[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1775134A1 - Schieberventil fuer ein Druckmedium - Google Patents

Schieberventil fuer ein Druckmedium

Info

Publication number
DE1775134A1
DE1775134A1 DE19681775134 DE1775134A DE1775134A1 DE 1775134 A1 DE1775134 A1 DE 1775134A1 DE 19681775134 DE19681775134 DE 19681775134 DE 1775134 A DE1775134 A DE 1775134A DE 1775134 A1 DE1775134 A1 DE 1775134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide valve
valve
auxiliary
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775134
Other languages
English (en)
Inventor
Nielsen Holger Dandanell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19681775134 priority Critical patent/DE1775134A1/de
Priority to SE975469A priority patent/SE357423B/xx
Priority to GB3459369A priority patent/GB1270958A/en
Publication of DE1775134A1 publication Critical patent/DE1775134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Schieberventil für ein Druckmedium
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schieberventil für ein Druckmedium, das unter Verwendung einer fremdgesteuerten Hilfsventilanordnung auch den Schieberkörper verstellt, wobei eine Dichtfläche eines die Hilfsventilanordnung tragenden Anschlußkörpers an einer Seitenfläche des Schieberventilgohäuses anliegt und drei Steueröffnungen überdeckt, von denen die e?ste mit der Druckmedium-Zuleitung und die zweite und dritte je mit einem dem Schieberkörper zugeordneten Stellzylinderraum verbunden sind.
Es.ist ein Schieberventil dieser Art bekannt, bei dem der Annchlußkörper aus einer Platte besteht, die auf der der Dichtfläche gegenüberliegenden Seite die Hilfsventilanordnung trägt. Die Achse und auch die Hubrichtung der Hilfsventilanordnung steht senkrecht zur Läng3erstreckung des Schieberventils, wodurch sich eine oftmals zu große Erstreckung quer zur Längsrichtung des Schiebers ergibt.
Es ist auch bekannt, ein solches Schieberventil nicht nur mit einem einzigen Hilfsventil, sondern mit zwei wahlweise zu betätigenden Hilf3ventilen zu steuern. Hierbei war es aber nicht möglich, zwei normale Einzelventile nebeneinander auf der Anschlußplatte zu montieren. Vielmehr benötigte man ein spezielles Doppclventil. Außerdem wurde die Leitungsführung zwischen den SteuerÖffnungen im Ventilgehäuse und den Ventilen recht kompli-
209816/0335
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sohieberventil der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem sich sowohl für ein einzelnes als auch für zwei Hilfsventile eine einfache Leitungsführung im Anschlußkörpe.r ergibt und bei dem die Möglichkeit besteht, eine geringere Bauhöhe zu erzielen sowie mit einer geringeren Zahl von baulichen Komponenten auszukommen.
Diese Aufgabe wird bei einem solchen Schieberventil dadurch gelöst, daß die Hilfsventilanordnung eine sich parallel zum Schieberventil erstreckende Achse ha^und von wenigstens einer senkrecht zur Dichtfläche stehenden Seitenfläche des Anschlußkörpers getragen ist.
Bei dieser Konstruktion läßt sich die Verbindung zwischen Dichtfläche und Seitenfläche durch Paare von aufeinander senkrecht stehenden, kurzen Bohrungen oder Eindrehungen herstellen. Sollen beide Seitenflächen mit Hilfsventilen besetzt werden, kann man zumindest die der ersten Steueröffnung zugeordnete Querbohrung einfach von der einen zur anderen Seitenfläche durchführen.
Da die einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Anschlußkörpers einander völlig gleich ausgeführt sein können, kann man auch zwei gleiche Hilfsventile auf diesen beiden Seitenflächen des Anschlußkörpers anordnen. Das bedeutet für die Vorratshaltung, daß man mit einem Hilfsventiltyp sowohl die Einfaeh-Ventil-Steuerung als auch die Doppel-Ventil-Steuerung vornehmen kann.
Pur die axiale Erstreckung der Hilfsventilanordnung steht zumindest die axiale Erstreckung des Schieberventilgehäuses zur Verfügung. Man kann daher dort, wo es notwendig ist, auch relativ flache Hilfsventile verwenden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Steueröffnungen in bekannter Weise etwa mittig angebracht sind, entspricht die axiale länge eines Hilfsventils etwa der neben dem Anschlußkörper verbleibenden freien Länge des Schieberventilgehäuses.
2098 16/0335
177513A
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die der Dichtfläche gegenüberliegende Seite des Anschlußkörpers noch für weitere funktionen zur Verfügung steht . Insbesondere kann man dort eine Schrägbohrung mit einem Stössel anordnen, der beim Einwärtsclrücken den Hilfsvent^lkörper manuell zu betätigen gestattet.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß die zweite und dritte Steueröffnung zu beiden Seiten der ersten Steueröffnung in einer Diagonalen und Be'festigungslöcher zum Anbringen des Anschlußkörpers in der anderen Diagonalen angeordnet sind. Durch einfaches Drehen des Anschlußkörpers um 180° kann dann die Punktion der Hilfsventilanordnung umgekehrt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Seitenfläche des Anschlußkörpers ein Hilfsventilsitz ausgebildet. Hierdurch kann die axiale Baulänge des Hilfsventils verringert und außerdem der über daa Hilfsventil führende Strömungspfad verkürzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestell· ter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht, teilweise -im Schnitt,eines Ausführungsbeispiels mit einem Hilfsventil, wobei die zu den Stellzylinderräumen führenden Kanäle in die Zeichenebene verlegt worden sind,
Pig. 2 eine Seitenansipht, teilweise im Schnitt, einer zweiten Ausführungsform mit zwei Hilfsventilen, wobei wiederum einige Verbindungskanäle in die Zeichenebene verlegt worden sind,
Pig. 3 eine Ansicht der Dichtfläche des Anschlußkörpers nach Pig. 2 und
ORIGINAL INSPECTED
209816/0335
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, durch einen Anschlußkörper mit zwei abgewandelten Hilfsventilen.
In Fig. 1 ist ein Schieberventil veranschaulicht, das ein Gehäuse 1 aufweist, welches beidseitig durch Kappen 2 abgeschlossen ist. Im Gehäuseinnenraum befindet sich ein Einsatz 3» der mit Hilfe von Querwänden 4, die außen eine O-Ring-Dichtung 5 und innen eine Lippen-Ring-Dichtung 6 tragen, einzelne Abteile 7»8,9»10 und 11 schafft, die je mit einer Eintrittsbohrung 12-16 in Verbindung stehen. Ein Schieberkörper 17 besitzt Abschnitte 18,19 und 20 größeren Durchmessers sowie 21 und 22 kleineren Durchmessers. Er trägt an seinem rechten Ende einen größeren Kolben und an seinem linken Ende einen kleineren Kolben 24» der von einer Einsatzhülse 25 umfaßt ist. Zwischen Kolben und Kappe befinden sich zwei Stellzylinderräume 26 und 27.
An der Oberseite des Gehäuses 1 sind drei Steueröffnungen 28,29 und 30 vorgesehen. Die Steueröffnung 28 steht mit dem Abteil 9» die Steueröffnung 29 über einen Kanal 31 mit dem Stellzylinderraum 26 und die Steueröffnung 30 über einen Kanal 32 mit dem Stellzylinderraum 27 in Verbindung. Es sei angenommen, daß über die Bohrung 14 Druckmittel, z.B. Druckluft oder Drucköl, zugeführt wird, daß die Bohrungen 12 und, 16 mit der Ablaufleitung in Verbindung stehen und daß an die öffnungen 13 und 14 zwei zu einem Arbeitsgerät führende Leitungen angeschlossen sind» Demzufolge steht an der Steueröffnung 28 der volle Druck des Druckmediums zur Verfügung. ' ■
Ein: klotzförmiger Anschlußkörper 33 überdeckt mit seiner Dichtfläche 34 , in welche auch eine Dichtung 35 eingelegt ist, die drei Steueröffnungen 28-30. Die Dichtung besitzt einen großen Durchbruch 36, durch welchen die öffnungen 28 und 29 unmittelbar miteinander verbunden v/erden, und einen kleineren Durchbruch 37· In Verlängerung der Steueröffnung 28 ist eine Mittelbohrung 38 vorgesehen, von der eine Querbohrung 39 zu einem Ventilsitz 40 in der Seitenfläche 41 des Anschlußkörpers 33 führt. In verlange-
209816/0335
rung der Steueröffnung 30 ist eine Bohrung 42 vorgesehen, die zu einem querstehenden Ringraum 43 um den Ventilsitz 40 führt. An der Seitenfläche 41 ist ein Magnethilfsventil 44 befestigt, das einen Anschlußstutzen 45, eine Magnetspule 46 und einen ein Verschlußstück 47 tragenden Anker 48 aufweist. Der Anker wird in nicht erregtem Zustand mit Hilfe einer Feder 49 in der veranschaulichten Verschlußstellung gehalten. Er trägt auf der dem Sitz 40 gegenüberliegenden Seite ein weiteres Verschlußstück 50, das mit einem Ventilsitz 51 zusammenwirken kann, um im erregten Zustand einen Auslass 52 abzusperren. Andernfalls kann über einen Längskanal 53 im Anker Luft aus dem Stellzylinderraum 27 aus diesem Auslass 52 abströmen.
Im Anschlußkörper 33 ist eine Schrägbohrung 54 vorgesehen, in der ein Stössel 55 angeordnet ist, der mit Hilfe einer Feder 56 nach außen gegen einen Anschlag 57 gedrückt wird. Beim Einwärtsdrücken kann das innere Ende 58 des Stössels auf den Anker 48 wirken und diesen manuell verstellen.
Im Betrieb hat der Schieber 17 die veranschaulichte Stellung, weil das Druckmedium aus dem Abteil 9 über die Verbindung 28,36, 29»31 im Stellzylinderraum 26 wirkt, während der Stellzylinderraum 27 über die Verbindung 32,30,37,42,43,53,52 entlüftet ist. Wenn das Magnetventil 44 erregt wird, erhält der Raum 27 über die Verbindung 28,38,39,42,37,30,32 ebenfalls Druckmittel. Da die Querschnittsfläche des Kolbens 23 größer ist als diejenige des Kolbens 24 wird der Schieber 17 in seine: andere Endlage geschoben und bleibt dort, solange das Magnetventil 44 erregt ist. Man kann annehmen, daß dem Arbeitsgerät in der erstgenannten Stellung des Schiebers Druckmittel über die öffnung 13 und in der zwei tgsnann ten Stellung über die öffnung 15 zugeführt wird, während der Abfluß im erstgenannten Fall über die öffnung 16 und im zweitgenannten Fall über die öffnung 12 erfolgt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden für gleiche Teile, soweit erforderlich, die gleichen Bezugszeichen benutzt. Einpfaähere Beschreibung des Schieberventils erübrigt sich, da dieses demjenigen der Fig. 1 völlig entspricht. Lediglich der Kolben 123 hat durch Verwendung einer Einsatzbuchse 125 den gleichen Durchmesser wie' der Kolben 24. 209816/0335 BAD
Der Anschlußkörper 133 besitzt wiederum eine Stirnfläche 134, in welcher eine Dichtung 135 eingelegt ist. Diese hat aber diesmal für jede der drei Stcueröffnungen einen eigenen Durchbruch 136, 137 ur'=) 138. Von der Mittelbohrung 38 gehen zwei Querbohrungen
aus
urd13y. "Der Bohjnng 42 mit dem Ringraum 43 an der Seitenfläche 41 entspricht eine Bohrung 142 mit einem Ringraum 143 an der gegenüberliegenden Seitenfläche 141. Das Magnetventil 44 hat den gleichen Aufbau wie in Pig. 1. Das auf der gegenüberliegenden Seite angebrachte Magnetventil 144 entspricht dem Ventil 44.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Durchbrüche 136 und 137 zu beiden Seiten des Durchbruchs 138 in einer Diagonalen angeordnet, während in einer ariferen Diagonalen Durchbrüche 159 und 160 für Schrauben zur Befestigung des Anschlußkörpers 133 am Ventilgehäuse 1 vorgesehen sind. Man kann daher durchdrehen der Dichtfläche 134 um 180° die Punktion des Schieberventils umkehren.
Bei Erregung des linken Magnetventils 144 gelangt das Druckmittel in den linken Stellzylinderraum 26, bei Erregung des rechten Magnetventils 44 gelangt das Druckmittel in den rechten Stellzylinder· •raum 27. Der jeweils andere Raum ist entlüftet.
Pig. 4 zeigt einen anderen Anschlußkörper 233 mit zwei durch ein Druckmittel betätigten Ventilen 244 an beiden Seitenflächen 241. Eine Mittelbohrung 238 ist mit zwei Querbohrungen 2,39 verbunden, die zu einer Längsbohrung 261 im Ventil 244 führt. Von dort geht ein Stichkanal 262 zu einem Ringraum 263, der, wenn ein Verschlußstück 264 von seinem Sitz 265 abgehoben ist, mit einem Kanal 266 in Verbindung steht, der über eine Querbohrung 267 und eine Bohrung 242 zur Steueröffnung 29 oder 30 führt. Der Kanal 261 ist ferner mit einer Drosselstelle 268 verbunden, die das Druckmittel über ein aus Sitz 269 und Verschlußstück 270 bestehendes Ventil in einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Austrittsraum 271 strömen läßt. Wird der Sitz 270 durch über einen Eingang 272 zugeführtes Druckmittel in die Schließstellung gebrächt, entsteht in einem Raum 273 der volle Eintrittsdruck des Druckmediums, wo-
209816/0335 IAD ORIGINAL
durch das Ventil 264,265 geöffnet wird und der rechte Stellzylinderxaum 72 unter Druck gesetzt wird. Gleichzeitig wird das Vernchlußstück 274 gegen einen Sitz 275 gedrückt und sperrt den bis dahin offenen Pfad sum Austritt 276.
Unter Beibehaltung des Prinzips des geschilderten Anr.chlußkörpers lassen sich verschiedenartige Ventilkonstruktionen für die Hilfsventilanordnung verwenden, mögen sie elektromagnetisch, durch ein Druckmittel, thermostatisch, pressostatisch o.dgl. gesteuert sein. Die Anordnung eignet sich nicht nur für die veranschaulichten , Schieberventile, sondern auch für Drei-Stellungs-Ventilc mit einer neutralen Mittelstellung und andere. ™
209816/0335

Claims (6)

Patentansprüche s
1. Schieberventil für ein Druckmedium, das unter Verwendung einer fremdgesteuerten Hilfsventilanordnung auch den Schieberkörper verstellt, wobei eine Dichtfläche eines die Hilfeventilanordnung tragenden Anachlußkörpers an einer Seitenfläche den· Schieberventilgehäuses anliegt und drei SteuerÖffnungen überdeckt, von denen die erste mit der Druckmedium-Zuleitung und die zweite und dritte je mit einem dem Schieberkörper zugeordneten Stellzylinderraum verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß' die Hilfsventilanordnung eine sich parallel zum Schieberventil fe erstreckende Achse hat und von wenigstens einer senkrecht zur, Dichtfläche stehenden Seitenfläche des AnschluSkörpere getragen ist.
2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Hilfsventile auf einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Anschlußkörpers angeordnet sind.
3. Schieberventil nach Anspruch 1 oder 2; bei dem die Steueröffnungen etwa mittig angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge eines Hilf sventila,, etwa der neben dem Anschlußkörper verbleibenden freien Länge des Schfcberventilgehäuses entspricht.
4. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß von der der Dichtfläche gegenüberliegenden Seite des Anschlußkörpers eine Schrägbohrung mit einem Stöseel ausgeht, der beim Einwärtsdrücken den Hilfsventilkörper manuell zu betätigen gestattet.
5. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und dritte Steueröffnung zu beiden Seiten der ersten Steueröffnung in einer Diagonalen und Befestigungslöcher zum Anbringen des AnschlußkÖrpere In der anderer. Diagonalen angeordnet sind.
Neue Unterlagen (Art. 7 δ 1 Abs. 2 Hr. 1 Satz 3 cbs Är.dcrungsges. v. 4. 9. 194$.
209816/0335
BAD OWGINAL I
6. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenfläche des Anachlußkörpers Hilfsventilsitz ausgebildet ist.
209816/0335
DE19681775134 1968-07-09 1968-07-09 Schieberventil fuer ein Druckmedium Pending DE1775134A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775134 DE1775134A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Schieberventil fuer ein Druckmedium
SE975469A SE357423B (de) 1968-07-09 1969-07-09
GB3459369A GB1270958A (en) 1968-07-09 1969-07-09 A valve arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775134 DE1775134A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Schieberventil fuer ein Druckmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775134A1 true DE1775134A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5702400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775134 Pending DE1775134A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Schieberventil fuer ein Druckmedium

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1775134A1 (de)
GB (1) GB1270958A (de)
SE (1) SE357423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502286A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Festo Maschf Stoll G Distributeur pilote

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522085A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Telemecanique Electrique Systeme de distribution par voie electrique de signaux de commande pneumatiques
DE3635625A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorsteuergeraet
JPH0942525A (ja) * 1995-07-26 1997-02-14 Smc Corp パイロット形切換弁
US6016838A (en) * 1997-03-07 2000-01-25 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve construction
JP6203605B2 (ja) * 2013-11-07 2017-09-27 三菱重工業株式会社 スプールバルブ組立体、油圧機械及び発電装置
JP6376772B2 (ja) * 2014-02-27 2018-08-22 三菱重工業株式会社 切替ユニット、油圧機械及び発電装置
EP2871371B1 (de) * 2013-11-07 2016-09-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Schalteinheit, hydraulische Maschine und Stromerzeugungsvorrichtung
CN111219375B (zh) * 2020-03-03 2024-09-20 马鞍山卡迈特液压机械股份有限公司 一种液压破碎锤换向阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502286A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Festo Maschf Stoll G Distributeur pilote

Also Published As

Publication number Publication date
GB1270958A (en) 1972-04-19
SE357423B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706127T2 (de) Vorgesteuertes Umschaltventil
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
DE3524639C2 (de)
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE69704045T2 (de) Steuerventilverteilerplatte mit innerer oder äusserer Steuerschaltung
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE4416279A1 (de) Magnetventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1775134A1 (de) Schieberventil fuer ein Druckmedium
DE4242601A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE69210232T2 (de) Modulares wegeventil
DE60222531T2 (de) Pneumatisch angesteuertes ventil
DE1059731B (de) Steuerschieber mit einem Haupt- und einem Hilfs-Schieberkolben und einem elektromagnetischen Hilfsventil
DE4019073A1 (de) Ventileinrichtung
DE4117735C1 (de)
DE4235929A1 (de) Zylinderverstellung
DE19829530B4 (de) Ventilanordnung
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE3108973C2 (de)
DE2904293C2 (de)
DE1844472U (de) Steuerventil mit servobetaetigung fuer hydraulische anlagen.
DE9211629U1 (de) Vorsteuerventil, insbesondere zur Verwendung in der Bergbauhydraulik
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE6610137U (de) Schieberventil fuer ein druckmedium.