[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19535252C2 - Vorrichtung und Düse zur Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung und Düse zur Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen

Info

Publication number
DE19535252C2
DE19535252C2 DE1995135252 DE19535252A DE19535252C2 DE 19535252 C2 DE19535252 C2 DE 19535252C2 DE 1995135252 DE1995135252 DE 1995135252 DE 19535252 A DE19535252 A DE 19535252A DE 19535252 C2 DE19535252 C2 DE 19535252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
nozzle
cannulas
bores
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995135252
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535252A1 (de
Inventor
Adrian Gupte
Klaus Lambrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE1995135252 priority Critical patent/DE19535252C2/de
Publication of DE19535252A1 publication Critical patent/DE19535252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535252C2 publication Critical patent/DE19535252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/208Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups specially adapted for adding small amounts of additional liquids, e.g. syrup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und insbesondere eine Düse zur Verbesserung der Dosiergenauigkeit bei der Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen.
Dosieraerosole, insbesondere Lösungsaerosole, sind ein wichtiger Bestandteil moderner Arzneimitteltherapie - insbesondere zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Die Befüllung von Lösungsaerosolen nach dem sogenannten Druckfüllverfahren wird in zwei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt wird die wirkstoffhaltige Lösung in den Behälter gefüllt. In einem zweiten Schritt wird ein Ventil aufgesetzt und das Treibgas - im allgemeinen ein Fluorchlorkohlenwasserstoff bzw. ein Fluorkohlenwasserstoff - zudosiert. Je nach den Lösungseigenschaften des Wirkstoffs wird eine wässerige oder ethanolische Lösung des Wirkstoffs abgefüllt. Bevorzugt sind ethanolische Wirkstofflösungen, es ist jedoch denkbar, daß auch andere Lösungsmittel Verwendung finden, soweit sie pharmakologisch verträglich sind. Aufgrund der Tatsache, daß es sich üblicherweise bei den als Dosieraerosolen eingesetzten Wirkstoffen um hochaktive Pharmazeutika handelt, werden nur relativ kleine Mengen an Wirkstoff, bzw. Wirkstofflösung zur Füllung der Dosieraerosole benötigt. Je nach Wirkstoff werden zwischen 2 g und 5 g wirkstoffhaltige Lösung abgefüllt. Aufgrund der hohen pharmakologischen Wirkungsstärke der Wirkstoffe ist es erforderlich, eventuelle Dosierschwankungen möglichst gering zu halten.
Insbesondere bei der Dosierung von ethanolischen Lösungen sind bei der Verwendung einer üblichen Abfüllvorrichtung Dosierschwankungen aufgetreten, wobei einige Werte außerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegen.
US 4,387,748 offenbart eine Abfüllvorrichtung zur Abfüllung großer Flüssigkeitsmengen im Bereich der Getränkeindustrie. Der dort beschriebene Düsenkopf besteht aus einer Vielzahl von Düsen, die zur Lösung der dort gestellten Aufgabe, nämlich Vermeidung von Beschädigungen, in einer glatten Fläche integriert sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung mit verbesserter Dosiergenauigkeit zur Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen - insbesondere zur Befüllung von Dosieraerosolen - vorzuschlagen.
In Abb. 1 ist ein axialer Schnitt einer herkömmlichen Abfüllvorrichtung dargestellt. Der Abfüllkopf (1) besteht im wesentlichen aus der eigentlichen Abfülldüse (2), einer Einrichtung zur Befestigung der Abfülldüse (3) die in einem Gehäuse (4) angeordnet ist sowie eine Zentriervorrichtung (5) für den zu füllenden Behälter (6). Ausgehend von der Dosiereinheit zur Steuerung der Flüssigkeitsmenge (in der Zeichnung nicht dargestellt) gelangt die Flüssigkeit über einen Flüssigkeitseinlaß (7) durch die Bohrungen (8) des Düsenblocks (9) der Abfülldüse (2) durch den Flüssigkeitsauslaß (11) in den Behälter (6).
In Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Fläche (10) des Düsenblocks (9) dargestellt, wobei 6 Bohrungen im Düsenblock (9) eingezeichnet sind. Die Fläche (10) und der Flüssigkeitsauslaß (11) der Bohrungen (Kanäle) (8) liegt in einer Ebene, so daß sich sehr leicht Tröpfchen bilden können, die dann verschleppt werden.
Nachdem die vorgegebene Menge an Flüssigkeit in den Behälter gelangt ist, wird das Ventil der Dosiereinheit geschlossen. Der gefüllte Behälter wird weitertransportiert, mit einer Ventilkappe versehen und mit Treibgas gefüllt. Ein neuer Behälter wird für den nächsten Füllschritt unter dem Abfüllkopf bereitgestellt.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die beobachteten Über- oder Unterdosierungen im Zusammenhang mit der Geometrie der Abfülldüse (2) stehen, da sich dort kleine Tröpfchen bilden, die in den nächsten Behälter "verschleppt" werden, bzw. dem vorhergehenden Behälter fehlen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Abfüllvorrichtung für kleine Flüssigkeitsmengen vorzuschlagen, die eine Verbesserung der Genauigkeit der Dosierung ermöglicht.
In Abb. 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bestehend aus einem Abfüllkopf (1a) mit Abfülldüse (2a) in einem axialen Schnitt dargestellt. Die erfindungsgemäße Abfülldüse (2a) wird von einer Vorrichtung (3) im Abfüllkopf gehalten, die derart gestaltet sein kann, daß ein einfaches Austauschen der Abfülldüse (2a) ermöglicht ist. Die Zentriervorrichtung (5) dient dazu, den Abfüllkopf (1) während des Füllvorgangs fest auf den Behälter (6) aufzusetzen.
Die Abfülldüse (2a) besteht aus einem Düsenblock (9a), der mindestens zwei, bevorzugt mehrere Bohrungen (8) - üblicherweise 6 Bohrungen - enthält, durch die die Flüssigkeit von der Dosierungseinheit über den zentralen Einlaß (7) durch die Bohrungen (8) über den Flüssigkeitsauslaß (11) in den zu füllenden Behälter gelangt. Der untere Teil der Abfülldüse ist derart gestaltet, daß die Fläche (10) die von dem Flüssigkeitsauslaß (11) und dem Düsenblock (9) gebildet wird, möglichst gering ist. Dies wird dadurch erzielt, daß beispielsweise zwischen den Bohrungen (Kanälen) (8) Vertiefungen (12) in dem Düsenblock angebracht sind. Infolge der geringeren Fläche zwischen den einzelnen Bohrungen wird verhindert, daß sich während und nach dem Befüllen infolge von Oberflächenspannungen größere Tröpfchen bilden, die zu einer Dosierungenauigkeit führen.
In Abb. 4 ist eine Draufsicht auf die Fläche (10) des Düsenblocks (9) mit den Austrittsöffnungen (11) der Bohrungen (8) im Düsenblock (9) und den sich ergebenden Vertiefungen (12) dargestellt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, Abb. 3 und Abb. 4, sind die einzelnen Bohrungen und Austrittsöffnungen (11) durch Vertiefungen (12) voneinander getrennt. Entsprechende Schlitze können beispielsweise in einfacher Weise herausgefräßt werden, bzw. kann der Düsenblock (9) bereits bei der Herstellung entsprechend geformt werden. Der Düsenblock kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in dem axialen Schnitt in Abb. 5 dargestellt, besteht die Abfülldüse (2a) aus einem Düsenblock (9a), der eine entsprechende Anzahl von Bohrungen (8) enthält, wobei Kapillaren (13) so in die Bohrungen eingesetzt sind, daß sie aus der unteren Fläche des Düsenblocks (9a) herausragen. Im allgemeinen sind 1 - bis 15 mm - bevorzugt 2-6 mm - ausreichend, um zu verhindern, daß sich infolge von Oberflächenspannungen Tröpfchen bilden können. Bei einer Anordnung von 6 Kapillaren in einer Abfülldüse sind Innendurchmesser zwischen 0.5 und 1.0 mm, bevorzugt zwischen 0.6 und 0.8 mm geeignet. Der Innendurchmesser der Kapillaren sollte 0.5 mm nicht unterschreiten, da es sonst infolge der erforderlich höheren Abfülldrucke bei gleichem Volumenstrom Flüssigkeit aus dem Behälter spritzen kann. Andererseits darf der Innendurchmesser der Kapillaren nicht zu groß gewählt werden, da sie sonst nach dem Füllvorgang ganz oder teilweise leerlaufen können und es somit zu Ungenauigkeiten bei der Dosierung kommen kann.
Erfindungsgemäß wird der Innendurchmesser der Kapillaren so gewählt, daß die Kapillaren infolge der auftretenden Kapillarkräfte nach der Befüllung nicht leerlaufen. Insofern kann es vorteilhaft sein, anstelle einer Kapillare mit großem Durchmesser mehrere kleine Kapillaren einzusetzen. Die Verwendung mehrerer Kapillaren ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Abfüllzeit der Wirkstofflösung möglichst gering zu halten. Ausführungsformen mit 4 oder 8 Kapillaren sind ebenso denkbar, wie die beschrieben Ausführungsformen mit 6 Kapillaren.
Die Kanülen sind bevorzugt aus einem inerten Metall, z. B. rostfreiem Stahl gefertigt, jedoch sind auch andere Materialien, zum Beispiel Kunststoff denkbar.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Kanülen zur Befüllung der Behälter an ihren unteren Enden spitz auslaufend geformt, wodurch erzielt wird, daß Tröpfchen die dort nach dem Befüllen hängenbleiben ein geringes Volumen aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform können die Austrittsöffnungen der Kanülen mit einem Material beschichtet sein, das die Benetzung verringert. Als Beispiel wird Teflon genannt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur dosierten Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen bestehend aus einem Abfüllkopf (1) aus einem Gehäuse (4), einer Einrichtung zur Befestigung (3) der Abfülldüse (2, 2a) sowie einer Vorrichtung (5) zur Zentrierung des Behälters (6) während des Abfüllvorgangs, wobei die Abfülldüse (2a) einen Flüssigkeitseinlaß (7) und durch Bohrungen (8) damit verbundene Flüssigkeitsauslässe (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenblock (9a) zwischen 4 und 8 Bohrungen (8) enthält, wobei zwischen den Bohrungen (8) Vertiefungen (12) angebracht sind, so daß die Fläche (10), die von dem Düsenblock (9a) zwischen den einzelnen Bohrungen (8) am Flüssigkeitsauslaß (11) gebildet wird, möglichst gering ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenblock (9a) 6 kreisförmig angeordnete Bohrungen enthält.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8) Kanülen (13) oder Kapillaren (13) enthalten, deren Flüssigkeitsauslaß (11) aus der unteren Fläche (10) des Düsenblocks (9a) herausragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendurchmesser der Kanülen (13) zwischen 0.5 und 1.0 mm bevorzugt zwischen 0.6 und 0.8 mm, liegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen (13) zwischen 1 und 15 mm aus der unteren Fläche (10) des Düsenblocks (9a) herausragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen (13) spitz auslaufend geformt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen (13) aus Stahl gefertigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (13) mit einem die Benetzung verhindernden Material beschichtet sind.
9. Vorrichtung zur dosierten Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen bestehend aus einem Abfüllkopf (1) aus einem Gehäuse (4), einer Einrichtung zur Befestigung (3) der Abfülldüse (2a) sowie einer Vorrichtung (5) zur Zentrierung des Behälters (6) während des Abfüllvorgangs, wobei die Abfülldüse (2a) einen Flüssigkeitseinlaß (7) und durch Bohrungen (8) damit verbundene Flüssigkeitsauslässe (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenblock (9a) zwischen 4 und 8 Bohrungen (8) enthält, wobei die Bohrungen (8) Kanülen (13) oder Kapillaren (13) enthalten, die einen Innendurchmesser zwischen 0,5 und 1,0 mm bevorzugt zwischen 0,6 und 0,8 mm aufweisen und die Kanülen (13) oder Kapillaren (13) zwischen 1 und 15 mm aus der unteren Fläche (10) des Düsenblocks (9, 9a) herausragen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenblock (9a) 6 kreisförmig angeordnete Bohrungen (8) enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen (13) spitz auslaufend geformt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen (13) aus Stahl gefertigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen (13) mit einem die Benetzung verhindernden Material beschichtet sind.
DE1995135252 1995-09-22 1995-09-22 Vorrichtung und Düse zur Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen Expired - Lifetime DE19535252C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135252 DE19535252C2 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Vorrichtung und Düse zur Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135252 DE19535252C2 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Vorrichtung und Düse zur Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535252A1 DE19535252A1 (de) 1997-03-27
DE19535252C2 true DE19535252C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7772884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135252 Expired - Lifetime DE19535252C2 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Vorrichtung und Düse zur Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535252C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3947161B1 (de) * 2019-04-02 2023-06-07 V.B.S. Sprl Mehrfachdüsendosierungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829476A (en) * 1997-07-21 1998-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Dual-stream filling valve
GB2388585A (en) 2002-05-17 2003-11-19 Unilever Plc Dosing system with multi-spout nozzle
JP4867577B2 (ja) * 2006-10-27 2012-02-01 東洋製罐株式会社 充填ノズル
WO2014046906A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 The Procter & Gamble Company Multi-hole filling nozzle and components thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418093B2 (de) * 1974-04-13 1977-08-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Ausbildung einer duese fuer ein tintenspritzschreibwerk
US4387748A (en) * 1981-10-29 1983-06-14 White Hugh L Can filling nozzle head
DE3820537A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Rhone Poulenc Bv Spruehvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418093B2 (de) * 1974-04-13 1977-08-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Ausbildung einer duese fuer ein tintenspritzschreibwerk
US4387748A (en) * 1981-10-29 1983-06-14 White Hugh L Can filling nozzle head
DE3820537A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Rhone Poulenc Bv Spruehvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3947161B1 (de) * 2019-04-02 2023-06-07 V.B.S. Sprl Mehrfachdüsendosierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535252A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509266B1 (de) System umfassend eine düse und ein halterungssystem
DE3934817C2 (de) Vorrichtung an einer zur Zubereitung von Cappuccino geeigneten Espresso-Kaffeemaschine
DE69712625T2 (de) Austragsvorrichtung
DE2455736C2 (de) Breitstrahldüse zur Herstellung eines Polyurethanschaums
DE69600521T2 (de) Zerstäubungsdüse
DE1491707A1 (de) Vorrichtung fuer nasale Anwendung von Medikamenten
DE10112332C1 (de) Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform und Behälter mit Tropfkappe
DE2356397A1 (de) Fluiduebertragungseinrichtung
EP1799357B1 (de) Dosiervorrichtung
DE7409960U (de) Vorrichtung zum entleeren von fluessigkeit aus einer flasche
DE19535252C2 (de) Vorrichtung und Düse zur Abfüllung kleiner Flüssigkeitsmengen
DE69117193T2 (de) Düsenvorrichtung zum verhindern des rückflusses
DE69909771T2 (de) Dosierventil für pharmazeutisches aerosol
DE3607139C2 (de)
DE2167330C2 (de)
EP0501365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Substanzen aus einem Spendegutbehälter
EP0928637B1 (de) Dispensdüse für einen Die Bonder
DE1942022A1 (de) Einteiliger Spruehkopf fuer Aerosolbehaelter
EP0961624B1 (de) Implantierbare infusionspumpe
DE4009465C2 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
EP0693438B1 (de) Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE3311747A1 (de) Dosierende fluessigkeits-spruehvorrichtung
DE29504836U1 (de) Dosierverschluß
DE3212558A1 (de) Tropfengeber, insbesondere fuer die tropfenzaehlvorrichtung einer infusionseinrichtung
DE2555861A1 (de) Mischvorrichtung fuer ein koerniges material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right