[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19514952A1 - Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle - Google Patents

Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle

Info

Publication number
DE19514952A1
DE19514952A1 DE19514952A DE19514952A DE19514952A1 DE 19514952 A1 DE19514952 A1 DE 19514952A1 DE 19514952 A DE19514952 A DE 19514952A DE 19514952 A DE19514952 A DE 19514952A DE 19514952 A1 DE19514952 A1 DE 19514952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
heat
building envelope
container
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19514952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514952C2 (de
Inventor
Burkhard Dipl Ing Heyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Otto Meyer-Umwelt-Stiftung 22047 Hamburg De
Original Assignee
Rud Otto Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Otto Meyer GmbH and Co KG filed Critical Rud Otto Meyer GmbH and Co KG
Priority to DE19514952A priority Critical patent/DE19514952C2/de
Priority to AT95107213T priority patent/ATE189304T1/de
Priority to DE59507674T priority patent/DE59507674D1/de
Priority to EP95107213A priority patent/EP0683363B1/de
Publication of DE19514952A1 publication Critical patent/DE19514952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514952C2 publication Critical patent/DE19514952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/03Arrangements for heat transfer optimization
    • F24S2080/07Arrangements for one-way heat transfer, e.g. thermal diodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen im Hinblick auf Licht-, Luft- und/oder Wärmeübergang und -durchgang, insbesondere zur Veränderung dieser technischen Funktion in neukonstruierten Außenwänden und/oder Dächern oder Teilen von diesen als physikalische Grenzflächen zwischen dem Gebäudeinnenraum und der Gebäudeumgebung, wobei die Gebäudehüllen mit oder ohne transparente, mehr oder weniger wärmedämmende äußere Wetterschutzschicht nach Bedarf und Angebot geregelt Licht absorbieren und in Wärme umwandeln und welche die Wärme über Trägermedien passiv oder aktiv in der Gebäudehülle bewegen und speichern und/oder aus der Gebäudehülle herausbewegen lassen, um sie nach Bedarf an anderer Stelle oder zu anderem Zeitpunkt zur Verwendung bereitzustellen, und/oder wobei die Gebäudehüllen mehr oder weniger Licht und/oder mehr oder weniger Luft in das Innere durchlassen können, damit in den Innenräumen die klimatischen und optischen Verhältnisse dem Nutzungsbedarf entsprechend eingestellt werden können.
Es ist bekannt, daß die Hülle eines Gebäudes, die aus Stein, Glas, Kunststoff, Holz oder anderen geeigneten Materialien aufgebaut sein kann, als physikalische Grenzfläche zwischen dem Innenraum und der Außenumgebung des Gebäudes dient. Dabei bestimmen die Eigenschaften der Gebäudehülle Qualität und Quantität des Durchgangs an Licht, Gas und Wärme durch die Gebäudehülle.
Es ist auch bekannt, transparente Wärmedämmschichten, die für gerichtete und diffuse Sonnenstrahlung durchlässig sind, auf einer dunkel gestrichenen Wandoberfläche der Außenwand eines Gebäudes anzuordnen. Bedingt durch den Wärmewiderstand des Dämmaterials fließt ein Großteil der gewonnenen Wärme durch das Mauerwerk nach innen und wird zeitverzögert in den angrenzenden Raum abgegeben. Diese Wärme kann zur Heizung der angrenzenden Räume in der Fassade ungeregelt gespeichert werden. Durch ihre Durchlässigkeit für Solarstrahlung wirken mit einer transparenten Wärmedämmung versehene Gebäudefassaden wie ein riesiger Absorber. Zur Innenraumregulierung dienen z. B. klimaabhängig, elektronisch gesteuerte Rollos in den Fassaden. Diese ermöglichen im Sommer einen Überhitzungs­ schutz und vermeiden im Winter Wärmeverluste (DE 32 30 639 A1).
Es ist auch bereits ein Verfahren zur gleichmäßigen Klimatisierung von Räumen eines Gebäudes, insbesondere in den Übergangszeiten, vorgeschlagen worden, nach dem vorgesehen ist, daß auf mindestens einer sonnenzugewandten Seite des Gebäudes Sonnenwärme aufgenommen wird, daß die Wärme zu den sonnenabgewandten Teilen des Gebäudes transportiert und in den dort gelegenen Räumen an diese abgegeben wird, wobei vorgesehen ist, daß die Wärme zwischengespeichert wird. Bei der hierzu vorgesehenen Vorrichtung ist auf der sonnenzugewandten Seite des Gebäudes eine Sonnenwärme aufnehmende Einrichtung angeordnet, die über dünne Leitungen mit in den sonnenabgewandten Teilen des Gebäudes angeordneten, Wärme abgebenden Einrichtungen verbunden ist, wobei in den Leitungen zumindest eine Umwälzpumpe und mindestens ein Wärmespeicher vorgesehen ist (DE 35 08 876 A1).
Mit der EP 0 455 184 A1 ist bereits ein Solarheizmodul zur Umwandlung von Solarstrahlung in Wärmeenergie und zur Verwendung zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes vorgeschlagen worden, der als Fassadenelement einsetzbar ist. Bei diesem bekannten Solarheizmodul ist vorgesehen, daß an der der Sonneneinstrahlung abgewandten Seite eines wettergeschützen transparenten Wärmeelementes ein Absorber angeordnet ist, der mit einem absorberseitigen Wärmeübertrager verbunden ist, der mit einem raumseitigen Wärmeübertrager und einem Speicher über mindestens eine innere Vorlaufleitung und eine innere Rücklaufleitung bzw. innere Kanäle derart verbunden ist, daß das Wärmeträger­ medium passiv durch Schwerkraft im Kreislauf vom absorberseitigen Wärmeübertrager zum raumseitigen Wärmeübertrager, vom Absorber zum Speicher oder vom Speicher zum raumseitigen Wärmeübertrager bzw. umgekehrt führbar ist.
Allen diesen bekannten Vorschlägen ist gemeinsam, daß die einmal durch die Anordnung der entsprechenden Elemente und die Ausbildung der Gebäudehülle vorgegebenen Eigenschaften der Gebäudehülle festliegen und die sich ergebenden Durchlaß- bzw. Übertragungsverhältnisse in geschlossenen Flächen im wesentlichen festliegen und nur durch mechanisch oder elektromechanisch bewegte Verschlüsse von Öffnungen wie Jalousien, Läden, Klappen, Fenster, Lüfter verändert werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem es möglich ist, die Funktionseigenschaften einer Gebäudehülle bzw. von deren Bauelementen so zu verändern, daß eine Anpaßbarkeit an gegebene Versorgungsbedarfe in Bezug auf Wärmeenergie, Licht, Frischluft u. dgl. durchführbar ist. Dabei soll es gleichzeitig möglich werden, vorhandene Ressourcen optimal auszunutzen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Kernüberlegung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dabei darin, daß in der geschlossenen Gebäudehülle ein Hohlraum ausgebildet wird, der bevorzugterweise mit flüssigen und gasförmigen Medien füllbar ist und der zusätzlich noch teilweise eine feste Füllung mit einem Dämmaterial enthalten kann, wobei das Dämmaterial offenporig ausgebildet ist, um von dem oder den eingefüllten Medien durchströmt werden zu können, um auch die Eigenschaften des Dämmaterials in bestimmten Umfang zu beeinflussen. Durch die Einfüllbarkeit von Gas, also beispielsweise Luft und einem flüssigen Medium, also beispielweise Wasser oder einem anderen geeigneten Wärmeträger ist der Wärmedurchgang durch die Gebäudehülle in hohem Maße beeinflußbar, wobei die Gebäudehülle gleichzeitig auch als Wärmespeicher und - bei transparenter Ausbildung - als Lichtfilter nutzbar ist. Dabei ist es möglich, die gewünschten Eigenschaftsänderungen nicht nur durch eine Manipulation derart, daß beispielsweise Gas gegen Wasser ausgetauscht wird oder umgekehrt, durchzuführen, sondern es ist auch möglich, die gewünschten Änderungen durch Füllstandsgradänderungen bei Verwendung entsprechender verschieden hoher vertikaler Trennwände und/oder durch vertikale Schichtung unterschiedlicher Medien bei Verwendung druckabhängiger Ventile zu den vertikalen Kammern durchzuführen.
Dabei wird nicht nur der K-Wert der Gebäudehülle bzw. des jeweiligen Bauelementes geändert, sondern es ändert sich unter Umständen auch die Grundfunktion, die darin bestehen kann, daß die Gebäudehülle als rein geometrische Begrenzung wirkt oder daß sie als Wärmedämmung wirkt oder daß sie als Wärmespeicher wirkt. Bevorzugterweise wird das Verfahren dazu genutzt, entsprechende Betriebszustände der Gebäudehülle einzustellen, wodurch die Nutzung vorhandener Ressourcen optimierbar ist. Es ist dabei vorgesehen, daß die Betriebszustände der Gebäudehülle, wie Passivbetrieb ohne Medientransport, Schwerkraftbetrieb für den Nahbereich, Aktivtransport der Medien mit Hilfsenergie sowie Frost- und Überhitzungsschutz, auch Verschattung und Lüftung, in Gebäudehöhenabschnitten und in Gebäudezonen bezüglich Orientierung und Nutzungsansprüchen mittels Austausch, Niveaustufen und/oder Druckunterschieden von flüssigen und gasförmigen Medien verschiedener physikalischer Eigenschaften, insbesondere von Wasser und Luft, in Bauelementen der Gebäudehülle so hydropneumatisch ferngesteuert werden, daß sich verschiedene Lichtdurch­ lässigkeiten, Wärmedurchlässigkeiten, Energieabsorptions­ fähigkeiten, Wärmespeicherfähigkeiten, Wärmetransporteigen­ schaften, Luftdurchlässigkeiten, Feuchteeinflüsse usw. einstellen und dadurch Versorgungsbedarfe gedeckt werden.
Hierdurch können alle Versorgungsbedarfe und alle Angebote optimal berücksichtigt und ausgenutzt werden, wobei die Nutzung des Verfahrens auch auf Gebäudeteile beschränkt sein kann, um bestimmte Bedarfe oder Angebote optimal zu nutzen.
Wenn vorgesehen wird, daß einzelne oder alle Bauelemente der Gebäudehülle, die ja im Inneren einen Hohlraum aufweisen, der bei der Bildung der Gebäudehülle aus den Bauelementen zu einem großen gemeinsamen Hohlraum verbunden sein kann oder der in einzelne, einzeln ansteuerbare Hohlräume aufgeteilt ist, in dem Hohlraum Wärmedämmaterial enthalten, das entsprechend manipulierbar ausgebildet ist, kann durch Einbringung eines flüssigen und/oder eine gasförmigen Mediums die Wirkung des Dämmaterials sehr stark beeinflußt werden.
Eine Anlage zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist so ausgebildet, daß Bauelemente der Gebäudehülle mit veränderbaren Eigenschaften, bei denen insbesondere durch Austausch von Gas und Flüssigkeit Wärmedämmelemente in Wärmespeicher­ elemente umwandelbar sind.
Mit einer solchen Anlage ist es möglich, die Bauelemente der Gebäudehülle einzeln oder in Gruppen so anzusteuern, daß eine optimale Versorgung der Bedarfe und Nutzung der Angebote auch in Gebäudehöhenabschnitten und in Gebäudezonen separat durchführbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens ein Speicher gefärbte Flüssigkeit enthält, die zur Schattierung und/oder Wärmegewinnung in transparente Wärmedämmelemente gepumpt wird. Hierdurch ist es möglich, einerseits den Lichteinfall durch die Gebäudehülle direkt und auch die Wärmestrahlung innerhalb der Gebäudehülle zu beeinflussen.
Um die Manipulation der in einem Bauelement eingebrachten bzw. enthaltenen Medien zur Steuerung der Eigenschaften optimal durchführen zu können und um insbesondere auch die Wirkungen der Eigenschaften der unterschiedlichen Medien (fest, flüssig, gasförmig) optimal zu nutzen, ist vorgesehen, daß außen in der Fassade und/oder im Dach einzeln oder in Gruppen flächenbildend mindestens ein Behälter angeordnet ist, der an der Außenseite als Absorber ausgebildet ist, nach innen, durch gleichhohe oder verschiedenhohe Trennwände geschichtet, mehrere Kammern bildet, die oben und unten miteinander verbunden sind, wovon die äußere als Kollektor dient, mindestens eine Kammer mit einem lamellen-, faser- oder schwammartigen offenporigen Wärmedämmaterial gefüllt ist und eine nach innen liegende Kammer als Wärmeübertrager zur Wand bzw. zum Raum dient, und der unten und oben Anschlußstutzen zur Verbindung mit einer Anlage für hydropneumatische Füllungen, Druckerhöhungen und Zirkulationen aufweist. Hierbei ist es möglich, durch Beeinflussung der Eigenschaften des Wärmedämmaterials und durch Schichtung der Medien die unterschiedlich gewünschten Eigenschafts­ profile des Bauelementes zu verwirklichen.
Je nach gewählter Funktion des Bauelementes wird die Wärme dort gespeichert, um sie einer sofortigen oder späteren Nutzung zuzuführen oder die Wärme abgefangen wird, um sie durch Ableitung über ein durchströmendes flüssiges Medium an einen Gebäudepunkt zu transportieren, wo sie entweder noch sinnvoll genutzt oder problemlos in die Umgebung abgestrahlt werden kann.
Es ist eine weitere Erfindungsidee und Aufgabe, durch Veränderungen des statischen Druckes in einer erfindungs­ gemäßen Anlage ferngesteuert im Bauelement bzw. in allen Bauelementen einer Gebäudezone jeweils mittels einer Klappe die Luftschicht im Abstand zwischen der transparenten Außenschicht und dem Behälter oben geschlossen zu halten oder die Luftschicht zur Versorgung der Räume mit vorgewärmter Frischluft nach innen zu öffnen oder zum Schutz gegen Überhitzung des Bauelementes nach außen zu öffnen. Um Betriebssicherheit zu erlangen, soll auch bei nicht steuerbaren Druckabweichungen PX in der Anlage für die Druckstufen P0 ± PX, P1 ± PX und P2 ± PX eine eindeutige Klappenstellung erreicht werden.
Eine erfindungsgemäße Ausführung ist eine zweiteilige Klappe, die aus einer Hauptklappe und einer Zwischenklappe besteht und die damit um zwei Drehpunkte die Drehrichtungen und die Drehmomente wechselt und drei Betriebsstellungen einnimmt:
  • - Bei geschlossener Hauptklappe verschließt die Zwischenklappe die Verbindung zwischen dem Innenraum und der Außenluft. Eine Gewichts- oder Federkraft hält die Klappe gegen den geringen statischen Druck P0 ± PX des Behälters bzw. der Anlage geschlossen.
  • - Zur ersten Öffnung der Hauptklappe bis zum Anschlag ist nur das Drehmoment um den ersten Drehpunkt der durch den mittelgroßen Druck P1 ± PX erzeugten Hebelkraft mal dem längeren Hebelarm größer als das Drehmoment der konstanten Gewichts- oder Federkraft mal dem kürzeren Hebelarm. Ohne größere Druckerhöhung verharrt die Klappe in dieser Stellung.
  • - Zur zweiten Öffnung der Hauptklappe in die Gegenrichtung unter Mitnahme der Zwischenklappe ist das Drehmoment um den zweiten Drehpunkt bei dem kurzen Hebelarm nur mit der Kraft aus dem höheren statischen Druck P2 ± PX als das Drehmoment der Gewichts- oder Federkraft mal dem längeren Hebelarm.
Je nach Konstruktion des Behälters kann der Anlagendruck über Kolben, Balgen oder Gummiausbeulungen Kräfte auf die Klappenmechanik übertragen. Bei unerwünschtem Überdruck durch ein Erhitzen der Medien, z. B. Verdampfen des Wassers, öffnen alle Klappen ohne zentrale Steuerung nach außen zur Luftkühlung noch bevor der Überdruck die Sicherheitsventile der Anlage öffnet.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer rein schematischen senkrechten Schnittdarstellung die Funktion einer erfindungsgemäßen Gebäudehülle,
Fig. 2 in einer rein schematischen senkrechten Schnittdarstellung einen Teil eines Gebäudes mit der Gebäudehülle,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung eine geschoßweise Anlagenschaltung für Bauelemente in einer Gebäudehülle,
Fig. 4 in einer rein schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Bauelement,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Bauelements mit schematischer Funktionsdarstellung,
Fig. 6 in einer senkrechten Schnittdarstellung, einer Längsschnittdarstellung und in einer waagerechten Schnittdarstellung weitere Ausführungsformen eines Bauelements,
Fig. 7 und 8, in einer senkrechten Schnittdarstellung weitere Ausführungsformen des Bauelements,
Fig. 9 in einer senkrechten Schnittdarstellung die Anordnung von zwei Ausführungsformen des Bauelements in einer Dachschräge, und
Fig. 10 bis 12 in schematischen Darstellungen ein Ventil zur Luftführung.
In Fig. 1 ist der Grundgedanke der Erfindung bezüglich der hydropneumatisch veränderlich gestalteten Fassadenelemente bzw. Gebäudehülle schematisch dargestellt. Die Funktion der Gebäudehülle 10 als physikalische Grenze zwischen dem Inneren 11 des Gebäudes und der Umgebung 12 wird deutlich und auch, daß die Gebäudehülle 10 abhängig von ihren diesbezüglichen speziellen Eigenschaften einen Ausgleich zwischen dem Klima außen und den Angeboten und Bedarfen innen schafft bzw. diese beeinflußt. Es ist daher sinnvoll, daß angepaßt an die festgestellten klimatischen Bedingungen außen, wobei in diesem Fall Klima aller relevanten Größen von Licht, Luft und Temperatur umfaßt und an die festgestellten Angebote und Bedarfe innen und an die festgestellten Zustände des oder der Medien in der Gebäudehülle 10 die Steuerung bzw. die Manipulation der die Eigenschaften der Gebäudehülle 10 beeinflussenden Medien durchzuführen.
Dabei können die die Gebäudehülle 10 bildenden Bauelemente 14, die transparent oder opak ausgebildet sein können, einen gemeinsamen Hohlraum 13 in der Gebäudehülle 10 ausbilden, der von den Medien durchströmt wird und an Heiz- oder Kühlflächen 15, Geschoßspeicher 16 o. dgl. angeschlossen ist, wie dies in Fig. 2 in einem rein schematischen Gebäudeteilquerschnitt dargestellt ist. Die Geschoßspeicher 16, die in die Niveauzentralen 17 integriert sind, können an Heizungs- oder Kühlsysteme oder an andere Niveauzentralen in anderen Gebäudeteilen angeschlossen sein.
In Fig. 3 ist rein schematisch die Gestaltung einer Anlage für ein Geschoß eines Gebäudes dargestellt. Hierbei sind die Bauelemente 14 der Gebäudehülle 10 über kurze Schwerkraftleitungen 18 mit Fußboden-, Wand- und/oder Deckenheiz- oder Kühlkörpern 19 verbunden. Außerdem sind die Bauelemente 14 über eine auch für andere Zwecke wie Heizung oder Kühlung im Gebäude nutzbare Zwei-Rohranlage 20 mit umkehrbaren Vor- und Rücklauf 21, 22 sowie über eine Luftleitung 23 für den Ausgleich von Druck und Niveau verbunden.
Die Geschoß- bzw. Niveauzentrale 17, die selbst über Wärmetauscher oder direkt mit der sonstigen Anlage des Gebäudes verbunden ist, weist Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Förderpumpen 24 zur Druckhaltung und Niveauregulierung sowie Zirkulationspumpen 25 zum Wärmetransport auf. Außerdem ist ein Ausdehnungsgefäß 26 für verschiedene Druckhaltungen, ein Niveauregulierspeicher 27 für Wasser- und Gasfüllung und ein Wärmeaustausch- Speicher 28 für Wärmeverschiebungen im Gebäude vorgesehen, wobei diese drei Gefäße 26, 27, 28 auch in kompakter Bauweise in einem Gefäß zusammengefaßt werden können.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Bauelements 30 in der Gebäudehülle 10 dargestellt, und zwar in der opaken Grundform. Es handelt sich hierbei um ein erfindungsgemäßes Bauelement 30, das so gestaltet ist, daß seine Eigenschaften im Hinblick auf Wärmedurchgang und Wärmespeicherfähigkeit veränderbar sind, damit eine Umwandlung von Solarstrahlung in Wärmeenergie erfolgen kann und damit das Bauelement 30 zur Wärmedämmung, Wärmespeicherung, Wärmetransport sowie zum Heizen und Kühlen des Gebäudes 10 einsetzbar ist. Hierzu ist das Bauelement 30 außen in einer in Fig. 4 nicht dargestellten Fassade oder im Dach einzeln oder in Gruppen flächenbildend anzuordnen. Jedes Bauelement 30 besteht aus einem Behälter 31, der an der Außenseite 31a als Absorber 32 ausgebildet ist, nach innen durch gleich hohe oder verschieden hohe Trennwände 33 geschichtet ist und dadurch mehrere Kammern 34a, b, c bildet. Die Kammern 34a, b, c sind oben und unten über Verbindungen 35 miteinander verbunden, wobei die äußere Kammer 34a als Kollektor 36 dient und mindestens eine Kammer 34b mit einem lamellen-, faser- oder schwammartigen offenporigen Wärmedämmaterial 37 gefüllt ist.
Die nach innen liegende Kammer 34c dient als Wärmeübertrager 38 zur Wand bzw. zum Raum. Der Behälter 31 ist unten und oben mit Anschlußstutzen 39, 40 zur Verbindung mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Anlage für hydropneumatische Füllungen, Druckerhöhungen und Zirkulationen versehen. Hinter den Anschlußstutzen 39, 40 sind Rückschlagklappen 41 angeordnet, die bei Zirkulations­ druck im Vorlauf 21 (Fig. 3) den Behälter 31 schließen, während andere Rückschlagklappen zu den Heizkörpern 19 (Fig. 3) hin öffnen. Außerdem ist vorgesehen, daß am Behälter 31 oder an den Leitungen (18, 21, 22, 39, 40) zum Behälter 31 auf den Innendruck des Systems reagierende mechanische Übertrager 42 angeordnet sind, die auf Stellglieder 43 wie Ventile, Klappen und/oder Jalousien wirken, welchen den Durchgang von Licht, Luft und/oder Flüssigkeit im Bauelement 30 bestimmen.
Die Absorberfläche 32 des Behälters 31 kann entweder glatt ausgebildet sein oder sie weist eine Profilierung 45 auf, wobei zur Stabilisierung oder Wärmeleitung auch in der Zeichnung nicht dargestellte Metalleinlagen vorgesehen sein können.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann auch vorgesehen werden, daß auf der Absorberfläche 32 ggf. auf der Profilierung 45 gebildete Abstandshalter ausgebildet sind, die eine transparente Wärmedämmschicht 47 unter Ausbildung eines Luftpolsters im Abstand 46 zwischen der Wärmedämmung 47 und der Absorberschicht 32 tragen. Der Zwischenraum 46 zwischen der transparenten Wärmedämmung 47 und der Absorberfläche 32 ist nach unten offen und kann oben nach außen oder innen über eine Öffnung 48 geöffnet werden.
Das Bauelement 30 kann dabei so gestaltet sein, daß der Behälter 31 außen vor einer mehr oder weniger wärme­ speichernden raumbegrenzenden Wandfläche 49 angeordnet ist, wobei auch vorgesehen werden kann, daß der Behälter 31 transparent ist und selbst die Raumbegrenzung und Außenschicht darstellt. Dabei können auch die Trennwände 33 transparent sein und eine oder mehrere der Kammern 34a, 34b, 34c können mit transparenter Wärmedämmung 50 gefüllt sein, die mit Flüssigkeit 51 gefüllt oder durchströmt werden kann. (Fig. 6). In den Fig. 7, 8 und 9 sind weitere Varianten des Bauelements 30 dargestellt, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie voranstehend versehen wurden, so daß auf die vorangegangene Beschreibung bezug genommen wird. Es ist hierbei u. a. vorgesehen, daß in den Trennwänden 33 des Behälters 31 lappenartige Ventilklappen 52 als wartungsfreie Rückschlagklappen eingebaut sind. Um die Anwendung des Verfahrens und die unterschiedlichen Füllstände mit flüssigen und gasförmigen Medien innerhalb des Bauelements 30 zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß in dem Bauelement 30 die Höhenanordnung der äußeren Zu- und Abflüsse 39, 40, 18, 23 die inneren Abtrennungen und Verbindungen 33, 35 genau gestaffelt ist, damit die in der Zeichnung angegebenen Niveaustufen I-X der Trennung zwischen dem flüssigen und dem gasförmigen Medium unterschiedliche Durchströmungen zulassen.
Die Niveaustufen I-X des flüssigen Mediums in den Bauelementen regeln unterschiedliche Funktionen der Gebäudehülle:
I Frostschutzbetrieb
Im Bauelement 14; 30 bzw. im Behälter 31 befindet sich keine Flüssigkeit, kein Wasser; Konvektion des Gases im Behälter ist möglich, d. h. die Wärmedämmung ist nicht optimal.
II Wärmedämmbetrieb
Alle Kammern 34 sind mit Gas bzw. mit Luft gefüllt, aber die Konvektion ist unten durch Flüssigkeit unterbrochen, die stehende Luft ergibt die optimale Wärmedämmung.
III Wärmespeicherung passiv und träge
Die Kammern 34 sind mit Flüssigkeit gefüllt, die Konvektion ist durch die Trennwände 33 und das Gaspolster oben unterbrochen, die Aufheizung oder Abkühlung des Mediums ist nur durch Wärmeleitung möglich, z. B. nachts bleibt der Wärmepuffer lange erhalten.
IV, V Ladung des Wärmespeichers passiv
Bei solarer Erwärmung zirkuliert die Flüssigkeit durch die Schwerkraft/Konvektion über die vorderen Trennwände 33 hinweg und durchströmt die Speicherkammern 34b.
VI Wärmetransport passiv zum Raum
Die Flüssigkeit zierkuliert von der Kollektorkammer 34a, 36 oder von den Speicherkammern 34b, 37 über die hintere Trennwand 33 hinweg in die Wärmeüber­ tragerkammer 34c, 38 und gibt die Wärme an den angrenzenden Innenraum oder über die speichernde feste Wand 49 an den Raum ab.
VII Verbundbetrieb mit Raumheizkörpern und Möglichkeit für Aktivbetrieb mit Zirkulationspumpen der Anlage
Die Behälter 31 sind über die Anschlußstutzen 40 hinaus mit Flüssigkeit gefüllt, die Flüssigkeit kann mit Schwerkraft aus dem Behälter heraus zirkulieren (Fig. 7, 8) oder im Verbund mit der Anlage beliebig gepumpt werden.
VIII Teilverschattung und Aufwärmung im transparenten Bauelement
Die Flüssigkeit füllt zum Teil den im hydraulischen Zusammenhang oberhalb liegenden, transparent gestalteten Behälter (Fig. 6, Fig. 9) und absorbiert je nach Füllstand und Färbung der Flüssigkeit mehr oder weniger des einfallenden Lichtes.
IX Volle Verschattung und Wärmegewinnung im transparenten Bauelement
Die Flüssigkeit steht ohne Zirkulation im ganz gefüllten transparenten Behälter, obwohl die Flüssigkeit im unterhalb liegenden Behälter (Fig. 6, Fig. 9) über den Vor- und Rücklauf 21, 22 oder im Schwerkraftbetrieb bewegt werden kann; die Flüssigkeit erwärmt sich und mindert auf ganzer Fläche den Lichtdurchgang.
X Verschattung und Aktivbetrieb
Auch der transparente Behälter ist über den Anschlußstutzen 40 hinaus mit Flüssigkeit gefüllt und hydraulisch mit den Zirkulationsleitungen bzw. Vor- und Rücklauf 21, 22 verbunden, so daß bei erhöhter Sonneneinstrahlung Wärme abgeführt werden kann.
Bei der in Fig. 10, 11 und 12 dargestellten Ausführungsform besteht die Idee darin, daß durch Veränderungen des statischen Druckes in der Anlage ferngesteuert im Bauelement bzw. in allen Bauelementen einer Gebäudezone jeweils mittels einer Klappe 54 die Luftschicht im Abstand 46 zwischen der transparenten Außenschicht 47 und dem Behälter 31 oben geschlossen zu halten oder die Luftschicht zur Versorgung der Räume mit vorgewärmter Frischluft nach innen zu öffnen 48a oder zum Schutz gegen Überhitzung des Bauelements nach außen zu öffnen 48b. Um Betriebssicherheit zu erlangen, soll auch bei nicht steuerbaren Druckabweichungen PX in der Anlage für die Druckstufen P0 ± PX, P1 ± PX und P2 ± PX eine eindeutige Klappenstellung erreicht werden.
Die zweiteilige Klappe besteht aus einer Hauptklappe 54a und einer Zwischenklappe 54b, wobei die Klappe um zwei Drehpunkte 54c, 54d die Drehrichtungen und die Drehmomente wechselt und drei Betriebsstellungen einnimmt:
  • - Bei geschlossener Hauptklappe 54a verschließt die Zwischenklappe 54b die Verbindung zwischen dem Innenraum und der Außenluft. Eine Gewichts- oder Federkraft 54e hält die Klappe gegen den geringen statischen Druck P0 ± PX des Behälters 31 bzw. der Anlage geschlossen.
  • - Zur ersten Öffnung 48a der Hauptklappe 54a bis zum Anschlag ist nur das Drehmoment um den ersten Drehpunkt 54c der durch den mittelgroßen Druck P1 ± PX erzeugten Hebelkraft mal dem längeren Hebelarm 54f größer als das Drehmoment der konstanten Gewichts- oder Federkraft 54e mal dem kürzeren Hebelarm 54g. Ohne größere Druckerhöhung verharrt die Klappe in dieser Stellung.
  • - Zur zweiten Öffnung 48b der Hauptklappe 54a in die Gegenrichtung unter Mitnahme der Zwischenklappe 54b ist das Drehmoment um den zweiten Drehpunkt 54d bei dem kurzen Hebelarm 54i nur mit der Kraft aus dem höheren statischen Druck P2 ± PX größer als das Drehmoment der Gewichts- oder Federkraft 54e mal dem längeren Hebelarm 54h.
Bezugszeichenliste
Gebäudehülle 10
Inneres 11
Umgebung 12
Hohlraum 13
Bauelement 14; 30
Heiz- oder Kühlfläche 15
Geschoßspeicher 16
Niveauzentrale 17
Leitungen 18
Heiz- oder Kühlkörper 19
Zwei-Rohranlage 20
Vor- und Rücklauf 21, 22
Luftleitung 23
Förderpumpe 24
Zirkulationspumpe 25
Ausdehnungsgefäß 26
Niveauspeicher 27
Wärmeaustauschspeicher 28
Ventile 29
Bauelement 30
Behälter 31
Außenseite 31a
Absorber 32
Trennwand 33
Kammer 34a, 34b, 34c
Verbindung 35
Kollektor 36
Wärmedämmaterial 37
Wärmeübertrager 38
Anschlußstutzen 39, 40
Rückschlagklappen 41
mechanischer Übertrager 42
Stellglied 43
Material 44
Profilierung 45
Abstand 46
Außenschicht 47
Öffnung 48
Öffnung/Luft nach innen 48a
Öffnung/Luft nach außen 48b
Wandfläche 49
Transparente Wärmedämmung 50
Flüssigkeit 51
lappenartige Ventilklappen 52
Ventile an Kammern
druckabhängig 53
Klappe 54
Hauptklappe 54a
Zwischenklappe 54b
Drehpunkte 54c, 54d
Gewichts-, Federkraft 54e
Hebelarme 54f, 54g, 54h, 54i
Anlage 100

Claims (22)

1. Verfahren zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen im Hinblick auf Licht-, Luft- und/oder Wärmeübergang und -durchgang, insbesondere zur Veränderung dieser technischen Funktion in neukonstruierten Außenwänden und/oder Dächern oder Teilen von diesen als physikalische Grenzflächen zwischen dem Gebäudeinnenraum und der Gebäudeumgebung, wobei die Gebäudehüllen mit oder ohne transparente, mehr oder weniger wärmedämmende äußere Wetterschutzschicht nach Bedarf und Angebot geregelt Licht absorbieren und in Wärme umwandeln und welche die Wärme über Trägermedien passiv oder aktiv in der Gebäudehülle bewegen und speichern und/oder aus der Gebäudehülle herausbewegen lassen, um sie nach Bedarf an anderer Stelle oder zu anderem Zeitpunkt zur Verwendung bereitzustellen,
und/oder wobei die Gebäudehüllen mehr oder weniger Licht und/oder mehr oder weniger Luft in das Innere durchlassen können, damit in den Innenräumen die klimatischen und optischen Verhältnisse dem Nutzungsbedarf entsprechend eingestellt werden können,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer mindestens in Teilen neuartig mit wenig fester Speichermasse geschichteten Gebäudehülle die bauphysikalisch wirkenden Schichten verändert werden, indem in mindestens einem Hohlraum, der ein wesentliches Volumen zwischen den inneren und äußeren Begrenzungsmaterialien der Gebäudehülle bildet, flüssige und gasförmige Medien mittels einer hydropneumatischen gebäudetechnischen Anlage mit Einrichtungen zum Messen, Steuern und Regeln so manipuliert werden, daß in den Hohlräumen Medien mit verschiedenen Eigenschaften ausgetauscht werden, Füllstände der Medien geändert werden, Drücke verändert werden und/oder Temperaturen verändert bzw. ausgetauscht werden und sich durch diese Änderungen der Stoffe und Energiepotentiale in den Hohlräumen die physikalischen Eigenschaften der ganzen Gebäudehülle verändern und sich unterschiedliche Betriebszustände der Gebäudehülle einstellen lassen, wie:
  • a) entweder optimaler Wärmedämmbetrieb oder Wärme­ speicherbetrieb durch den Austausch von gas­ förmigen und flüssigen Medien mit verschiedenen Eigenschaften in der Gebäudehülle, wie z. B. Ein­ füllung von Wasser und Entnahme von Luft oder umgekehrt in Hohlräumen, die nichtgeschlossen­ porige Wärmedämmaterialien enthalten, wobei die Wärmedämmeigenschaften und die Wärmespeichereigen­ schaften der Gebäudehülle gewechselt werden,
  • b) Betriebszustände der unterschiedlichen Bewegbarkeit der Medien, wie nicht bewegbar, per Schwerkraft­ zirkulation bewegbar oder mit Zirkulationspumpen einer haustechnischen Anlage bewegbar, durch Änderung des genau abgestuften Füllstandes in Hohl­ räumen mit vertikalen Unterteilungen und/oder in mehreren Hohlräumen auf einem Höhenniveau der Ge­ bäudehülle, insoweit die Hohlräume und/oder Unter­ teilungen der Hohlräume unten miteinander und mit der haustechnischen Anlage verbunden sind und oben nur für einige in der Höhe genau bestimmte Füll­ stände für das Überströmen bzw. Durchströmen der Flüssigkeit verbunden sind,
wobei mit der Bewegbarkeit der Medien die Ge­ schwindigkeit der Wärmeausbreitung und der Ort der Wärmespeicherung in der Gebäudehülle beeinflußbar wird,
  • c) Betriebszustände mit unterschiedlichem Licht- oder Luftdurchlaß von außen oder Mediendurchlaß in den oder zu den Hohlräumen der Gebäudehülle, dadurch gesteuert, daß unterschiedliche, in der gebäude­ technischen Anlage zentral erzeugte Druckstufen den statischen Druck der Medien in den Hohlräumen und in den Leitungsverbindungen der Gebäudehülle über­ lagern und bestimmte Bewegungen von Bauteilen oder Stellgliedern auslösen, die Licht, Außenluft oder Wärmeträgermedien mehr oder weniger passieren lassen,
  • d) Betriebszustände der Heizung oder Kühlung bzw. der Wärmeaufnahme oder -abgabe nach innen oder nach außen durch Beaufschlagen der Masse der Gebäude­ hülle mit Temperaturen über oder unter Raum­ temperatur, indem Wärmeträgermedien aus zentralen Speichern in die Hohlräume der Gebäudehülle gefüllt oder Wärmeträgermedien in den Hohlräumen ausge­ tauscht werden, wobei die Wärme den unter­ schiedlichen Temperaturgefällen entsprechend im Verhältnis mehr oder weniger aber gleichzeitig von der Speichermasse zum Innenraum und nach außen, von außen zur Speichermasse und zum Innenraum, von innen zur Speichermasse und nach außen oder jeweils umgekehrt geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bedarfsweise lichtdurchlässigen Teilen der Gebäudehülle, die in den Hohlräumen tranzluzente Wärmedämmaterialien enthalten, durch das mehr oder weniger Fluten mit gefärbten Flüssigkeiten die optischen und die wärmeabsorbierenden Eigenschaften der Gebäudehülle verändert werden.
3. Anlage (100), insbesondere zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, zur Ver­ änderung der Funktion einer Gebäudehülle (10) oder eines oder mehrerer Bauelemente (14; 30) der Gebäude­ hülle (10), insbesondere der Außenwände und/oder der der Dachfläche als physikalische Grenzflächen zwischen dem Gebäudeinnenraum (11) und der Gebäudeumgebung (12) im Hinblick auf Licht-, Gas- und/oder Wärmeübergang und -durchgang, welche Anlage die Gebäudehülle über ein Leitungsnetz zum Transport von Wärmeträgermedien mit einer Niveauzentrale bzw. Geschoßzentrale (17) und mit einer sonstigen zentralen Anlage zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume (13) in der Gebäudehülle (10) oder Bauelemente (14) der Gebäudehülle (10) mit Hohlräumen (13) ausgebildet sind, in denen zur Veränderung der Eigenschaften der Gebäudehülle (10) gasförmige und flüssige Medien manipuliert werden, und daß die Hohlräume oder die Bauelemente mit Hohlräumen über kurze Schwerkraftleitungen (18) mit Fußboden-, Wand­ und/oder Deckenheizflächen (15) verbunden sind und über eine auch für andere Zwecke wie Heizung oder Kühlung im Gebäude nutzbare Zweirohranlage (20) mit umkehrbarem Vor- und Rücklauf (21, 22) sowie über eine Luftleitung (23) für den Ausgleich von Druck und Niveau verbunden sind mit einer Geschoß- bzw. Niveauzentrale (17), die selbst über Wärmetauscher oder direkt mit der sonstigen Anlage des Gebäudes verbunden ist und mindestens enthält: Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Förder­ pumpen (24) zur Druckhaltung und Niveauregulierung sowie Zirkulationspumpen (25) zum Wärmetransport, Ventile (29) und ein Ausdehnungsgefäß (26) für ver­ schiedene Druckhaltungen, ein Niveauregulier-Speicher (27) für Wasser- und Gasfüllung und einen Wärmeaus­ tausch-Speicher (28) für Wärmeverschiebungen im Gebäude, wobei diese drei Gefäße auch in kompakter Bauweise in eines zusammenfaßbar sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Speicher gefärbte Flüssigkeit enthält, die zur Schattierung und/oder Wärmegewinnung in transparente Wärmedämmelemente gepumpt wird.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Messen, Steuern und Regeln von einer Vielzahl von Flüssigkeitsniveaus und einer Anzahl von Druckstufen über dem höhenbedingten statischen Druck des Systems je Gebäudegeschoß bzw. Gebäudehöhen­ abschnitt in Verbindung mit einer zentralen Rechen­ einheit für das Gebäude, die alle Angebote und Bedarfe von Licht, Luft und Wärme verrechnet und insbesondere die für das ganze System energiesparenden Wege der Wärmeströme durch die Gebäudehülle ermittelt und danach die optimalen Betriebszustände in der Gebäudehülle (10) einstellt.
6. Bauelement einer Gebäudehülle (10) mit veränderbaren Eigenschaften zur Veränderung der Funktion der Gebäude­ hülle im Hinblick auf Licht-, Luft- und/oder Wärmeüber­ gang und -durchgang, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 und zur Ver­ wendung in einer Anlage nach den Ansprüchen 3 bis 5, welches Solarstrahlung und Umweltwärme aufnimmt oder Wärme an die Außenluft abgibt und welches Wärme über ein Wärmeträgermedium passiv durch Schwerkraft oder aktiv durch die Verbindung mit der Zirkulation einer Anlage eines Gebäudes transportieren und speichern läßt und damit zum Heizen und Kühlen des Gebäudes beiträgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauelement (14; 30) zur Bildung eines Hohlraums in der Gebäudehülle einzeln oder in Gruppen flächen­ bildend mindestens ein Behälter (31) angeordnet ist, der einen Teil oder die Gänze des Querschnitts der Hülle, z. B. einer Außenwand oder eines Daches einnimmt aber leer kaum Masse enthalten muß, und der eine einzige oder mehrere durch innere, zur Gebäudeaußen­ fläche parallele Trennwände (33) geschichtete Kammern (34a, 34b, 34c) bildet, die oben und unten miteinander (35) verbunden sind, wovon mindestens eine Kammer (34b) mit einem lamellen-, faser-, schwamm- oder wabenartigen offenporigen, von Medien durchströmbaren und entleer­ baren Wärmedämmaterial (37) gefüllt ist, und diese oder eine zusätzliche nach außen parallel liegende Kammer (34a) als Wärmekollektor (36) oder Kühler dient, und wovon eine nach innen liegende Kammer (34c) als Wärmeübertrager (38) zwischen dem Behälter und dem Innenraum direkt oder anliegend als Übertrager zur Innenschale der Gebäudehülle dient, und welcher Behälter (31) unten und oben Anschlußstutzen (39, 40) zur Verbindung mit einer Anlage für hydropneumatische Füllungen, Druckerhöhungen und Zirkulationen aufweist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bauelement (30) die Höhenanordnung der äußeren Zu- und Abflüsse (39, 40, 18, 23), der inneren Abtrennung und Verbindung (33, 35, 52) genau gestaffelt ist, damit eine Vielzahl von unterschiedlichen Niveau­ stufen (I bis X) der Trennung zwischen dem flüssigen und dem gasförmigen Medium unterschiedliche Über­ strömungen und Durchströmungen zulassen, die über den Gleichstand des jeweiligen Flüssigkeitsniveaus in einem Niveau- bzw. Geschoßabschnitt der Anlage zentral gesteuert werden können.
8. Bauelement nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Anschlußstutzen (39, 40) Rückschlag­ klappen (41) angeordnet sind, die bei Zirkulations­ druck im Vorlauf (21) der Anlage (100) den Behälter (31) schließen, wobei andere Rückschlagklappen zu Heizkörpern (19) hin öffnen.
9. Bauelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (31) oder an den Leitungen zum Behälter (18, 21, 23, 39, 40) auf den Innendruck des Systems reagierende mechanische Übertrager (42) angeordnet sind, die auf Stellglieder (43) wie Ventile, Klappen, Jalousien wirken, welche den Durchgang von Licht, Luft und/oder Flüssigkeit im Bauelement bestimmen, und die insbesondere eine Klappe (54) über der Luftschicht im Abstand (46) betätigen.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) aus Metall, Glas, Keramik, Zementbaustoffen, Kunststoff oder Gummi oder aus einer Kombination von mehreren Materialien (44) besteht.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) an der Außenseite (31a) als Absorber (32) ausgebildet ist.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberfläche (32) glatt oder profiliert (45) ausgebildet ist.
13. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberfläche (32) zur Stabilisierung und/oder zur Wärmeleitung mit Metalleinlagen versehbar ist.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) innen mit einem Abstand (46) hinter einer transparenten, mehr oder weniger wärme­ dämmenden Außenschicht (47) angeordnet ist.
15. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Abstand (46) gebildete Luftschicht vor dem Behälter (31) unten offen ist und oben nach außen und/oder nach innen durch eine Klappe (54) zu öffnen (48) ist.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) außen vor einer mehr oder weniger wärmespeichernden raumbegrenzenden Wandfläche (49) angeordnet ist.
17. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) transparent ist, selbst Raumbe­ grenzung und Außenschicht darstellt, mit oder ohne Trennwände (33) eine oder zwei Kammern (34a, 34b) enthält, von denen eine mit transparenter Wärmedämmung (50) gefüllt ist, die mit Flüssigkeit (51) füllbar oder durchströmbar ist.
18. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trennwänden (33) des Behälters (31) lappenartige Ventilklappen (52) als wartungsfreie Rückschlagklappen eingebaut sind.
19. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bauelement (30) die Kammern (34a, 34b, 34c) in dem Behälter (31) durch Ventile (53), die auf die Veränderung des statischen Drucks der Medien in der Anlage reagieren, verschließbar sind.
20. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (54) über der Luftschicht im Abstand (46) zwischen Außenschicht (47) und Behälter (31) in Abhängigkeit von Stufen unterschiedlichen statischen Druckes mindestens drei verschiedene Stellungen ein­ nimmt, d. h. geschlossen ist oder zum Innenraum hin (48a) oder nach außen (48b) offen ist.
21. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (54) zweiteilig (54a, 54b) ist und um zwei Drehpunkte (54c, 54d) faltend mit der Drehrichtung das Drehmoment wechselt, wodurch unter­ schiedliche Druckkräfte P0, P1, P2 gegen konstante Gewichts- oder Federkräfte (54e) unterschiedliche Bewegungen der Klappe auslösen, um verschiedene Luft­ strömungen (48a, 48b) zuzulassen, dadurch hervorgerufen, daß der von Druckänderungen bewegte mechanische Übertrager (42) die Klappe (54) zwischen beiden Drehpunkten (54c, 54d) erfaßt und in drei Betriebsstellungen verstellt:
  • - Bei geschlossener Hauptklappe (54a) verschließt die Zwischenklappe (54b) die Verbindung zwischen dem Innenraum und der Außenluft. Eine Gewichts- oder Federkraft (54e) hält die Klappe gegen den geringen statischen Druck P0 ± PX des Behälters (31) bzw. der Anlage geschlossen.
  • - Zur ersten Öffnung (48a) der Hauptklappe (54a) bis zum Anschlag ist nur das Drehmoment um den ersten Drehpunkt (54c) der durch den mittelgroßen Druck P1 ± PX erzeugten Hebelkraft mal dem längeren Hebelarm (54f) größer als das Drehmoment der konstanten Gewichts- oder Federkraft (54e) mal dem kürzeren Hebelarm (54g). Ohne größere Druckerhöhung verharrt die Klappe in dieser Stellung.
  • - Zur zweiten Öffnung (48b) der Hauptklappe (54a) in die Gegenrichtung unter Mitnahme der Zwischenklappe (54b) ist das Drehmoment um den zweiten Drehpunkt (54d) bei dem kurzen Hebelarm (54i) nur mit der Kraft aus dem höheren statischen Druck P2 ± PX größer als das Drehmoment der Gewichts- oder Federkraft (54e) mal dem längeren Hebelarm (54h).
DE19514952A 1994-05-17 1995-04-24 Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle Expired - Fee Related DE19514952C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514952A DE19514952C2 (de) 1994-05-17 1995-04-24 Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle
AT95107213T ATE189304T1 (de) 1994-05-17 1995-05-12 Verfahren zur veränderung der funktion einer gebäudehülle oder eines oder mehrerer bauelemente der gebäudehülle
DE59507674T DE59507674D1 (de) 1994-05-17 1995-05-12 Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle
EP95107213A EP0683363B1 (de) 1994-05-17 1995-05-12 Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417183 1994-05-17
DE19514952A DE19514952C2 (de) 1994-05-17 1995-04-24 Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514952A1 true DE19514952A1 (de) 1995-11-23
DE19514952C2 DE19514952C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=6518240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514952A Expired - Fee Related DE19514952C2 (de) 1994-05-17 1995-04-24 Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle
DE59507674T Expired - Fee Related DE59507674D1 (de) 1994-05-17 1995-05-12 Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507674T Expired - Fee Related DE59507674D1 (de) 1994-05-17 1995-05-12 Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19514952C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157843A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Passive House E K Dr Norbert G Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung
EP1860248A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement
AT502767B1 (de) * 2002-04-15 2008-05-15 Heinz Eggert Bauteil-temperierung mit wärmedämmung
DE102011118428A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Luca Marius Meyers Thermow (thermal window) Fenstersystem, welches durch Regulation der Gaskonzentration im Zwischenraum zweier Fensterscheiben die thermische Wärmeleitfähigkeit des gesamten Systems ändert

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484127A (en) * 1944-10-30 1949-10-11 Stelzer William Heat exchange system
DE1658832A1 (de) * 1967-04-08 1970-11-05 Flach Dipl Ing Werner Wandelement mit veraenderlichen Waermeeigenschaften
DE2729635A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Anders Daniel Backlund Heizungs- und klimaausgleichssystem
US4193543A (en) * 1978-02-23 1980-03-18 Viesturs Eric A Solar heating system
DE2932170A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Haugeneder Hans Bauwerkshuelle
GB2053454A (en) * 1978-07-24 1981-02-04 Solar Holding Sa Environment conditioning system
DE2942518A1 (de) * 1979-10-20 1981-05-14 Innovent AG, Zürich Aus schichten gebildete platte, insbesondere wand, mit gesteuertem waermefluss
US4306387A (en) * 1980-09-26 1981-12-22 Danny L. Hopkins Controllable insulating effects by selective interposition of insulating particles in a cavity of an energy transmission panel assembly
DE3141721A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 Heidenheimer Wärmevertriebs-GmbH, 7920 Heidenheim Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern
DE3141931A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Harry Fred 4000 Düsseldorf Tiefenthaler Sonnenkollektor
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
US4443978A (en) * 1982-12-14 1984-04-24 Butler-Merritt Inc. Movable thermal barrier for solar heated building
DE3306228A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Norbert B. Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Reimann Umweltreagierendes waermedaemmsystem
DE3339935A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Gewaechshaus-anlage mehrwandige konstruktion mit thermisch wirksamem medium, das gleichzeitig die lichtdurchlaessigkeit steuert
DE2930157C2 (de) * 1979-07-25 1985-06-20 Hans-Joachim Ing.(grad.) 2400 Lübeck Mauff Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
US4561221A (en) * 1981-09-17 1985-12-31 Mckee Frederick B Windows
DE3913552A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Ulrich Dipl Ing Brandt Variables beschattungssystem mit sonnenkollektorwirkung
DE3943405A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Friedrich Werner Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE4011844A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Donat Johannes Verfahren zur veraenderung des durchgangs von energieformen durch koerper
EP0455184A1 (de) * 1990-04-28 1991-11-06 Rud. Otto Meyer Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1992016702A1 (en) * 1991-03-19 1992-10-01 Day Chahroudi Light admitting thermal insulating structure
DE9109213U1 (de) * 1991-07-25 1992-11-19 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Plattenelement
DE4325049C2 (de) * 1993-03-11 1995-01-05 Neu Gmbh Bautechnik Geb Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung
DE9116975U1 (de) * 1990-04-28 1995-02-16 Rud. Otto Meyer-Umwelt-Stiftung, 22047 Hamburg Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230639A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren
DE3508876A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484127A (en) * 1944-10-30 1949-10-11 Stelzer William Heat exchange system
DE1658832A1 (de) * 1967-04-08 1970-11-05 Flach Dipl Ing Werner Wandelement mit veraenderlichen Waermeeigenschaften
DE2729635A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Anders Daniel Backlund Heizungs- und klimaausgleichssystem
US4193543A (en) * 1978-02-23 1980-03-18 Viesturs Eric A Solar heating system
GB2053454A (en) * 1978-07-24 1981-02-04 Solar Holding Sa Environment conditioning system
DE2932170A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Haugeneder Hans Bauwerkshuelle
DE2930157C2 (de) * 1979-07-25 1985-06-20 Hans-Joachim Ing.(grad.) 2400 Lübeck Mauff Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE2942518A1 (de) * 1979-10-20 1981-05-14 Innovent AG, Zürich Aus schichten gebildete platte, insbesondere wand, mit gesteuertem waermefluss
US4306387A (en) * 1980-09-26 1981-12-22 Danny L. Hopkins Controllable insulating effects by selective interposition of insulating particles in a cavity of an energy transmission panel assembly
US4561221A (en) * 1981-09-17 1985-12-31 Mckee Frederick B Windows
DE3141721A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 Heidenheimer Wärmevertriebs-GmbH, 7920 Heidenheim Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern
DE3141931A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Harry Fred 4000 Düsseldorf Tiefenthaler Sonnenkollektor
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
US4443978A (en) * 1982-12-14 1984-04-24 Butler-Merritt Inc. Movable thermal barrier for solar heated building
DE3306228A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Norbert B. Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Reimann Umweltreagierendes waermedaemmsystem
DE3339935A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Gewaechshaus-anlage mehrwandige konstruktion mit thermisch wirksamem medium, das gleichzeitig die lichtdurchlaessigkeit steuert
DE3913552A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Ulrich Dipl Ing Brandt Variables beschattungssystem mit sonnenkollektorwirkung
DE3943405A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Friedrich Werner Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE4011844A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Donat Johannes Verfahren zur veraenderung des durchgangs von energieformen durch koerper
EP0455184A1 (de) * 1990-04-28 1991-11-06 Rud. Otto Meyer Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE9116975U1 (de) * 1990-04-28 1995-02-16 Rud. Otto Meyer-Umwelt-Stiftung, 22047 Hamburg Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung
WO1992016702A1 (en) * 1991-03-19 1992-10-01 Day Chahroudi Light admitting thermal insulating structure
DE9109213U1 (de) * 1991-07-25 1992-11-19 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Plattenelement
DE4325049C2 (de) * 1993-03-11 1995-01-05 Neu Gmbh Bautechnik Geb Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURG,Michael,u.a.: Eine "Intelligente" Solarfassade. In: HLH, Bd.44, 1993, Nr.10, Okt., S.592-595 *
HAFERLAND,Friedrich: Sonnenenergie aus Kollektorfassaden und ihre Speicherung in belüfteten Betonkonstruktionen. In: Das Bauzentrum, 5/86, S.40-46 *
HAFERLAND,Friedrich: Zur Sonne, zur Freiheit... In: db 7/93, S.76-78,80-82 *
Vielseitige Regelung. In: Sonnenenergie & Wärmetechnik 2/94, S.18,19 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157843A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Passive House E K Dr Norbert G Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung
AT502767B1 (de) * 2002-04-15 2008-05-15 Heinz Eggert Bauteil-temperierung mit wärmedämmung
EP1860248A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement
EP1860248A3 (de) * 2006-05-23 2008-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement
DE102006024067B4 (de) * 2006-05-23 2016-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement
DE102011118428A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Luca Marius Meyers Thermow (thermal window) Fenstersystem, welches durch Regulation der Gaskonzentration im Zwischenraum zweier Fensterscheiben die thermische Wärmeleitfähigkeit des gesamten Systems ändert

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514952C2 (de) 2000-10-12
DE59507674D1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
EP0455184B1 (de) Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
EP0346320B1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
EP1073868B1 (de) Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen
DE19514952C2 (de) Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
EP0683363B1 (de) Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle
EP3320275A1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE4127130C2 (de) Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht
CH694665A5 (de) Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen.
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE9116975U1 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2843405A1 (de) Jalousie
DE3236726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur technischen nutzung von sonnenenergie
DE19708199C2 (de) Gebäudeaußenwand
DE19513858A1 (de) Außenwand zur Nutzung von Sonnenenergie
DE2942518A1 (de) Aus schichten gebildete platte, insbesondere wand, mit gesteuertem waermefluss
EP3489433A1 (de) Leicht verlegbare dämmvorrichtung für bauwerke und kostengünstiges verfahren zur dauerhaften isolierung und zur feuchtigkeitsregulierung derselben
DE29503710U1 (de) Solarwärme-Nutzungsmodul
EP1497592A1 (de) Gebäude sowie verfahren zur klimatisierung eines gebäudeinnenraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUD. OTTO MEYER-UMWELT-STIFTUNG, 22047 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee