[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1817119A1 - Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide - Google Patents

Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide

Info

Publication number
DE1817119A1
DE1817119A1 DE19681817119 DE1817119A DE1817119A1 DE 1817119 A1 DE1817119 A1 DE 1817119A1 DE 19681817119 DE19681817119 DE 19681817119 DE 1817119 A DE1817119 A DE 1817119A DE 1817119 A1 DE1817119 A1 DE 1817119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
imidazolidinone derivatives
methyl
urea
imidazolidinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817119
Other languages
English (en)
Inventor
Mayer Dr Dietmar
Hack Dr Helmuth
Eue Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681817119 priority Critical patent/DE1817119A1/de
Priority to IL6933505A priority patent/IL33505A0/he
Priority to NL6919411A priority patent/NL6919411A/xx
Priority to BE743708A priority patent/BE743708A/xx
Priority to FR6945087A priority patent/FR2027230A1/fr
Publication of DE1817119A1 publication Critical patent/DE1817119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/40Two or more oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

1817119 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LBVEÄXU S iti'
ST/MH
laidazolidinon-Berivate und ihr© Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neua laldazolidinon-Derivate mit berbizider Wirkung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Benzthiazolyl-harnstoffe % zur Bekämpfung von Unkraut verwendet warden können (vgl. USA-Patentschrift 2 756 135)· Aus diaser Wirkstoffgruppe ist der Ν,Κ-Metbyl-ätbyl-N·-benzthiazolyl-(2)-harnstoff von Bedeutung.
Bs wurde gefunden, daß die neuen laidassolidinon-Berivate der allgemeinen Formel
(D X< H-
in welcher
. R für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl, Haloganalkyl, Alkylaereapto substituiert aaln kann, oder für Thiazolyl»(2)-Reste steht, R1 für Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls durch Alkyl ans reap to substituiert sein kann, Cycloalkyl oder Acyl steht und
R'3 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl steht, starke herbisids Eigenschaften aufweisen.
L@ A 11936 - 1 ■-
609828/1147
BA0 OB»»»-
Es ist ausgesprochen überraschend, daß die erfindungsgemäßen Imidazolidinon-Derivate eine stärkere herbizide Wirkung auf_ weisen als die chemisch ähnlichen vorbekannten Benzthiazolylharnstoffe. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäßen Imidazolidinon-Derivate sind durch die obige Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Phenyl, das durch Fluor und/oder Chlor, Alkyl, Fluoralkyl, Chloralkyl oder Alkylmercapto mit jeweils 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl substituiert sein kann, ferner vorzugsweise für Tbiazolyl-(2) oder Benzthiazolyl-(2). R1 steht vorzugsweise für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 C-Atoaen, wobei der Alkyl-Rest vorzugsweise methylmereapto- oder äbhylaercaptosubstituiert sein kann, ferner für Cycloalkyl mit 5 bie 6 C-Atoaen, für Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 C-Atomen, für Alkylamidocarbonyl, vorzugsweise Methylamidocarbonyl, für Arylaaidοcarbonyl, vorzugsweise Phenylamidocarbonyl, das vorzugsweise chlorsubstituiert sein kann. R" steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen, für Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 C-Atomen, für Alkylamidocarbonyl, vorzugsweise Methylamidocarbonyl, für Arylamidocarbonyl, vorzugsweise Pbenylamidocarbonyl, das gegebenenfalls chlorsubstituiert sein kann, für Aryloxyalkylcarbonyl, vorzugsweise Phenoxymethylcarbonyl, das gegebenenfalls chlorsubstituiert sein kann.
Nachfolgend werden Angaben über die Herstellung der erfindungsgemäßen Inidazolidinone gemäß Formel (I) gemacht;
Die Imidazolidinon-Derivate der.allgemeinen Formel (I).können in an sich bekannter Weise (vgl», zv- B> belgische Patentschrift 614 586 (1962) und J. org. Chem. ^Ox 2179 0965)) nach verschiedenen Verfahren erhalten werden.
L» A 11 o,36 - 2 -r
ÖQ9828/194?
!AD ORIGINAL
(a) So erhält man die Stoffe gemäß Formel (I), wenn R1 und R" beide fair Wasserstoff stehen, wenn man einen Harnstoff der allgemeinen Formel
CH3-NH-CO-NH-R (II)
in welcher R für die obengenannten Substituenten steht, mit Glyoxal umsetzt.
Für die Herstellung von Verbindungen gemäß Formel (I), bei denen R1 und HM nicht für Wasserstoff stehen, verwendet man die gemäß Verfahren (a) erhaltenen Produkte als Ausgangsstoffe. ^
(b) Durch Umsetzung der 4,5-Dibydroxy-imidazolidinone mit Alkoholen in Gegenwart eines sauren Katalysators erhält man je nach Natur des Substituenten R 4,5-Dialkoxy-imidazolidinone oder ^-Alkoxy-^-bydroxy-imidazolidinone der allgemeinen Formel (I), wobei im ersteren Fall R1 und R" für Alkyl stehen und im letzteren Fall R' für Alkyl und R" für Wasserstoff steht.
(c) Durch Umsetzung der 4,5-Dihyäroxy-imidazolidinon-Derivate mit Säureanbydriden, Säurechloriden und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten erhält man 4,5-Diacyloxyimidazolidinone der allgemeinen Formel (I), in der R1 und ä R" für Acylreste stehen.
(d) Durch Umsetzung der 4—Alkoxy-5-nydroxy-imidazolidinon-
Derivate der allgemeinen Formel (I), in der R' für Alkyl und Mn für Wasserstoff steht, mit Säureanhydriden, Säurechloriden und Isocyanaten, erhält man 4-Alkoxy-5-acyloxyimidazolidinon-Derivate der allgemeinen Formel (I)1 in ~-'λ'ν der I' für Alkyl und R" für Acyl stehen.
Le A 11 956 - 3 - M
2^" 009 8 28/194?
Verfahren (a):
Verwendet man N-Metbyl-N1-benzthiazolyl-harnstoff (III) und Glyoxal (IV) als Ausgangsmaterial, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formel schema wiedergegeben werden:
GHO
+ CHO >
(III) (IV)
Verfahren (b) und (c):
Die Umsetzungen des auf vorstehend beschriebene Weise erhaltenen ^-,5-Dibydroxy-1-(2-benzthiazolyl)-3-methyl-imidazolidinon-2 (V) mit Methanol, Acetanhydrid und Methylisocyanat können durch das folgende Formel schema wiedergegeben werden:
^ CH^ H
+ ΟΗ,ΟΗ
(b)
(c)
(V)
CH5NCO
(c)
(VII)
CH, I
^ ^OCONHCH5
)CONHCH,
- (VIII)
Le A 11 936
Ö09828/194Y
BAD ORIGINAL
Verfahren (d): : *-
Bei diesem Verfahren arbeitet man wie bei den genannten Beispielen für das Verfahren (c), verwendet Jedoch Stoffe wie (Vl) als Ausgangsstoffe.
Die als Ausgangsmaterialien für Verfahren (a) verwendbaren Harnstoffe sind durch die oben angegebene Formel (II) eindeutig charakterisiert. Als Beispiele für Harnstoffe der Formel (II) seien im einzelnen genannt: N-Metbyl-N'-(4-cblorphenyl)-harnstoff, N-Methyl-N'-(3,4~dichlorpbenyl)-harnstoff, N-Methyl-N'-(3-methyl-4-chlorpbenyl)-harnstoff, N-Methyl-N'- μ (3-chlor-4-metbylmercapto-phenyl)-harnstoff, N-Metbyl-Nf-(4-trifluor-methyl-phenyl)-harnstoff, N-Methyl-N'-(3-CbIor-4—trifluor-metbyl)-harnstoff, N-Methyl-N'-(2-benztbiazolyl)-harnstoff, N-Methyl-N'-(2-thiazolyl)-harnstoff. Die Ausgangsstoffe sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel für Verfahren (a) kommen alle mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel in Frage, die ein genügendes Lösungsvermögen für die verwendeten Ausgangsmaterialien besitzen» Hierzu gehören insbesondere Alkohole wie Methanol oder Äthanol, weiterhin sind Dimethylformamid und Pyridin geeignete Reaktionsmedien.
Die Reaktionstemperatur bei den Verfahren (a) - (d)kann in einem weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen:arbeitet man zwischen O0G und 4-4O0C9 vorzugsweise zwischen 15°C und 25°G.
Bsi der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol des Harnstoffs mindestens 1 Mol Glyoxal ein. Vorsiägsfe?©is@ verwendet man I95 ~ 2^5 Mol Glyoxal pro 1 Ffol Harnstoffe .Mq Umsat&img wird gwecloalßig in dar ¥®is@ durchgeführt, daß isaa äoü Harnstoff in Qinea g©@ign@t@n .¥©rdüBmingßßittel ge» lÖ@t oö©r susp©adi@i?t mit ©iaer 50 ^ig©ß wäBrigea Lösung ^on UIq auf or ssit Hatronlaug©- auf ©iaea pH-Wert zwischen
828/1
7 und 8 eingestellt wurde, versetzt und gegebenenfalls unter Kühlung 1-10 Tage reagieren läßt. Die Aufarbeitung erfolgt durch Einengen des Reaktionsgemiscbes und Reinigung des verbleibenden Rückstandes durch Umkristallisieren. Bei Verwendung von Pyridin als Lösungsmittel wird das Reaktionsprodukt zweckmäßig durch Eingießen in Wasser ausgefällt.
Die Umsetzung der ^^-Dibydroxy-imidazolidinon-Derivate zu 4-,5-Dialkoxy-iraidazolidinon~Derivaten bzw. 4-Alkoxy-5-hydroxy-imidazolidinon-Derivaten gemäß Verfahren (b) wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man die Dihydroxy-Verbindung in einem Überschuß des entsprechenden aliphatischen Alkohols in Gegenwart einer katalytischen Menge an Mineralsäure 2,5 - 25 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsprodukt fällt beim Erkalten aus oder kann durch Einengen des Reaktionsgemisches gewonnen werden.
Die Darstellung der 4,5-JD^acyloxy-imidazolidinon-Derivate gemäß Verfahren (c) erfolgt &m einfachsten durch Erhitzen des entsprechenden 4-,5-Dihydroxyiiaidazolidinons in einem Überschuß des entsprechenden Säureanhydrids in Gegenwart einer katalytischen Menge Mineralsäure. 4,5-Diacyloxyimidazolidinone und 4—Alkoxy-5-acyloxy-imidazolidinone können auch durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxyverbindungen mit der molaren Menge eines Säurechlorids in Pyridin als Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 und 20°C erhalten werden.
Die Umsetzung von 4,5-Dihydroxy-imidazolidinon-Derivaten und 4-Alkoxy-5-bydröxy-imidazolidinon-Derivaten gemäß Verfahren (c) mit aliphatischen und aromatischen Isocyanaten wird zweckmäßig in Pyridin als Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 und 200C durchgeführt.
Die Umsetzungen gemäß Verfahren (et), werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe wie oben für Verfahren (c) angegeben durchgeführt.
ÖAD ORIGINAL
Beispiel 1: CH, I /OH
N0H
Eine Suspension von 20,8 g (0,1 Mol) N-Metbyl-N'-(2-benzthiazolyl)-harnstoff in 600 ml Pyridin wird unter Rühren mit 50 ml einer 30 #igen Glyoxallösung, die zuvor mit verdünnter Natronlauge unter Kühlung auf pH 7 bis 8-gebracht wurde, tropfenweise versetzt. Unter exothermer Reaktion entsteht eine klare Lösung. Nach Stehen über Nacht wird im Vakuum bei maximal 500C Badtemperatur eingeengt und der Rückstand mit viel Wasser versetzt. Das ausgefallene kristalline Produkt wird abgesaugt und mit Wasser und Äthanol gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 16 g 4-,5-Dihydroxy-1-(2-benzthiazolyl)-3-metbyl-imidazolidin-on-(2). Schmelzpunkt: 201 - 202°C (Zers.)
Beispiel 2;
27,7 g (0,1 Mol) ^^
imidazolidin-on-(2) werden mit 50 ml absolutem Methanol unter. Zusatz, von einem Tropfen konzentrierter Schwefelsäure 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in Vakuum eingeengt und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Le A 11 936
009828/1947
Man erhält 20 g 4,5--Dimetboxy-1-(3,4--dicblor-pbenyl)-3-niethylimidazolidin-on-(2) als farbloses öl, das kristallin erstarrt, Schmelzpunkt: 6? - 68°C,
Beispiel $:
CH
X)H
g (0,2 Mol) N-Metbyl-i*»--(3,4-dicblorphenyl)-barnstoff wird in 600 ml Äthanol in der Hitze gelöst und nach Kühlung auf 200G mit 40 ml 30 #iger Glyoxallösung, die zuvor mit Natronlauge auf pH 7 bis 8 gebracht wurde, versetzt. Uacb 10 Tagen wird im Vakuum zur Trockene eingeengt und der !Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 31 g #,5-IEll3ydro3ij-1~(3,4—äichlor-pnenyl)-3-inßtiiyl-imidazolidin-on-C2).. Schmelz punkt: 1?2°G (Zere.)
Beispiel 4;
26,5 K (0,1 Mol) 4,5-Bihydroxy-1-(2-benzthiazolyl)-3-methyiimidazolidin-on-(2) werden in 100 ral Methanol unter Zusatz von 3 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure 22 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man dampft im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Benzol um. Man erhält 17 g 4-Methoxy-5-
Le A 11 936
009828 /19At
BAD OftiGINAL
hydroxy-1-(2-benzthiazolyl)-3-nietbyl-imidazolidin-on-(2). Schmelzpunkt: 124 - 126°C.
Beispiel
CH. H
^NxMD-COCH3 O=/
N^N)-COCH,
Υ«
26,5 g (0,1 Mol) 4,5-Dibydroxy-i--^-benzthiazolyl)-3-methy/l* imidazolidin-on-(2) werden in 50 ml Acetanhydrid unter Zusatz von 3 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure 2 Stunden auf 1'0'00C erhitzt. Das Produkt fällt beim Erkalten aus, wird abgesaugt und mit -Äther gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Äthanol-- * erhält, man; 20- .g ^,^-Diacetoxy-i-C^-benzthiazolyl)-3-methyl-' · imidazoiidin-on-(2). Schmelzpunkt; 191 - 195°
G.
Beispiel 6:
: '.'■ Xi -. ■■'-.-
Eine Lösung von 26,5 g (0,1 Mol) 4,5-Dihydroxy-1-(2-benz-■tbia2plyl_)-3-methyLTimidazolidin-on«-.(2) in 75 ml absol. Pyrldin wird tropfenweise mit 0,25 Mol (15,1 ml)..Methyl-, isQcyanat versetzt. Nach Abklingen der .e.xothe^asen w±pa noch ©in® Stund©'stehengelassen, und .dann-..in-75Q öl ¥®sesr· eingegossen9 -abgesaugt und »it .-Wasser,-gewaschene. lach Umkristallisieren aus Pyridin erhält 'raan 16 g
-.- IV .
Lb A 11 9
4,5-Di-N-methyl-carbamoyl-1-(2-benzthiazolyl)-3-methyliraidazolidin-on-(2). Schmelzpunkt: 189°C
Beispiel 7:
CH
Eine Lösung von 27,9 β C°»1 Μο1) 4-Methoxy-5-hydroxy-1-(2-benzthiazolyl)-3-nietbyl~imidazolidin-on-(2) in 50 ml abeol. Pyridin wird unter Eiskühlung bei maximal 10°C tropfenweise mit 7»8 ml (0,11 Mol) Acetylchlorid versetzt. Man rührt 3-4 Stunden bei Raumtemperatur nach und gießt dann in Wasser ein. Das ausfallende Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 25 g ^-Methoxy-^-acetoxy-i-(2-benzthiazolyl)-3~methyl~imidazolidin-on-(2).. Schmelz^ punkt: 143 - 1440C.
In grundsätzlich gleicher Weise, wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen angegeben, können die in. der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellten weiteren Beispiele dargestellt werden:
10 -
409-828/1947
BAD
Beispiel to
Tabelle 1
0K
JOR*
NDR11
Scbae^zpunkt
11 >
1g
Vci
UI
Cl
15 16 1? 18. <v~|
Le A 11
(CH2)
155 - 156
136 -.138
- 150
161 - 163
160 - 162
186
- 137
- 141
131 - 132
119 - 120
133 - 134
-009828/1947
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
R R'
R"
Schmelzpunkt
19 20
22
Cl
-(CH2)7CH
-CH0CH0SGH, d d
fVci -COCH-
-COCH
57 - 59
175 - 177
98 - 100
147 - 149
25 24 25 26
27
28 29 30
-COCH-
-COOC2Hc
-CO(CH2)
-CH
-COC2Hc
-CONHCH-
Cl
-COCH
COOC2H5
- 147
125 - ^26
-CO(CH2)2CH5 89 - 91
-C0CH20-^^-Cl 143 - 146 Cl
-CONHCH,
Cl
121 - 124
126 - 128 Zers.
CONH-^Vci 182 - 183 ^7 Zers.
-CO-NH^~Vci -CONH-^Vci 221 Zers.
Le A 11
CTO 9828/1947
Beispiel Nr.
Tabelle (Fortsetzung)
R R
•R"
Schmelzpunkt
, 32 .33
-CH-, -CO-NHCH, 100 -
Cl Cl
-CO-NH-// ^ -CO-NH-^^ 183 Zers.
Cl
-CH,
199 - 200
Die erfindungsgemäßen Imidazolidinon-Derivate besitzen gute herbizide Eigenschaften und einige Vertreter besondere selektive Eigenschaften in.landwirtschaftlichen Kulturen wie Rüben, Weizen und Baumwolle. Sie eignen sich deshalb zur Totalunkrautbekämpfung und zur selektiven Unkrautbekämpfung« ,Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe "als totale oder selektive Herbizide " wirken, hängt von der Aufwandmenge und von der Substitution a.b.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kre\sse CLepidium), Klett&nlabkraut:(Galium), Vogelmiere ' (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Ssneeio)V Baumwolle (Go ssypium) ,,Rüben (Beta), Mohren ~ (Caucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Go£fea); Monokotyle., wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa)5 Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine)s Fennicb (Setsria), .Raygras (Loliuia) s Trespe (Broinus)^ Hühnerhirse (Bchinöchloa), Mais. (Zea)p Reis (Oryza), Hafer (Avena), ' Gerste (Hordeun)» Weizen (Triticuffl)9 Hirse " (Fanicum), Zuckerrohr (Saeebarum)."
4 I
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver- Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyätbylen-Fettsäureester, Polyoxyätbylen-Fettalkobolätber, z. B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin^ Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Versprühen, Verspritzen, Gießen, Verstäuben und Verstreuen.
BAD OFtJGiNAk
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl nach dem Vorauflauf-Verfahren als auch nach dem Nachauflauf-Verfahren, also vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen angewendet werden. Bei der Anwendung nach diesen Verfahren kann die Aufwandmenge in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegt sie zwischen .1 und 50 kg/ha, vorzugsweise 2 und 20 kg/ha.
Le A 11 936 - I5 -
009828/1947
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittels 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator; 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglycolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Sewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentrat ion in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schaden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 ia aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
Le A 11 936 - 16 -
009828/1947
OPWGJNAl
I 7119
- T a be 1 1 e pre-emergence-Test
Aufwand- Stel- GaI in- Matri- Siha- Rüben Weizen Baum-Beispiel menge laria soga caria pis wolle Nr.
5
3
4 1 0
4 2 1 1 0 0
3 0
10 5 5 4 5 3,5' 2 2
1 5 5 3 5 2 1 1 ■
3 ' 2 4 1 0 0
10 4 4 5 5 1 0 0
3 5 3,5 3 4,5 0 0 0
2,5 3 2 3 4,5 0 0 0
10 5 5 5 5 4 2 3
4 5 5 4,5 3 1 2
2,5 4 4 4,5 4 2 0 1
10 5 5 5 5 3 2 3
5 5 5 4,5 1 0 2
2,5 3 3 0 1
10 5 5 5 5 1 1 3
25 5 5 5 5 4 0 0 2,5
2,5 4,5 5 5 3 0 0 2
10 5 5 5 5 5 4 4
26 5 5 5 5 5 3 3
4,5 5 4 4 4 . 2 VJJ
10 5 5 2 5 1 1
31 5 4 4 2 1 3 1 0
2,5 3 VJJ 1 0 3 0 0
LeJt 11
QBlGlNAL INSPECTED
Fortsetzung
Tabelle
pre-emergence-Test
Aufwand- Stel- Galin- Matri- Sina- Rüben Weizen Baum-Beispiel menge laria soga caria pis wolle Nr. kg/ha .
10 5 5 5 5 5 1 1
5 5 4 3 4- 3 0 0 2,5 3- 3 1 4 ' 1 0 0
10 455532 3
5 3 4,5 3 4,5 1 1,5 2 2,5 3 3 2 4 0 1 1
10 55 5 54 3 4
5 5 5 4,5 4,5 3 2 5
2,5 4 4,5 4,5 4 2 1 1
10 4,5 5 5 4 4,5 1 0
5 4 4,5 4,5 33 0 0
2,5 4 4,5 4 3 2 0 0
10 5 5 5 ■ 4,5 3 2 3
5 4,5 4 4 4,5 2 0 2
2,5 4 3 4 4 1 0 1
Le A 11 936 - 18 -
00 9 8 20/194?
Beispiel ft
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtateile Aceton
Emulgatort 1 Gewiohtsteile Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkatoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtstell Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5-15 cm haben, gerade taufeucht. Haoh drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 kein© Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschaden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervors
Le A 11 936 - 19 -
009828/1947
1 T a bell e Stel Galin- Matri- Sina- Rüben Weizen Baum
post-emergence-Test laria soga caria pis wolle
Konzen
3 tration 5 4,5 2 5 2,5 2 4
Beispiel in % 3 3 1 4*5 1 1 2,5
Nr. 0 2 0 O 0 3 0 0 1
/^Sv ? CH 4
\ I|C5-NH - C-N^" H5 O505 5 VJl 5 5 5 4 5
^Sl^ Cp 5 5 5 VJi 4 3,5 5
(bekannt) VJl 0,2 5 5 5 LA 4 4
0,1 3 2 3 4 0 0 1
0,05 2 .1 2 3 0 0 0
25 0,2 1 0 1 3 0 0 0
0,1 5 5 5 5 2 2 4
0,05 5 5 5 5 1 0 3
26 0,2 5 5 4 5 0 0 2
0,1 5 · 5 5 5 1 0 2
0,05 4 5 4 5 0 0 1
31 0,2 3 3 4 0 0 0
0,1 5 5 5 5 0 0 3
0,05 4,5 5 4,5 5 0 0 2
14 0,2 4,5 5 5 0 0 1
0,1 5 5 5 5 5 2 5
Le A 11 936 0,05 5 5 5 5 4,5 1 4
0,2 5 5 5 5 4 0 4
0,1 4,5 5 4 5 1 0 3
0,05 4 3 4 0 0 2
0,2 3 4 2 4 0 0 1
0,1 5 5 5 5 2 1 2
0,05 4 4,5 4 4,5 1 0 1
0,2 3 4 3 4 0 O 0
0,1 20 -
0,05
009828/1947
a*
Tabelle
post-emergence-Test
.Ranzen- Stel- Galin- Matri- Sina- Rüben Weizen Baum-Beispiel tration laria soga caria pis wolle Nr.. in %
0,2 5 5 5 5 5 4 2
12 0,1 5 4,5 4,5 5 5 3 1
0,05 5 4,5 5 5 2 0
0,2 4 5 3 5 3 3 3
13 0,1 3 4 2 5 2 2 2
0,05 2 2 1 1 2 2
0,2 5 5 5 5 5 4 5
16 0,1 5 5 5 5 4 3 5
0,05 5 5 5 5 3 2 5.
0,2 5 5 5 5 2 2 3
24 0,1 5 5 4 5 1 1 3
0,05 4 4 2 5 0 1 2
0,2 5 5 4 5 3 1 3
7 0,1 5 5 3 5 2 1 2
0,05 5 4 2 . 5 0 0 1
0,2 5 5 3,5 5 3 2 3
17 0,1 5 5 3 5 3 1 2
■■ 0,05 4 4 2 5 2 0 1
L® 4 11 J£§6 . . - 21

Claims (5)

Patentansprüche:
1) Imidazolidinon-Derivate der Formel
CH, H
,0R'
OR"
in welcher
R für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl, Halogenalkyl, Alkylmercapto substituiert sein kann, oder für Thiazolyl-(2)-Reste steht,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls durch Alkylmercapto substituiert sein kann, Cycloalkyl oder Acyl steht und
R" für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl steht.
2) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gebalt an Imidazolidinon-Derivaten gemäß Anspruch 1.
3) Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Unkraut oder seinen Lebensraum Imidazolidinon-Derivate gemäß Anspruch 1 einwirken läßt.
4) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazolidinon-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/ oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
5) Verwendung von Imidazolidinon-Derivaten gemäß Anspruch als Herbizide.
Le A 11 936 - 22 -
009828/194?
BAD ORIGINAL
DE19681817119 1968-12-27 1968-12-27 Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide Pending DE1817119A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817119 DE1817119A1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
IL6933505A IL33505A0 (en) 1968-12-27 1969-12-09 Imidazolidinone derivatives,their preparation and their use as herbicides
NL6919411A NL6919411A (de) 1968-12-27 1969-12-24
BE743708A BE743708A (de) 1968-12-27 1969-12-24
FR6945087A FR2027230A1 (en) 1968-12-27 1969-12-26 Imidazolidin-2-ones herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817119 DE1817119A1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817119A1 true DE1817119A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5717467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817119 Pending DE1817119A1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE743708A (de)
DE (1) DE1817119A1 (de)
FR (1) FR2027230A1 (de)
IL (1) IL33505A0 (de)
NL (1) NL6919411A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071362A3 (en) * 2014-11-07 2016-06-23 Syngenta Participations Ag Herbicidal compounds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ184082A (en) * 1976-05-20 1980-05-27 Velsicol Chemical Corp 1-benzothiazol-2yl-1,3-imidazolidin-2-ones
US4345935A (en) 1981-10-05 1982-08-24 Eli Lilly And Company 2,4-Imidazolidinediones, compositions and herbicidal method
US4345936A (en) 1981-10-05 1982-08-24 Eli Lilly And Company Imidazoles, compositions and herbicidal method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071362A3 (en) * 2014-11-07 2016-06-23 Syngenta Participations Ag Herbicidal compounds
US10098351B2 (en) 2014-11-07 2018-10-16 Syngenta Participations Ag Herbicidal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027230A1 (en) 1970-09-25
NL6919411A (de) 1970-06-30
IL33505A0 (en) 1970-02-19
BE743708A (de) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2141468A1 (de) 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE1817119A1 (de) Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2058346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten
DE1770750C3 (de) 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut
DE2301971A1 (de) 1-alkylidenaminouracile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1670925C3 (de)
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0043487A1 (de) Halogenmethylsulfonylphenyl-phthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1927641A1 (de) Herbizides Mitel
DE2303079A1 (de) Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1912472A1 (de) 3,4,6-Trichlorpyridazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide