DE1961336C3 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen ErzenInfo
- Publication number
- DE1961336C3 DE1961336C3 DE1961336A DE1961336A DE1961336C3 DE 1961336 C3 DE1961336 C3 DE 1961336C3 DE 1961336 A DE1961336 A DE 1961336A DE 1961336 A DE1961336 A DE 1961336A DE 1961336 C3 DE1961336 C3 DE 1961336C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- stone
- slag
- metal
- continuously
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 103
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 91
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 57
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 57
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 48
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 48
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 43
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 39
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 28
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 17
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 15
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 14
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000334160 Isatis Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- KIWSYRHAAPLJFJ-DNZSEPECSA-N n-[(e,2z)-4-ethyl-2-hydroxyimino-5-nitrohex-3-enyl]pyridine-3-carboxamide Chemical compound [O-][N+](=O)C(C)C(/CC)=C/C(=N/O)/CNC(=O)C1=CC=CN=C1 KIWSYRHAAPLJFJ-DNZSEPECSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/02—Obtaining nickel or cobalt by dry processes
- C22B23/025—Obtaining nickel or cobalt by dry processes with formation of a matte or by matte refining or converting into nickel or cobalt, e.g. by the Oxford process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/005—Smelting or converting in a succession of furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
a) drei hintereinander angeordnete Hochöfen verwendet, von denen in jedem unabhängig von
den anderen die Zusammensetzung, Temperatur, Lage der freien Oberfläche und Grenzfläche der
Schmelzen zur Konstanthaltung gesteuert werden können, wobei der erste Ofen zum Schmclzen
von sulfidischem Erz unter Erzeugung von Schlacke und Stein dient, der zweite Ofen
zur Erzeugung von Konzentrationsstein durch Oxydation des im Stein enthaltenen Eisens und
der dritte Ofen zur Erzeugung von Metall durch Z <
Oxydation des im Konzentrationsstein enthaltenen Schwefels dienen und der Wärmeaustausch
zwischen jedem der öfen durch überführung von Schmelze zwischen ihnen erfolgt;
b) daß man in einer ersten Bearbeitungsstufe
1. Rohmaterialien, die hauptsächlich aus sulfidischen Erzen und einem Flußmittel in geeigneter
Kombination mit Brennstoff und Luft in einem solchen Verhältnis, daß vorher bestimmte Umsetzungsbedingungen eintreten,
und mit vorherbestimmter Beschikkungsgeschwindigkeit kontinuierlich und unmittelbar
in die Schmelze des Schmelzofens einbringt;
2. das Rohmaterial schnell schmilzt und es in Stein und Schlacke auftrennt;
3. gleichzeitig Schlacke, dte in dem zweiten oder Verschlackungsofen erzeugt wurde,
praktisch kontinuierlich in den Schmelzofen einbringt und
4. den Hauptanteil des in der Schlacke aus dem Verschlackungsofen enthaltenen Metalls
in dem Stein absorbieren läßt;
c) daß man in einer zweiten Verarbeitungsstufe
1. den aus dem Schmelzofen kontinuierlich abgezogenen
Stein praktisch kontinuierlich in den zweiten oder Verschlackungsofen einbringt;
2. die Schmelze in dem Verschlackungsofen kontinuierlich und unmittelbar mit einem
Gemisch aus Luft, Flußmittel und Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis, das durch die Beschickungsgeschwindigkeit von
Rohmaterial in den Schneizofen bestimmt wird, beschickt und
3. Konzentrationsstein und Schlacke schnell herstellt und voneinander trennt sowie
d) daß man in einer dritten Erzverarbeitungsstufe
1. den Schmelzofen praktisch kontinuierlich mit der Schlacke, die aus dem Verschlakkungsofen
überfließt, beschickt;
2. gleichzeitig in den dritten oder Metallerzeugungsofen den in dem Verschlackungsofen
hergestellten Konzentrationsstein unter seiner Schwerkraft in kontinuierlichen. Fluß einlaufen läßt und
3. die Schmelze in dem Metallerzeugungsofen unmittelbar und kontinuierlich mit einer so
großen Menge Luft, wie sie durch die Umsetzungsbedingungen, die im ersten und zweiten Ofen herrschen, bestimmt wird,
unter Bildung von Blasenmetall beschickt, wobei die Erzeugungsgeschwindigkeiten von
Schlacke, Stein. Konzentrationsstein und Blasenmetall in jedem Ofen sowie die Überführungsgeschwindigkeit
der Schmelze zwischen den einzelnen öfen gemäß der Beschickungsgeschwindigkeit
des Rohmaterials und Kühlmittels eingestellt und in einem konstanten Gleichgewicht gehalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung
zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen, die durch folgende Kombination
gekennzeichnet ist: einen ersten Ofen zum Schmelzen von sulfidischen Erzen und Herstellen von Stein aus
dem Erz; einen zweiten Ofen zur Herstellung von Konzentrationsstein durch Oxydation von dem im
Stein enthaltenen Eisen; einen dritten Ofen zur Erzeugung von Blasenmetall durch Oxydation des in
dem Konzentrationsstein enthaltenen Schwefels; Mittel, um die Schmelzen in den verschiedenen öfen
kontinuierlich und unmittelbar mit einem Gemisch aus Rohmaterial, Brennstoff, Kühlmittel und Luft
mit einem geeigneten Mischungsverhältnis zu beschicken; sowie Mittel zur praktisch konstanten Über-
führung der Schmelzen aus den und in die entsprechenden öfen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, wobei
F i g. 1 ein Längsschnitt durch eine Zusammenstellung
der miteinander verbundenen grundlegenden Ofeneinheiten gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
F i g. 2 ein vergrößerter Ausschnitt eines Teiles von F i g. 1 ist, in dem die Lagen der Produktschichten
zueinander für den Fall gezeigt werden, daß Stein zwischen dem ersten oder Schmelzofen und
dem zweiten oder Schlackebildungsofen aus eigener Kraft fließen gelassen wird,
F i g. 3 ein vergrößerter Längsschnitt einer Anordnung zum kontinuierlichen Überführen von in
dem zweiten oder Verschlackungsofen hergestellter Schlacke in den ersten Ofen, um den in Fig. 2 gezeigten
Zustand aufrechtzuerhalten, ist und
F i g. 4 ein Längsschnitt einer gegenüber F i g. 1 modifizierten Anordnung von Öfen ist, wobei das
Verfahren der vorliegenden Erfindung mit dem ersten oder Schmelzofen und dem dritten oder Blasenofcn
durchgeführt wird.
Bei der folgenden Erläuterung von Verfahren und Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird
auf die Kupfergewinnung Bezug genommen, bei der das metallische Kupfer aus dem Erz übei vier grundsätzliche
Stufen gewonnen wird- Schmelzen des Erzes und Auftrennen in Stein und Schlacke (Bildung von
Stein und Schlacke) und Gewinnung des Kupfers, das in der in der zweiten Stufe gebildeten und in die
erste Stufe zurückgeführten Schlacke enthalten ist; Bildung der Schlacke und Entfernung des in dem in
der ersten Stufe gebildeten Stein enthaltenen Eisens durch Oxydation (Bildung von Konzentrationsstein
und zurückzuführender Schlacke); Entfernung von Schwefel in dem Konzentrationsstein, dei in der
zweiten Stufe gebildet wurde, durch Oxydation (Bildung von Blasenkupfer) und Raffinierung des Blasenkupfers,
das in der dritten Stufe gebildet wurde, durch Einstellen oder Einregulieren einer bestimmten
Zusammensetzung des Kupfers (Trockenraffinieren).
Bei den herkömmlichen Verfahren ist es üblich gewesen, entweder einen Flammofen oder einen
Ofen für autogenes Schmelzen in der ersten Stufe in der einen oder anderen Weise sowie chargenweise
arbeitende Konverter in der zweiten und dritten Stufe anzuordnen. Diese Methoden eignen sich jedoch
kaum für eine wirtschaftliche Massenproduktion, weil die Gewinnung von Kupfer, Schwefel und anderen
wertvollen Substanzen, der Betriebswirkungsgrad, die Leichtigkeit, die Konstanz und die Kontinuität
des Betriebs mit diesen Methoden in keinem Fall dem Zweck entsprechend ausreichend ist. Dies ist
verschiedenen Faktoren zuzuschreiben, beispielsweise der Tatsache, daß die Produktivität der öfen der
Schmelzstufe niedrig ist, daß die Steuerung des Betriebs der öfen unzureichend gelingt, mit der Folge,
daß in der Steinherstellung große Schwankungen eintreten, daß noch keine praktische Methode entwickelt
wurde, die sich zum kontinuierlichen Gegenstromtransport der Schmelze des Steins in den Konverter
und der Schmelze der zurückzuführenden Schlacke von dem Konverter zurück in den Schmelzofen
eignet, daß der Betrieb des Konverters grundsätzlich chargenweise erfolgt, daß der Ofen offen ist,
wodurch es schwierig ist, die Abgase einzufangen, und daß der Angriff auf die Ofenauskleidung, insbesondere
im unteren Teil und an der Winddüse bemerkenswert schnell erfolgt, was sich auf die Konstanz
des Ofenbetriebes schädlich auswirkt.
Versuche zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ziehen insbesondere auf die kontinuierliche Arbeitsweise
der Konverterstufe ab. Beispielsweise wurde eine Methode vorgeschlagen, bei der Blasenkupfer
entweder aus Erz oder Stein in einem einzelnen Ofen und in einer Stufe erhalten wird. Bei dieser Methode
ίο wird jedoch die Schlacke in einem Zustand aus dem
Ofen entfernt, in dem sie mit Blasenkupfer zusammen vorhanden ist, und daher ist der Kupfergehalt der
Schlacke zu hoch, um ihre Verwerfung zu rechtfertigen, so daß sie nach dem Ausbringen erneut
behandelt werden muß. Bei einem anderen Vorschlag wird ein Ofen von besonderen Abmessungen verwendet.
Obgleich er augenscheinlich eine ewelne Einheit darstellt, besitzt dieser Ofen in sich drei
praktisch unabhängige Umwandlungszonen, d. h.
ao die Schmelzzone, die Blasenmetallherstellungszone und die Schlackenabsetzzone; oder drei öfen, von
denen jeder eine einzelne der genannten Zonen umfaßt, werden formal zu einem Ofen vereinigt, wobei
die Schlacke und der Stein veranlaßt werden, durch
»5 diese Umwandlungszonen zu fließen und entweder im Gegenstrom oder Parallelstrom aufeinander einzuwirken.
Damit jedoch die einzelnen Umwandlungszonen in hinreichendem Maße ihre eigene Funktion
ausüben, müssen verschiedene Umwandlungsbedingungen, wie beispielsweise die Lage der Schmelzoberfläche,
die Zusammensetzung der Schmelze und ihre Temperatur, unabhängig voneinander gesteuert
werden. Mit einem einzelnen Ofen, wie dies bei der genannten Methode der Fall ist, ist jedoch eine solche
Steuerung außerordentlich schwierig, weil die Zonen in ein und demselben Ofen mit ein und demselben
Herd nicht gänzlich unabhängig voneinander gemacht werden können Ein derartiger Ofen muß
weiterhin mit einem geneigten Herd in der Schlakkenabsetzzone ausgestattet werden, so daß eine hinreichende
Gewinnung des Kupfers aus der Schlacke erfolgen kann. Um eine gleichmäßige Gegen- oder
Parallelströmung von Stein und Schlacke zu gewährleisten, müssen darüber hinaus die Gestalt des Ofens
und die Abmessung des Herdes kompliziert werden. Alle diese Bedingungen erfordern eine dauernde
Überwachung, Reparatur und Unterhaltung, was ein großes Hindernis für die Kontinuität und Konstanz
des Ofenbetriebs darstellt.
Im Gegensatz dazu werden erfmdungsgemäO
sämtliche genannten Nachteile der herkömmlicher Methoden durch eine gänzlich andere Methode überwunden,
bei der eine Anzahl von öfen, von dener jeder eine andere Funktion, wie sie bei jeder Stuf<
des Verhüttungsverfahrens erforderlich ist, ausüb sowie eine einfache Konstruktion, die einen leichtei
Betrieb gestattet, hintereinandergeschaltet und zi einer Einheit zusammengefaßt sind, wodurch es mög
lieh wird, Zwischenprodukte in Form von Schmel zen, wie beispielsweise Schlacke, Stein, zurückzu
führende Schlacke, Konzentrationsstein und Blasen metall, in kontinuierlicher, praktisch kontinuierliche!
konstanter und funktionsgerechter Weise zwische den entsprechenden öfen hin und her zu transpoi
tieren. Auf diese Weise stellt die folgende Erfindun ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Masser
herstellung mit außergewöhnlich hoher Metallau; beute sowie einem außerordentlich hohen Gewii
nungsgrad von Schwefeldioxid und damit außerordentlicher
Produktivität dar.
In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck
»praktisch kontinuierliche Überführung·., ein Übcrführungssysiem.
in dem, selbst wenn die Überführung chargenweise erfolgt, die in einer einzelnen
Charge transportierte Menge im Vergleich zu der im Ofen vorhandenen Menge so klein ist, daß jedwede
Fluktuation an metallurgischen Umwandlungsbcdingungen, die auf die chargenweise Überführung zurückzuführen
wären, vernachlässigt werden kann.
Im einzelnen werden auf Grund der vorliegenden
Erfindung als grundlegende Bestandteile ein Ofen, dessen Hauptaufgabe das Schmelzen von sulfidischen
Erzen, der Schmelzofen, ein weiterer Ofen, dessen Hauptaufgabe die Oxydation \on Eisen in dem Stein
unter Bildung \on Konzentrationsstein ist. der Verschlackungsofen, und ein letzter Ofen, dessen Hauptaufgabe
die Oxydation von Schwefel in dem Kon?entrationsstein unter Bildung von Blasenmetall ist,
nämlich der Blasenmetallofen. zusammengefaßt. Diese drei Öfen werden in einer derartigen Weise
zusammengestellt, daß der Wärmeaustausch zwischen den einzelnen Öfen praktisch auf den Wert beschiäiikt
ist. der durch die Überführung der Schmelzen hcrvoigciufen wird, und jeder Ofen ist so abgemessen,
daß die Steuerung der Zusammensetzung. Temperatur jnd Lage der freien Oberfläche und
Grenzfläche der Schmelzen in dem Ofen unabnangig
von den anderen Ölen möglich ist, um diese Eicenschüfieii
aui" vorbcslimp'*:n Werten zu hallen
Der Betrieb in jedem der Öfen sowie zwischen
dv.i einzelnen Öfen gemäß der Erfindung verläuft
wie folgt: fn einer ernten Stufe wird ein zu schmelzender
Vorrat (Rohmaterial) aus sulfidischem Erz und Huiimmd als Hauptbestandteil 'weckmäßig mit
Brennstott und Ltiii in einem solchen Mengenverhältnis
vermischt. dai.i vorajsbestimmie Urmvandliiiigsbctlinfjungcn
erzielt werden, und unmittelbar und kontinuierlich in die Schmelze in dem Schmelzolen
mit vorherbestimmter Menge je Zeiteinheit (Rohmatenal-Beschickuniisivschwindigkeit) eingebracht,
wonach die Beschickung unverzüglich geschmolzen und in Stein und Schlacke aufgetrennt
wird und gleichzeitig die Schlacke, die sich in einem
Verschlackungsofen absetzt, praktisch kontinuierlich
in den Schmelzofen überführt wira, um zu erzielen, daß die Hauptmenge an Metall, das noch in der zurückgeführten
Schlacke enthalten ist, in dem Stein absorbiert wird, der anschließend kontinuierlich aus
dem Schmelzofen entfernt wird, um in den Verschlackungsofen überführt zu werden. Diese Überführung
zwischen Schmelz- und Verschlackungsofen kann auf eine von zwei Weisen durchgeführt werden,
d. h. durch natürliche Überführung, die dadurch erzielt wird, daß der Stein unter seinem eigenen Gewicht
überfließen gelassen wird, wobei die Hebewirkung der auf der höchsten Stelle zwischen der
Schmelze in dem Schmelzofen und der in dem Verschlackungsofen befindlichen Masse ausgenutzt wird,
und zweitens durch eine Überführung mit fremden Mitteln, wobei der Stein durch Anwendung äußerer
Kräfte überfließen gelassen wird. Von diesen beiden Wegen kann einer beliebig ausgewählt werden.
In einer zweiten Stufe werden Luft, ein Flußmittel und ein Kühlmittel zweckmäßig in einem Mengenverhältnis
miteinander vereinigt, das durch die genannte Rohmaterialbeschickungsgeschwindigkeit der
ersten Stufe bestimmt wird, und anschließend unmittelbar und kontinuierlich in die Schmelze des
Verschlackungsofens unter unverzüglicher Bildung und Abtrennung von Konzentrationsstein und der
zurückzuführenden Schlacke geleitet, wobei gleichzeitig die zurückzuführende Schlacke aus dem Ofen
fließen gelassen und praktisch kontinuierlich in den Schmelzofen überführt wird, während man den Konzentrationsstein
unter seinem eigenen Gewicht aus
ic dem Verschlackungsofen fließen läßi. um ihn in den
Blasenmetallofen einzubringen.
In einer dritten Stufe wird lediglich Luft oder ein Gemisch aus Luft und einem Kühlmittel, das keine
Schlacke bildet, in einer durch die Umwandlungsbedingung
im Schmelzofen und dem Verschlackungsofen zu bestimmenden Menge unmittelbar und kontinuierlich
in die Schmelze in dem Blasenmetallofen eingeleitet, wobei Blasenmetall hergestellt wird, das
gleichzeitig kontinuierlich aus dem Blar.enmetallofen
fließen gelassen wird, um es einem bekannten Raffinierungsverfahren zu unterwerfen.
Die genannten drei Sv.ifen werden auf charakteristische
Weise in einem bestimmten Verhältnis zueinander
kombiniert, so daß Produktionsgesrhwindigkeit von Schlacke. Stein, Konzentrationsstein 1 'id Blasenmetall
in den einzelnen öfen sowie die Überführungsgeschwindigkeit der Schmelze zwischen den einzelnen
Öfen durch die Beschickungsgeschwi^digkeit des
Rohmaterials und Kühlmittels bestimmt werden und zwischen ihnen ein konstantes Gleichgewicht aufrechterhalten
wird, wobei gleichzeitig Zusammensetzung "1 emperi'tur und Lage der freien Oberfläche
und Grci'/flache der Schmelzen in den verschiedenen
Öfen unabhängig in jedem Ofen auf konstanten Werten gehalten werden, wobei kontinuierlich und auf
üußcrst wirtschaftliche Weise Metall aus dem Er/ erhalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel dei
Kurferherstellung an Hand der Zeichnungen nähet erläutert. Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht die Vorrichtung
zur kontinuierlichen Verarbeitung von sulfidischen Erzen aus einem Schmelzofen 1, einem
Verschlackungsofen 2 und einem Blasenmetallofen 3. Der Schmelzofen 1 ist mit Düsen 6, einen·
Schlackenüberlauf 7. einem Steinauslaß 8, einerr Steindüker oder -siphon 9, einem Siphonüberlaufwehr
9 a. das in einer vorherbestimmten Höhe angebracht ist, und einem Beschickungseinlaß 15 für zurückzuführende
Schlacke ausgestattet. Schlacke <■ und Stein 5 befinden sich in dem Schmelzofen. Dei
Verschlackungsofen 2 ist mit einem Steineinlaß 10 Düsen 13. einem überlauf 14 für zurückzuführend!
Schlacke, einem Konzentrationsstein-Auslaß 16 einem Konzentrationsstein-Siphon 17 und einen
Konzentrationsstein-Siphon-überlaufwehr 17a aus gestattet. Konzentrationsstein 11 und zurückzufüh
rcnde Schlacke 12 befinden siel· innerhalb des Ver
schlackungsofens. Der Blasenmetallofen 3 ist mi einem Konzentrationsstein-Einlaß 18, Düsen 21
einem Blascnmetall-Siphon 22 und einem Blasen metallüberlaufwehr 22a ausgestattet. In dem Blasen
melallofen befinden sich Phasen aus Konzentrations stein 19 und Blasenkupfer 20.
Fig. 3 zeigt eine Verbindung zwischen den
H Schmelzofen und dem Verschlackungsofen, die durc!
eine Blubberpumpe 23, die einen U-förmigen Lei tungsabschnitt besitzt, sowie Blubberdüsen 24 ge
bildet wird. F i g. 4 zeigt eine Verbindung zwischei
y ο 1 j 3
den Schmelzofen und dem Blasenrnetalioien. c'-.t
durch den SteinausiaßZS am Schmelzofen, einen SieineinJaß
im Blasenroetalioier!. einen Durchlaß 27. de:
den Auslaß und den EmIaS verbinde;, für eine Überführung
mit Hilfe äußerer Mine*, einen Überlauf 29 ;
für Blasenmetaijoienseniacke. eine Leitung 30 '-7
Blasenmet.slloienschlacf.c und eine- Einlaß 31 ;ü:
Blasenrneialloierischlacke gebildet wird. Die Biasennaetallofenschlacke
2$ befinde; sich üb.- dem Ker.-■emraiionsstein
19 als obere Phase Ai.t Öfen kon- ia
■en mit Abzugskanaien 32 ausgestattet sein.
Gemäß Fig. 1 wird Rohmatena:. das hauptsächlich
sulfidisches Erz und ein Flußmittel, wie beispielsweise
Süikaterz. enthält, im geeigneten Verhältnis
tür Erzielung vorherbestimmter UmseizungibedinfuPg.=T,
mit Brennstoff und Luft vermischt und das
Ganze unmittelbar und kontinuierlich mit vorherbestimmter
Beschickungsgeschwindigkeit in das
Schmelzbad 4 oder 5 oder in beide emgebrach'i. Obwohl die Beschickung an sich m beliebiger Weise
erfolccn kanr.. so kann doch e;ne große Menge des
Rohmatenals schnell und wirksam geschmolzen und
zugleich Siaubbildung \ ermieden werden, wenn pulverisiertes
oder cranuliertes Rohmaterial in einem Luiis«.om durch die Düsen 6 in -die Schmelze geblasen
wird. In diesem Falle muß jedoch daraui geachtet
werden, daß nicht durch den Luftdruck das gesamte Schmelzbad gerührt wird, sondern daß die
Turbulenzbildung so beschränk; -.-ird. daß der Luftdruck
lediglich die Schmelze sn der Nahe der Einlaß- 3c
Stellen gut durchrührt und einen rurbuienten Fluß
der Schmelze erzeug!.
Das Misch .;n=:s\ erhaknis \on Luft zu Rohmaterial
muß m? 2.wählt werden, daß es gerade ausreicht, um
den überschüssigen Schwefel ;~ Rohmaterial zu verbrenn...!,
wodurch nach Möglichkeit die -vorzeitige Oxydation de* Eisens irr. Rohmaterial auf ein Minimum
hi-abgeurücki und wodurch e>
ermöglicht -wird, die Konzentration des herzustellenden Sterns niedrig
genug zu halten, damit eine möglichst vollständige ao
Extraktion des in der zurückgeführten Schlacke enthaltenden Kupfers erreicht wird. Der Brennstoff der
gasformig, flüssig oder fest sein kann, muß :n einer
selchen Menge verwendet werden, daß er den Mangel
an V. arme im S.hmelzofen kompensiert. Zu diesem
Zweck werden vorheriges· Erhitzen der Luft und bzw-,
oder des Rohmatenals. Verwendung von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereichener Luft oder eine
kombinierte Anwendung dieser beiden Mittel als wirkungsvoll angesehen. Obgleich der Brennstoff 5c
nicht derselben Stelle wie das Rohmaterial zugeführt
werden muß. so wird doch ein extrem hoher W ärme-Übereaneswirkung5gr3d
erzielt, wenn der Brennstoff in der deichen Weise wie das Rohmaterial unmittelbar
in das Schmelzbad eingeblasen wird, wodurch die Abgastempera'^r auf praktisch den gleichen
Wert wie dem der Schmelze erniedrigt werden kann, das Auffaneen und Behandeln des Abgases sehr erleichtert
und die Lebensdauer der Ofenwand stark verlängert wird.
Die Schlacke 4 wird kontinuierlich aus dem Schmelzofen 1 durch den Schlackenüberlauf 7 abgezogen,
während der Stein 5 kontinuierlich in den Verschlackungsofen 2 transportiert wird. Fi g. 1 zeigt
der, Fall, bei dem die überführang des Steins ohne
Einwirkung von äußeren Kräften erfolgt, was leidit erzielt werden kann, ■wenn man einen Siphon 9 installiert und den Steinabfiuß 8 im unteren Teü des
Oiens dich; beim Ofenherd geöffnet laßt. Die Höhe
der freier. Oberfläche der Schmelze und der Grenzfläche
zwischen dem Stein und der Schlacke in dem
Ofen. d. h. die Mengen an Stein und Schlacke, werden
dadurch konstant gehalten, daß man die Stellungen des Schlackenuberlaufes 7 und des Siphonüber-.aufwehres
9a des Siphons 9 gemäß der gegebenen Rohmaterialbeschickungsgeschwindigkeit einstellt.
F i 2 2 stellt einen vergrößerten Schnitt des Siphons9
und der Pegelsiände der Schmelzen in seiner Nachbarschaft dar.
Der Stern 5 wird anschließend durch den Steinemiaß
10 ohne Unterbrechung in den Verschlakkungsoien
2 eingebracht und wird in dem Konzentranonssteinbad 11. das mit der zurückzuführenden
Schlacke 12 im Verschlackungsofen zusammen vorhanden ist. schnell geschmolzen. In dieses Bad 11
oder in das Bsd 12 oder in beide wird Luft oder ein Genusch aus Luft und Flußmittel unmittelbar eingeleiiei.
Unter Ausnutzung der dadurch erzeugen überschüssigen Warme wird eine gewiss*. Menge
Kühlmittel, die hauptsächlich aus Rohnmen.-. und
Schrott besteht, zugeschlagen und gochmoizei ι.:·ι
die ErzNerarbenunc^kapazität des gesamten S\-.em·-
w t lter zu erhöhen Die Zufuhr des Kühlmittels ir. den
Verschlackungsofen kann in der gleichen Weise
durchgeführt werden wie beim Schmelzofen, nämlich
durch EinlaßsuiL-en 13. Die Oxidation des
Eisens \ erlauft in dem konremraiionssicin 11. der
weniger Eisen enthalt. Da die O\\dationsceschwincigKCH
\ on Ei-.cn sehr groß ist. kann der Uiscngeh.iH
im Konientr2tions.siem auf einen bchcbic niedrigen
Wer; eingeregelt werden, indem man öcn Anteil der
Luft im Hmbhck auf den des Sicm* und kuhhvuucN
\anien. Der Konzentranonsstein wird kontinuierlich
durch den Sirhon 17 aus dem Uten abgelassen und
kontinuierlich dem Biascnmetalloicu J nigciuh;!.
wahrend die lurucknUührende Schlacke 12 kontinuierlich
aus dem Verschlackuncsoten vkirch den
Schlackenüberlauf abgezogen ν ml, wonach mc durch
den Schlackeneinlaß 15 »1 de« Schmel.-otcn 1 eingebracht
wird, wofür entweder die nvviulmmc ohne
die oder mit der Hilfe äußerer Muiel angewaiuit werden
kann, wobei die Methode j:ewahU \\iui. die vorher
bei der überführung des Stems aus dem Schmelzofen
m den Verschlackunji>ol'en mehl angewandt
worden war. nämlich im vov!u\ic<ulen Valle die Methc-de
des L"berführen> mit UiHe ;\ui>c»vt MtUeI. wodurch
der Gegenstrom zwischen Stein xuul Sehlacke
rwi^chsr. Schmelzofen und \'e«vehlrtekung*o(en vervoHständigi
wird. Die Weise, in dei die Überführung
mit äußeren Mitteln durehc-efiilut wu\l, ist bchcbig.
solange sie mindestens praktisch kontinuierlich erfolgt; beispielsweise kann ruettui ein Mechanismus
mn kontinuierlich bewegien kleinen tkvhem verwendet
werden, wie es auch nioiihch ins. dcnsellvn ZwccV
in leichter, stetiger und voUsi-unUgev Weise durch
\erwendung der in F ι c Λ gemjiSen BUibK-ipiunrv.
zu erzielen, wie es der FaH ist. wenn, wie in dci
Zeichnung dargestellt, die iurue-KrufuhreWvfc Schlack«
12. die aus dem Versehlackungsoten 2 vintvli vki
Schlackenüberiauf 14 in den Schmelzen Jl über
SIeBt. durch die U-förmige Bhibbcr)>um)>c 23 gckite
und anschließend Luft oder Eittyas durch viic Di»
am unteren Teil dex Pumpe und innerhalb eines odc
zweier Glieder dex U-förmigcn Pumpe auf die Seil·
des Schmelzofens 1 hi« ia die Schlacke gcblasea
wird, wobei das spezifische Geweht der Schlacfc
i 961 336 Ό
11 12
scheinbar beträchtlich reduziert und die freie Ober- Ausführungsfonn ist in F i g. 4 schematisch dargefläche
der Schlacke in dem genannten Glied gegen- stellt, worin die Schlacke 4 des Schmelzofens 1 aus
über der der Schlacke 4 im Schmelzofen 1 erhöht dem Ofen durch den Schlackenüberlauf 7 hinauswird,
was zur Folge hat, daß die Schlacke 12 kon- (ließt, während der Stein 5 in einer erforderlichen
tinuierlich durch den Schlackeneinlaß 15 in den 5 Höhe durch den Steinauslaß 25 und dem — nicht
Schmelzofen zurückfließt. gezeigten — Siphon aus dem Ofen abgezogen und
Indem man die Stellungen des Übcrlaufwehres zugleich unmittelbar ohne Unterbrechung durch den
VIa des Siphons 17, den Übcrlaufauslaß 14 für die Steineinlaß 26 mittels einer — nicht gezeigten —
zurückzuführende Schlacke, den Schlackeneinlaß 15 Überführung mit Hilfe äußerer Mittel, beispielsweise
und die Geschwindigkeit der Überführung im Hin- »o einer Blubberpumpe oder eines Becherwerks, in den
Mick auf die Beschickungsgeschwindigkeit des Steins Blasenmetallofen 3 geleitet wird. Im Blasenmetall-
tinstellt, können der Pegel der freien Oberfläche der ofen existieren die Blasenmetallofenschlacke 28, der
Schmelze wie auch die Grenzfläche zwischen Schlacke Kor.zentrationsstein 19 und das Blasenkupfer 20
und Konzentrationsstein und damit die im Ofen gc- nebeneinander. Die Schlacke 28 wird kontinuierlich
lialtenen Mengen an Schlacke und Konzentrations- 15 durch den Überlauf 29 aus dem Ofen abgezogen und
ttein konstant gehalten werden. durch die Leitung 30 und den Blasenmetallofen-
Der Konzi-nlrationsstein 11 wird kontinuierlich schlackeneinlaß 31 in den Schmelzofen I geleitet,
durch den Konzentrationssteineinlaß 18 in den während das Blasenkupfer 20 kontinuierlich durch
Blasenmetallofen 3 überführt. Das Blasenkupfer wird den Siphon 22 aus dem Ofen abgezogen und unmittelextrahiert,
indem man unmittelbar in das Schmelzbad 20 bar der Raffinierung nach bekanntem Verfahren zu-JO
und 20 oder in beide durch die Düsen 21 Luft geleitet wird. Sämtliche metallurgischen Arbeiten,
bläst, so daß der Schwefelgehalt des Konzentralions- wie beispielsweise das Beschicken mit verschiedenen
Steines durcli Oxydation entfernt wird. In dem Materialien, die Regulierung der Oberfläche der
Blasenmetallofen ist im allgemeinen eine Konzen- Schmelze und die Entfernung des Abgases, sind die
»rationssteinphase 19 und eine Blasenkupferphase 20 25 gleichen, wie in der Erläuterung zu F ig. 1 angegeben,
vorhanden, und es ist möglich, die Bctriebsbedingun- Da crfindungsgemäß das Rohmaterial, der Brenngen
so cinzuregulieren, daß die Schmelze in dem stoff und die anderen Materialien unmittelbar in die
Ofen praktisch aus Blasenkupfer allein besteht. In Schmelze eingetragen werden, werden die Materialien
jedem Falle ist es möglich, die Herstellung von vermöge der unmittelbaren Wärmeleitung aus der
Blasenkupfer weiter zu erhöhen, indem man in das 30 umgebenden Schmelze sehr schnell geschmolzen.
Bad ein Kühlmittel einschmilzt, das keine Schlacke während der Brennstoff, der in der Schmelze verbildet,
wie beispielsweise Schrott, und damit die er- brannt wird, vermöge seines hohen Wärmeinhalts
zeugte überschüssige Wärme aufbraucht. Ebenso einen Wärmeübergang mit sehr hohem Wirkungsgrad
kann ein Flußmittel dem Schmelzbad zugegeben bewirkt. Dies führt zu einem Größenverbesserungswerden,
um Verunreinigungen, wie beispielsweise 35 schritt im volumetrischen Wirkungsgrad des Ofens
Blei, Arsen oder Antimon, zu entfernen. Das Blasen- im Vergleich zu den bekannten Schmelzofen, bei
kupfer 20 wird kontinuierlich durch den Siphon 22 denen das Schmelzen durch Verbrennung des Brennaus
dem Ofen abgezngcn und ohne Unterbrechung stoffes im Inneren des Ofens und Wärmeleitung
in zu einer in bekannter Weise arbeitenden Raffi- zwischen der Atmosphäre im Ofen und dem festen
nierungsstufe geleitet Hier können ebenfalls dadurch, 40 Rohmaterial, das in ihn eingespeist wird, hervordaß
man die entsprechenden Pegel des Überlauf- gerufen wird. Vermöge dieses Vorteiles wird es mögwchres
22a des Siphons 22 und des Konzentrations- lieh, eine große Menge an Erzen in einem Ofen von
steineinlasses 18 sowie die Menge an einzublasendcr verringerter Größe zu behandeln, wobei der Wärme-Luft,
den Pegel der freien Oberfläche der Schmelze verlust oder Brennstoffverbrauch merklich herab-
und der Grenzfläche zwischen Konzentrationsstein 45 gesetzt sind, die Konzentration an Schwefeldioxid
und Blasenkupfer einreguliert, die Mengen an im im Abgas aus dem Schmelzofen auf solch einen Wert
Ofen gehaltenen Konzentrationsstein und Blasen- stabilisiert wird, daß eine wirtschaftliche Schwefelkupfer
konstant gehalten werden. säureproduktion möglich wird, und auch die Gcwin-
Bei jedem Ofen wird durch den Abzugskanal 32 nung von Schwefel in sehr hohem Maße erfolger
Abgas entfernt und gewöhnlich der Schwefelsäure- 50 kann. Da das Schmelzen des Rohmaterials und die
anlage zugeleitet. Wärmeversorgung mit außerordentlich hohem Wir·
Von weiterem Vorteil ist, daß dadurch, daß man kungsgrad durchgeführt werden, kann ebenfalls die
jeden Ofen mit einer Doppelwand herstellt und die Geschwindigkeit der Steinbildung leicht auf konstan·
Atmosphäre innerhalb des Ofens bei einem leichten tem Wert gehalter, werden, indem man die Zufuhr-Überdruck
und den Raum zwischen den Ofenwänden 55 geschwindigkeit des Rohmaterials einreguliert, wound
der Außenwand bei einem leichten Unterdruck, durch die Beschickungsgeschwindigkeit des Verbeides
bezogen auf Atmosphärendruck, hält, das schlackungsofens mit Stein stabil wird und der kon·
Eindringen von atmosphärischer Luft in den Ofen tinuierliche und konstante Betrieb der gesamten Ververhindert
und damit der thermische Wirkungsgrad fahrensanlage sichergestellt werden,
des Ofens erhöht werden sowie das Entweichen von 60 Tm Hinblick auf die Tatsache, daß der Brennstof
Ofengas in die äußere Atmosphäre verhindert und im Inneren der Schmelze verbrennt, werden di<
damit Schwefeldioxid mit hohem Wirkungsgrad auf- Wandsteine des Ofens nicht langer unmittelbar der
gefangen und gewonnen werden kann. heißen Verbrennungsgasen ausgesetzt, wodurch di<
Ineiner weiteren Ausführungsform der vorliegen- Lebensdauer der Steine beträchtlich verlängert um
den Erfindung wird der Siein, der in dem Schmelz- 05 gleichzeitig, da der Ofen zum Beschicken rr.ii un<
ofen gebildet wurde, unmittelbar in den Blasenmetall- Entleeren von Zwischenprodukten weder schräg
ofen überführt, wobei die zweite Stufe mit dem Ver- gestellt noch sein Betrieb unterbrochen werden muB
schlackungsofen vollständig ausgelassen wird. Diese die Kontinuität des Ofenbetriebs über eine sehr 1
13 * 14
Zeit hinweg gewährleistet wird. Außerdem werden Kupfererz besaß, und Silikatsand wurden in das Konauf
Grund der durch das eingeblasene Gas erzeugten zentrationssteinbad in dem Verschlackungsofen mit
Durchmischung die zurückgeführte Schlacke und der einer Geschwindigkeit von 20 bzw. 12 kg pro Minute
Stein, die in den Ofen eingebracht wurden, in innigen zusammen mit 57 m3, bezogen auf Normaldruck und
Kontakt miteinander gebracht, und da die Kupfer- 5 20° C, je Minute an Druckluft eingeleitet, wobei ein
konzentration des Steins wie erwünscht, auf einem Konzentrationsstein mit einer Zusammensetzung aus
niedrigen Wert gehalten wird, wird der Magnetit in 77,9% Kupfer, 1,6% Eisen und 20% Schwefel erder
Schlacke schnell reduziert, während das Kupfer halten wurde, der anschließend durch einen Siphon
in ihr schnell in den Stein extrahiert und mit hoher aus dem Ofen abgezogen und kontinuierlich unter
Geschwindigkeit gewonnen wird, wodurch der 10 der Wirkung seines eigenen Gewichtes mit einer Ge-Kupfergehalt
in der Schlacke bis auf oder sogar unter schwindiekeit von 19 kg je Minute in den Blasen-0,5%
sinkt, obwohl die durchschnittliche Veiweilzeit metallofen abgezogen wurde. Da der Stein durch
der Schlacke im Ofen wesentlich kürzer ist als bei Hilfsmittel von außen überführt wurde, wurde die
den bekannten Methoden. zurückzuführende Schlacke kontinuierlich aus dem
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung 15 Ofen abgelassen und unter ihrem Eigengewicht in
ist der, daß, da die Pegel der freien Oberfläche und den Schmelzofen fließen gelassen. Die Schicht aus
der Grenzfläche der Schmelzen in jedem der Öfen Rückführungsschlacke wurde bei einer Dicke von
so gesteuert werden können, daß sie für den Betrieb etwa 5 cm gehalten. Der Kupfergehalt der Rückder
einzelnen öfen unabhängig voneinander maximal führungsschlacke betrug 2 bis 4%.
geeignet sind, beispielsweise der Schlackenverlust an 20 Druckluft wurde mit einer Geschwindigkeit von
Kupfer im Schmelzofen auf ein Minimum herab- 10 m3, bezogen auf Normaldruck und 20 C, je Migedrückt
werden oder die Dicke der Schlackenphase nute zusammen mit einer geringen Menge an Silikatverringert
werden kann, so daß die Wirkung des stand und Kalk in das Konzentraüonssteinbad in dem
Sauerstoffs in dem Verschlackungsofen verbessert Blasenmetallofen eingeblasen, und Schrott bzw. Umwird,
die Vorteile der einzelnen Verfahrensstufen in 25 schmelzmetall wurde mit einer mittleren GeschwinvoHkommener
\Wise ausgenutzt werden können. Die digkeit von etwa 10 kg je Minute dazugeschlagen.
Überführung von Schmelzen zwischen den einzelnen so daß die Temperatur in dem Ofen bei 1200 bis
Öfen kann im Falle der Überführung mit Hilfe äuße- 1250 gehalten wurde. Das auf diese Weise erhaltene
rer Mittel leicht automatisiert oder mechanisiert wer- Blasenkupfer Waide mittels eines Siphons mit einer
den, so daß die Kosten der Überführung im Vergleich 30 Geschwindigkeit von etwa 23 kg je Minute kontinumit
denen jeder bekannten Methode, die fast aus- ierlich aus dem Ofen abgcla&sen.
schließlich stark von Gießpfannen mit großen Ab- Die Konzentralion an Schwefeldioxid Im Ab°as
messungen abhingen, beträchtlich verringert werden betrug 6 bis 7% im Schmelzofen, 11 bis 13% im
und daß unerwünschte wiederkehrende Bildungen Verschlackungsofen und 16 bis 18% im Blasenvon
Umschmelzmeiall, wie beispielsweise Pfannen- 35 metallofen, und es wurde zu etwa 99% der Gesamtkrusten,
wegen des Fehlens von Pfannen beträchtlich menge gewonnen. Die Staubbildung betrug weniger
abnehmen, was zur Folge hat, daß die überschüssige als 1 %, bezogen auf das eingesetzte Rohmaterial.
Wärmemenge nach der Schlackenbildungsstufe wirk- _ . Ί
sam zum Schmelzen von Kühlmitteln benutzt werden Beispiel
kann, was einen wichtigen Faktor für größere Pro- 40 Kupfererzkonzentrat aus 25,4% Kupfer. 27,7°:»
duktivität darstellt. Eisen und 33,3% Schwefel sowie körniges Silikaterz
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung mit einem Gehalt von 85% SiO2 und pulverisierter
der Erfindung. Kalk mit einem Gehalt von 53% CaO wurden in
Beispiel 1 einem Verhältnis von 100 :15 : 8 vermischt, und d;>s
45 Gemisch wurde unmittelbar mit einer Geschwindig-
40 kg konzentriertes Kupfererz mit einem Gehalt kcit von 50 kg je Minute zusammen mit einem Strom
von 25,6% Kupfer, 31,3% Eisen und 33,2% Schwe- von 20 m3, bezogen auf Normaldruck und 2O0C,
fei sowie 9 kg Silikatsand und 4,9 kg Kalk wurden je Minute an Druckluft mit einem Überdruck von
zusammen mit 20 m3, bezogen auf Normaldruck und 5 kg/cm2 unmittelbar in den Stein des Schmelzofens
20° C, je Minute an Druckluft mit einem Überdruck 50 eingebracht. Außerdem wurde Heizöl mit einer Gevon
0,2 kg/cm2 unmittelbar in das Steinbai.! im schwindigkeit von 3 1 mit 30 ms, bezogen auf Nor-Schmelzofen
eingebracht. Zugleich damit wurden maldruck und 20° C, an Druckluft je Minute un-3,5
1 Heizöl zusammen mit 37 m:1, bezogen auf Nor- mittelbar in den Stein eingeleitet. p*n Beispiel für
maldruck und 20° C, je Minute an Druckluft in die eine Analyse des Steins in dem Ofen ergab die ZuSchmelze
geleitet. Der so hergestellte Stein wurde 55 sammensetzung von 32,5% Kupfer, 33,5% Eisen
kontinuierlich durch einen Siphon aus dem Ofen und 26,4% Schwefel. Der Stein wurde mittels eines
abgezogen und anschließend mit einer Geschwindig- Siphon aus dem Ofen abgezogen und kontinuierlich
keit von etwa 32,5 kg je Minute mittels eines kon- unter seiner eigenen Schwerkraft in den Blasentinuierlich
arbeitenden Becherwerkes in den Ver- metallofen eingeleitet. Die Schlackenschicht in dem
schlackungsofen überführt. Die Zusammensetzung 60 Schmelzofen wurde bei etwa 20 cm Dicke gehalten,
des Steins betrug: 35% Kupfer, 36,8% Eisen und Granuliertes Silikaterz und Druckluft wurden in
26% Schwefel, während die Zusammensetzung der die Schmelze des Blasenmetallofens mit einer GeSchlacke
0,3 bis 0,5% Kupfer, 35 bis 38% SiO2 und schwindigkeit von 8 kg und 40 ms. bezogen auf Nor-4
bis 6% CaO betrug. Die Dicke der Schlackenphase maldruck und 20° C, je Minute eingebracht. Die
wurde so einreguliert, daß sie bei etwa 10 cm ge- 65 Schmelztemperatur wurde auf 1250 bis 13000C gehalten
wurde. halten, indem man Schrott bzw. Umschmelzmetall Konzentriertes Kupfererz derselben Zusammen- mit einer mittleren Geschwindigkeit von etwa 15 kg
setzung, wie sie das in den Schmelzofen eingebrachte je Minute zuschlug. Die Schlackenschicht wurde so
einreguliert, daß sie eine Dicke von etwa 5 cm und die Schicht des Konzentrationssteines eine Dicke von
15 cm besaß. Das dabei erhaltene Blasenkupfer wurde kontinuierlich mittels eines Siphons aus dem Ofen
abgezogen, während die Schlacke aus dem Blasenmetallofen abgezogen und kontinuierlich mittels
einer Blubberpumpe in den Schmelzofen zurückgeführt wurde. Die Erzeugungsgeschwindigkeit an
Blasenkupfer betrug 20 bis 23 kg pro Minute. Die Zusammensetzung des Blasenkupfers betrug 97,8 bis
98,9% Kupfer und 0,8 bis 1,7% Schwefel. Die Zusammensetzung der Schlacke des Blasenmetallofens
betrug 3,5 bis 6,1% Kupfer und 25 bis 28% SiO2. Die Zusammensetzung des Konzentrationssteines,
wie er dem Ofen entnommen wurde, betrug 79,0% Kupfer und 20,1% Schwefel.
Im Schmelzofen wurde Schlacke mit einer Zusammensetzung
von 0,3 bis 0,5% Kupfer, etwa 37% SiO2 und etwa 5% CaO mit einer Geschwindigkeit
von etwa 37 kg je Minute erzeugt, die aus dem Ofen abgezogen wurde. Die Konzentration an Schwefeldioxid
in dem Abgas biirug im Schmelzofen 6 bis 7% und im Blasenmetallofen 13 bis 14%. Etwa
99% der Gesamtmenge an Schwefeldioxid wurden gewonnen Der erzeugte Staub machte weniger als
1% der gesamten Rohmaterialbeschickung aus.
Vorstehend wurden zwei bevorzugte Ausfiihrungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es
sind jedoch im Rahmen des Erfindungsgedankens verschiedene Modifikationen möglich. Beispielsweise
können an Stelle des Schmelzofens gemäß der Erfindung bekannte Flamm- oder elektrische öfen verwendet
werden, wobei bereits existierende Anlagen wirkungsvoll ausgenutzt werden können
gewisse Nachteile, wie beispielsweise ein volumetrischer Wirkungsgrad und eine
kann ein Ofen für autogenes
gle.chzemg
dung eingcuiaciii www··,
weder von dem Verschlackungsofen. metallofen in der vorliegenden Erfindung
in den Absetzofen überführt wird.
Außerdem kann der Schmelzofen gemäß de vo,
lieoenden Erfindung in Verbindung mit einem Schmelzofen bekannter Bauart verendet werde.
In diesem Fall wird die Schlacke, die entweder aus
dem Ve'chlackungsofen oder dem Blasenmetallofen
gemäß der vorliegenden Erfindung auszogen wird,
S len Schmelzofen gemäß der Erfindung oder in den
Schmelzofen bekannter Bauart, wie einem Flammofen
oder einem elektrischen Ofen, überfuhrt.
Wie oben bereits erwähnt, wurden dte Bei piek
zur Beschreibung der Prinzipien^und Anwendungsmöglichkeitcn
der vorliegenden Erfindung aus dem Gebiet der Kupierverhüttung entnommen. Selbstverständlich
läßt sich die Erfindung jedoch auch au die Gewinnung anderer Metalle mit gleichem oder
ähnlichem Reaktionssystem, wie beispielsweise von Nickel oder Kobalt, anwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von sulfidischen Erzen zu Metall, dadurch
gekennzeichnet, daß man
a) drei hintereinander angeordnete öfen verwendet, von denen in jedem unabhängig
von den anderen die Zusammensetzung, Temperatur, Lage der freien Oberfläche und Grenzfläche der Schmelzen zur Konstanthaltung
gesteuert werden können, wobei der erste Ofen zum Schmelzen von sulfidischem Erz unter Erzeugung von Schlacke und
Stein dient, der zweite Ofen zur Erzeugung von Konzentrationsstein durch Oxydation
des im Stein enthaltenen Eisens und der dritte Ofen zur Erzeugung von Metall durch
Oxydation des im Konzentrationsstein enthaltenen Schwefels dienen und der Wärmeaustausch
zwischen jedem der öfen durch Überführung von Schmelze zwischen ihne.i
erfolgt;
b) daß man in einer ersten Bearbeitungsstufe
1. Rohmaterialien, die hauptsächlich aus sulfidischen Erzen und einem Flußmittel
in geeigneter Kombination mit Brennstoff und Luft in einem solchen Verhältnis, daß vorher bestimmte Um-Setzungsbedingungen
eintreten, und mit vorherbestimmter Bescbickungsgeschwindigkeit kontinuierlich und unmittelbar in
die Schmelze des ersten Schmelzofens einbringt;
2. das Rohmaterial schnell schmilzt und es in Stein und Schlacke auftrennt;
3. gleichzeitig Schlacke, die in dem zweiten oder Vcrschlackungsofen erzeugt wurde,
praktisch kontinuierlich in den Schmelzofen einbringt und
4. den Hauptanteil des in der Schlacke aus dem Verschlackungsofen enthaltenen
Metalls in dem Stein absorbieren läßt;
c) daß man in einer zweiten Verarbeitungsstufe
1. den aus dem Schmelzofen kontinuierlich abgezogenen Stein praktisch kontinuierlich
in den zweiten oder Verschlackungsofen einbringt;
2. die Schmelze in dem Verschlackungsofen kontinuierlich und unmittelbar mit
einem Gemisch aus Luft, Flußmittel und Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis, das durch die Beschickungsgeschwindigkeit
von Rohmaterial in den Schmelzofen bestimmt wird, beschickt und
3. Konzentrationsstein und Schlacke schnell herstellt und voneinander trennt sowie
d) daß man in einer dritten Erzverarbcitungsstufc
1. den Schmelzofen praktisch kontinuierlich mit der Schlacke, die aus dem Verschlackungsofen
überfließt, beschickt;
2. gleichzeitig in den dritten oder Metallerzeugungsofcn
den in dem Verschlakkungsofen hergestellten Konzentrationsstein unter seiner Schwerkraft in kontinuierlichem
Fluß einlaufen läßt und
3. die Schmelze in dem Melallerzeugungsofen unmittelbar und kontinuierlich mit
einer so großen Menge Luft, wie sie durch die Umsetzungsbedingungen, die im ersten und zweiten Ofen herrschen,
bestimmt wird, unter Bildung von Blasenmetall beschickt, wobei die Erzeugungsgeschwindigkeiten
von Schlacke, Stein, Konzentrationsstein und Blasenmetall in jedem Ofen sowie die Überführungsgeschwindigkeit
der Schmelze zwischen den einzelnen öfen gemäß der Beschickungsgeschwindigkeit des Rohmaterials
und Kühlmittels eingestellt und in einem konstanten Gleichgewicht gehalten werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Luft und
einem Kühlmittel, das keine Schlacke erzeugt, unmittelbar und kontinuierlich bei Stufe i/3 in die
Schmelze des Metallerzeugungsofens einleitet.
3. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man den im Schmelzofen erzeugten
Stein unmittelbar in den Metallerzeugungsofen und die im Metallerzeugu.igsofen erzeugte
Schlacke in den Schmelzofen einbringt und somit den Verschlackungsofen überflüssig
macht.
4. Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von sulfidischen Erzen zur Durchführung
des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3. gekennzeichnet durch einen ersten Ofen zum
Schmelzen von sulfidischen Erzen und Hersteilen von Stein aus dem Erz; einen zweiten Ofen zur
Herstellung von Konzentrationsstein durch Oxydation von dem im Stein enthaltenen Eisen; einen
dritten Ofen zur Erzeugung von Blasenmetall durch Oxydation des in dem Konzentrationsstein
enthaltenen Schwefels; Mittel, um die Schmelzen in den verschiedenen öfen kontinuierlich und unmittelbar
mit einem Gemisch aus Rohmaterial. Brennstoff, Kühlmittel und Luft in einem geeigneten
Mischungsverhältnis zu beschicken; sowie Mittel zur praktisch konstanten Überführung der
Schmelzen aus den und in die entsprechenden öfen.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ofen aus einerr
Schmelzofen bekannten Typs und aus einem Absetzofen bekannter Art besteht.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ofen und ein
Schmelzofen bekannter Art in Kombination angeordnet sind.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öfen doppelwandig sind
und der Raum zwischen den Wänden unter Unterdruck steht.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den öfen zum
Transport der Schmelze eine Eilubberpumpe vorgesehen ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den öfen zum
Transport der Schmelze, ein kontinuierlich bewegtes Becherwerk vorgesehen ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Ofen ein Flammofen bekannter Art ist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Ofen ein elektrischer Ofen bekannter Art ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von sulfidischen Erzen sowie
eine Vorrichtung hierfür und insbesondere ein Verfuhren und eine Vorrichtung zur Herstellung von
Kupfer, Nickel, Kobalt und anderen ähnlichen Memllen
in großer Menge und auf wirtschaftliche Weise durch Behandeln von sulfidischen Erzen dieser Metalle
in einer Reihe von miteinander verbundenen Ofen und durch Austausch von Zwischenprodukten
im geschmolzenen Zustand, wobei sämtliche genannten Operationen kontinuierlich und nacheinander
durchgeführt werden.
Hauptziel der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzielung eines hohen thermischen
Wirkungsgrades und einer großen Ausbeute an Metall durch Verbinden der einzelnen metallurgischen
Stufen, die für die Sulfiderz-Verarbeitung von grundlegender Bedeutung sind, zu einer ununterbrochenen
Stufenfolge, ferner durch Vereinfachen lies Aüfbaus der einzelnen Ofeneinheit, uiul zwar
sowohl des Aufbaus jeder Grundeinheit als auch der Mittel zum Überführen von Schmelzen, die die Ofeneinheiten
miteinander verbinden, und schließlich durch Vereinfachen des Baus, der Arbeitsweise und
der Unterhaltung des gesamten Systems als unmittelbare Folge der baulichen Vereinfachung und vergrößerten
Haltbarkeit, so daß der Vorgang der Metallgewinnung gleichmäßig konstant ist und über eine
unbestimmt lange Zeit kontinuierlich andauert.
Zweites Ziel der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Schwefcldioxidkonzentration
im Abgas auf einen stetigen hohen Wert, so daß es in hohem Ausmaß zur Herstellung
von Schwefelsäure sowie zur wirksamen Verhütung der Luftverschmutzung gewonnen werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von sulfidischen Erzen
zu Metall, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP43089818A JPS523886B1 (de) | 1968-12-07 | 1968-12-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961336A1 DE1961336A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1961336B2 DE1961336B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1961336C3 true DE1961336C3 (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=13981310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961336A Expired DE1961336C3 (de) | 1968-12-07 | 1969-12-06 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3725044A (de) |
JP (1) | JPS523886B1 (de) |
AT (1) | AT310459B (de) |
BE (1) | BE742693A (de) |
CA (1) | CA942052A (de) |
DE (1) | DE1961336C3 (de) |
ES (1) | ES399166A1 (de) |
FI (1) | FI50800C (de) |
FR (1) | FR2025600A1 (de) |
GB (1) | GB1297124A (de) |
MY (1) | MY7400207A (de) |
NO (1) | NO129638B (de) |
SE (1) | SE383900B (de) |
YU (3) | YU35922B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5143015B2 (de) * | 1972-05-04 | 1976-11-19 | ||
US3901489A (en) * | 1972-05-04 | 1975-08-26 | Mitsubishi Kizoku Kabushiki Ka | Continuous process for refining sulfide ores |
US3857701A (en) * | 1973-09-26 | 1974-12-31 | Us Interior | Smelting of copper oxides to produce blister copper |
SE407234B (sv) * | 1977-07-22 | 1979-03-19 | Boliden Ab | Forfarande for framstellning av ett tillsatsmaterial for rajernsframstellning |
SE406929B (sv) * | 1977-07-22 | 1979-03-05 | Boliden Ab | Forfarande for framstellning av rajern ur jernsulfidhaltiga material |
US4178174A (en) * | 1977-08-24 | 1979-12-11 | The Anaconda Company | Direct production of copper metal |
WO1980001287A1 (en) * | 1978-12-19 | 1980-06-26 | Anaconda Co | Direct production of copper metal |
FR2444721A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Mo I Stali I Splavov | Procede pyrometallurgique de transformation de minerais de metaux non ferreux lourds et four pour la mise en oeuvre dudit procede |
CA1190751A (en) * | 1982-06-18 | 1985-07-23 | J. Barry W. Bailey | Process and apparatus for continuous converting of copper and non-ferrous mattes |
JPS62124236A (ja) * | 1985-03-04 | 1987-06-05 | インコ、リミテツド | 製錬バ−ナ及び製錬方法 |
JPS6429210A (en) * | 1987-07-27 | 1989-01-31 | Maki Sekiya | Hair cutting method |
MY110307A (en) * | 1990-11-20 | 1998-04-30 | Mitsubishi Materials Corp | Apparatus for continuous copper smelting |
EP0487031B1 (de) * | 1990-11-20 | 1997-02-12 | Mitsubishi Materials Corporation | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfer |
TR25981A (tr) * | 1991-12-17 | 1993-11-01 | Mitsubishi Materials Corp | KONTINü BIR SEKILDE BAKIRI TASFIYEETMEK ICIN PROSES. |
JP3237040B2 (ja) * | 1994-06-03 | 2001-12-10 | 三菱マテリアル株式会社 | 銅の製錬装置 |
AU2005231860B2 (en) * | 2004-04-07 | 2010-11-18 | Metso Metals Oy | Process for copper converting |
WO2006029246A1 (en) * | 2004-09-07 | 2006-03-16 | Universidad De Chile | Installation for continuous fire refining of copper |
WO2015077900A1 (es) | 2013-11-28 | 2015-06-04 | Gabriel Angel Riveros Urzúa | Método para el procesamiento continuo de mata de cobre o mata de cobre-níquel |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US596747A (en) * | 1898-01-04 | Method of and apparatus for smelting complex ores | ||
US596991A (en) * | 1898-01-11 | g-abretson | ||
US596992A (en) * | 1898-01-11 | Xmethod o of and apparatus for-bgssemerizinq matte | ||
US782123A (en) * | 1901-01-12 | 1905-02-07 | Garretson Furnace Company | Method of matte or pyritic smelting. |
US782124A (en) * | 1901-01-19 | 1905-02-07 | Garretson Furnace Company | Method of converting matte. |
US728701A (en) * | 1901-02-07 | 1903-05-19 | Garretson Furnace Company | Method of matte or pyritic smelting. |
BE385289A (de) * | 1930-12-29 | |||
US2758022A (en) * | 1953-05-20 | 1956-08-07 | Jordan James Fernando | Continuous copper refining |
FR1226532A (fr) * | 1959-02-14 | 1960-07-13 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procédé d'élaboration de métal liquide au haut fourneau électrique, par préchauffage sur grille |
GB1003026A (en) * | 1963-02-21 | 1965-09-02 | Farnsfield Ltd | Continuous production of furnace products |
US3326671A (en) * | 1963-02-21 | 1967-06-20 | Howard K Worner | Direct smelting of metallic ores |
FR1407082A (fr) * | 1964-02-14 | 1965-07-30 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procédé et dispositif d'affinage continu des métaux |
FR1418925A (fr) * | 1964-10-12 | 1965-11-26 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procédé et dispositif pour l'affinage continu de la fonte en acier |
US3437475A (en) * | 1964-11-23 | 1969-04-08 | Noranda Mines Ltd | Process for the continuous smelting and converting of copper concentrates to metallic copper |
FR1427201A (fr) * | 1964-12-24 | 1966-02-04 | Siderurgie Fse Inst Rech | Fabrication d'acier à partir de produits préréduits |
US3351462A (en) * | 1965-01-29 | 1967-11-07 | Anaconda Co | Electric furnace smelting of copper concentrates |
NL6802316A (de) * | 1967-03-13 | 1968-09-16 |
-
1968
- 1968-12-07 JP JP43089818A patent/JPS523886B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-12-01 US US00881226A patent/US3725044A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-04 GB GB1297124D patent/GB1297124A/en not_active Expired
- 1969-12-05 SE SE6916767A patent/SE383900B/xx unknown
- 1969-12-05 FR FR6942086A patent/FR2025600A1/fr active Pending
- 1969-12-05 NO NO04809/69A patent/NO129638B/no unknown
- 1969-12-05 FI FI693546A patent/FI50800C/fi active
- 1969-12-05 AT AT1137669A patent/AT310459B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-05 BE BE742693D patent/BE742693A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-05 CA CA069,101A patent/CA942052A/en not_active Expired
- 1969-12-05 YU YU3043/69A patent/YU35922B/xx unknown
- 1969-12-06 DE DE1961336A patent/DE1961336C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-14 ES ES399166A patent/ES399166A1/es not_active Expired
-
1974
- 1974-12-30 MY MY207/74A patent/MY7400207A/xx unknown
-
1980
- 1980-02-18 YU YU443/80A patent/YU43120B/xx unknown
-
1983
- 1983-02-15 YU YU346/83A patent/YU43651B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3725044A (en) | 1973-04-03 |
JPS523886B1 (de) | 1977-01-31 |
DE1961336B2 (de) | 1973-09-06 |
FI50800C (fi) | 1976-07-12 |
FR2025600A1 (de) | 1970-09-11 |
DE1961336A1 (de) | 1970-07-02 |
SE383900B (sv) | 1976-04-05 |
CA942052A (en) | 1974-02-19 |
NO129638B (de) | 1974-05-06 |
YU43651B (en) | 1989-10-31 |
MY7400207A (en) | 1974-12-31 |
YU35922B (en) | 1981-08-31 |
FI50800B (de) | 1976-03-31 |
GB1297124A (de) | 1972-11-22 |
YU34683A (en) | 1988-10-31 |
ES399166A1 (es) | 1974-12-01 |
BE742693A (de) | 1970-06-05 |
AT310459B (de) | 1973-10-10 |
YU304369A (en) | 1980-12-31 |
YU43120B (en) | 1989-04-30 |
YU44380A (en) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961336C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen | |
DE69914777T2 (de) | Direktschmelzverfahren und -vorrichtung | |
DE69914613T2 (de) | Direktes schmelzverfahren | |
DE2322516C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer, Nickel oder Kobalt als Roh- oder Weißmetall aus sulfidischen Erzen | |
DE1533061B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfererzen und zur Gewinnung von Rohkupfer | |
DE69132590T3 (de) | Raffinationsofen für Kupfer | |
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE2062144B2 (de) | Verfahren und vertikalofen zum schmelzen und raffinieren von kupfer | |
DE3620517A1 (de) | Verfahren zum schmelzen und rberhitzen von eisenmetallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0167895B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott | |
DE69716231T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sintern von mineralien | |
DE2536392A1 (de) | Methode zur kontinuierlichen, in einer stufe erfolgenden gewinnung von rohkupfer aus unreinem sulfidischem kupferkonzentrat oder -erz | |
DE2523519A1 (de) | Verfahren und apparat zur behandlung bleihaltigen flugstaubes | |
DE3531100C2 (de) | ||
DE1483154B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren fuer das kontinuierliche Schmelzen von Kupferkonzentraten im Gleichstrom und ihre Umwandlung in metallisches Kupfer | |
DE2729184A1 (de) | Schachtofen oder kupolofen sowie verfahren zur kontinuierlichen erschmelzung und raffination von zementkupfer im kupolofen und zugeordneten einrichtungen | |
DE2439643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen edelmetallhaltigen materials und zur gewinnung der edelmetalle | |
DE60004049T2 (de) | Verfahren zur fertigung einer roheisenschmelze | |
DE2659213A1 (de) | Verfahren zur eisenerzverhuettung | |
DE3920522A1 (de) | Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten | |
DE3243645C2 (de) | ||
DE2747586A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen gewinnung von schwermetallphasen, insbesondere von eisenarmen metallischem rohzinn | |
DE1280479B (de) | Schmelzofen zur kontinuierlichen Herstellung von Spurstein und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2951745A1 (de) | Verfahren zum sauerstoff-sprueh-schmelzen von sulfid-konzentraten | |
DE69426144T2 (de) | Verfahren zum Gewinnen leichtflüchtiger Metalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |