DE19503439C1 - Gegenzugmarkise - Google Patents
GegenzugmarkiseInfo
- Publication number
- DE19503439C1 DE19503439C1 DE1995103439 DE19503439A DE19503439C1 DE 19503439 C1 DE19503439 C1 DE 19503439C1 DE 1995103439 DE1995103439 DE 1995103439 DE 19503439 A DE19503439 A DE 19503439A DE 19503439 C1 DE19503439 C1 DE 19503439C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- spring
- winding drum
- awning according
- rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0607—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0644—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
- E04F10/0655—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Description
Um Markisen mit geringem Neigungswinkel ausfahren zu
können, muß an der beweglichen Kante des Markisentuches
eine Zugkraft eingeleitet werden, die das Markisentuch in
Richtung von der Wickelwelle weg vorspannt, damit beim
entsprechenden Drehen der Wickelwelle das Markisentuch
auch tatsächlich ausgezogen wird und nicht allzu sehr
durchhängt. Bei Gegenzugmarkisen wird diese Kraft mit
Hilfe von Zugmitteln erzeugt, die an der Fallschiene
angreifen. Dabei ist es weit verbreitet, die Zugmittel,
beispielsweise in Gestalt von Bändern, an den an den
Führungsschienen geführten Enden der Fallschiene zu befe
stigen und von dort zu dem von der Wickelwelle abliegenden
Ende der Führungsschienen laufen zu lassen. An diesem von
der Wickelwelle abliegenden distalen Ende der Führungs
schienen befindet sich eine Umlenkeinrichtung, von wo aus
die Zugmittel zurück in Richtung auf die Wickelwelle ver
laufen, wo sie auf sogenannten Zugbandscheiben aufgewic
kelt werden.
Ferner wird bei Außenanlagen die im Markisentuch
wirksame Zugkraft benötigt, um das Markisentuch bei Wind
zu stabilisieren, damit es zu keiner zu starken Ballonbil
dung kommt.
Die Bewegung des Zugmittels und des Markisentuches
ist gegenläufig, mit anderen Worten, der Ballen aus dem
Markisentuch wird dünner, während der Wickel aus den Zug
mitteln fortwährend wächst bzw. umgekehrt. Dadurch ent
steht eine Differenz zwischen dem Wickeldurchmesser des
Markisentuches und dem Wickeldurchmesser der aufgewickel
ten Zugmittel, was eine scheinbare Längendifferenz zwi
schen Zugmittel und Markisentuch hervorruft, die mit Hilfe
elastischer Glieder aufgefangen werden muß.
Der Vorteil dieses Systems besteht darin, daß die
elastischen Glieder nur einen verhältnismäßig kurzen Hub
haben müssen, denn im übrigen werden die Zugmittel auf den
Zugbandscheiben aufgewickelt. Diesem Vorteil steht jedoch
der Nachteil gegenüber, daß die Zugmittel über ihre gesam
te ausgefahrene Länge sich innerhalb der Führungsschienen
in Längsrichtung bewegen. Solange die Führungsschienen
ausschließlich gerade verlaufen, ist dies noch hinzuneh
men. Problematisch wird die Sache, wenn die Führungsschie
nen abgewinkelt sind, damit die Markise im ausgefahrenen
Zustand einen etwa horizontal verlaufenden und einen
vertikalen Abschnitt bildet, wie dies bei Glasvordächern
oder Glasveranden wünschenswert ist.
Um diese Gleitbewegungen der Zugmittel in den Füh
rungsschienen zu vermeiden, ist es beispielsweise aus der
FR-A 2 563 555 bekannt, die Zugmittel lediglich am dista
len Ende der Führungsschienen ortsfest zu verankern und
den nicht benötigten Teil der Zugmittel in der Fallschiene
zu speichern, die auch gleichzeitig eine entsprechende
Federeinrichtung enthält, um die Zugmittel unter Spannung
zu setzen.
Bei dieser bekannten Anordnung wird beim Einfahren
der Markise das Zugmittel aus der Fallschiene gegen die
Wirkung der dort vorhandenen Federn herausgezogen. Eine
Gleitbewegung innerhalb der Führungsschiene wird vermie
den. Das an dem distalen Ende verankerte Zugmittel bleibt
mit dem in der Führungsschiene befindlichen Abschnitt
ortsunveränderlich und es verlängert sich oder verkürzt
sich beim Ein- oder Ausfahren lediglich der in der Füh
rungsschiene befindliche Abschnitt.
Bei dieser Lösung, die eine Gleitbewegung des Zug
mittels in der Führungsschiene vermeidet, besteht dagegen
die Schwierigkeit, ein verhältnismäßig langes Stück des
Zugmittels in der Fallschiene unterzubringen und über die
gesamte Länge eine hinreichend gleichmäßige Vorspannkraft
zu erzeugen. Immerhin ist die Länge des in der Fallschiene
unterzubringenden Zugmittels je Seite der Markise genauso
lang wie die Länge des Markisentuches in der voll ausge
fahrenen Stellung.
Die Markise nach der FR-A 2 563 555 enthält zur Vor
spannungserzeugung für die Zugmittel, die dort die Gestalt
von Seilen haben, eine Art Flaschenzug verwendet. Bei
einem Flaschenzug ist die Längenänderung des ablaufenden
Seils im Verhältnis der Umlenkstellen größer als der
Bewegungshub der beweglichen Flasche des Flaschenzugs.
Allerdings wird dieser Vorteil mit dem Nachteil erkauft,
daß die an der Flasche angreifende Kraft entsprechend der
Anzahl der Umlenkstellen größer sein muß als die Kraft,
die am ablaufenden Seil zur Verfügung steht.
Die bekannte Lösung erfordert folglich sehr kräftige
Zugfedern, mit denen die Flaschenzüge vorgespannt werden.
Außerdem ist die bekannte Lösung sehr kompliziert in der
Montage. Schließlich ist es bei der bekannten Lösung
nachteilig, daß die gesamte Länge der Fallschiene für die
Speicherung des Zugmittels und die Unterbringung der
Vorspannfedern benötigt wird. Insbesondere wird diese Art
der Vorspannungserzeugung schwierig, wenn die Markise lang
und schmal ist, weil dann in einer kurzen Fallschiene
lange Zugmittel unterzubringen sind.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Gegenzugmarkise zu schaffen, bei der die Zugmittel beim
Ein- und Ausfahren in den Führungsschienen keine Bewegung
vollführen und bei der nicht der vollständige Innenraum
der Fallschiene zur Unterbringung des aufgewickelten
Zugmittels benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegen
zugmarkise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung einer Wickeltrommel ermöglicht es, in
einem verhältnismäßig begrenzten Raum eine große Länge des
Zugmittels zu speichern.
Ferner gestattet die Verwendung von Wickeltrommeln
den Einsatz von drehend wirkenden Federmotoren, also
Antrieben, die rotatorisch wirken und deren Platzbedarf
folglich weitgehend unabhängig vom Vorspannungszustand
ist, verglichen mit linear wirkenden Vorspannsystemen, wie
Schraubenfedern, deren Länge und Platzbedarf sich, ab
hängig von der erzeugten Zugkraft, unter Umständen erheb
lich verändert. Bei drehend wirkenden Federmotoren kann
der Platzbedarf in erster Näherung als konstant angesehen
werden. Ferner gestatten sie, auf einem vergleichsweise
eng begrenzten Raum sehr viel mechanische Energie zu
speichern. Gleichwohl können zum Antrieb auch lineare
Federantriebe verwendet werden.
Die beiden Vorspanneinrichtungen können vormontiert
werden, was den Zusammenbau der Fallschiene wesentlich
vereinfacht. Außerdem können Abstandstoleranzen zwischen
den Führungsschienen ausgeglichen werden, indem die die
Vorspanneinrichtungen mehr oder weniger tief eingesteckt
werden.
Schließlich hat die Wickeltrommel in Kombination mit
den rotierenden Federmotoren den Vorteil, nur drehende
Lagerungen zu benötigen, die leichter und kostengünstiger
herzustellen sind als Linearführungen und die obendrein
zuverlässiger und langlebiger arbeiten, weil sie leichter
gegen äußere Umwelteinflüsse abzudichten sind.
Als Wickeltrommel kommen grundsätzlich zwei Lösungen
in Betracht. Bei der einen Lösung ist die Wickeltrommel
von zwei Bordscheiben begrenzt, deren Abstand vorzugsweise
nur geringfügig größer ist als die Breite des verwendeten
Zugmittels, beispielsweise eines Stahlseils. Dadurch wird
beim Aufwickeln des Seils der Wickel entsprechend dem
Durchmesser des Seils größer, wodurch eine starke Progres
sion der Vorspannung erreicht werden kann.
Die andere Möglichkeit besteht in der Verwendung
einer Seiltrommel mit einzelnen Seilrillen, was den Vor
teil hat, daß sich das Seil nicht zwischen Bordscheiben
verklemmen kann. Dafür muß andererseits dafür gesorgt
werden, daß das Seil sauber Windung für Windung nebenein
ander aufwickelt, denn Überkreuzungen können das Seil
beschädigen.
Die Verwendung einer Seiltrommel mit Seilrillen
gestattet außerdem den Einsatz einer konischen kegelförmi
gen Seiltrommel, wodurch gezielt die sich ändernde Vor
spannkraft beim Auf- oder Abwickeln im Sinne einer Kon
stanthaltung der Zugkraft im Seil kompensiert oder sogar
überkompensiert werden kann. Letzteres ist wünschenswert,
wenn die Vorspannung im Markisentuch im aufgewickelten
Zustand kleiner sein soll als bei vollständig ausgefahre
ner Markise, um sie gegen Flattern im Wind zu stabilisie
ren.
Der Federmotor ist im einfachsten Falle, ähnlich der
Uhrwerksfeder aufgebaut, wobei ein Federende ortsfest
gehalten ist, während das andere Federende mit einem Zahn
rad und einer Riemenscheibe verbunden ist, von wo aus die
Kraft auf die Wickeltrommel übertragen wird.
Um die Zugkraft im Seil zu vergrößern, können bei
dieser Lösung leicht mehrere Federmotoren parallelgeschal
tet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es möglich, mit
einer kürzeren Feder einen sehr viel längeren Hub zu
erzeugen, dann nämlich, wenn der Antrieb als Differential
antrieb ausgebildet ist, d. h. auch das andere Federende
wird an einem Zahnrad verankert. Die beiden Zahnräder
haben unterschiedlichen Wirkdurchmesser und, da sie beide
auf dieselbe Wickeltrommel arbeiten, drehen sie sich
unterschiedlich schnell, wodurch entsprechend der Bewe
gungsrichtung die Spiralfeder mehr oder weniger stark
aufgezogen oder abgewickelt wird, obwohl beide ihrer Enden
im Raum umlaufen.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen
stand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele Gegenstan
des der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die neue Gegenzugmarkise in einer perspekti
vischen Schemazeichnung,
Fig. 2 eine der beiden Vorspanneinrichtungen der
Gegenzugmarkise nach Fig. 1, in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 3 die Vorspanneinrichtung nach Fig. 1 unter
Weglassung einer der Lagerplatinen, in einer perspektivi
schen Darstellung,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Vorspann
einrichtung für die Gegenzugmarkise nach Fig. 1, in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 die Vorspanneinrichtung nach Fig. 4 unter
Weglassung einer Lagerplatine, in perspektivischer Dar
stellung,
Fig. 6 den Federmotor der Vorspanneinrichtung nach
Fig. 4, in einem Längsschnitt parallel zu seiner Rota
tionsachse und
Fig. 7 die Umlenkeinrichtung der Vorspanneinrichtung
nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Gegenzugmarkise
1. Diese Gegenzugmarkise 1 weist eine Wickelwelle 2 auf,
die in symbolisiert veranschaulichten ortsfesten Lagern 3
drehbar gelagert ist. An der Wickelwelle 2 ist mit einer
Kante ein im wesentlichen rechteckiges Markisentuch 4
befestigt, dessen andere von der Wickelwelle 2 abliegende
Kante an einer Fallschiene 5 verankert ist. Die Fallschie
ne 5 ist mittels Laufrollen 6, die sich an beiden Seiten
der Fallschiene 5 befinden, in zwei zueinander parallel
verlaufenden und voneinander beabstandeten Führungsschie
nen 7 geführt. Die Führungsschienen 7 haben einen recht
eckig C-förmigen Querschnitt, der einen Schlitz 8 ent
stehen läßt, durch den hindurch Lagerglieder 10 führen, an
denen die Laufrollen 6 drehbar gelagert sind.
Die Schlitze 8 der Führungsschienen 7 weisen aufein
ander zu und erstrecken sich über die gesamte Länge der
jeweiligen Führungsschiene 7.
Aus der Fallschiene 5 führt zu beiden Seiten je ein
Zugmittel in Gestalt eines Stahlseils 9 heraus und in den
Innenraum der Führungsschiene 7, wo es sich zu einem von
der Wickelwelle 2 abliegenden distalen Ende 11 der jewei
ligen Führungsschiene 7 erstreckt. An diesem distalen Ende
11 ist das Seil 9 bei 12 ortsunveränderlich befestigt.
Die Fallschiene 5 ist ein längliches, rohrförmiges
Gehäuse, in der zwei Vorspanneinrichtungen 13 enthalten
sind, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind. Die
beiden Vorspanneinrichtungen 13 sind identisch und es
befindet sich je eine an einem stirnseitigen Ende der
Fallschiene 5, so daß die an der Vorspanneinrichtung 13
gelagerten Laufrollen 6 in geeigneter Weise über die
Stirnseiten der Fallschiene 5 überstehen.
Die Vorspanneinrichtung 13 besteht aus zwei parallel
mit Abstand zueinander angeordneten Lagerplatinen 14, die
mittels mehrerer Platinenpfeiler 15 auf Abstand gehalten
sind. In den Platinenpfeilern 15 enthaltene Gewindebohrun
gen sind von der Außenseite jeder Lagerplatine 14 her
Schrauben 16 eingedreht.
An dem nach außen weisenden Ende der Vorspanneinrich
tung 13 ist zwischen den beiden Lagerplatinen 14 eine
Tragplatte 17 angeordnet, die ebenfalls mittels Schrauben
18 mit den Lagerplatinen 14 verschraubt ist. An dieser
Tragplatte 17 sind nach außen ragend die Lagerglieder 9
befestigt, auf denen drehbar die Laufrollen 6 gelagert
sind.
Zwischen den beiden Lagerplatinen 14 befinden sich
hintereinander zwei im wesentlichen gleich aufgebaute
drehen wirkende Federmotoren 19, die gemeinsam über ein
Losrad 21 ein Ritzel 22 antreiben, mit dem drehfest und
koaxial eine Seiltrommel 23 verbunden ist.
Wie die aufgebrochene Darstellung in Fig. 3 mit der
weggelassen Platine zeigt, besteht jeder Federmotor 19 aus
einem geradverzahnten Stirnzahnrad 24, das auf einer
Stirnseite mit einer angeformten Nabe 25 verbunden ist.
Koaxial durch das Zahnrad 24 und die angeformte Nabe 25
führt eine Lagerbohrung 26, in der eine zylindrische Achse
27 steckt, die an beiden Enden in geeigneter Weise mit den
Lagerplatinen 14 verschraubt ist. Der Abstand zwischen
diesen Achsen 27 ist so gewählt, daß die beiden Zahnräder
24 der beiden Federmotoren 19 miteinander kämmen.
Eine bandförmige Spiralfeder 28 umgibt die zugehörige
Nabe 25, wie dies bei dem aufgebrochen dargestellten
Zahnrad 24 zu erkennen ist. Diese Spiralfeder hat zwei
Enden und ihr inneres Ende ist an der Nabe 25 verankert
(die Verankerungsstelle ist aus Darstellungsgründen nicht
sichtbar), während ihr äußeres Ende 29 an einem Platinen
pfeiler 15a bzw. 15b eingehängt ist, wozu das betreffende
Federende, wie gezeigt, hakenförmig umgebogen ist. Damit
die beiden Federmotoren 19 sich in ihrer Wirkung auf die
Seiltrommel 23 unterstützen, sind die beiden Federn 28 der
Federmotoren 19 gegenläufig gewickelt, denn wegen des
unmittelbaren Eingriffs der beiden Zahnräder 24 drehen
sich diese gegensinnig, wenn sie das Losrad 21 antreiben.
Abgesehen von diesem entgegengesetzten Wickelsinn der
beiden Spiralfedern 28 besteht zwischen den beiden Feder
motoren 19 kein Unterschied.
Das lose laufende Zahnrad 21, das mit dem großen
Zahnrad 24 des rechten Federmotors 19 kämmt, ist fliegend
auf einer stummelförmigen Achse 31 drehbar gelagert, die
an der nicht dargestellten Lagerplatine 14 befestigt ist.
Zur Lagerung der aus der Seiltrommel 23 und dem
Ritzel 22 dienenden Anordnung ist eine weitere, zwischen
den beiden Lagerplatinen 14 befestigte Achse 32 vorgese
hen, die durch eine entsprechende koaxiale Bohrung der
Seiltrommel 23 und des Ritzels 22 hindurchführt. Die
Seiltrommel 23 ist kegelstumpfförmig gestaltet und enthält
in ihrer Außenumfangsfläche eine als durchgehende Schnecke
ausgebildete Seilrille 33, die das Seil 9 aufnimmt. Ein
Ende des Seils 9 ist auf der Seiltrommel 23 dort befe
stigt, wo der Umgang der Seilrille 33 seinen größten
Durchmesser hat. Dies bedeutet, daß das Seil 9 beim voll
ständigen Abwickeln von der Seiltrommel 23 an dem Teil der
Seilrille 33 abläuft, der von dem Ritzel 23 am weitesten
entfernt ist und somit den größten Wirkradius hat. Beim
Aufwickel des Seils 9 bewegt sich der Ablaufpunkt längs
dem Umfang der Seiltrommel 23 in Richtung auf den kleinen
Durchmesser.
Damit beim Auf- und Abwickeln das Seil 9 nicht mit
den Platinenpfeilern 15 kollidiert, ist auf dem der Seil
trommel 23 benachbarten Platinenpfeiler 15c lose drehbar
eine Umlenkrolle 34 gelagert, die sich gleichzeitig längs
diesem Platinenpfeiler 15c entsprechenden Einlaufstelle in
die Seiltrommel 23 hin- und herbewegen kann.
Ausgehend von dieser Umlenkrolle 34 führt das Seil 9
durch eine Öffnung 35 in der Tragplatte 17 sowie eine
weitere, in Fig. 1 schematisch gezeigte Umlenkeinrichtung
36, ebenfalls beispielsweise in Gestalt einer Umlenkrolle,
in die Führungsschiene 7.
Die Wirkungsweise der insoweit gezeigten Anordnung
ist wie folgt:
Wenn das Markisentuch 4 vollständig auf die Wickel
welle 2 aufgewickelt ist, sind die beiden aus der Fall
schiene 5 herauskommenden Seile 9, die in den betreffenden
Führungsschienen an deren distalen Enden 11 verankert
sind, maximal ausgezogen. Sie liegen in dieser Stellung im
Inneren der betreffenden Führungsschiene 7. Gleichzeitig
werden sie durch die in den Vorspanneinrichtungen 13
vorhandenen Federmotoren 19 in Aufwickelrichtung vorge
spannt. Die beiden Federmotoren 19 sind aus kinematischer
Sicht parallelgeschaltet und wirken gemeinsam auf die
Seiltrommel 23.
Der maximale Auszug der Seile 9 aus den Vorspann
einrichtung 13 hat zur Folge, daß die Spiralfedern 28
stark gespannt oder aufgezogen sind. Ein Großteil der
Spiralfeder 28 ist auf der Nabe 25 aufgewickelt, wobei die
einzelnen Lagen der Spiralfeder 25 im aufgewickelten Teil
dicht aufeinanderliegen. In dieser Stellung entwickeln die
Federmotoren 19 eine größere Kraft als im abgelaufenen
Zustand und, um das erhöhte Drehmoment zu kompensieren,
läuft das Seil 9 in diesem Zustand an einem Punkt von der
Seiltrommel 23 ab, wo die Seiltrommel den größeren Durch
messer hat.
Wenn, ausgehend von dieser Betriebssituation die
Wickelwelle 2 im Sinne eines Ausfahrens des Markisentuches
4 gedreht wird, ziehen die unter Vorspannung stehenden
Seile 9 die Fallschiene 5 in Richtung auf das distale Ende
11 der beiden Führungsschienen 7. Gleichzeitig damit
wickelt sich der nicht benötigte Teil des Seils 9 auf der
Seiltrommel 23 auf. Das Seil 9 folgt dabei dem schnecken
förmigen Verlauf der Seilrille 33 in Richtung auf jenes
Ende der Seiltrommel 23, das den kleineren Durchmesser
hat. Die im Laufe des Aufwickelns nachlassende Federkraft
der beiden Federmotoren 19 wird kompensiert, weil das
Aufwickelmoment über einen zunehmend kleineren wirksamen
Hebelarm an dem Seil 9 zieht.
Während des Ausfahrens des Markisentuches 4 bleibt
derjenige Abschnitt der Seile 9, der sich zwischen dem
distalen Ende 11 und der Vorspanneinrichtung 13 befindet,
in Ruhe. Die Seile 9 vollführen während des Ausfahrens des
Markisentuches 4 keine Gleitbewegung in den Führungsschie
nen 7, womit insbesondere an dem Knie in den Führungs
schienen zwischen dem schräg nach unten und dem vertikal
verlaufenden Teil keine Abnutzung, weder an dem Seil 9
noch an der betreffenden Führungsschiene 7 zustandekommt.
Bei voll ausgefahrenem Markisentuch 4 sind schließ
lich die beiden Seile 9 maximal auf die jeweils zugehörige
Seiltrommel 23 aufgewickelt.
Beim Einfahren des Markisentuches 4 erfolgt der Bewe
gungsablauf in umgekehrter Richtung. Wesentlich dabei ist,
daß auch hier der bereits aus der Fallschiene 5 herausge
zogene Teil der beiden Seile 9 in den Führungsschienen 7
in Ruhe bleibt und keine Bewegung mehr vollführt.
Bei der neuen Konstruktion werden die Seile 6 in den
Führungsschienen 7 lediglich abgelegt bzw. aus den Füh
rungsschienen 7 herausgenommen, ohne sich im übrigen
relativ zu den Führungsschienen 7 zu bewegen.
Bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungs
formen der Federmotoren 19 muß der Wickelhub der Spiralfe
dern 28 unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnis
ses zwischen den Zahnrädern 24 und dem Ritzel 22 so bemes
sen sein, daß die volle erforderliche Menge des Seils 9
auf der Seiltrommel 23 aufgewickelt werden kann, denn ein
Ende der Spiralfedern 28 ist an den Lagerplatinen 14
ortsunveränderlich festgelegt. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen
eine Ausführungsform, bei der der Federmotor als Differen
tialantrieb ausgebildet ist, so daß das Auf- und Abwickeln
des Seils 9 mit einer kürzeren, aber dafür stärkeren
Spiralfeder erreicht werden kann.
Gemäß den Fig. 4 und 5 sind zwischen den beiden plat
tenförmigen Lagerplatinen 14, die wiederum durch Platinen
pfeiler 15 auf Abstand gehalten sind, eine Wickeltrommel
38 und ein Federmotor 39 gelagert. Die Wickeltrommel 38
besteht aus einer aus Darstellungsgründen nicht sichtbaren
Nabe, an der zwei Bordscheiben 41 befestigt sind, die
zwischen sich eine umlaufende Seilrille 42 begrenzen. Die
Weite der Seilrille entspricht zuzüglich einer geringfügi
gen Toleranz dem Durchmesser des Stahlseils 9, das mit
seinem innenliegenden Ende an der nicht erkennbaren Nabe
verankert ist. Mit der Wickeltrommel 38 sind drehfest zwei
Zahnräder 43 und 44 verbunden, die unterschiedlichen
Wirkdurchmesser haben. Das so erhaltene starre Gebilde aus
den beiden Zahnrädern 43 und 44 sowie der Wickeltrommel 38
ist auf einer Achse 45, die zwischen den beiden Platinen
14 befestigt ist, drehbar gelagert.
Der Federmotor 39 umfaßt ebenfalls zwei Stirnzahnrä
der unterschiedlichen Durchmessers, nämlich die Zahnräder
46 und 47. Das Zahnrad 47 ist koaxial mit einer starren
Achse 48 versehen, die in den beiden Platinen 14 drehbar
gelagert ist. Auf dieser Achse 48 sitzt drehbar mit einer
entsprechenden Bohrung 49 das Zahnrad 46, das einstückig
mit einer in Richtung auf das Zahnrad 47 ragenden Nabe 51
versehen ist. An der Nabe 51 ist mit ihrem innenliegenden
Ende 52 eine Spiralfeder 53 verankert, deren äußeres Ende
54 in einer Ausdrehung 55 des Zahnrades 57 bei 56 festge
setzt ist.
Die Wirkungsweise der insoweit beschriebenen Anord
nung ist wie folgt:
Die Spiralfeder 53 ist bestrebt, sich zu entspannen,
wozu sie die beiden Zahnräder 46 und 47 gegeneinander
verdrehen müßte. Eine solche Verdrehung der Zahnräder
gegeneinander wird an sich über die drehfest miteinander
gekuppelten Zahnräder 43 und 44 verhindert, die mit den
Zahnrädern 46 und 47 ständig kämmen. Die weitere Funk
tionsweise läßt sich am einfachsten verstehen, wenn an
genommen wird, daß die Spiralfeder 53 sich in einem mitt
leren Spannzutand befindet, in der das Seil 9 zum Teil auf
die Wickeltrommel 38 aufgewickelt ist. Wird, ausgehend von
dieser Stellung, das Seil 9 herausgezogen, dann drehen
sich beide Zahnräder 43 und 44 mit derselben Winkelge
schwindigkeit. Da sie jedoch unterschiedlichen Durchmesser
haben, wird sich das mit dem äußeren Federende 54 ver
bundene größere Zahnrad 47 langsamer drehen als das mit
dem inneren Federende 52 verbundene Zahnrad 46. Die Folge
davon ist, daß mit zunehmendem Herausziehen des Seils 9
die Spiralfeder 53 im Sinne eines Aufziehens des Federmo
tors 39 auf die Nabe 51 zunehmend aufgewickelt wird, womit
sich die Vorspannung der Spiralfeder 53 fortschreitend
erhöht. Somit kann, obwohl kein Ende der Spiralfeder 53
mit einer der Platinen 14 starr verbunden ist, dennoch
eine Vorspannkraft für das Seil 9 erzeugt werden.
Mit dieser Anordnung läßt sich eine verhältnismäßig
flache Federkennlinie erzeugen und außerdem kann die
Spiralfeder 53, bezogen auf den Hub des Seils 9, verhält
nismäßig kurz bemessen werden.
Wenn trotzdem eine besonders steile Kennlinie ge
wünscht wird, kann dies mit Hilfe der beschriebenen Wic
keltrommel 38 erzielt werden, weil die beiden Bordscheiben
41 das Seil 9 dazu zwingen, sich in einer Spirale auf
zuwickeln, so daß der wirksame Radius mit fortschreitendem
Aufwickeln immer größer wird.
Selbstverständlich ist, abweichend von der beschrie
benen Kombination, auch ein Antrieb der kegelstumpfförmi
gen Seiltrommel 23 aus den Fig. 2 und 3 mit dem Differen
tialfedermotor möglich.
Wesentlicher Vorteil der beiden beschriebenen Lösun
gen ist, daß die Vorspanneinrichtung 13 als eigenes Teil
vorgefertigt werden kann, das lediglich in die Fallschiene
eingesetzt werden muß. Die Fallschiene selbst ist kein
tragendes Bauelement in dem Sinne, daß, wie beim Stand der
Technik, Reaktionskräfte aufnehmen muß, um ein Vorspannen
des Seils zu erreiche.
Fig. 7 zeigt schließlich die Umlenkeinrichtung 36 in
einer vergrößerten Darstellung. Diese besteht aus einem
Lagergehäuse 60, das in der Draufsicht etwa die Gestalt
eines Viertelkreises hat. Es wird seitlich von zwei vier
telkreisförmigen Seitenplatten 61 und 62 begrenzt, die
über ein bogenförmiges Zwischenstück 63 miteinander ver
bunden sind. Das bogenförmige Zwischenstück 63 endet an
einer Stirnseite 64, an der es in einen rohrförmigen
zylindrischen Zapfen 65 übergeht. Das andere Ende des
bogenförmigen Zwischenstücks 63 liegt an der nicht sicht
baren Rückseite des Lagergehäuses 60. Die beiden Seiten
platten 61 und 62 sind mittels Nieten oder Schrauben 66 an
dem bogenförmigen Zwischenstück 63 befestigt. An ihrem
unteren Ende gehen die beiden Seitenplatten 61 und 62 in
Fortsätze 67 über, zwischen denen ein Führungsteil 68
befestigt ist.
Das Führungsteil 68 ist ein etwa scheibenförmiger
Körper 69, der an seinem oberen Ende in einen im Quer
schnitt rechteckigen Stiel 71 übergeht, mit dem das Füh
rungsteil 68 zwischen den Fortsätzen 67 steckt und mit
Hilfe weiterer Schrauben 72 befestigt ist. Das Führungs
teil 68 besteht aus einem Material, das gut in den be
treffenden Nuten 8 der Führungsschienen 7 gleitet.
Zwischen den beiden Seitenplatten 61 und 62 ist eine
lose laufende Seilrolle 73, die in ihrer Außenumfangs
fläche eine Seilrille 74 enthält, auf einer Achse 75 frei
drehbar gelagert. Die Anordnung ist so getroffen, daß im
Inneren des Lagergehäuses 60 die Seilrille 74 mit der
Achse des rohrförmigen Zapfens 65 fluchtet.
Die Umlenkreinrichtung 36 steckt mit ihrem rohrförmi
gen Zapfen 65 in der Bohrung 35 der Tragplatte 17, in der
der rohrförmige Zapfen 65 frei drehbar ist. Mittels eines
Sprengringes, der in eine Nut 76 einzusetzen ist, ist der
zylindrische rohrförmige Zapfen 65 in der Bohrung der
Tragplatte 17 axial gesichert. Das von der Seilrolle 34
kommende Seil 9 läuft in den Innenraum des rohrförmigen
Zapfens 65 und von dort tangential auf die Seilrolle 73.
Von dieser Seilrolle 73 wird das Seil 9 in die betreffende
Nut 8 der Führungsschiene 7 umgelenkt. Das in der Nut 8
gleitende Führungsteil 68 liegt an den Seitenwänden der
Nut 8 gleitend an und verhindert, daß im übrigen Teile der
Umlenkeinrichtung 36 an den Wänden der Nut 8 streifen. Auf
diese Weise wird mit Hilfe der Umlenkeinrichtung 36 ein
sauberes Ablegen des Seils 9 in der betreffenden Führungs
schiene 7 erreicht.
Claims (13)
1. Gegenzugmarkise (1),
mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle (2),
mit einem mit einer Kante an der Wickelwelle (2) befestigten Markisentuch (4),
mit einer Fallschiene (5), die an einer von der Wickelwelle (2) abliegenden Kante des Markisentuchs (4) an diesem befestigt ist,
mit parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Führungsschienen (7), in denen die Fall schiene (5) geführt ist, von denen ein Ende der Wickelwel le (2) benachbart ist und die ein von der Wickelwelle (2) abliegendes distales Ende (11) aufweisen,
mit Zugmitteln (9), die mit einem Ende an dem dista len Ende (11) der Führungsschienen (7) verankert sind und von dort durch die Führungsschienen (7) zu der Fallschiene (5) laufen,
mit je einer für jedes Zugmittel (9) vorgesehenen Wickeltrommel (23, 38), die in der Fallschiene (5) drehbar gelagert ist und auf die das zugehörige Zugmittel (9) auf bzw. von der das zugehörige Zugmittel (9) abwickelbar ist,
mit Federmotoren (19, 39), von denen je einer einer Wickeltrommel (23, 38) zugeordnet ist und die die Wickel trommeln (23, 38) im Sinne des Aufwickelns der Zugmittel (9) vorspannen.
mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle (2),
mit einem mit einer Kante an der Wickelwelle (2) befestigten Markisentuch (4),
mit einer Fallschiene (5), die an einer von der Wickelwelle (2) abliegenden Kante des Markisentuchs (4) an diesem befestigt ist,
mit parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Führungsschienen (7), in denen die Fall schiene (5) geführt ist, von denen ein Ende der Wickelwel le (2) benachbart ist und die ein von der Wickelwelle (2) abliegendes distales Ende (11) aufweisen,
mit Zugmitteln (9), die mit einem Ende an dem dista len Ende (11) der Führungsschienen (7) verankert sind und von dort durch die Führungsschienen (7) zu der Fallschiene (5) laufen,
mit je einer für jedes Zugmittel (9) vorgesehenen Wickeltrommel (23, 38), die in der Fallschiene (5) drehbar gelagert ist und auf die das zugehörige Zugmittel (9) auf bzw. von der das zugehörige Zugmittel (9) abwickelbar ist,
mit Federmotoren (19, 39), von denen je einer einer Wickeltrommel (23, 38) zugeordnet ist und die die Wickel trommeln (23, 38) im Sinne des Aufwickelns der Zugmittel (9) vorspannen.
2. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Zugmittel ein Seil (9) ist.
3. Gegenzugmarkise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Wickeltrommel (38) zwei Bordscheiben (41)
aufweist, deren Abstand gleich dem Durchmesser des Seils
(9) ist.
4. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Wickeltrommel (23) eine kegelstumpfförmige
Gestalt aufweist.
5. Gegenzugmarkise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Wickeltrommel (23) in ihrer Außenumfangs
fläche eine Seilrille (33) enthält.
6. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Wickeltrommel (23, 38) drehfest mit wenigstens
einem koaxialen Zahnrad (32, 43, 44) verbunden ist.
7. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Wickeltrommel (38) drehfest mit zwei koaxi
alen Zahnrädern (43, 44) mit unterschiedlichem Wirkdurch
messer verbunden ist.
8. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jeder Wickeltrommel (23) zwei Federmotoren (19)
zugeordnet sind, die die Wickeltrommel (23) gleichzeitig
antreiben.
9. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Federmotor (19, 39) eine bandförmige Spiral
feder (28, 53) enthält, von der ein Ende (52,54) an einem
Zahnrad (24, 46, 47) verankert ist.
10. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Federmotor (39) eine bandförmige Spiralfeder
(53) enthält, von der ein Ende (52) an einem Zahnrad (46)
und von der ihr anderes Ende (54) an einem anderen Zahnrad
(47) mit einem Wirkdurchmesser verankert ist.
11. Gegenzugmarkise nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Zahnrad (47) mit dem größeren Wirkdurch
messer mit dem äußeren Ende (54) der Spiralfeder (53)
verbunden ist.
12. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der oder die Federmotoren (19, 39) sowie die
Wickeltrommel (23, 38) zwischen zwei voneinander beabstan
deten Lagerplatinen (14) drehbar gelagert sind.
13. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der oder die Federmotoren (19, 39) drehend wirken
de Federmotoren sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995103439 DE19503439C1 (de) | 1995-02-03 | 1995-02-03 | Gegenzugmarkise |
DE1995145403 DE19545403A1 (de) | 1995-02-03 | 1995-12-06 | Gegenzugmarkise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995103439 DE19503439C1 (de) | 1995-02-03 | 1995-02-03 | Gegenzugmarkise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503439C1 true DE19503439C1 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=7753033
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995103439 Expired - Fee Related DE19503439C1 (de) | 1995-02-03 | 1995-02-03 | Gegenzugmarkise |
DE1995145403 Withdrawn DE19545403A1 (de) | 1995-02-03 | 1995-12-06 | Gegenzugmarkise |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995145403 Withdrawn DE19545403A1 (de) | 1995-02-03 | 1995-12-06 | Gegenzugmarkise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19503439C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1007572C2 (nl) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Theodorus Bernardus Wolters | Schermconstructie voor onder spanning gehouden bewegend scherm. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6648050B1 (en) | 1997-11-04 | 2003-11-18 | Andrew J. Toti | Spring drive system and window cover |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2563555A1 (fr) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Pons Pierre | Dispositif de tension permettant l'enroulement et le deroulement d'un store du type velum |
CH682247A5 (de) * | 1991-06-21 | 1993-08-13 | Sonne Regen Ag |
-
1995
- 1995-02-03 DE DE1995103439 patent/DE19503439C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-06 DE DE1995145403 patent/DE19545403A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2563555A1 (fr) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Pons Pierre | Dispositif de tension permettant l'enroulement et le deroulement d'un store du type velum |
CH682247A5 (de) * | 1991-06-21 | 1993-08-13 | Sonne Regen Ag |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1007572C2 (nl) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Theodorus Bernardus Wolters | Schermconstructie voor onder spanning gehouden bewegend scherm. |
EP0918118A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-26 | Theodorus Bernardus Wolters | Schirmstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19545403A1 (de) | 1997-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1905630B1 (de) | Manuell betätiges Fensterrollo | |
EP1970235B1 (de) | Seitenfensterrollo mit Seilantrieb | |
EP0208103B1 (de) | Pergola-Markise | |
EP1306251A1 (de) | Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge | |
DE10057760A1 (de) | Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab | |
EP1747923A2 (de) | Fensterrollo mit glatten Schubgliedern | |
DE10232536A1 (de) | Rollovorrichtung | |
DE102004020531B3 (de) | Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs | |
DE202009005007U1 (de) | Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern | |
DE3245009A1 (de) | Rolltor | |
EP0778379B1 (de) | Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn | |
DE8524022U1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE4038419A1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz | |
DE3806621C2 (de) | ||
EP1223299B1 (de) | Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo | |
DE8703605U1 (de) | Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben | |
DE19503439C1 (de) | Gegenzugmarkise | |
DE3818929A1 (de) | Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl. | |
DE10161811C2 (de) | Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich | |
DE202013103994U1 (de) | Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts | |
AT520680B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE19707408C2 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise | |
DE69903060T2 (de) | Eine fensterabschirmvorrichtung | |
DE3728913A1 (de) | Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung | |
DE4327230C1 (de) | Rolladen für Dachfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19545403 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |