[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19508466A1 - Leerlaufdrehzahlregelungssystem und Verfahren dafür - Google Patents

Leerlaufdrehzahlregelungssystem und Verfahren dafür

Info

Publication number
DE19508466A1
DE19508466A1 DE19508466A DE19508466A DE19508466A1 DE 19508466 A1 DE19508466 A1 DE 19508466A1 DE 19508466 A DE19508466 A DE 19508466A DE 19508466 A DE19508466 A DE 19508466A DE 19508466 A1 DE19508466 A1 DE 19508466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
engine
idle speed
control valve
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19508466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508466C2 (de
Inventor
Masanori Igarashi
Masaru Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE19508466A1 publication Critical patent/DE19508466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508466C2 publication Critical patent/DE19508466C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Regelung einer Leerlaufdrehzahl eines Motors und insbesondere zur Regelung der Leerlaufdrehzahl durch gleichzeitige Verände­ rung einer Kraftstoffeinspritzmenge und einer Ansaugluftmenge, die durch ein Leerlaufdrehzahlregelventil strömt, um die Zu­ verlässigkeit der Regelung zu verbessern, wenn sich eine Mo­ torlast ändert.
Neuerdings verwenden verschiedene Motoren eine Kraft­ stoffeinspritzregelung für eine Einspritzeinrichtung und eine Leerlaufdrehzahlregelung mittels eines Leerlaufdrehzahlregel­ ventils, das in einem Kanal oder Durchgang angeordnet ist, der eine Drosselklappe umgeht.
Bei einer herkömmlichen Leerlaufdrehzahlregelung, wie in JP-A-60-212 648 offenbart, wird zunächst ein Fehler zwi­ schen einer Ist-Motordrehzahl und einer Soll-Leerlaufdrehzahl berechnet und dann ein Öffnungsgrad des Leerlaufdrehzahlregel­ ventils geändert, um den derartig errechneten Fehler zu ver­ ringern, wodurch die Ansaugluftmenge verändert wird. Außerdem wird die derartig veränderte Ansaugluftmenge von einer Luft­ mengenmeßeinrichtung ermittelt, und die Kraftstoffeinspritzre­ gelung stützt sich auf die derartig ermittelte Ansaugluftmen­ ge, um eine von der Einspritzeinrichtung einzuspritzende Kraftstoffeinspritzmenge zu berechnen, wodurch die Leerlauf­ drehzahl auch dann aufrecht erhalten wird, wenn eine Motorlast sich z. B. infolge des Betriebs einer Klimaanlage ändert.
Eine derartige herkömmliche Regelung hat jedoch ein un­ gelöstes Problem, nämlich daß sich die Kraftstoffeinspritzung verzögert, da die Kraftstoffeinspritzmenge abgeleitet wird, nachdem die Änderung der Ansaugluftmenge von der Luftmengen­ meßeinrichtung ermittelt worden ist. Wenn sich die Motorlast abrupt ändert, bewirkt deshalb die Verzögerung große Schwan­ kungen der Motordrehzahl. Außerdem besteht ein weiteres Pro­ blem, nämlich daß, wenn das Leerlaufdrehzahlregelventil im vollständig geöffneten Zustand hängenbleibt, die Kraftstoffe­ inspritzmenge übermäßig erhöht wird ebenso wie die Ansaugluft­ menge, die über das Leerlaufdrehzahlregelventil strömt, wo­ durch auch im Leerlauf das Überdrehen des Motors bewirkt wird.
Die Erfindung ist angesichts der oben beschriebenen Um­ stände gemacht worden. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein System und ein Verfahren zur Regelung einer Leerlaufdrehzahl des Motors bereitzustellen, in dem eine Kraftstoffeinspritz­ menge und ein Öffnungsgrad eines Leerlaufdrehzahlregelventils gleichzeitig geändert werden, wenn eine Motorlast geändert wird, um dadurch die Zuverlässigkeit der Leerlaufdrehzahlrege­ lung zu verbessern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein System und ein Verfahren bereitzustellen zur Regelung einer Leerlauf­ drehzahl eines Motors, in dem eine physische Menge, für die ein lineares Verhältnis zu einem Motordrehmoment angenommen, als Parameter verwendet wird, um eine Kraftstoffeinspritzmenge und einen Öffnungsgrad eines Leerlaufdrehzahlregelventils gleichzeitig zu berechnen, wodurch die Motordrehzahl ohne Schwankungen auf einer Soll-Leerlaufdrehzahl gehalten wird.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Nach den oben beschriebenen Aspekten der Erfindung wird während des Leerlaufzustands des Motors die Verzögerung der Kraftstoffeinspritzung vermieden, da die Kraftstoffeinspritz­ menge nicht verantwortlich ist für die vom Sensor ermittelte Ansaugluftmenge, sondern für die Änderung der Motordrehzahl. Dadurch werden die Schwankungen der Motordrehzahl bei Motor­ laständerung beseitigt.
Außerdem wird in dem zufällig auftretenden Fall, wo das Leerlaufdrehzahlregelventil voll geöffnet hängenbleibt, obwohl die Menge der über das Leerlaufdrehzahlregelventil zugeführten Luft maximal ist, das Überdrehen des Motors vermieden, da die Kraftstoffeinspritzmenge verantwortlich ist für die Änderung der Motordrehzahl, und deshalb wird die Kraftstoffeinspritz­ menge übermäßig verringert.
Fig. 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines erfin­ dungsgemäßen Leerlaufdrehzahlregelungssystems darstellt;
Fig. 2(a) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Ga-Ne-Tabelle darstellt, die bei der erfindungsgemäßen Leerlauf­ regelung verwendet wird;
Fig. 2(b) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Bezie­ hung zwischen der Ansaugluftmenge pro Ansaughub und einem An­ saugluftdruck;
Fig. 2(c) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Wir­ kungsgradtabelle darstellt, die bei der erfindungsgemäßen Leerlaufregelung verwendet wird;
Fig. 3 ist ein Ablaufplan, das die erfindungsgemäße Leerlaufregelung darstellt;
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm der erfindungsgemäßen Leer­ laufregelung;
Fig. 5(a) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Ände­ rung der Motordrehzahl während des Startens des Motors dar­ stellt; und
Fig. 5(b) ist eine erläuternde Ansicht, die eine Ände­ rung der Motordrehzahl nach dem Durchdrehen darstellt.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
In Fig. 1 wird der Aufbau eines Motoransaugsystems be­ schrieben. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen 4-Zylindermotor. Als das Ansaugsystem des Motors 1 ist ein Luft­ filter 2 über ein Ansaugrohr 3 mit einem Drosselklappengehäuse 5, das eine Drosselklappe 4 aufweist, verbunden. Das Drossel­ klappengehäuse 5 ist mit einer Ansaugöffnung jedes Zylinders des Motors 1 über eine Kammer 6 und einen Ansaugverteiler 7 verbunden. Eine Einspritzeinrichtung für die Kraftstoffein­ spritzung ist im Ansaugverteiler 7 angeordnet. Das Leerlauf­ drehzahlregelventil 10 ist in einem Kanal 9 installiert, der die Drosselklappe 4 umgeht, und zwar zum Steuern einer Ansaug­ luftmenge, die während des Leerlaufs, wenn die Drosselklappe 4 vollständig geschlossen ist, über das Leerlaufdrehzahlregel­ ventil 10 geführt wird und in den Zylinder strömt.
Eine Luftmengenmeßeinrichtung 11 zum Messen einer An­ saugluftmenge Q ist nach dem Luftfilter 2 angeordnet. Der Mo­ tor 1 ist mit einem Kurbelwinkelsensor 12 zum Ermitteln einer Motordrehzahl Ne versehen. Ein Drucksensor 13 zum Ermitteln eines Ansaugluftdrucks PO (eines absoluten Drucks) ist an der Kammer 6 nach der Drosselklappe 4 vorgesehen. Signale von die­ sen Sensoren werden in eine Regelungseinheit 20 eingegeben. Insbesondere während des Leerlaufs werden Signale vom Kurbel­ winkelsensor 12 und vom Ansaugluftdrucksensor 13 von der Rege­ lungseinheit 20 verarbeitet, um ein Wirkungsgradsignal an das Leerlaufdrehzahlregelventil 10 und ein Einspritzsignal an die Einspritzeinrichtung 8 aus zugeben.
Bevor die Einzelheiten der Regelungseinheit 20 be­ schrieben werden, wird ein grundlegender Aufbau der erfin­ dungsgemäßen Leerlaufdrehzahlregelung beschrieben.
Zunächst kann die Änderung der Motorlast im Leerlauf durch die Änderung der Motordrehzahl Ne bestimmt werden. In diesem Fall kann eine Soll-Ansaugluftmenge Ga (Einheit: g/Zyklus) pro Motorzyklus (nachstehend als Ansaugluftmenge Ga bezeichnet), die zum Halten der Motordrehzahl Ne auf oder nahe einer Soll-Leerlaufdrehzahl erforderlich ist, entsprechend der Motordrehzahl experimentell bestimmt und in Form einer Ga-Ne-Tabelle definiert werden, wie in Fig. 2(a) dargestellt. Wenn sich demzufolge die Motordrehzahl aufgrund der Änderung der Motorlast ändert, wird die Soll-Ansaugluftmenge Ga aus der Ga-Ne-Tabelle entsprechend der Änderung der Motordrehzahl abge­ leitet, und eine Kraftstoffeinspritzmenge Gf pro Motorzyklus kann unmittelbar auf der Grundlage der abgeleiteten Soll-Ansaugluftmenge Ga und eines Soll-Kraftstoff-Luft-Verhält­ nisses S im Leerlauf mit der folgenden Gleichung berechnet werden:
Gf = Ga/S (1)
Um die Ga-Ne-Tabelle zu erzeugen, wird zunächst eine Ansaugluftmenge GaO pro Motorzyklus, die erforderlich ist, um bei der Soll-Leerlaufdrehzahl NeO ein Motordrehmoment im Gleichgewicht mit einer Reibung des Motors zu erzeugen, expe­ rimentell ermittelt. Dann wird mit dieser Ansaugluftmenge GaO als der zentralen Zahl die Ga-Ne-Tabelle so konfiguriert, daß folgendes gilt: Je kleiner die Motordrehzahl, desto größer die Ansaugluftmenge Ga, und je größer die Motordrehzahl, desto kleiner die Ansaugluftmenge Ga. Wenn man nun den Fall annimmt, wo die Motorreibung aufgrund der Erhöhung der Motorlast sich vergrößert, wie in Fig. 2(a) dargestellt, wird die Ansaugluft­ menge Ga mit der Verringerung der Motordrehzahl entlang einer charakteristischen Linie in der Ga-Ne-Tabelle erhöht, und ein erhöhtes Motordrehmoment, das bei der Motordrehzahl Ne1 durch eine Ansaugluftmenge Ga1 verursacht wird, kommt mit der erhöh­ ten Motorreibung ins Gleichgewicht, wodurch die Motordrehzahl an Ne1 angenähert und auf Ne1 gehalten wird, die ein wenig kleiner als die Soll-Leerlaufdrehzahl, aber dennoch äquivalent zu ihr ist.
Außerdem wird ein Öffnungsgrad des Leerlaufdrehzahlre­ gelventils 10 auf der Grundlage der derartig ermittelten Soll-Ansaugluftmenge Ga geregelt sowie der Kraftstoffeinspritzmen­ ge. Da die Ansaugluftmenge Ga ein lineares Verhältnis zum An­ saugluftdruck PO nach der Drosselklappe 4 hat, wie in Fig. 2(b) dargestellt, kann die Ansaugluftmenge Ga durch den An­ saugluftdruck PO in der folgenden Gleichung eingesetzt werden:
Ga = K1·PO-C2 (2)
wobei K1 und K2 Konstante sind. Daher entspricht die Soll-Ansaugluftmenge Ga in einer vorbestimmten Zeit Δt dem Soll-Ansaugluftdruck PO(t+Δt). Demzufolge wird geschätzt, daß der Soll-Ansaugluftdruck PO(t+Δt) dem Druck gleich ist, der ermit­ telt wird durch Addieren einer geschätzten Menge Qi(g/s) der Luft, die in der vorbestimmten Zeit Δt über das Leerlaufdreh­ zahlregelventil 10 strömt, mit einem Ist-Ansaugluftdruck PO(t) und durch Subtrahieren einer geschätzten Menge Qc(g/s) der Luft, die in der vorbestimmten Zeit Δt in den Zylinder einzu­ leiten ist. Diese Beziehung kann durch die folgenden Gleichun­ gen beschrieben werden:
PO(t+Δt) = PO(t) + (Qi·Δt-Qc·Δt)/K3 (3)
Qc = 4·Ga·(Ne/2)·(1/60) (4)
wobei K3 eine Konstante ist, die auf der Zustandsgleichung be­ ruht und Qc ein Wert für den 4-Zylindermotors ist. Auf der Grundlage dieser Beziehung kann die geschätzte Menge Qi der Luft berechnet werden, die über das Leerlaufdrehzahlregelven­ til 10 strömt und auf deren Grundlage ein Öffnungsgrad des Leerlaufdrehzahlregelventils 10 bestimmt wird.
Wenn die Motorlast verändert wird, können auf diese Weise die Kraftstoffeinspritzmenge Gf und der Öffnungsgrad des Leerlaufdrehzahlregelventils 10 gleichzeitig geregelt werden.
Um die oben beschriebene Logik der Steuerung durch zu­ führen, ist die Regelungseinheit 20 funktionell folgendermaßen aufgebaut.
Die Regelungseinheit 20 weist einen Soll-Ansaug­ luftmengenbestimmungsblock 21 auf, der die Motordrehzahl Ne vom Kurbelwinkelsensor 12 eingibt und eine Soll-Ansaugluftmenge Ga (Einheit: g/Zyklus) pro Motorzyklus aus der Ga-Ne-Tabelle entsprechend der eingegebenen Motordrehzahl Ne liefert, wenn ein Leerlaufzustand des Motors bestimmt wird. Die Ansaugluftmenge Ga wird in den Kraftstoffeinspritzmengen­ berechnungsblock 22 eingegeben, wobei eine Kraftstoffein­ spritzmenge Gf pro Motorzyklus auf der Grundlage der oben be­ schriebenen Gleichung (1) berechnet wird. Dann gibt der Kraft­ stoffeinspritzmengenberechnungsblock 22 ein Kraftstoffein­ spritzsignal, das die berechnete Kraftstoffeinspritzmenge Gf anzeigt, an die Einspritzeinrichtung 8 aus.
Außerdem werden die Motordrehzahl Ne, die Ansaugluft­ menge Ga und der Ansaugluftdruck, der vom Drucksensor 13 er­ mittelt wird, in einen Durchgangsluftmengenberechnungsblock 23 eingegeben, um die geschätzte Menge Qi der Luft zu berechnen, die in der vorbestimmten Zeit Δt über das Leerlaufdrehzahlre­ gelventil 10 strömt, und zwar auf der Grundlage der oben be­ schriebenen Gleichungen (2) bis (4).
Die geschätzte Menge Qi der Luft, die über das Leer­ laufdrehzahlregelventil 10 strömt, und der Ist-Ansaugluftdruck PO(t) werden an einen Öffnungsgradeinstellblock 24 übergeben, um aus der Wirkungsgradtabelle gemäß Fig. 2a einen Wirkungs­ grad D in Form von Impulssignalen, die an das Leerlaufdreh­ zahlregelventil 10 zu übergeben sind, abzuleiten. Der Wir­ kungsgrad D entspricht dem Öffnungsgrad des Leerlaufdrehzahl­ regelventils 10. In der Wirkungsgradtabelle wird der Wirkungs­ grad D als ansteigende Funktion in bezug auf die berechnete Menge Qi der Luft, die über das Ventil 10 strömt, festgelegt. Ferner wird außerdem der Wirkungsgrad D als eine ansteigende Funktion in bezug auf den Ansaugluftdruck PO(t) festgelegt, da die Menge der Luft, die über das Ventil 10 strömt, sich im we­ sentlichen in Abhängigkeit von der Größe des Ansaugdrucks, insbesondere einer Druckdifferenz zwischen dem Ansaugdruck und einem atmosphärischen Druck, ändert.
Unter anderen Betriebsbedingungen, als sie beim Leer­ lauf bestehen, wird im allgemeinen das Leerlaufdrehzahlregel­ ventil 10 vollständig geschlossen, nämlich D = 0%, und die Kraftstoffeinspritzmenge wird auf die normale Art und Weise auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Ansaugluftmenge, die von der Luftmengenmeßeinrichtung 11 gemessen wird, berech­ net.
Als nächstes wird der Betrieb des oben beschriebenen Leerlaufregelungssystems mit Bezug auf den Programmablaufplan gemäß Fig. 3 und das Zeitdiagramm gemäß Fig. 4 beschrieben.
Zunächst wird in Schritt S1 festgestellt, ob der Motor 1 im Leerlaufzustand ist. Wenn der Motor 1 im Leerlaufzustand ist, geht der Ablauf weiter mit Schritt S2, wo die Ist-Motordrehzahl Ne und der Ist-Ansaugluftdruck PO(t) aus dem Kurbelwinkelsensor 12 bzw. dem Ansaugluftdrucksensor 13 gele­ sen wird. Danach wird in Schritt S3 die Soll-Ansaugluftmenge Ga pro Motorzyklus aus der Ga-Ne-Tabelle gemäß Fig. 2a ent­ sprechend der Motordrehzahl Na, die in Schritt S2 gelesen wird, abgeleitet. Danach wird in Schritt 54 die Kraftstoffein­ spritzmenge Gf aus der derartig abgeleiteten Soll-Ansaugluftmenge Ga und dem Soll-Kraftstoff-Luft-Verhältnis S mit der Gleichung (1) berechnet.
Außerdem wird in Schritt S5 der Soll-Ansaugluftdruck PO(t+Δt) in der vorbestimmten Zeit Δt aus der Soll-Ansaugluftmenge Ga auf der Grundlage der Gleichung (2) berech­ net. Dann wird in Schritt S6 die geschätzte Menge Qi der Luft, die in der vorbestimmten Zeit Δt über das Leerlaufregelventil 10 strömt, berechnet aus dem Ist-Ansaugluftdruck PO(t), der in Schritt S2 gelesen wird, dem Soll-Ansaugluftdruck PO(t+Δt), der in Schritt S5 berechnet wird, und der Menge Qc der Luft, die in den Zylinder einzuleiten ist, und zwar auf der Grundla­ ge der Gleichungen (3) und (4). Im nachfolgenden Schritt S7 wird der Wirkungsgrad D in Form der Impulssignale, die an das Leerlaufdrehzahlregelventil 10 zu übergeben sind, aus der Wir­ kungsgradtabelle gemäß Fig. 2c entsprechend der geschätzten Menge Qi der Luft, die über das Leerlaufdrehzahlregelventil 10 strömt und die in Schritt S6 berechnet wird, und dem Ist-Ansaugluftdruck PO(t), der in Schritt S2 gelesen wird, berech­ net.
Wenn sich bei der oben beschriebenen Leerlaufdrehzahl­ regelung die Motorlast erhöht, werden die Kraftstoffeinspritz­ menge Gf und der Öffnungsgrad des Leerlaufdrehzahlregelventils 10 gleichzeitig unmittelbar erhöht, so daß sich das Motor­ drehmoment erhöht, um mit der erhöhten Motorreibung nahe der Soll-Leerlaufdrehzahl im Gleichgewicht zu sein.
Gemäß dem Zeitdiagramm in Fig. 4 wird die Motordrehzahl Ne durch eine bestimmte Kraftstoffeinspritzmenge Gf und einen bestimmten Wirkungsgrad D, angezeigt durch einen Punkt A in Fig. 2c, bis zu einer Zeit t1 auf der Soll-Leerlaufdrehzahl N1 gehalten. In dem Fall, wo sich die Motorlast zwischen der Zeit t1 und t2 z. B. in Folge des Betriebs der Klimaanlage erhöht, fällt die Motordrehzahl Ne ab, wie durch die gestrichelte Li­ nie dargestellt. Erfindungsgemäß wird jedoch die Soll- Ansaug­ luftmenge Ga pro Motorzyklus durch die Ga-Ne-Tabelle bei der Verringerung der Motordrehzahl Ne erhöht, und deshalb wird die Kraftstoffeinspritzmenge Gf erhöht. Außerdem wird die ge­ schätzte Menge Qi der Luft, die über das Leerlaufdrehzahlre­ gelventil 10 strömt, auch erhöht aufgrund der Erhöhung der Soll-Ansaugluftmenge Ga, und deshalb erhöht sich der Wirkungs­ grad D allmählich, wie durch B und C in Fig. 2(c) angezeigt. Es wird also verhindert, daß die Motordrehzahl übermäßig ab­ fällt, und sie wird auf der Soll-Leerlaufdrehzahl Ni gehalten.
Die erfindungsgemäße Leerlaufdrehzahlregelung funktio­ niert sowohl beim Starten des Motors als auch beim Durchdre­ hen. Wie in Fig. 5(a) dargestellt, erhöht sich beim Starten des Motors die Motordrehzahl Ne glatt auf die Soll-Leerlaufdrehzahl ohne eine Drehzahlüberschreitung, wie mit der gestrichelten Linie dargestellt. Außerdem verringert sich nach dem Durchdrehen die Motordrehzahl Ne allmählich, wie in Fig. 5(b) dargestellt, und das Unterschreiten der Drehzahl, wie mit einer gestrichelten Linie der Motordrehzahl dargestellt, wird vermieden.
Wie oben beschrieben, wird die Verzögerung der Kraft­ stoffeinspritzung während des Leerlaufzustands des Motors er­ findungsgemäß vermieden, da die Kraftstoffeinspritzmenge nicht auf die Ansaugluftmenge, die vom Sensor ermittelt wird, son­ dern auf die Änderung der Motordrehzahl anspricht. Deshalb sind die Schwankungen der Motordrehzahl bei Motorlaständerung ausgeschlossen.
Obwohl die Menge der über das Leerlaufdrehzahlregelven­ til zugeführten Luft in dem seltenen Fall, wo das Leerlauf­ drehzahlregelventil bei voller Öffnung hängenbleibt, maximal ist, wird auch das Überschreiten der Drehzahl des Motors ver­ mieden, da die Kraftstoffeinspritzmenge auf die Änderung der Motordrehzahl anspricht und die Kraftstoffeinspritzmenge da­ durch übermäßig herabgesetzt wird.
Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die Soll-Ansaugluftmenge pro Motorzyklus als Parameter verwendet wird, um sowohl die Kraftstoffeinspritzmenge als auch den Öffnungs­ grad des Leerlaufdrehzahlregelventils zu regeln, kann jede an­ dere physische Menge, für die ein lineares Verhältnis zum Mo­ tordrehmoment angenommen wird, ebenso verwendet werden. Als eine solche physische Menge kann ein absoluter Ansaugluftdruck oder eine absolute Kraftstoffeinspritzmenge verwendet werden.

Claims (12)

1. System zur Regelung einer Leerlaufdrehzahl eines Mo­ tors mit einem Zylinder, einer Einspritzeinrichtung zum Ein­ spritzen von Kraftstoff, der dem Zylinder zuzuführen ist, ei­ nem Ansaugkanal, einer Drosselklappe, die in dem Ansaugkanal installiert ist, einem Umgehungskanal, der die Drosselklappe umgeht, und einem Leerlaufdrehzahlregelventil, das in dem Um­ gehungskanal installiert ist, zum Verändern einer Luftmenge, die während eines Leerlaufzustands des Motors in den Zylinder strömt, wobei das System aufweist:
einen Motordrehzahlsensor, der vorgesehen ist, um eine Motordrehzahl zu ermitteln und ein Motordrehzahlsignal, das diese anzeigt, zu erzeugen; und
eine Regelungseinheit, die vorgesehen ist, um eine phy­ sische Menge, die einem Motordrehmoment entspricht, abzulei­ ten, das um eine vorbestimmte Soll-Leerlaufdrehzahl herum als Antwort auf das Motordrehzahlsignal mit der Motorreibung im Gleichgewicht ist, und eine Kraftstoffeinspritzmenge, die von der Einspritzeinrichtung einzuspritzen ist, und einen Öff­ nungsgrad des Leerlaufdrehzahlregelventils zu berechnen, die beide der abgeleiteten physischen Menge entsprechen.
2. System nach Anspruch 1, wobei die physische Menge eine Ansaugluftmenge pro Motorzyklus ist, die in einem linea­ res Verhältnis zu einem Motordrehmoment ist.
3. System nach Anspruch 1, wobei die physische Menge eine absolute Ansaugluftmenge ist, die in einem linearen Ver­ hältnis zu einem Motordrehmoment ist.
4. System nach Anspruch 1, wobei die physische Menge eine Kraftstoffeinspritzmenge ist, die in einem linearen Ver­ hältnis zu einem Motordrehmoment ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Regelungseinheit aufweist:
eine Liefereinrichtung für eine physische Menge, die auf das Motordrehzahlsignal anspricht, zum Liefern der physi­ schen Menge;
eine Kraftstoffeinspritzberechnungseinrichtung zum Be­ rechnen der Kraftstoffeinspritzmenge, die der physischen Menge entspricht; und
eine Öffnungsgradbestimmungseinrichtung zum Bestimmen des Öffnungsgrads des Leerlaufdrehzahlregelventils, um eine Luftmenge, die der physischen Menge entspricht, zuzuführen.
6. System zur Regelung einer Leerlaufdrehzahl eines Mo­ tors mit einem Zylinder, einer Einspritzeinrichtung zum Ein­ spritzen von Kraftstoff, der dem Zylinder zuzuführen ist, ei­ nem Ansaugkanal, einer Drosselklappe, die in dem Ansaugkanal installiert ist, einem Umgehungskanal, der die Drosselklappe umgeht, und einem Leerlaufdrehzahlregelventil, das in dem Um­ gehungskanal installiert ist, zum Verändern einer Luftmenge, die während des Leerlaufzustands des Motors in den Zylinder strömt, wobei das System aufweist:
eine Motordrehzahlerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Motordrehzahl und zum Erzeugen eines Motordrehzahlsi­ gnals, das diese anzeigt;
eine Ansaugluftdruckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Ansaugluftdrucks und zum Erzeugen eines Ansaugluftdruck­ signals, das diesen anzeigt;
eine Liefereinrichtung für eine physische Menge, die auf das Motordrehzahlsignal anspricht, zum Liefern einer phy­ sischen Menge, die einem Motordrehmoment entspricht, das um eine vorbestimmte Soll-Leerlaufdrehzahl herum mit einer Motor­ reibung im Gleichgewicht ist;
eine Kraftstoffeinspritzmengenberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der physischen Menge, wobei die Kraftstoffeinspritzmenge von der Einspritzeinrichtung eingespritzt wird;
eine Durchgangsluftmengenberechnungseinrichtung, die auf das Motordrehzahlsignal und das Ansaugluftdrucksignal an­ spricht, zum Schätzen einer Luftmenge, die über das Leerlauf­ drehzahlregelventil strömt, das erforderlich ist, um dem Zy­ linder eine Luftmenge, die der physischen Menge entspricht, zuzuführen; und
eine Öffnungsgradbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Öffnungsgrads des Leerlaufdrehzahlregelventils entspre­ chend der geschätzten Menge der Luft, die über das Leerlauf­ drehzahlregelventil strömt, wobei das Leerlaufdrehzahlregel­ ventil um den bestimmten Öffnungsgrad geöffnet wird.
7. System nach Anspruch 6, wobei die Öffnungsgradbe­ stimmungseinrichtung ferner auf das Ansaugluftdrucksignal an­ spricht, um einen geeigneten Öffnungsgrad des Leerlaufdreh­ zahlregelventils entsprechend sowohl der geschätzten der Luft­ menge als auch des Ansaugluftdrucks abzuleiten.
8. Verfahren zur Regelung einer Leerlaufdrehzahl eines Motors mit einem Zylinder, einer Einspritzeinrichtung zum Ein­ spritzen von Kraftstoff, die dem Zylinder zuzuführen ist, ei­ nem Ansaugkanal, einer Drosselklappe, die in dem Ansaugkanal installiert ist, einem Umgehungskanal, der die Drosselklappe umgeht, und einem Leerlaufdrehzahlregelventil, das in dem Um­ gehungskanal installiert ist, zum Ändern einer Luftmenge, die während eines Leerlaufzustands des Motors in den Zylinder strömt, mit den Schritten:
Ermitteln einer Motordrehzahl;
Ableiten einer physischen Menge, die einem Motordrehmo­ ment entspricht, das um eine vorbestimmte Soll-Leerlaufdrehzahl herum als Antwort auf die Motordrehzahl mit einer Motorreibung im Gleichgewicht ist; und
Berechnen einer Kraftstoffeinspritzmenge, die von der Einspritzeinrichtung einzuspritzen ist, und eines Öffnungs­ grads des Leerlaufdrehzahlregelventils, die beide der abgelei­ teten physischen Menge angemessen sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die physische Menge eine Ansaugluftmenge pro Motorzyklus ist, der in einem linea­ ren Verhältnis zu einem Motordrehmoment ist.
10. System nach Anspruch 8, wobei die physische Menge ein absoluter Ansaugluftdruck ist, der in einem linearen Ver­ hältnis zu einem Motordrehmoment ist.
11. System nach Anspruch 8, wobei die physische Menge eine Kraftstoffeinspritzmenge ist, die in einem linearen Ver­ hältnis zu einem Motordrehmoment ist.
12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Berechnungsschritt die Schritte aufweist:
Berechnen der Kraftstoffeinspritzmenge, die der physi­ schen Menge entspricht; und
Schätzen, als Antwort auf die Motordrehzahl und einen Ansaugluftdruck, einer Luftmenge, die über das Leerlaufdreh­ zahlregelventil strömt, das erforderlich ist, um eine Luftmen­ ge, die der physischen Menge entspricht, dem Zylinder zuzufüh­ ren; und
Bestimmen des Öffnungsgrads des Leerlaufdrehzahlregel­ ventils entsprechend der geschätzten Luftmenge, die über das Leerlaufdrehzahlregelventil strömt, wobei das Leerlaufdreh­ zahlregelventil um den bestimmten Öffnungsgrad geöffnet wird.
DE19508466A 1994-03-09 1995-03-09 Leerlaufdrehzahlregelungssystem und Verfahren dafür Expired - Fee Related DE19508466C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03818094A JP3378640B2 (ja) 1994-03-09 1994-03-09 アイドリング制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508466A1 true DE19508466A1 (de) 1995-09-14
DE19508466C2 DE19508466C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=12518194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508466A Expired - Fee Related DE19508466C2 (de) 1994-03-09 1995-03-09 Leerlaufdrehzahlregelungssystem und Verfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5564387A (de)
JP (1) JP3378640B2 (de)
DE (1) DE19508466C2 (de)
GB (1) GB2287329B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3358411B2 (ja) * 1995-11-30 2002-12-16 日産自動車株式会社 内燃機関の回転速度制御装置
KR100284795B1 (ko) * 1997-05-26 2001-03-15 하나와 요시카즈 엔진의 공회전 속도 제어 장치
JP2001032739A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Denso Corp 内燃機関の空燃比制御装置
KR100528193B1 (ko) * 2002-06-29 2005-11-15 현대자동차주식회사 아이에스씨에이 작동 소음 감쇄장치
JP2004052636A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Hitachi Ltd 内燃機関の始動装置、始動方法、制御方法および排気浄化装置
TWI257448B (en) * 2003-03-28 2006-07-01 Yamaha Motor Co Ltd Idling speed controller of internal combustion engine, internal combustion engine controller and internal combustion engine
JP2005330918A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Yamaha Marine Co Ltd エンジン
ES2350136B1 (es) * 2007-08-08 2011-11-23 Suzuki Kabushiki Kaisha Sistema de control de motor.
JP4553956B2 (ja) * 2008-05-16 2010-09-29 三菱電機株式会社 アイドル回転速度制御装置
JP5352539B2 (ja) * 2010-07-05 2013-11-27 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法並びに車両
JP5745341B2 (ja) * 2011-06-03 2015-07-08 本田技研工業株式会社 エンジンセッティングシステム
JP5840262B1 (ja) * 2014-07-03 2016-01-06 三菱電機株式会社 船舶のアイドル回転数制御装置および船舶のアイドル回転数制御方法
EP3550130B1 (de) * 2016-11-30 2021-01-20 Mazda Motor Corporation Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kompressionszündungsmotors
WO2018100698A1 (ja) * 2016-11-30 2018-06-07 マツダ株式会社 エンジンの始動制御方法及び始動制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60212648A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 内燃機関のアイドル回転数の学習制御装置
DE3838963A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Fuji Heavy Ind Ltd System zur steuerung der kraftstoffeinspritzung fuer einen kraftfahrzeugmotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58190530A (ja) * 1982-04-20 1983-11-07 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フィ−ドバック制御方法
KR930006052B1 (ko) * 1984-03-15 1993-07-03 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 엔진 제어장치 및 그 제어방법
US4619232A (en) * 1985-05-06 1986-10-28 Ford Motor Company Interactive idle speed control with a direct fuel control
JPH0612088B2 (ja) * 1985-05-31 1994-02-16 本田技研工業株式会社 内燃エンジンのアイドル時の燃料供給制御方法
JPS6394039A (ja) * 1986-10-08 1988-04-25 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料制御方法及び装置
JP2730681B2 (ja) * 1989-12-28 1998-03-25 マツダ株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
JPH03233153A (ja) * 1990-02-08 1991-10-17 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の回転数制御装置
JP2906770B2 (ja) * 1991-10-14 1999-06-21 日産自動車株式会社 内燃機関の回転数制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60212648A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 内燃機関のアイドル回転数の学習制御装置
DE3838963A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Fuji Heavy Ind Ltd System zur steuerung der kraftstoffeinspritzung fuer einen kraftfahrzeugmotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB9504647D0 (en) 1995-04-26
DE19508466C2 (de) 2003-07-03
JP3378640B2 (ja) 2003-02-17
GB2287329A (en) 1995-09-13
JPH07247884A (ja) 1995-09-26
GB2287329B (en) 1998-06-10
US5564387A (en) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211808B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE3919448C2 (de) Vorrichtung zur Regelung und zur Vorausbestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE3807175C2 (de) Verfahren und System zum Steuern der Brennstoffeinspritzrate in einer Brennkraftmaschine
DE102013209560B4 (de) Zylinderansaugluftmengen-Schätzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69318012T2 (de) Luft/kraftstoff-verhältnissteuerung
EP0364522B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen eines tankentlüftungsventiles
DE69822375T2 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen Dieselmotor
DE3486373T2 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem mit der Fähigkeit den Betriebszustand des Motors zu vermitteln und das passende Betriebsschema zu wählen.
DE3924923C2 (de)
DE19508466C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelungssystem und Verfahren dafür
DE102014205992B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE4007557C2 (de) Treibstoffregler für Verbrennungsmotor
DE3134365C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine
DE3241783A1 (de) Messgeraet fuer die massen-stroemungsgeschwindigkeit eines luftstromes
DE10154521B4 (de) Verfahren zum Berechnen einer Einlassluftmenge und Vorrichtung, die das Verfahren durchführt
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE3909711A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der kraftstoffeinspritzung bei einem kraftfahrzeugmotor
DE4013661C2 (de)
DE4446903C2 (de) Sensoranordnung zum Erfassen eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses für Brenngasmotoren
DE19509310C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entlastung des Absorptionsspeichers einer Tankentlüftung bei Verbrennungsmotoren
DE102004052429A1 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE3628527C2 (de) Brennstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1158149A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Verbrennungsgas-Luft-Verhältnisses eines vorzugsweise stationären Gasmotors
DE3741412A1 (de) Brennstoffeinspritzungs-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer drosseloeffnungs-detektoreinrichtung
DE3732039A1 (de) Brennstoffeinspritzungs-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee