DE1758084C2 - Schmelzofen für die Gewinnung von Nichteisenmetallen - Google Patents
Schmelzofen für die Gewinnung von NichteisenmetallenInfo
- Publication number
- DE1758084C2 DE1758084C2 DE19681758084 DE1758084A DE1758084C2 DE 1758084 C2 DE1758084 C2 DE 1758084C2 DE 19681758084 DE19681758084 DE 19681758084 DE 1758084 A DE1758084 A DE 1758084A DE 1758084 C2 DE1758084 C2 DE 1758084C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- ore
- slag
- melting
- melting furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 24
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 4
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 21
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003500 flue dust Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 101150096316 5 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001424392 Lucia limbaria Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical class [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
- C22B15/0032—Bath smelting or converting in shaft furnaces, e.g. blast furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
- C22B15/0039—Bath smelting or converting in electric furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/005—Smelting or converting in a succession of furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/02—Obtaining nickel or cobalt by dry processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B19/00—Combinations of different kinds of furnaces that are not all covered by any single one of main groups F27B1/00 - F27B17/00
- F27B19/02—Combinations of different kinds of furnaces that are not all covered by any single one of main groups F27B1/00 - F27B17/00 combined in one structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B19/00—Combinations of different kinds of furnaces that are not all covered by any single one of main groups F27B1/00 - F27B17/00
- F27B19/04—Combinations of different kinds of furnaces that are not all covered by any single one of main groups F27B1/00 - F27B17/00 arranged for associated working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schmelzofen für die Gewinnung von Nichteisenmetallen mit einem Reaktionsschacht,
in dem am oberen Ende mittels eines Konzentratbrenners zugeführtes Feinerz mit brennbaren
Bestandteilen einer Oxydationsreaktion ausgesetzt ist und mit einem am unteren Ende des Reaktionsschachts
angeordneten Absetzgefäß zur Aufnähme der in dem Reaktionsschacht gebildeten
Schmelze. Der Reaktionsschacht derartiger Schmelzöfen, in dem insbesondere Kup.er- oder Nickelfeinerz
zusammen mit Heißluft von oben eingeblasen wird, bildet die Abbrennschmelzzone des Ofens, in
dem die brennbaren Bestandteile des Erzes oxydiert werden und das Erz durch die Oxydationswärme im
schwebenden Zustand geschmolzen wird.
Bei einem bekannten Schmelzofen dieser Art (deutsche Patentschrift 677 158) wird die im Absetzgefäß
gesammelte Schmelze zusätzlich noch durch Brenner erhitzt, um die Fließfähigkeit des geschmolzenen
Materials zu steigern.
Gewöhnlich verwendet man zum Abbrennschmelzen einen Abbrennschmelzofen und einen Elektroofen.
Der Abbrennschmelzofen besteht aus einem Reaktionsschacht, einem mit dem unteren Ende des
Reaktionsschachtes verbundenen Absetzgefäß und einem Abzug, der im Abstand von dem Schacht mit
einem Absetzgefäß verbunden ist. Das Kupferfeinerz wird zusammen mit Heißluft durch einen am oberen
Ende des Reaktionsschachtes des Ofens angeordneten Konzentratbrenner in den Schacht eingeblasen.
Die dabei erzeugte Reaktionswärme bewirkt ein Schmelzen des Feinerzes. Die Schmelze wird am Boden
des Absetzgefäßes gesammelt. Die Schmelze trennt sich infolge der unterschiedlichen spezifischen
Gewichte in Stein und Schlacke, die sich noch im schmelzflüssigen Zustand befindet. Der Stein besteht
hier zum größten Teil aus Gemisch von Cu2S und
FeS und die Schlacke im wesentlichen aus 2 FeO und SiO2. Zum Reinigen der Schlacke wird diese aus dem
Absetzgefäß in einen Elektroofen eingebracht, der Stein wird aus dem Absetzgefäß einer nachgeschalteten
Verarbeitungsstufe, z. B. einem Konverter, zügeführt. Das heiße Abgas des Abbrennschmelzofens
wird durch das Absetzgefäß und den Abzugskanal einem Kessel zugeführt, in dem es auf eine gewünschte
Temperatur abgekühlt wird. In dem zur Schlackenreinigung dienenden Elektroofen wild die
Schlacke mit Hilfe von Elektroden, die in dem Ofen angeordnet sind und mit elektrischer Energie gespeist
werden, auf einer hohen Temperatur gehalten.
Inzwischen werden stückiges Erz, Flußmittel u. dgl. in den Ofen eingebracht und darin geschmolzen. Wenn das Fließvermögen der Schlacke zunimmt, setzt sich das in der Schlacke enthaltene Kupfer am Boden des Ofens ab, so daß die aus dem.
Inzwischen werden stückiges Erz, Flußmittel u. dgl. in den Ofen eingebracht und darin geschmolzen. Wenn das Fließvermögen der Schlacke zunimmt, setzt sich das in der Schlacke enthaltene Kupfer am Boden des Ofens ab, so daß die aus dem.
System ausgebrachte Schlacke nur einen vernachlässigbaren kleinen Kupfergehalt hat. Das Abgas des
Ofens wird bei einer relativ niedrigen Temperatur von etwa 500° C durch einen Abgaskanal abgeführt.
Das Abbrennschmelzverfahren hat gegenüber anderen Schmelzverfahren, z. B. dem Hochofen- und
Flammofenprozeß, große Vorteile. Der Brennstoffverbrauch wird herabgesetzt, und der SC2-Gehalt des
Abgases ist so hoch, daß das Gas für die Erzeugung von Schwefelsäure verwendet werden kann. Die Oxy-
so dationsgeschwindigkeit des Erzes läßt sich so stark
erhöhen, daß die Verunreinigungen leicht aus dem Erz entfernt werden können.
Das bekannte Abbrennschmelzverfahren hat jedoch eine Reihe bisher ungeklärter Probleme. Da in
dem Abbrennschmelzofen eine oxydierend wirkende
Atmosphäre vorhanden ist, bildet sich das als Magnetit bezeichnete Eisenoxyd, das auf dem Boden
und den Seitenwänden des Absetzgefäßes abgelagert wird, in dem der Stein und die Schlacke gesammelt
werden. Durch das Wachsen dieser Wandansätze wird der Innenraum des Ofens entsprechend verkleinert.
Daher mußte das auf der Innenwandung des Absetzgefäßes abgelagerte Oxyd durch Zuführung von
Wärme mit Hilfe einer eigenen Heizeinrichtung geschmolzen werden. Weiterhin sind zwei verschiedene
öfen erforderlich, nämlich ein Abbrennschmelzofen und der zum Reinigen der anfallenden Schlacke dienende
Elektroofen. Infolgedessen sind die Baukosten und der Flächen- und Raumbedarf der Anlage selir
hoch. Damit die Schlacke aus dem Abbrennschmelzofen zu dem zur Schlackenreinigung dienenden
Elektroofen fließen kann, müssen die beiden öfen verschieden hoch stehen. Ferner bewirkt die
Schlacke beim Eintritt in den zu ihrer Reinigung dienenden Elektroofen eine Bewegung der in diesem
vorhandenen Schmelze, so daß der Stein und die Schlacke nicht einwandfrei voneinander getrennt
werden können und die schließlich erhaltene Schlacke noch einen hohen Kupfergehalt hat.
Schließlich lassen sich in bekannten Abbrennschmelzöfen flüchtige Verunreinigungen, wie Arsen, Antimon
und Wismut, nur dadurch einwandfrei beseitigen, daß durch die Zufuhr einer größeren Heißluftmenge
die Oxydationsgeschwindigkeit des feinkörnigen Erzes erhöht wird. Der in dem Abbrennschmelzofen
gebildete Stein ist infolge seines hohen Kupfergehaltes jedoch nicht genügend dünnflüssig für ein
glattes Ausbringen des Steins aus der Steinaustrittöffnung des Schmelzofens. Zudem enthält das Abgas
des Ofens Flugstaub und ist so heiß, daß der Flugstaub schmilzt und auf den heißen "Rohrwandungen
am Eintritt eines nachgeschalteten Kessels abgelagert wird, von denen er nur mit großen Schwierigkeiten
entfernt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schmelzofen für die Gewinnung von Nichteisenmetallen
kleiner Bauart mit erhöhter Oxydationsreaktion zu schaffen, dessen Funktion durch Oxydablagerun-
3 ' 4
«en nicht beeinträchtigt wird und aus dem sich bei schacht geschmolzen. Die Schmelze wird am Boden
Herabsetzung des Flugstaubgehalts der Stein hohen des Absetzgefäßes 13 gesammelt und tlieltt rerner lu
Metallgehalts leicht ausbringen läßt. den Elektroofenraum 15, der einen Fortsatz aes /\u
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem setzgefäßes 13 bildet. Das auf diese Weise aut8eit"'~
Schmelzofen der eingangs beschriebenen Art da- 5 gene, schmelzflüssige Erz trennt sich infolge aer un
durch gelöst, daß das Absetzgefäß sich in einem terschiedlichen spezifischen Gewichte in Mein i» uu"
Olcnraum fortsetzt, in dem Elektroden angeordnet Schlacke 20, wie vorstehend beschrieben wurde ^w
sind und der mit Arbeitstüren zum Einbringen von Erhöhung des Kupfergehalts des Steins kann man aie
Stückerz oder körnigem Erz und Flußmitteln in den in den Reaktionsschacht geblasene Heimunmci S
bfenraum versehen ist. In dem erfindungsgemäßen io und damit die Oxydationsgeschwindigkeit a« ""'
Schmelzofen läßt sich die Oxydationsgeschwindigkeit erzes erhöhen. Eine zu starke Erhöhung der uxj j
des Feinerzes durch Zuführung einer größeren Heiß- tionsgeschwindigkeit beeinträchtigt, jedocn aie rucu
luftmenge sehr stark erhöhen, wodurch der Kupfer- fähigkeit des Steins, der dann nur schwer aus oh.
«ehalt des in dem Ofen gebildeten Steins erhöht, des- Ofen ausgebracht werden kann. Erfmdu°^8"°r
Ln Ausbrineen aus dem Ofen aber nicht erschwert 15 wird Stein, der infolge einer hohen °^d™on!«e.
wird, ohne daß die beschriebenen Probleme der be- schwindigkeit einen hohen kuptergenaiiruu,
kannten öfen auftreten. Aus dem erfindungsgemäßen Stein von niedrigerem Kupfergehalt gemiscnt,_aer
OiC". lassen sich der Stein und die nach dem Sam- von der Schlacke 20 bei ihrer Reinigung mit Hilfe
,rein der Schmelze in dem Absetzgefäß von dem der Elektrowärme abgetrennt worden ist die aurcn
S'ein getrennte Schlacke getrennt im schmelzfluss!- 20 da„ Zusammenwirken der Schlacke mit den m
-en Zustand aus dem Ofen ausbringen. Weiterhin hineinragenden Elektrode*. 16 d^s t b!ektr°™e«;eß.
ν iid ein Oxvdansatz am Boden unr an den Seiten- zeugt wird. Der gemischte bt un hat eine>gu tei J-üeö
Λ-andungen des Ofens verhindert, so daß ein maxi- fähigkeit und wird an eine nicht gezeigte, nacnge
males Innenvolumen des Ofens aufrechterhalten wer- schaltete Stufe ohne weiteres durcn eine-Stenau^
:, ,n kann 2D brineöffnung 21 abgegeben, die in der Seitenwand im
"ßei einem bekannten Ofen mündet ein Schacht, Bereich des Bodens des einen Fortsatz des.A-bsetzge-
,-!er lediglich zum Vorwärmen des in diesen eingefüll- fäßes bildenden Elektroofenraums 15 vorgesehen ist.
Ten Materials dient, in die Kammer eines Gasherdes. Die gereinigte und von dem kupferarmen S^n ge
B-M diesem bekannten Ofen findet aber ein Schmel- trennte Schlacke wird durch eine Schlackenottnung
zen von Erzen in dem Schacht nicht statt. Der 30 22 aus dem Ofen herausgeführt. Reakt5ons-
Schmelzprozeß wird in dem Gasherd, der durch eine Stücken oder korniges Erz, da* * ^^"^
Elektrode beheizt ist, vorgenommen. Da der be- schacht 10 nich^t geschmolzer' SgJ^^^S
kannte Ofen keinen Schacht aufweist, in dem eine durch eine Arbeitstur 23 in d«E1™™Si,
Reaktionsschmelzung stattfindet, und dieser daher eingebracht. In diesen werden ferner FIuBrnmei
auch nicht mit einem Absetzgefäß zur Aufnahme und 35 durch eine Arbeitstur 24^^"^ Wärme
zum Sammeln der Schmelze verbunden ist, vermag er wird durch die von den Elektroden erzeugte warm
den Geeenstand der Erfindung nicht nahezulegen. geschmolzen. Feinerzes in
A-s der sowjetischen Patentschrift 190 578 ist ein Durch die Oxydationsreaktion ,es' «inerzesrn
Schmelzofen bekannt, der von einem nachgeschalte- dem Reaktionsschacht 10 wirI ein, Abgas von etwa
ten Elektroofen durch eine isolierende Wand ge- 40 13003 C erzeugt das bei seinem^ ^Jr.tt ^om ™
trennt ist, die eine öffnung zum Durchtritt der ren Ende des Reak^^^^S^X^Si
Schmelze aufweist. Auch dieser bekannte, mit einem raum 15 auf unter 1000 C abgekumt m
Elektroofen kombinierte Schmelzofen vermag den wird auch die S rom^fschw'"dlf wIiI das Abgas
erfindungsgemäßen Schmelzofen nicht nahezulegen, herabgesetzt. Die Abkühlung erfolgt veil ^s ADgas
da in dÄsem keine Reaktionsschmelzung stattfindet 45 in dem Elektroofenraum mit dem Stuckerz und den
und infolgedessen kein Absetzgefäß vorhanden ist, Flußmitteln in Berührung kommt du^ Warme von
das sich in einem Ofenraum mit Elektroden fortsetzt. dem Abgas aufnehmen Nach der^ Abkun.ung
Der Erfindunssgegenstand wird nachstehend an Abgases und der Herabsetzung seiner^t
Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausfüh- s^hwind.gke.t^fal^der mjton Abg^s
run^sbeispiel des erfindungsgemaßen Schmelzofens 50
Ze Die einzige Figur der Zeichnung ist eine schemati- hah durch einen Abzug-U von dem Elektroofen-
sche Darstellung eines Abbrennschmelzofens zum raum^^..^f .^^!}.^;^gen mt
Abbrennschmelzen von Kupfersulfiderz. wird dl« M^^i^l^Kessd s 5 eifMini-Der
in der Zeichnung dargestellte Abbrennschmelz- 55 den r.icht gezeigten Rohren des Kessels aut ein
ofen besitzt einen Reaktionsschacht 10, der an sei- mum hera bges etzt. ... ht hervor
nem oberen Ende mit einem Konzentratbrenner 12 ^rtSÄ ot eM« M-
versehen und an seinem unteren Ende mit einem Ab- aats aer, eni"u""^?rT ^y. lirhen Arrfaeen aus einem
der am oberen Ende des Reaktionsschachtes 10 an- Baukosten nTW,_n,atre am Boden und an den
geordnet ist, wird in diesen Kupfersulfid-Feinerz 17 Ferner können ^y^^^^^Ji^.
Ben Abgas von dem Reaktionsschacht vorgewärmt, so daß der Energieverbrauch des Elektroofens herabgesetzt
wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Ausbringen des Steins auch durch eine starke Erhöhung
der Oxydationsgeschwindigkeit zur Erzeugung
von sehr kupferreichem Stein nicht beeinträchtigt, weil dieser Stein mit dem kupferarmen Stein, der
nachher in dem Elektroofenraum erzeugt wird, ge mischt und dadurch verdünnt wird. Ferner ermög
licht die Erhöhung der Oxydationsgeschwindigkeit ir dem Reaktionsschacht eine Behandlung von Erzen
die einen hohen Gehalt an flüchtigen Verunretnigun gen wie Arsen, Antimon u. dgl. besitzen, währenc
dies bei den bisher üblichen, kombinierten ufer nicht ohne weiteres möglich war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schmelzofen für die Gewinnung von Nichteisenmetallen mit einem Reaktionsschacht, in. dem am oberen Ende mittels eines Konzentratbrenners zugeführtes Feinerz mit brennbaren BestandteUen einer Oxydationsreaktion ausgesetzt ist, und mit einem am unteren Ende des Reaktionsschachts angeordneten Absetzgefäß zur Aufnähme der in dem Reaktionsschacht gebildeten Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß das Absetzgefäß (13) sich in einem Ofenraum (15) fortsetzt, in dem Elektroden (16) angeordnet sind und der mit Arbeitstüren (23, 24) zum Einbringen von Stückerz oder körnigem Erz und Flußmitteln in den Ofenraum (15) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1990667 | 1967-03-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758084B1 DE1758084B1 (de) | 1971-08-12 |
DE1758084C2 true DE1758084C2 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=12012239
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681758084 Expired DE1758084C2 (de) | 1967-03-31 | 1968-04-01 | Schmelzofen für die Gewinnung von Nichteisenmetallen |
DE19686606660 Expired DE6606660U (de) | 1967-03-31 | 1968-04-01 | Einbaubarer abbrennschelzofen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686606660 Expired DE6606660U (de) | 1967-03-31 | 1968-04-01 | Einbaubarer abbrennschelzofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1758084C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6462438A (en) * | 1987-08-31 | 1989-03-08 | Hyuga Smelting | Electric furnace smelting method for nickel-containing ore |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT22840B (de) * | 1904-01-11 | 1906-01-25 | Le Roy Wright Stevens | Mit einem Garherd in Verbindung stehender Schachtofen. |
FR683037A (fr) * | 1927-10-19 | 1930-06-05 | Chaux Et Ciments De Lafarge Et | Dispositif de four pour la fabrication des ciments et particulièrement des ciments alumineux frittés, clinkerisés ou fondus |
-
1968
- 1968-04-01 DE DE19681758084 patent/DE1758084C2/de not_active Expired
- 1968-04-01 DE DE19686606660 patent/DE6606660U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE6606660U (de) | 1970-11-12 |
DE1758084B1 (de) | 1971-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT266461B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verhüttung von kleinstückigen Erzen oder Konzentraten in einem Herdofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE1533061B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfererzen und zur Gewinnung von Rohkupfer | |
DE3742349C1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3415813A1 (de) | Kontinuierliches direktverfahren zum erschmelzen von blei | |
DE1961336C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen | |
EP0801136B1 (de) | Verfahren zum Reduzieren von oxidischen Schlacken oder Verbrennungsrückständen über einem Eisenlegierungsbad | |
DE4204769C1 (de) | ||
DE3220609A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von rohkupfer aus einem kupfer-erzmaterial | |
EP0046146A1 (de) | Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern | |
DE3101369C2 (de) | Verfahren zur Verhüttung von feinkörnigem sulfidischen Kupfererzkonzentrat | |
EP0171845B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen Verarbeitung von Kupferbleistein | |
DE1758084C2 (de) | Schmelzofen für die Gewinnung von Nichteisenmetallen | |
DE3140260C2 (de) | ||
DE3639343C2 (de) | Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien | |
DE3920522A1 (de) | Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten | |
DE3115502C2 (de) | ||
DE2529758C2 (de) | Ofen zum Suspensionsschmelzen von feinkörnigen sulfidischen oder oxidischen und sulfidischen Erzen und Konzentraten | |
DE69901047T2 (de) | Pyrometallurgische Behandlung metallhaltiger und organischer Abfälle in einer Schmelzkammer | |
DE2638132C2 (de) | Ofenanlage zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen Erzkonzentraten | |
DE69319485T2 (de) | Verfahren und Verwendung einer Anlage zur Rückgewinnung der Metalle aus Schrott | |
DE3029682A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen direkten schmelzen von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten | |
DE2951745A1 (de) | Verfahren zum sauerstoff-sprueh-schmelzen von sulfid-konzentraten | |
DE2515464B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhuettung sulfidischer kupfererzkonzentrate | |
EP0397134B1 (de) | Schachtofen zum Eisenschmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |