DE1619127A1 - Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines verbundenen FasermaterialsInfo
- Publication number
- DE1619127A1 DE1619127A1 DE19671619127 DE1619127A DE1619127A1 DE 1619127 A1 DE1619127 A1 DE 1619127A1 DE 19671619127 DE19671619127 DE 19671619127 DE 1619127 A DE1619127 A DE 1619127A DE 1619127 A1 DE1619127 A1 DE 1619127A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- fiber
- fibers
- woven
- fiber base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/488—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
- D04H1/65—Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/04—Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/10—Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0043—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
- D06N3/0052—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials Es wurden bereits viele Versuche `unternommen, um die Eigenschaften von Fasermaterial-durch Verbindender Fasern eines Gewebes oder eines Wirrvleses mit einem Bindemittel zu verbessern. Jedoch haben. alle diese Produkte den. Nachteil,' .daß ihre Weichheit und Reißfestigkeit vermindert ist-...
- Verbundenes Fasermaterial das unter der Bezeichnung "nichtgewebte Textilien". (non-woven fabrics) bekanntet, wird aus nichtgewebten Wirrvliesen durch Einbringen-von Fasern in ein Vlies oder eine Matte in geeigneter Weise, und; falls nötig, durch mechanisches Verbinden der Fasern, z.B. durch Zusammen:-heften mit Nadeln oder durch Walzen, und schließlich durch Verbinden der Fasern mit Hilfe..einee Bindemittels hergestellt Diese Produkte sind aber nicht weich, haben eine schlechte Drapierbarkeit, einen papierartigen Griff und-eine geringe Reißfestigkeit. Deshalb ist die Verwendung dieser Produkte auf Wattierungen, Einlagen, Futter usw. für Kleidung beschränkt. Auch gewebte und gestrickte Textilien, Filze usw., auf die das Bindemittel aufgebracht wird, haben diese Nach.» _ teile und zusätzlich eine geringe Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.-Die bekannten Produkte sind ungeeignet für Kleiderkoffer, Schuhoberteile usw., bei denen eine hohe Weichheit, eine gute Drapierbarkeit und-eine gute Reißfestigkeit, erforderlich sind. Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines verbundenen Fasermaterials ohne diese Nachteile, das eine ungewöhnlich ausgezeichnete.Drapierbarkeit, eine hohe Weichheia und Reißfestigkeit_sowie eine gute Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit hat. Dieser Zweck wurde durch Beeinflussung des Bindungszustandes
mit Hilfe eines eigenartigen Verfahrens erreicht, bei dem die wie _ Faserunterlage9/nichtgewebtes#Wirrvlies, Filz, gewebte und ge- - Bei den bekannten verbundenen Fasermaterial, wie Wirrvliesen, i.st die gesamte Faseroberfläche mit dem Bindemittel bedeckt und haftet daran. Debhalb sind die Wirkungen der Faserweich.-macher und der wasserdichtmachenden- Mittel nur gering..
- 8 Sind jedoch erfindungsgemäß kleine Hohlräume an den Faseroberflächen vorhanden, so gelangen die Faserweichmacher und de wasserdichtmachenden Mittel durch die kleinen Hohlräume direkt zu den Fasern, wodurch der Weichmachereffekt und der wasserdichtmachende Effekt beträchtlich verbessert werden. Als Faserunterlage können folgende Fasern verwendet werden: natürliche Fasern, wie Baumwolle, Wolle, Hanf usN., halbsynthetische Fasern, wie Rayon, Celluloseacetat, synthetische Fasern wie Polyamid--, Polyester-., Polyolefin-, Polyacrylnitril-, Polyvinyldenchloridfasern usw. sowie zahlreiche andere synthetische Fasern, die sich von diesen Substanzen ableiten und die in en lösungs- oder Dispersionsmitteln
für das Bindemittel unlöslich sind: Weiterhin kommen nicht, gewebte Matten oder Wirrvliese, Filz' sowie gewebte und ge- strickte Textilien aus: Mieehfdsern in Frage. , Das Bindemittel (A) wird auf der zweiten Stufe mit einem lö sungsmittel herausgelöst, wozu vorzugsweise ein billiges lö.- sungsmittel verwendet wird: Jedoch kann theoretisch jedes Lösungsmittel verwendet werden, sofern sich dieses von dem Lösungsmittel für das Bindemittel (B) unterscheidet. Substanz zen, die als Bindemittel (.)-verwendet werden. können sowie ge- eiggete Lösungsmittel hierfür sind nachstehend angegeben: Material Lösungsmittel Bindemittel (A) lösliche Stärke Wasser in wäßriger Lösung heißwasserlöslicher Wasser Polyvinylalkohol Stärke Wasser, verdünnte Säure oder Diastase - Casein- verdünntes Alkali Carboxymethyl- Wasser iellulose Alginat@ Wasser anorganische Salze, niedrigmolakulare Wasser - organische Verbin- dung en andere wasserlösli- Wasser ehe Harze Bindemittel (A) Polyvinylacetat Ester oder in Lösungsmit-. Ketone teln gelöst, suspendiert oder Polyvinylohlorid emulgiert. Polyaorylate Polyamide -- aliphatische Al- - kohole oder Al- . kylhalogende modifizierte Aliphatische ` Polyamide Alkohole mischpolymerisierte Polyamide - Cellulosedez"ivate Ester oder sowie andere thermo- Ketone plastische Harze, die hitzehärtende. Harze, Kautschuk oder deren Miachpolymerisate Erfindungsgemäß sind jedoch die hygroskopischen Eigenschaften der Fasern stark ausgeprägt, da die Fasern direkt mit der Luft in Berührung stehen, weshalb die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Produktes sehr gut ist. Bezüglich: der Reißfestigkeit ist zu sagen, daß durch die von außen wirkende Kraft die Fasern leicht reißen,'wenn Fasern und Bindemittel vollständig aneinander haften, wie bei den üblichen Verfahren. Wenn jedoch kleine Hohlräume zwischen den Oberflächen der Fasern und dem Bindemittel vorhanden sind, w e,es erfindungsgemäß der Fall ist, bewegen sich die Fasern infolge der Verschiebungen im Faseraufbau an eine Stelle, wo sie nur schwer zerrissen werden können, wodurch die Fasern eine bemerkenswert hohe Festigkeit erhalten: Bei nichtgewebten Tex- tilen erhöht sich mit zunehmender Menge an Bindemittel (A) die Heißfestigkeit. Ist jedoch die Menge des Bindemittels (A) zu hoch, so werden die Hohlräume zwischen dem Bindemittel (B) und den Fasern zu groß , und die Bindung zwischen den Fasern sowie die Reißfestigkeit nehmen ab. Weiterhin vermindern sieh die :Zugfestigkeit und die Berstfestigkeit leicht mitzuneh- mender Haftung des Bindemittels-(A), doch kann dieser Nach- Idas - Bindemut teil gut ausgeglichen werden, wenn man die geeigneten 'Z äsern un (B) wählt, wie sie zur Herstellung von nichtgewebten Textilien allgemein bekannt sind. _ Die Menge des Bindemitte (A:) soll nach zier Art der Faser, dem Verfahren zur Herstellung des Vlieses, der Struktur des.geweb- ten oder geßtrickten Gewebes, der Fadenzahl des Garnes, der Art des Bindemittels (B) und der Fixiermenge, der Weichheit, - Weiterhin können, genau wie bei .den bekannten Bindemitteln, falls erforderlich, Weichmacher zum Einstellen des Weichheusgrades des Bindemittels, Vernetzungsmittels, Farbstoffe., Füll-Stoffe usw. verwendet werden..
- Es sei-jedoch nochmals darauf hingewiesen, daß die Kombination der Bindemittel (A) und (B) erfindungsgemäß von dem Unterschied=ihrer höslichkeiten bestimmt sein soll. Nachdem das Bindemittel (B) :aufgebracht und das Lösungs ,- oder Dispersonsmittel entfernt ist. und gegebenenfalls die so behandelte Faserunterlage ausgehärtet wurde, wird die Faserun-. terlage mit einem Lösungsmittel behandelt, das in der Inge ist, -das Bindemittel (A) herauszulösen, jedoch.nIcht in der Lage ist, dös Bindemittel- (B) zu lösen. Hierbei erscheint es theoretisch unmöglich, das Bindemittel (A) herauszulösen, wenn dieses vollständig mit dem Bindemittel (B) bedeckt ist. In der Praxis kann jedoch das Bindemittel (A) durch die kleinen Hohlräume, die an den Verbindungsstellen des Bindemittels(B) mit den Fasern vorhanden sind, herausgelöst werden. Ist das Bindemittel (B) porös, so kann das Herauslösen des Bindemittels (A) noch leichter erfolgen. Im einzelnen erfolgt das Herauslösen des Bindemittels (A) durch Eintauchen der behandelten Faserunterlage in einem Lösungsmittel, das das Bindemittel (A) herauszulösen vermag. Das Herauslösendes Bindemittels: (A) kann im allgemeinen dadurch erleichtert werden, daß man. die Temperatur des Lösungsmittels erhöht und die Faserunterlage mit Hilfe einer Quetschwalze quetscht, um das Lösungsmittel und die Lösung, in dem das Bindemittel (A) gelöst ist, herauszudrücken. Wenn das Bindemittel (A) im Endprodukt verbleibt und ein hartes Material darstellt, so kann auch das Endprodukt hart werden. Ähnlich kann das Fasermaterial leicht schimmeln, wenn das Bindemittel (A) ein Material ist, das leicht schimmelt. Das Bindemittel. (A) muß also möglichst gut herausgelöst werden. Wenn jedoch das Bindemittel (A) in kleinen ly;engen im Endprodukt hinterblei.bt, so tritt keine nennenswerte Verschlechterung. auf .
Wird die Faserunterlage dann mit einem lu<aterial behandelt, mit-dem die unerwünschten Eigenschaften des hinterbleibenden Bindemittels (A) beseitigt werden-können, so können diese - Naehteile ausgeschaltet werden. Ist das Bindemittel (A:) beispielsweise ein hartes Material, so soll-ein Weichmacher in die Faserunterlage eingebracht werden. Ist das Bindemittel ein Material, das leicht Schimmel ansetzt, so kann man diese Schwierigkeit dadurch überwinden, saß man ein Schimmelverhütungsmittel in die läßt Das erfindungsgemäß hergestellte verbundene Fasermaterial hat eine hohe Weichheit, eine gute Drapierbarkeit, eine gute Reißfestigkeit und eine gute Luft- und Wasserdurchlässigkeit. Deshalb besitzt es ein sehr breites und umfassendes Anwendungs- gebiet Es kann also ein Fasermaterial mit unterschiedlicher Dicke, Festigkeit und Weichheit, Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig- keit durch geeignete Auswahl der Faser, der Faserzahl des Gar- nes und der Textur der gewebten oder gestrickten Textilien, der Dicke des Faservlieses, -der Mittel (A) und (B) und der fixierten Menge dieser Substanzen herges=tellt werden. Weiter- hin kann ein synthetisches- Leder hergestellt werden, dessen Textur und Güte identisch oder besser. als die von natürlichem Leder ist., Dieses Material kann für Bekleidung, Taschen, Koffer, üchuhöber, teile, Wischtüche'r, Industriematerial uswVervenaung - Weiterhin besitzt das bekannte synthetische Zeder, das durch Verbinden einer Faserunterlage mit einem Bindemittel erhalten wird, eine geringe Hygroskopizität und Wasserabslrptionsfäes higkeit, weshalb/für Schuhe, Kleidung usw., die mit dem menschliehen Körper in Berührung stehen, nicht so gut geeignet ist. Diese Nachteile werden jedoch durch die Erfindung überwunden. Weiterhin sind die so erhaltenen Textilien sehr gut-als Wischtüchergeeignet. Sie sind infolge des ausgezeichneten Wasserabsorp:tionsvermögens und der großen Weichheit,.der guten Drapierbarkeit und der hohen Reißfestigkeit dem natürlichen Wildleger vergleichbar.
- Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele noch näher erläutert. Die Testmethoden in den Beispielen sind wie folgt: Die Weichheit wind als das Biegemoment je Biegung und spezifische Breite, einer Probe aus den nach der Methode des "Institute of Fiber Industry" (vergleichbar der Cantilever-oder Clark-Iäethode) erhaltenen 'Nerten ausgedrückt, Hierbei wird eine Probe horizontal mit einem Ende auf einer auf- und abwärts bewegten Halterung und am anderen Ende an einer anderen Halterung befestigt. Wenn die bewegliche Halterung allmählich nach unten bewegt wird, so biegt sieh die Probe nach unten, und das freie Ende löst sich von der Halterung. Ist W das. Gewicht der Probe je Flächeneinheit, 1 die Länge der ,Probe und-d der Abstand zwischen der-Ausgangsstellung der Halterung und der Stellung, in der sich das freie Ende der Probe von der Eialterung löst, so kann die Weichheit nach folgender Formel berechnet werden: ' Die feuehtigkeitsdurchlässigkeitwird nach der japanischen Industrienorm Z-208 gemessen und ist auf das Gewicht (g) des VIase.erdampfes bezogen, der in 24 Stunden durch einen Quadratmeter der Probe hindurchgeht,, wenn die Probe als Hindernis zwischen zwei Kammern mit einer relativen Feuchtigkeit -von 90 ± 2 % bzw. 0 % gebracht wird. Die Luftdurchlässigkeit wird nach der Japanischen Industrienorm P.-811'7 a1 s. di e Durchs. chnittszeit (in Sekunden) gemessen, in der 100 ml Luft durch eine Probenfläche von 645,16.mm2 hindurchgehen. Die Zugfestigkeit und die Reißfestigkeit werden nach der japanischen Industrienorm K.-6650 gemessen, und zwar als Bruchbelastung (-kg) je mrn2 Probenquerschnitt bei einer Zuggeschwindigkeit von 100 + 20 mmAiin., bzw. als Bruchbelastung (kg) ' je mm Probendicke bei einer Reißgeschwindigkeit von 100 + 20 mm/Min. Beispiel 1 Ein Gemisch aus Nylon-(3d x 38 mm) und Polyesterfasern (2d x 38mm) im Verhältnis 1 . 1 wurde mit Hilfe eines "Garnett-and-Cross-Folder" zu einem Faservlies von 250 g/m2 geformt, das dann bei einer Heftdichte von 1200 Stichen ,je Quadratzoll mit Nadeln Nro 40 (barked needles) geheftet wurde. Dieses Faservlies wurde mit einer 15 %igen wäßrigen Lösung eines Gemisches aus Dextrin und Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad 500 und Verseifungszahl 87) im Verhältnis 1 : 1 als Bindemittel (A) imi prägniert, wobei die Feuchtigkeitsaufnahme 150 % betrug, und dann mit Heißluft getrocknet ö: Das Bindemittel (B) wurde durch Auflösen von 0,5 Teilen Farbstoff und 7,5-Teilen eines Poly. urethanelastomeren, das durch Umsetzung von Polypropylenglykol mit Hexamethylendiisocyanat und durch Verlängerung der Kette des Reaktionsproduktes mit Buiandiol erhalten worden war, in 92,5 Teilen.Dmethylfoxmamid hergestellt.
Das Faservlies wurde mit der Lösung des Bindemittels (B) impräg.. niest, um 30 % Feststoff des Bindemittels (B)., bezogen auf das Fasergewicht,, aufzubringen, worauf das Vifes in Wasser ge- taucht wurde, um das Polyurethanelastomere zu koagulieren und das Dimethylformamd herauszulösen. Dann wurde das -Vlies noch- mals 30 Minuten in Wasser von 70 00 eingetaucht, zweimal- durch Quetschwalzen hindurchgeleitet, um das Dextrin und den-Poly- vinylalkohol herauszulösen,-und getrocknet. Wie nachstehend angegeben, hat das erhaltene nichtgewebte Vlies: eine sehr hohe Weichheit, eine gute Drapierbarkeit, eine gute Reißfestigkeit und eine gute Gas.- und Feuchtigkeitsdurchlässig- keit, verglichen mit einem nichtgewebten Vlies, das: nach einem ähnlichen Verfahren, jedoch ohne Verwendung des Bindemittels (A) hergestellt wurde. Vorliegendes Bekanntes -Meßmethode _ Verfahren Verfahren - Weichheit _:. 2294 . 7795 9 Senko-Weich heitstester Gasdurchlässi keif - (Seke/100 c#'rm i 3 - - 13 cTI F-8117 Feuchtigkeitsdurch- lä.ss@gket 6800 _ .4050 - JIS Z-208 (g/m /24 Stunden) Zugfestigkeit _ in Ldngsr3.chtung 0, 8 _ 0, B - JIS K-6550 in Querrichtung 192 193 Reißfestigkeit (kg) in Lnngsrichtung 11 ,8 ,.@ @0 ` -rTTr K.>950 in Querrichtung 1 O 10 69,5 "n1. F@ae" @_f:iber:Proor@s@xiug`j@@@ Erzeugung eines Wirrvlieses (random webber) aus Nylonfasern wäßrigen (3d x 38 mm) hergestellto.Dieses Vlies wurde mit einer 10 %igen / Polyacrylesteremulsion (45 % Feststoffe) 100 Teile Trimethoxymethylmelamin(80 g& 11 ) 4!5 Katalysator (20 % 1.,1 Aationisches oberflä- chenaktives Mittel (40 % 4,5 Wasser 9 3 mittel (B), bezogen auf das Fasergewicht auf dem Vlies fixiert. ' bei 150 °C Das Vlies wurde getrocknet" 3 Minuten /'ausgehärtet und dann eine Stunde in heißes Nasser von 80 °C eingetaucht; während dieser Zeit wurde das Vlies zweimal durch Quetschwalzen geleitet, um den Polyvinylalkoho1 (Bindemittel (A) ) herauszulösen. Das Flirr- vlies hotte nach dem Trocknen eine gute Weichheit, eine gixte Drapierbarkeit, eine gute Reißfestigkeit @jowie eino gute Luft- und fE;t.1C:@1 tI@LE:i t:3@@t;1T't:l.£l :3:31.g@t?i t , Um dieses Wirrvlies noch weicher zu machen, wurde es mit einer 2%igen wäßrgen Dispersion eines Weichmachers auf Siliconbasis (Feststoffgehalt 60 %) behandelt,. wobei" die Feuchtigkeitsauf- nahme 70% betrug,- und ,getrocknet, wodurch ein Wirrvlies mit einer beträchtlich größeren. Weichheit und einer guten Drapier- barkeit erhalten wurde-. Die Wirkung des Weichmachers, :st weit besser als bei einem in der üblichen Weise behandelten Vlies. . Beispiel 3 Ein aufgeranktes Mischgewebe (raising fabric) aus. Nylch und Baumwolle im' Verhältnis - 1 __ ; 1' (305 g/n2) wurde mit einer 1Ojoigen wäßrigen Lösung von löslicher Stärke imprägniert, wobei die Feuchtigkeitsaufnahme 250 % betrug, und dann mit- Heißluft getrocknet Dann wurde das Gewebe mit einer Lösung imprägniert, die durch Auflösen von 1 Teil Farbtöner und 15 Teilen Polyur-ethanelasto- mer, das durch-Kettenverlängerung eines Vorpolymerisats aus Äthylenadipat und IvIethylendii;söcyanat-mit Toluylendiamn er-- halten worden war, in 85 Teilen Dimethylformamid hergestellt- wurde, : p `-Auf diese Weise wurden 25 % (bezogen- auf- die Feststoffe) Lösung, bezogen auf das Fasergewicht,` auf dem -Gewebe fixiert Dann wurde das Gewebe in Wasser eingetaucht, um däs@Polyure.than- el..astomere zu koagulieren und gleichzeitig das Dimethylformamid - Dann wurde eine Seite des Gewebes mit Hilfe einer Walze, die mit Sandpapier Nr. 240 umwickelt war, abgeschliffen, wodurch ein synthetisches Zeder vom Chamois-Typ erhalten wurde. Wie di-e nachstehende Tabelle zeigt, hat das so erhaltene synthetische he@der eine höhere Weichheit,eine bessere Drapierbarkeit, eine bessere Reißfestigkeit, sowie eine 'bessere Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit als Zeder, das nach dem gleichen Verfahren, jedoch ohne Verwendung von löslicher Stärke als Bindemittel (A) hergestellt wurde. -
vorliegendes bekanntes Meßmethode Verfahren Verfahren Weichheit ' 8,7 12,0 Senkoech heitste ster Gasdurchlässi @keit (Sek./100 cem) 1 11 - 17 JIS P-8117 Feuchtigkeitsdurch- lässigkeit 16540 4980 JIS Z-208 (,«/m2724 Std. Zugfestigkeit (kg/mm2 # ) in Längsrichtung 0,60 0963 JIS K-6550 in Querrichtung 1.10 1.02 Reißfestigkeit (kg) - - in Lä:ngerichtung 2, 5 1' f 9 @TTS K_6550 in Querrichtung 1,8 1,4
Claims (1)
- a t e n t - a n a p _ r ü c h -.e
Verfahren zum Behandeln und Appretieren-von Faserprodukten mit harzartigen Stoffen-bei dem eine Faserunterlage, wiege- webte oder gestrickte Textilien, Filz, nichtgewebte Faser- vliese, mit einem Bindemittel verbunden werden, dadurch g e - k e n n z e i c h-n e t , da;B man zuerst ein Bindemittel (A) und .dann ein Bindemittel (B) auf die Faserunterlage aufbringt, worauf man die Faserunterlage mit einem lösungsmitte1, das in: der Zarge ist, das Bindemittel (A), nicht jedoch das Bindemittel (B) herauszulösen, behandelt, um kleine Hohlräume zwischen den Fasern und: dem Bindemittel (B) zu bilden und gegebenenfalls Faserbehandlungsmittel, wie-Faserweichmacher, faserfestmachen- de Mittel usw. auf die Fasern aufbringt 2. nach Anspruch 1, dadurch g e-k e n n z e .i c -h n e t 9. daß man lösliche oder gewöhnliche Stärke, Poyvnylalkohol, Casein, Carboxymethylcelluloee, Alginate, anorganische Chlo- ride, niedrigmolekulare organische Substanzen und/oder- andere wasserlösliche Harze uswo in wä.ßrigen Lösungen als Bindemittel (A) und in Lösungsmitteln lösliche Substanzen,: -wie Polyvinyl- acetat, Polyvinylchlorid,, Polyacrylate, Polyamide, modifizierte Polyamide,:Polyamidmischpolymerisate, Cellulosederivate, Poly- urethane, Naturkautschuk,-synthetische Kautschukarten und/oder andere thermoplastische Harze in Lösung,. Suspension oder Emulsion als Bindemittel (B) verwendet. - Gewebe,. Filz oder nichtgewebten Faservliesen verwendet. B. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5.,. dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man Fasern aus Polyamiden, Polyestern, Po'lyolefinen, Polyacrylnitrilg llolyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Folyvi- nylidenchlorid oder Mischfasern-.aus diesen Stoffen und natür- lche oder halbsynthetische= Fasern für die Faserunterlage aus gewebtem oder gestricktem Gewebe, Filz und nichtge- - webten Faservliesen verwendet. 9. Verbundenes- Fasermaterial, hergestellt durch Aufbringen eines Bindemittels (Aauf eine Faserunterlage aus gewebtem oder gestricktem Gewebe, Filz, nichtgewebtem Faservlies, Aufbrin- gen eines Bindemittels (B), Behandlung der Faserunterlage mit-- einem Lösungsmittel, das in-der Zage ist, das Bindemittel (A)' nicht jedoch das Bindemittel (B-). herauszulösen-,'um kleine Hohlräume zwischen den Fasern und dem Bindemittel (B) zu bilden und gegebenenfalls Aufbringen eines Faserbehandlungsmittels, z.B. eines Faserweichmachers eines wasserdichtmachenden Mittels auf die Fasern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN0031658 | 1967-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619127A1 true DE1619127A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=7346039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671619127 Withdrawn DE1619127A1 (de) | 1967-11-22 | 1967-11-22 | Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1619127A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167189A1 (de) * | 1984-06-04 | 1986-01-08 | Stahl Holland B.V. | Verfahren zur Herstellung eines Coagulé |
WO2021197999A1 (en) | 2020-03-30 | 2021-10-07 | Freudenberg Performance Materials Se & Co. Kg | Bituminous membranes with biodegradable binder |
-
1967
- 1967-11-22 DE DE19671619127 patent/DE1619127A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167189A1 (de) * | 1984-06-04 | 1986-01-08 | Stahl Holland B.V. | Verfahren zur Herstellung eines Coagulé |
WO2021197999A1 (en) | 2020-03-30 | 2021-10-07 | Freudenberg Performance Materials Se & Co. Kg | Bituminous membranes with biodegradable binder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931125C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials | |
DE3750257T2 (de) | Gasdurchlässiges und wasserabweisendes nicht gewobenes gewebe und verfahren zur herstellung. | |
DE1068660B (de) | ||
DE1062206B (de) | Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter | |
DE69716689T2 (de) | Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung | |
DE2052926B2 (de) | Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial | |
DE1619264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE2558350C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial | |
DE2053497A1 (de) | Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2053892A1 (de) | ||
DE1619303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder | |
DE1619127A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials | |
DE1635689C3 (de) | ||
EP2093318B1 (de) | Flexibler Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1619127C (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials | |
DE3136790A1 (de) | Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1469416C3 (de) | ||
DE920211C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde | |
DE1940772B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite | |
DE60013805T2 (de) | Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2056542A1 (en) | Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather | |
DE1619127B (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials | |
DE2030703A1 (de) | Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff | |
DE2041661A1 (de) | Vliesstoff und seine Herstellung | |
DE1778786C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |