DE1941514C3 - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3 Butadien und Methacrolein - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3 Butadien und MethacroleinInfo
- Publication number
- DE1941514C3 DE1941514C3 DE19691941514 DE1941514A DE1941514C3 DE 1941514 C3 DE1941514 C3 DE 1941514C3 DE 19691941514 DE19691941514 DE 19691941514 DE 1941514 A DE1941514 A DE 1941514A DE 1941514 C3 DE1941514 C3 DE 1941514C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butadiene
- methacrolein
- isobutene
- catalyst
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 56
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 6
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 16
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 10
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 7
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 4
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N sec-butylidene Natural products CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 6
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 6
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 ammonium molybdate Chemical compound 0.000 description 5
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 5
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 5
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 5
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- LAJZODKXOMJMPK-UHFFFAOYSA-N tellurium dioxide Chemical compound O=[Te]=O LAJZODKXOMJMPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002551 Fe-Mn Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017082 Fe-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017133 Fe—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018643 Mn—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017262 Mo—B Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100114478 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) pft-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910003271 Ni-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- HSNVNALJRSJDHT-UHFFFAOYSA-N P(=O)(=O)[Mo] Chemical compound P(=O)(=O)[Mo] HSNVNALJRSJDHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YEUNQLRETFWAJS-UHFFFAOYSA-N [N+](=O)([O-])[O-].[Mn+2].[Cr+3].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-] Chemical group [N+](=O)([O-])[O-].[Mn+2].[Cr+3].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-] YEUNQLRETFWAJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/48—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/188—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
- B01J27/19—Molybdenum
- B01J27/192—Molybdenum with bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
- C07C45/35—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Umsetzung von η-Buten zu 1,3-Butadien bzw. von Isobuten zu Methacrolein merklich niedriger sind als
bei der gleichzeitigen Oxydation von η-Buten und Isobuten gemäß der Erfindung. Dies ist in der Tat nicht
vorherzusagen und überraschend, und der genaue Grund dafür ist noch nicht festgestellt worden, außer,
daß er vermutlich auf einer gewissen Zusammenwirkung beruht.
Indem mehrere Reaktionen verschiedener Art, wie vorstehend beschrieben, in Gegenwart des angegebenen
Katalysators durchgeführt werden, werden im Verfahren gemäß der Erfindung 1,3-Butadien und Methacrolein
gleichzeitig mit hohen Ausbeuten hergestellt, wobei ein hervorragender technischer Effekt, wie eine
unmittelbare Verwendung von C4-Destillatfraktionen
und ausgezogenen C4-Destillatfraktionen u. dgl., erzielt
wird.
Bei der C4- oder bei der ausgezogenen C4-Destillatfraktion,
die als Ausgangsmaterial gemäß der Erfindung verwendet wird, nehmen die anderen Bestandteile
als η-Buten und Isobuten, d. h. Butadien, Isobutan, η-Butan u. dgl., im wesentlichen nicht an der
Reaktion teil, wirken jedoch vermutlich als Verdünnungsmittel.
Der Katalysator, der im Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, enthält, wie vorstehend angegeben,
(a) Molybdän, (b) Wismut, (c) Tellur, (d) Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel und/oder Eisen und
(e) Sauerstoff als wesentliche Bestandteile. Die Abwesenheit irgendeines der vorstehend angegebenen
Bestandteile macht es im Verfahren nicht möglich, die Aufgabe gemäß der Erfindung zu lösen. Zum Beispiel
zeigt das Katalysatorsystem ebne (c)- oder (d)-Bestandteil
eine niedrige Aktivität und neigt zur Induzieri'.ng einer Nebenreaktion oder Calcinierungsreaktion. Ein
besonders vorteilhaftes Ergebnis wird erhalten, wenn Eisen und Mangan oder Nickel gleichzeitig als (d)-Bestandteil
verwendet werden. Wenn Phosphor, Bor oder Silicium im Katalysator als zusätzlicher Bestandteil
außer den vorstehend angeführten Bestandteilen (a) bis (e) enthalten sind, weist der Katalysator einen
besonders hohen Aktivitälsgrad auf und verbessert die Stabilität der Reaktion (insbesondere die Kontrolle
der Reaktionstemperatur). Auf diese Weise kann der Umsatz von η-Buten und Isobuten und die Selektivität
bezüglich 1,3-Butadien und Methacrolein merklich verbessert werden.
Die Mengenverhältnisse der Elemente im Katalysator können in geeigneter Weise entsprechend der
Zusammensetzung der eingesetzten Kohlenwasserstoffmischungen, Betriebsbedingungen und der Art des gewünschten
Produkt* usw. bestimmt werden. Allgemein gesagt liegt jedoch das Atomverhältnis von (a) Molybdän
zu (b) Wismut geeigneterweise im Bereich von 1:0,01 bis 3,0 und von (a) Molybdän zu (c) Tellur im
Bereich von 1:0,01 bis 1,0. Ferner liegt das Atomverhältnis von (a) Molybdän zu (d) Vanadium,
Chrom, Mangan, Nickel oder Eisen vorzugsweise im B -eich von 1:0,01 bis 2,0. Das geeignete Atomverhältnis
von (a) Molybdän zu (f) Phosphor, Bor oder Silicium liegt im Bereich von 1:0,01 bis 1,0, insbesondere
im Bereich von 1:0,01 bis 0,5.
Wenn Eisen und Mangan oder N ekel gleichzeitig als (d)-Bestandteil verwendet werden, ist es bevorzugt,
daß das Atomverhältnis von Eisen zu Mangan im Bereich von 1:0,l bis 1,0 und das von Nickel zu Eisen
im Bereich von 1:0,05 bis 1,0 liegt.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist aas Verfahren der Katalysatorherstellung selbst kein sehr
wichtiger Faktor, da es wenig den Effekt gemäß der Erfindung beeinflußt. Es kann irgendein auf diesem
Gebiet bekanntes Verfahren, z. B. Mischen von Oxyden, Verdampfung zur Trockne, Mischfällung usw.,
zur Herstellung der Ausgangsmischung angewendet werden. Die Katalysatoren gemäß der Erfindung können
leicht hergestellt werden, indem derartige Mischungen bei 300 bis 6003C in Luft mehrere Stunden bis zu
ίο einem mehrfachen von 10 Stunden lang calciniert
werden. Die Ausgangsmaterialien müssen nicht in Form von Metalloxyden vorliegen, sondern können die
Metalle selbst ödev deren Verbindungen sein, insofern, als sie schließlich in die entsprechenden Oxyde durch
die Calcinierung überführbar sind. Als derartige Metallverbindungen können Salze der Metalle, wie
Nitrate, Carbonate, Ammoniumsalze, Chloride u.dgl., Hydroxyde der Metalle und Säuren der Metalle, wie
Molybdän-, Phosphormolybdän-, Silicomolybdän-, Phosphor-, Bor- und Kieselsäure u. dgl. angeführt
werden. Wenn Silicium als wählbarer Bestandteil des Katalysators gemäß der Erfindung gewählt wird, wird
die Verwendung einer Siliciumverbindung, die chemisch mit einem anderen Element der wesentlichen
»5 Bestandteile verbunden ist, wie Silicomolybdänsäure, als Siliciumquelle gegenüber der Verwendung von
Kieselsäure bevorzugt.
Zum Beispiel kann ein typischer Katalysator, der für das Verfahren gemäß der Erfindung nützlich ist,
folgendermaßen hergestellt werden: Zu einer Mischung einer wäßrigen Lösung eines Molybdats, wie Ammoniummolybdat,
einer wäßrigen Lösung von Wismutnitrat und einer Salpetersäurelösung oder -suspension
des Oxyds bzw. der Oxyde des Metalls bzw. der Metalle
des (b)-Bestandteiles wird eine Phosphorverbindung, wie Phosphorsäure, Phosphorpentoxyd u. dgl.,
oder eine Borverbindung, wie Borsäure, Boroxyd u. dgl., oder eine Siliciumverbindung, wie Kieselsäure
u. dgl., gegeben, wonach zur Trockne unter Rühren eingedampft wird. Danach wird zu dem getrockneten
Produkt eine pulverisierte Tellurquelle, wie Telluroxyd, metallisches Tellur u. dgl., mit einer kleinen Wassermenge
gegeben und das System gemahlen, getrocknet
und calciniert.
Die auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren
Die auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren
45 Die am uicsc »n» ^...„..
gemäß der Erfindung sind komplexe Katalysatoroxyde, bestehend entweder aus den vorstehenden
(a)-, (b)-, (c)-, (d)- und (e)-Bestandteilen oder den (a)-, (b)-, (c)-, (d)-, (e)- und (f)-Bestandteilen. Ihre
50 genaue Struktur steht noch nicht fest, und gemäß der Erfindung ist es insofern noch nicht festgestellt worden,
ob es sich um einfache Mischungen mehrerer Oxyde handelt oder ob darin die angeführten Elemente direkt
oder indirekt über Sauerstoff gebunden sind. 55 Die Katalysatoren können als solche verwende
werden, oder sie können auf Trägeroberflächen ge bunden werden. Als nützliche Träger können ζ. Β
Siliciumcarbid, kolloidales Siliciumdioxyd, Aluminium oxyd, Feuerfestmaterialien u. dgl. angeführt werden
60 Die spezifische Menge des Trägers kann in geeignete Weise für den Einzelfall gewählt werden, da sie keine
wesentlichen Einfluß auf die katalytische Aktivität bc
sitzt.
Der molekulare Sauerstoff kann selbstverständlic 65 in reiner Form gemäß der Erfindung verwendet we
den. Jedoch ist es technisch praktischer. Luft a Quelle für molekularen Sauerstoff zu verwenden. G
maß der Erfindung soll ferner die Luft vorzugswei
mit einem inerten Gas, das nicht nachteilig für die weise 300 bis 3000 h1, berechnet auf Basis des
Reaktion ist, wie Dampf, Stickstoff, Argon, Kohlen- Scheinvolumens des Katalysators, wobei vorteilhaftere
dioxyd, gesättigter Kohlenwasserstoff u. dgl., verdünnt Ergebnisse mit Raumgeschwindigkeiten im Bereich
sein. von 500 bis 2000 h~' zu erzielen sind.
Die bevorzugte Konzentration von Butenen (Sam- 5 Im Verfahren gemäß der Erfindung sind die Druckmelbezeichnung
für η-Buten und Isobuten) im Aus- bedingungen kein wichtiger Faktor bei der Durchfühgangsgas,
das in das Reaktionsgefäß einzusetzen ist, rung der Reaktion. Es kann ein recht befriedigendes
liegt im Bereich von 1 bis 25 Volumprozent. Ferner Ergebnis erhalten werden, indem unter Atmosphärenliegt
das Molverhältnis des Sauerstoffs zu den Butenen druck gearbeitet wird. Es wird kein wesentlicher
im Ausgangsgas geeigneterweise im Bereich von io Unterschied im Ergebnis der Durchführung des Ver-0,5:1
bis 3:1. Das Verhältnis von η-Buten zu Isobuten fahrens gemäß der Erfindung auf Grund von Kornin der Kohlenwasserstoffmischung ist kein besonders größenunterschieden des Katalysators ermittelt. So
wichtiger, die .Reaktion beeinflussender Faktor, und können Vorrichtungen, die zur Durchführung einer
es können völlig befriedigende Ergebnisse bei Ver- Dampfphasenoxydation geeignet sind, im allgemeinen
hältnissen, die von sehr großen zu sehr kleinen Werten 15 verwendet werden. Das Katalysatorbett kann ein Festvariieren,
in Abhängigkeit von den Bedingungen des bett unter Verwendung eines geformten Katalysators
Materialeinsatzes oder dem geforderten Mengen- oder ein sogenanntes Wirbelbett sein,
verhältnis der Produkte gemäß der Erfindung (1,3-Buta- Die Reaktionsprodukte können durch ein bekanndien
und Methacrolein) erhalten werden. tes, üblicherweise ausgeübtes Verfahren gewonnen
Die gemäß der Erfindung anzuwendende Reaktions- 20 werden. Zum Beispiel kann ein Kühler zur Kondentemperatur
kann in geeigneter Weise über einen weiten sierung und Verflüssigung der Produkte gemäß der
Bereich in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie der Erfindung verwendet werden, oder sie können mit
Katalysatorzusammensetzung, der Zusammensetzung einem Lösungsmittel abgetrennt und gewonnen werder
eingesetzten Kohlenwasserstoffmischung, dem den.
Verhältnis der Butene (η-Buten und Isobuten) zu 25 Nachstehend wird die Erfindung näher durch Aus-Sauerstoff
und dem Zusammenhang mit der Einsatz- führungsbeispiele erläutert, wobei die Umsätze von
rate des Ausgangsmaterials oder der Bei ührungszeit η-Buten und Isobuten und die Ausbeuten und Selektiu.
dgl., variiert werden, während im allgemeinen der vitäten bezüglich 1,3-Butadien, Methacrolein und
Bereich von 300 bis 6001C bevorzugt ist. Methacrylsäure durch die nachstehend angegebenen
Die Raumgeschwindigkeit, die im Verfahren gemäß 30 Gleichungen berechnet wurden. Alle Analysen wurden
der Erfindung angewendet wird, beträgt geeigneter- mittels Gaschromatographie durchgeführt.
Einsatz an η-Buten (oder Isobuten) (Mol) — unumgesetztes η-Buten (bzw. Isobuten)
Umsetzung (»/„) - <-Mol) — - -100
Einsatz an η-Buten (oder Isobuten) (Mol)
Ausbeut (°/ ■= Gebildetes 1,3-Butadien (oder Methacrolein oder _Methacrylsäure) (Mol) __ 10Q
Einsatz an η-Buten (oder Isobuten) (Mol)
Selektivität (·/„) ,= Ausbeute · 100
Umsatz
Umsatz
ο · · 1 1 45 ein Oxyd von Chrom, Mangan, Nickel oder Eisen bei
Beispiel l jedem Versuch ersetzt wurde, wurden ferner die in
(1) Katalysatorherslellung Tabelle I angegebenen Katalysatoren hergestellt.
I. Mo-Bi-Te-X-P-O-Katalysatorsvitem (wobei X die II. Mo-Bi-Te-X-O-Katalysatorsystem
Bedeutung von V1CrMn Ni, Fe, Fe IMn oder 50 Die in Tabe„e , angegebenen Katalysatoren wurden
t Ni besitzt) mittels identischer Arbeitsweisen wie vorstehend unter
Es wurden 106 g (0,086 Mol) Ammoniummolybdat I. beschrieben mit der Ausnahme hergestellt, daß die
[(NH4)eMo,O24 · 4H2O] unter Erhitzung in 200 ml ortho-Phosphorsäure. weggelassen wurde.
Wasser gelost, und zu der Lösung wurden 9,2 r , . _. ^ ., _ _ „ ,
(0,05 Mol) Vanadiumpentoxyd, 24 3 g (0,05 Mol) 55 1Π· M.-B.-le-X-B-O-Katalysatorsystem
Wismutnitrat und 5 g (0,05 Mol) ortho-Phosphor- Die in Tabelle 1 angegebenen Katalysatoren wurden
säure, gelöst in 200 ml 30°/„iger Salpetersäure, züge- mittels identischer Arbeitsweisen wie vorstehend unter
geben, wonach zur Trockne unter Rühren eingedan;pft 1. beschrieben mit der Ausnahme hergestellt, daß die
wurde. Die auf diese Weise erhaltenen feste Masse ortho-Phosphorsäure durch 3,1 g (0,05 Mol) Borsäure
wurde in Luft 3 Stunden lang bei 500"C calciniert. 60 ersetzt wurde.
Die Mischung wurde mit 8,0 g (0,05 Mol) feinteiligcm ,,, ,, „. ^ ., ~. „ „ ,
Tellurdioxyd und einer kleinen Wassermenge gemischt lV· Mo-B.-Te-X-Si-O-Katalysatorsystem
und sorgfältig gemahlen. Nach Trocknung wurde die Die in Tabelle 1 angegebenen Katalysatoren wurden
Mischung unter Druck zu Körnern einer 10 bis mittels identischer Arbeitsweisen wie vorstehend unter
20 Maschen entsprechenden Grölte geformt und bei 65 1. beschrieben mit der Ausnahme hergestellt, daß das
500"C 3 Stunden lang in Luft zur Uildung des Kata- Ammoniummolybdat durch 114 g Silicomolybdänlysators
calciniert. Hei identischen Arbeitsweisen mit säure (H11[SiO4Mo12O^-SOH2O) ersetzt wurde und
der Ausnahme, daß las Vanadiumpentoxyd durch je die ortho-Phosphorsäure weggelassen wurde.
(2) Durchführung der Reaktion
In jedem Versuch wurden 10 ml Katalysator verwendet, wobei die Art des Katalysators für jeden
Versuch variiert wurde!
Der Katalysator wurde in ein Glasreaktionsgefäß mit einem Innendurchmesser von 14 mm gegeben,
durch den das eingesetzte Gas, zusammengesetzt aus Molprozent Butenen (A oder B, wie nachstehend
definiert), 7 Molprozent Sauerstoff und 88 Molprozent Stickstoff, bei einer Raumgeschwindigkeit von 1200h-1
zur gleichzeitigen Bildung von 1,3-Butadien und Methacrolein geleitet wurde.
Die Zusammensetzung der Butenmischung (A oder B) war folgende:
(A) Buten-1 zu Buten-2 (eis- und trans-Buten-2) zu
Isobuten zu Butane (η-Butan und Isobutan) = 29,3:15,8:46,1:8,8 Molprozent.
(B) Buten-1 zu Buten-2 (eis- und trans-Buten-2) zu Isobuten = 30:20:50 Molprozent.
(3) Beobachtungen
Wie aus Tabelle I deutlich hervorgeht, waren gemäß ίο der Erfindung die Umsätze von η-Buten und Isobuten
unveränderlich hoch und waren auch die Ausbeuten und Selektivitäten bezüglich 1,3-Butadien und Methacrolein
bemerkenswert hoch. Die Ausbeuten von Methacrylsäure, Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd
(den Nebenprodukten) waren sehr niedrig.
Versuch
Nr.
Nr.
Katalysatorzusammensetzung (Atomverhältnis) gemäß der Erfindung
Verwendete Butene |
Reaktions temperatur CQ |
Umsa n-Buten |
tz(7.) Isobuten |
Ausb 1,3-Butadien |
eute (Selektivitä Methacrolein |
A | 415 | 96,2 | 98,3 | 73,5 (76,4) | 72,0 (73,2) |
A | 415 | 92,1 | 97,0 | 72,0 (78,2) | 73,5 (75,8) |
A | 415 | 87,7 | 95,3 | 73,9 (84,3) | 75,5 (79,2) |
A | 415 | 89,4 | 95,7 | 72,3 (80,7) | 75,0 (78,3) |
A | 415 | 90,1 | 96,8 | 71,5 (79,3) | 78,4 (81,0) |
A | 415 | 89,4 | 92,5 | 64,5 (72,1) | 70,7 (76,5) |
B | 415 | 89,3 | 95,3 | 62,5 (70,1) | 69,7 (73,2) |
B | 415 | 83,4 | 93,2 | 60,0 (72,1) | 72,0 (77,4) |
B | 415 | 87,7 | 92,7 | 61,2 (69,8) | 69,8 (75,3) |
B | 415 | 92,1 | 96,4 | 62,6 (68,0) | 69,5 (72,1) |
B | 415 | 90,5 | 96,5 | 65,5 (72,3) | 76,0 (78,9) |
B | 420 | 87,4 | 90,0 | 66,5 (76,2) | 67,8 (75,4) |
B | 415 | 75,0 | 89,2 | 49,7 (66,3) | 62,7 (70,4) |
B | 415 | 68,2 | 85,3 | 47,3 (69,4) | 62,5 (73,2) |
B | 415 | 65,8 | 84,3 | 47,5 (72,1) | 59,8 (71,0) |
B | 415 | 74,3 | 89,0 | 48,5 (65,3) | 59,2 (66,7) |
B | 415 | 70,7 | 90,1 | 52,7 (74,5) | 65,1 (72,3) |
B | 415 | 94,7 | 93,8 | 73,0 (77,3) | 69,6(74,2) |
B | 415 | 92,1 | 95,4 | 72,0 (78,3) | 72,6 (76,2) |
B | 415 | 90,0 | 94,3 | 73,9 (82,1) | 73,9 (78,3) |
B | 415 | 89,3 | 91,0 | 74,4(83,4) | 73,5(80,7) |
B | 415 | 91,7 | 93,2 | 74,0 (80,7) | 74,0 (79,2) |
B | 415 | 92,3 | 93,7 | 78,8 (85,4) | 78,0 (83,1) |
B | 420 | 82,3 | 85,7 | 64,4(78,3) | 68,7(80,2) |
B | 420 | 91,4 | 93,5 | 67,0 (73,4) | 71,0(76,0) |
B | 415 | 98,7 | 97,7 | 68,9 (69,3) | 69,5 (71,1) |
B | 415 | 98,2 | 98,0 | 70,9 (72,1) | 68,7 (70,1) |
B | 415 | 95,3 | 92,0 | 70,0 (73,4) | 68,2(74,1) |
B | 415 | 94,3 | 93,2 | 69,5 (73,7) | 70,3(75,4) |
B | 415 | 97,7 | 95,3 | 69,3 (71,0) | 69,7(73,2) |
Methacrylsäure
I-l
1-2
1-3
1-4
1-5
1-2
1-3
1-4
1-5
II-l
11-2
II-3
II-4
Π-5
II-6
11-2
II-3
II-4
Π-5
II-6
II-7
II-8
Π-9
IMO
11-11
11-12
HI-I
III-2
HI-3
III-4
ΠΙ-5
III-6
III-2
HI-3
III-4
ΠΙ-5
III-6
III-7
III-8
III-8
IV-I
1V-2
IV-3
1V-4
IV-S
1V-2
IV-3
1V-4
IV-S
Mo-Bi-Te-X-P (12:1:1:2:1)
X = V
X = Cr
X = Mn
X = Ni
X = Fe
Mo-Bi-Te-X (12:1:1:2)
X = V
X = Cr
X = Mn
X = Ni
X = Fe
Mo-Bi-Te-Fe-Mn .
(12:1:1:1:1) Mo-Bi-Te-Ni-Fe ..
(12:1:1:10:1) Mo-Bi-Te-X (12:1:1:0,5)
X = Cr
X = Mn
X = Ni
X = Fe
Mo-Bi-Te-Fe-Mn . (12:1:1:0,25:0,25) Mo-Bi-Te-X-B (12:1:1:2:1)
X = V
X = Cr
X = Mn
X = Ni
X = Fe
Mo-Bi-Te-Fe-Mn-B (12:1:1:1:1:1) Mo-Bi-Te-Ni-Fe-B (12:1:1:10:1:1) ..
(12:1:1:5:1:1) ...
Mo-Bi-Te-X-Si (12:1:1:2:1)
X = V
X -Cr
X-Mn
X = Ni
X-Fe
3,2 (3,3)
2.7 (2,8) 2,5 (2,6)
2.8 (2,9) 3,0 (3,1)
3.2 (3,5) 3,1 (3,2)
1.7 (1,8) 2,0 (2,2)
2.8 (2,9)
2.3 (2,4)
3,3 (3,7)
2,8 (3,1) 1.7 (2,0)
2.0 (2,4) 2,5 (2,8)
2.1 (2,3)
3.0 (3,2)
2.6 (2,7)
2.1 (2,2) 2,3 (2,5)
2.7 (2,9) 3,0 (3,2)
3,1 (3,6) 3,6(3,8)
4.2 (4,3) 4,0 (4,1)
3.3 (3,6) 3,7 (4,0) 3 Λ (3,K)
Tabelle I (Fortsetzung)
10
Versuch
Nr.
Katalysatorzusammensetzung (Atomverhältnis) gemäß der Erfindung
Verwendete
Butene
Reaklionslemperatur
CO Umsatz (»/„)
n-Bulen I Isobuten
1,3-Butadien
Methacrylsäure
1V-6 Mo-Bi-Te-Fe-Mn-Si B 415.
(12:1:1:1:1:1)
Mo-Bi-Te-Ni-Fe-Si
1V-7 (12:1:1:10:1:1) ... B 420
1V-7 (12:1:1:10:1:1) ... B 420
IV-8 (12:1:1:5:1:1) B 420
Zu 200 ml einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 291 g (1 Mol) Nickelnitrat und 40,4 g (0,1 Mol)
Ferrinitrat wurden 50 ml einer 30°/„igen Salpetersäurelösung
mit einem Gehalt von 48,5 g (0,1 Mol) Wismutnitrat gegeben. Die gemischte Lösung wurde danach
sorgfältig mit einer wäßrigen Lösung gemischt, die durch Lösen von 177 g (0,143 Mol) Ammoniummolybdat
in 200 ml Wasser unter Erhitzung gebildet wurde.
Zu der auf diese Weise gebildeten Suspension (in Art einer Aufschlämmung) wurden 60 g Siliciumdioxyd-Sol
als SiO2 und 16 g (0,1 Mol) Tellurdioxyd gegeben, wonach zur Trockne eingedampft und gemahlen
wurde. Zu den zerkleinerten Körnern wurden 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Körner, Graphit
gegeben; die Mischung wurde zu Tabletten mit einem 96,7
93,3
95,7
95,7
96,5
95,4
96,1
96,1
72,0 (74,5)
67,5 (72,4)
66,1 (69,1)
66,1 (69,1)
74,3 (77,0)
70,9 (74,3) 68,8 (71,5)
3,1 (3,2)
4,2 (4,4) 4,5 (4,7)
Durchmesser von 5 mm und einer Höhe von 5 mm geformt. Nach einer anschließenden sechsstündigen
Calcinierung in Luft bei 500"C wurde ein tabiettenförmiger
Katalysator hergestellt. Die Atomverhältnisse der Elemente in der anfallen
so den Katalysatormischung waren folgende: Mo: Bi:Te
Fe:Ni = 10:1:1:1:10.
Es wurden 100 ml des auf diese Weise erhaltenen Katalysators in ein rostfreies Stahlreaktionsrohr mit
einem Durchmesser von 25 mm gegeben, durch da:
das eingesetzte Gas, zusammengesetzt aus 7 Mol prozent der eingesetzten Mischung aus Butenen
Butanen der in Tabelle II angegebenen Zusammen Setzung, 53 Molprozent Luft und 40 Molprozen
Dampf, bei einer Raumgeschwindigkeit von 1000 h geleitet wurde. Die Reaktion wurde bei 43O0C durch
geführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Zusammensetzung der Mischung aus
Butenen-Butanen (0I0)
Normale
Isobuten
Butene*)
Butane·*)
Umsatz
η-Buten I Isobuten
1,3-Butadien
Methacrylsäure
38,0
55,0
55,0
54,0
36,0
36,0
8,0
9,0
9,0
94,3
92,1 95,4
98,7
92,1 95,4
98,7
64.4 (68,3)
67.5 (73,2)
71,8 (75,4) 70,0 (71,0)
3,2 (3,4) 4.6 (4.6)
*) Mischung aus Buten-1 und den Butenen-2.
**) Mischung aus η-Butan und Isobutan.
Zu 200 ml einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an 60 g (0,15 Mol) Chromnitrat wurden 50 ml einer
30°/oigen wäßrigen Salpetersäurelösung mit einem
Gehalt an 48,5 g (0,1 MoO Wismutnitrat gegeben. Zu der erhaltenen gemischten Lösung wurden danach
117 g (0,143 Mol) Ammoniummolybdat, gelöst in 250 ml Wasser unter Erhitzung, zugegeben, wonach
sorgfältig gemischt wurde. Zu der auf diese Weise gebildeten Suspension (in Art einer Aufschlämmung)
wurden ferner 60 g Siliciumdioxyd-Sol als SiO8
(Träger) und 16 g (0,1 Mol) Tellurdioxyd gegeben, wonach zur Trockne unter Rühren eingedampft
wurde. Danach wurde das feste Produkt gemahlen, mit 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Produkt,
Graphit gemischt und zu Tabletten mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Höhe von 5 mm geformt.
Nach sechsstündiger Calcinierung der Tabletten in Luft bei 500 C wurde ein Katalysator hergestellt.
toren hergestellt, indem das Chromnitrat durct
Mangan-, Eisen- und Nickelnitrat ersetzt wurde, be jedem Versuch in einer Menge von jeweils 0,15 gAton
als jeweiliges Element Ferner wurde ein anderei Katalysator auf gleich? Weise hergestellt, inden
Eisennitrat und Mangannitrat an Stelle von Chrom nitrat mit einem Atomverhältnis von Eisen zu Mangai
von 1:1 verwendet wurden·
Die Atomverhältnisse der Metallelemente in den au diese Weise erhaltenen Katalysatormischungen warei
folgende: Mo:Bi:Te:X = 10:1:1:1,5, wobei X di
is wurden 100 ml von jedem der Katalysatoren ii
je«, em Versuch verwendet. Der Katalysator wurde ii
einen rostfreien Stahlreaktionsrohr mit einem Innen
durchmesser von 25 mm eingesetzt, durch welches da
gasförmige Material, zusammengesetzt aus 8 Mol prozent einer Mischung von Butenen—Butaner
60 Molprozent Luft und 32 Molprozent Dampf, bc
einer Raumgeschwindigkeit von 1000 h~l geleitet
wurde. Die angewendete Reaktionstemperatur betrug 4300C. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Die Zusammensetzung der Mischung aus Butenen— Butanen (a oder b) war folgende:
(a) η-Buten (Mischung aus Buten-1 und den Butenen-2)
zu Isobuten zu Butane (Mischung aus η-Butan und Isobuten) = 41,8:52,1:6,1 Molprozent.
(b) η-Buten zu Isobuten zu Butane = 53,7:38,3:8,0.
(b) η-Buten zu Isobuten zu Butane = 53,7:38,3:8,0.
Ausgangs mischung von Butanen-Butenen |
Katalysator | Umsatz (°/„) | Isobuten | Ausbeute (Selektivität) (7„) | Methacrolein |
a | zusammensetzung | n-Butene | 1,3-Butadien | ||
Mo-Bi-Te-X | 96,2 | 65,3 (78,3) | |||
X = Cr | 92,0 | 94,3 | 68,4 (74,3) | 68,0(72,1) | |
X = Mn | 85,3 | 92,7 | 64,0 (75,1) | 70,0 (75,5) | |
X = Fe | 93,4 | 89,0 | 65,4 (70,0) | 66,0 (74,3) | |
X = Ni | 88,7 | 95,3 | 61,4(69,2) | 75,3 (79,0) | |
b | X = (Fe+Mn) | 94,2 | 72,2 (76,6) | ||
Mo-Bi-Te-X | 97,0 | 72,8 (75,0) | |||
X = Cr | 90,3 | 96,2 | 67,8 (75,1) | 67,1 (69,8) | |
X = Mn | 81,2 | 95,0 | 60,3 (74,3) | 67,7 (71,3) | |
X = Fe | 91,5 | 93,6 | 65,9 (72,0) | 67,5(72,1) | |
X = Ni | 83,7 | 96,2 | 61,4 (73,4) | 72,4 (75,3) | |
X = (Fe+Mn) | 93,0 | 73,1 (78,6) |
Zu 200 ml einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von darin gelösten 291 g (1 Mol) Nickelnitrat und
40.4 g (0,1 Mol) Ferrinitrat wurden 50 ml einer 30°/oigen Salpetersäurelösung mit einem Gehalt von
48.5 g (0,1 Mol) Wismutnitrat gegeben. Ferner wurden
zu der gemischten Lösung 200 ml einer hellgelben wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 177 g
(0,143 Mol) Ammoniummolybdat und 9,8 g orthophosphorsäure gegeben, wonach sorgfältig gemischt
wurde.
Zu der auf diese Weise gebildeten Suspension (in Art einer Aufschlämmung) wurden ferner 60 g SiIiciumdioxyd-Sol
als SiO2 und 16 g (0,1 Mol) Tellurdioxyd gegeben, wonach zur Trockne eingedampft
wurde. Die anfallende feste Mischung wurde danach 6 Stunden in Luft bei 5000C calciniert.
Die Atomverhältnisse der Metallelemente in der anfallenden Katalysatormischung waren folgende:
Mo:Ni:Bi:Tc:P:Fe = 10:10:1:1:1:1.
Es wurden 100 ml des Katalysators in einem rostfreien Stahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser
von 25 mm eingesetzt, durch welches das gasförmige
Material, zusammengesetzt aus 7 Molprozent der eingesetzten
Mischung aus Butenen—Butanen der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung, 53 Molprozent
Luft und 40 Molprozent Dampf, bei einer Raumgeschwindigkeit von 1000 h"1 geleitet wurde.
Die angewendete Reaktionstemperatur betrug 430° C.
Auf diese Weise wurden 91,4% des η-Butens und
95,3 % des Isobutens im Ausgangsmaterial umgesetzt und mit Bezug auf das umgesetzte η-Buten wurde
1,3-Butadien mit einer Selektivität von 84,1 % und mit Bezug auf das umgesetzte Isobuten wurde Methacrolein
mit einer Selektivität von 83,2% gebildet.
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweisen wie im Beispiel 4 wurde mit der Ausnahme, daß das
Nickelnitrat durch 251 g (1 Mol) Mangannitrat ersetzt wurde, eine Katalysatormischung mit den
Atomverhältnissen von Mo: Mn: Bi: Te: P: Fe —
10:10:1:1:1:1 hergestellt. Der Katalysator wurde in der Reaktion unter identischen Bedingungen wie
im Beispiel 4 verwendet. Auf diese Weise wurden 84,7% des η-Butens und 92,1% des Isobutens im
Ausgangsmaterial umgesetzt Mit Bezug auf das umso gesetzte η-Buten wurde 1,3-Butadien mit einer Selektivität
von 83,7% und mit Bezug auf das umgesetzt« Isobuten wurde Methacrolein mit einer Selektivität
von 84,3% gebildet.
Claims (2)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von außer dem erwünschten Methacrolein eine relativ
1,3-Butadien und Methacrolein durch katalytische 5 große Menge ungesättigter Säure, wie Methacrylsäure,
Umsetzung einer n-Butene und Isobuten enthalten- entsteht und demgemäß die Selektivität hinsichtlich
den Kohlenwasserstoffmischung mit molekularem des erwünschten Methacrolein relativ gering ist
Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen in der Versuche haben gezeigt, daß bei den bekannten Dampfphase in Gegenwart eines Molybdän- und Verfahren sowohl bei der Umsetzung von Isobuten als Wismutoxyd enthaltenden Katalysators, d a- io aUch bei der Umsetzung von Propylen relativ niedrige durch gekennzeichnet, daß man die Umsätze erzielt werden und die Ausbeute sowie die Kohlenwasserstoffmischung bei einem Molverhält- Selektivität bezüglich der erwünschten Produkte nis von Sauerstoff zu den Butenen von 0,5:1 bis 1,3-Butadien bzw. Methacrolein recht niedrig sind. 3:1 bei Temperaturen von 300 bis 6000C mit einer Bei dem Versuch, Isobuten und Propylen gleich-Raumgeschwindigkeit im Bereich von 300 bis 15 zeitig zur Herstellung von Butadien und Methacrolein 3000 h ' in der Dampfphase in Gegenwart eines gleichzeitig in einer gemeinsamen Reaktion unter An-(a) Molybdän, (b) "Wismut, (c) Tellur, (d) Vana- wendung der für die jeweilige Einzelumsetzung bedium, Chrom, Mangan, Nickel und/oder Eisen kannten Katalysatoren umzusetzen, stellte sich heraus, und (e) Sauerstoff sowie gegebenenfalls (f) Phos- daß es nicht möglich ist, beide erwünschten Produkte, phor, Bor oder Silicium im Atomverhältnis von ao nämlich 1,3-Butadien und Methacrolein, in guter (a) zu (b) im Bereich von 1:0,01 bis 3,0, von Ausbeute zu erhalten, sondern daß insbesondere die (a) zu (c) im Bereich von 1:0,01 bis 1,0 und von Ausbeute an 1,3 Butadien außerordentlich niedrig ist (a) zu (d) im Bereich von 1:0,01 bis 2,0, enthal- infolge des zu geringen Umsatzes von Buten,
tenden Katalysators umsetzt. Es ist jedoch äußerst erwünscht, zur Synthese von
Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen in der Versuche haben gezeigt, daß bei den bekannten Dampfphase in Gegenwart eines Molybdän- und Verfahren sowohl bei der Umsetzung von Isobuten als Wismutoxyd enthaltenden Katalysators, d a- io aUch bei der Umsetzung von Propylen relativ niedrige durch gekennzeichnet, daß man die Umsätze erzielt werden und die Ausbeute sowie die Kohlenwasserstoffmischung bei einem Molverhält- Selektivität bezüglich der erwünschten Produkte nis von Sauerstoff zu den Butenen von 0,5:1 bis 1,3-Butadien bzw. Methacrolein recht niedrig sind. 3:1 bei Temperaturen von 300 bis 6000C mit einer Bei dem Versuch, Isobuten und Propylen gleich-Raumgeschwindigkeit im Bereich von 300 bis 15 zeitig zur Herstellung von Butadien und Methacrolein 3000 h ' in der Dampfphase in Gegenwart eines gleichzeitig in einer gemeinsamen Reaktion unter An-(a) Molybdän, (b) "Wismut, (c) Tellur, (d) Vana- wendung der für die jeweilige Einzelumsetzung bedium, Chrom, Mangan, Nickel und/oder Eisen kannten Katalysatoren umzusetzen, stellte sich heraus, und (e) Sauerstoff sowie gegebenenfalls (f) Phos- daß es nicht möglich ist, beide erwünschten Produkte, phor, Bor oder Silicium im Atomverhältnis von ao nämlich 1,3-Butadien und Methacrolein, in guter (a) zu (b) im Bereich von 1:0,01 bis 3,0, von Ausbeute zu erhalten, sondern daß insbesondere die (a) zu (c) im Bereich von 1:0,01 bis 1,0 und von Ausbeute an 1,3 Butadien außerordentlich niedrig ist (a) zu (d) im Bereich von 1:0,01 bis 2,0, enthal- infolge des zu geringen Umsatzes von Buten,
tenden Katalysators umsetzt. Es ist jedoch äußerst erwünscht, zur Synthese von
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- »5 Methacrolein und 1,3-Butadien billige Einsatzprodukte
zeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, zu verwenden, wie sie beispielsweise automatisch als
der aus (a) Molybdän, (b) Wismut, (c) Tellur, Nebenprodukt in Erdölraffinationsanlagen oder bei
(d) Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel und/oder der Extraktion von 1,3-Butadien aus C4-Fraktionen
Eisen, (e) Sauerstoff und (0 Phosphor, Bor oder anfallen.
Silicium mit einem Atomverhältnis von (a) zu (b) 30 Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren
im Bereich von 1:0,01 bis 3,0, (a) zu (c) im Bereich zur Verfügung zu stellen, bei dem 1,3-Butadien und
von 1:0,01 bis 1,0, (a) zu (d) im Bereich von Methacrolein gleichzeitig aus den entsprechenden
1:0,01 bis 2,0 und von (a) zu (f) im Bereich von Kohlenwasserstoffmischungen, enthaltend η-Buten und
1:0,01 bis 1,0, besteht. l Isobuten, in guter Ausbeute und bei guter Selektivität
35 hinsichtlich der erwünschten Produkte, d. h. ohne
wesentliche Nebenprodukte, hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Er-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur findung darin, daß man die Kohlenwasserstoffgleichzeitigen
Herstellung von 1,3-Butadien und 4° mischung bei einem Molverhältnis von Sauerstoff zu
Methacrolein durch katalytische Umsetzung einer den Butenen von 0,5:1 bis 3:1 bei Temperaturen von
n-Butene und Isobuten enthaltenden Kohlenwasser- 300 bis 6000C mit einer Raumgeschwindigkeit im
Stoffmischung mit molekularem Sauerstoff bei er- Bereich von 300 bis 3000 h~' in der Dampfphase in
höhten Temperaturen in der Dampfphase in Gegen- Gegenwart eines (a) Molybdän, (b) Wismut, (c) Tellur,
wart eines Molybdän- und Wismutoxyd enthaltenden 45 (d) Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel und/oder
Katalysators. Eisen und (e) Sauerstoff sowie gegebenenfalls (f) Phos-Es ist bekannt, Methacrolein und 1,3-Butadien phor. Bor oder Silicium im Atomverhältnis von
durch katalytische Oxydation eines Gemisches aus (a) zu (b) im Bereich von 1:0,01 bis 3,0, von (a) zu (c)
Isobuten und n-Bulen mit molekularem Sauerstoff im Bereich von 1:0,01 bis 1,0 und von (a) zu (d) im
unter Anwendung eines ternären Katalysators aus 50 Bereich von 1:0,01 bis 2,0, enthaltenden Katalysators
Vanadiumoxyd, Molybdänoxyd und Wismutoxyd umsetzt.
herzustellen. Bei dem bekannten Verfahren ist jedoch Gemäß der Erfindung werden Butadien und Methdie
Umsetzung von Isobuten und η-Buten unbefriedi- acrolein ohne wesentliche Nebenprodukte mit hohen
gend, die Ausbeute an Methacrolein und 1,3-Butadien Ausbeuten durch eine sehr stabile bzw. glatte Reaktion
nicht besonders hoch und insbesondere die Selektivität 55 gebildet, während eine extrem kleine Menge von
hinsichtlich der herzustellenden Produkte unzurei- Methacrylsäure gebildet wird. Ferner besteht der
ehend. größte Teil der Nebenprodukte aus Kohlenmonoxyd
Keiner ist die Herstellung von Acrolein oder Meth- und Kohlendioxyd. Auf diese Weise werden im Veracrolein
durch Umsetzung von Propylen oder von fahren gemäß der Erfindung 1,3-Butadien und Meth-Isobuten
mit molekularem Sauerstoff bei erhöhter 60 acrolein gleichzeitig erhalten, die leicht getrennt und
Temperatur in der Dampfphase und in Gegenwart raffiniert werden können, da ihre physikalischen und
eines Katalysators bekannt, der, entweder aus den chemischen Eigenschaften stark voneinander abElementen
Molybdän, Wismut und Tellur oder aus weichen. Auch.ist die Abtrennung und Reinigung der
den Elementen Molybdän, Wismut, Tellur und Phos- Produkte von den Nebenprodukten sehr leicht. Eine
phor besteht. Bei diesen bekannten Verfahren ist un- 65 andere bemerkenswerte Tatsache besteht darin, daß
befriedigend, daß als Einsatzprodukte Propylen oder dann, wenn η-Buten oder Isobuten unabhängig in
Isobuten in isolierter Form, also Produkte, die erst Gegenwart des vorstehend angegebenen Katalysators
nach technischen Synthese- und Reinigungsprozeduren oxydiert werden, der Umsatz und die Selektivität der
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5763368 | 1968-08-15 | ||
JP1150369 | 1969-02-18 | ||
JP1150469 | 1969-02-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941514A1 DE1941514A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1941514B2 DE1941514B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1941514C3 true DE1941514C3 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=27279450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691941514 Expired DE1941514C3 (de) | 1968-08-15 | 1969-08-14 | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3 Butadien und Methacrolein |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1941514C3 (de) |
FR (1) | FR2015744A1 (de) |
NL (1) | NL6912459A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS494441B1 (de) * | 1970-11-07 | 1974-02-01 | ||
SE423090B (sv) * | 1973-08-28 | 1982-04-13 | Mitsubishi Rayon Co | Forfarande for framstellning av akrolein och akrylsyra, metakrolein och akrylsyra eller metakrolein, metakrylsyra och 1,3-butadien genom katalytisk oxidation i gasfas av ett omettat kolvete med 3-4 kolatomer ... |
-
1969
- 1969-08-14 DE DE19691941514 patent/DE1941514C3/de not_active Expired
- 1969-08-15 NL NL6912459A patent/NL6912459A/xx unknown
- 1969-08-18 FR FR6928277A patent/FR2015744A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6912459A (de) | 1970-02-17 |
FR2015744A1 (en) | 1970-04-30 |
DE1941514B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1941514A1 (de) | 1970-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958290C2 (de) | Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen, Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren | |
DE69011495T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylonitril und Methacrylonitril. | |
DE69513884T2 (de) | Katalysator für die Herstellung der Akrylsäure und Verfahren zur Herstellung der Akrylsäure unter Verwendung des Katalysators | |
DE60128811T2 (de) | Verfahren für die herstellung von acrylsäure | |
DE2249922C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Oxidation von Propylen oder Isobutylen zu Acrolein oder Methacrolein in der Gasphase mit molekularem Sauerstoff | |
DE68914672T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsäure und methacrolein. | |
DE69920437T2 (de) | Katalysator zur herstellung von ungesättigten nitrilen | |
DE69210288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanolein und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung in dem Methacrolein-Verfahren | |
DE2608583A1 (de) | Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeure | |
DE2155109C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 13-Butadien und Methacrolein | |
DE69024010T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure. | |
DE2529537C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metharcrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein | |
DE2004874C3 (de) | Oxydationskatalysator mit Oxyden der Elemente Mo, V, W und Mn | |
DE69723795T2 (de) | Erhaltung der Aktivität von Molybdän-Wismuth-Eisen der Cer enthaltenden Oxidationskatalysatoren | |
DE1908965B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure durch Oxydation von Acrolein | |
DE68910024T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure. | |
DE1941514C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3 Butadien und Methacrolein | |
DE1493306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein | |
DE69204039T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten Kohlenwasserstoffen. | |
DE69320386T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutylen durch oxidative Dehydrierung von Isobutan | |
DE1966418B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid Ausscheidung aus: 1951536 | |
DE2244264A1 (de) | Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien | |
DE1941513C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrobia | |
DE2554648C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein | |
DE1941515C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrolein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |