[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19538974B4 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19538974B4
DE19538974B4 DE1995138974 DE19538974A DE19538974B4 DE 19538974 B4 DE19538974 B4 DE 19538974B4 DE 1995138974 DE1995138974 DE 1995138974 DE 19538974 A DE19538974 A DE 19538974A DE 19538974 B4 DE19538974 B4 DE 19538974B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
drive
pedal
drive chamber
pressure source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995138974
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538974A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Kahrs
Peter E. Dr Rieth
Jochen Burgdorf
Stefan A. Drumm
Alfred Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1995138974 priority Critical patent/DE19538974B4/de
Priority to PCT/EP1996/004364 priority patent/WO1997014590A1/de
Publication of DE19538974A1 publication Critical patent/DE19538974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538974B4 publication Critical patent/DE19538974B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/241Lateral vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/245Longitudinal vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsanlage mit einem Hauptzylinder, der eine Arbeitskammer aufweist, die von einem Arbeitskolben begrenzt wird und an die Bremskreise mit Radbremsen angeschlossen sind,
mit einer Antriebseinheit, die einen Antriebskolben aufweist, der am Arbeitskolben abgestützt ist, und der eine Antriebskammer begrenzt,
und mit einer elektronisch steuerbaren Druckquelle, die hydraulisch mit der Antriebskammer verbunden ist, mit einer elektronischen Steuereinrichtung, die einen Druck für die Antriebskammer ermittelt und entsprechende Signale an die Druckquelle abgibt, die über einen ersten Ausgang verfügt, der mit der Antriebseinheit verbunden ist, mit einem Pedalsensor, der zumindest den Pedalweg erfaßt, wobei aufgrund der Pedalweginformation der Druck in der Antriebskammer ermittelt wird, wobei der Druck in der Antriebskammer ausschließlich aufgrund eines elektronischen Steuersignals bestimmt und eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (3) über einen weiteren Ausgang (40) verfügt, der mit einer Kupplungsbetätigung (30) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Bremsanlage ist aus der DE 43 10 061 A1 bekannt. Bei dieser Bremsanlage ist ein die Bewegung einer Druckstange erfassender Sensor vorgesehen, dessen Signal durch eine Steuer- und Regelelektronik ausgewertet wird, die bei einer Regelabweichung einen Schwimmkolben aktiviert, um den Druck in einer Antriebskammer einzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Bremsanlage dahingehend zu erweitern, daß die steuerbare Druckquelle zur Betätigung einer Kupplung genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für eine Bremsanlage der gattungsbildenden Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 das Grundsystem einer fremdbetätigbaren Bremsanlage, und die
  • 2 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der zusätzlich zur Grundausführung eine Kupplungsbetätigung vorgesehen ist.
  • Es soll zunächst auf die 1 Bezug genommen werden. Das Grundsystem besteht aus einem Hauptzylinder 1, der in diesem Ausführungsbeispiel als Tandem-Hauptzylinder ausgeführt ist. Dem Hauptzylinder 1 ist eine Antriebseinheit 2 mechanisch vorgeschaltet, die über eine elektrisch steuerbare Druckquelle 3 mit hydraulischer Energie versorgt wird. Die Antriebseinheit enthält, was hier nicht näher dargestellt ist, einen Antriebskolben, der am Arbeitskolben des Hauptzylinders abgestützt ist. Der Antriebskolben begrenzt weiterhin eine Antriebskammer, die über eine Leitung 4 mit der elektrisch steuerbaren Druckquelle 3 verbunden ist.
  • Die Antriebseinheit ist damit so gestaltet, daß der Hauptzylinder betätigt wird, wenn Druckmittel unter Druck aus der Druckquelle 3 in die Antriebskammer einströmt.
  • Um die Druckquelle 3 steuern zu können, und um ggf., das heißt bei Ausfall der Druckquelle 3, den Hauptzylinder 1 mechanisch betätigen zu können, ist ein Pedal 5 vorgesehen, das über einen Pedalkolben 6 mit der Antriebseinheit zusammenwirkt. Dies kann in unterschiedlicher Weise erfolgen.
  • Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß der Pedalkolben 6 fest mit dem Antriebskolben verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Pedalkolben 6 lediglich am Antriebskolben anliegt. Außerdem kann vorgesehen sein, daß der Pedalkolben 6 lediglich mit einer Wirkfläche in die Antriebskammer eintaucht, was dazu führt, daß der in der Antriebskammer eingesteuerte Druck der vom Fahrer ausgeübten entgegenwirkt. Desweiteren ist es denkbar, daß der Pedalkolben 6 lediglich an einer Simulationsfeder abgestützt ist.
  • Entscheidend ist, daß ein Pedalsensor 7 vorgesehen ist, der in dem Ausführungsbeispiel nach der 1 einen Wegsensor umfaßt. Dieser Sensor erfaßt den Verschwenkweg des Pedals 5, den es unter Einwirkung der Pedalkraftdurch zurücklegt.
  • Zusätzlich kann, was in dieser Figur nicht dargestellt ist, der Pedalsensor einen Kraftsensor enthalten, der die auf das Pedal ausgeübte Kraft mißt.
  • Die Signale des Pedalsensors 7 werden einer elektronischen Steuereinheit 8 zugeführt, die aufgrund bestimmter Algorithmen den Druck errechnet, den die Druckquelle 3 der Antriebskammer zur Verfügung stellen soll. Dazu errechnet die Steuereinheit 8 entsprechende Stellsignale, die am Ausgang 9 zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Form der Signale am Ausgang 9 hängt von der Art der Druckquelle ab. Beinhaltet die Druckquelle eine Pumpe, deren Druckmittelabgabe über ein Ventil gesteuert wird, so stehen am Ausgang 9 entsprechende Schaltsignale für das Ventil zur Verfügung. Wird die Druckquelle von einem Stellzylinder gebildet, dessen Kolben von einem Motor angetrieben wird, so liegen am Ausgang 9 entsprechende Signale für den Stellmotor vor.
  • An den Hauptzylinder 1 sind zwei Bremskreise, die mehrere Radbremsen 12, 13, 14, 15 umfassen, angeschlossen.
  • Die Bremskreise 10,11 enthalten eine hydraulische Steuereinheit 16, die Ein- und Auslaßventile sowie Rückförderpumpen enthält. Hier sind verschiedene hydraulische Schaltungsmöglichkeiten bekannt, die an dieser Stelle nicht näher erläutert werden brauchen. Entscheidend ist, daß mit Hilfe der Ventile die Drüc ke in den Radbremsen individuell und unabhängig vom Druck im Hauptzylinder eingestellt werden können.
  • Die elektronische Steuereinheit 8 sieht nun mindestens zwei Algorithmen vor, die unterschiedlichen Betriebsarten zugeordnet sind.
  • Im Verstärkermodus wird in Abhängigkeit von den Signalen des Pedalsensors, insbesondere von den Signalen des Wegsensors ein Druck für die Antriebseinheit zum Betätigen des Hauptzylinders 1 ermittelt. Der Betätigungsdruck wird dabei so ermittelt, das mit größerwerdendem Pedalweg die Betätigungskraft überproportional ansteigt, was in etwa der Kraft-Wegcharakteristik eines Pedals für eine herkömmliche Bremsanlage entspricht. In dieser Betriebsart arbeitet das System im Endeffekt wie ein mechanisch betätigtes Proportionalventil eines üblichen hydraulischen Verstärkers.
  • Um den in der Steuereinheit 8 errechneten Druck in der Antriebskammer einstellen zu können, schließt an die Kammer bzw. an die Druckleitung 4 ein Drucksensor 17 an, dessen Signal an die elektronische Steuereinheit 8 gegeben wird, sodaß ein unterlagerter Druckregler realisiert werden kann.
  • Die mit den Radbremsen 1215 versehenen Räder des Fahrzeuges sind mit Drehzahlsenoren 18, 19, 20, 21 versehen, die ihre Signale ebenfalls an die elektronische Steuereinheit 8 geben.
  • Die Radsensoren ermöglichen es, den Schlupf der Räder zu ermitteln, so daß für den Fall, daß eine oder mehrere Räder zu blockieren drohen, eine Bremsschlupfregelung stattfinden kann.
  • Dazu werden Steuersignale an die hydraulische Steuereinheit 16 gegeben.
  • Eine Bremsschlupfregelung läuft dabei unabhängig von der Steuerung der Antriebseinheit 2.
  • Die hydraulische Steuereinheit 16 kann aber nicht nur eingesetzt werden, um den Bremsschlupf zu regeln, also ein Blockieren der Räder zu vermeiden, sondern auch um den Antriebsschlupf zu begrenzen, oder aber gezielt Bremskräfte aufzubauen, um ein Schleudern des Fahrzeuges zu verhindern. Diese und weitere Systeme werden unter dem Begriff "fremdbetätigt" zusammengefaßt, da in diesem Fall ein Bremsdruck in den Radbremsen aufgebaut wird, auch ohne daß das Pedal 5 betätigt wird. Dazu weist die elektronische Steuereinheit 8 eine Schnittstelle 22 zu weiteren elektronischen Reglern auf, die entsprechende Regelalgorithmen aufweisen und über die elektronische Steuereinheit 8 die Druckquelle 3 derart steuern, daß unabhängig von einer Pedalbetätigung im Hauptzylinder 1 ein Druck aufgebaut wird, der anschließend durch eine Ansteuerung der hydraulischen Steuereinheit 16 entsprechend der in den weiteren elektronischen Steuereinheiten abgelegten Regelalgorithmen modifiziert wird.
  • Die Besonderheit der Bremsanlage liegt somit darin, daß sowohl im Fall einer Pedalbetätigung als auch im Falle einer Fremdbetätigung der Betätigungsdruck in der Antriebseinheit 2 über eine elektrisch steuerbare Druckquelle 3 eingespeist wird. Damit kann auf ein mechanisch arbeitendes Proportionalventil in der Antriebseinheit 2 verzichtet werden.
  • Die 2 zeigt eine Erweiterung des Systems nach 1 mit einer Kupplungsbetätigung 30.
  • Weiterhin ist die elektronische Steuereinheit 8 für die Druckquelle 3 räumlich integriert mit der elektronischen Steuerung für die hydraulische Steuereinheit 16.
  • Weiterhin wird diese kombinierte elektronische Steuereinheit räumlich zusammengeführt mit der hydraulischen Steuereinheit 16.
  • Der Pedalsensor 7 besteht hier, wie schon angedeutet, aus einem Wegsensor 31 sowie einem Kraftsenor 32. Die Felder 33 und 34 deuten weitere Sensoren an, die notwendig sind, um verschiedene Regelaufgaben erledigen zu können.
  • Die elektrisch steuerbare Druckquelle 3 besteht hier aus einer Pumpe 35 und einem Speicher 36, die über zwei durch Drucksteller 37,38 getrennte Ausgänge 39 und 40 verfügt. Während der eine Ausgang 39 über die Druckleitung 4 zur Antriebseinheit 2 geführt ist, führt der zweite Ausgang 46 über eine Druckleitung 41 zu einer Kupplungsbetätigung 30. Das heißt für die Antriebseinheit 2 sowie für die Kupplungsbetätigung 30 ist ein gemeinsamer hydraulischer Antrieb vorgesehen.
  • Grundsätzlich können natürlich anstelle einer gemeinsamen Druckquelle 35 auch getrennte Druckquellen vorgesehen werden, die z. B. als Stellaktuatoren ausgebildet sein können.
  • Der von der Pumpe zur Verfügung gestellt Druck liegt bei ca 50 bar. Dies ist ein üblicher Betätigungsdruck für Kupplungen in Personenkraftwagen, der es ermöglicht Stellzylinder aus Kunststoff zu verwenden. Die Antriebseinheit 2 kann nun ebenfalls diesem Druckniveau angepaßt werden, so daß ein integriertes Druckversorgungssystem auf niedrigen Druckniveau ensteht.
  • Zur Betätigung der Drucksteller 37 und 38 ist eine elektronische Steuereinheit 8' vorgesehen, die neben den Signalen der Pedalsensoren 31,32 Signale von Sensoren 42 erhält, die notwendig sind, die Steuerung der Kupplungsbetätigung durchzuführen.
  • Die Steuereinheit 8' enthält auch Unteralgorithmen, die dafür sorgen, daß die Antriebseinheit 2 zur Betätigung der Bremse mit Priorität mit Druckmittel versorgt wird.
  • Das beschriebene System ist insbesondere dann von Interesse, wenn im Fahrzeug auf ein Kupplungspedal verzichtet wird, und die Kupplung somit nicht vom Fahrer sondern automatisch aufgrund von Signalen einer entsprechenden Sensorik betätigt wird. Auf diese Weise kann ein halbautomatisches Getriebe realisiert werden.
  • Für den eingangs erwähnten Verstärkermodus hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, mit zwei Pedalsensoren zu arbeiten, wobei der eine Sensor als Wegsensor und der andere Sensor als Kraftsensor ausgebildet ist.
  • Eine übliche Pedalcharakteristik ist nämlich dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anfangsphase große Pedalwege zurückgelegt werden, ohne daß der Druck in den Bremskreisen überproportional ansteigt. Sobald aber ein bestimmter Druck aufgebaut worden ist, lassen sich schon mit kleinen zusätzlichen Pedalwegen überproportionale Drucksteigerungen erreichen.
  • Die Drucksteuerung bzw -Regelung im Verstärkermodus läßt sich damit am einfachsten durchführen, indem bei kleinen Drücken die Steuerung auf die Weginformation aufbaut, während bei hohen Drücken die Kraftinformation genutzt wird.

Claims (5)

  1. Bremsanlage mit einem Hauptzylinder, der eine Arbeitskammer aufweist, die von einem Arbeitskolben begrenzt wird und an die Bremskreise mit Radbremsen angeschlossen sind, mit einer Antriebseinheit, die einen Antriebskolben aufweist, der am Arbeitskolben abgestützt ist, und der eine Antriebskammer begrenzt, und mit einer elektronisch steuerbaren Druckquelle, die hydraulisch mit der Antriebskammer verbunden ist, mit einer elektronischen Steuereinrichtung, die einen Druck für die Antriebskammer ermittelt und entsprechende Signale an die Druckquelle abgibt, die über einen ersten Ausgang verfügt, der mit der Antriebseinheit verbunden ist, mit einem Pedalsensor, der zumindest den Pedalweg erfaßt, wobei aufgrund der Pedalweginformation der Druck in der Antriebskammer ermittelt wird, wobei der Druck in der Antriebskammer ausschließlich aufgrund eines elektronischen Steuersignals bestimmt und eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (3) über einen weiteren Ausgang (40) verfügt, der mit einer Kupplungsbetätigung (30) verbunden ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bremskreisen eine hydraulische Steuereinheit (16) vorgesehen ist, die wenigstens ein Ventil und mindestens eine Rückförderpumpe beinhaltet, wobei durch eine entsprechende Ansteuerung der hydraulischen Steuereinheit (16) der Druck in den Radbremsen (12, 13, 14, 15) individuell und unabhängig vom Hauptzylinderdruck eingestellt werden kann.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pedalsensor (7) neben einem Wegsensor (31) einen weiteren Sensor (32) enthält, der die auf das Pedal (5) ausgeübte Kraft ermittelt und an eine elektrische Steuereinheit weitergibt.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Antriebskammer eingesteuerte Druck bei kleinen Pedalwegen aufgrund der Pedalweginformation und bei großen Betätigungskräften aufgrund einer Kraftinformation ermittelt wird.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (3) für beide Ausgänge (39, 40) über eine gemeinsame Pumpe (35) verfügt.
DE1995138974 1995-10-19 1995-10-19 Bremsanlage Expired - Lifetime DE19538974B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138974 DE19538974B4 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Bremsanlage
PCT/EP1996/004364 WO1997014590A1 (de) 1995-10-19 1996-10-09 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138974 DE19538974B4 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538974A1 DE19538974A1 (de) 1997-04-24
DE19538974B4 true DE19538974B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7775287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138974 Expired - Lifetime DE19538974B4 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19538974B4 (de)
WO (1) WO1997014590A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825204C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks in Radbremsen eines Kraftfahrzeugs
JP2006506269A (ja) * 2002-11-16 2006-02-23 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 車両の油圧ブレーキ設備の作動方法
DE10338046B4 (de) * 2003-08-19 2016-03-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102006022734A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102008049739B4 (de) * 2008-09-30 2020-07-23 Ipgate Ag Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe
DE102008064942B3 (de) * 2008-09-30 2020-12-10 Ipgate Ag Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe (Multiplexbetrieb)
DE102009005937A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
US8180545B2 (en) 2009-04-29 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for calibrating braking systems and controlling braking in vehicles
DE102010021577A1 (de) * 2010-05-24 2011-11-24 Dürr Somac GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Bremssystemen von Kraftfahrzeugen
DE102011116902A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Wabco Gmbh Bremsverfahren und Bremseinrichtung für ein Fahrzeug sowie hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit
DE102013220340A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung
CN115030972B (zh) * 2022-07-01 2023-04-07 北京航空航天大学 一种小型多点液压远程同步刹车制动系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725941A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3511579A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE4020449A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726465A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
US4398389A (en) * 1981-03-23 1983-08-16 General Motors Corporation Demand type power brake system
JPS6141654A (ja) * 1984-08-02 1986-02-28 Nippon Denso Co Ltd 車両用推進制御装置
DE3615638A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3842225A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
IN176847B (de) * 1989-01-18 1996-09-21 Lucas Ind Plc
DE3925649A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung eines bremsdruckes in einer bremskammer
JP2883724B2 (ja) * 1990-11-13 1999-04-19 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725941A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung
GB1597930A (en) * 1977-06-08 1981-09-16 Daimler Benz Ag Hydraulic brake system
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3511579A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE4020449A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4401524A1 (de) * 1993-03-27 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997014590A1 (de) 1997-04-24
DE19538974A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020002B4 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP1912836B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE102017222445A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102014224467A1 (de) Hydraulisches Bremssystem und Verfahren
DE102014221901A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug
DE19538974B4 (de) Bremsanlage
EP0752939A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP1646542B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19542656A1 (de) Bremsanlage
WO1991005686A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE3237959A1 (de) Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung
DE102022206558A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102004051119A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE102022208253A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE19815440A1 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19753786A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1077847B1 (de) Hydraulische bremsanlage für regel- und komfortbremsungen
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102022206557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Steuerung eines Brake-by-Wire-Systems
EP2822823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen anlage und bremsanlage
WO2016135125A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102021134165A1 (de) Funktionseinheit, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Kraftfahrzeug-Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 844

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right