[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1778786C3 - Verfahren zum Herstellen eines Vlieses - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Vlieses

Info

Publication number
DE1778786C3
DE1778786C3 DE1778786A DE1778786A DE1778786C3 DE 1778786 C3 DE1778786 C3 DE 1778786C3 DE 1778786 A DE1778786 A DE 1778786A DE 1778786 A DE1778786 A DE 1778786A DE 1778786 C3 DE1778786 C3 DE 1778786C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
fibers
pressed
webs
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1778786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778786B2 (de
DE1778786A1 (de
Inventor
Shigeru Ishida
Tadashi Kyoto Yokota
Masayuki Yonei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Cloth Ind Co Ltd
Original Assignee
Nippon Cloth Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Cloth Ind Co Ltd filed Critical Nippon Cloth Ind Co Ltd
Priority to DE1778786A priority Critical patent/DE1778786C3/de
Publication of DE1778786A1 publication Critical patent/DE1778786A1/de
Publication of DE1778786B2 publication Critical patent/DE1778786B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778786C3 publication Critical patent/DE1778786C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

■ einem weiteren Bindemittel imprägniert oder gefüllt molekularen zweiten Bindemittels imprägniert, die
* werden, und daß sodann das erste Bindemittel das erste Bindemittel nicht löst oder anquellt, und die "e mittels eines Lösungsmittels entfernt wird. gesamten Bahnen werden durch Trockner. Miteinander .' ίο verbunden. Dann wird das erste Bindemittel gelöst t und daraus entfernt, indem die verbundenen Bahnen 1 mit einem Lösungsmittel behandelt werden, das das j erste Bindemittel, jedoch nicht das zweite Bindemittel
* und die Faserbestandteile löst, wodurch die ge-
25 wünschte Fasermaterialien enthaltende Folie erhalten
s werden kann.
* Durch das erfipdungsgemäße Verfahren wird also
ein Viies hergestellt, bei dem die Fasern an all den
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen Stellen frei von Bindemittel sind, an denen sich zuvor •ines Vlieses, be> dem synthetische, natürliche oder 30 das vorläufige erste Bindemittel befand,
gemischte Fasern durch ein Bindemittel verbunden In dem erfindungsgemäß hergestellten Vlies erhalten Werden und die so gebildeten Bahnen unter Hitze und die Faserbestandteile die Dichte des vorher hergestellten Druck auf eine gegebene Dicke gepreßt werden. Ein gestapelten Fasergefüges, und auf Grund der vorher Verfahren dieser Art ist z. B. zur Ht. stellung von hoch- von dem ersten Bindemittel besetzten Zwischenräume, 1 leißfestem Faserkunstleder bekannt. 35 die zwischen dem zweiten Bindemitte!, d. h. dem in der J Bei den bisher bekannten Vliesen, die durch Ver- Fasermaterial enthaltenden Folie verwendeten end-ΐ lieben von Fasern unter Verwendung eines Binde- gültigen Bindemittel und den Fasern vorhanden sind, ä mittels hergestellt werden, wird auf Grund der direkt ist die Adhäsion zwischen dcn Fasern und dem J bewirkten Adhäsion zwischen den Fasern und dem Bindemitte! zumindest bei den Stellen dieser Zwischen-I Bindemittel die Weichheit und die Drapierbarkeit 40 räume nicht gegeben. Wenn demzufolge das Vlies von j ichlecht, wenn die Bindemitteimenge zur Verbesserung außen gedehnt wird, wird eine Gleitbewegung zwischen J <ler mechanischen Festigkeit erhöht wird. Wird die den Fasern und dem Bindemittel hervorgerufen, was I Bindemitteimenge vermindert, um die Weichheit zu einen weichen Griff erzeugt, und gleichzeitig findet j Verbessern, dann wird die mechanische Festigkeit innerhalb des Systems gegen die Außenkraft eine j beeinträchtigt. 45 Verlagerung ohne Bruch statt, wodurch sich ausge-Wenn ein Vlies aus durch ein Bindemittel verklebten zeichnete mechanische Festigkeiten zusammen mit j Fasern bei einer Temperatur über dem Erweichungs- hoher Dichte des gestapelten Fasergefüges ergeben. Da ! punkt lies Bindemittelharzes gepreßt wird, dann wird außerdem Luft durch das Vlies zirkulieren kann und leine Dichte erhöht, was seine Festigkeit verbessert, da gleichzeitig ein großer Teil der Oberfläche des »ber die Weichheit geht verloren, und der Griff wird 50 Vlieses nicht direkt mit dem Bindemittel überzogen ist, ! Verschlechtert, und gleichzeitig füllt das Bindemittel wird eine den Fasern von Natur aus eigene hygroj die Zwischenräume zwischen den Fasern aus, was die skopische Eigenschaft nicht gehemmt, und von den 1 Luft -und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit beeinträchtigt. Fasern absorbierte Feuchtigkeit kann ohne Störung Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Aufgabe entfernt werden. Auf Grund der Formungscigenschaft tugrunde, ein Vlies herzustellen, das nicht nur weich 55 des ersten Bindemittels kann die Oberfläche der lind fest und mit natürlichem Leder vergleichbar, erfindungsgemäß hergestellten Fasermaterialien entlondern außerdem luft- und feuchtigkeitsdurchlässig haltenden Folie exakt die Glattheit der Oberfläche Ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß des Preßkörpers, wie beispielsweise infolge einer die Bahnen, die einen Anteil des Bindemittels am Vo- Flachpreßmaschine, Walzpreßmaschine oder Bandlumen der gepreßten Bahn im Bereich von 0,5 bis 10 % 60 preßmaschine, annehmen. Das Vlies kann somit mit und einen Anteil der Fasern am Volumen der ge- geeigneter Glattheit gleichzeitig mit gleichmäßiger preßten Bahn im Bereich von 12 bis 40% aufweisen, Dicke als eine Unterlagefoiie geschaffen werden, die in den zwischen den Fasern verbliebenen Räumen mit Fasermaterialien enthält, wobei dann die Weitereinem weiteren Bindemittel imprägniert oder gefüllt verarbeitung wie Aufbringen eines Überzuges u. dgl., werden, und daß sodann das erste Bindemittel mittels 63 vorgenommen werden kann,
eines Lösungsmittels entfernt wird. Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte werden
Als Ausgangsmaterial sind alle Fasern verwendbar, durch die Skizze verdeutlicht. Darin zeigt
die beim Spinnen und Weben verwendet werden, F i g. 1 den Zustand, in dem die Fasern 1 durch das
trete, vorläufige Bindemittel 2 verbunden und durch das zweite, endgültige Bindemittel 3 weiter verbunden lind; mit 4 ist ein Schnitt durch ein von dem ersten Bindemittel 2 und dem «weiten Bindemittel 3 umgebene Faser bezeichnet;
F i g. 2 zeigt den nach dem abschließenden Verfahrensschriti, nämlich dem Entfernen des ersten Bindemittels 2 dua-h Wirkung eines Lösungsmittels, erreichten Zustand, wobei mit 2' Hohlräume bezeichnet sind, an deren Stelle sich zuvor das erste Binde- mittel 2 befand.
Bei dem vorliegenden Verfahren soll die Dichte des pstapelten Fasergefüges in den verbundenen Bahnen in der Stufe, wo das Verbinden mit dem ersten Bindemittel und das anschließende Pressen völlig beendet >s lind, die Dichte d;r gestapelten Fasergefüge in dem fertigen Vlies bestimmen. Die Dichte der gestapelten Fasergefüge in den gepreßten Bahnen oder der fertigen Fasermaterialien enthaltenden Folie ist durch den Anteil des Volumens der Faserkomponente an dem Volumen der gepreßten Bahnen bestimmt. Dieser Anteil wird nachfolgend als Sf bezeichnet. Allgemein Wird auf den Volumenanteil mit S, das Volumen pro Flächeneinheit mit V, das Gewicht pm Flächeneinheit mit IV, das spezifische Gewicht mit n, die Dicke mit </, die Summe mit r, die Faser mit /'. das erste Bindemittel mit a, das zweite- Bindemittel mit /) und den Zwischenraum mit ι· Bezug genommen.
Der hier verwendete Ausdruck «Volumen pro Flächeneinheit« ist als die Dicke der Bahnen oder des Vlieses ohne Einwirkung von äußerer Spannung definiert. Diese Dicke wird durch die Ent'ernung !wischen den Oberflächen zweier Metallscheiben mit 10 mm Durchmesser wiedergegeben, die parallel lueinander angeordnet sind und zwischen die der 7u messende Körper gebracht ist und mit 180 g Gewicht gepreßt wird.
Der Volumenanteil der Faserkomponente ergibt lieh demzufolge durch die folgende Gleichung:
40
V1
100.
0)
Wenn der Volumenanteil der Fasern unter 12% fegt, ist die Dichte der gestapelten Fasergefüge inzureichend, wodurch die gewünschten mechanischen Festigkeiten, insbesondere Zugfestigkeit. Reißfestigkeit und Antiabriebeigenschaft, schlecht werden. Wenn er oberhalb 40% liegt, wird die Dichte der {estapelten Fasergefüge zu hoch, wodurch der Griff art und das gleichmäßige Eindringen des zweiten Bindemittels schwierig wird. In der Praxis wird der Volumenanttil der Fasern zweckmäßig gemäß der folgenden Gleichung berechnet, die sich von der 3S Gleichung (1) ableitet:
Wenn die verbundenen Bahnen mit dem zweiten Bindemittel behandelt werden, muß Vb V* «ein, «ta das zweite Bindemittel in V1, angefüllt wird. Damit das Vlies die angestrebten Eigenschaften in ausreichendem Maß zeigt, ist es gut, daß der Volumenanteil des zweiten Bindemittels 4% oder mehr ausmacht. Wie oben erwähnt, liegt der Vohimenantetl der Fasern innerhalb des Bereichs von 12 bis 40 V Demzufolge soll das Volumbeanspruchungsausmaß des zweiten Bindemittels so eingestellt werden, daß es unter 84 4 liegt. In der Praxis enthält jedoch das zweite Bindemittel in vielen Fällen flüchtige Komponenten wie Wasser, organisches Lösungsmittel od. dgl. Auch wenn ein Bindemittel verwendet wird, das sich verfestigt, ohne sein Volumen in flüssiger Form zu verändern, belegt das zweite Bindemittel die Zwischenräume in den Bahnen kaum vollständig. In der Praxis zeigt das vorliegende Verfahren seine Wirksamkeit, wenn das Volumbeanspruchungsausmaß des ersten Bindemittels innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 10 /a h>£t. Wenn die Menge des aufgebrachten ersten Bindemittels einen solche , Wert annimmt, daß der Volumenanteil unter 0,5% Vträgt, ist die Formhaltungseigenschaft auf Grund des ersten Bindemittels erniedrigt, und gleichzeitig ist die durcii die Entfernung des ersten Bindemittels erreichte Wirkung der Zwischenräume ebenfalls vermindert, wodurch die Bedeutung der Verwendung des ersten Bindemittels abnimmt. Wenn die Menge des aufgebrachten ersten Bindemittels einen Wert "annimmt, daß dessen Volumenanteil 10 % übersteigt, werden die Zwischenräume zwischen dem zweiten Bindemittel und den Fasern zu groß, und die Tatsache, daß das zweite Bindemittel auf Grund des ersten Bindemittels zu abgesondert ist, führt zu einer Erniedrigung der Dimensionsstabilität und der mechanischen Festigkeiten der sich ergebenden Fasermaterialien enthaltenden Folie. Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß der Volumenanteil der in den verbundenen Bahnen nach dem Pressen zurückbleibenden Zwischenraumkomponenten vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 50 bis 87,5% liegt. Das heißt, daß beim Verbinden der Faserbahnen miteinander mit dem ersten Bindemittel, wenn die verbundenen Bahnen derart gepreßt werden, daß der Faservolumenanteil einen Wert innerhalb des Bereiches von 12 bis 40% annimmt, die angewendete Menge des ersten Bindemittels derart geregelt werden muß, daß sein Volumenanteil einen Wert innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 10% annimmt.
Der Volumenanteil des ersten Bindemittels in den verbundenen Bahnen nach dem Pressen ist durch die folgende Gleichung veranschaulicht
Sa = --* · 100 ,
Sf =
Wt (g/m2) Qf-d (mm)· 10
(2) die in folgender Form für die Praxis zweckmäßig ist
Nachfolgend wird das Volumen der verbundenen und gepreßten Bahnen durch die folgende Gleichung 6j wiedergegeben:
K = Vf + Va + Vv .
(3)
Sn =
W0 (g/ma)
ρ · (/(mm) · 10
CIo),
was auch folgendermaßen ausgedrückt werden kann:
Wa (g/ma) = Sa · Q0 ■ d (mm) · 10 . (6)
Aus Gleichung (2) kann die obige Gleichung auch muß gemäß Gleichung (7) das Gewicht der Faserfolgendermaßen ausgedrückt werden: bahnen 300 g/m2 betragen. Zur Erzielung eines
Volumenanteils des Polyvinylalkohole von 3% wird
ff/(g/ma) — Sf ■ a/ · «/(mm) · 10 . (7) gemäß Gleichung (6) eine Polyvinylalkoholfnenge von
5 38,78 g/m2 aufgebracht, da das spezifische Gewicht
Bei dem vorliegenden Verfahren ist das Gewicht eines Polyvinylalkohol 1,29 beträgt. der mit dem ersten Bindemittel zu verbindenden Faser- Bahnen der genannten gemischten Stapelfaser wer-
bahp.en durch Gleichung (7) gegeben, und eine auf der den unter Verwendung einer Krempcl und einer Basis dieser Faserbahnen aufgebrachte Menge an Krsuzl'alzvorrichtung hergestellt, und die Bahnen wererstem Bindemittel ist bei der Betimmung der Qualität io den einer Nadelung mit einer Dichte von 3000 Löchern der gewünschten Folie durch Gleichung (6) gegeben, pro 6,45 cm2 (incha) von beiden Seiten unter Verwenn Dicke d (mm), Dichte des gestapelten Faser- wendung von mit Widerhaken versehenen Nadeln gefüges (äquivalent zum Volumenanteil S/) und Vo- Nr. 42 unterworfen, um eine einer Nadelung unicrlumenanteil der Zwischenräume festliegen. zogen«: Bahn mit einem Gewicht von etwa 300 g/m2
Die verwendeten Bindemittel können theoretisch i;i zu erhalten. Die sich ergebende Bahn wird mil einer alle derartigen Bindemittel sein, bei denen die Voraus- 10°/0igcn wäßrigen Polyvinylalkohollösung imprägniert sctzung erfüllt ist, daß bei Verwendung in Gegenwart und wird dann mit einer Walze in solcher Weise abgceines Lösungsmittels, das das erste Bindemittel auf- quetscht, daß eine Lösungsmittclmenge von etwa löst, die Faserbestandteile und das zweite Bindemittel 390 g/m2 aufgebracht ist und anschließend getrocknet, nicht aufgelöst werden. Als erstes Bindemittel können 20 Die so erhaltene Bahn ist etwa 2,5 mm dick, beispielsweise Stärke, Polyvinylalkohol, Dextrin, Carb- Anschließend wird die Bahn 20 Sekunden lang mit
oxymethylzellulose, Mcthylzellulose, Casein, Poly- einer Flachprcßvorrichtung gepreßt, deren Oberäthylenoxyd, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, andere flächentemperalur auf beiden Seiten bei 120 C gchalsynthetische Harze jeder Art oder natürliche Harze, ten wird, die zusammen mit einer Slahlmeßplattc von einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren 25 1 mm Dicke angewendet wird, und die gepreßte Folie davon, verwendet werden. In Hinblick auf die Rolle wird aus der Preßvorrichtung entnommen und gekühlt. des ersten Bindemittels in der vorliegenden Erfindung Das sich ergebende gepreßte Produkt hat eine Dicke ist die Verwendung von solchen Bindemitteln vorteil- von 1 mm mit einer glatten Oberfläche auf Grund der haft, die relativ billig sind und durch ein billiges Thermoplastizität von Polyvinylalkohol. Anschließend Lösungsmittel, wie Wasser, leicht gelöst und entfernt 30 wird durch Umsetzung von Adipinsäure mit Äthylenwerden. Als zsveites Bindemittel kann eine Lösungs- glykol erhaltener Polyester mit 4,4'-Diphenylmethanmittcllösung, Emulsion, Dispersion, geschmolzene cliisocyanat reagieren gelassen, und das Reaktions-Flüssigkeit, ein Pulver u.dgl. von Polyvinylchlorid, produkt wird mit 1,4-Ccylohexandiol kettenverlängert. Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyester, um ein Polyurethanelastomeres zu erhalten. Die ge-Polyacrylat, Polyurethan, synthetischen Kautschuken :i5 formlcn Bahnen werden mit einer 20°/„igen Di- und natürlichem Kautschuk verwendet werden. Bei methylformamidlösung des erwähnten Polyurcthander Lösungsmitteiiösung, Emulsion oder Dispersion clastomcren imprägniert und durch ein Walzwerk ist jedoch notwendig, daß das Lösungsmittel oder das geleitet, so daß die aufgebrachte Lösungsmenge etwa Dispergierungsrnedium derart ist, daß das erste Binde- 550 g/m2 ausmacht, und dann wird zur Koagulation mittel und die Faserbestandteile nicht aufgelöst oder 40 des enthaltenen Harzanteils in Wasser getaucht. angequollen werden. Anschließend wird in heißes Wasser mit 80 C cin-
Die folgenden Beispiele sollen die Erfincaig weiter getaucht, um das Lösungsmittel vollständig zu entveranschaulichen, jedoch nicht beschränken. fernen und gleichzeitig den Polyvinylalkohol zu lösen.
der anschließend mit einer Walze durch Abquetschen 45 entfernt wird. Das Eintauchen in heißes Wasser und
Beispiel 1 das Abquetschen mit einer Walze werden wiederholt,
bis keine Farbreaktion des Polyvinylalkohol mit Jod
Bei der Bestimmung der Qualität: einer gewünschten auf der Folie mehr beobachtet wird, dann wird herzustellenden FaseirmateriaHen enthaltenden Folie getrocknet.
werden die Bedingungen dafür folgendermaßen fest- 50 Diie gemäß den vorstehenden Arbeitsweisen erhal· gelegt: tene Fasermaterialien enthaltende Folie behält die
glatte Oberfläche mit .1. mm Dicke und hat einer
Verwendete Fasern: Gemischte Stapelfaser, be- wichen Griff wie natürliches Leder und eine gleichstehend aus 70 Teilen Polyamidfasern mit 1.5 den ma"S Sl3Ue Oberfläche an einem umgebogener mal 38 mm und 30 Teilen Polyesterfasern mit 55 Tel auch wenn mit einem kleinen kurvenradiu: 1,5 den mal 38 mm. umgebogen w.rd. Außerdem hat die Folie groll.
Foliendicke: 1 mm. mechanische Festigkeit
Volumenanteil der Fasern: 25%. , fum. Vergleich wird eine Pasermatcrialien ent
Volumenanteil des als erstes Bindemittel verwcn- fallende Folie unter Verwendung der gleichen eine
deten Polyvinylalkohol 3%. " Nadelstobbehandlung unterzogenen Folie wie in
vorliegenden Beispiel hergestellt, wobei die Hitze pressung der Folie auf eine Gestalt mit 1 mm Dick
Das spezifische Gewicht der Nylonfaser beträgt ohne Bewirkung der Verbindung unter Verwendun 1,14 und des Polyesters 1,38; das durchschnittliche von Polyvinylalkohol durchgeführt und die geformt spezifische Gewicht der verwendeten Fasern beträgt 65 Folie mit iler gleichen Polyurcthanharzlösung wie ir somit 1,20. vorliegenden Beispiel imprägniert wird.
Zur Erzielung eines Volumcnanteils dieser Faser- Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich der ELiger
komponente in der Folie mit 1 mm Dicke vor 25''„ schäften tier beiden Folien.
Mit erstem Bindemittel
Ohne erstes Bindemittel
Bestimmungsmethode
Dicke (mm)
Gewicht (g/ma)
Verwendete Urethanharzmenge (g/m2) .... Zugfestigkeit (kg/cm Breite)
längs
quer
Zugfestigkeit (kg/mm*)
längs
quer
!Dehnung (°/0)
längs
quer
Belastung für 10% Dehnung (kg/cm Breite)
längs
quer
Zugfestigkeit (kg/mm2)
längs
quer
Weichheit
Luftdurchlässigkeit (sek./lOO cm3)
Feuchtigkeitsdurchlässigkeit (g/m*/24 Std.) tilattheit der Oberfläche
Fußnote 1: Seni Kako, 18 (3), 245 (1966).
1,0
13,5
15,0
1,35
1,30
2,9
3,0
6,5
5,3
34,5
für direktes Überziehen
geeignet 1,4
508
208
J 3,7
14,8
0,98
1,03
61
67
3,5
3,7
3,2
3,0
76,5
16
4023
rauh und
uneben
in der Beschreibung angegebene Methode
JFj k-6550 JIS K-6550
JIS K-6550 JIS K-6550
JIS K-6550 JIS K-6550
JlS K-6550 JlS K-6550
JlS K-6550 JlS K-6550 s. Fußnote 1
Weichheitsglanz JlS P 8117 JlS Z 208
Bei spiel 2
80 Teile Nylonfasern mit 1,5 den mal 38 mm und iO Teile Viskose-Celluloseacetatfasern mit 1,5 den mal 38 mm werden zusammengemischt. Die Mischung Wird zu Bahnen verarbeitet. Die Bahnen werden auf beiden Seiten einer Stoßbehandlung mit einer Dichte Von 2000 Löchern/6,45 cm* (inch2) unterworfen, um •ine einer Nadelstoßbehandlung unterzogene Folie tu erhalten, die Fasermaterialien mit etwa 250 g/m* Gewicht enthält. Die Folie wird imit einer 15°/oigen Wäßrigen Lösung einer 1:1-Mischung von Dextrin Und Polyvinylalkohol imprägniert, mit einer Quetsch-Walze abgequetscht, so daß die aufgebrachte Menge ttx wäßrigen Lösung etwa 500 g/m!l beträgt, und dann getrocknet. Das sich ergebende Produkt wird 20 S> kunden lang mit einer Flachpreßvorrichtung, deren Oberflächentemperatur bei 1300C gehalten wird, tu einer Folie mit 1 mm Dicke ^eftreßt. Das gepreßte Produkt wird mit einer 1:1-gemischten Lösung imprägniert, die eine 15°/oige Methanollösung von Polyamidharz und eine 15°/„ige Dimethylformamidlösung von Acrylharzkautschuk enthält, und mit einei Walze in solcher Weise abgequetscht, daß die Menge der darauf aufgebrachten gemischten Lösung 250 g/m1 beträgt. Dann wird zur Koagulation des Harzanteils und gleichzeitiger Extraktion von Methanol und Dimethylformamid 2 Stunden lang in Wasser getaucht. Anschließend wird das sich ergebende Produkt in heißes Wasser mit 8O0C eingetaucht, um Dextrin und Polyvinylalkohol aufzulösen, mit einer Quetschwalze abgequetscht und getrocknet. Die so erhaltene Folie, die Fasermaterial enthält, zeigt Weichheit und Zähigkeil wie Sämischleder, besitzt besonders hohe Zugfestigkeit und wird deshalb als geeignete Grundlage von synthetischem Leder für Schuhe, Kleider, Beuteln u. dgl. befunden. Die so erhaltene Folie, die Fasermaterialien enthält, behält eine Dicke von 0,9 mm bei Der Volumenanteil der Fasern beträgt 21 % und dei Volumenanteil der Zwischenräume, die durch die Elution des ersten Bindemittels erzeugt werden beträgt etwa 6%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I I 2
    I ausgenommen solche, die in dem Lösungsmittel
    I löslich sind. Die Bahnen werden mittels einer K rempel,
    1 Patentanspruch: einer Reißraascnine oder im Luftflouierverfahren her-
    I gestellt und wenn notwendig einer mechanischen
    I S Verbindungsbehandlung, beispielsweise einer Nade-
    i Verfahren zum Herstellen eines Vlieses, bei dem lung oder Verfilzung unterworfen. Nach dem Auf-
    I synthetische, natürliche oder gemischte Fasern bringen des ersten Bindemittels wird die Matte unter
    durch ein Bindemittel verbunden werden und die Verwendung einer Vorrichtung wie einer Flachpreß-
    I so gebildeten Bahnen unter Hitze und Druck auf maschine, Rollenpreßmaschine oder Bandpreßma-
    I eine vorgegebene Dicke gepreßt werden, da- iq schine, die auf eine Temperatur oberhalb des Er-
    i durch gekennzeichnet, daß die Bahnen, weichungspunktes des ersten Bindemittels erhitzt ist,
    die einen Anteil des Bindemittels am Volumen der gepreßt, um auf diese Weise mit einer solchen Dicke
    gepreßten Bann im Bereich von 0,5 bis 10% und geformt zu werden, daß der Volimenanteil der Fasern
    einen Anteil der Fasern am Volumen der gepreßten innerhalb der oben ungegebenen Werte liegt.
    Bahn im Bereich von 12 bis 40% aufweisen, in den »5 Anschließend wird die gepreßte Matte mit einer
    zwischen den Fasern verbliebenen Räumen mit Lösung, Emulsion, Dispersion od. dgl. eines hoch-
DE1778786A 1968-06-04 1968-06-04 Verfahren zum Herstellen eines Vlieses Expired DE1778786C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778786A DE1778786C3 (de) 1968-06-04 1968-06-04 Verfahren zum Herstellen eines Vlieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778786A DE1778786C3 (de) 1968-06-04 1968-06-04 Verfahren zum Herstellen eines Vlieses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778786A1 DE1778786A1 (de) 1972-03-23
DE1778786B2 DE1778786B2 (de) 1974-01-24
DE1778786C3 true DE1778786C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5703590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778786A Expired DE1778786C3 (de) 1968-06-04 1968-06-04 Verfahren zum Herstellen eines Vlieses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778786C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778786B2 (de) 1974-01-24
DE1778786A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
DE2424877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten, textilen Flächengebildes
DE2053497A1 (de) Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2851311C2 (de) Wildlederartiger Faserverbundstoff
DE1778786C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE1635689C3 (de)
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE3313681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
DE1469416C3 (de)
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE69825522T2 (de) Funktioneller Teppich und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
DE2324818C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzprodukts
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
AT55937B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Leders.
DE2056542A1 (en) Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather
DE1619127A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials
DE1635529A1 (de) Verfahren zur Herstellung flaechiger textiler Verbunde
DE1955673C3 (de) Vlieskunstleder
DE2618622A1 (de) Vliesstoff mit guter drapierfaehigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE1760745C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Textilstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee