[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006024067B4 - Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement - Google Patents

Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006024067B4
DE102006024067B4 DE102006024067.7A DE102006024067A DE102006024067B4 DE 102006024067 B4 DE102006024067 B4 DE 102006024067B4 DE 102006024067 A DE102006024067 A DE 102006024067A DE 102006024067 B4 DE102006024067 B4 DE 102006024067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
insulating element
cavity
insulating material
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006024067.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024067A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Elsner Peter
Dipl.-Ing. Kauffmann Axel
Dipl.-Ing. Walter Björn
Prof. Sedlbauer Klaus
Herbert Sinnesbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006024067.7A priority Critical patent/DE102006024067B4/de
Priority to EP07009902A priority patent/EP1860248A3/de
Publication of DE102006024067A1 publication Critical patent/DE102006024067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024067B4 publication Critical patent/DE102006024067B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Dämmelement (1), insbesondere zur Innen- und/oder Außendämmung von Gebäuden, wobei die Dämmeigenschaften des Dämmelementes (1) veränderbar sind, indem der Wärmedurchgangskoeffizient und/oder die Reflexionseigenschaften des Dämmelementes (1) veränderbar ist/sind, wobei das Dämmelement (1) wenigstens einen sich im wesentlichen über die Fläche des Dämmelementes (1) erstreckenden Hohlraum (4) aufweist, welcher mit einem Dämmstoff (3, 3a) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der fluidische und/oder feste Dämmstoff (3, 3a) kompressibel und unter Druck komprimierbar bzw. unter Druckentlastung expandierbar ist, wobei der Hohlraum (4) fluidisch und/oder mechanisch mit Druck beaufschlagbar bzw. entlastbar ist, um den in dem Hohlraum (4) befindlichen Dämmstoff (3, 3a) zu komprimieren bzw. zu expandieren, wobei – der Dämmstoff (3, 3a) im expandierten Zustand den Hohlraum (4) zumindest größtenteils ausfüllt, so daß sich das Dämmelement (1) in einem dämmenden Zustand befindet; während – der Dämmstoff (3, 3a) im komprimierten Zustand zumindest einen Teil des Hohlraumes (4) freigibt, um die Dämmeigenschaften des Dämmelementes (1) herabzusetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämmelement, insbesondere zur Innen- und/oder Außendämmung von Gebäuden, wobei die Dämmeigenschaften des Dämmelementes veränderbar sind, indem der Wärmedurchgangskoeffizient und/oder die Reflexionseigenschaften des Dämmelementes veränderbar ist/sind, wobei das Dämmelement wenigstens einen sich im wesentlichen über die Fläche des Dämmelementes erstreckenden Hohlraum aufweist, welcher mit einem Dämmstoff befüllt ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein mit einem solchen Dämmelement ausgestattetes Gebäude, wie ein Wohn-, Büro- oder Industriegebäude.
  • Zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden sind eine Vielzahl an Dämmelementen bekannt, welche in der Regel aus einer Dämmschicht aus einem Isolationsmaterial, wie Schaumstoff, insbesondere auf Polymerbasis, und einer schützenden Deckschicht gebildet sind. Sie sind zumeist zum Anbringen an der Außenseite des Gebäudes vorgesehen, wobei sie anschließend verputzt werden können. Ihre Aufgabe besteht vornehmlich darin, bei Kälte einen Wärmeabfluß vom Inneren des Gebäudes nach außen zu vermindern, während bei Wärme ein Wärmefluß von außen in das Gebäude hinein verringert werden soll. Um die Dämmeigenschaften solcher Dämmelemente zu verändern, besteht einerseits die Möglichkeit, die Dämmschicht dicker auszubilden, andererseits für die Dämmschicht Materialien mit besseren Isolationseigenschaften einzusetzen. In beiden Fällen weist das Dämmelement fest vorgegebene Dämmeigenschaften auf, welche unabhängig von den jeweils herrschenden Temperaturen sind.
  • Es besteht folglich der Bedarf an einem Dämmelement, dessen Dämmeigenschaften veränderbar sind, um den Energiebedarf eines Gebäudes dadurch erheblich absenken zu können, indem die Dämmeigenschaften der Dämmelemente, mit welchen das Gebäude ausgestattet ist, bedarfsweise verändert werden. So ließe sich beispielsweise in kalten Jahreszeiten insbesondere dann, wenn moderate Temperaturen herrschen und die Sonne scheint, die Sonneneinstrahlung zur Erwärmung des Gebäudes nutzen, wenn die Dämmeigenschaften des Dämmelementes verringert werden, während die Dämmeigenschaften nachts wiederum so eingestellt werden könnten, daß das Dämmelement seine maximal möglichen Dämmeigenschaften erreicht. Umgekehrt könnten die Dämmeigenschaften des Dämmelementes z. B. in warmen Jahreszeiten während der kühleren Nachtstunden verringert werden, um das Gebäude zu kühlen, während die Dämmeigenschaften tagsüber wiederum so eingestellt werden könnten, daß das Dämmelement seine maximal möglichen Dämmeigenschaften erreicht.
  • Die DE 43 25 049 C2 beschreibt ein Dämmelement mit veränderbaren Dämmeigenschaften gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Form einer Gebäudeverglasung, wobei das Dämmelement zwei mit Abstand voneinander angeordnete Glasscheiben aufweist. In den derart gebildeten Zwischenraum können Isolierpartikel aus Hartschaum eingebracht werden, welche ausschließlich infolge Schwerkraft durch Betätigung einer Klappe von einem oberhalb des Zwischenraums angeordneten Reservoir in diesen hineinfallen. Zum Ausbringen der Isolierpartikel aus dem Zwischenraum schließt sich an letzteren bodenseitig eine Saugleitung an, um die Partikel wieder nach oben in das Reservoir zu fördern. Als nachteilig erweist sich insbesondere der hohe, für die Kreislaufleitung der Dämmstoffpartikel erforderliche Platzbedarf sowie die relativ aufwändige konstruktive Ausgestaltung des bekannten Dämmelementes.
  • In der DE 195 14 952 A1 geht es um ein Verfahren zur Veränderung der Funktion, wie insbesondere des Wärmeübergangskoeffizienten, einer Gebäudehülle bzw. von Bauelementen einer solchen Gebäudehülle. Ein hierfür vorgesehenes Bauelement mit veränderbaren Dämmstoffeigenschaften kann unter anderem einen Hohlraum nach Art eines Behälters umfassen, welcher mehrere, miteinander korrespondierende Kammern aufweist. Wenigstens eine dieser Kammern ist mit einem Dämmstoffmaterial befüllt, welches lamellen-, faser-, schwamm- oder wabenartig offenporig ausgebildet und von fluiden Medien durchströmbar bzw. entleerbar ist. Dem Bauelement ist eine Einrichtung für hydropneumatische Füllungen, Druckerhöhungen und Zirkulationen zugeordnet, um die offenen Poren des Dämmstoffmaterials mit dem fluiden Medium zu durchströmen. Die Befüllung des porösen Dämmstoffmaterials mit einem solchen – flüssigen oder gasförmigen – Medium vermag den Wärmedurchgang zu beeinflussen, wobei auch eine Befüllung mit unterschiedlichen Medien mit verschiedenen Wärmeübergangskoeffizienten, wie z. B. Luft/Wasser, möglich ist.
  • Die DE 35 23 244 A1 beschreibt ein weiteres Dämmelement mit veränderbaren Dämmeigenschaften in Form eines Fassadenelementes für Gebäude, welches eine Mehrzahl an relativ zueinander synchron bewegbaren Isolierköpern aufweist, welche vornehmlich eine etwa plattenförmige Gestalt besitzen. Ferner ist es aus der DE 10 2005 014 051 A1 bekannt, Wärmedämmelementen von Öfen unterschiedliche Dämmeigenschaften zu verleihen, was gleichfalls mittels einer verstellbaren Anordnung einer Mehrzahl an Wärmedämmplatten geschieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Dämmelement mit veränderbaren Dämmeigenschaften der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches zur Absenkung des Energiebedarfs eines hiermit ausgestatteten Gebäudes beizutragen vermag. Sie zielt ferner darauf ab, den Energiebedarf eines Gebäudes, wie eines Wohn-, Büro-, Industriegebäudes oder dergleichen, zu senken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Dämmelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der fluidische und/oder feste Dämmstoff kompressibel und unter Druck komprimierbar bzw. unter Druckentlastung expandierbar ist, wobei der Hohlraum fluidisch und/oder mechanisch mit Druck beaufschlagbar bzw. entlastbar ist, um den in dem Hohlraum befindlichen Dämmstoff zu komprimieren bzw. zu expandieren, wobei
    • – der Dämmstoff im expandierten Zustand den Hohlraum zumindest größtenteils ausfüllt, so daß sich das Dämmelement in einem dämmenden Zustand befindet; während
    • – der Dämmstoff im komprimierten Zustand zumindest einen Teil des Hohlraumes freigibt, um die Dämmeigenschaften des Dämmelementes herabzusetzen.
  • Bei einem Gebäude sieht die Erfindung zur Lösung der genannten Aufgabe ferner vor, daß es mit wenigstens einem solchen Dämmelement ausgestattet ist.
  • Die Veränderbarkeit der Dämmeigenschaften des erfindungsgemäßen Dämmelementes resultiert folglich aus einer Veränderbarkeit des Wärmedurchgangskoeffizienten und/oder der Reflexionseigenschaften des Dämmelementes, wobei das Dämmelement im letztgenannten Fall z. B. mit einer transparenten bzw. transluzenten Deckschicht, wie beispielsweise aus Glas, ausgestattet und zur Anordnung an der Außenseite des Gebäudes, d. h. in Form einer Außendämmung, vorgesehen ist. Die Veränderbarkeit der Dämmeigenschaften des Dämmelementes beruht dabei erfindungsgemäß auf einer Volumenänderung wärmedämmender Materialien, wobei das Dämmelement einen sich im wesentlichen über seine Fläche erstreckenden Hohlraum besitzt, welcher mit einem fluidischen und/oder mit einem festen Dämmstoff befüllt ist, wobei der Dämmstoff kompressibel ist und unter Druck komprimierbar bzw. unter Druckentlastung expandierbar ist. Der Hohlraum ist dabei fluidisch und/oder mechanisch mit Druck beaufschlagbar bzw. entlastbar, um den in dem Hohlraum befindlichen Dämmstoff zu komprimieren bzw. zu expandieren. Der Hohlraum kann z. B. fest verschlossen sein bzw. kann stets im wesentlichen dieselbe Menge an Dämmstoff in dem Hohlraum eingeschlossen sein, wobei der Dämmstoff im expandierten Zustand den Hohlraum zumindest größtenteils ausfüllt, so daß sich das Dämmelement in dem dämmenden Zustand befindet, während der Dämmstoff im komprimierten Zustand zumindest einen Teil des Hohlraums freigibt, um die Dämmeigenschaften des Dämmelementes herabzusetzen.
  • Ferner ist es denkbar, daß der wenigstens eine sich im wesentlichen über die Fläche des Dämmelementes erstreckende Hohlraum mit dem kompressiblen fluidischen und/oder festen Dämmstoff befüllbar bzw. entleerbar ist. Im dämmenden Zustand eines solchen Dämmelementes ist sein Hohlraum folglich zumindest größtenteils mit dem Dämmstoff befüllt, während im nicht bzw. demgegenüber geringer dämmenden Zustand des Dämmelementes sein Hohlraum im wesentlichen frei von dem Dämmstoff ist.
  • In beiden Fällen kann der Hohlraum beispielsweise mit Fluiddruck beaufschlagbar bzw. evakuierbar sein, um den dort vorhandenen Dämmstoff zu komprimieren bzw. zu expandieren und gegebenenfalls den Hohlraum mit Dämmstoff zu befüllen bzw. zu entleeren. Hierzu kann z. B. je einem oder mehreren solcher Dämmelemente gemeinsam eine insbesondere bedarfsweise steuerbare Pumpe zugeordnet sein, welche zum bedarfsweisen Komprimieren bzw. Expandieren des jeweiligen Dämmmediums in dem Hohlraum und gegebenenfalls zum bedarfsweisen Ein- bzw. Ausbringen des Dämmstoffes in den bzw. aus dem Hohlraum in der Lage ist. Ist der Hohlraum eines solchen Dämmelementes – z. B. mittels einer Pumpe – evakuierbar und/oder mit Überdruck beaufschlagbar, so bietet sich dies, wie bereits angedeutet, einerseits in Verbindung mit einem festen Füllmedium, wie Schaumpartikeln, an, um die Schaumpartikel z. B. durch entsprechende Druckbeaufschlagung zu komprimieren und die in dem Hohlraum des Dämmelementes befindliche Partikelschüttung dicht an dicht zu packen, wodurch die Dämmeigenschaften des Dämmelementes bedarfsweise verbessert werden. Andererseits ist es in Verbindung mit in den bzw. aus dem Hohlraum einbringbaren Fluiden möglich, die Dämmeigenschaften des Dämmelementes durch Entleeren des Hohlraums und Beaufschlagen desselben mit Unterdruck bzw. Vakuum bedarfsweise zu verbessern. Als Fluide kommen im übrigen beispielsweise auch Schäume, d. h. Dispersionen aus flüssigen und gasförmigen Medien, in Betracht, welche je nach – bedarfsweise veränderbarem – Flüssigkeits- bzw. Gasanteil unterschiedliche Dämmeigenschaften besitzen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen fluidischen Druckbeaufschlagung des Hohlraums des Dämmelementes bzw. des dort vorhandenen Dämmstoffes kann selbstverständlich auch eine mechanische Druckbeaufschlagung bzw. -entlastung vorgesehen sein, indem beispielsweise über die Fläche des Hohlraums des Dämmelementes ein Schieber verlagerbar ist, um den in dem Hohlraum befindlichen Dämmstoff zu komprimieren bzw. zu expandieren und gegebenenfalls den Hohlraum mit Dämmstoff zu befüllen bzw. zu entleeren. Der Schieber kann im einfachsten Fall z. B. etwa linear über die Fläche des Hohlraumes verfahrbar oder auf beliebige andere Weise, z. B. nach Art einer Blende oder dergleichen, verlagerbar sein, wobei lediglich sichergestellt sein sollte, daß er den Hohlraum umfangsseitig hinreichend abdichtet, um den jeweils ausgewählten Dämmstoff – sei es ein Fluid oder ein Feststoff – in einem Abschnitt des Hohlraumes ”zusammenzudrücken”.
  • Sofern in diesem Zusammenhang ein fester Dämmstoff vorgesehen ist, so kann dieser vorzugsweise von Schaumpartikeln oder ähnlichen fließfähigen, partikel- und/oder faserförmigen Materialien gebildet sein, wie beispielsweise Schaumpartikel auf Polymerbasis, welche eine gewisse Komprimierbarkeit aufweisen, um sie auch im Falle eines reinen Ein- und Ausbringens in den bzw. aus dem Hohlraum des Dämmelementes bei einer möglichst großen Kontaktfläche aneinander möglichst dicht an dicht packen zu können und somit für gute Dämmeigenschaften zu sorgen, wenn sich das Dämmelement in seinem dämmenden Betriebszustand befindet. Beispielhaft seien Partikel- und/oder Faserstoffe auf Polystyrolbasis erwähnt. Insbesondere im Falle der oben erwähnten Ausführungsform, bei welcher der Dämmstoff in dem Hohlraum des Dämmelementes verbleibt und lediglich fluidisch und/oder mechanisch komprimiert bzw. expandiert wird, kann der feste Dämmstoff selbstverständlich auch von komprimierbarem Dämmschaum gebildet sein, welcher – ebenso wie im Falle von Schaumpartikeln – bei Druckentlastung ein gewisses Rückstellvermögen aufweiset.
  • Während das Dämmelement grundsätzlich auf beliebige Weise zwischen seiner ”Dämmstellung” und seiner ”Durchlaßstellung” oder auch in Zwischenstufen hiervon angetrieben sein kann, ist es vorzugsweise elektrisch betätigbar, um die jeweils gewünschten Dämmeigenschaften einstellen zu können.
  • Hierbei kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn das Dämmelement automatisch in Abhängigkeit der jeweils gewünschten, insbesondere programmierbaren, Dämmeigenschaften betätigbar ist, was beispielsweise in Verbindung mit außenseitig des mit dem/den Dämmelement(en) versehenen Gebäudes angeordneten Sensoren, wie Temperaturfühlern, Sonnensensoren und dergleichen, geschehen kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Dämmelement auch mittels eines Schalters betätigbar sein, um die gerade gewünschten Dämmeigenschaften z. B. manuell einstellen zu können.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dämmelementes sieht vor, daß ihm ein Energiespeicher zugeordnet ist. Ein solcher Energiespeicher kann beispielsweise ein Wärme- bzw. Kühlmedium oder auch einen Sonnenkollektor aufweisen, um die gegebenenfalls aufgenommene konvektive Wärme oder Strahlungsenergie zu speichern und z. B. zur Erwärmung von Wasser, zur Beheizung des Gebäudes, z. B. während kühleren Nachtstunden, oder dergleichen zu nutzen. Mit ”Sonnenkollektoren” sind dabei beliebige Mittel angesprochen, welche zur Erzeugung von Strom oder auch zur unmittelbaren Erwärmung von Wasser, z. B. über Wärmetauscher, in der Lage sind, wie Photovoltaikelemente, Solarzellen etc. Das Wärme- bzw. Kühlmedium kann im einfachsten Fall z. B. mittels einer sich über die Fläche des Dämmelementes erstreckenden Rohrspirale geführt sein, welche direkt oder über Wärmetauscher mit einem Heiz- oder Kühlkreislauf des Gebäudes korrespondiert.
  • Untersuchungen haben gezeigt, daß sich im Falle eines mittelgroßen Einfamilienhauses gemäß DIN 4108-6 mit einem nach Süden orientierten Glasvorbau mit einer konventionellen Wärmeschutzverglasung mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten U von 1,3 W/m2K und einem Energiedurchlaßgrad von 0,62 im Falle einer Substitution von 80% der Vorbauverglasung gegen erfindungsgemäße Dämmelemente mit einer entsprechenden Verglasung als Deckschicht das folgende Energieeinsparpotential ergibt: Werden die erfindungsgemäßen Dämmelemente bedarfsweise zwischen einem Wärmedurchgangskoeffizienten U von 2,2 W/m2K und einem Energiedurchlaßgrad für Solarstrahlung von 0,56 sowie einem Wärmedurchgangskoeffizienten U von 0,2 W/m2K und einem variablen Energiedurchlaßkoeffizienten für Solarstrahlung von 0,62 bis nahezu 0 hin und her geschaltet, so ergibt sich während des Winters ein Energieeinsparpotential von ca. 11% im Hinblick auf den jährlichen Heizwärmebedarf, während sich während des Sommers ein Energieeinsparpotential von ca. 75% hinsichtlich des Kühlenergiebedarfs für eine Klimatisierung des Gebäudes auf 26°C ergibt. Im Falle von Verwaltungs- und Industriebauten, welche häufig mit großen Glasflächen ausgestattet sind, extrapoliert sich die potentielle Energieersparnis folglich auf einen demgegenüber deutlich höheren Betrag.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 bis 3 jeweils eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dämmelementes in verschiedenen Betriebszuständen;
  • 4 und 5 jeweils eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dämmelementes in verschiedenen Betriebszuständen; und
  • 6 und 7 jeweils eine schematische Ansicht einer Weiterbildung des Dämmelementes gemäß 4 und 5.
  • In 1 bis 3 ist ein – wenn auch selbstverständlich nicht notwendigerweise – quaderförmiges Dämmelement 1 dargestellt, welches ein mehr oder minder geschlossenes Gehäuse 2 aus einem hinreichend starren Material, wie beispielsweise Kunststoff, umfaßt, welches einen flächigen Hohlraum 4 begrenzt. In dem von dem Gehäuse 2 umschlossenen Hohlraum 4 ist eine Schüttung aus Dämmstoffpartikeln 3, z. B. aus expandiertem Polystyrol (EPS), eingeschlossen, welche sich in dem in 1 gezeigten Betriebszustand in einem expandierten Zustand befinden und gleichwohl eine dichte Packung bilden, wobei die Partikel 3 – vorzugsweise unter einer gewissen Kompression derselben – miteinander in Kontakt stehen. Das Dämmelement 1 weist somit gut wärme- und schalldämmende Eigenschaften auf.
  • In dem in 3 wiedergegebenen Betriebszustand weist das Dämmelement 1 demgegenüber erheblich geringere Dämmeigenschaften auf, da die Dämmstoffpartikel 3 komprimiert worden sind und nur noch einen relativ geringen Abschnitt des zur Verfügung stehenden Hohlraums 4 einnehmen, so daß der Wärmedurchgangskoeffizient des Dämmelementes 1 insgesamt reduziert worden ist. Zur Kompression der Partikel 3 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein über die Fläche des Hohlraums 4, z. B. entlang der Längsseiten desselben, insbesondere motorisch verfahrbarer Schieber 6 vorgesehen, welcher die in dem Hohlraum 4 befindlichen Partikel 3 komprimiert, wenn er in Richtung des Pfeils 5 bewegt wird. Alternativ kann der Hohlraum 4, z. B. mittels einer geeigneten Pumpe, zu diesem Zweck selbstverständlich auch mit einem Druckfluid, wie Druckluft, beaufschlagt werden, um die Partikel 3 zu komprimieren, wodurch sie ebenfalls nur noch einen Teil des Volumens in dem Hohlraum 4 einnehmen. Die Expansion der Partikel 3 geschieht auf jeweils umgekehrte Weise, indem bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schieber 6 entgegen des Pfeils 5 wieder nach oben verlagert wird, wodurch die Partikel 3 druckentlastet werden und sich wieder in dem gesamten Hohlraum 4 verteilen (1). Darüber hinaus können die Partikel 3 selbstverständlich auch aus einem externen Reservoir in den Hohlraum 4 eingebracht bzw. aus diesem entfernt werden (nicht dargestellt).
  • 2 zeigt im übrigen einen – sofern gewünscht ebenfalls einstellbaren – Zwischenzustand, bei welchem die Partikel 3 bereits teilweise komprimiert worden sind.
  • In 4 und 5 ist ein weiteres Dämmelement 1 wiedergegeben, bei welchem anstelle von Dämmstoffpartikeln ein fester oder fluidischer, z. B. flüssiger, Dämmstoff 3a vorgesehen ist, welcher wiederum zwischen einer Position, in welcher er den Hohlraum 4 im wesentlichen gänzlich ausfüllt (4) und das Dämmelement 1 folglich gut wärme- und schalldämmende Eigenschaften aufweist, und einer Position, in welcher er zumindest einen Teil des Hohlraums 4 freigibt (5) und das Dämmelement 1 folglich demgegenüber schlechtere wärme- und schalldämmende Eigenschaften besitzt, komprimierbar bzw. expandierbar ist. Zur Druckbeaufschlagung des in dem Hohlraum 4 befindlichen Dämmstoffes 3a kann der Hohlraum 5 wiederum beispielsweise mit Fluiddruck, z. B. mit Gasdruck, beaufschlagbar bzw. entlastbar sein, oder es ist ein dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 entsprechender Schieber vorgesehen (in 4 und 5 nicht gezeigt), welcher zur Kompression des Dämmstoffes 3a in Richtung des Pfeils 5 nach unten und zur Expansion des Dämmstoffes 3a entgegen dem Pfeil 5 nach oben verlagerbar ist. Das Dämmelement 1 kann im übrigen – wie auch das gemäß 1 bis 3 – insbesondere elektrisch betätigbar sein, was vorzugsweise mittels eines Schalters und/oder automatisch in Abhängigkeit der jeweils gewünschten, insbesondere programmierbaren Dämmeigenschaften geschehen kann.
  • Die in 6 und 7 gezeigte Ausführungsform eines Dämmelementes 1 unterscheidet sich von der gemäß 4 und 5 insbesondere dadurch, daß dem Dämmelement 1 ein Energiespeicher 7 zugeordnet ist, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Rohrschlange umfaßt, welche ein Wärme- bzw. Kühlmedium aufnimmt und sich z. B. ebenfalls in dem Hohlraum 4 des Gehäuses 2 befindet, so daß sie in dem in 6 gezeigten – gut wärme- und schalldämmenden Betriebszustand des Dämmelementes 1 – praktisch gänzlich von dem Dämmstoff 3a umgeben ist. Die Rohrschlange des Energiespeichers 7 kann dabei, wenn das Dämmelement 1 in ein Gebäude eingebaut worden ist, mit einer Heiz-/Kühleinrichtung des Gebäudes korrespondieren.

Claims (12)

  1. Dämmelement (1), insbesondere zur Innen- und/oder Außendämmung von Gebäuden, wobei die Dämmeigenschaften des Dämmelementes (1) veränderbar sind, indem der Wärmedurchgangskoeffizient und/oder die Reflexionseigenschaften des Dämmelementes (1) veränderbar ist/sind, wobei das Dämmelement (1) wenigstens einen sich im wesentlichen über die Fläche des Dämmelementes (1) erstreckenden Hohlraum (4) aufweist, welcher mit einem Dämmstoff (3, 3a) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der fluidische und/oder feste Dämmstoff (3, 3a) kompressibel und unter Druck komprimierbar bzw. unter Druckentlastung expandierbar ist, wobei der Hohlraum (4) fluidisch und/oder mechanisch mit Druck beaufschlagbar bzw. entlastbar ist, um den in dem Hohlraum (4) befindlichen Dämmstoff (3, 3a) zu komprimieren bzw. zu expandieren, wobei – der Dämmstoff (3, 3a) im expandierten Zustand den Hohlraum (4) zumindest größtenteils ausfüllt, so daß sich das Dämmelement (1) in einem dämmenden Zustand befindet; während – der Dämmstoff (3, 3a) im komprimierten Zustand zumindest einen Teil des Hohlraumes (4) freigibt, um die Dämmeigenschaften des Dämmelementes (1) herabzusetzen.
  2. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine sich im wesentlichen über die Fläche des Dämmelementes (1) erstreckende Hohlraum (4) mit dem fluidischen und/oder festen Dämmstoff (3, 3a) befüllbar bzw. entleerbar ist.
  3. Dämmelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) mit Fluiddruck beaufschlagbar bzw. evakuierbar ist, um den in dem Hohlraum (4) befindlichen Dämmstoff (3, 3a) zu komprimieren bzw. zu expandieren und gegebenenfalls den Hohlraum (4) mit Dämmstoff (3, 3a) zu befüllen bzw. zu entleeren.
  4. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Fläche des Hohlraums (4) des Dämmelementes (1) ein Schieber (6) verlagerbar ist, um den in dem Hohlraum (4) befindlichen Dämmstoff (3, 3a) zu komprimieren bzw. zu expandieren und gegebenenfalls den Hohlraum (4) mit Dämmstoff (3, 3a) zu befüllen bzw. zu entleeren.
  5. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Dämmstoff (3, 3a) von komprimierbarem Dämmschaum und/oder von komprimierbaren Schaumpartikeln gebildet ist.
  6. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (1) elektrisch betätigbar ist.
  7. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (1) automatisch in Abhängigkeit der jeweils gewünschten, insbesondere programmierbaren, Dämmeigenschaften betätigbar ist.
  8. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (1) mittels eines Schalters betätigbar ist.
  9. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Energiespeicher (7) zugeordnet ist.
  10. Dämmelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (7) ein Wärme- bzw. Kühlmedium aufweist.
  11. Dämmelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (7) einen Sonnenkollektor aufweist.
  12. Gebäude, wie Wohn-, Büro- oder Industriegebäude, gekennzeichnet durch wenigstens ein Dämmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102006024067.7A 2006-05-23 2006-05-23 Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement Expired - Fee Related DE102006024067B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024067.7A DE102006024067B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement
EP07009902A EP1860248A3 (de) 2006-05-23 2007-05-18 Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024067.7A DE102006024067B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024067A1 DE102006024067A1 (de) 2007-11-29
DE102006024067B4 true DE102006024067B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=38353081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024067.7A Expired - Fee Related DE102006024067B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1860248A3 (de)
DE (1) DE102006024067B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000159A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Dämmvorrichtung mit einem Dämmstoffelement aus geschäumtem Kunststoffmaterial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016882B4 (de) * 2008-04-02 2012-10-04 Fortune Consulting Ltd. und Sales & Service Ltd. Klimaanordnung für ein Haus und Verfahren zur Herstellung einer Klimaanordnung
NL2005205C2 (nl) * 2010-08-10 2012-02-13 Cropss Holding B V Aanpasbare isolatie.
WO2014114563A1 (de) 2013-01-22 2014-07-31 Basf Se Konstruktionselement mit regelbarem wärmedurchgangskoeffizienten u
CN107606979B (zh) * 2017-10-16 2023-12-05 上海建科建筑节能技术股份有限公司 一种等价传热系数可调的墙体装置及其安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523244A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Udo Heinrich Fassadenelement
DE4325049C2 (de) * 1993-03-11 1995-01-05 Neu Gmbh Bautechnik Geb Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung
DE19514952A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle
DE102005014051A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Itb Gmbh Verfahren zum Einstellen des Wärmeflusses durch eine Wärmedämmung, Wärmedämmteil sowie Ofen mit einem solchen Wärmedämmteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986315A (en) * 1975-11-07 1976-10-19 Diamond Power Specialty Corporation Adjustable height insulation panel
DE2631417A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Theo Dipl Ing Rudolph Bauelement fuer gebaeudeaussenflaechen
DE10132182A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Gth Gebaeude Technik Hamburg G Verfahren zum Betreiben einer Gebäudeanlage mit einer in ihrer Funktion veränderbaren Gebäudehülle und Bauelement für eine Gebäudehülle mit veränderbarer Schaumfüllung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523244A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Udo Heinrich Fassadenelement
DE4325049C2 (de) * 1993-03-11 1995-01-05 Neu Gmbh Bautechnik Geb Gebäudeverglasung mit regelbarer Wärmedämmeinrichtung
DE19514952A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle
DE102005014051A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Itb Gmbh Verfahren zum Einstellen des Wärmeflusses durch eine Wärmedämmung, Wärmedämmteil sowie Ofen mit einem solchen Wärmedämmteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000159A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Dämmvorrichtung mit einem Dämmstoffelement aus geschäumtem Kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024067A1 (de) 2007-11-29
EP1860248A2 (de) 2007-11-28
EP1860248A3 (de) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012113B4 (de) Kompakte Sorptionskälteeinrichtung
DE102006024067B4 (de) Dämmelement und Gebäude mit einem solchen Dämmelement
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
DE2507570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenwaerme
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
AT504935A2 (de) Mehrwegeventil
DE29909871U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
DE19800560C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von Luft oder anderen gasförmigen Fluiden
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE10039111B4 (de) Solarabsorber
DE102015004913A1 (de) Verglasung und Verfahren zur Temperierung eines Scheiben- oder Flächenzwischenraums sowie von Bauteilen
DE1901926A1 (de) Doppelwandiges Isolationsgehaeuse fuer Waermespeichergeraete
DE102011050632A1 (de) Wabenelement zur Dämmung
EP0033530A1 (de) Einrichtung zur Raumklimatisierung und/oder Wärmenutzung unter Verwendung von Umgebungsenergie
DE10063748A1 (de) Gebäude mit einem System zum Temperieren
DE202006007617U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
AT410956B (de) Bauteil
DE102014001085A1 (de) Regenerierbare, reversible Vakuumisolations-Volumenelemente (RRVIVE)
WO2016058671A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE102012003544A1 (de) flaches Lüftugsmodul
WO2014131681A1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines raumes
DE19621054A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE3414172A1 (de) Mehrfachglasscheibe
DE3405176A1 (de) Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke
DE3712011C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee