[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1704914A1 - Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn

Info

Publication number
DE1704914A1
DE1704914A1 DE19671704914 DE1704914A DE1704914A1 DE 1704914 A1 DE1704914 A1 DE 1704914A1 DE 19671704914 DE19671704914 DE 19671704914 DE 1704914 A DE1704914 A DE 1704914A DE 1704914 A1 DE1704914 A1 DE 1704914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
outlet
web
thread
patterned surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704914
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fields
Hartig Martval John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1704914A1 publication Critical patent/DE1704914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/224Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/96Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

B.I. DU PONS' DE NEMOUßS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V. St.A»
Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn
Die Erfindung betrifft die kontinuierliche Verformung von geschmolzenen theraoplastiechen Kunststoff einer Bahn»
Bigher steht noch kein Verfahren zur Verfügung, nach dem es gelingt, geschmolzene thermoplastische Kunststoffe fortlaufend mit hohen Gesahwindigkeiien so zu verformen, dass sie komplizierte Muster annehmen.
Die Erfindung "betrifft ein solches Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Verformen vor gesohmoXzenen thermojlastischen Kunststoffen zu einer fortlaufenden Bahn, die ein fluster aufweist.
wm γ
109821/1970
BAD ORIGINAL
AD-4182 R
Gemäsa einer Ausführungs.form der Erfindung wird unter Druck stehender geschmolzener Cunststoff praktisch ohne Druckabfall über eine seitlich begrenzte Wegstrecke gefördert, die in einem Auslass endet, der in druckdichter Verbindung mit einer verhältnismässig kühlen, mit einem Muster versehenen festen Oberfläche steht, welche sich an dem Ausläse vorbeibewegt, se dass der geschmolzene Kunststoff in das Huster der Oberfläche hineingetrieben und fortlaufend zu'einer das Muster aufweisen-
den Bahn verformt wird, die dann an einer von dem Auslass entfernten Stelle von der Oberfläche getrennt wird. Zu der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrene gehören eine mit einem Huster versehene Walze, die die sich bewegende, gemusterte, feste Oberfläche darbteilt, eine Quelle für unter Druck stehenden geschmolzenen thermoplastischen Kunststoff, eine Form, die durch ihren Auslass in druckdichter Verbindung mit der gemusterten Oberfläol β steht, so dass die Form den Kunststoff aus der Kunststoffc/uelle aufnimmt und die Strömung des
" Kunststoffes durch ihren Auslass ohne wesentlichen Druckverlust gegen die gemusterte Oberfläche richtet, wobei der auf den Kunststoff ausgeübte Druck den Kunststoff in das Muster der Oberfläche hineintreibt. Auf diese Weise wird fortlaufend eine mit dem Muster versehene Kunststoffbahn geformt, die dann duroh die Bewegung der Oberfläche von der Pressform fortgeführt wird. Die Vorrichtung weist feiner Mittel zum Kühlen der gemusterten
- 2 -109821/1970
ΑΣΜ182 R
Oberfläche auf, so dass der mit der Oberfläche in Berührung könnende Kunststoff gekühlt wird.
Der in der Porm auf den geschmolzenen Kunststoff ausgeübte Druck kommt an der Grenzfläche zwischen den Auslass der Form und der gemusterten Oberfläche lange genug zur Einwirkung, üb selbst bei hoher Bewegungsgeschwindigkeit der Oberfläche ein kompliziertes Muster auszufüllen. Überraschenderweise wird diese Verformung durch das Kühlen des mit der gemusterten Oberfläche in Berührung kommenden thermoplastischen Kunststoffes nioht verhindert.. Überraschend ist auch die Tatsache, dass sich trots der Kühlung des mit der gemusterten Oberfläche in Berührung stehenden geschmolzenen Kunststoffes auf diese Weise dünne folien mit Dicken ±n der G-rÖBsenordnung von 0,025 bis 0,127 mm formen lassen.
Räch, einer anderen Ausfüh::ungsform der Erfindung besteht zwischen dem Auslass der Fom und der gemusterten Oberfläche die gleiche druckdichte Verbindungj jedoch weist der Auslass ausgerde« einen keilförmigen Kanal auf, der in der Bewegungerichtung der gemusterten Oberfläche verläuft» und dessen Basis von der in Bewegung befindlichen gemusterten Oberfläche gebildet wird. Dieser keilförmige Kanal nimmt den geschmolzenen Kunststoff infolge einer Schleppströmung auf, die durch die in Bewegung befindliche gemusterte Oberfläche in dem Kunststoff auf
- 3 -10.8821/1970
BAD ORiGlMAl.
AD-4182 R
seinen Weg duroh die Fona zustande kommt und den Kunststoff in das Muster der Oberfläche hineintreibt. Dieser SohleppstromdruoJc vergrössert den Druok, der bereits auf dem Kunststoff lastet, während er duroh die seitlich begrenzte Wegstrecke strömt. Bei einfachen Muntern genügt der Schleppstromdruok allein» um das Küster der gemusterten Oberfläche zu füllen, vorausgesetzt, dass dem keilförmigen Kanal genügend geschmolzener Kunststoff zugeführt wird. Ferner vergrös&ert der keilförmige Kanal die Kontaktfläohe lind die Kontaktzeit zwischen dem geschmolzenen thermoplastischen Kunststoff und der verhältnismässig kühlen gemusterten Oberfläche während des Verfonnungsvorganges, wodurch eigentlich die Verformung erschwert werden sollte, überraschenderweise ermöglicht aber diese Ausführungeform der Erfindung infolge des duroh den keilförmigen Kanal erzeugten Druckes die Hersiellung komplizierterer Huster und die Erzielung höherer Fertigungsgesohwindigkeiten, als es bei der ersten Ausführungsform der Erfindung der Fall ist.
Ferner besieht sich di· Erfindung auf verschiedene Arten von Kunststoffbahnen, die Bit den Vorrichtungen und Verfahren genäse der Erfindung hergestellt werden können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
- 4 ~ 109821/1970
BAD ORIGINAL
AD-4-182 R
Pig« 1 ist eine echematitche Darstellung einer kontinuierlichen Verf ormungsEnlLage, die die Merkmale gemäse der Erfindung aufweist.
Pig, 2 zeigt im Querschnitt eine Aueführungsform der in der Anlage gemäss Pig. 1 veirv endbaren Verfübungsvorrichtung.
Pig. 3 zeigt im Querschnitt eine andere AuBführungoform der in
der Anlage gemäss Pig. 1 verwendbare:! Yerfübungsvorrichtung. ^
Pig. 4 zeigt eine Ausfühi ungsf orm der Vorrichtung zur seitlichen Eingrenzung des geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffes,
Pigο 5 zeigt einen Teil der Oberfläche einer gemusterten Walze» vom Ausläse der Wegsireoke des geschmolzenen thermoplastieehön Kunststoffes in der Porm her gesehen.
Pig. 6 zeigt einen Teil der Oberfläche einer gemusterten Walze, i ebenfalle von Ausläse der Wegstreck· dee geechnolaenen theraoplaetieohan Kunetstoffee in der Porm her gesehen, wobei der Ausläse und das Walzenmuster eich in Schrägstellung zueinander befinden.
Pigο 7 ist eine Draufsioht auf die Oberfläche einer Aueführüngs-
• - ■ -
form der erfindungsgemäse geformten Bahn.
. ': - 5 ■-■■
10982171970
. BAD
AD-4182 R
Pigο 8 zeigt einen Querschnitt durch die Bahn gemäse Pig. 7 nach der linie 8-3.
Pig. 9 ist eine Draufsicht auf einen Seil einer anderen Ausführungsform einer genäse der Erfindung geformten Bahn.
Pig. 10 zeigt sohematisch eine Vorrichtung zum Entfernen der Folie und zum Längsverstracken der Bahn.
Figo 11 zeigt sehematiseh eine Vorrichtung stm Querveratrecken der Bahn.
Pigο 12 ist eine Draufsic at auf einen Teil einer anderen Ausführungeform einer erfindongsgemäss geformten Bahn.
Pig. 13 ist ein Querschnitt durch die Bahn gemäss Pig« 12 nach der linie 13-13.
Pig. H erläutert das VerIrenen der in Pigο 12 dargestellten Bahn zu einem Seil»
Fig. 15 ist eine Seitenansicht von einer weiteren Aueführungefora einer erfindungegemäis geformten Bahn.
Flg. 16 ist eine Drauf eic it auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäss geformten Bahn.
■· ο ·"·
109821/1970 .
AD-4182 R
Pig. 17 Ist eine perspektivische Ans:1-slit der Anordnung des Bindestreif ens der Bahn genäse Fig. t6 bei der Herstellung einer Bürste.
Pig. 18 ist eine Draufsicht auf eine weitere AusfÜhrungsforo eines fadenartigen Erzeugnisses, das gamäse der Erfindung hergestellt werden kaiji.
Pig» 19 und 20 zeigen eiro Draufsicht bzw« dine Seitenansicht der Abänderung gem&se Pig- 18. . "
Pig. 21 zeigt das fadenaztige Erzeugnis geaäss Pig. 19 und 20, das nach Art eines geschlossenen Bandoa in sich zusammengeschlossen ist.
Die in Pig. 1 dargestellta Strangpreose 2 ist mit dem Fülltrichter 4 zur Aufnahme des thermoplastischen Kunststoffes versehene Die Strangpresse 2 arbeitet den Kunststoff durch und ä schmilzt ihn unter Druck auf. Der unter Druck stehende gesohnolzene Kunststoff tritt in die Form 6 durch deren (in der Abbildung nicht sichtbare) Rückseite aus der Strangpresse ein und strömt durch die Wegstrecke 7 zu deren Auslass« der in druckdichter Verbindung mit der unüauf enden, gemusterten Waise steht,.so dass der Kunststoff ohne Druckabfall und ohne Luftzutritt in das Muster der Walze hineingetrieben wird. Durch die ■
Τ09β2-1?7βΉ.
BAD ORIGINAL
2 170A9U
AD-4182 R
Walze 8 wird der geschmolzene Kunststoff fortlaufend von den Auslass der Wegstrecke 7 fortgeführt, so dass sich eine zusammenhängende geformte Bahn 10 bildet, deren Muster demjenigen der Walsse komplementär Ißt. Bei 12 wird die Bahn 10 duroh Berieseln oder Besprühen mit Wasser gekühlt, und nach ausreichender Berührung mit der Walze 8, die ihrerseits von innen her gekühlt ist, wird din gekühlte Bahn von der Walze duroh die Abnehmerrolle 14- abgenommen. Dieser Vorgang wird duroh die Abstreifrolle 16 und eine Formschlichte unterstützt, die duroh die Spritzdüsen 18 auf die Oberfläche der Walze aufgetragen wird, bevor die Walze uniar der Form 6 hindurohläuft. Durch eine oder mehrere Klingen 20, die sich zwischen den Abnehmerrollen 14 und der Spule 22 befinden, kann die Bahn 10 in Längestreifen zerschnitten oder seitlich beschnitten werden.
Einzelheiten der Form 6 ind der gemusterten Walze 8, die die wesentlichen (Feile der Vcrfübungsvorrichtung gemäss der Erfindung darstellen, sind in einer Ausführungeform in Fig» 2 gezeigt. In der Form 6 befindet sich der Hohlraum 24, der der Wegstrecke 7 der Figo 1 entspricht und durch die Strangpresse über die Einlassleitung £7 mit geschmolzenem thermoplastischem Kunststoff 26 beschickt vd.rd0 JDer Hohlraum 24 endet in dem schlitzförmigen Auslass £8, dar eich, quer über die Oberfläche des Walz«· Θ erstreckt Bcr Hlatarranä und der ¥orderrand des
AD-4182 R
Aue-lasses 28 werden durcl: die Formplatte 30 bzw. die Rakel 32 begrenzt, die eich beide in einstellbaren Abständen von der Walze 8 befinden und an der. Form 6 durch Bolzen 34 befestigt eind, die durch die Schlitze 36 hindurohgeführt sind. Der auf dem geschmolzenen Kunststoff 26 in dem Hohlraum lastende Druck treibt den Kunststoff dur3h den Auslass 28 in das Walzenmueter hinein, das von dsß Querrillen 38 (die in der Zeichnung aus Gründen der Klarhält in ioren Abständen und in ihrer Breite vergrössert dargestellt sind) und dezi diese Querrillen schneidenden Killen 39 gebildet wird. Der Ec&lraum 24 und der Auslass 28 weisen keinerlei Verengungen e.uf, so dass der an der Oberfläche der WaI ze 8 au? den Kunststoff ausgeübte Druck praktisch der gleiohe ist wie der in dem Hohlraum 24 auf den Kunststoff ausgeübte Drucke '
Di© Rillen 38 und 39 formen die eine Seite der Bahn 1O0 Die andera Seite der BaIm wird tlurch die Rakel 32 geformt, die sich in einem verstellbaren Abstand von der Walze 8 befindet, um die Dicke der Bahn verändern au können. So kann man eine Bahn erhalten, die aus sich schntddenden Strängen oder Rippen besteht,* die den Rillen 38 und 39 entsprechen, wobei entweder zwischen den Strängen oder Rippen öffnungen vorhanden sind oder eine Obo.Tfläohe der Batn von einer Zusammenhang enden Folie gebildet wird. Durch elektiiaohe Heizkörper 40, die sioh in ontspreohen-
BAD
17049U
AD-4182 H
den Vertiefungen bzw. Stutzen in der Form befinden, wird die form 6 auf eine Temperatur über der Schmelztemperatur des Kunststoffes erhitzt* Die Schmelztemperatur des Kunststoffes ist die Mindesttemperatur, bei der eine frische Probe des -Kunststoffes auf einer erhitzten Metalloberfläche einen ge-BOhmolzenen Strich hinterlässt, wenn sie langsam über die Metalloberfläche hinv/eggezogen wird. Diese Temperatur wird auch als Klebetemperatur bezeishnet.
Die Rakel 32 wird durch dan elektrischen Heizkörper 41 gewöhnlich auf eine Temperatur erhitzt, die ebenso hoch oder höher ist als die Temperatur der Form 6. Die Aussenseite 33 der Rakel hebt si oh scharf -von ier Wegrichtimg der Bahn 10 ab, um das Ankleben der Bahn an der leissen Rakel zu verhindern. Die Rakel kann auoh an ihrer Unterkante eingekerbt sein, so d&ss sich in der geformten Bahn entsprechende Voreprünge bilden. Die Temperatur der Walze θ liegt um mindestens 10° C unter der Schmelztemperatur dee Kunststoffes;, was z.B. durch Hindurohleiten eine· Kühlmittels duroh das Innere 43 der Walze erreicht werden kazm·
Die Vorrichtung gomäes Ti;. 3 gleicht derjenigen genäse Fig. ■lt der Ausnahme, dass de? schlitzförmige Auslass 26 zu dem keilförmigen Kanal 42 erwjitert ist, der In der ümdrehungerich-
- 10 -109821/1970
AD-4182 R
tung der Walze 8 keilförmig auegebildet ist. Die Keilform des auf der Unterseite von der Walze 8 begrenzten Kanäle 42 kommt dadurch zustande, dass dis Rakel 32 gegenüber der Walze 8 eine schräge Oberfläche 44 aufweist. Durch die Bewegung der Oberfläche der Walze 8 an den Auslass 28 vorbei wird geschmolzener Kunststoff in den Kanal 42 hineingezogen und von dort in das Huster auf der Walze 8 hiieingetrieben. Dieser in dem Kanal 42 ^ an der Oberfläche der Walze erzeugte Schleppstromdruck vergrössert den Druck, der auf dem Kunststoff in dem Hohlraum 24 der Form lastet.
Die YerformungBvorriohtun^ gemäss Fig. 2 und 3 kann, wie in FigV 1 dargestellt, mit einer Wassersprtihvorrichtung 12 und den Pormsohlichte-Spritzdüsen 18 ausgestattet sein·
Zwischen dem Auslass 28 für den geschmolzenen thermoplastischen ^ Kunststoff und der Walze 8 besteht eine druckdichte Verbindung, 80 dass der in den Hohlraum 24 auf den Kunststoff ausgeübte Druck und - wenn die Vorrichtung gemäss Fig. 3 verwendet , wird - der SohleppstromdTuok zur Verfügung steht, um den r. Kunststoff fortlaufend und mit hoher Erzeugungsgeschwindigkeit in das Huster der Walze 8 hineinzutreiben. Im allgemeinen befindet sioh der Kunststoff, wenn er eine flüssige Schmelze bildet» wie es bei Polyamiden der Fall iet, in dem Hohlraum 24
1Ö982TMS70
170A9U
AD-41B2 H
unter einem Druok von mindestens 3»5 atti, während der Druok bei zähflüssigeren Kunststoffen, wie Polyäthylen, im allgemeinen über 12,3 atü liegt. Je nach dem zu erzeugenden Master kann man jedooh auch bei viel höheren Verformungsdrüoken, z.B. Drücken Über 70 atü, arbeiten. Unter Umständen kann schon der Schleppstromdruok allein ausreichen, um die Verformung zu bewirken. Die druckdichte Verbindung kommt teilweise dadurch zustande, dass die Rakel 32 so eingestellt.wird, das? sie den Strömungsraum für den aus dem Auslass 28 austretenden Kunststoff eingrenzt, und teilweise auoh dadurch, dass die Verformungsgesohwindigkeit der Bahn entsprechend der Visoosität des zu verformenden Kunststofiee so hoch bemessen wird, dass ein Zurüokflieeeen unter der Formplatte 30, die sich im allgemeinen in einem Abstand von 0,05 bis 0,25 mm von der Oberfläche der Walze 8 befindet, verhindert wird.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung zum seitlichen Eingrenzen der thermoplastischen Kunststoffsohmelze bei iiirem Austritt aus der Öffnung 28, wodurch die Druokabdiohtung vervollständigt wird. In Pig. 4 befindet sich die Rakel 3? in Arbeitsstellung und ist mit dem Heizkörper 41 ausgestattet. Die Seitenfläche der Walze 8 weist das aus den Rillen 38 und 39 bestehende Huster auf, das an den Schultern 54 zwischen der Walzenoberfläche und den zylin« derf&rmigen luden 56 aufhört, die einen geringeren Durchmesser
10982?/11970
ORIGINAL
AD-4182 R
aufweisen ale der übrige üeil der Waise. Die aus dem Hohlraum 24 ausströmende Kunststof; 'schmelze wird zu einer Bahn verforiat, die sich vollständig quer über das Rillenmuster erstreckt. Eine weitere Strömung des Kunststoffes nach den Seiten hin wird duroh die Ent platten 60 verhindert, die durch die Bolzen 61 in einem verstellbaren'Abstand von der Walze 8 gehalten werden. Die Bolzen 61 sind durch (nicht dargestellte)
Schlitze in den Endplatter hindurchgeführt und in der Porm 6 ^ festgezogen. Die Endplatten 60 liegen dicht an den Schultern on und haben gewölbte Unterflächen, die ihrerseits dicht an den entsprechenden Oberflächer der zylinderförmigen Enden 56 der Walze anliegen. Infolge der Anordnung dieser !Delle in so geringen Abständen (in der Qröeaenordnung von 1/20 bis 1/10 mm) kann etwas geschmolzener Kunststoff in den gekrümmten Raum rings um die Schultern 54 herum einfcreten, bevor der Kunststoff gekühlt wird. Durch die Kühlung wird das HinavLs3.eoken von weiterem
i Kunststoff nach der Seite ain und damit die Abnahme des Verformungsdruokes verhindert. D Jtrch die geringe Kunststoff menge, die in den Raum zwischen den Eadplatten 60 und der Walze 8 einströmt, wird eine Gleitdru3kdichtung gebildet, ohne dass eine Berührung von Metall gegen Metall oder eine weitere Schmierung erforderlich wäre. Die End platten 60 bilden gleichzeitig die Seiten des Hohlrauiaee 24 uid des Formauelassea 28, da sie sich ebensoweit naoh unten erstrecken. .
- 13 -109821/1970 BAD original
„q 17049U
AD-4182 R
Ferner kann eine Anordnurg vorgesehen sein, um den Abstand zwischen der Form 6 und der Walze 8 zu ändern, um etwaige !Druckschwankungen in der Strangpresse 2 auszugleichen und die auf den in das Walzenmuster eintretenden Kunststoff ausgeübte Kraft konstant zu halten. Bin Beispiel hierfür ist die schwenkbare Aufhängung der Form S an der Stummelwelle 62, die sioh ist Mittelpunkt der Zuführungsleitung zwischen der Strangpresse 2 und der Form befindet, wobei der Hebelarm 64 ein Gewicht 66 trägt (vgl. Fig. 1). Bin übermässiger Verformungsdruok wird danA dadurch ausgeglichen, dass die Form 6 eine Drehbewegung ausführt, durch die sie sloh von der Walze β entfernt. Wenn der Druck wieder seine normale Grosse annimmt, führt das Gewicht 66 die Form 6 wieder in ihre normale Lage zurück, so dasd eine Bahn von der gewünschten Dicke erzeugt wird.
Um komplizierte Muster in der Oberfläche der mit einer beetiamten Geschwindigkeit umlaufenden Walze auszufüllen, müssen nioht nur der auf den Kunststoff ausgeübte Druok und das Volumen des Kunststoffes ausreichen, sondern der Druok muss auch lange genug ausgeübt werden, um dm Kunststoff in das Walzenmuster hineinzutreiben. Um dies zu »rreiohen, soll die Breite des Auslasses 28 in der Ümdrehungsr: chtung der Walze 8, falle das betreffende HuBter dies ermöglicht, grosser als mindestens eine wiederkehrende Einheit in den Muster sein. Dies ist in Fig. 5 dar-
- H -103821/1970
BAD ORIGINAL
AD-4182 R
gestellt, wo die Walze 8 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung rotiert und der Auslass 28 der Auslass der Form 6 ' geinäes Fig. 2 oder der AvslasB der Form 6 gemäss Figo 3 mit dem keilförmigen Kanal 42 sein kann. Bas Muster in der Oberfläche der Walze 8 bestet t aus Reihen von Quadraten 68, die von Querrillen 36 und vor diese schneidenden Umfangerillen 39 gebildet werden. Die Breite des Auslasses 28 und infolgedessen die Breite der unter Druck mit der Walzenoberflache in Beruh- % rung stehenden Kunststoffschmelze ist grosser als die Gesamtbreite eines Quadrates 66 und einer Rille 38 und mithin grosser als eine wiederkehrenäe Einheit des Husters. Z.S« können die Quadrate 68 eine Seitanlange von 3,175 mm, die Rillen 38 und 39 eine Breita von O,127 mm und eine Tiefe von 0,889 mm, der Formhohlraum eine Breite von 6,35 mm und der Auslass einschliGsslich des keilförEigen Kanals eine Breite von 25»4 mm aufweisen, wobei die Abmessungen f*ir den Formhohlraum und den Auslass sich auf die Umdrshungsrichtung der Walze beziehen» ^j
Pig, 6 zeige eine andere Anordnung des Formauslasses 28 in bezug auf das Muster der WaLse 8, bei der der Formauslass sohräg zu den Rillen--38 ongeordnat ist, um d^n Bedarf des Mustere an geo-jhiaolzenem thermoplastischem Kunststoff gleichmässig zu machen. In Fig, 6 steht der Auslass 28 schräg zur Achse der Walze 3, während die Rillen $8 parallel zu dieser Achse verlaufen.
■ — 15 -
109821/1370 bad
C 170A9U
AD-4182 R
Ebenso können jedoch die Rillen 38 unter Innehaltung der erforderlichen Druokabdichtung schräg hut Achse der Walze 8 und der Ponnaufllaee 28 parallel zur Walzenachse verlaufen. In diesem Falle erhält man natürlich ein anderes Erzeugnis.
Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausftihrungsform einer erfindungsgemäss herstellbaren Kunststoffbahn, D.ie Bahn 100 hat die Form eines Siebes oder Netzes» das in eine Oberfläche durch eine Walze eingeformt ist, die das gleiche Muster im Relief aufweist· Das Siebinuster besteht aus Reihen von auf Abstand voneinander stehenden kreieiörmigen Vertiefungen 102, die duroh ein Hetz von erhabenen Zeilen, sogenannten Strängen oder Stegen 104»*voneinander getrennt sind, wobei die Stränge bzw. ; Stege parallel und senkrecht zur Länge der Bahn verlaufen. Dieses Mister bildet eino Oberfläche der Bahn. Die andere Bahnoberfläche besteht aus einer zusaamenhängenden dünnen Folie 106, deren Dicke von dem Abstand zwisohen der Rakel und der Walze abhängt. Beispielsweise l.ann die Bahn 100 eine Dicke von 0,2*54 na, eine 0,0254 bb dioke Folie, 40 Vertiefungen 102 auf je 25,4 an und Steg· alt einer Breite von 0,254 aa aufweisen. Die Bahn kann aus linear «.π Polyäthylen oder Polypropylen unter einem Druok von 17» 5 atti bei einer Verfonoungs tempera tür von 250° C, einer Walzentemporatur von 80° C und einer Oberflächengeaohwindigkeit der Walen von 45,7 n/Min, geformt werden. Die
-16-109821/1970
BAD ORIGINAL
τ? 17049H
AD-4182 H
Schnittstellen der Stege 104 bilden abgerundete Ecken.
Die Folie 106 kann entfernt werden, so dass die Maschen dee Siebmusters geöffnet werden, indem man die Bahn 100 bis zum Schmelzen der Folie erhitzt, wodurch sich die Folie in die Stege 104 zurückzieht. Die Bahn darf jedoch dabei nicht so stark erhitzt werden, dass sie sohmilzt oder das Sieb anderweitig Schaden erleidet, thermoplastische Kunststoffe, besonders Polyamide, zersetzen sich leicht, wenn sie in Gegenwart
von Sauerstoff auf die zua Schmelzen der Folie erforderlichen Temperaturen erhitzt werdan. Diese Zersetzung kann Vermieden werden, wenn man das Erhitzen schnell genug durchführt und die von der Folie befreite Bann dann sofort abschreckt, oder wenn nan den Zutritt von Sauerstoff ausachlieeat.
Fig. 10 zeigt eine Torricitung zum Entfernen der Folie und zum LängBverstrecken der Bahn. Die Bahn 100 läuft zwischen den Zuführungsrollen 110 hindurch und dann abwärts an dem Auslass 112 des Erhitzers 114 vorοei ο In den Erhitzer 114 strömt Luft durch den Einlass 116 ein und wird durch den Heizkörper 118 auf 700 bis 800° 0 erhitzt· Hach dem Entfernen der Folie wird die Bahn sofort in dem Wasserbad 120 auf Leitung8was8ertemperatur abgeschreckt, wobei sie uia die !Führungsrolle 122 herumläuft. Dann lift.die Bahn zwisohen den Abnehmerrollen 124 hinduroh.·
- 17 -10982171970
BAD
AD-4182 R
Die erfindungegemäss geformte Bahn kann, wie es in Fig. 10 für die von der Folie befreite Bahn 100 dargestellt ist, in Längsrichtung vorstreckt werden. Dabei wird die Bahn um eine erste Reihe von Rollen 132 herumgeführt, die die Bahn greifen, dann läuft sie durch den Erhitzer 134, der die Bahn 100 beiderseitig auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Kunststoffes erhitzt, worauf die Bahn um eine zweite Reihe von Greifrollen 136 herumgeführt wird, die schneller umlaufen als die Rollen der ersten Reihe 132, so dass die Bahn bis zu dem gewünschten Ausmasse gerenkt und orientiert wird.
Die erfindungegemäss geforcmte Bahn kann auch in Querrichtung in dem gewünschten Grad vorstreckt werden. Gemäss Fig. 11 wird die Bahn 100, nachdem sie in der Vorrichtung gemäss Figo 10 in Längsrichtung vorstreckt worden ist, wobei die Vertiefungen 102 die Form langgestreckter Offnungen angenommen haben, nunmehr wiederum auf eine Temperatur unter der Schmelztemperatur des Kunststoffes erhitzt und in die Querverstreckungsvorrichtung 140 eingeführt, die aus divergierenden Spannungsförderbändern 142 besteht, welohe in der angedeuteten Richtung umlaufen und Bit (nicht dargestellten) in engen Abständen voneinander stehenden Klammem versehen sind, die die Ränder der Bahn festhalten, so dass die Bihn 100 bei ihrem Vorrücken durch die Vorrichtung auegereokt wild. Die Klingen 144 dienen zum Ablösen
- 18 -109821/1970
BAD ORIGINAL
V 17049 H
AD-4182 B
der Bahn von den Klammen; ·■ In der nunmehr in der Querrichtung verstreclcten Bahn haben die ursprünglich länglichen öffnungen 102 rechteckige Formen mit abgerundeten Ecken angenommen. Auf diese Weise kann das in άie Bahn eingeformte Maschensieb in ein viel grobmaschigeres Sieb umgewandelt werden, wobei der weitere Vorteil erzielt wird, dass die Festigkeit des Siebnet zea infolge der biaxialen Orientierung erhöht wird. ZoBn kann ein Siebnetz aus linearem Polyäthylen mit 40 Haschen je ~ μ
■■'·■'■■ ■ ■ * ι
25,4 mm, wie es oben beschrieben wurde, zu einem Netz mit 10 Maschen je 25,4 mm veratreokt werden.
Die Längs- und Querveretrackung der erfindungsgemäss hergestellten Bahn erfolgt mi* an sich bekannten Vorrichtungen. Die in die Bahn eingeformten Vertiefungen 102 können die verschiedensten Formen von kreisförmig bis vieleckig, z.B. quadratisch, oder auch noch andere For den haben, was man durch Änderung des Musters auf der Walze 8 erreicht. Die Stege bzw. Stränge der Bahn haben aus einem Stüoic mit ihnen geformte Schnittstellen, <| unabhängig davon, ob die Folie von der Bahn entfernt worden let, oder ob die Bahn unlazial oder biaxial orientiert worden let. ■. ■■ Sie erfindungsgemäss gefo raten Siebnetze können z,B<> als Insektenschutanetze, Spitze odsr sonstige Zierstoffe, Steifleinen, für Reifröoke und andere 'ionwovens verwendet werden.
109821/1970
BAD
17049H
AD-4182 R
Ein anderer Verwendungszweck für das erfindungsgemäss hergestellte Netzwerk ist Verstärkungs-Faoonleinen. Verstärkungs-Faconleinen hat normalerweise eine hohe Festigkeit in einer Richtung, aber nur eine geringe Festigkeit in der Querrichtung. Bei den biaxial orientierten Netzwerken gemäss der Erfindung tritt dieser Nachteil nicht auf, da sie hohe Festigkeit in beiden Richtungen aufweisen. Vorzugsweise beträgt das biaxiale Verstreokungsve^hältnis in beiden Richtungen je mindestens das 2,5-fache und vorzugsweise mindestens das 3-fache; Niederdruckpolyäthylenne'Jz wird vorzugsweise biaxial auf mindestens das 4-fache versireokt. Ein besondere wertvolles, biaxial verstrecktes Fagonl einen hat 2 bis 3 Stränge je 25,4 mm in einem quadratischen Muster und einen Strangquerschnitt von etwa 0,635 mm auf einer iieite. Ein solches Erzeugnis hat eine Bruchfestigkeit von etwa 5 kg je cm Breite. Damit das verstreckte Netzwerk eine gute Festigkeit in den Kreuzungsstellen behält, sollen die Kreuziiigssteilen sowohl vor als auch nach dem Ausrecken zwischen den Strängen bzw. Stegen abgerundete Ecken aufweisen.
Ein anderes, erfindungsgemäss herstellbares, netzartiges Erzeugnis ist Beschattungsiuoh für Tabake Fig. 9 zeigt ein für diesen Zweck besonders geeignetes Erssugnis. Das Netz 150 besteht aus Strängen 152, die aus einera Stück mit ihnen geformte
- 20 ~
10 9 8 21/19 7 0
AD-4182 R
Schnittpunkte 154 bilden und quadratische öffnungen 156 "begrenzen» Das Netz 150 beateht ferner aus dickeren Verstärkungsstegen 158, die aus eineia Stück mit ihnen geformte Schnittstellen 160 aufweisen und ihrerseits aus einem Stück mit den Strängen 152 bestehen. D:te Verstärkungsstege 158 haben die zum Abstützen des Netzes 150 erforderlichen Abstände voneinander, und die Sträng© 154 sowie die öffnungen 156 haben solche Gros-68, dass sie den erforderlichen Schatten spenden. Bas Netz 150 weist daher sowohl Festigkeit als auch leichtes Gewicht auf«
figο 12 und 13 zeigen eine andere Ausführungsform einer erfindurigsgeiaäss herstellbaren Bahn, bei der viele fadenförmige Prässi aionselemente, wie Pädon oder Bänder, gleichzeitig hergestellt werden körnien. Diese Bahn 170 besteht aus langgestreckten fadenförmigen Elementen 172, die über den grössten Teil ihrer Länge durch langgestreckte Vertiefungen 174 voneinander getrennt sindj wobei sich die Vertiefungen in Form von Schlit- zon über die ganz© Bahn firstrecken oder mit ihrer Unterseite an eine Folie 176 angrenzen können und gegebenenfalls durch in Längsrichtung auf Abstand voneinander stehende Querstege 178 in ©ineir zu den fadenart;'gen Elementen 172 senkrechten Linie miteinander verbunden sein können„ Bei dieser Aueführungefora der BaIm stehen die Queretege 178, wenn sie überhaupt vorhanden sind, in einem in besiug auf die Abstände der fadenförmigen
- 21 109821/1970
AS-4182 R
Elemente Verbaltnismässig weiten Abstand voneinander. Im allgemeinen ist der Abstand der Querstege voneinander mindestens fünf- und oft mindestens zehnmal grosser als der Abstand der fadenförmigen Elemente voneinander. Die Folie 176 ist O,025 bis 0,254 mm dick. Sie Bahn 170 oder die fadenförmigen Elemente 172 derselben können jedem beliebigen der oben beschriebenen Naehformungsvorgänge, wie Entfernen der Folie, uniaxiale Terstreckung oder biaxiale Yerstreekung, unterworfen werden.
Sie fadenförmigen Elemente 172 können durch Entfernen der Folie oder durch Aufschlitzen in Längsrichtung, z.B» mit der Klinge 20 gemäss Fig· 1, voneinander getrennt werdenο Insbesondere stellt eine Bahn, wie die Bahn 170, ein wirtschaftliches Ausgangsgut für (a) Präzisionsband, das sich in Längsrichtung zu einem Verpaokungsgiärtmaterial orientieren lässt, und (b) Fäden dar, die als Textilfaden oder für andere Zwecke verwendet werden könnenο Serart hergestellte Fäden können entweder in voneinander bereite getrennter Form oder auch in Form der aus den Fäden bestehenden Bahn Textilbehandlungen, wie der Kräuselung und Fibrillierung, unterworfen werden. Sie so erhaltenen bauschigeren Fäden und Bahnen können in ähnlicher Weise wie die bisher bekannten voluminösen Textilstoffe verwendet werden. Sie fadenartigen Bahnen können auch überkreuz aufβinanderkaschiert werden, um ein ρaokleinwandartiges Material, Filter,
- 22 109821/1970
BAD ORIGINAL
AD-4-182 H
versteiftes Material oder Veratärkungsmaterial herzustellen.
Typische Einzelheiten für die Herstellung einer Bahn aus fadenartigen Elementen, wie Präzisionsbandmaterial, sind die folgenden: Sie Waise 8 hat einen Durchmesser von 27,3 on und fünf um ihren Umfanglaufende, 13,97 mm breite und 2,54 na tiefe Rillen, die durch 3,175 mm breite Rippen voneinander getrennt sind, welche in entsprechende Kerben in der formplatte 30 hineinpassen, um das Zurüskf Hessen der Kunststoff schmelze M zu verhindern« Der Abstand zwischen der Walze und der Rakel beträgt 0,1778 mm· Man verwendet eine eine Sohleppströmung erzeugende Form, wie sie in Figo 3 dargestellt ist, bei Temperaturen von 280° 0, als Kunststoff1 wird Polyhexamethylenadipinsäureamid verwendet, und die Walze läuft mit einer Oberfläohengesohwindigkeit von 12,2 a/Min, um und wird auf etwa 110° 0 gehalten. Als lormschlichte dient beim Anfahren der Torrichtung Stearinsäure und später Wasser. Sie so erhaltene Bahn besteht aus Bändern, die in ihrer. Abmessungen den Rillen in der Walze a entsprechen und in Längerichtung durch eine 0,1778 am dicke Folie zusammengehalten werden, die durch Aufschneiden von den Bändern entfernt wird» Kreuzungestellen sind nicht vorhanden·
Diese Bedingungen können auch angewandt werden, um einzelne, 8,9 cm breite Bänder zu formen, indem man eine mit entsprechenden Rillen ausgestattete Walze 8 verwendet»
- 23 -■■ 109821/1970
BAD
17049U
AD-4182 R
Figo 14 erläutert die Herstellung eines θβHartigen Erzeugnisses 180 duroh Verdrehen der fadenartigen Elenente 172 der Figo 12 in Form von Fäden umeinander vor oder nach dem Ablösen der etwa vorhandenen Folie 176. Wenn die Querstege 178 zusam-. menhängen und senkrecht zu den fadenartigen Elementen 172 verlaufen, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, hat das so entstehende Beil ein kettenartiges Aussehen. Wenn die Stege 178 nioht in Querrichtung, sondern diagonal verlaufen, hat das entstehende Seil ein glatteres Aussehen. Vorzugsweise werden die Fäden vor dem Verdrehen in Längsrichtung orientiert, um dem Seil eine höhere Festigkeit zu verleihen. Zur Verminderung der Reibung beim Verdrehen können die benachbarten Fäden mit einem Schmiermittel versehen werden. Sie verdrillte Ausbildung der Fäden kann duroh Wärmebehandlung fixiert werden.
Wie Fig. 15 zeigt, kann die in Figo 12 dargestellte Bahn 170 mit verdickten Querstegen 190 hergestellt werden, die aus der Ebene der vorzugsweise orientierten fadenartigen Gebilde 172 herausragen. Eine solche Bahn eignet sioh als Antriebs- oder Förderband, wenn sie in Form eines endlosen Bandes um Zahnräder gelegt wird, die zweokmässig so ausgebildet sind, dass sie den Abständen der verdickten Stege 190 entsprechen. Die Abstände zwischen den Stegen 190 und das Profil derselben können zu diesem Zweck nach Wunsch abgeändert werden. Naoh einer anderen
- 24 -109821/19 7 0
BAD OR/GJNÄL
AD-4182 B
Ausführungsforn können in den Zwischenräumen zwisohen den fadenartigen Elementen 172 in Querrichtung öffnungen 173 vorgesehen sein, die zum Eingreif en von Zahnrädern dienen, wie es bei einer Bollenkette der Fall ist.
Die erfindungsgemäss hergestellten fadenartigen Elemente können auch so ausgebildet sein, dass sie einen in Längsrichtung variierenden Querschnitt haben. SoloheErzeugnisse werden unter Verwendung einer Walze 8 hergestellt» bei der die Rillen in ihrer Tiefe und/oder Breite variieren. Z.B. können spitz zulaufende Fäden 192 hergestellt werden» die an ihren dickeren Enden durch einen aus einem Stück mit ihnen bestehenden Sindestreifen 194 miteinander verbunden sind, wie es in übertriebener Dicke und Breite in Fig. 16 dargestellt ist« Biese Fäden können in Form einer Bahn hergestellt werden» die den in Figo 16 durch die ausgezogenen und gestriohelten Linien dargestellten Umriss hat» worauf die einander gegenüberliegenden
Fäden an ihrer achaal β ten 3 teile 193 voneinander getrennt wer-
den. Sie Fäden können so ausgebildet sein» dass eis sioh parallel oder quer zur Haschinenrichtung erstrecken, und si· können jeder der für die Bahn 170 beschriebenen Kaohbehandlungen unterzogen werden. Der Bindestreifen 194 kann Bshroale Bit sloh selbst zum Überlappen gebraoht werden, wie es in Figo 17 dargestellt ist, so dass ein Aggregat von, vorzugsweise orientier-
- 25 -
109821/1970
BAD
XS 17049U
A3-4182 B
ten, spitz zulaufenden Fäden 192 entsteht, das einer Bürste ähnelte Das von den Bindestreifen gebildete Ende dieses Aggregates kann, wie ee bei der Bürstenherstellung Üblich ist, an einem Handgriff befestigt werden, so dass nan eine Bürste erhält, bei der die einzelnen Borsten duroh den zusammengefalteten Bindestreifen 194 zu einem Stüok miteinander verbunden sind. Ebenso kann die Bürste auoh hergestellt werden, indem man den Bindestreifen in kurze !rängen schneidet und diese aufeinander stapelt, oder indem man den Bindestreifen in sich selbst zusammenrollt.
Oemäss einer anderen Ausführungsform der fadenartigen Elemente von variierendem Querschnitt können die fadenartigen Elemente den Querschnitt einer Wülste aufweisenden Schnur 200 haben, die aus einstückig geformten Kugeln 202 und Verblndungsfäden 204 besteht, wie ee in Figo 18 gezeigt ist. Sine solche tfulstsohnur eignet sich für Zierzweoke und zum Verknoten und Festbinden, wobei die Kugeln 202 das Lösen der aus der Schnur hergestellten Knoten verhindern. Oemäss einer Abwandlung dieser Aueführungeform können die Kugeln 202 durch Scheiben 206 mit Öffnungen ersetzt werden, wie es in Figo 19 und 20 dargestellt ist«, Die Soheiben 206 können so zusammengefaltet werden, dass sie duroh die öffnungen in anderen Soheiben 206 hindurchgehen, wie es Fig. 21 zeigt, so dass die Sohnur zum Festbinden ohne Verknoten verwendet werden kann· Es können auoh andere Ausbil-
- 26 -
109821/1970
AD-4182 R
dungsformen von ineinander eingreifenden und mit Bindefäden abwechselnden Abschnitten hergestellt werden.
Die zur Herstellung dieser verschiedenen Bahnmuster verwendeten Walzen 8 können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Nach einem bevorzugten Verfahren wird die Walze aus einer Reihe von Scheiben hergestellt., die nebeneinander zusammengestapelt werden, wöbe? das Walzenmuster von Kerben im Umfang der Soheiben gebildet wird. Die Scheiben werden auf einem M hohlen Dorn befestigt, der so geformt ist, dass die einzelnen Scheiben sich nicht gegeneinander drehen können, und auf die beiden Enden des Domes sind Kuttern aufgeschraubt, die den Scheibenstapel feat zusammenhalten.
Als thermoplastische Kunststoffe können im Rahmen der Erfindung alle Kunststoffe verwendet werdcm, die sich in erhitztem, geschmolzenen· Zustande unter verhältnismässig hohen Drücken zu zusammenhängenden, festen Formen verformen lassen. Beispiele für geeignete thermoplastische Kunststoffe sind Polystyrol, hochetossfeste· Polystyrol, ABS-Harz, die gesättigten Kohlenwasserstoff polymerisate, <rie lineares oder verzwelgtlcettigee Polyäthylen, Polypropylen und Mischpolymerisate derselben, Ionomere, wie sie in den sanadiachen Patentschriften 674 595 und 713 631 beschrieben sind, Mischpolymerisate aus Äthylen und a,ß-ungeeättigtenOaroonsäuren, wie sie in der britisohen
- 27 -109821/1970
BAD ORIGINAL
AD-4182 R
Patentschrift 963 380 beschrieben sind, und Gemische derselben mit gesättigten Kohlimwasseretoffpolymerisaten sowie Gemische , die ein gleichzeitig auskristallisiertee Oiyd oder durch Wasser aktivierte Vernetzungsmittel enthalten, wie sie in der USA-Patentanmeldung Serial Hoο 248 229 vom 31. Dezember 1962 beschrieben sind, halogenierte oder perhalogenierte Polyolefine, wie Polyvinylchlorid und aus der Schmelze verarbeitbare Polymerisate des Tebrafluoräthylens, wie Mischpolymerisate desselben mit Hexafluorpropylen, und Polymonoohlortrifluoräthylen, Polyvinylacetat und Mischpolymerisate desselben mit geaättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten und gegebenenfalls den in der britischen Patentschrift 963 380 beschriebenen sauren Mischpolymerisaten, Polymerisate von α,β-ungesättigten Carbonsäuren, wie Polymethaorylsäuremethylester, die Polyamide, wie Polyhezanethylenadipinsaureamid, Polyhexamethylensebaoinsäureamid, Polyeaprolaotam, Mieohpolykondensate derselben und Gemische au· Polyamiden mit sauren Mischpolymerisaten, Xonooeren und/oder gesättigten Eohlenwaeserstoffpolynerieaten, Polyoxyatthylen und msdhpOlyaerieate desselben, Polyoarbonat·, Polylthylenttrephthalat.
Die jeweilige Verformung«-, Folienabiöeungβ- und Teretreokungetemperatur für die Herstellung der oben beschriebenen Kunststoffbahnen richtet eich nach dem jeweiligen Kunststoff und den
.- 28 -109821/1970
BAD ORIGinAl
AD-4182 R
VerarbeitungsbedingungeE, wie der Geschwindigkeit der gemusterten Walze 8 und der Kompliziertheit des Husters derselben. Die Leistungsfähigkeit des Verformungsverfahrens und der Vorrichtung gemäes der Erfindung zur Herstellung komplizierter Huster beruht auf der Fähigkeit, Huster mit In engen Abständen voneinander angeordneten Rillen und Rillen von geringer Breite und einem hohen Verhältnis von Tiefe zu Breite sowie sonstige komplizierte Muster mit dem Kunststoff auszufüllen« Die Temperaturen richten sich auch danach, ob die Vorrichtung gemäes Pig. 2 oder die Vorrichtung gemäes Figo 3 verwendet wird. Typioohe Arbeitetemperatüren einschliesslioh. der Temperaturen für die Wankstabilisierung der orientierten Bahn gegen die Schrumpfung sind für einige thermoplastische Kunststoffe in der nachstellenden Tabelle angegeben;
- 29 -
109821/1970
BADOHlGlNAi.
17049U 30
AD-4182 R
Kunststoff Verforciungs-
temperi.tur,
0C
Verstreokungs-
temperatur,
0O
Wärmestabi-
lisierungs-
temperatur»
0O
lineares
Polyäthylen*
200 bit 250 50 bis 120 90
▼ersweigtketti-
ges Polyäthylen**
180 bie 190 20 bis 60
Polypropylen 200 biß 250 50 bis 135 100
Polystyrol 240 bit 280 135 90
Polyvinylchlorid 150 bit 170 100 95
Polyhexanethylen-
adipinsäureanid
260 bis 350
, 125 bis 230
170
* Auoh als Jllederdruokpclyäthylen bezeichnet. ♦♦ Auoh als Hochdruckpolyäthylen bezeichnet.
Der keilföraigt Kanal 42 kann jede beliebige Gestalt haben, durch die der durch die Strangpresse ausgeübte Yerformungsdruok erhöht wird ο Io allgemein an hat der Kanal 42 die Gestali; von konvergierenden Oberflächen» wobei das Valeenouster eine der Oberflächen bildet. Der fir die thermoplastische Kunststoffschmelze in des Hohlraua 24 erforderliche Druck kann geringer sein als der volle Strang lressdruck der Strangpresse» vas von dem jeweiligen Kunststoff und den Arbeitsbedingungen abhängt. Der Druck in den Hohlraum 24 ist jedoch praktisoh der gleiohe wie der Druck des Kunststoffes» wenn er alt den Muster auf der
t09821M970
Bad
ΑΕ-4182 R
Walaonoberfläche in Berührung korjist, Wenn dieser Druck nicht ausreicht, kann die SchlsppströimmgEianordnung genäse PIg0 3 verwendet werdenj um die zum fortlaufenden Ausfüllen des Musters mit der Kunststoffschmelze erforderliche Kraft zu erhöhen. Die Rillen, die das Muster in der Walze 8 bilden, brauchen keine gleichmässige Tiefe aufzuweisen. Bas Verfahren und die Torrichtung gemäss dir Erfindung eignen sich daher auoh zum Formen von Erzeugnissen, wie sie gegenwärtig durch Spritzguss hergestellt werden* wobei die erfindungsgemäss hergestellte zusammenhängende FoIi3 dem sich beim Spritzguss bildenden Presegrat ähnelt»
:- 31 ~ ■ ' ' ■
109821/1970

Claims (1)

170A9U
EoI. du Pont de Nemours 2^· Mai 1967
and Company AD-4182 R
Patentansprüche
( 1.JVerfahren zum fortlaufenden Verformen von geschmolzenen ther-, moplastisohen Kunststoffen zu einer Bahn, dadurch gekennzeichnet, dass man den unter Druck stehenden geschmolzenen thermoplastischen Kunststoff otne Druckabfall durch eine seitlich begrenzte Wegstrecke führt, die in einen in druckdichter Verbindung mit einer im Verhältnis zu der Temperatur des geschmolzenen Kunststoffs kühlen, gemusterten Oberfläche stehenden Auslass einmündet, wcbei sich die gemusterte Oberfläche fortlaufend an dem Auslass vorbeibewegt und der geschmolzene Kunststoff in das Huster der Oberfläche hineingetrieben wird, worauf man die entstandere Kunststoffbahn kühlt und sie von der gemusterten Oberfläche an einer von dem Auslass entfernten Stelle entfernt.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gemusterte Oberfläche die Oberfläche einer Walze verwendet wird,
3. Verfahren nach An3pruoh 1 oder 2, daöuroh gekennzeichnet, dass die Breite des Auslasses Ln der Bewegungsrichtung der gemuster-
- 1 -109821/1970
170A9U
AD-4182 R
ten Oberfläche grosser ist als die Länge einer wiederkehrenden Einheit des Musters in d«r gemusterte». Oberfläche.
4. Verfahren nach Anspruch f bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster in der gemusterten Oberfläche und der Auslass schräg zueinander angeordnet sind.
5. Verfahren zum fortlaufenden Verformen von geaohsolzenen ther- ^j moplastiBchen Kunststoff «an zu einer Sahn," dadurch gekennzeichnet, dass man den geschmolzenen thermoplastischen Kunststoff durch eine seitlich begrenzte Wegstrecke -"führt, die in einen mit einem keilförmigen Kanal ausgebildeten, in druckdichter Verbindung mit einer im Verhältnis zu der Temperatur dee geschmolzenen Kunststoffs kühlen, gemusterten Oberfläche stehenden Auslass einmündet, wobei sich die gemusterte Oberfläche an dem Auslass vorbeibewegt und der keilförmige Kanal in der Bewegungsrichtung der gemusterten Oberfläche verläuft, so dass Ά die Schleppströmung des geschmolzenen Kunststoffes in den keilförmigen Kanal die Kunststoffschmelz 3 in das Muster der Oberfläche hineintreibt, worauf man die gekühlte Bahn· an einer von dem Ausläse entfernten Stelle von der gemusterten Oberfläche entfernt.
6, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschmelze sich tuf der Wegstrecke unter Druck befin-
109821/1970 BAD
170A914
AD-4182 R
det und ohne Druckabfall den Auslass zugeführt wird.
7. Verfahren naoh Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als gemusterte Oberfläche eine Walze verwendet wird.
8. Verfahren naoh Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet» dass in der Kunststoffbahn ei». Netz- bzw. Siebmuster erzeugt wird.
9« Verfahren naoh Anspruch 5 bis 7? dadurch gekennzeichnet, dass In der Kunststoffbahn ein Muster von in Längsrichtung verlaufenden fadenartigen Elementen erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die fadenartigen Elemente duz oh eine dünne PoIi et miteinander Verbunden sind.
11. Verfahren naoh Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die fadenartigen Elemente durch QuerStege miteinander verbunden sind» deren Abstände voneinander mindestens fünfmal so gross sind wie die Abstände zwischen den einzelnen fadenartigen Elementen.
12. Verfahren naoh Anspruch 5» daduroh gekennzeichnet, dass man die auf die Kunststoffschmelze einwirkende Kraft verhältnis- massig konstant hält, indem man den Abstand des Auslasses von der gemusterten Oberfläohs in Abhängigkeit von dem auf die
- 3 -109821/1970
ORIG!NA
AD-4182 R
Kunststoffschmelze ausgeübten Druck ändert.
13» Verfahren zum fortlaufenden Verformen von geschmoleenen thermoplastischen Kunststoffen, daduroh gekennzeichnet, dass nan einen ununterbrochenen Strom einer thermoplastischen Kunststoff schmelze unter Druck in das Küster einer verhältnismäseig kühlen» gemueterten Oberfläche hineintreibt, die sich in bezug auf die Kunststoffzufuhr in Bewegung befindet und mit derselben in druokdiohter Verbindung steht, wobei das Muster vorwiegend aus mindestens einer zur Bewegungsrichtung der gemusterten Oberfläche parallel laufenden Rille besteht und als Produkt ein jeder Rille in der gemusterten Oberfläche entsprechendes fadenartiges Gebilde entsteht, worauf man das fadenartige Gebilde kühlt und es von eier gemueterten Oberfläche entfernt.
14· Verfahren naoh Anspruch 13, daduroh gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer mehrere Rillen aufweisenden Oberfläche fadenförmige Elemente geformt werden, die in Längsrichtung durch eine dünne Folie aneinander gebunden sind.
15· Verfahren nach Anspruch 14, daduroh gekennzeichnet, dass die dünne Folie eine Dioke von 0,025 bis 0,254 mm aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, daduroh gekennzeichnet, dass die fadenförmigen Elemente ta mindestens einem Ende voneinander getrennt werden.
- 4 -109821/1970
c Ί7049Η
AD-4182 R
17. Verfahren nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer mehrere Rillen aufweisenden Oberfläche fadenförmige Elemente geformt werden, die an im Verhältnis zu den Fadenabständen weit voneinander in Längsrichtung auf Abstand stehenden Stellen miteinander verbunden sind·
18· Bahn aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus in Längsrichtung verlaufenden fadenförmigen Elementen besteht, die an im Verhältnis zu den Fadenabständen weit voneinander in Längsrichtung auf Abstand stehenden Stellen miteinander verbunden sind.
19· Seil, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Bahn gemäss Anspruch 18 besteht·
20c Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich bewegende, gemusterte Oberfläche (8) und eine Form (6) mit einem Auslass (28), der in druckdichter Verbindung mit der sich bewegenden Oberfläche (8) steht»
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12, 43) zum Kühlen der auf der sich bewegenden Oberfläche (8) befindlichen Kunststoffbahn und durch eine Einrichtung (16, 14) zum Abnehmen der gekühlten Bahn von der Oberfläche β
- 5 -109821/1970
. . . BAD ORK3MAL
5 T
AD-4182 E
22, Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (28) einen keilförmigen Kanal (42) aufweist, der sich in der Bewegungsrichtung der gemusterten Oberfläche (8) erstreckt, wobei die gemusterte Oberfläche die Basis des keilförmigen Kanals bildet.
23· Netz aus thermoplastischem Kunststoff aus mit Schnittstellen einstückig geformten Strängen« das durch biaxiale Verstreckung auf das mindestens 2,5-fache seiner ursprünglichen Abmessungen biaxial orientiert ist.
24. Netz nach Anspruch 23* dadurch gekennzeichnet« dass die Schnittstellen der Stränge abgerundete Ecken aufweisen ο
25. Thermoplastische Kunststoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Hetzmuster aus parallel und senkrecht zur Bahn verlaufenden Strängen aufweist, deren Schnittstellen aus einem Stück mit den Strängen geformt sind.
26. Kunststoffbahn nach Anspruch 25> dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen der sich kreuzenden Stränge abgerundete Ecken bilden.
- 6 ■-'.
109821/1*70
DE19671704914 1966-05-23 1967-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn Pending DE1704914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55219166A 1966-05-23 1966-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704914A1 true DE1704914A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=24204305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704914 Pending DE1704914A1 (de) 1966-05-23 1967-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5215629B1 (de)
DE (1) DE1704914A1 (de)
GB (1) GB1170640A (de)
NL (1) NL6707124A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156495B1 (en) 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
NO152611C (no) 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
JPS5717586A (en) * 1980-07-04 1982-01-29 Nissan Motor Noise preventive ignition plug
WO1986000848A1 (en) * 1984-07-23 1986-02-13 Dennison Manufacturing Company Continuous molding of fasteners and the like
DE102005020424A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie und Verwendung der Folie
DE102006032830A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Transportieren eines Materialstrangs
WO2014143929A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Davis-Standard, Llc Apparatus for manufacturing and processing pre-stretch films having strips of increased thickness
US9162403B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Davis-Standard, Llc Apparatus for manufacturing and processing pre-stretch films having strips of increased thickness

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5215629B1 (de) 1977-05-02
GB1170640A (en) 1969-11-12
NL6707124A (de) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE3832791C2 (de)
DE69518652T2 (de) Mehrschichtiger behälter
DE3508941A1 (de) Aus koextrudierten verbundstraengen zusammengesetztes kunststoffnetz und verfahren zu seiner herstellung
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
DE69424603T2 (de) Farbige Fussmatte, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE1529874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zusammengesetzter Kunststoffkoerper
DE1704915A1 (de) Netz aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE1991444U (de) Behaelter.
DE2928322A1 (de) Verfahren zum aufbringen von netzschlauch auf gegenstaende sowie dazu geeigneter netzschlauch
DE2503455B2 (de) Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE1704914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn
DE2635113A1 (de) Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss
DE2359565A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von gegenstaenden mit plueschoberflaeche
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
DE102004058257A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trägerbahn sowie Trägerbahn
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE2136455C3 (de)
DE2027836C3 (de) Schichtkörper aus thermoplastischem Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur DurcHerstellungsverfahrens
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection