DE3444827A1 - Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagenInfo
- Publication number
- DE3444827A1 DE3444827A1 DE19843444827 DE3444827A DE3444827A1 DE 3444827 A1 DE3444827 A1 DE 3444827A1 DE 19843444827 DE19843444827 DE 19843444827 DE 3444827 A DE3444827 A DE 3444827A DE 3444827 A1 DE3444827 A1 DE 3444827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- booster
- piston
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 22
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 8
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 19
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
- B60T8/4233—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/03—Brake assistants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/403—Brake circuit failure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
R. 19761 Sp
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdrucksteuerung bei Fahrzeugbremsanlagen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Bremsdrucksteuerung und/oder -anpassung
bei bzw. an vorgegebene(n) Fahrzeugbremsanlagen nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. des ersten Vorrichtungsanspruchs.
Bekannte Fahrzeugbremsanlagen (DE-OS 32 37 659) verfügen
über einen Tandem-Hauptzylinder mit in diesem angeordneten
Hauptkolben, die beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Verstärkers mittels eines Pedals über einen
Stößel zur Bremsdruckerzeugung verschiebbar sind, wobei zwei Bremskreise und in diese eingebaute Ventile in Zuordnung
zu jeweils einer oder zwei Radbremsen vorgesehen sind, um so bei Blockiergefahr eines zugeordneten ge-
*Ύ<%4827
07 R 1
1837/ot/wi S %2 S \) Β
20.11.1984 "X-
Rades aus der Normalstellung in eine Druckabsenkstellung
gesteuert zu werden. Diese bekannte Fahrzeugbremsanlage arbeitet nach dem Prinzip der unmittelbaren
Druckeinspeisung von der Druckbeschaffungseinrichtung her , wobei zur Realisierung einer ABS-Funktion
der jeweilige Zweig des Bremskreises, der zwischen der Radbremse und dem Ventil liegt, vorübergehend
geöffnet wird, so daß Druckmittel aus dem Bremskreis abfließt und der Bremsdruck in gewünschter Weise absinkt.
Ist die jeweilige Blockiergefahr beendet, dann wird abgeflossenes Druckmittel durch Einspeisung von von einer
Druckversorgung unter Druck bereitgehaltenem Druckmittel ersetzt. Diese bekannte Fahrzeugbremsanlage benötigt
eine komplizierte elektronische überwachungseinrichtung, die verhindert, daß bei Ausfall der Druckversorgung im
Blockierschutzfall die Ventile in ihre Druckabsenkungsstellung gesteuert werden.
Bei einem weiteren bekannten, mit einer integrierten Blockierschutzeinrichtung ausgerüsteten hydraulischen
Bremsverstärker (DE-OS 28 25 087) erfüllt der Brems- . kraftverstärker eine Doppelfunktion, nämlich die BremskraftverStärkung
sowie eine Druckmodulation für den Blockierschutz. Für diese Druckmodulation wird eine
besondere Ventilschaltung in Verbindung mit einer speziellen
Bremsverstärker-Bauart verwendet, bei welcher der Hauptzylinder des Bremskraftverstärker zur Druckmodulation
benützt wird.
Allgemein gilt für die sogenannten integrierten ABS-Lösungen, daß die Integration die funktioneile Doppel-
1837/ot/wi
20.11.1984 -X- 3444827
nutzung des Bremskraftverstärkers sowohl für die Verstärkung als auch für die Druckmodulation im Falle von
ABS-Funktionen beinhaltet. Dabei soll bei kurzer Baulänge des Bremskraftverstärkers bei Ausfall, der Druckversorgung
ein übersetzungssprung auftreten, bei Kreisausfall
das Bremspedal nicht durchfallen und möglichst eine Anzeige für Bremskreisausfall und schlechte Entlüftung
erzielt werden können. Ferner ist bei solchen integrierten Systemen eine fühlbare, jedoch möglichst
nicht allzu starke Rückwirkung bei Einsetzen einer ABS-Funktion am Bremspedal erwünscht, sowie die Eigensicherheit
der Gesamtkonzeption, die bei Ausfall von an der Funktion beteiligten einzelnen Komponenten ohne zusätzliche
überwachungsschaltung sowohl die Funktion des Bremskraftverstärkers als auch der Bremskreise sicherstellt.
Um diesen Forderungen zu entsprechen, sind hydraulische Bremskraftverstärker mit oder ohne Wegsimulator
für das Bremspedal möglich, wobei jedoch, um die oben genannten Bedingungen erfüllen zu können, entweder
ein relativ hoher Bauaufwand im Bremskraftverstärker mit zusätzlichen Sensoren und überwachungsschaltungen
erforderlich sind, falls mit Wegsimulatoren gearbeitet wird, oder starke bauliche Veränderungen des
Bremskraftverstärkers unter Einbeziehung weiterer Kolben in diesem erforderlich sind. Ein gemeinsamer Nachteil
beider Lösungen besteht ferner darin., daß solche Systeme notwendigerweise jeweiligen Fahrzeugtypen
hinsichtlich Aufbau und Grundfunktion des Hauptbremszylinders sowie seiner Dimensionierung angepaßt werden
müssen, so daß eine Vielzahl unterschiedlicher Hauptbremszylindersysteme und eine entsprechend umständliche
Lagerhaltung nicht zuletzt auch auf der Kostenseite
"3T44B27
"7 Λ
/ A
1837/ot/wi 20.11.1984
problematisch ist.
Es besteht daher Bedarf nach einer hydraulischen Bremskraftverstärkerkonzeption,
die, vorzugsweise unter Verwendung eines jeweils gleichen, gegebenenfalls konventionellen
Bremskraftverstärkeraufbaus in der Lage ist, an verschiedene äußere Bedingungen des Fahrzeugs
oder des jeweiligen Bremsvorgangs, auch unter Einbeziehung
von ABS-Funktionen, so angepaßt zu werden, daß beliebige Kennlinien als Sollwertverläufe des jeweils angesteuerten
Bremsdrucks über beispielsweise dem Pedalweg vorgegeben werden können.
Vorteile der Erfindung
Dementsprechend ergibt sich bei der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale jeweils des Hauptanspruchs bzw.
des ersten Vorrichtungsanspruchs der Vorteil, daß durch den mindestens einen Zusatzkolben eine Kennliniensteuerung
des Bremsdrucks als Funktion des Bremspedalwegs bzw. des Wegs des Verstärkerkolbens im Bremskraftverstärker
in praktisch beliebiger, auch nichtlinearer Ausformung und innerhalb weiter Bereiche möglich ist,
so daß als eine erste Möglichkeit beispielsweise jeder Fahrzeughersteller bestimmte, einheitliche und seinen
Ansprüchen und Maßstäben gerecht werdende Bremskraftverstärker einsetzen kann, wobei gleichzeitig durch
die Kennlinienformung eine gewünschte Anpassung, einmal an die jeweiligen äußeren Gegebenheiten (Fahrzeugtyp),
zum anderen an jeweilige Betriebszustände, beispielsweise
durch Änderung von Sollkennlinienverläufen, mög-
^ *Τ4*44827
1837/ot/wi _^ 1 9 7 ft I
lieh ist.
Dabei wird die Funktion des mindestens einen, vorzugsweise jedem Bremskreis zugeordneten Zusatzkolbens einem
echten Regelungsvorgang unterworfen, wobei dieser als Funktion entsprechender Betriebsparameter für den jeweiligen
Bremskreis ein zusätzliches Volumen zur Verfügung stellt bzw. auch abziehen kann. - daher mit Vorteil
Einsatz zur Druckmodulation für ABS-Funktionen in Verbindung mit einer (hydraulischen) Arretierung des
Bremskraftverstärkers oder der Bremspedal be tat igung möglich ist -,
wobei die Regelung durch Abfrage des am Zusatzkolben anstehenden, und unmittelbar den einzelnen Radbremszylindern
zugeführten Drucks und dessen Vergleich mit Gebersignalen beispielsweise des Pedalwegs oder des Verstärkerkolbenwegs
erfolgt. Dementsprechend werden den Zusatzkolben beaufschlagende Magnetventilgruppen elektrisch
angesteuert, vorzugsweise mit getaktetem Signal, wobei dann durch das jeweilige Tastverhältnis der Ansteuerung
der gewünschte Drucksollwert nachgefahren werden kann.
Dabei ist bei der erfindungsgemäßen Lösung von besonderem Vorteil, daß etwa zur Druckerhöhung (aber auch zur
Erniedrigung des Drucks) in den einzelnen Bremskreisen diese nicht geöffnet zu werden brauchen, wie dies bei
Systemen mit Druckeinspeisung der Fall ist.
Neben der schon erwähnten Möglichkeit.der Verwendung bewährter
Bremskraftverstärker ermöglicht die Erfindung durch die Regelung des Zusatzkolbens die Realisierung
einer bestimmten, in weiten Grenzen variablen Pedalcharakteristik, was andererseits gleichzeitig die Ver-
if *
Ί?Γ44827
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
wendung desselben Gerätes für eine große Fahrzeugpalette
ermöglicht, bei der die Pedalcharakteristik dann gleichbleibend einstellbar ist, obwohl der hydraulische
Bremskraftverstärker auf eine Vielzahl unterschiedlichster Fahrzeuge arbeitet.
Die Erfindung sichert bei Ausfall der Druckversorgung einen übersetzungssprung, ermöglicht die Anzeige eines
Bremskreisausfalls oder schlechter Entlüftung und verhindert bzw. reduziert den Pedaldurchfall bei Bremskreisausfall.
Die Erfindung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, durch die Verarbeitung von Gebersignalen im elektrischen
Bereich einmal bestimmte Sollkennlinien vorzugeben, zum anderen aber auch je nach Art des Auftretens
entsprechender Parameter bei Bremsfunktionen oder ABS-Funktionen
mit variablen Kennlinien zu arbeiten, beispielsweise also bei hohen Pedalgeschwindigkeiten durch
die Verarbeitung der Ableitung des von einem Bremspedalgeber gelieferten Signals (Differenzierung) entsprechend
steilere PedalCharakteristiken einzustellen, wodurch sich geringere Schwellzeiten realisieren lassen,
da durch die sofortige Reaktion einer variablen Kennlinienverschiebung dann schon bei kleineren Pedalwegen
ein großer Druck erreicht werden kann.
Schließlich besteht ein weiterer, besonders wichtiger
Vorteil vorliegender Erfindung noch darin, daß von dem Zusatzkolben zur Verfügung gestellte zusätzliche Volumen
für die Realisierung von ABS-Funktionen in den jeweiligen Bremskreisen auszunutzen, indem die gleichen
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
Magnetventilgruppen entsprechend angesteuert werden, die für die Kennliniensteuerung im Normalbremsfall die
Druckbeaufschlagung des geregelten Zusatzkolbens bewirken. Dabei ist es möglich, bei ABS-Funktionen einen größeren
Bremsdruck einzusteuern als dies dem der Pedalkraft entsprechenden. Druck im Bremskraftverstärker entspricht,
und zwar durch das größere Übersetzungsverhältnis des Zusatzkolbens. Erst dann, wenn im Grenzfall
der ABS-Funktionen die Wirkung des Zusatzkolbens nicht mehr ausreichend ist, um durch das Zusatzkolbenvolumen
in den Bremskreisen Druckaufbau und Druckabbau sicherzustellen, greifen weitere Magnetventilgruppen ein, die
dann unmittelbar über dem Bremskraftverstärker die Druckmodulation oder -steuerung übernehmen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden gemäß den Merkmalen der Unteransprüche erreicht. So ermöglicht der Einsatz
von elektrischen Komparatoren, die an. ihrem Ausgang durch eine Ja-Nein-Funktion entsprechend dem an ihrem Eingang
zum Vergleich anliegenden Signalen Istdruckwert an den Radbremszylindern einerseits und Bremspedalweg bzw.
Weg des Verstärkerkolbens andererseits die getaktete Druckansteuerung des Zusatzkolbens über entsprechende
Magnetventilgruppen bewirken. Durch die Einstellung der einzelnen Impulslängen mit Bezug auf die Impulspausen
(Variation des Tastverhältnisses) lassen sich feinfühlig vorgegebene Sollwert-Kennlinienverläufe nachfahren» andererseits
durch die Auswertung des Tastverhältnisses aber auch Fehlerquellen erfassen
und zur Anzeige bringen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele.der Erfindung sind in der Zeichnung
* »c-P 5 ΐ
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Bremskraftverstärkers
mit regelbarem Zusatzkolben zur Kennliniensteuerung, Fig. 2 verschiedene Kennlinienverläufe des Bremspedaldrucks
über beispielsweise dem Bremspedalweg, wobei auch der Einfluß der Zusatzkolbensteuerung deutlich
wird, und Fig. 2 eine mögliche Ausführungsform einer elektrischen Signalauswerte- und Ansteuerschaltung für
die dem Zusatzkolben zugeordneten Magnetventilgruppen.
Beschreibungder Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, in mindestens einem Bremskreis I, II, der vorzugsweise
ein Stangenkreis sein kann, bei einem hydraulischen Bremskraftverstärker einen regelbaren Zusatzkolben anzuordnen,
der ein zusätzliches Volumen für die Bremskreise bereitstellt und selbst selektiv, entsprechend
vorgegebenen Parametern druckbeaufschlagt ist, und zwar
vorzugsweise über Magnetventilgruppen, die ihrerseits elektrische Ansteuersignale zugeführt erhalten, die
unter Zugrundelegung vorgegebener, zur Erreichung der Kennlinienverläufe Bremsdruck über beispielsweise Pedalweg
neben sonstigen Parametern ein Druckistwertsignal auswerten, wodurch der Kreis sich schließt. Auf diese
Weise ist es möglich, durch beliebig hinzuzufügende und erweiterungsfähige Kennlinienerzeugungsblöcke, auch in
beliebiger elektrischer Ausgestaltung, in weiten Grenzen variable Kennlinienverläufe zu erzeugen. Diese jeweiligen
Kennlinien, mit denen die Fahrzeugbremsanlage dann
a β e .-ι β
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
arbeitet, können auf das jeweilige Fahrzeug im Grundfall auch abgestimmt sein und/oder durch sofortige Reaktion
auf bestimmte Betriebszustände oder Fahrereignisse ergänzend variiert werden, wobei im folgenden
lediglich zwei solcher Möglichkeiten erwähnt werden, nämlich die Auswertung auch der Pedalbetätigungsgeschwindigkeit
zur Kennlinienverschiebung sowie die Realisierung, besser Einfügung von ABS-Druckmodulationen
in die Bremskreise.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugbremsanläge mit Kennliniensteuerung
sind drei Hauptkomponenten vorgesehen, nämlich der Bremskraftverstärker 10, ein Ventilblock 11 und die Mittel
zur Druckversorgung 12, wobei letztere in an sich bekannter
Weise gebildet sind aus Pumpe 12a mit diese antreibendem
Elektromotor 12b, einer Druckschaltereinrichtung 12c und einem Druckspeicher 12d. Der Bremskraftverstärker
10 kann grundsätzlich von konventionellem Aufbau sein; bevorzugt verfügt er jedoch über einige
strukturelle und funktioneile Besonderheiten entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, die
im folgenden kurz erläutert wird.
Der Ventilblock 11 dient der Druckbeaufschlagung des
Bremskraftverstärkers 10 von der Druckversorgung 12 her
und verfügt über ergänzende Komponenten, die, wie weiter unten ebenfalls noch erläutert wird, der Kennliniensteuerung
dienen bzw. zur Realisierung von ABS-Funktionen eingesetzt werden.
Die Gesamtkonzeption des erfindungsgemäßen hydraulischen
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
Bremskraftverstärkers mit variabler Kennliniensteuerung vervollständigt sich dann noch durch elektrische
oder elektronische Schaltmittel, die aufgrund vorgegebener IstwertsignaIe, die über Sensoren beim Betrieb
der in Fig. 1 dargestellten Komponenten erfaßt werden, und vorgegebener Kennlinienverläufe, auch gespeicherter
Kennliniendaten sowie sonstiger Betriebsparameterr Ansteuersignale erzeugen und den den Ventilblock 11 bildenden
Einzelkomponenten und hier wieder insbesondere Magnetventilen zur Steuerung mindestens eines Zusatzkolbens
zuführen, der insofern in seinem Betriebsverhalten geregelt ist und ein zusätzliches Volumen für
die Bremskreise bereitstellt.
Aufbau des Bremskraftverstärkers
Der in Fig. 1 gezeigte Bremskraftverstärker ist als beispielhaft zu verstehen und schränkt den Einsatz vorliegender
Erfindung nicht ein - ein solcher Bremskraftverstärker 10 mit den im folgenden noch geschilderten
Merkmalen ergibt sich aber als besonders vorteilhaft in Verbindung mit vorliegender Erfindung.
Der Bremskraftverstärker ist als den Hauptbremszylinderteil
bildender Tandemhauptzylinder 13 und aus einem den
Verstärkerteil bildenden Verstellzylinderbereich14 •ausgebildet. Der Tandemhauptzylinder 3 enthält in einer
in diesem Fall nicht abgestuften Zylinderhauptbohrung einen ersten Hauptkolben 15 mit zugeordneter Druckfeder
15a und einen zweiten Hauptkolben 16 mit Druckfeder 16a, die sich am ersten Hauptkolben 15 abstützt,
UV·*· ««- M
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
ferner eine mechanische Verbindung
zwischen diesen beiden Hauptkolben, gebildet von einer am ersten Hauptkolben 15 befestigten und gegen den zweiten
Hauptkolben 16 gerichteten Druckhülse 17, die eine in ihr gleitende und von ihr hintergriffene, vom zweiten
Hauptkolben 16 ausgehende Druckstange 18 mit verbreitertem Kopf aufnimmt. Die Druckfedern 15a und 16a
drücken die beiden Hauptkolben 15 und 16 in ihre in der Darstellung der Fig. 1 angegebenen Ausgangsstellungen.
In diesen Ausgangsstellungen stehen die jeweiligen Druckräume 19 und 20 der Hauptkolben. 15 und16
über Schnüffellöcher "P9 mit einem Druckmittelvorratsbehälter
20 in Verbindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des
Verstellzylinders oder Verstärkerteils 14 umgibt der Verstärkerkolben 21, der über einen stangenartigen Fortsatz
21a den zweiten Hauptkolben 16 durch eine abgedichtete
Bohrung 22 der Verstellzylinder-Bodenwand 23 betätigt, das Bremsventil 24 ringförmig, so daß dieses
und der Verstärkerkolben 21 in der Längsachse des Tandem-Hauptzylinders
13 liegen. Das Bremsventil 24 ist vom Bremspedal 25 betätigt über einenin einer abgedichteten
Führung 26 des Verstärkerkolbens 21 laufenden Druckteil 27. Die weitere Erläuterung des strukturellen
Aufbaus des Bremskraftverstärkers erfqlgt weiter unten in Verbindung mit seiner Funktionsbeschreibung.
Dem Bremskraftverstärker 10 sind zwei Istwertgeber zugeordnet, die vorzugsweise alternativ eingesetzt werden
können und die einen vom Verstärkerkolben 21 betätigten Weggeber 28 bzw. einen Pedalweggeber 28' umfassen, der
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
in Fig.1 gestrichelt dargestellt ist. Die beiden Hauptkolben 15 und
16 arbeiten auf, wie aus der Darstellung der Fig.1 erkennbar, geschlossene Bremskreise I und II, die auch nicht bei einer Kennlinienveränderung
oder -einstellung geöffnet werden, wie dies sonst beim Prinzip einer Druckeinspeisung erforderlich ist, so daß das Konzept von
der Basis her fehlersicher ist.
Fällt der Zusatzkolben, seine Druckansteuerung und/oder die Druckversorgung
aus, ergibt sich bei der in Fig.1 dargestellten Ausfuhrungsform des Bremskraftverstärkers ein Übersetzungssprung, und der Fahrer hat
dann ein "längeres Pedal", also einen größeren Pedalweg zur Erzeugung eines vorgegebenen Bremsdrucks zur Verfügung (siehe auch Kurvenverlauf
I im Diagramm der Fig.2 - mit Übersetzungssprung).
Der Ventilblock
Der Ventilblock 11 umfaßt vier verschiedene Ventilgruppen, die bestimmten
Hauptzwecken dienen und allein oder kombinatorisch in Verbindung mit der Betätigung anderer Ventilgrppen eingesetzt werden.
Eine erste Magentventilgruppe ist mit 29 bezeichnet und enthält
2/2-Magentventile 29a, 29b, 29c und 29d, die normalerweise, wie in
der Zeichnung auch dargestellt, auf Durchlaß geschaltet sind und im Falle des Auftretens von ABS-Funktionen durch eine entsprechende
-elektrische Ansteuerung in ihre SperrStellungen, auch selektiv,
steuerbar sind, zum Halten von Druck in den zu entsprechenden Radbremszylindern führenden Leitungen 30a bis 3Od. Die 2/2-Magentventile
29a und 29b gehören zum geschlossenen Bremskreis I, die 2/2-rMagentventile
29c und 29d gehören zum geschlossenen Bremskreis II. Die Zuordnung der Druckausgangsleitungen 30a bis 3Od zu den Radbremszylindern
kann grundsätzlich beliebig sein; bevorzugt ist die Schaltung so getroffen, daß je ein Vorderrrad zum Bremskreis I bzw. II gehört,
so daß beispielsweise die beiden, im übrigen auch durch ihre gemeinsame elektrische Ansteuerung als Doppelmagnetventil 29b - 29c dargestellten
Ventile den Hinterachsbremskreis steuern; bei Zuordnung eines der Bremskreise I, II zur
1837/ot/wi I y / Ä 1
20.11.1984 - f
Hinterachse bzw. Vorderachse kann es unter günstigen Umständen genügen, den beiden Radbremszylindern der
Hinterachse zur Ansteuerung ein gemeinsames 2/2-Magnet;-ventil
zuzuordnen.
Eine weitere Magnetventilgruppe 30 umfaßt zwei Zweistellungsmagnetventile
30a und 30b; über diese Magnetventilgruppewird die Funktion jeweils eines Zusatzkolbens
31 geregelt, der sekundärseitig, also mit seinem
Druckraum 32 in die hierbei geschlossen bleibenden Bremskreise I, II geschaltet ist und für. die.se daher
ein zusätzliches Volumen bereitstellt und dessen Arbeitsdruckraum 33 über die erwähnte Ansteuer-Magnetventilgruppe
30 mit dem Verstärkerraum 34 des Verstärkerteils 14 des Bremskraftverstärkers 10 verbunden ist,
gegebenenfalls auch mit einer gesonderten Druckversorgung verbunden sein kann. Dieser Zusatzkolben 31 ist
vorzugsweise als Stufenkolben in einem daher ebenfalls abgestuften Zylindergehäuse 32 gegen den Druck einer
Vorspannungsfeder 33 gleitverschieblich angeordnet und sichert daher für das von ihm zusätzlich zur Verfügung
gestellte Volumen für die Bremskreise.I, II gleichzeitig
eine Druckübersetzung. In der Darstellung der Fig. ist lediglich ein Zusatzkolben 31 gezeigt und dem Bremskreis
II zugeordnet; es versteht sich, daß entsprechend geregelte (hierauf wird weiter unten noch eingegangen)
Zusatzkolben mit zusätzlichen Volumen auch sämtlichen Bremskreisen und Teilbremskreisen zugeordnet werden können.
Wie weiter unten noch erläutert wird, ermöglicht die Anordnung dieses Zusatzkolbens 31 eine Kennlinienverschiebung,
-steuerung bzw. -vorgabe, allgemein also eine Kennlinienvariation des von dem System erzeugten
1837/ot/wi I Ö./ fi j
20.11.1984 - X -
und den Radbreraszylindern zugeführten Bremsdrucks über
Bremspedalweg oder beispielsweise Verstärkerkolbenweg in weiten Grenzen.
Der Aufbau des Ventilblocks 11 vervollständigt sich
schließlich durch eine weitere Magnetventilgruppe 34, die hauptsächlich Steuerungsfunktionen bezüglich des
Drucks im Rückraum 35 des Verstärkerkolbens 21 übernimmt, sowie durch eine Magnetventilgruppe 36, die
hauptsächlich der Druckeinspeisung zu einem peripheren
Ringraum 37 im Verstärkerteil 14 dient, aus welchem der Druck dann über entsprechende Kanäle dem Bremsventil
24 zugeführt wird. Die Magnetventilgruppen 34 und 36 bestehen jeweils aus 2/2-Magnetventilen 34a, 34b
bzw. 36a, 36b, die gegebenenfalls bzw. vorzugsweise auch als Doppelventile mit gemeinsamer elektrischer Ansteuerung
und gemeinsamem Magnetteil ausgebildet sein können. Zur Erzeugung eines elektrischen Druckistsignals
ist dem mindestens einen Zusatzkolben 31 bzw. dem jeweiligen Bremskreis, hier Bremskreis II, ein Druckgeber
38 zugeordnet.
Kurzbeschreibung der Wirkungsweise
Der besondere Vorteil der Anordnung eines Zusatzkolbens 31 in mindestens einem (geschlossenen) Bremskreis besteht
darin, daß dieser nicht nur zur beliebigen Kennlinienvariation, also beispielsweise zur Verstellung
der Kennlinie aufgrund bestimmter Betriebszustände oder zur Anpassung an vorgegebene Fahrzeugtypen und/oder
Bremskraftverstärker eingesetzt werden, kann, sondern gleichzeitig noch Aufgaben im Bereich der Realisierung
• ♦ e 3
1837/ot/wi 344 A 8
20.11.1984 - ^
νοη ABS-Funktionen.übernimmt und schließlich,, nämlich
durch die mögliche Auswertung seiner eigenen Ansteuerdaten auch Sicherheitskriterien erkennen und anzuzeigen
vermag, beispielsweise Erkennung Bremskreisausfall, schlechte Entlüftung der Bremskreise o. dgl.
Zunächst wird ohne Einbeziehung der Zusatzkolben-Wirkungsweise oder der Realisierung von ABS-Funktionen
die Grundwirkungsweise kurz erläutert. Bei Betätigung des Bremspedals 25 wird zum Bremsdruckaufbau das Bremsventil
2k durch Verschiebung seines Steuerkolbens 24a in bekannter Weise bewegt, so daß über Querkanäle 39
im Verstärkerkolben 21 und 39* und Im Steuerkolben 24a· des
Bremsventils der im peripheren Ringraum 37 aus der Druckmittelversorgung anstehende Druck zur Verstärkerkolbenrückseite
gelangt. Die hieraus resultierende Verstärkerkolbenbewegung führt zur entsprechenden Bewegung
der Hauptkolben 16 und 15 der Bremskreise I, II, die
sog. Stangenkreise sind und zu einem entsprechenden Druckaufbau im Bereich der Radbremsen. Die sich hierbei
ergebende Kennlinie entspricht dem Kennlinienverlauf I(Fig. 2)
Bremsdruck/Stellweg des Bremspedals 25 oder des Verstärkerkolbens 21; diese Kennlinie, deren Verlauf sich
aus vorgegebenen Grunddaten des Bremskraftverstärkers ergibt, entspricht einem Verlauf ohne vom Zusatzkolben
bereitgestelltes Zusatzvolumen für den jeweiligen Bremskreis, jedoch mit Ubersetzungssprung aufgrund der sturkturellen
Gegebenheiten des Bremskraftverstärkeraufbaus.
In der Diagrammdarstellung der Fig. 2 ist mit A die mögliche Variationsbreite der Kennliniensteuerung angegeben,
die sich durch den Einsatz des zusätzlichen
* «to * ■»
- 5" ·τ it
1837/Ot/Wl
/
34U827
20.11.1984 - λ/ 0^'ΟΖ'
Volumens aufgrund der Zusatzkolben 31 in den Bremskreisen realisieren läßt, wobei die Kennlinien beliebig innerhalb
dieses Bereiches dann verlaufen können und auch bestimmte vorgegebene Sollwertkennlinien II beim Druckaufbau
nachgefahren werden können durch entsprechend abgestimmte Ansteuerung der Magnetventilgruppe 30 für die
Zusatzkolbenbetätigung.
Eine mögliche Realisierungsform für die Ansteuerung des Zusatzkolbens, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
über die Magnetventilgruppe 30, ist in Fig. 3 schematisch in Form einer Blockbilddarstellung angegeben.
Die spezielle elektrische Ansteuerschaltung für die Magnetventilgruppe
30 kann dabei grundsätzlich von ihrer Wirkungsweise her gesehen werden, sie kann also eine
elektronische Logikschaltung oder auch ein Ansteuersystem auf der Basis eines Mikrorechners oder Mikroprozessors
sein, das dann auch gleich geeignete Speichermittel enthalt, um gewünschte Sollkennlinienverläufe als Ausgangsbasis
für den späteren Betrieb vorzugeben; solche Sollkennlinienverläufe dienen im wesentlichen der schon
erwähnten Anpassung des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkerkonzepts an jeweils unterschiedliche Fahrzeugtypen
und auch Bremskraftverstärker, so daß hierdurch auch in weiten Grenzen variable Pedalcharakteristiken realisiert
oder eine vorgegebene, gleiche gewünschte Pedalcharakteristik auch für eine große Fahrzeugpalette beibehalten
werden kann.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 einer elektronischen Signalauswerte- und Ansteuerschaltung 40 umfaßt die beiden
Eingänge 41 und 42 für die Istwertsignale Weg s des
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
Verstärkerkolbens 21 vom Geber 28 bzw. Weg s' des
Bremspedals 25 vom Geber 28' sowie für den jeweils in
den Bremskreisen I, II ... herrschenden Druck P vom Geber 28. Zur Erzielung einer gewünschten Kennlinienformung
(Kennlinienverlauf) ist ein Block 43 vorgesehen, dem das Wegsignal s oder s1, beispielsweise wenn
dieses wegproportional ist, zugeführt wird und der hieraus aus entsprechend gespeicherten Werten einen
gewünschten, auch nichtlinearen Kennlinienverlauf der Weggröße erstellt, über den Block 43 lassen sich daher
beliebige Kennlinien-Sollwertverläufe vorgeben, wobei beliebige, die gewünschten Kurvenverläufe erzeugende
Komponenten oder Schaltungen eingesetzt werden können, beispielsweise analoge Kennliniengeneratoren, aber
auch auf digitaler Basis arbeitende Speicher, die nach Adressierung mit der jeweiligen Weggröße ein entsprechendes
gespeichertes Wort zur Weiterverarbeitung ausgeben.
In einer weiteren Ausgestaltung vorliegender Erfindung
hat sich eine Auswertung auch der Pedalgeschwindigkeit, also der Verstellgeschwindigkeit der Weggröße als vorteilhaft
erwiesen zur ergänzenden Kennlinienverschiebung, beispielsweise in Richtung einer steileren Charakteristik
der Kennlinie, wodurch die Schwellzeit reduziert wird. Daher wird einem weiteren Block 44
das Weggrößen-Signal ebenfalls zugeführt und dem Kennlinienformungs-Block
43 als differenziertes Signal ergänzend vermittelt. Hierdurch läßt sich dann die Pedalgeschwindigkeit
in die Erstellung des Sollkennlinienverlaufs einbeziehen.
- ■' Cv
1837/ot/wi
20.11.1984 - ι;? - 3444827
Die Ausgangsgröße des Kennlinienformungsblocks gelangt zu bei diesem Ausführungsbeispiel drei Komparatoren
45, 46 und 47, die die jeweils entsprechend dem gewünschten
Kennlinienverlauf modifizierte Weggröße mit dem Druckistwert P an ihrem jeweils anderen Eingang vergleichen.
So kann beispielsweise der Komparator 45, gegebenenfalls über einen Zwischenverstärker 45a den
Magnetteil 30a1 des für den Druckaufbau vorgesehenen 2/2-Magnetventils 30a der Magnetventilgruppe 30 ansteuern,
während der Komparator 46 über eine Verstärkeranordnung 46a' den Magnetteil 30b1 des für den
Druckabbau zuständigen 2/2-Magnetventils 30b ansteuert. Der dritte Komparator 47 dient dann beispielsweise dazu,
eine Warnlampe 48 anzusteuern, wenn beim Nachfahren der jeweiligen Sollwertkennlinie eine vorgegebene
Regelabweichung überschritten wird; da die durch die Komparatoren 45 und 46 bewirkte Ansteuerung der zugeordneten
Magnetventile 30a, 30b im Sinne einer Regelung wirkt, ist, jedenfalls bei intaktem System die Regelabweichungzwischen
den beiden Eingangsgrößen Istdruck und **■ modifizierte Weggröße gering und überschreitet dann
einen vorgegebenen Schwellwert am Komparator 47 nicht; wird dieser Schwellwert überschritten, dann ist dies
eine Anzeige, daß die angestrebte Sollwertkennlinie nicht erreicht ist. Dies ist beispielsweise der Fall,
wenn der oder die Zusatzkolben 31 kein weiteres Druckmittel mehr zur Verfügung stellen können, Bremskreisausfall
oder schlechte Entlüftung vorliegt. In gleicher Weise spricht der Komparator 47 an, wenn eine
Störung in der Magnetventilgruppe 30 vorliegt.
Es versteht sich, daß die Kennlinienformung auch sofort
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
im Geberbereich, beispielsweise durch Verwendung nichtlinearer Geber, etwa entsprechend ausgebildetes
Potentiometer am Bremspedal 25 erfolgen kann, überschreitet
daher die Regelabweichung zwischen modifizierter Weggröße und dem Istdruck.einen vorgegebenen
Schwellwert, dann spricht der Komparator 46 an und steuert das Magnetventil 30b zur Druckreduzierung
(Ablassen des der Ansteuerseite des Zusatzkolbens 31 zugeführten Druckmittels in den Rücklauf) an, während
im anderen Fall über das Magnetventil 30a und die Druckleitung 49 vom Verstärkerraum zusätzliches Druckmittel
dem oder den Zusatzkolben 31 zugeführt wird.
Im Diagrammverlauf der Fig. 2 {Kennliniendarstellung Istdruck als Funktion des Pedalwegs/Verstärkerkolbenwegs)
ist an der Soll kenn Ii η ie M der sich aufgrund der Zusatzkolbenansteuerung
ergebende Wirkungsverlauf dargestellt; damit die Pedalkraftcharakteristxk dem gewünschten
Sollwert entsprechen kann, wird bei Unterschreiten der Sollwertkennlinie, was von dem Komparator 45 erfaßt
wird, der Zusatzkolben 31 eingeschaltet, dessen Arbeitsdruckraum 33 also Druckmittel über das Ventil 30a
zugeführt, wodurch auch dem zugeordneten Bremskreis II zusätzliches Druckmittel solange zugeführt wird, bis
der Sollwert erreicht ist. An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daß Drosselmittel, vorzugsweise
Lineardrosseln 50, 51 im Zulauf und Rücklauf zum Zusatzkolben 31 geschaltet sind, so daß die Istwertdruckänderungen
durch den Zusatzkolben nicht abrupt,sondern weich mit begrenzter Versteilerung oder begrenztem Abfall
einsetzen.
*■ ν ε· ο ο » ι
1837/ot/wi . I 9 / ft
20.11.1984
Nach Erreichen des Sollwerts erfolgt die weitere Drucksteigerung (lediglich) über den Verstärkerkolben
21, bis der Sollwert wieder unterschritten wird und die Zusatzfeuerung über den Zusatzkolben notwendig
wird. Ein solcher Druckverlauf mit einer zugeordneten Darstellung des elektrischen Ansteuerspannungsverlaufs
für den Zusatzkolben ist bei II im Diagramm der Fig. 2 dick durchgezogen dargestellt.
Die bisherigen Ausführungen lassen auch erkennen, daß
bei einer entsprechenden Auswertung der Pedalgeschwindigkeit durch Differenzierung des Wegsignals und
einer hierdurch bewirkten stärkeren oder vollen Einschaltung der Zusatzkolbenwirkung eine entsprechend
steilere Kennlinie verwirklicht werden kann, zur Verbesserung der Bremsenschwellzeit.
Es versteht sich, daß gerade die soeben geschilderte Wirkung einer intermittierenden Drucksteigerung bzw.
auch Druckabbaus über den Zusatzkolben, wenn man er- <***>
gänzend die Wirkung des 2/2-Magnetventils 30b einbezieht,
mit besonderem Vorteil auch für die Realisierung von ABS-Funktionen, also für eine insofern integrierte
Blockierschutzeinrichtung ausgenutzt werden kann. In der Darstellung der Fig. 3 ist ergänzend und stellvertretend
für alle möglichen Formen jedenfalls des elektrischen Ansteuerkreises einer Blockierschutzeinrichtung
ein elektrischer Logikschaltungsblock 52 dargestellt, dessen Aufbau grundsätzlich auch bekannt sein
kann und der über zwei Ansteuerleitungen 52a, 52b ebenfalls die Magnetventile 30a, 30b zur Druckbeaufschlagung
des oder der Zusatzkolben 31 ansteuern kann. In
1837/ot/wi
20.11.1984 - 7/(- 3444827
den Steuerleitungen eingeschaltete Dioden 53 dienen der gegenseitigen Potentialtrennung.
Setzt daher eine ABS-Funktion ein, dann wird vorzugsweise
so vorgegangen, daß zunächst über eine gesonderte weitere AnSteuerleitung 52c die Magnetventilgruppe
34 angesteuert wird, die dann umschaltet und den Verstärkerkolben 21 arretiert.
Die ABS-Druckmodulation (Druckaufbau und Druckabbau)
erfolgt.dann primär (zunächst) über die Magnetventilgruppe 30, wobei sich die weiter vorn schon erläuterte
Funktion des Zusatzkolbens auf den Druck in den ihm zugeordneten Bremskreisen I, II ergibt - bei Ansteuerung
des 2/2-Magnetventils 30b über die Logikschaltung
52 ergibt sich eine Druckreduzierung in der Druckmittelzuführung bzw. -ansteuerung des Zusatzkolbens 21,
so daß Druckmittel von diesem in den Rücklauf abfließt und eine entsprechende Druckreduzierung in dem Bremskreis
erfolgt. In gleicher Weise ist durch die gezielte Ansteuerung der Magnetventile 30a, 30b eine quasi
analoge Wirkung zur Realisierung einer Druckhaltefunktion auch über den Zusatzkolben 31 denkbar, ebenfalls
bei arretiertem Verstärkerkolben 21, wenn beide Magnetventile
30a, 30b in ihre Sperrstellung geschaltet sind. Auch ein Druckaufbau in den Bremskreisen I, II
ist durch entsprechende Ansteuerung des Zusatzkolbens über das Magnetventil 30a für diesen ABS-FaIl möglich.
Die ABS-Funktion kann zwei Grenzfälle umfassen, die auf
die beschriebene Funktion des Zusatzkolbens bezogen, gegebenenfalls eine größere Druckvariationsbreite er-
Λ -τ
1837/ot/wi ^
20.11.1984 - 2^- 3444827
forderlich machen, als der Zusatzkolben 31 für die ABS-Funktion
zu leisten vermag. Die beiden Grenzfälle betreffen das Auftreten asymmetrischer Fahrbahnverhältnisse
und Änderung des Kraftschlußbeiwerts zwischen dem jeweiligen Rad und Straßenbelag.
Für den ersten Grenzfall kann infolge der Arretierung des Verstärkerkolbens 21 vom Zusatzkolben gegebenenfalls
nicht genügend Druckmittel zur Verfügung gestellt werden, um das entsprechende Rad mit dem höheren Kraftschlußbeiwert
bei asymmetrischer Fahrbahn entsprechend der Pedalkraft voll zu bremsen. Dieser Zustand ist beispielsweise
von der elektrischen oder elektronischen Logikschaltung 52 erfaßbar und führt zu einer Abschaltung
der Magnetventilgruppe 34, so daß zur weiteren Bremsdruckerhöhung eine Bewegung des Verstärkerkolbens
21 eingeleitet wird, solange, bis das entsprechende Rad entsprechend dem der Pedalkraft zugeordneten Verstärkerdruck
angesteuert wird. Das Wiedereinschalten der die Arretierung des Verstärkerkolbens 21 bewirkenden Magnetventilgruppe
34 erfolgt dann ebenfalls durch entsprechende logische Signale.
Der zweite Grenzfall einer sprungartigen Änderung im Kraftschlußbeiwert beispielsweise bei hoch auf nieder
kann dazu führen, daß die Volumenentnahme aus dem zugeordneten Bremskreis durch den Zusatzkolben nicht ausreicht
entsprechend der erforderlichen Druckreduzierung. In diesem Fall wird die Magnetventilgruppe 36
eingeschaltet, nämlich aus der in der Zeichnung der Fig. 1 gezeigten Stellung in die andere Schaltstellung
umgeschaltet, so daß Druck aus dem Druckraum 34 entnom-
* it c ·
« β »9 9
fi ä(
1837/ot/wi
20.11.1984
20.11.1984
men und gleichzeitig dem Raum 35 beidseitig des Verstärkerkolbens
21 zugeführt wird, so daß dieser entsprechend zurückbewegt wird mit einer entsprechenden
Druckreduzierung im Bremskreis. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß in diesem Falle eines sozusagen
übergeordneten Eingriffs der ABS-Funktion auf Komponenten des Bremskraftverstärkers selbst die zur Ventilgruppe
11 gehörenden Ventile einzeln oder insgesamt dort, wo aufgrund der Auswertung der Radbewegungen
erforderlich, auf Halten geschaltet werden können; die Erzeugung entsprechender Ansteuersignale erfolgt über
die Logikschaltung 52.
Schließlich ist in der Darstellung der Fig. 1 noch ein zusätzliches 2/2-Magnetventil 55 als wahlweise Möglichkeit
dargestellt, welches mit seinen Anschlußdruckleitungen so geschaltet ist, daß es bei Ansteuerung den
Druckmitteldruck der Versorgungsquelle unmittelbar der Druckseite des Verstärkerkolbens 21 im Verstärkerteil
14 zuführen kann, eine Bremswirkung also aufbauen kann, auch ohne daß das Bremsventil 24 betätigt wird.
Ein solcher Druckaufbau im Bremskreis erfolgt dann, wenn sich die Notwendigkeit der Realisierung sog. ASR-Funktionen
(Antischlupfregelung) ergibt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Leerseite -
Claims (1)
- R. 19761 Sp
1837/ot/wi20.11.1984Firma Robert Bosch GmbH/ 7Q00 Stuttgart 1Patentansprüche1. Verfahren zur Bremsdrucksteuerung und/oder -anpassung bei bzw. anvorgegebene(n) Fahrzeugbremsanlagen, wobei einem hydraulischen Bremskraftverstärker(10) über ein bremspedalbetätigtes Bremsventil (24) das Druckmittel zugeführt und von diesem über mindestens einen Bremskreis (I, II) zugeordnete Radbremszylinder beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß—zur Kennliniensteuerung des Bremsdrucks über dem Weg (s, s1) des Bremspedals (25)
oder des Verstärkerkolbens (21) im Bremskraftverstärker (10)—durch Vergleich mit einer vorgebbaren <**> Sollkennlinie gewonnene Ansteuersignale mindestenseinem Magnetventil (30a, 30b) zugeführt werden,
welches für mindestens einen Bremskreis (I, II)
einem zwischen den jeweiligen Druckausgang des
Bremskraftverstärkers (10) und den angeschlossenen Radbrems zylindern geschalteten Zusatzkolben (31);
Druckmittel zur selektiven Druckerhöhung oder -reduzierung in diesem Bremskreis (I, II) unabhängig zur Bremskraftverstärkerfunktion zuführt. '2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der den mindestens einen Zusatz-ο 9 9 β *»4448271837/ot/wi20.11.1984 - 2 -kolben (31)mit Druck beaufschlagenden Magnetventllgruppe u'iO; 30a, 30b) ein entsprechend dem gewünschten Kennlinienverlauf modifiziertes Weggrößensignal mit dem Druckistwertsignal (P) verglichen wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich des Istwertdrucks (P) mit den modifizierten Weggrößensignalen an zwei getrennten Stellen für Druckaufbau und Druckreduzierung vorgenommen und dem mindestens einen Zusatzkolben (31) Druck über ein erstes 2/2-Magnetventil (30a) zugeführt und über ein zweites 2/2-Magnetventil (30b) abgezogen wird.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Linearisierung der Druckauf- und -abbaugeschwindigkeit des Zusatzkolbens (31) die Druckzuführung gedrosselt, vorzugsweise überι Lineardrosseln (50, 51) erfolgt.ρ. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch entsprechende Druckansteuerung des Zusatzkolbens (31) in mindestens einem Bremskreis (I, II) nachgefahrene Sollkennlinie in Anpassung an bestimmte Fahrzeugtypen und/ oder Bremskraftverstärker fest vorgegeben oder durch Auswertung betriebsäbhängiger Parameter (Pedalgeschwindigkeit) auch bzw. zusätzlich während des Betriebs verändert wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-■ * tt ** * κ- α1837/ot/wi 20.11.1984durch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzuführung zum mindestens einen Zusatzkolben (31) aus dem Verstärkerraum (34) des Bremskraftverstärkers erfolgt.7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Druckerhöhungs- und Druckreduζierungsfunktion des Zusatzkolbens (31) im jeweils zugeordneten Bremskreis (I, II) zur ABS-Druckmodulation eingesetzt wird, bei gleichzeitiger Arretierung des Bremskraftverstärkers (10) oder des Bremspedals (25).8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den durch eine abgestufte Kolbenform erzielten Verstärkungsfaktor des Zusatzkolbens (31) eine vorzugsweise im ABS-FaIl einsetzbare Drucksteigerung in dem zugeordneten Bremskreis (I/ IlKerzeugt wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der das Druckmittel zum Zusatzkolben (31) führenden Magnetventile (30a, 30b) je nach Regelabweichung vom Sollkennlinienverlauf getaktet erfolgt.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis der Zusatzkolben-Ansteuerungssignale zur Erkennung schlechter Entlüftung der Bremskreise ausgewertet wird.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da-1837/ot/wi20.11.1984 - 4 -durch gekennzeichnet, daß ein Nichterreichen des Sollkennlinienverlaufs infolge des begrenzten Fördervolumens des Zusatzkolbens (31) zur Bremskreisaus fallerkennung und gegebenenfalls Ansteuerung einer Warnlampe ausgewertet wird.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ergänzend zur Kennlinienmodifikation die Bremspedalgeschwindigkeit ausgewertet wird derart, daß bei hohen Pedalgeschwindigkeiten der Sollkennlinienverlauf in Richtung auf eine steile Charakteristik zur Schwellzeitreduzierung verschoben wird.13. Vorrichtung zur Bremsdrucksteuerung und/oder -anpassung bei bzw. an vorgegebene(n) Fahrzeugbremsanlagen, mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker (10) und einem zugeordneten, pedalbetätigten Bremsventil (24) zur Einsteuerung des Druckmittels einer Druckmittelversorgung (12), dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennliniensteuerung, -verstellung oder -anpassung und/oder zur ABS-Druckmodulation mindestens ein in seinem Förderverhalten geregelter Zusatzkolben (31) vorgesehen ist, der in die Bremskreise (I, II) zwischen Bremskraftverstärker und Radbremszylindern geschaltet ist.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur gesteuerten Druckbeaufschlagung des Zusatzkolbens (31) mit Druckmittel aus dem Verstärkerraum (34) des zugeordneten Bremskraftverstärkers (10) ein erstes Magnetventil (2/2-Ventil 30a) und·■ C C C ι» β *1837/ot/wi20.11.1984 - 5 -zum Druckabbau ein zweites gesteuertes Magnetventil (2/2-Magnetventil 30b) vorgesehen ist, welches den Ansteuerdruckraum (33) des Zusatzkolbens (31) mit dem Rücklauf verbindet.15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkolben, insbesondere zur Drucksteigerung im ABS-FaIl abgestuft ausgebildet ist.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische oder elektronische Vergleichs- und Logikschaltung (40) vorgesehen ist, die den Druckistwert in dem mindestens einen, mit den Zusatzkolben (31) ausgerüsteten Bremskreis (I, II) erfaßt und zur Kennliniensteuerung mit dem Weg (s) des Verstärkerkolbens (21) im Bremskraftverstärker oder dem Weg (s1) des Bremspedals (25) vergleicht und alternativ dem Magnetventil (30a) zur Druckerhöhung oder dem Magnetventil (30b) zur Druckabsenkung am Zusatzkolben (31) Ansteuersignale zuführt, wobei die Ansteuersignale beim Nachfahren eines Sollkennlinienverlaufs je nach Abweichung vom Sollwert und der Regelabweichung getaktet sind.17.Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennlinienformung und Vorgabe vorgegebener Kennliniensollverläufe ein Keniiinienformungsblock (43) vorgesehen ist, der ein modifiziertes Weggrößensignal des Verstärkerkolbenwegs oder des Bremspedalwegs erzeugt.Λ "S * 3 O » S ϊ f « V * β19 73^8271837/ot/wi I & * *·20.11.1984 - 6 -18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17 , dadurch gekennzeichnet, daß den Bremskreisend, II)Druckgeber (38) zur Erfassung des Druckistwertes und Umsetzung in ein elektrisches Signal und dem Verstärkerkolben (21) bzw. Bremspedal (25) zur Kennlinienformung gegebenenfalls unmittelbar nichtlineare Verläufe erzeugende Weggeber (28, 28') zugeordnet sind.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker (10) einen Tandem-Hauptzylinder (13) mit zwei geschlossene Bremskreise (I, II) bildende Hauptkolben (15, 16) umfaßt sowie einen Verstärkerteil (14), der einen Verstärkerkolben (21) enthält, der konzentrisch ringförmig das Bremsventil (24) umgibt und über eine Kolbenstangenverlängerung (21a) den ihm zugewandten Hauptkolben (16)des Tandem-Hauptzylinders (13) antreibt.20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (24) im Verstärkerkolben (21) vom Bremspedal (25) über ein eine kopfartige Verbreiterung aufweisendes Druckteil· (27) angetrieben ist, welches sich im Verstärkerraum (34) befindet, derart, daß der über das Bremsventil (24) eingesteuerte Druck auf das Bremspedal (25) rückwirkt.21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in die die Bremskreise (E, II) bildenden Druckausgangsleitungen vom Brems-1837/ot/wi20.11.1984 - 7 -kraftverstärker (10) , vorzugsweise hinter den Zusatzkolben (31), 2/2-Magnetventile (29a, 29b, 29c, 29d) geschaltet sind, die (selektiv) für die ABS-Haltefunktion ansteuerbar sind.22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnetventilgruppe (34) vorgesehen ist, die bei Einsatz der Zusatzkolben-Funktion durch Sperrung des Rückraumabflusses des Verstärkerkolbens (21) im Bremskraftverstärker (10) die Bremskraftverstärkerfunktion arretiert.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Magnetventilgruppe (36) vorgesehen ist, die das Druckmittel der Druckversorgung (12) zum Verstärkerteil (14) des Bremskraftverstärkers (10) führt und bei Umschaltung den Verstärkerraum (24) des Verstärkerteils (14) in den Rücklauf öffnet.24. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetventilgruppen (34, 36) zur Arretierung des Verstärkerkolbens (21) bzw. Verstärkerraumdruckreduzierung in solchen Grenzfällen einerABS-Druckmodulation ansteuerbar sind, bei denen die Druckreduzierung oder Druckerhöhung durch den Zusatzkolben (31) nicht ausreicht.25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltmagnetventil (55) vorgesehen ist, welches unmittelbar das Druckmittel von der Druckversorgung (12) dem Ver-197 β""5"1837/ot/wi a ^ ' U20.11.1984 - 8 -Stärkerraum (34)des Verstärkerteils (14) für einen Bremskreis-Druckaufbau bei Einsetzen von ASR-Funktionen (Antischlupfregelung) zuführt.26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Pedalgeschwindigkeit zur Kennlinienverschiebung ein Differenzierglied (44) vorgesehen ist, welches den Weg (s, s1) des Verstärkerkolbens (21) oder des Bremspedals (25) differenziert und ergänzend dem Kennlinienformungsblock (43) zur zusätzlichen Veränderung des modifizierten Weggrößensignals zuführt.27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Auswerte- und Signalerzeugungsschaltung (40) für die Magnetventilansteuerung zum Zusatzkolben (31) einen ersten Komparator (45) zur Erfassung einer Regelabweichung nach oben und einen zweiten Komparator(46) zur Erfassung einer Regelabweichung nach unten und entsprechend selektiver Ansteuerung des zugeordneten Druckerhöhungs- bzw. Druckreduzierungsventils (30a, 30b) umfaßt sowie einen weiteren Komparator (47), der bei ständiger Regelabweichung über einen vorgegebenen Schwellwert hinaus anspricht und eine Warneinrichtung (Warnlampe 48) aktiviert.28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckzuführungs- und -abführungsleitungen zu dem mindestens einen.- Zusatz-fr ir Λ1837/ot/wi20.11.1984 - 9 -kolben (31) Drosseln, vorzugsweise Lineardrosseln geschaltet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843444827 DE3444827A1 (de) | 1984-12-08 | 1984-12-08 | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen |
US06/800,570 US4678243A (en) | 1984-12-08 | 1985-11-21 | Method and apparatus for controlling brake pressure in vehicle brake systems |
GB08530137A GB2169370B (en) | 1984-12-08 | 1985-12-06 | A method of, and a device for, controlling the brake pressure in vehicle brake systems |
FR8518131A FR2574355A1 (fr) | 1984-12-08 | 1985-12-06 | Procede et dispositif de commande de la pression de freinage dans des equipements de freinage de vehicule |
JP60275245A JPS61139546A (ja) | 1984-12-08 | 1985-12-09 | 自動車ブレーキ装置においてブレーキ圧を制御する方法並びに装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843444827 DE3444827A1 (de) | 1984-12-08 | 1984-12-08 | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3444827A1 true DE3444827A1 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=6252247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843444827 Withdrawn DE3444827A1 (de) | 1984-12-08 | 1984-12-08 | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4678243A (de) |
JP (1) | JPS61139546A (de) |
DE (1) | DE3444827A1 (de) |
FR (1) | FR2574355A1 (de) |
GB (1) | GB2169370B (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446824A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-06-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsanlage mit bremskraftverstaerker |
DE3541643A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3636140A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Knorr Bremse Ag | Druckregler |
DE3636141A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Knorr Bremse Ag | Druckregler, insbesondere bremszylinderdruckregler |
DE3731603A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
DE3739430A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-30 | Akebono Brake Ind | Bremssteuerungssystem und -verfahren fuer fahrzeuge |
DE3729787A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-13 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3827366A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3842225A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE3844068A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE3935071A1 (de) * | 1988-04-20 | 1991-04-25 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe |
DE4102496A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-steuereinrichtung |
DE4102497C1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-05-07 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4238258A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Honda Motor Co Ltd | |
DE4401524A1 (de) * | 1993-03-27 | 1995-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4406235A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Wabco Vermoegensverwaltung | Druckregeleinrichtung |
DE4415438A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
FR2719536A1 (fr) * | 1994-05-04 | 1995-11-10 | Daimler Benz Ag | Installation de freinage hydraulique à deux circuits pour un véhicule routier. |
DE4423086A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE4425578A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-01-25 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19538974A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
EP0781698A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-02 | Denso Corporation | Bremssteuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19602057A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
WO1998028174A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
US6290305B1 (en) | 1998-12-23 | 2001-09-18 | Daimlerchrysler Ag | Method and apparatus for producing linear braking torque |
WO2011018397A1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
WO2012072487A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
DE102023118341A1 (de) | 2023-07-11 | 2025-01-16 | Kramer-Werke Gmbh | Mobile Arbeitsmaschine mit einer Bremseinheit |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2174161B (en) * | 1985-04-25 | 1988-11-30 | Volkswagen Ag | Hydraulic brake system for motor vehicles having an anti-skid control device |
JPH0624915B2 (ja) * | 1986-02-05 | 1994-04-06 | トヨタ自動車株式会社 | ブ−スタ付タンデムマスタシリンダ |
DE3610352A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE3619487A1 (de) * | 1986-06-10 | 1987-12-17 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
JPS6378862A (ja) * | 1986-09-22 | 1988-04-08 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド装置 |
JPS6378858A (ja) * | 1986-09-24 | 1988-04-08 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド装置 |
JP2581065B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1997-02-12 | アイシン精機株式会社 | 液圧ブレ−キ装置 |
DE3821225C2 (de) * | 1987-06-27 | 2000-05-18 | Aisin Seiki | Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE3732161C2 (de) * | 1987-09-24 | 1996-09-05 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung |
DE3737727C2 (de) * | 1987-11-06 | 1996-05-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE3817180A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge |
JPH0241966A (ja) * | 1988-07-30 | 1990-02-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 液圧ブレーキ装置 |
US4898432A (en) * | 1988-10-20 | 1990-02-06 | Allied-Signal, Inc. | Adaptive braking system having hydraulic booster and pump-back system |
US5022716A (en) * | 1988-12-28 | 1991-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Brake system |
US5171072A (en) * | 1989-05-19 | 1992-12-15 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Brake hydraulic pressure generator |
DE3925649A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur regelung eines bremsdruckes in einer bremskammer |
DE3932148A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Bremskraftverstaerker |
DE3933797A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
US5236257A (en) * | 1990-03-20 | 1993-08-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake pressure generator having means for controlling pressure independent of operation of brake operating member |
JPH0446853A (ja) * | 1990-06-14 | 1992-02-17 | Nissan Motor Co Ltd | ブレーキ制御装置 |
US5172963A (en) * | 1990-08-17 | 1992-12-22 | Allied-Signal Inc. | Pressure supply valve for an adaptive braking and traction control system |
DE4204416A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage, insbesondere zur blockierschutzregelung |
DE4217409C2 (de) * | 1992-05-26 | 1996-03-21 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum Regeln eines Bremsdruckes mit einem Bremskraftverstärker |
DE4309850C2 (de) * | 1993-03-26 | 1996-12-12 | Lucas Ind Plc | Bremskraftverstärkersystem zum Regeln eines Bremsdruckes mit einem Bremskraftverstärker |
DE4430461A1 (de) * | 1994-08-27 | 1996-02-29 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Steuerung des Bremsdrucks in Abhängigkeit von der Pedalbetätigungsgeschwindigkeit |
US5855583A (en) * | 1996-02-20 | 1999-01-05 | Computer Motion, Inc. | Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures |
AU3006997A (en) * | 1996-05-15 | 1997-12-05 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake booster |
US5938297A (en) * | 1996-12-13 | 1999-08-17 | General Motors Corporation | Method and device for brake application |
EP0965507B1 (de) | 1997-03-06 | 2006-11-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Bremskraftsteuergerät |
JPH11301462A (ja) * | 1998-04-16 | 1999-11-02 | Toyota Motor Corp | 車輌の制動力制御装置の異常判定装置 |
DE19831070C1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-02-17 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Bildung eines Verzögerungssollwerts eines Kraftfahrzeugs |
DE69927928T2 (de) * | 1999-01-11 | 2006-07-27 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Bremssystem |
JP4449192B2 (ja) * | 2000-07-28 | 2010-04-14 | トヨタ自動車株式会社 | 液圧制御装置 |
JP4288854B2 (ja) * | 2000-08-16 | 2009-07-01 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ装置 |
DE10156673A1 (de) * | 2001-11-17 | 2003-05-28 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum Betrieb einer elektrisch gesteuerten Druckmittelbremsanlage |
DE10233838A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Hauptbremszylindereinheit für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage |
CN101287633B (zh) * | 2005-09-26 | 2011-09-07 | 株式会社日立制作所 | 电动助力装置 |
DE102007024785A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US8170755B2 (en) * | 2008-09-16 | 2012-05-01 | Robert Bosch Gmbh | Methods and systems for improved detection of minispare tires |
US20120198959A1 (en) * | 2011-01-11 | 2012-08-09 | Ipgate Ag | Travel simulator arrangement |
DE102011005984A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zur Kompensation eines mangelnden Druckaufbaus im Bremssystem eines Fahrzeugs |
KR101279165B1 (ko) * | 2011-09-26 | 2013-07-05 | 현대모비스 주식회사 | 서브 마스터 실린더 및 이를 구비하는 제동장치 |
DE102012201436A1 (de) * | 2012-02-01 | 2013-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Bremsbetätigungs-Erkennvorrichtung und Verfahren zum Feststellen einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements eines Bremssystems |
CN105593084B (zh) * | 2013-07-16 | 2019-05-14 | 福特全球技术公司 | 用于使用液压制动压力增压来控制制动压力助推器的方法和制动压力助推器装置 |
US9688259B2 (en) * | 2014-01-17 | 2017-06-27 | Autoliv Asp, Inc. | Vehicle braking system with booster arrangement |
US9707950B2 (en) * | 2014-05-16 | 2017-07-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System and method for measurement and evaluation of brake pedal performance |
JP6296349B2 (ja) * | 2014-06-25 | 2018-03-20 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ブレーキ装置 |
MX2019001383A (es) * | 2016-08-02 | 2019-06-03 | Barnes Group Inc | Sistema modular de resortes no lineales. |
EP4056435B1 (de) * | 2021-03-09 | 2024-07-31 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zur bestimmung von mindestens einer kennlinie einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1243323A (en) * | 1969-01-17 | 1971-08-18 | Teves Gmbh Alfred | A dual circuit brake system with antiskid control |
DE2202998C3 (de) * | 1972-01-22 | 1981-01-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung |
GB1468014A (en) * | 1973-10-25 | 1977-03-23 | Dewandre Co Ltd C | Hydraulic braking systems |
US4033635A (en) * | 1974-03-13 | 1977-07-05 | Fabrica Espanola Magnetos, S.A. | Electronic control devices applicable to anti-skid equipment in automobile vehicles |
US4175794A (en) * | 1978-05-01 | 1979-11-27 | The Bendix Corporation | Modulator valve for a spinning and skidding wheel assembly |
JPS6042056B2 (ja) * | 1978-07-21 | 1985-09-20 | 本田技研工業株式会社 | アンチスキツドブレ−キ装置 |
DE3124755A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE3237959A1 (de) * | 1981-11-14 | 1983-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung |
US4512615A (en) * | 1982-07-21 | 1985-04-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake controller |
DE3247496A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE3421756A1 (de) * | 1983-06-14 | 1985-01-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
-
1984
- 1984-12-08 DE DE19843444827 patent/DE3444827A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-11-21 US US06/800,570 patent/US4678243A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-12-06 FR FR8518131A patent/FR2574355A1/fr not_active Withdrawn
- 1985-12-06 GB GB08530137A patent/GB2169370B/en not_active Expired
- 1985-12-09 JP JP60275245A patent/JPS61139546A/ja active Pending
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446824A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-06-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsanlage mit bremskraftverstaerker |
DE3541643A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3636140A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Knorr Bremse Ag | Druckregler |
DE3636141A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Knorr Bremse Ag | Druckregler, insbesondere bremszylinderdruckregler |
DE3731603A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
DE3731603C2 (de) * | 1986-11-06 | 2001-11-22 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
DE3739430A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-30 | Akebono Brake Ind | Bremssteuerungssystem und -verfahren fuer fahrzeuge |
DE3729787A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-13 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3935071A1 (de) * | 1988-04-20 | 1991-04-25 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe |
DE3827366A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3842225A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE3844068A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE4102496A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-steuereinrichtung |
DE4102497C1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-05-07 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
FR2672024A1 (fr) * | 1991-01-29 | 1992-07-31 | Daimler Benz Ag | Dispositif de commande de pression de freinage. |
US5261730A (en) * | 1991-01-29 | 1993-11-16 | Mercedes-Benz Ag | Brake pressure control device |
DE4238258C2 (de) * | 1991-11-12 | 1999-04-22 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zum Steuern eines Strömungsmittel-Arbeitsdrucks in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE4238258A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Honda Motor Co Ltd | |
DE4401524A1 (de) * | 1993-03-27 | 1995-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4406235A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Wabco Vermoegensverwaltung | Druckregeleinrichtung |
US5560688A (en) * | 1994-02-25 | 1996-10-01 | Wabco Vermogensverwaltungs-Gmbh | Pressure control apparatus for adjusting brake pressure in a vehicle |
DE4415438A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
FR2719536A1 (fr) * | 1994-05-04 | 1995-11-10 | Daimler Benz Ag | Installation de freinage hydraulique à deux circuits pour un véhicule routier. |
DE4423086A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE4425578A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-01-25 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage |
US5918948A (en) * | 1994-07-20 | 1999-07-06 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Method of operating an anti-lock automotive vehicle brake system |
DE19538974A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
DE19538974B4 (de) * | 1995-10-19 | 2004-05-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage |
US5931545A (en) * | 1995-12-27 | 1999-08-03 | Denso Corporation | Brake control apparatus for a vehicle |
EP0781698A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-02 | Denso Corporation | Bremssteuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19602057A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
US6195995B1 (en) | 1996-01-20 | 2001-03-06 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hydraulic brake system with device for active braking |
WO1998028174A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE19653308B4 (de) * | 1996-12-20 | 2010-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US6290305B1 (en) | 1998-12-23 | 2001-09-18 | Daimlerchrysler Ag | Method and apparatus for producing linear braking torque |
WO2011018397A1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
WO2012072487A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
DE102023118341A1 (de) | 2023-07-11 | 2025-01-16 | Kramer-Werke Gmbh | Mobile Arbeitsmaschine mit einer Bremseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8530137D0 (en) | 1986-01-15 |
US4678243A (en) | 1987-07-07 |
GB2169370B (en) | 1989-01-05 |
FR2574355A1 (fr) | 1986-06-13 |
JPS61139546A (ja) | 1986-06-26 |
GB2169370A (en) | 1986-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3444827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen | |
EP2595847B1 (de) | Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem | |
EP3678909B1 (de) | Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs | |
DE102010020002B4 (de) | Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
EP3271220B1 (de) | Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung | |
EP3116758B1 (de) | Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür | |
EP2934969B1 (de) | Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
DE102012025291B4 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE3511579A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen | |
DE102012025247B4 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP2934973B1 (de) | Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
EP1067319A2 (de) | Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe | |
DE102009005937A1 (de) | Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP3183145B1 (de) | Verfahren zum steuern einer durch eine betriebsbremsventileinrichtung betätigten betriebsbremseinrichtung sowie betriebsbremseinrichtung | |
DE102012025423A1 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE10238278A1 (de) | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit | |
EP1296865B1 (de) | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
DE3424912A1 (de) | Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem | |
DE3813172A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe | |
EP1050444A2 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
EP0327615B1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3813174A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE19838948A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems | |
DE3626751A1 (de) | Elektro-hydraulische bremsanlage | |
DE102014018632A1 (de) | Bremsensteuergerät für ein Zugfahrzeug und einen damit kuppelbaren Anhänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |