DE19523351B4 - Farbwechseleinheit für Beleuchtung - Google Patents
Farbwechseleinheit für Beleuchtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19523351B4 DE19523351B4 DE19523351A DE19523351A DE19523351B4 DE 19523351 B4 DE19523351 B4 DE 19523351B4 DE 19523351 A DE19523351 A DE 19523351A DE 19523351 A DE19523351 A DE 19523351A DE 19523351 B4 DE19523351 B4 DE 19523351B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrates
- change unit
- elements
- color change
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 81
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 101100210287 Drosophila melanogaster wech gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 13
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- 244000154870 Viola adunca Species 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S10/00—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
- F21S10/02—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/20—Dichroic filters, i.e. devices operating on the principle of wave interference to pass specific ranges of wavelengths while cancelling others
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/40—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/406—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Farbwechseleinheit mit stufenlos einstellbarer Lichtfarbe durch subtraktive Farbmischung mit parallel zueinander und quer zum Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes einzubringenden dichroitischen Farbfiltern. Derartige Farbwechsler werden vorzugsweise in Beleuchtungsscheinwerfern mit Abbildungsoptik (Verfolgerscheinwerfer usw.) verwendet.
- Es ist bekannt, dass diese Farbwechsler auf dem Prinzip der sogenannten RGB-Farbmischung beruhen. Es werden drei Filter mit den Farben Cyan, Magenta und Gelb wahlweise kombiniert in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes eingebracht, um eine gewünschte Farbe durch partielle oder vollständige Überlagerung von je zwei Filtern zu erzeugen. Bei vollständiger Überlagerung von je zwei Filtern entstehen die Farben Rot, Grün und Blau, die der RGB-Farbmischung ihren Namen geben. Einfache RGB-Farbmischsysteme sind in den Anmeldungen
US 3 883 243 A sowieDE 77 16 997 U1 beschrieben. InEP 0 208 569 B1 wird durch Einbringen von je zwei gleichfarbigen Filtern aus einander gegenüberliegenden Richtungen eine verbesserte Farbverteilung des aus dem Beleuchtungsgerät austretenden Lichts erreicht. Es ist bekannt, dass die Gleichmäßigkeit der Farblichtstrahlung durch Einbringen der Filter im Bereich der Leuchtfeldabbildung einer Lampe ohne Verwendung von zusätzlichen Homogenisierungselementen weiter verbessert werden kann. Die Farbsättigung hingegen beschränkt sich bei der RGB-Farbmischung im Wesentlichen auf Pastellfarben. Um gesättigte Farben zu erzielen, verwenden einige Hersteller (z.B. Cyberlight, s. PRODUCTION PARTNER 6/94, Seite 232) von Farbwechselscheinwerfern ein zusätzliches Rad mit gesättigten Farben, die wahlweise in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes eingebracht werden können, aber keine stufenlosen Farbwechsel ermöglichen. Bei gängigen Tageslichtscheinwerfern ist eine mechanische Verdunklungsblende vorgesehen, da sich diese Scheinwerfer elektrisch nicht vollständig dimmen lassen. Ein RGB-Farbwechselsystem erreicht keine vollständige Verdunklung und ist nicht immer gleichzeitig mit einer Verdunklungsblende einsetzbar. - Aus der
EP 0 565 218 A2 ist ein Beleuchtungsinstrument zur Erzeugung einer Mehrzahl von Farben aus Licht einer Lichtquelle bekannt, die ein Lichtstrahl erzeugt. Dabei wird ein erstes drehbares Farbrad mit einem ersten Satz dichroitischer Filter verwendet, wobei jedes Filter des ersten Satzes wahlweise in den Lichtstrahl durch Rotation des ersten Farbrades gebracht werden kann. Das zweite drehbare Farbrad weist einen zweiten Satz dichroitischer Filter auf, wobei jedes Filter des zweiten Satzes wahlweise in den Lichtstrahl durch Rotation des zweiten Farbrades gebracht werden kann, wobei die Filter so positioniert sind, dass der Lichtstrahl nacheinander einen Filter des ersten Satzes und einen Filter des zweiten Satzes durchläuft. Der erste Satz dichroitischer Filter ist so konzipiert, dass er mindestens einen komplexen Farbfilter aufweist, der zur Übertragung von Licht in einem langwelligen Endbereich und einem kurzwelligen Endbereich des sichtbaren Spektrums geeignet ist. Dabei wird das Licht in einem Bereich in der Mitte des sichtbaren Spektrums gedämpft. Der zweite Satz dichroitischer Filter weist mindestens einen Langwellen-Durchlassfilter, der Licht mit einer Wellenlänge durchlässt, die größer als die Grenzwellenlänge des Filters ist, sowie mindestens einen Kurzwellen-Durchlassfilter auf, der Licht mit einer Wellenlänge überträgt, die kleiner als die Grenzwellenlänge des Filters ist. - Dieses Beleuchtungssystem weist jedoch kein stufenloses Farbmischsystem auf.
- Aus der
GB 629 266 - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Farbwechseleinheit der im Anspruch 1 angegebenen Art zu entwickeln, die in Bühnenscheinwerfer mit abbildender Optik eingebaut werden kann und die Möglichkeit stufenloser Farbmischung auch im Bereich sehr gesättigter Farben bietet. Dabei ist eine sehr kompakte Bauform erforderlich, die wenig Platz im Strahlengang des Beleuchtungsgerätes benötigt, um bei Vario-Objektiven die Einstellmöglichkeiten nicht wesentlich einzuschränken.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale.
- Wesentliche Merkmale in den Ansprüchen 1 bis 3 und 6 sind, dass eine Vielzahl verschiedenfarbiger Filterschichten derart angeordnet wird, dass Gruppen von Substratebenen mehrere andersfarbige Filterschichten aufweisen, die jeweils wahlweise in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes eingebracht werden können, wobei die Abstimmung der Filter beliebige stetige Farbwechsel bei gleichzeitiger Verwendung höchstens einer Filterschicht je Gruppe ermöglicht. Durch Verwendung von mehr als drei verschiedenfarbigen Filtern lassen sich, bei geeigneter Abstimmung der Filter, Mehr-Filter-Mischsysteme entwickeln, welche die Möglichkeiten der gängigen RGB-Farbmischung aufweisen, jedoch bedeutend höhere Farbsättigungen erreichen. Sind die Farbfilter des Weiteren so aufeinander abgestimmt, dass z.B. jeweils zwei Filter niemals gleichzeitig für die Farbmischung benötigt werden, so ist durch Zusammenfassen der Filter in gleichen Ebenen ein Mischsystem mit sechs andersfarbigen Filtern derart auszugestalten, dass Mechanik und Systemgröße einem gängigen RGB-Mischsystem mit drei verschiedenfarbigen Filtern entsprechen.
- In den Ansprüchen 4 und 5 ist eine bevorzugte Ausgestaltung von dichroitischen Farbfiltern angegeben, die durch eine keilförmige Aussparung der dichroitischen Filterschicht gleichmäßige Farb übergänge ermöglicht und durch den kreisförmigen Substratausschnitt Reflexionsverluste und Streulicht reduziert.
- In Anspruch 7 ist eine Anordnung angegeben, die durch Verwendung von identischen Ebenenpaaren mit andersfarbigen Filtern einen gleichmäßigen Farbwechsel ermöglicht.
- Anspruch 14 betrifft eine Ausführungsform, bei der die in einer Substratebene liegenden andersfarbigen Filter mechanisch starr miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsform benötigt zwar etwas mehr Platz, ist jedoch durch Verwendung nur eines Bewegungselements je Substratebene bedeutend kostengünstiger.
- Die Ansprüche 9 bis 13 betreffen bevorzugte Ausführungsformen einer Farbwechseleinheit, deren optische Elemente über Riemen angetrieben werden, Dabei sind die wesentlichen Merkmale auf eine besonders kompakte Ausführung mit guten optischen und thermischen Eigenschaften gerichtet. Ist jedes Paar gleichfarbiger Filter mit je einem Riemen verbunden, so sind einerseits eine extrem kompakte Bauweise und andererseits ein sehr schneller Farbwechsel durch zeitgleiches Hinein- und Hinausfahren der in gleichen Ebenen liegenden andersfarbigen Filter möglich. Sind je zwei andersfarbige Paare gleichfarbiger Filter mit nur einem Riemenelement verbunden, so ist die Ausgestaltung kostengünstiger, jedoch langsamer und größer.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung einer Farbwechseleinheit mit je einem Riemenelement für zwei gleichfarbige dichroitische Filter; -
2 eine schematische Schnittzeichnung der Farbwechseleinheit aus1 ; -
3 eine perspektivische Detaildarstellung aus1 mit im Strahlengang befindlichen Filtern; -
4 eine perspektivische Darstellung einer Farbwechseleinheit mit je einem Riemenelement für zwei andersfarbige Paare gleicher Filter; -
5 eine schematische Darstellung transparenter oder weißer Substrate mit dichroitischer oder lichtundurchlässiger Beschichtung aus einer der vorangegangenen Zeichnungen; -
6 eine schematische Darstellung von je zwei starr mit einander verbundenen andersfarbigen dichroitischen Filtern; -
7 eine Darstellung von starr miteinander verbundenen Filtern aus6 , jedoch mit in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes eingebrachten Filtern; -
8 Transmissionsdiagramme von dichroitischen Filtern; -
9 Transmissionsdiagramme von Kombinationen der dichroitischen Filter aus8 ; und -
10 einen Farbsättigungsvergleich eines gängigen RGB-Farbmischsystems (Dreieck) mit einem erfindungsgemäßen Farbmischsystem anhand der Normtafel. - In
1 ist ein schematischer Aufbau einer Farbwechseleinheit umfassend dichroitische Filterschichten1 bis6 , Substrate7 bis18 , Abblendelemente19 und20 , Effektelemente79 und80 , Substratebenen22 bis29 , Riemenelemente30 bis37 , Isolationselemente38 bis51 , angedeutete Bewegungsachsen52 und53 und optische Achse90 dargestellt. In den vordersten Substratebenen22 ,23 sind zwei Riemenelemente30 ,31 angeordnet, an denen mittels langer Isolationselemente38 ,39 und kurzer Isolationselemente45 ,46 Substrate7 ,8 ,9 ,10 mit dichroitischen Filterschichten1 ,2 oberhalb der Riemenelemente befestigt sind. Dabei sind jedem Riemenelement30 ,31 jeweils zwei Substrate7 ,10 oder8 ,9 zugeordnet. An dem Riemenelement30 sind lange Isolationselemente38 ,39 befestigt, die durch die Schlaufe des Riemenelements31 geführt werden. Das freie Ende der Isolationselemente ist vorzugsweise mittels hitzebeständigen Silikons mit den Substraten7 ,10 verbunden, welche mit gleichfarbigen dichroitischen Filterschichten1 versehen sind. Dabei sind die Isolationselemente vorzugsweise aus Keramik oder Glas, um hohe Isolation und gute Hafteigenschaften mit Silikonklebstoffen zu erreichen. Die Bewegungsachsen52 ,53 wurden stellvertretend für alle Riemenelemente30 bis37 bei Riemenelement30 dargestellt. Bei Antrieb einer der Achsen52 oder53 nähern sich die Substrate7 und10 oder entfernen sich voneinander. Dadurch können die Substrate7 ,10 mit gleicher dichroitischer Filterschicht1 von gegenüberliegenden Seiten in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes gebracht werden. Da durch entsprechende Wahl der dichroitischen Filterschichten1 bis6 die Substrate7 ,10 nicht gleichzeitig mit den Substraten8 ,9 benötigt werden, behindern sich die Substrate7 ,8 ,9 ,10 nicht gegenseitig und es können wahlweise die Substrate8 ,9 oder7 ,10 in den Strahlengang54 (3 ) bewegt werden. Die Riemenelemente32 ,33 in den Substratebenen24 ,25 befinden sich auf der den Riemenelementen30 ,31 gegenüber liegenden Seite der Farbwechseleinheit. Dadurch ist, wie in2 ersichtlich, eine sehr hohe Packungsdichte möglich. In den Substratebenen26 bis29 sind die Riemenelemente34 ,35 und36 ,37 ebenso wechselseitig angeordnet. Zusätzlich zu den Substraten7 bis18 mit dichroitischer Filterschicht1 bis6 sind in den Substratebenen28 ,29 Abblendelemente19 ,20 aus Keramik und Effektelemente79 ,80 (z.B. mattiertes Glas zum Streuen von Lichtstrahlung) angeordnet, so dass wahlweise die Lichtstrahlung eines Beleuchtungsgerätes abgeblendet oder gestreut werden kann. Alles Weitere entspricht der obigen Beschreibung. -
2 zeigt eine vertikale Schnittzeichnung der Farbwechseleinheit aus1 , wobei zusätzlich Führungsschienen78 dargestellt sind. Dabei wird deutlich, dass die Substrate viel dichter aneinander liegen können, als dies aus Gründen der Übersichtlichkeit in1 gezeigt wurde. Die Isolationselemente39 ,42 ,44 ,46 ,49 ,51 laufen mit in den Führungsschienen78 , womit eine sichere Führung und eine geringe mechanische Belastung des Verbindungsbereichs mit den Substraten10 ,12 ,14 ,16 ,18 und weiteren Elementen20 ,80 gewährleistet sind. Um beim Einbringen gleichfarbiger Filterelemente in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes unerwünschten Durchlass von Reflexlicht zu vermeiden, sind die in benachbarten Substratebenen mit gemeinsamen Riemenelementen liegenden dichroitischen Filterschichten einander zugewandt. Dies sind z.B. die Substratebenen22 ,23 mit den gemeinsamen Riemenelementen30 ,31 und den dichroitischen Filterschichten1 ,2 . -
3 ist eine Ausschnittsdarstellung aus1 . Zur Verdeutlichung der Zusammenhänge wurden die Substrate8 ,9 aufeinander zu bewegt, wobei der Strahlengang54 eines Beleuchtungsgerätes schematisch dargestellt ist. -
4 zeigt eine Ausschnittsdarstellung entsprechend3 , jedoch mit nur einem Riemenelement für vier Substrate mit zwei Paaren gleichfarbiger dichroitischer Filterschichten1 ,2 . Durch Drehen einer der Bewegungsachsen52 ,53 bewegen sich entweder die Substrate mit den dichroitischen Filterschichten1 oder jene mit den Filterschichten2 in den Strahlengang54 , wobei sich die jeweils anderen Substrate vom Strahlengang entfernen. Es werden also zur Konstruktion einer Farbwechseleinheit nach dieser Zeichnung vergleichsweise längere Riemenelemente benötigt als z.B. für eine Farbwechseleinheit nach3 . - In
5 sind transparente oder weiße Substrate mit dichroitischer oder lichtundurchlässiger Beschichtung entsprechend einem der vorangegangenen Ausführungsbeispiele dargestellt. Der keilförmige Ausschnitt im beschichteten Bereich56 eines Substrates ermöglicht beim Hineinbewegen entsprechender Substrate in den Strahlengang54 dadurch einen gleichmäßigen Farbwechsel oder Abblendvorgang, dass die von gegenüber liegenden Seiten in den Strahlengang eindringenden Substrate sich überlagern und dabei die keilförmigen Ausschnitte den Bereich beschichtungsunabhängiger Lichttransmission21 langsam bis auf Punktgröße einschränken, bevor das Licht vollständig auf den beschichteten Substratbereich trifft. Bei transparenten Substraten mit dichroitischer Filterbeschichtung ist die zur optischen Achse90 zeigende Substratkante vorzugsweise derart kreisförmig ausgeschnitten, dass der unbeschichtete Substratbereich57 möglichst klein ist, um optische Störungen zu vermeiden. Bei weißen Substraten mit lichtundurchlässiger Beschichtung kann ein unbeschichteter Substratbereich57 das Sichtbarwerden ungleicher Spektral- und Strahlungsdichte der Lichtquelle eines Beleuchtungsgerätes und das Sichtbarwerden von Beugungserscheinungen minimieren. - In
6 und7 sind Substrate58 bis61 mit dichroitischen Filterschichten1 ,2 dargestellt, die paarweise durch Verbindungselemente62 ,63 starr miteinander verbunden sind und über Bewegungselemente64 ,65 in den Strahlengang54 gekippt werden können. Dabei sind jeweils andersfarbige Substrate58 ,59 oder60 ,61 miteinander verbunden, so dass jeweils gleichfarbige Substrate58 ,60 oder59 ,61 in den Strahlengang gebracht werden können.6 zeigt die Substrate58 bis61 außerhalb des Strahlenganges54 ;7 zeigt die Substrate58 ,60 mit gleichen dichroitischen Filterschichten1 in den Strahlengang54 eingebracht. -
8 zeigt Transmissionsdiagramme von sechs dichroitischen Filterschichten1 bis6 und9 Kombinationen der Filterschichten1 bis6 . Gelb1 und Blau2 , Grün3 und Blauviolett4 sowie Rotviolett5 und Hellblau6 sind drei dichroitische Filterschichtenpaare, deren Filterschichten1 ,2 sowie3 ,4 als auch5 ,6 nicht gleichzeitig benötigt werden. Zur substraktiven Mischung sehr gesättigter Farben sind folgende Kombinationen dichroitischer Filterschichten1 bis6 möglich, wobei durch Hinzufügen oder Entfernen je einer dichroitischen Filterschicht1 bis6 die Farben über ebenso gesättigte Zwischenfarben ineinander übergehen;1 +4 +5 = Rot,1 +5 = Orange,1 = Gelb,1 +6 = Grüngelb,1 +3 +6 = Gelbgrün,3 +6 = Grün,2 +3 +6 = Blaugrün,2 +6 Cyanblau,2 +4 +6 = Blau,2 +4 = Blau mit Rotanteil,2 +4 +5 = Violettblau,4 +5 = Magenta. Dichroitische Blau- oder Grünfilter haben üblicherweise auch einen langwelligen roten Transmissionsbereich, der bei den angegebenen Filterkombinationen durch die hellblaue Filterschicht6 gesperrt wird. Weniger gesättigte Farben sind durch entsprechend andere Filterkombinationen und durch partielles Einbringen der dichroitischen Filterschichten in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes möglich. -
10 zeigt einen Farbsättigungsvergleich eines gängigen RGB-Farbmischsystems (Dreieck) mit einem erfindungsgemäßen Farbmischsystem anhand der Normfarbtafel nach DIN 5033. Die Begrenzungslinie (Spektralfarbenzug) des Farbenraums stellt die Bereiche höchster Farbsättigung dar, wobei die Farbsättigung zur Mitte hin immer weiter abnimmt. Die gezeichneten Begrenzungslinien der Farbmischsysteme geben jeweils den Bereich an, innerhalb dessen alle Farben mittels des jeweiligen Farbmischsystems erzeugt werden können. Die Filterschichtenkombinationen aus9 sind entsprechend eingezeichnet.
Claims (15)
- Farbwechseleinheit für Beleuchtung zur stufenlosen Farbmischung umfassend ein subtraktives Farbmischsystem mit einer Vielzahl parallel zueinander und quer zum Lichteinfall auf transparenten Substraten (
7 –18 ,58 –61 ) in mehreren Substratebenen aufgebrachten dichroitischen Filterschichten (1 –6 ) und Bewegungselementen (64 –69 ) zur positionierbaren Einbringung der dichroitischen Filterschichten (1 –6 ) in den Strahlengang (54 ) eines Beleuchtungsgerätes, wobei die Substrate derart in Gruppen von mehreren Substraten in einer Ebene mit jeweils nicht gleichzeitig benötigten, verschiedenfarbigen Filterschichten angeordnet sind, dass nur ein Substrat der jeweiligen Gruppe in den Strahlengang gebracht werden kann. - Farbwechseleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe zwei Substrate (
7 –18 ,58 –61 ) mit nicht gleichzeitig benötigten Filterschichten aufweist. - Farbwechseleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate bezüglich der optischen Achse (
90 ) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass sie von gegenüber liegenden Seiten sich überlappend in den Strahlengang (54 ) eines Beleuchtungsgerätes eingebracht werden. - Farbwechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (
7 –18 ,58 –61 ) an der zur optischen Achse (90 ) zeigenden Kante kreisförmig ausgeschnitten sind. - Farbwechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dichroitischen Filterschichten an der zur optischen Achse (
90 ) zeigenden Kante eine keilförmige Aussparung aufweisen. - Farbwechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dichroitischen Filterschichten (
1 –6 ) derart aufeinander abgestimmt und in Gruppen unterteilt sind, dass bei gleichzeitiger Verwendung höchstens einer dichroitischen Filterschicht (1 –6 ) je Gruppe durch partielles bis vollständiges Hinzufügen oder Entfernen mindestens jeweils einer der dichroitischen Filterschichten (1 –6 ) einer anderen Gruppe stetige Farbwechsel erreicht werden, wobei jeder Gruppe dichroitischer Filterschichten (1 –6 ) eine Substratebene (22 –27 ) entspricht. - Farbwechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Substratebenen (
22 ,23 ) jeweils die gleichen andersfarbigen dichroitischen Filterschichten (1 ,2 ) aufweisen, die derart auf Substraten (7 ,8 ,9 ,10 ) angeordnet sind, dass wahlweise die Substrate (7 ,10 ) oder die Substrate (8 ,9 ) mit gleichfarbigen dichroitischen Filterschichten (1 oder2 ) in den Strahlengang (54 ) eingebracht werden können. - Farbwechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Gruppe zugehörigen Substrate (
7 –18 ,58 –61 ) gemeinsam an einer Bewegungsvorrichtung (64 –69 ) angebracht sind und wahlweise je eines der beschichteten Substrate (7 –18 ,58 –61 ) in den Strahlengang (54 ) eingebracht werden kann. - Farbwechseleinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei in benachbarten Substratebenen (
22 ,23 ) liegenden Substrate (7 ,8 ,9 ,10 ) mit gleicher dichroitischer Filterschicht (1 ,2 ) derart mit einem umlaufenden Riemenelement (30 ,31 ) verbunden sind, dass die Riemenelemente (30 ,31 ) an einer Seite der Substratebenen (22 ,23 ) übereinander liegen und durch Antrieb je eines Riemenelements (30 ,31 ) je zwei Substrate (7 ,10 oder8 ,9 ) mit gleicher dichroitischer Filterschicht (1 oder2 ) in den Strahlengang (54 ) hinein- oder hinausbewegt werden können. - Farbwechseleinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Substrate (
11 –14 ) von zwei weiteren benachbarten Substratebenen (24 ,25 ) mit übereinander liegenden Riemenelementen (32 ,33 ) verbunden sind, die sich auf der gegenüber liegenden Seite der Substratebenen (22 –29 ) befinden und dass entsprechend wechselseitig weitere Paare von Substraten (15 –18 ), Abblendelementen (19 ,20 ), Effektelementen (79 ,80 ), Substratebenen (26 –29 ) und Riemenelementen (34 –37 ) angeordnet werden. - Farbwechseleinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Isolationselemente (
38 –51 ) verwendet werden, welche Substrate (7 –18 ), Abblend- (19 ,20 ) und Effektelemente (79 ,80 ) mit den Riemenelementen (30 –37 ) verbinden. - Farbwechseleinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiter von den Substraten (
7 –18 ) entfernt liegenden Riemenelemente (30 ,32 ,34 ,36 ) Isolationselemente (38 –44 ) aufweisen, die länger sind und durch die umlaufenden Schlaufen der näher an den Substraten (7 –18 ) liegenden Riemenelementen (31 ,33 ,35 ,37 ) geführt werden. - Farbwechseleinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (
7 –18 ) Abblend- (19 ,20 ) und Effektelemente (79 ,80 ) derart in Führungsschienen (78 ) geführt werden, dass die Isolationselemente (38 –51 ) mit in den Führungsschienen (78 ) laufen und dass die gleichfarbigen dichroitischen Filterschichten (1 –6 ) einander zugewandt und wenig voneinander entfernt sind. - Farbwechseleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (
58 –61 ) mit dichroitischen Filtern (1 ,2 ) paarweise durch Verbindungselemente (62 ,63 ) starr miteinander verbunden sind und die beiden Paare der jeweils in einer Gruppe angeordneten, in benachbarten Substratebenen liegenden Substrate (58 ,60 bzw.59 ,61 ) mit gleicher dichroitischer Filterschicht (1 bzw.2 ) über Bewegungselemente (64 ,65 ) in den Strahlengang (54 ) kippbar angeordnet sind, wobei jeweils andersfarbige Substrate (58 ,59 oder60 ,61 ) miteinander verbunden sind. - Farbwechseleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als drei verschiedenfarbige Filter (
1 ,2 ,3 ,4 ) vorhanden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19549485A DE19549485C2 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes |
DE19523351A DE19523351B4 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Farbwechseleinheit für Beleuchtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19549485A DE19549485C2 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes |
DE19523351A DE19523351B4 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Farbwechseleinheit für Beleuchtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523351A1 DE19523351A1 (de) | 1997-01-02 |
DE19523351B4 true DE19523351B4 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=34740526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523351A Expired - Fee Related DE19523351B4 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Farbwechseleinheit für Beleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523351B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109424939A (zh) * | 2017-09-01 | 2019-03-05 | 罗布照明公司 | 用于减色混合的二向色图案化 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740592A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Soanca Pollak Georg | Leuchte sowie Verfahren zur Erzeugung eines Lichts mit regelbarem Farbton |
IT1317661B1 (it) * | 2000-05-22 | 2003-07-15 | Coemar Spa | Proiettore luminoso particolarmente per la proiezione di immagini adimensioni variabili e ad infiniti colori |
WO2013072881A1 (en) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gobo arrangement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB629266A (en) * | 1946-08-10 | 1949-09-15 | James Eldred Skewes | Improvements in colour filters and projection apparatus for using such filters |
US3883243A (en) * | 1973-09-25 | 1975-05-13 | Berkey Photo Inc | Light color regulating apparatus |
DE7716997U1 (de) * | 1977-05-28 | 1985-01-03 | Karl, Gerhard, Dipl.-Phys., 8702 Himmelstadt | Farbleuchte |
EP0208569B1 (de) * | 1985-05-31 | 1990-08-08 | Cameleon | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Bühnenscheinwerfer bei dem alle Parameter gleichzeitig verstellbar sind |
EP0565218A2 (de) * | 1986-05-15 | 1993-10-13 | Vari-Lite, Inc. | Farbradeinrichtung für ein Beleuchtungssystem |
DE4413943A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-10-26 | Feddersen Clausen Oliver | Farbwechsler für Beleuchtung |
-
1995
- 1995-06-27 DE DE19523351A patent/DE19523351B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB629266A (en) * | 1946-08-10 | 1949-09-15 | James Eldred Skewes | Improvements in colour filters and projection apparatus for using such filters |
US3883243A (en) * | 1973-09-25 | 1975-05-13 | Berkey Photo Inc | Light color regulating apparatus |
DE7716997U1 (de) * | 1977-05-28 | 1985-01-03 | Karl, Gerhard, Dipl.-Phys., 8702 Himmelstadt | Farbleuchte |
EP0208569B1 (de) * | 1985-05-31 | 1990-08-08 | Cameleon | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Bühnenscheinwerfer bei dem alle Parameter gleichzeitig verstellbar sind |
EP0565218A2 (de) * | 1986-05-15 | 1993-10-13 | Vari-Lite, Inc. | Farbradeinrichtung für ein Beleuchtungssystem |
DE4413943A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-10-26 | Feddersen Clausen Oliver | Farbwechsler für Beleuchtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109424939A (zh) * | 2017-09-01 | 2019-03-05 | 罗布照明公司 | 用于减色混合的二向色图案化 |
CN109424939B (zh) * | 2017-09-01 | 2021-12-31 | 罗布照明公司 | 自动照明设备及用于自动照明设备的色轮 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19523351A1 (de) | 1997-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2280215B1 (de) | LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung | |
DE3587270T2 (de) | Lichtquelle mit selbsttaetiger veraenderung von farbe, saettigung und divergenz des lichtbuendels. | |
EP1141764B1 (de) | Verfahren zur individuellen anpassung von anregungsintensitäten bei einem multiband-fluoreszenz-mikroskop und multiband-fluoreszenz-mikroskop zur durchührung des verfahrens | |
DE102016112617B3 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer Bautiefe | |
EP1378771A1 (de) | Innenraumleuchte | |
DE4413943A1 (de) | Farbwechsler für Beleuchtung | |
DE60009334T2 (de) | Ein optisches system zur erzeugung farbiger lichtfelder und dessen komponenten | |
EP2006602B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen | |
DE2437580C2 (de) | Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen | |
DE102006045692A1 (de) | Optisches Projektionsgerät | |
DE60005043T2 (de) | Optisches beleuchtungssystem für ein videoprojektionsgerät | |
DE10143415A1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE2500488A1 (de) | Optisches anzeigesystem mit verbesserter spektraleffizienz | |
DE19523351B4 (de) | Farbwechseleinheit für Beleuchtung | |
EP0404990B1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE3903150C2 (de) | ||
DE19907345B4 (de) | Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm | |
DE4215382C1 (de) | Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung | |
DE19549485A1 (de) | Blendenelement für Beleuchtung | |
DE4011893A1 (de) | Fluessigkristallzellenanordnung | |
DE4312246C2 (de) | Farbwechselscheinwerfer, insbesondere zur Bühnenbeleuchtung | |
DE8626526U1 (de) | Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht | |
EP0242422A1 (de) | Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht | |
DE1804981B2 (de) | Verfahren zur aenderung der bildflaeche eines buehnenscheinwerfers und hierzu geeigneter buehnenscheinwerfer | |
DE19625430C1 (de) | Scheinwerfer für die Bühnen-/Studiotechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FEDDERSEN-CLAUSEN, OLIVER, 44139 DORTMUND, DE WELM |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 19549485 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WELM, KLAUS, DIPL.-ING. (FH), 85567 GRAFING, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FEDDERSEN-CLAUSEN, OLIVER, 44139 DORTMUND, DE WELM, KLAUS DIPL.-ING., 85567 GRAFING, DE |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 19549485 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |