[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1888255U - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement

Info

Publication number
DE1888255U
DE1888255U DENDAT1888255D DE1888255DU DE1888255U DE 1888255 U DE1888255 U DE 1888255U DE NDAT1888255 D DENDAT1888255 D DE NDAT1888255D DE 1888255D U DE1888255D U DE 1888255DU DE 1888255 U DE1888255 U DE 1888255U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
contact
contact element
protruding part
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1888255D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli Societa per Azioni Mailand (Italien)
Publication date
Publication of DE1888255U publication Critical patent/DE1888255U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

W.20928/63 4/H
Pirelli Societd per Azioni, Mailand (Italien)
Kontaktelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes elektrisches Kontaktelement, welches insbesondere zur Verwendung in elektronischen Apparaten, z.B. logistischen Stromkreisen, geeignet ist, in welchen es erforderlich ist, Kontaktelemente vorzusehen, die in großer Anzahl auf speziellen Sockeln od.dgl. aufgebaut werden sollen, um Stromkreiselernente in schneller und sicherer Weise zu verbinden oder zu trennen.
Das Kontaktelement, welches das Wesen der vorliegenden Erfindung bildet, ist von derjenigen Art, die aus einem Kontaktkörper bzw. einem vorstehenden Teil besteht," der durch eine Art Metallplatte gebildet ist, und einem Aufnahmeteil, der ebenfalls durch eine oder mehrere Metallplatten-gebildet ist, die in solcher Weise geformt sind, daß sie den vorstehenden Teil aufnehmen und auf ihn einen bestimmten Druck ausüben, der dazu dient, den elektrischen Kontakt herzustellen,
Kontaktelemente dieser Art, bei welchen der Aufnahmeteil des Kontaktes gabelförmig ausgebildet und mit zwei Zähnen oder Zungen versehen ist, deren Enden miteinander in Verbindung stehen, sind bekannt. Der vorstehende Teil soll zwischen die oben erwähnten Enden eingeführt werden und wird daher zwei gleichen und entgegengesetzten Kräften unterworfen, die auf die beiden Flächen des vorstehenden Teiles des Kontaktes einwirken.
Jedoch gewährleisten diese bekannten Kontaktelemente außer der Tatsache, daß sie zufolge der verhältnismäßig komplizierten Arbeitsvorgänge erheblich teuer sind, die notwendig sind, um die den Aufnahmeteil, bildende Platte zu biegen, keine sichere mechanische Verbindung zwischen den Teilen, da der durch die Zungen des Aufnahmeteiles auf den vorstehenden Teil ausgeübte Druck auf zwei Punkte oder auf zwei kleine Flächen konzentriert ist, wodurch eine übermäßige Bewegungsfreiheit des vorstehenden Teiles ermöglicht wird.
Die Erfindung hat den Zweck, ein Kontaktelement der oben beschriebenen Art zu schaffen, welches imstande ist, eine sicherere und stabilere mechanische Verbindung und eine elektrische Kontaktgebung zu gewährleisten, da der Druck des Aufnahmeteiles auf den vorstehenden Teil an wenigstens 'drei Punkten oder Zonen ausgeübt wird. Dieses Kontaktelement hat überdies den Vorteil einer einfacheren Ausbildung und ist billiger als die Typen bekannter Art.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kon-
taktelement, welches einen vorstehenden Teil aufweistj der durch eine Metallplatte od.dgl. gebildet ist, die in einem Aufnahmeteil Aufnahme finden soll, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil durch eine Gabel oder ein Metallblech gebildet ist, das einen Soekelteil enthält, von welchem drei Zähne oder Zungen ausgehen, die abwechselnd auf beiden Seiten des vorstehenden Teiles angeordnet sind.
Die elektrische Kontaktgebung und die auf diese Weise erhaltene mechanische Verbindung sind sehr stabil und sieher, da der vorstehende Teil einer Reihe von Kräften unterworfen wird, die an einer Mehrzahl Stellen einwirken und die abwechselnd in beiden Riehtungen verlaufen, so daß der vorstehende Teil durch den Aufnahmeteil gut verriegelt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Aufnahmeteil des Kontaktes nur drei Zähne oder Zungen auf. In diesem Fall sind die äußeren Zungen an einer Seite des vorstehenden Teiles des Kontaktes angeordnet, während die mittlere Zunge an der anderen Seite angeordnet ist.
Die verschiedenen Zungen können in beliebiger Weise geformt werden, vorausgesetzt, daß sie imstande sind, auf die Platte einen Druck auszuüben, wenn diese zwischen sie eingeführt wird. Jedoch haben die Zungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen besonderen Verlauf und, mit anderen Worten ausgedrückt, gehen sie von einem Basis- oder Soekelteil aus, und die mittlere Zunge verläuft mit Bezug auf die äußeren Zungen zu Anfang diver-
gierend (welche den gleichen Verlauf haben), dann konvergieren die Zungen miteinander, bis sie miteinander in Berührung kommen, und schließlich divergieren sie wieder.
Die Erfindung wird in Verbindung mit der Zeichnungnachstehend anhand einer Ausführungsform beispielsweise beschrieben. ■
Fig. 1 zeigt eine schaubildliehe Ansicht eines Kontaktelementes gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kontaktelementes,
Fig. 3 zeigt eine Vorderansieht des Elementes der Fig. 2, und
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der
Fig. 3. V; - ..ν/'
Fig. 1 gibt ein Kontaktelement gemäß der Erfindung wieder, welches aus einem Aufnahmeteil und einem vorstehenden Teil besteht. Der Aufnahmeteil wird durch eine Gabel aus Metallblech gebildet, welche einen Sockelteil 1 und drei Zähne oder Zungen 2,. 3 und 4 aufweist.
Jede der Zungen ist zweckentsprechend gebogen, damit der Teil 5, welcher den vorstehenden Teil des Kontaktes bildet, zwischen die mittlere Zunge 3 und die beiden äußeren Zungen 2 und 4 eingeführt werden kann.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel, insbesondere in Fig. 2, sind die Zungen in der folgenden Weise gebogen. In einer Zone nahe dem Sockelteil oder der Basis 1 verläuft die mittlere Zunge 3 divergierend mit
Bezug auf die äußeren Zungen 2 und 4 (welche den gleichen Verlauf haben). Nach einer bestimmten Länge konvergieren die Zungen bis zum Punkt 6, wo sie mit dem vorstehenden Teil 5 in Berührung kommen. Dann divergieren die Zungen wiederum, um eine Abschrägung zu bilden, welche das Einführen des vorstehenden Teiles erleichtert.
Fig. 3 zeigt das vollständige Kontaktelement, welches durch den vorstehenden Teil 5 und den Aufnahmeteil gebildet wird, welcher den Sockelteil 1 und die Zungen 2, 3 und 4 enthält.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 und zeigt, wie der vorstehende Teil 5 durch die drei Kräfte verriegelt wird, und dies ist durch drei Pfeile angedeutet, die durch die Zungen 2, 3 und 4 auf diesen vorstehenden Teil ausgeübt werden. Offensichtlich werden diese drei Kräfte dadurch erzeugt, daß die Zungen, die gezwungen werden, sich als Folge des Einführens des vorstehenden Teiles 5 zu verschieben, das Bestreben haben, ihre anfängliehe Stellung wieder einzunehmen. Diese Kräfte gewährleisten eine sichere und stabile mechanische Verbindung und einen hergestellten elektrischen Kontakt.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden der äußeren Zungen 2 und 4 miteinander vermittels einer Brücke 7 verbunden, jedoch ist diese Ausführung nicht unbedingt erforderlich.
Neben dem oben angedeuteten Vorteil, daß ein stabiler
und sicherer elektrischer Kontakt hergestellt wird, hat die Erfindung weiterhin den Vorteil, daß sie in einfacher und billiger Weise ausgeführt werden kann, da der Aufnahmeteil des Kontaktes, der schwieriger herzustellen ist, aus einem Streifen aus Metallblech vermittels Scher- und Formvorgänge erhalten werden kann, die gleichzeitig ausgeführt werden können. -
Es ist ersichtlich, daß die obige Beschreibung sich aus Gründen der Einfachheit auf ein einziges Kontaktelement beschränkt. Die Erfindung soll sich natürlich auch auf einen Satz von Kontakten der oben beschriebenen Art erstrecken. Es ist möglich, von einem einzigen Stück Blech eine Mehrzahl Gabeln der beschriebenen Art herzustellen, wobei ihre Sockelteile durch einen Blechstreifen verbunden sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß, wenn es notwendig ist, eine Mehrzahl Kontakte auf einem einzigen Sockel oder einer Basis aufzubauen, es möglich ist, an diesem Sockel die Aufnahmeteile der Xontakte (nämlich die Gabeln) insgesamt in einem einzigen Arbeitsvorgang anzuordnen, wodurch gewährleistet wird, daß der Abstand zwischen den verschiedenen Gabeln der richtige erforderliche Abstand ist. Wenn alle Gabeln in den Sockel eingeführt worden sind, wird der Streifen, der ihre Unter- oder Sockelteile miteinander verbindet, abgeschert oder abgeschnitten.
Außerdem ist auszuführen, daß die Erfindung nicht auf das oben genannte Beispiel beschränkt ist, und daß die Er-
findung abgewandelte Ausführungsformen umfaßt, die sich aus den obigen Ausführungen ergeben.

Claims (4)

Schutzansprüche.
1. Elektrisches Kontaktelement mit einem vorstehenden Teil, der aus einer Art Metallplatte besteht, die in einen Aufnahmeteil eingeführt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil durch eine Gabel aus Metallblech od.dgl. gebildet ist, der einen Soekelteil aufweist, aus dem wenigstens drei Zähne oder Zungen ausgehen, die abwechselnd auf beiden Seiten des vorstehenden Teiles angeordnet sind.
2. Kontaktelement nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel drei Zähne oder Zungen aufweist, bei denen die mittlere an einer Seite des vorstehenden Teiles des Kontaktes angeordnet ist, während die äußeren Zungen an der anderen Seite angeordnet sind.
j5. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem Soekelteil des Aufnahmeteiles des Kontaktes die äußeren Zungen mit Bezug auf die mittlere Zunge zunächst divergieren, dann konvergieren und mit ihr in Berührung treten und schließlich wieder divergieren. :
4. Kontakt element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der äußeren Zungen vermittels einer Brücke miteinander verbunden sind. . 5· Satz aus Elementarkontakten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zu-
-Q-
sammenbau in den Kontakthaltesockeln die Aufnahmeteile des Satzes miteinander durch einen Metallbleehstreifen verbunden sind, von denen die Sockel der Aufnahmeteile ausgehen.
DENDAT1888255D Kontaktelement Expired DE1888255U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888255U true DE1888255U (de) 1964-02-27

Family

ID=1118015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1888255D Expired DE1888255U (de) Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888255U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613608C1 (de) * 1986-04-22 1987-08-27 Georg Dr-Ing Spinner Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen
DE102016115100A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kontaktiereinrichtung für eine Brennstoffzelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613608C1 (de) * 1986-04-22 1987-08-27 Georg Dr-Ing Spinner Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen
FR2597657A1 (fr) * 1986-04-22 1987-10-23 Spinner Georg Interrupteur hf
DE102016115100A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kontaktiereinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102016115100B4 (de) 2016-07-12 2024-07-18 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kontaktiereinrichtung für eine Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE3934790C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
EP0117846A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP0116519A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2604241A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE2230360A1 (de) Steckverbinder
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE1515423A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE2303401A1 (de) Buchsenanschluss
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE2004332A1 (de) Anschlußstecker für einsteckbare gedruckte Schaltungen
DE68919628T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE1093592B (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE1888255U (de) Kontaktelement
DE2333273A1 (de) Elektrischer verbinder fuer schaltungen auf karten
DE3107552A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen festlegen einer elektrischen verbindung
DE2240808A1 (de) Verfahren zur anpassung eines ersten anschlussfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites raster
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE2206401A1 (de) Steckerleiste