DE1769793C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1769793C3 DE1769793C3 DE1769793A DE1769793A DE1769793C3 DE 1769793 C3 DE1769793 C3 DE 1769793C3 DE 1769793 A DE1769793 A DE 1769793A DE 1769793 A DE1769793 A DE 1769793A DE 1769793 C3 DE1769793 C3 DE 1769793C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsules
- fibers
- polymer
- capsule
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/165—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/28—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
- B41M5/287—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using microcapsules or microspheres only
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/30—Multi-ply
- D21H27/38—Multi-ply at least one of the sheets having a fibrous composition differing from that of other sheets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/16—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/10—Organic non-cellulose fibres
- D21H13/12—Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H13/18—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylonitriles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/10—Organic non-cellulose fibres
- D21H13/20—Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H13/24—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/10—Organic non-cellulose fibres
- D21H13/20—Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H13/26—Polyamides; Polyimides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/50—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
- D21H21/52—Additives of definite length or shape
- D21H21/54—Additives of definite length or shape being spherical, e.g. microcapsules, beads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/905—Odor releasing material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Paper (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
zählen Poiyvinylmethyläther - Maleinsäureanhydrid,
Sterkuliengummi, Gyargummi, Karubenbaumgummi
und Polyacrylamid.
Eine der wichtigsten Eigenschaften der Erfindung besteht darin, daß durch Verwendung sehr kurzer
Cellulosefasern kleine Kapseln an den Fasern in einem Dichteverhältnis von 1:1 gebunden werden
können. Es scheint, daß, wenn die Kapseln größer sind als die Fasern, sich diese an die Kapseln heften.
Die Gesamtwirkung in beiden Fällen besteht jedoch darin, daß man Kapsel-Faser-Einheiten mit einer
Größe erhält, die infolge der einwirkenden Bewegungs- und Netzkräfte sich in gewissem Sinne in bezug
auf die mikroskopischen Einheiten selbst begrenzt. Die bevorzugt verwendeten Cellulosefasern
sind trockene, in einer Kugelmühle behandelte Fasern mit einem Durchmesser zwischen 20 und 200 μΐη.
Die kleinen Kapseln können von beliebiger bekannter Art sein, sie müssen jedoch gehärtete Wände haben,
die sich nicht in der Trägerflüssigkeit der Dispersion auflösen, können aber jede beliebige Art von
flüssigem oder festem Stoff als Kapselkern enthalten. Das bei der Bildung der Einheiten verwendete Kapsel-Fasern-Mengenverhältnis
kann variieren, so daß mehr oder weniger Kapseln an die Fasern gebunden werden. Es kann zwischen 1 Teil Kapseln zu 4 Teilen
Fasern und 1 Teii Kapseln zu 1 Teil Fasern (Trokkengewicht) liegen. Es scheint, daß die vollständig
kristallinischen Bereiche der Fasern keine Kapseln oder Polymerlösung festhalten.
Die Kapseln können einen für einen bestimmten Zweck geeigneten Stoff enthalten und ihn beim Aufbrechen
freigeben, z. B. einen Farbstoff einen Farbbildner, einen Geruchsstoff oder ein Medikament, der
bzw. das dann an Ort und Stelle der Freigabe im Blatt verwendet oder auf eine andere Fläche übertragen
werden kann.
Kleine Kapseln enthaltende blattförmige Materialien sind in der einschlägigen Technik als druck- oder
wärmeempfindliche Blätter bekannt. Ihr spezieller Anwendungsbereich liegt auf dem Gebiet der Durchschreibepapiere,
wo sie unter dem. Begriff »Ohne Kohle«-Kopierpapiere bekannt sind. Bei solchen Durchschreibepapieren werden eine der markierungsbildenden
Komponenten enthaltende, durch Druck aufbrechbare Mikrokapseln als Beschichtung auf ein
blattförmiges Material, z. B. fertiges Papier, aufgebracht, wodurch gegebenenfalls entweder ein »autogenes
Kopierpapier« oder ein »Übertragungskopierpapier« geschaffen wird. Das »autogene« Blatt dieser
Art enthält ferner mindestens eine weitere farbbildende Komponente, so daß bei Ausübung von Druck
auf das die Kapseln tragende Blatt eine Markierung auf diesem hervorgerufen wird. Beim »Obertragungsblatt«
wird durch Einwirkung von Druck Flüssigkeit auf ein darunterliegendes Blatt freigegeben. Bei den
vorerwähnten bekannten Systemen wird beim Beschichten des faserigen Blattmaterials, beispielsweise
fertigem Papier, mit den Kapseln der größte Teil derselben auf die Oberfläche des Blattes aufgebracht,
und nur ein geringer Teil dringt gegebenenfalls in das Blattmaterial ein. Hierdurch wird das Blattmaterial
jedoch überempfindlich und bis zu einem gewissen Grade schmieranfällig. Des weiteren verleiht
die Kapseloberfläche dem Blatt eine gewisse Rauheit gegenüber einem unbeschichteten Blatt, das sich glatt
anfühlt. Außerdem bewirkt das Vorhandensein der Kapseln auf der Oberfläche des Blattmaterials, daß
beim Drucken nur eine relativ geringe Menge Kapseln wirksam wird.
Das Vermischen der Kapseln mit dem Papierbrei
beseitigt diese Nachteile, bringt jedoch eine beträcht-
liehe Verschwendung von Kapseln mit sich, da diese
dann innerhalb der ganzen Dicke des Papierblattes
vorhanden sind, während es genügen würde, daß sie
bei »autogenen Systemen« nur in der obersten und in »Übertragungssystemen« nur in der untersten
ίο Blattschicht vorhanden sind.
Die deutsche Auslegeschrift 1546 271 sieht ein
»zweiseitiges« Blatt vor, bei dem sich die eine Seite von der anderen unterscheidet, d. h. bei dem die
Kapseln in einer Schicht vorhanden sind, die an der einen Fläche des Blattes angrenzt. Sowohl bei »autogenem«
Aufzeichnungsmaterial als auch bei »Übertragungsaufzeichnungsmaterial« bewirkt das Festhalten
des markierungsbildenden Stoffes in der Nähe der eine π Fläche in einer bestimmten Tiefe, daß zur
Herstellung brauchbarer Aufzeichnungen weniger markierungsbildender Stoff benötigt wird, als wenn
letzterer innerhalb des ganzen Aufzeichnungsmaterials dispergiert ist, wodurch bei der Herstellung
dieses Aufzeichnungsmaterials eine Einsparung er- j zielt werden kann.
Gemäß der vorgenannten Patentanmeldung werden die Kapseln der nassen Papierbahn zugesetzt,
während sich diese in einer Fourdinier-Maschine befindet, und gleichzeitig wird an der Oberfläche der
Papierbahn eine Koazervierung herbeigeführt, so daß sich eine Koazervatphase abscheidet, die die Kapseln
innerhalb einer an die Bahnoberfläche angrenzende Schicht umschließt.
Bei diesem Verfahren mußte der Koazervierungsschritt
zeitlich ganz genau erfolgen, damit nicht Kapseln die Papierbahn durchdringen und dadurch verlorengehen
konnten. Ferner hat es sich gezeigt, daß es schwierig ist, bei diesem Verfahren die Eindringtiefe
der Kapseln sowie deren Dichte innerhalb dieses Tiefenbereiches zu steuern.
Das Aufbringen einer flüssigen Dispersion gemäß der Erfindung auf eine nasse Bahn von Papierfasern
beseitigt diese Nachteile. Die Kapseln und Fasern sind bereits bei deren Aufbringung auf die Bahn aneinander
gebunden, so daß die Zeit hier keine kritische Rolle spielt, wie dies bei dem vorgenannten
Verfahren der Fall ist, wo die Koazervierung an Ort und Stelle auf der Oberfläche des Blattes herbeigeführt
werden mußte. Ferner ermöglicht die Verwendung der Dispersion bei der Herstellung eines
Papierblattes eine genaue Kontrolle in bezug auf die zahlenmäßige Dichte von Kapseln in der Kapsel-Faser-Einheit-Schicht
sowie in bezug auf die Ablagerungstiefe von Kapsel-Faser-Einheiten, da das relative Kapseln-Fasern-Mengenverhältnis vor dem
Aufbringen auf die Bahn wahlweise festsetzbar ist und dann beibehalten werden kann.
In der Fourdinier-Papierherstellungsmaischine kommen
die Grundblattfasern aus dem Hauptbehälter und bilden eine erste Lage ohne Kapseln. Anschließend
wird auf diese erste Lage eine zweite Lage in Form der die Kapseln tragenden Fasern aufgebracht.
Da die Kapseln an den Fasern der Kapsel-Faser-Einheiten fest haften, wenn sie in bezug auf die
Fasern verhältnismäßig klein sind, können die Kapsel-Faser-Einheiten auf Grund ihrer Größe (die bestimmbar
ist) in das nasse Trägerblatt, auf das sie aufgebracht werden, nicht tiefer eindringen als erfor-
1
derlich ist, um eine intensive Verbindung zwischen den beiden Faserschichten herzustellen. Die an den
Fasern haftenden Kapseln bilden Einheiten, die so groß sind, daß sie nicht in die bereits auf dem Sieb
befindliche Faserbahn eindringen können, die teilweise entwässert ist und sich gesetrt hat. Das fertige
Blatt enthält daher die Kapsel-Faser-Einhehen nur in
einer Dicke, die der verwendeten Faser- und Kapselmenge proportional ist Da das Verfahren an der
Naßstation der Papierherstellungsmaschine durchgeführt wird, ist das Blatt voll integriert, wobei jedoch
seine einzelnen Lagen im Querschnitt mit dem Mikroskop erkennbar sind. Ein nach diesem Verfahren
hergestelltes Papierblatt erscheint dem Auge ebenso kompakt wie ein Blatt Papier, das durch Aufbringen
von Fasern durch zwei Hauptbehälter in Tandemanordnung hergestellt worden ist.
Es liegt im Rahmen der Verwendung der Kapsel-Faser-Einheiten bei der Papierherstellung als Material
für die zweite Lage große Kapseln zu verwenden, die im trockenen Zustand des Papiers aus diesem
herausragen, jedoch innig mit dem Blatt verbunden sind, während ihr Inhalt durch Kratzen oder Reiben
auf der Blattoberfläche freigebbar ist, was für die Freigabe von Parfüm, Reinigungsmitteln, Medikamenden
u. dgl. zweckmäßig ist. In diesem Fall können die Kapsem bedeutend größer sein als die Fasern,
die dann ihrerseits an den Kapseln haften. Diese Größenrelation zwischen Fasern und an diese gebundenen
Kapseln ist eine der abwandelbaren Bedingungen, an die die Erfindung angepaßt ist.
Als kapselfreie Lagen oder kapseltragende Lagen können verschiedene Cellulosefasern verwendet werden.
Zu ihnen zählen natürliche Cellulosefasern, z.B. Fasern von Hart- und Weichhölzern und holzartigen
Pflanzen wie Manilahanf-, Jute-, Caroa-, Sisal-, Kozu-, Roggen-, Weizen-, Hafer-, Gerste-, Reis-,
Chinagras-, Rohr- und Maishalmfasern. Geeignete Ausgangsstoffe sind folgende in der Papierherslellung
bekannte Materialien: ungebleichte Sulfitpulpe, halbgebleichte Sulfitpulpe, vollständig gebleichte Sulfitpulpe,
ungebleichte halbchemische Pulpe, halbgebleichte halbchemische Pulpe, kaustische gekochte
Kastanienfaser, ungebleichte Sodapulpe, halbgebleichte Sodapulpe, vollständig gebleichte Sodapulpe,
ungebleichte und gekochte Baumwollhadern, gebleichte und gekochte Baumwollhadern, gekochte
Bagassefasem, Linterspulpe verschiedener Art und Grade, mechanische Papiermasse von Nadel- und
Laubhölzern und andere Bastfasern, Altpapier aus jeder beliebigen Mischung gebrauchter Papierherstellungsfasern
sowie praktisch alle Cellulosefasern, die sich zur Bildung von Einheiten eignen, mit denen
Cellulosebahnen hergestellt werden können oder die aus einer wässerigen Suspension heraus Bahnen bilden.
Zu den synthetischen Fasern, die als Hilfslagen oder zur Ergänzung der natürlichen Fasern in nicht
kapseltragenden Lagen verwendet werden können, zählen Polyacrylfasern, Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung erfordert die Verwendung mechanischer (trockener)
Hartholzfaserpulpe, deren Fasern auf eine Größe von höchstens 35 bis 50 μΐη geschliffen wurden, so
daß eine kristallinische Struktur von höchstens 55% verbleibt. Bei diesem Material hat sich gezeigt, daß
793 U)
gleiche Gewichtsteile kleiner eine Flüssigkeit (z.B. öl) enthaltender Kapseln einer Gmppengröße von
etwa 15 bis 25 μΐη (kleinere Kapseln haben die Neigung,
traubenförmige Ansammlungen zu bilden) und darunter bis zu einer Einzelkapselgröße von höchstens
1 bis 2 μτη in einem aus einer Trägerflüssigkeit,
in der die nachfolgenden Bestandteile dispergiert sind, bestehenden System erfolgreich an die Fasern
gebunden werden können.
Gewichtsteile
(Hartholz)-Cellulosefaser durch trokkene Kugelmühlebehandlung reduziert
auf eine Kristallinitätvon 55%;
größte Durchschnittsgröße 35 um .. 1
Kleine Kapseln, die Wände aus Gelatine und Gummi-arabicum im Verhältnis 1:1 haben und chloriertes
öl (45% Chlorgehalt) in einer
Menge von 95 Gewichtsprozent enthalten und deren Traubengröße
größte Durchschnittsgröße 35 um .. 1
Kleine Kapseln, die Wände aus Gelatine und Gummi-arabicum im Verhältnis 1:1 haben und chloriertes
öl (45% Chlorgehalt) in einer
Menge von 95 Gewichtsprozent enthalten und deren Traubengröße
etwa 15 bis 25 um beträgt 1
Polyäthylenimin (kationisch) 0,05
Wasser 18,00
Polyvinyläther-Maleinsäureanhydrid
(anionisch) 0,005
(anionisch) 0,005
Der letzte Bestandteil wird zugesetzt, nachdem der Rest unter starkem Rühren od. dgl. dispergiert worden
ist, um sofort die CelJulosefaser-Kapsel-Einheiten zu bilden. Diese Einheiten halten die Kapsem so fest,
daß sie selbst bei stärkstem Rühren in einem elektrischen Mischbehälter nicht von ihnen getrennt werden.
In diesem Zustand ist der auf diese Weise hergestellte Brei aus Faser-Kapsel-Einheiten zum Auftragen
auf eine nasse Papierbahn geeignet.
Die mittels dieses Verfahrens hergestellten Einheiten weisen keine einheitliche Größe auf und können
sowohl einzelne Fasern und daran haftende Kapseln als auch Aggregate sein, bei denen mehrere
Fasern an mehreren Kapsem haften. Einige Kapseln werden auch von noch freiem Polymerem umhüllt.
Im allgemeinen haben die Einheiten mikroskopische Größe, sind jedoch größer als die Poren in einer
nassen Papierbahn mit einem Wassergehalt von 95 %.
Das hohe Gewichtsverhältnis Kapseln zu Fasern in diesen Einheiten ermöglicht es, daß eine Lage von
Kapsel-Faser-Einheiten bei einer Kapselmenge von 1350 g auf einem Papier von 13,5 kg/Ries nach Fertigstellung
des Papiers ein Fünftel von dessen Dicke einnimmt. Ist nur eine Beschichtung mit einer Kapselmenge
von 450 g bei dem genannten Papier erforderlich, dann wird nur ein Fünfzehntel der Papierblattdicke hierfür benötigt. Die in den Kapsel-Faser-Einheiten
dieses Beispiels verwendeten Fasern sind nicht so lang, daß sie von sich aus ein sehr starkes
Blatt ergeben, doch vermischen sich ihre freien Teile mit den Fasern der nassen Grundbahn, wodurch sich
eine körperliche Verflechtung ergibt, die die Lagen an der Zwischenschicht fest aneinander bindet, so
daß sich praktisch eine Gewebestruktur bildet, die als eine Einheit angesehen werden kann.
Zur manuellen Herstellung eines Blattes wird die Masse für die erste Lage in die Form gegossen und
auf einen Wassergehalt von 95% getrocknet, wonach der Brei aus Kapsel-Faser-Einheiten in der bestimmten
Menge und mit dem bestimmten Wassergehalt zugegeben wird. Nach dem Entwässern und
Pressen kann das Blatt leicht kalandriert werden,
um ihm eine bestimmte Oberflächengüte zu geben.
Bei einem zweiten erfindungsgemäßen Beispiel der Papierherstellung wird auf eine nasse Grundbahn von
Papifcrfasem während ihres Laufes über das Sieb
einer Fourdinier-Maschine an einer Stelle, wo der Wassergehalt des Blattes 95 Vo oder weniger beträgt,
ein Brei der Kapsel-Faser-Einheiten nach Beispiel 1 in einer Menge von 10 Gewichtsprozent Feststoffgehalt
(Fasern plus Kapseln) aufgetragen, so daß das Kapselgewicht des getrockneten Blattes etwa
1350 g pro Ries (500 Blatt einer Größe von 60 · 95 cm; entspricht etwa 46 g/m2) beträgt und die
Kapsellage etwa das gleiche Gewicht an trockenen Fasern aufweist. Dieses Blatt kann leicht kalandriert
werden.
Es wird eine wässerige Dispersion bereitet, die folgende Stoffe (in Gewichtsteilen) enthält:
Cellulosefasern einer Durchschnittsgröße von 35 μΐη 4,0
Wasser 200,0
Trockene Kapseln 4,0
Polyäthylenimin 0,2
Polyvinyläther-Maleinsäureanhydrid,
leicht mit Essigsäure gesäuert . . 0.02
Das kationisch geladene Polyäthylenimm wird mit den ersten drei Komponenten verrührt, und der letzte
Bestandteil wird dann als wässerige Lösung zugesetzt.
Ungeschlagene Cellulosefasem mit einer zur Papierherstellung
geeigneten Qualität halten dann etwa einen der vier Teile der beschriebenen Kapseln
Fasern, die durch Trockenbehandlung in der Kugelmühle
auf eine Größe von etwa IGO μΐη reduziert
wurden, halten etwa zwei der vier Teile, und Fasern der dazwischenliegenden Größe haben eine zwischen
den genannten Werten liegende Hafe&raft. Fasern
mit einer Größe von 35 bis 50 μΐη hahen sänttfkhe
der vier Kspseltefle.
Hier wird art Stefle des ganzen oder eines Teiles
des Poitatnylenirntns nach Beispiel f eine gleiche
Menge kationisch«* Stärke verwendet
Hier wird fcri Steile des ganzen oder eines Teiles
des PiäyvHTyiäörer-MaleinsaOTeanhydnits nach Beispiel
1 eine gleiche Menge Sterknlietfgnmmi verwendet.
Hier wird an Stelle des Sterkuliengummis gemäß
Beispiel 5 Gnarguiomi verwendet
Dieses Beispiel gleicht dem Beispiel S. wobei jedoch
Polyacrylamid an Stelle von Stcikulicuguimni
zur Verwendung kommt.
Dieses Beispiel gleich! dem Beispiel S, jedoch wird
Johannisbrotbnumgumini un Stelle von Stcikulicngummi
verwendet.
Wie bereits ausgeführt, eignet sich eine große Anzahl
Fasern zur Herstellung von Blattmaterial, die jedoch nicht die erforderliche Anzahl Kapseln festhalten
können, die für druckempfindliches Aufzeich-
ts nungsmaterial erforderlich sind. In solchen Füllert
können mit Erfolg lange Papicrfasern verwendet werden, um aus den Kapsel-Foscr-Einheiten einen Brei
herzustellen, der nicht no stark mit Knpscln durch setzt ist, wie beim bevorzugten AuftfÜhfiingsbetepiel.
»o Werden die gewöhnlichen Papierherstellungsfascrn verwendet, dann ist es zweckmäßig, proportional πι
den in Beispiel 2 angegebenen Zahlen etwa ein Vie1
tel der Kapseln zu verwenden, es sei denn, es wird ein Überschuß an ungebundenen Kapseln gewünscht
>5 Das Aufzeichnungsblatt nach Beispiel 2 kann sn
abgewandelt wrrden, daß man ein »autogenes« Aufzeichnungsmaterial
erhält. Dies geschieht durch Teilen der Kapselmassc in zwei Teile, von denen der
eine den einen der beiden Farbbildner enthält, die bei Kontakt eine Farbe erzeugen, z. B. gelöstes Kr)-stallviolettlakton,
während der andere Teil der Kapseln den zweiten Farbbildner, z.B. gelöstes p-Phenylphenol,
enthält. Diese Kapseln werden dann als
Mischung m das System eingeführt.
Die Kapsel-Faser-Einheiten können zur Beschichtung jeder beliebigen porösen oder nicht porösen
Oberfläche verwendet werden. Rs kann sich bei dieser Oberfläche um die Oberfläche jedes beliebigen
blattförmigen oder anderen Materials handeln, das die Beschichtung annimmt.
Die hergestellte Dispersion kann ta Blöcken pTeßgetrocknet
werden, in denen eine bwige Mischung
von Kapsem und Fasern in direkter Nachbarschaft vorhanden ist und sich für fa%en<Je Zwecke eignet:
2. Freigabe von Flüssigkeit bei aiöf die Masse ausgeübtem Druck;
3. HerbeiiahTBng einer Reaktion in der Masse
durch Dm*, bei Verwendung einet Kapselmisehtmg,
deren unterscitiedlk^e ffihaffe bewri
Zusammenfließen tratematyder' reagieren;
4. Wenn ein langandaoemdc- Antreten des Kapselinhalts
durch «H£Tnwttfef6nd oder dauernd
angewandte Kräfte zom Awftweehen def Kapseln
erwünscht ist.
Die hergestents Dispersion kann zasarnmeB mit
dem Bindemittel oder ohne dieses ödet rnif emetin
anderen Stoß stran^spreßt werden, so daß sich eine
So zusammenhängende Masse ergjfct, ze deren BiTdiRrg
die Kapsel-Faser-Emheiten mfcige übtet pfvysifcäll·
sehen Form, feres Oberifächenzastaädes ödet ifrret
Reaktion auf angewandte Kräfte tiocK» beifügen.
Claims (7)
1. Verfahren zum Binden kleiner Polymerkap- können sich in bezug auf die relative Anzahl von an
sein an CelMosefasern, dadurch gekenn- 5 die vorhandenen Fasern gebundenen Kapseln voneinz
ei chin et, daß in einer inBewegung gehaltenen ander unterscheiden. Die in einer Partie verwende-Lösung
eines filmbildenden Polymeren, in der ten relativen Stoffmengen sind entsprechend einstelldie
Kapseln und die Cellulosefasem dispergiert bar.
sind, die Phusentrennung herbeigeführt wird, so Die Kapsem in einer Herstellungspartie können
daß sich eine flüssige, polymerreiche Phase als io bezüglich ihrer Größe, ihres Aufbaus und ihres InDispersion
von Tröpfchen abscheidet, die die er- halts gleich oder unterschiedlich sein, so daß sich
forderliche Bindung der Kapseln an den Cellu- eine große Vielseitigkeit der Erfindung beim Kombilosefasern
bewirken, nieren der Eigenschaften verschiedener Kapseln in
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- einzelnen Kapsel-Faser-Einheiten ergibt. Darüber
kennzeichnet, daß die Celullosefasern in einer 15 hinaus lassen sich Kapsel-Faser-Einheiten verschie-Kugelmühle
trocken behandelte Cellulosefasem dener Partien miteinander mischen, so daß sich daeiner
Größe von 20 bis 200 μηι sind. durch noch weitere Möglichkeiten ergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren
gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis Kap- zum Binden kleiner Polymerkapseln an Celluloseseln
zu Fasern zwischen 1:4 und 1:1 des Trok- ao fasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in einer
kengewichtes; liegt in Bewegung gehaltenen Lösung eines filmbildenden
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Polymeren, in der die Kapseln und die Cellulose-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die fasern dispergiert sind, die Phasentrennung herbeige-Phasentrenn'ing
in einer wässerigen Lösung von führt wird, so daß sich eine flüssige, polymerreiche
wasserlöslichem Polymeren herbeigeführt wird. 25 Phase als Dispersion von Tröpfchen abscheidet, die
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- die erforderliche Bindung der Kapseln an den Cellukennzeichnet,
daß das filmbildende Polymere in losefasern bewirken.
der Lösung eine bestimmte elektrische Ladung Im allgemeinen kann jedes beliebige bekannte V er-
hat und daß die Phasentrennung durch Zusetzen fahren zum Herbeiführen der Phasen trennung einer
eines die Phasentrennung einleitenden Stoßes mit 30 viskosen flüssigen Polymerphase von einer zusam-
entgegengesetzter elektrischer Ladung herbeige- menhängenden Phase angewandt werden. Im wesent-
führt wird. liehen ist das System dadurch gekennzeichnet, daß es
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- drei gegeneinander träge Phasen enthält: a) eine zukennzeichnet,
daß das filmbildende Polymere eine sammenhängende Trägerflüssigkeit·, b) eine unzusamkationische
!Ladung und der die Phasentrennung 35 menhängende Phase aus einer Vielzahl Mikrokapseln
einleitende Stoff eine anionische Ladung hat. und c) eine unzusammenhängende Phase beliebiger
7. Verwendung der nach den vorangehenden Teilchen eines filmbildenden Polymeren, die in der
Ansprüchen hergestellten Kapsel-Cellulosefaser- Trägerflüssigkeit dispergiert sind und die Mikrokap-Einheiten
zum Beschichten von Papier. sein an die gegebenenfalls vorhandenen Fasern zu
40 binden vermögen.
Eine Möglichkeit zum Herstellen der Kapsel-taser-
Einheiten besteht darin, die Fasern, an die die Kapseln gebunden werden sollen, in einem wässerigen
Medium zu dispergieren, dem ein Polymeres zuge-45 setzt wird, das eine elektrische Ladung einer ersten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Binden Polarität, beispielsweise eine kationische Ladung,
kleiner Polymerkapseln an Cellulosefasem. aufweist, wonach die gewünschte Menge Kapseln von
Die erhaltenen Kapsel-Faser-Einheiten sind so bestimmter Größe und Inhalt in der Faserdispersion
kräftig, daß sie aus den Herstellungsmedien isoliert dispergiert und innig gemischt wird. Um die Kapseln
und, falls erforderlich, erneut dispergiert werden 50 an die Fasern zu binden, wird ein entgegengesetzt gekönnen.
iadenes, zur Komplexbildung mit dem kationisch ge-
Die Kapsel-Faser-Einheiten werden, wie noch !adenin Polymeren geeignetes Polymeres in die in
näher beschrieben, vorzugsweise bei der Papierher- Bewegung gehaltene Dispersion eingeführt, worauf
stellung verwendet, können jedoch auch zur Be- sich eine selbständige flüssige Phase des Komplexes
schichtung odeir als Formmasse in zahlreichen an- 55 in flüssigem Lösungszustand bildet, die jedoch polyderen
Anwendungsgebieten zur Verwendung korn- merreicher als die ursprüngliche Lösung ist. Diese
men. So können die Kapsel-Faser-Einheiten beispiels- poiymerreiche Lösungsphase bildet in Dispersion ein
weise in Textilien und Garnen eingearbeitet werden, Koazervat. Sind die Kapseln kleiner als die Fasern,
in Filmmateriail eingearbeitet oder als Beschichtung dann haften sie bei Bildung einer sich abscheidenden
auf dieses aufgebracht oder mit diesem stranggepreßt 60 flüssigen Phase von komplexem Poiymerem an den
werden oder at>er auch getrocknet und für beliebige Fasern wie Knospen oder Trauben. Man nimmi; an,
Zwecke verwendet werden, wo die sich ergänzenden daß die amorphen Teile der Fasern die Kapseln eher
Eigenschaften von Fasern und Kapseln gemeinsam aufnehmen als die kristallinischen Bereiche,
zur Wirkung kommen sollen. Die Einheiten sind beim Geeignete wasserlösliche Polymere mit kationischer
zur Wirkung kommen sollen. Die Einheiten sind beim Geeignete wasserlösliche Polymere mit kationischer
Rühren od. dgil. in einer Flüssigkeit beträchtlichen 65 Ladung in Lösung sind beispielsweise Polyäthyleni-Kräften
ausgesetzt, ohne daß die Kapseln brechen min, Stärke und das tertiäre Amin von Maisstärke.
oder sich von den Fasern trennen. Zu den in Lösung anionische Ladung aufweisenden,
uie in einer Herstellungspartie enthaltenen Fa- eine Phasentrennung herbeiführenden Polymeren
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65375567A | 1967-07-17 | 1967-07-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769793A1 DE1769793A1 (de) | 1971-10-21 |
DE1769793B2 DE1769793B2 (de) | 1974-01-17 |
DE1769793C3 true DE1769793C3 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=24622180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769793 Granted DE1769793A1 (de) | 1967-07-17 | 1968-07-13 | Verfahren zum Herstellen einer kleine Polymerkapseln cnthaltenden fluessigen Dispersion sowie mit dieser hergestellte Produkte |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3565753A (de) |
JP (1) | JPS5114602B1 (de) |
AT (1) | AT292446B (de) |
BE (1) | BE718143A (de) |
CH (1) | CH512321A (de) |
DE (1) | DE1769793A1 (de) |
DK (1) | DK130082B (de) |
ES (1) | ES356056A1 (de) |
FR (1) | FR1572034A (de) |
GB (1) | GB1197406A (de) |
NL (1) | NL147497B (de) |
NO (1) | NO127141B (de) |
SE (1) | SE349616B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3978204A (en) * | 1969-02-04 | 1976-08-31 | L'oreal | Cosmetic composition containing microencapsulated solvents for nail enamel |
US3740062A (en) * | 1971-08-13 | 1973-06-19 | Mccord Corp | Adhesive in capsule coated gasket |
US3762454A (en) * | 1971-11-15 | 1973-10-02 | R Wilkins | Disposable garbage container |
US3775172A (en) * | 1972-01-07 | 1973-11-27 | Ncr | Process for film-coating articles |
US3864206A (en) * | 1972-04-17 | 1975-02-04 | Rodney V Linderoth | Structurally Supported, Dimensionally Accurate, Shaped Articles and Method of Producing the Same |
GB2058111B (en) * | 1979-06-08 | 1983-08-03 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Microcapsule dispersions |
DE2951486C2 (de) * | 1979-12-20 | 1982-06-16 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4514461A (en) * | 1981-08-10 | 1985-04-30 | Woo Yen Kong | Fragrance impregnated fabric |
USRE32713E (en) * | 1980-03-17 | 1988-07-12 | Capsule impregnated fabric | |
JPS5892592A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-01 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 単体感圧記録シ−ト |
JPS61270187A (ja) * | 1985-05-24 | 1986-11-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感圧記録シ−ト |
US4846502A (en) * | 1986-06-24 | 1989-07-11 | Wallace Computer Services, Inc. | Tamper evident document and use thereof |
FI82904C (fi) * | 1987-06-16 | 1991-05-10 | Ahlstroem Oy | Foerfarande foer framstaellning av kemiskt sjaelvkopierande eller ensamkopierande papper. |
US4888092A (en) * | 1987-09-22 | 1989-12-19 | The Mead Corporation | Primary paper sheet having a surface layer of pulp fines |
US5645964A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-08 | Kimberly-Clark Corporation | Digital information recording media and method of using same |
US5773182A (en) | 1993-08-05 | 1998-06-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of light stabilizing a colorant |
US6017661A (en) | 1994-11-09 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Temporary marking using photoerasable colorants |
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
US5733693A (en) | 1993-08-05 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for improving the readability of data processing forms |
US5865471A (en) | 1993-08-05 | 1999-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photo-erasable data processing forms |
US6017471A (en) | 1993-08-05 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants and colorant modifiers |
US5721287A (en) | 1993-08-05 | 1998-02-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of mutating a colorant by irradiation |
US6211383B1 (en) | 1993-08-05 | 2001-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nohr-McDonald elimination reaction |
US5607754A (en) * | 1993-11-12 | 1997-03-04 | Kimberly-Clark Corporation | Paper web product and method for manufacturing same |
US6242057B1 (en) | 1994-06-30 | 2001-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition and applications therefor |
US5685754A (en) | 1994-06-30 | 1997-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor |
US6071979A (en) | 1994-06-30 | 2000-06-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor |
US6008268A (en) | 1994-10-21 | 1999-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor |
US5786132A (en) | 1995-06-05 | 1998-07-28 | Kimberly-Clark Corporation | Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color |
PL323727A1 (en) | 1995-06-05 | 1998-04-14 | Kimberly Clark Co | Novel precursors of dyes |
BR9609295A (pt) | 1995-06-28 | 1999-05-18 | Kimberly Clark Co | Novas substâncias corantes e modificadores de substância corante |
US5782963A (en) | 1996-03-29 | 1998-07-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
SK102397A3 (en) | 1995-11-28 | 1998-02-04 | Kimberly Clark Co | Colorant stabilizers |
US6099628A (en) | 1996-03-29 | 2000-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5855655A (en) | 1996-03-29 | 1999-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5891229A (en) | 1996-03-29 | 1999-04-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US6524379B2 (en) | 1997-08-15 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same |
SK1542000A3 (en) | 1998-06-03 | 2001-11-06 | Kimberly Clark Co | Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing |
JP2002517523A (ja) | 1998-06-03 | 2002-06-18 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 新規な光開始剤およびその利用 |
US6228157B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-05-08 | Ronald S. Nohr | Ink jet ink compositions |
PL366326A1 (en) | 1998-09-28 | 2005-01-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Novel photoinitiators and applications therefor |
DE60002294T2 (de) | 1999-01-19 | 2003-10-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung |
US6331056B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Printing apparatus and applications therefor |
US6294698B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoinitiators and applications therefor |
US6368395B1 (en) | 1999-05-24 | 2002-04-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same |
EP1657299A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-17 | Cognis IP Management GmbH | Mikrokapseln |
-
1967
- 1967-07-17 US US653755A patent/US3565753A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-06-11 GB GB27635/68A patent/GB1197406A/en not_active Expired
- 1968-06-27 SE SE08805/68A patent/SE349616B/xx unknown
- 1968-07-02 NO NO02642/68A patent/NO127141B/no unknown
- 1968-07-11 ES ES356056A patent/ES356056A1/es not_active Expired
- 1968-07-12 JP JP43048968A patent/JPS5114602B1/ja active Pending
- 1968-07-13 DE DE19681769793 patent/DE1769793A1/de active Granted
- 1968-07-15 AT AT679368A patent/AT292446B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-16 DK DK344368AA patent/DK130082B/da unknown
- 1968-07-16 FR FR1572034D patent/FR1572034A/fr not_active Expired
- 1968-07-17 CH CH1080968A patent/CH512321A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-07-17 NL NL686810101A patent/NL147497B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-17 BE BE718143D patent/BE718143A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT292446B (de) | 1971-08-25 |
DK130082B (da) | 1974-12-16 |
FR1572034A (de) | 1969-06-20 |
NL147497B (nl) | 1975-10-15 |
DE1769793A1 (de) | 1971-10-21 |
BE718143A (de) | 1968-12-31 |
SE349616B (de) | 1972-10-02 |
GB1197406A (en) | 1970-07-01 |
ES356056A1 (es) | 1970-04-01 |
NL6810101A (de) | 1969-01-21 |
NO127141B (de) | 1973-05-14 |
CH512321A (fr) | 1971-09-15 |
JPS5114602B1 (de) | 1976-05-11 |
DK130082C (de) | 1975-07-21 |
DE1769793B2 (de) | 1974-01-17 |
US3565753A (en) | 1971-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769793C3 (de) | ||
EP0017793B1 (de) | Verwendung einer nichtgestrichenen Papierbahn im Rotationstiefdruckverfahren | |
DE4010526C2 (de) | Filtermaterial in Form von flexiblen Blättern oder Bahnen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1955542B2 (de) | Druckempfindliches Blattmaterial | |
EP0785307A2 (de) | Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung | |
DE1769928A1 (de) | OElenthaltende Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2110900A1 (de) | Bahn aus Cellulosefasern mit herabgesetztem Haftungsvermoegen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2423830C3 (de) | ||
DE4007693C2 (de) | Filterschicht | |
DE1915592B2 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1267961B (de) | Durch Druckeinwirkung aktivierbares, selbst bildlieferndes Papier oder sonstiges Bahnenmaterial | |
DE2205054C3 (de) | Verfahren zum Binden kleiner Polymerkapseln an Cellulosefasern | |
DE2411526A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tapetenpapieren | |
DE1290799B (de) | Kleine Kapseln enthaltendes Papier- oder sonstiges Bahnenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0695236B1 (de) | Druckempfindliches durchschreibepapier mit verbesserter ölsperre | |
DE2042781A1 (de) | ||
DE1546271C3 (de) | Verfahren zum Begrenzen der Eindringtiefe eines in Form sehr kleiner Teilchen vorhandenen Stoffes in ein faseriges Blattmaterial | |
DE69817204T2 (de) | Papier oder pappe mit verbesserter druckfähigkeit | |
DD211819A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenleimung von papier | |
DE4114151C2 (de) | ||
DE1928001B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Durchschreibpapier | |
DE614035C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichten oder impraegnierten Papieren | |
AT258106B (de) | Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19823738A1 (de) | Dampfapplikator | |
DE4306557C2 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung zur Oberflächenleimung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
AG | Has addition no. |
Ref document number: 2205054 Country of ref document: DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |