitzten Kopf IS auf der Spindel gehalten. Die Kraft
der vorgespannten Feder 10 wird in diesem Zustand über die Widerlager 11 und 12 von der Spindel 14
aufgenommen. Der Absatzhalter 6 steht also noch nicht unter dem Krafteinfluü der Feder 10. Die Spindel
14 ist in einer Bohrung 16 des Absat/.haltors 6, in der Mitlelcbene der Bindung um einen gewissen
Betrag schwenkbar festgelegt.
In einem Drehpunkt 17 des oberen Lenkers 5 ist
ein Schalthebel 18 angelenkt. Dieser wird durch eine Haltefeder 19 in zwei stabilen Hndlagen in bezug aiii
den Lenker 5 gehalten. Hr befindet sich in Fig. 2 in
der unteren Endlage, welche /.. B. durch Ansetzen der
Skislockspitze in einen Stoßfänger 20 und anschließendes Niederdrücken erreicht weiden kann. Der
Schalthebel 18 weist zwei Nocken 21 auf, die somit der Bewegung des oberen Lenkers 5 folgen. Hinc
Schenkelfeder 22 greift von unten her in Nuten 23
des Widerlagers 12 und drückt dieses in Fahrtrichtung gegen den Absatzhalter 6 (Fig. 3).
Wird der Absatzhalter 6 aus der Lage gemäß Fig. 2 niedergetreten, so drücken die Nocken 21 von oben
auf das Widerlager 12, schieben dieses auf der Spindel
14 nach unten und spannen damit die Feder 10. Am Grundrahmen 1 sind als Teile der Verriegelung zweiarmige
Haken 24 angelenkt, die sich im Uhrzeigersinn aus der dargestellten Lage um einen gewissen Winkel
verdrehen lassen, im Gegenuhrzeigersinn jedoch nicht. Auf deren rückseitige Anschlägungen 25 läuft
ίο beim weiteren Niedertreten das Widerlager 12 mit einer
schrägen Fläche 26 auf und wird dadurch entgegen der Wirkung der Schenkelfeder 22 nach hinten gezogen.
Dabei rutscht es unter den beiden Nocken 21 weg, bis diese in den Bereich der Nuten 23 gelangen
und in diese einschnappen (Fig. 3). Nun schnellt das Widerlager 12 unter der Wirkung der Feder 10 so
weit nach oben zurück, bis es mit Vorsprüngen 27 an Flächen 28 der Haken 24 hängenbleibt. Dies ist
die Einrastlage für die Abfahrtsstellung des Ferscnau-
ao tomaten. Von diesem Moment an wirkt auf den Absatzhalter 6 keine nach oben gerichtete Kraft mehr.
Die Feder 10 drückt deshalb den Absatzhalter 6 und mit ihm über einen, zweckmäßig höhenverstellbaren
Niederhalter 29 den Schuh 7 nach unten, bis dieser auf dem Ski 9, auf mit diesem verbundenen Teilen
oder auf einer hartgetretenen Schneeschicht aufsteht.
In Fig. 3 ist die tiefstmöglichc Lage dargestellt. Die Bindung befindet sich jetzt in Abfahrtsstellung.
Der eben beschriebene Vorgang erfolgt schlagartig beim Erreichen der entsprechenden Niedertrctlage
unter der Wirkung eines Teils der beim Niedertreten gespeicherten Federenergie. Würde sich zuviel Schnee
unter dem Schuh befinden, so würde der Absatzhalter nicht einrasten, was der Skifahrer sofort fühlen würde.
Eine unerwünschte und gefährliche Zwischenstellung in der Nähe des Einrastpunktes ist daher ausgeschlossen.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Feder 10 das Bestreben hat, über das Widerlager 12 bzw. dessen Vorsprünge
27 die Haken 24 im Uhrzeigersinn zu schwenken und damit die Verbindung zwischen dem
Haken 24 und dem Widerlager 12 zu lösen. Da aber der untere Arm 30 des doppelarmigcn Hakens 24,
wie aus Fig. 3 ersichtlich, an der hinteren Fläche 31 des Absatzhalters 6 ansteht, wird diese Schwenkbewegung
des Hakens 24 vorerst verhütet.
Wird nun bei einem Frontalsturz der Absatzhalter <i
vom Schuh 7 über den Niederhalter 29 mit genügender Kraft angehoben, so wird dadurch die Feder Ul
gespannt, und zwar so lange, bis die in Fig. 3 strichpunktierte Lage erreicht ist. In diesem Moment gibt
die Fläche 31 den Arm 30 frei, die Haken 24 schnellet
im Uhrzeigersinn außer Eingriff, und das Widcilagci
12 schlägt am Spindelkopf 15 an, womit die Fcdc
10zwischen dem Widerlager 11 und dem Spindelkop
15 liegt und der Absatzhalter 6 dem Schuh 7 frei fol
gen kann. Der Fuß des Fahrers ist damit sofort voi
gefährlichen Kräften entlastet, verliert jedoch dci seitlichen Halt erst bei cinci relativ hohen Lage de
fju Absatzhalters 6, nämlich dann, wenn sich dieser von
Schuh 7 wcj^/.ubcwcgcn beginnt.
Das beschriebene Ol'l'nncn der Bindung erfolgt i
Abhängigkeit von der Höhcn-Dimensioniening de
Arms 30. IX-r Ausrastpunkt liegt dabei höher als de
fi5 Hinrastpunkt, da bei letzterem die Flache 31 und de
Arm 30 schon gegcniihcrstchen müssen, damit di
eingerastete Zustand überhaupt erhalten bleibt. I is i:
somit Gewähr [,»cbotcii, daß sich der Absat/.haltei
auch dann genügend weit vom Ausloscpunkt weg befindet,
wenn eingeklemmter Schnee das F.mschnappen gerade noch elx:ri zuläßt, was mit anderen Worten
JiciUi. dai'j zwischen der Abfahrtslage und der Aus-UWcIiJgC
immer ein arbeitsspeichemder Puffcrueg
liegt.
Die Vorspannung der Feder 10 und damit die Auslösekraft
kann durch Drehen am Spindelkopf 15 dem Gewicht des Fahrers angepaßt werden, da das untere
Widerlager 11 so im Absatzhalter 6 gefuhrt ist. daß
es sich nicht mitdrchen kann.
'/.um Aussteigen aus dem in Abf ahrtsstcllung befindlichen
Fersenteil wird /.. B. mit dem Teller des Skistocks der Schalthebel 18 hochgezogen. Dabei
wandern die Nocken 21 in die in Fig. 3 punktiert dargestellte I-agc und drücken ulx;r die Nuten 23 das Widerlager
12 so weit nach vorn, daß die Vorsprünge 27 und die Wirkflachen 28 der Haken 24 außer Eingriff
kommen, wodurch ebenfalls eine Entlastung des Absatzhalter ft erreicht wird. Heim dargestellten
Ausfuhiungsbeispiel ist anschließend der Schalthebel 18 wieder nach unten zu drücken, damit die Höchstlagc
des Absatzhalter ft erreicht werden kann.
Die dargestellte Bindung kann in der oberen Lage des Schalthebels 18 auch als Cjehbindung benutzt
werden. Dabei bleiben die Nocken 21 ständig in den Nuten 23. und der Hub des Absal/halters 6 ist so bciirenzt.
daß nur jener Teil der Hubbewegung ausgefuhrt werden kann, bei dem der Absatzhalter 6 am
Schuh 7 anliegt. Die Begrenzung ist mit Vorteil federnd gedämpft. Dies wird auf folgende Art erreicht
(F"ig. 4): Der untere Lenker 4 weist Fortsätze 32 auf. du: durch Öffnungen 33 ins Innere des Fcrscntcils ragen
und l>ei Annäherung an die Endlage der Gehbewegung
an Borden 34 \on Armen 35 einer im Schalthebel 18 angelenkten Schwinge 36 anstehen. Die
Schwinge 36 wird dadurch in bezug auf den Schalthebel 18 im Gegenuhrzeigersinn etwas um ihren Gelenkpunkt
gedreht, wobei gleichzeitig die Haltefeder 19 entsprechend gespannt wird. Die Borde 34erstrekken
sich nur so weit nach oben, daß in der unteren Lage des Schalthebels 18 die Fortsätze 32 an ihren
vorbei gelangen können, eine Hubbegrenzung also
nicht stattfindet.
Die Nocken 21 können siati an einem schwenkbaren
Schalthebel auch an einem Schaltschiebcr befestigt sein. Auch können die Nuten 23 und die Nocker
21 vertauscht sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Fersenteil für Sicherheitsskibindungen mit einem einen Niederhalter (29) aufweisenden Absatzhalter (6) und mindestens einer beim Niedertreten des Absatzhalters spannbaren Feder (M), die einerseits zusammen mit einer Verriegelung (27, 28) den Skischuh über den Niederhalter (29) am Ski (9) festlegt und gegen deren Kraft andererscits die Sicherheitsalislösung durch Freigabe der Verriegelung erfolgt, wobei das Fersenteil ein Koppelgetriebe mit mehreren Gliedern (1 bis 6) aufweist, von denen eines der Glieder als Grundrahmen (I) und eines als Absatzhalter (6) ausgeliildet ist, dadurch gekennzeichnet., daß
a) die Feder (10) zwischen dem Absatzhalter (6) und einem in Richtung der Federachse ' verschiebbaren Widerlager (12) angeordnet ist undh) während eines ersten Teils des Niedertretwegs zwischen dem Absatzhalter (6) und einem weiteren Glied (5) des Koppelgetriebes durch einen mit diesem Glied verbundenen, das Widerlager (12) gegen die Federkraft verschiebenden Nocken (21) gespannt wird,c) das Widerlager (12) bei Erreichen dieser Lage von dem Nocken (21) freikommt und mit einem an dem Grundrahmen (1) schwenkbaren Haken (24) der Verriegelung (27, 28) unter teilweisem Entspannen der Federkraft in Eingriff kommt undd) der Haken (24) der Verriegelung (27, 28) während des Hochziehens des Absatzhalters (6) bei Erreichen einer vorbestimmten Federspannung in einer gegenüber der vorgenannten Lage merklich höhere Lage des Absatzhalters (6) das Widerlager schlagartig durch Verschwenken freigibt.2. Fersenteil nach Anspruch 1, dadurch gckennzeichnet, daß die Verriegelung (27, 28) für den Absatzhalter (6) in der Einrastlage bei geschlossener Bindung und der Auslöser (30, 31) beim Sicherheitsöffnen der Bindung funktionsmäßig voneinander getrennt sind.3. Fersenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (24) der Verriegelung (27, 28) doppelarmig ausgebildet ist, dessen einer Arm einen Niederhaltehaken (28) aufweist und dessen anderer Arm (30) mit einem Steuerelement (31) für das Sicherheitsöffnen zusammenwirkt.4. Fersenteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (31) ein Teil des Absatzhalters (6) ist.5. Fersenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der Gesamtweg des Absatzhalters (6) sich zum Gesamtweg der Federung (10) mindestens wie 1,5 : 1, vorzugsweise größer als 2 : 1, z. B. 2,5 : 1 verhält.6. Fersenteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterseitzungsverhältnis zwischen dem Weg des Absatzhalters (6) und dem Spannweg der Federung (10) mindestens auf einem Teil der Wege mindestens 1,5 : 1, Vorzugsweise mehr als 2 : 1, z. B. 2,5 : 1 beträgt.7. Fersenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (21) zum Verschieben des Widerlagers (12) der Feder (10) mit einem oberen Lenker (5) des Koppelgetriebes verbunden ist, das Widerlager (12) durch Auflaufen an einer Anschrägung (25) des an dem Grundrahmen (1) schwenkbaren Hakens (24) quer zur Achse der Feder (10) bis Einschnappen des Nockens in eine Nut (23) des Widerlagers (12) verschiebbar ist, und daß am Widerlager (12) ein Vorsprung (27) zum Einhängen in den Haken (24; angeordnet ist, der seinerseits durch einen an einet Fläche (31) des Absatzhalters (6) anstehenden Hebelteil (30) so lange am Aushängen gehindert ist, bis der Absatzhalter (6) gegen die Kraft der Feder (10) um eine bestimmte Strecke hochgezogen ist.,S. Fcrseiiteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich.-iet, daß die Lage des Nockens (21) quer zur Richtung der Achse der Feder (10) veränderbar ist.9. Fersentei! nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (21) mit einem am oberen Lenker (5) des Koppelgetriebes angelenkten Schalthebel (18) fest verbunden ist.K). Fersenteil nach einem der Ansprüche 1 bis9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (10) hauptsächlich in Richtung der Bewegung des Absatzhalters wirkt.11. Fersenteil nach einem der Ansprüche 1 bis10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzhalter (6) beim Hochziehen zunächst auf einem Teil seines Weges dem Schuh anliegt, nachher sich von diesem entfernt.12. Fersenteil nach einem der Ansprüche 1 bis11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) beim Niedertreten um eine Strecke gespannt wird, die kleiner ist als der halbe Niedertretweg.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1699868A CH505631A (de) | 1968-11-14 | 1968-11-14 | Fersenteil zu Sicherheitsskibindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955417A1 DE1955417A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1955417B2 true DE1955417B2 (de) | 1977-10-13 |
DE1955417C3 DE1955417C3 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=4421975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955417A Expired DE1955417C3 (de) | 1968-11-14 | 1969-11-04 | Fersenteil für Sicherheitsskibindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3578350A (de) |
JP (1) | JPS512022B1 (de) |
AT (1) | AT306593B (de) |
CH (1) | CH505631A (de) |
DE (1) | DE1955417C3 (de) |
FR (1) | FR2023287A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH526972A (de) * | 1970-08-05 | 1972-08-31 | Suhner Willy | Fersenteil für eine Ski-Sicherheitsbindung |
CH523076A (fr) * | 1969-12-12 | 1972-05-31 | Salomon & Fils F | Dispositif de fixation de sécurité d'une chaussure sur un ski |
US7318598B2 (en) * | 2003-02-18 | 2008-01-15 | Kneebinding Inc. | Alpine ski binding heel unit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT245456B (de) * | 1964-04-23 | 1966-02-25 | Wiener Metallwaren U Schnallen | Fersensicherheitshalter für Skibindungen |
US3366394A (en) * | 1965-08-17 | 1968-01-30 | Ever New Inc | Ski boot heel binding device |
CH468838A (de) * | 1965-11-11 | 1969-02-28 | Suhner Willy | In Verbindung mit einem Skibindungsvorderteil durch Hineintreten sich von selbst schliessender, kabelloser Ski-Sicherheitsbindungsfersenteil |
-
1968
- 1968-11-14 CH CH1699868A patent/CH505631A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-06-26 US US836840A patent/US3578350A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-09 AT AT953369A patent/AT306593B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-04 DE DE1955417A patent/DE1955417C3/de not_active Expired
- 1969-11-11 JP JP44090382A patent/JPS512022B1/ja active Pending
- 1969-11-14 FR FR6939179A patent/FR2023287A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1955417A1 (de) | 1970-10-29 |
CH505631A (de) | 1971-04-15 |
FR2023287A1 (de) | 1970-08-07 |
JPS512022B1 (de) | 1976-01-22 |
DE1955417C3 (de) | 1978-05-24 |
AT306593B (de) | 1973-04-10 |
US3578350A (en) | 1971-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3831036C2 (de) | ||
DE2756897A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2719241A1 (de) | Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE3335878C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP3476446A1 (de) | Bindung mit sicherungselement für skibremse | |
DE2841869A1 (de) | Fersenhalter fuer ausloeseskibindung | |
DE2758658A1 (de) | Skibremse | |
DE1578959C3 (de) | Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen | |
DE102020124790A1 (de) | Bremsanordnung für eine Tourenbindung | |
DE2250615A1 (de) | Skibindung | |
AT406339B (de) | Snowboardbindung | |
DE1955417B2 (de) | Fersenteil fuer sicherheitsskibindungen | |
DE3308771A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE69403402T2 (de) | Skibindungsteil | |
DE3703008A1 (de) | Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung | |
DE3342155A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
CH665958A5 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE3107035A1 (de) | Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen | |
EP0495192A1 (de) | Ski-Langlauf-Bindung | |
DE2907364C2 (de) | ||
DE2429610B2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3308754A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1478084A1 (de) | Ski-Sicherheitsbindung | |
DE3227232A1 (de) | Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski | |
DE2530664B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |