DE1630426B2 - Sperrbares ausgleichgetrieb e fuer fahrzeuge - Google Patents
Sperrbares ausgleichgetrieb e fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1630426B2 DE1630426B2 DE19671630426 DE1630426A DE1630426B2 DE 1630426 B2 DE1630426 B2 DE 1630426B2 DE 19671630426 DE19671630426 DE 19671630426 DE 1630426 A DE1630426 A DE 1630426A DE 1630426 B2 DE1630426 B2 DE 1630426B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential gear
- sleeve
- differential
- housing
- lubricant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/22—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/24—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
- F16H57/0483—Axle or inter-axle differentials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
- F16H2048/405—Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/42—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
- F16H2048/423—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/42—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
- F16H2048/423—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
- F16H2048/426—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2071—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/32—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/42—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft ein sperrbares Ausgleichgetriebe
für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuse,
in dem auf im Ausgleichgetriebegehäuse gelagerten Achsen vorgesehene Ausgleichkegelräder drehbar
angeordnet sind, die mit zwei Achswellenkegelrädern bei unveränderten Zahneingriffsverhältnissen in Eingriff
sind, von denen jeweils eines fest auf je einer Achswelle angeordnet ist und die fluchtenden Achswellen
in entgegengesetzten Richtungen aus dem Ausgleichgetriebegehäuse herausragen und zwischen
dem Ausgleichgetriebegehäuse und einer Achswelle eine in Einrückrichtung federnd belastete Reibungskupplung
zum Sperren des Ausgleichsgetriebes mittels einer Klauenkupplung einschaltbar ist.
Es sind bereits Ausgleichgetriebe in verschiedenen Ausführungen bekannt. So zeigt die deutsche Patentschrift
915 535 ein Ausgleichgetriebe mit einer einschaltbaren Rutschkupplung zum Sperren des Ausgleichgetriebes.
Das Ausgleichgetriebe weist ein Ausgleichgetriebegehäue auf, das in üblicher, aber nicht
dargestellter Weise von einer Eingangseinrichtung angetrieben wird. Außerdem sind zwei die Ausgangseinrichtungen
darstellende Achswellen vorgesehen. Eine Reibungskupplung ist zwischen den von der
Eingangseinrichtung angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuse und einer der Achswellen angeordnet.
Zwischen der Reibungskupplung und dem Ausgleichgetriebegehäuse ist eine wahlweise betätigbare
zweite Kupplungsvorrichtung eingefügt, und es ist eine Steuereinrichtung für die zweite Kupplungsvorrichtung
vorgesehen.
Die Kupplung ist bei dem bekannten sperrbaren Ausgleichgetriebe nach der genannten deutschen Patentschrift
915 535 durch eine Feder — zwischen den Teilen — belastet. Dadurch wird bei eingeschalteter
zweiter Kupplung das Ausgleichgetriebe mit einer vorbestimmten Reibkraft gesperrt. Die Anordnung
von Reibscheiben der Sperrkupplung am Ausgleichgetriebegehäuse bzw. an der Achswelle geht aus der
deutschen Auslegeschrift 1 065 731 und aus der britischen Patentschrift 996 163 hervor.
Bei einem selbstsperrenden Ausgleichgetriebe nach der USA.-Patentschrift 1 979 414 ist ein Ringzahnrad
mittels einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln mit dem Ausgleichgetriebegehäuse verbunden. Erste
Reibkupplungsglieder sind mit dem Ringzahnrad zur Drehung antriebsmäßig gekuppelt. Das Gleiche geht
auch aus der deutschen Patentschrift 459 638 und aus der britischen Patentschrift 687 341 hervor.
Die USA.-Patentschriften 3 153 464 und 2 182 889 zeigen Schmiereinrichtungen für Ausgleichgetriebe,
bei denen das Achsgehäuse einen Schmiermittelbehälter bildet. Am Ausgleichgetriebegehäuse und mit
diesem umlaufend ist eine ringförmige, axial verlaufcnde Schmiermittelaufnahmefläche vorgesehen, die
in den Schmiermittelbehälter eintaucht und das Schmiermittel aus diesem herausfordert. Außerdem
ist eine Schmicrmittcllenkcinrichtung angeordnet, die
die Aufnahmefläche längs einer Axiallänge berührt, um Schmiermittel von dieser zu entfernen und dieses
über Kanäle den zu schmierenden Stellen zuzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch das sperrbare Ausgleichgetriebe Überlastungen der
Verzahnungen der Ausgleichkegelräder und der Achswellenkegelräder zu vermeiden, da diese in unveränderlichem
Zahneingriff stehen.
Außerdem soll durch die Ausbildung der Schalthülse und der Kupplungshülse und deren Anordnung
innerhalb des Ausgleichgetriebegehäuses ein kompaktes Ausgleichgetriebe geschaffen werden, wobei
durch die alleinige Verschiebung der Schalthülse auch die Funktionsfähigkeit erhöht wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten
Ausgleichgetriebe die Reibungskupplung in an sich bekannter Weise innerhalb des Ausgleichgetriebegehäuses
angeordnet ist, deren eine Reibscheiben drehfest, aber axial verschieblich mit dem Ausgleichgetriebegehäuse
und deren andere Reibscheiben drehfest, aber axial verschieblich mit einer zu einer Achswelle
konzentrischen Kuppelhülse verbunden sind, und auf der Achswelle eine willkürlich verschiebbare
Schalthülse vorgesehen ist, die in ihrer einen der Sperrung des Ausgleichgetriebes entsprechenden
Schaltstellung mit dem Achswellenkegelrad und der Kuppelhülse gekuppelt ist und in ihrer anderen
Schaltstellung mindestens mit dem Achswellenkegelrad außer Eingriff ist.
Die Schalthülse kann an ihrer Stirnseite Gegenklauen tragen, die mit Klauen an einer Nabe des
Achswellenkegelrades in Eingriff gebracht werden können und am Außenumfang der Schalthülse und
am Innenumfang der Kuppelhülse sind miteinander zusammenwirkende Schaltverzahnungen vorgesehen.
Die Schaltverzahnungen der Schalthülse und der Kuppelhülse sind zweckmäßig in der Stellung der
Schalthülse, in der die Gegenklauen an der Schalthülse und die Klauen am Achswellenkegelrad außer
Eingriff sind, auch außer Eingriff, und die Zähne der Schaltverzahnungen an der Schalthülse und der Kuppelhülse
sind vorzugsweise an den zugewandten Seiten verjüngt ausgeführt, wobei die Verjüngungen
etwa den gleichen Winkel zur Drehachse aufweisen.
Das in an sich bekannter Weise durch eine Schmiereinrichtung aus einem im Achsgetriebegehäuse
gebildeten Schmiermittelbehälter zu den in Eingriff befindlichen Achswellenkegel- und Ausgleichkegelrädern
geleitete Schmiermittel wird im allgemeinen über Durchgänge in die die Reibungskupplung
aufnehmende Kammer gefördert.
Eine beispielsweise Ausführung des sperrbaren Ausgleichgetriebes nach der Erfindung ist nachfolgend
an Hand der Zeichnungen beschrieben, in welchen ist
F i g. 1 ein Schnitt durch ein Achsgetriebe mit einem sperrbaren Ausgleichgetriebe nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. L.
F i g. 4 ein Teilschnitt einer abgewandelten Form der Reibungsspcrrkupplung des sperrbaren Ausgleichgetriebes
nach der Erfindung,
F i g. 5 ein Teilschnitt einer anderen Abwandlung der Reibungssperrkupplung des sperrbaren Ausgleichgetricbcs
nach der Erfindung.
Bezüglich der Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Figuren
bezeichnen, ist in Fig. 1 ein Achsgetriebe 10 gezeigt. Ein Achsgetriebegehäuse 12 ist an einem Achsrohr
14 durch einen Umfangsflansch 16 mittels Schraubenbolzen 18 befestigt. Das Ausgleichgetriebegehäuse
12 ist mit einer Öffnung 20 versehen, in welcher ein eine Baugruppe bildender Lagerdeckel
22 angeordnet ist, der zwei Rollenlager trägt. Jedes
ίο Rollenlager enthält einen Außenlaufring 24, Rollen
26 und einen Innenlaufring 28. Der Lagerdeckel 22 trägt drehbar ein Eingangsritzel 30, welches mit
einem Anschlußflansch 32 einer nichtgezeigten Antriebswelle verbunden ist, die zu einem aus einer
Kupplung und einem Geschwindigkeitswechselgetriebe bestehenden Antrieb gehört.
Ein Tellerrad 34, welches mit dem Eingangsritzel 30 im Eingriff steht, ist mit einem Ausgleichgetriebegehäuse
36 durch eine Mehrzahl von Schraubenbolzen 38 verbunden. Das Ausgleichgetriebegehäuse 36
hat einen sich nach außen erstreckenden Nabenteil 40, der drehbar im Achsgetriebegehäuse 12 durch ein
Wälzlager 42 abgestützt ist.
Das Ausgleichgetriebegehäuse 36 und das daran befestigte Tellerrad 34 bilden zusammen eine Kammer
44. Das Ausgleichgetriebegehäuse 36 besteht aus einer ersten Gehäusehälfte 48 und einer zweiten Gehäusehälfte
50, die durch Schraubenbolzen 66, die in Bohrungen 68 angeordnet sind, aneinander befestigt
sind. Die erste Gehäusehälfte 48 hat einen radial verlaufenden Flansch 52, an dem das Tellerrad 34
durch die Schraubenbolzen 38 befestigt ist. Ein Paar Achswellenkegelräder 54 und 56, die jeweils durch
eine Keilverzahnung auf je einer der Achswellen 58 und 60 angeordnet sind, kämmen mit Ausgleichkegelrädern
62. Die Ausgleichkegelräder 62 sind jedes drehbar auf je einer Achse 64 eines Achsensternes
angeordnet, der zentral in dem Ausgleichgetriebegehäuse 36 vorgesehen und mit diesem verbunden ist.
Eine Sperrkupplung, die als Reibungskupplung 70 ausgebildet ist, ist in der Kammer 44 angeordnet.
Eine Anzahl von Reibscheiben 72 ist vorgesehen, die sich radial nach auswärts erstreckende Lappen 73
(siehe F i g. 2) aufweisen, in denen halbkreisförmige Ausnehmungen 76 sind, in die Schraubenbolzen 38
eingreifen, so daß durch die mit dem Tellerrad 34 verbundenen Schraubenbolzen 38 die Reibscheiben
72 drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Tellerrad 34 in Verbindung stehen.
Eine entsprechende Anzahl von Reibscheiben 74 sind durch eine Keilverzahnung mit einer Kuppelhülse
88 drehfest, aber axial verschiebbar verbunden. Die Reibscheiben 70 und 72 liegen abwechselnd aneinander.
Eine Nabe 80 des Achswellenkegelrades 54, das am Ende der Nabe Klauen 82 hat, erstreckt sich mit
diesem Ende in die Kammer 44. Über ein wahlweise betätigbares Schaltgestänge 85 kann eine Schalthülse
86 mit Gegenklauen 87 verschoben werden, um diese mit den Klauen 82 in Eingriff oder außer Eingriff zu
bringen. Die Kuppelhülse 88 und die Schalthülse 86 weisen an ihrem Innenumfang bzw. an ihrem Außenumfang
je eine Schaltverzahnung 90 auf, die in Eingriff stehen, wenn die Schalthülse 86 nach rechts
(wie in Fig. I) geschoben ist, und sind außer Eingriff,
wenn die Schalthülse 86 nach links geschoben ist. Auf diese Weise sind bei der Rechtsbewegung der
Schaltluilse 86 (wie in F i g. I zu sehen ist) wegen des
Eingriffes der Schaltverzahnungen 90 und der Klauen 82 und Gegenklauen 84 das Achswellenkegelrad
54, die Schalthülse 86, die Kuppelhülse 88 und die zugeordneten Reibscheiben 74 drehfest miteinander
verbunden. Bei Linksbewegung der Schalthülse 86, wie in den strichpunktierten Linien in F i g. 1
dargestellt ist, sind die Klauen 82 und die Gegenklauen 84 gelöst, so daß eine relative Drehung zwischen
dem Achswellenkegelrad 54 und der Schalthülse 86 möglich ist.
Die in der Kammer 44 angeordnete (F i g. 1) Reibungskupplung 70 weist ferner eine axial verschiebbare
Druckplatte 94 auf, die an einer Seite (links) der Reibscheiben angeordnet ist, während das Ausgleichgetriebegehäuse
die andere (rechts) Seite der Reibscheiben begrenzt. Federn 102 sind zwischen einer
Endfläche 104 des Ausgleichgetriebegehäuses 36 und der Druckplatte 94 vorgespannt vorgesehen. In der
in F i g. 1 gezeigten Ausführung ist eine Mehrzahl von Federn 102 radial im Abstandsverhältnis (siehe
F i g. 3) um die Druckplatte 94 herum zur Ausübung einer nach einwärts gerichteten, im wesentlichen
konstanten Kraft einer vorherbestimmten Größe gegen die Druckplatte 94 angeordnet. So wird eine im
wesentlichen gleichmäßige Kraft gegen die Reibscheiben 72 und 74 ausgeübt. Die Druckplatte 94
wird an der Drehung relativ zu den Reibscheiben 76 und 78 durch eine Keilverzahnung 106 (siehe F i g. 3)
zurückgehalten, welche mit einer entsprechenden Keilverzahnung an der Kuppelhülse 88 in Eingriff
steht.
Die Kuppelhülse 88 ist gegen im wesentlichen axiale Bewegung durch die Druckplatte 94 und das
Ausgleichgetriebegehäuse gehindert.
Das Schaltgestänge 85 kann mechansich, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt werden.
Wirkungsweise
Wenn die Schalthülse 86 in ihre Stellung in der F i g. 1 am weitesten rechts (F i g. 1) durch das
Schaltgestänge 85 verschoben worden ist, greifen die Gegenklauen 87 der Schalthülse 86 in die Klauen 82
des Achswellenkegelrades 54 ein. In gleicher Weise stehen auch die entsprechenden Schaltverzahnungen
90 der Schalthülse 86 und der Kuppelhülse 88 im Eingriff, wenn die Schalthülse 86 in ihre Stellung am
weitesten rechts geschoben ist, wodurch die Verbindung des Achswellenkegelrades 54 mit dem vom Tellerrad
34 angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuse durch die Klauen 82, Gegenklauen 87 und Schaltverzahnungen
90 sowie durch die Reibscheiben 72 und 74 bewirkt wird. Die Verbindung des Achswellenkegelrades
54 sperrt auch in der Wirkung das Achswellenkegelrad 56 gegen relative Drehung gegenüber
dem Ausgleichgetriebegehäuse 34, weil die Ausgleichkegelräder 62 dann an der Drehung um ihre
Achsen 64 gehindert sind. Mit der so im Eingriff stehenden Ausgleichgetriebesperre werden die diesbezüglichen
Achswellen 58 und 60 mit den gleichen Geschwindigkeiten gedreht und übertragen den gleichen
Drehmomentbetrag an ihre Antriebsräder. Unier bestimmten Straßenzuständen, wenn ein Antriebsrad
eine schlüpfrige oder geringreibende Oberfläche antreffen würde, während das andere Antriebsrad
eine schwere Belastung oder Drehmomentanforderung aufzunehmen hat, sind die relativen Belastungen
oder Drchmomentcrfordcrnisse an den diesbezüglichen Achswellen ausreichend, um die Reibungskräfte
in der Reibungskupplung, die durch die Federn 102 bestimmt sind, zu übenvinden. Dies bewirkt
ein »EntSperren« des Ausgleichgetriebes, wobei die relative Drehung der Achswellen und Achswellenkegelräder
ermöglicht wird. Dieses »Entsperren« der Reibungskupplung 70 wird nur bei vorherbestimmter
Belastung oder vorherbestimmten Drehmomenterfordernissen an den diesbezüglichen Antriebsrädern
erzielt und würde unter normalen Bedingungen nicht eintreten. Im Interesse der Verhinderung
irgendwelcher Überbeanspruchung der Achswellen oder der Achswellen- und Ausgleichskegelräder ist es
jedoch notwendig, eine solche Sicherheitsfreigabe der begrenzenden Anordnung der Reibungskupplung
vorzusehen. Es ist leicht ersichtlich, daß die Größe dieser Entsperrwirkung von der Art der Druckfedern
102 abhängt, die gebraucht werden und den Charakteristiken des benutzten Materials, um die einzelnen
Reibscheiben 72 und 74 herzustellen. Die Kraft an den Reibscheiben 72 und 74 wird durch Zusammendrücken
der Federn von einer freien unbelasteten Höhe zu einer speziellen und/oder vorherbestimmten
Belastungshöhe erzielt, worin die Feder eine spezifische vorherbestimmte Belastung auf die
Reibungskupplung ausüben kann.
In der vorherbeschriebenen Ausführung tritt keine axiale Einstellung oder Bewegung der Achswellenkegelräder
relativ zu den Ausgleichkegelrädern ein und der richtige Teilkreis beim Abrollen zwischen den
diesbezüglichen Achswellenkegelrädern und den Ausgleichkegelrädern wird im wesentlichen konstant
gleichförmig bleiben. Auf diese Weise werden die folgenden Nachteile im wesentlichen ausgeschaltet,
nämlich:
1. Das Vorkommen von beschädigten oder gebrochenen Zähnen der Achswellen- oder Ausgleichkegelräder
infolge Stoßbelastung, welches sich von erhöhtem Spiel infolge ungenauer Änderung
der Teilkreisberührung zwischen dem Achswellenkegelrad und den Ausgleichkegelrädern
ergibt, und
2. Mißausrichtung der Zähne der Achswellen- und Ausgleichkegelräder, was Beanspruchungskonzentrationen
in lokalisierten Bereichen und fortschreitende Ermüdung verursacht, die sich aus
übermäßiger Zähneabnutzung und eventuell gebrochenen Zähnen ergibt.
Wenn das Schaltgestänge 85 die Schalthülse 86 in ihre Stellung in der F i g. 1 am weitesten links geschoben
hat (entgegengesetzt zu der Stellung, die in F i g. 1 zu sehen ist), kommt die Schalthülse 86 außer
Eingriff mit dem Achswellenkegelrad 54, das nun nicht länger mit dem Tellerrad 34, wie vorher beschrieben,
verbunden sein wird.
Im gelösten Zustand wird das Ausgleichgetriebe normal funktionieren, wobei es den Antrieb des Eingangsriztels
30 gleichmäßig zwischen den beiden A.ntriebsrädern des Fahrzeuges teilt.
K Schmiereinrichtung
Das sperrbarc Ausgleichgetriebe enthält eine nachstehend
im einzelnen beschriebene Schmiereinrichtung. Ein unterer Deckel 12!) des Ausgleichgetriebegehäuscs
bildet einen Schmiermittelbehälter. Eine Schmicrmittclaufnahmcfläche 122 wird durch die
Schraubenbolzen 66 mit der zweiten Gehäusehälfte 50 verbunden. Die Schmiermittelaufnahmeflüche 122
taucht in das Schmiermittel im Schmiermittelbehälter
ein und dreht sich in diesem, um Schmiermittel daraus aufzunehmen. Ein Teil des Schmiermittels wird
normalerweise an der Schmiermittelaufnahmefläche 122 transportiert, wenn sie sich mit dem Ausgleichgetriebegehäuse
36 dreht. Das an der Schmiermittelaufnahmefläche 122 gehaltene Schmiermittel wird
davon durch einen nichtabreibenden Schmiermittelabstreifer 126 entfernt, der an einer Gehäusewand
128 angebracht ist. Der Schmiermittelabstreifer 126 besteht aus einem Kunststoffmaterial, um zu gewährleisten,
daß die ringförmige Schmiermittelaufnahmefläche 122 nicht durch Abrieb und Verschleiß, infolge
der dynamischen Berührung zwischen ihr, 122, und dem Schmiermittelabstreifer 126 verändert werden
wird.
Eine Schmiermittelaufnahmebohrung 130 kommuniziert mit einer Schmiermittelaufnahmekammer 132,
die unmittelbar angrenzend an den Schmiermittelabstreifer 126 angeordnet ist. Der Schmiermittelabstreifer
126 ist so ausgebildet und angeordnet, daß die Schmiermittelaufnahmefläche etwas relativ zu der
Achse des Ausgleichgetriebes gegen die Schmiermittelaufnahmebohrung 130 geneigt ist. Die Schmiermittelaufnahmekammer
132 hat mindestens zwei Schmiermittelauslaßkanäle 134 und 136, durch
welche das Schmiermittel an verschiedene Teile des Achsgetriebes geleitet wird. Der Schmiermittelauslaßkanal
136 steht in dauernder Verbindung mit einer Mehrzahl von Schmiermitteldurchlässen 138,
die in einer länglichen Nabe 140 der zweiten Gehäusehälfte 50 gebildet sind. Die Nabe 140 hat einen
Endteil 144 kleineren Durchmessers, der in einer Bohrung 142 des Achsgetriebes 12 durch ein Wälzlager
146 drehbar gelagert ist. Das Schmiermittel wird durch den Schmiermittelauslaßkanal 136 zu den
Schmiermitteldurchlässen 138 geleitet, die mit dem Inneren des Ausgleichgetriebegehäuses 36 zur
Schmierung der Achswellenkegelräder 54 und 56 und der Ausgleichkegelräder 62 in Verbindung steht.
Die mit den Ausgleichkegelrädern 62 kämmenden Achswellenkegelräder 54 und 56 wirken als eine
Zahnradpumpe und quetschen das Schmiermittel von der Druckseite zur Saugseite. Dementsprechend wird
das Schmiermittel nach auswärts in eine Mehrzahl von Durchgängen 148 in der ersten Gehäusehälfte 48
gedrückt. Diese Durchgänge 148 leiten das Schmiermittel in eine ringförmige Aussparung 150, die in der
Anlagefläche der Reibscheiben am Ausgleichgetriebegehäuse 94 angeordnet ist. Das Schmiermittel wird
dann in die Kammer 44 geleitet, in der es umläuft, um die Reibscheiben 72 und 74 gleichzeitig zu kühlen
und zu schmieren. Das Schmiermittel wird danach durch zusätzliche, nichtgezeigte Öffnungen im
Ausgleichgetriebegehäuse 36 zurück in den Schmiermittelbehälter bildenden Deckel 120 abgegeben.
Der Schmiermittelauslaßkanal 134 führt Schmiermittel aus der Schmiermittelaufnahmekammer 132
an den eine Baugruppe bildenden Lagerdeckel 22, um diesen zu schmieren.
Ausführungsform nach F i g. 4
F i g. 4 stellt eine Ausführungsform mit einer anderen, F i g. 1 ähnlichen Sperrkupplung dar, bei der
aber die Kuppelhülse 88 α strukturmäßig vollständig von der verschiebbaren Schalthülse 86 α getrennt ist,
wenn die letztere sich in ihrer Stellung in der F i g. 4 am weitesten links befindet.
Dabei bewirkt die Linksverschiebung der Schalthülse 86 α in ihre getrennte Stellung nach links zunächst
die Lösung der Klauen 82 α und der Gegenklauen 87 a an dem Achswellenkegelrad 54 a und der
Schalthülse 86 a. Die weitere Linksbewegung bewirkt eine Lösung der Zähne der Schaltverzahnungen 90 α
ίο und 90 b an der Schalthülse 86 a und der Kuppelhülse
88 a. Umgekehrt wird die Rechtsbewegung der Schalthülse 86 a eine umgekehrte Folge des Eingriffes
der vorher angeführten Kuppelglieder erzeugen. Bei dieser Ausführungsform dreht sich die Schalthülse
86 a in ihrer gelösten Stellung nicht. Es muß erst eine anfängliche Verbindung zwischen der Kuppelhülse
88 a und der Schalthülse 86 a hergestellt sein, um eine gleichzeitige Drehbewegung zwischen
diesen Teilen herzustellen, so daß die Zähne der Schaltverzahnungen 90 α und 90 b eingreifen können.
Danach können die Gegenklauen 87 a mit den Klauen 82 a in Eingriff treten. Die genannte anfängliche
Verbindung kann durch Verjüngung der entgegengesetzten axialen Endflächen der Zähne der
Schaltverzahnungen 90 α und 90 b mit im wesentlichen dem gleichen Winkel zu ihrer gemeinsamen
Drehachse bewirkt werden, wobei der Winkel in dem Bereich von 30° bis 40° liegt und vorzugsweise annähernd
35° ist.
Die weitere Rechtsbewegung der Schalthülse 86 a bewirkt ein Kuppeln zwischen den Gegenklauen 87 a
und den Klauen 82 α zur gleichzeitigen Drehung des Achswellenkegelrades 54 a der Schalthülse 86 a und
der Kuppelhülse 88 α mit der gleichen Geschwindigkeit.
Eine Druckplatte 94 α ist an der einen, der linken Seite der Reibungskupplung 70 α vorgesehen, welche
nach links gerichtete Vorsprünge 156 aufweist, die jeweils in den hohlen Körper je einer der Federn
102 α aufgenommen sind und als Federhalter dienen. Eine zweite Druckplatte 158 ist an der anderen, der
rechten Seite der Reibungskupplung 70 α angeordnet.
Ausführungsform nach F i g. 5
F i g. 5 erläutert noch eine andere Ausführungsform des sperrbaren Ausgleichgetriebes nach der Erfindung.
In dieser Ausführung ist die Innenoberfläche des mit dem Ausgleichgetriebegehäuse verbundenen
Tellerrades 34 b mit einer Keilverzahnung 165 versehen, mittels der die Reibscheiben 72 b
drehfest verbunden sind. Abwechselnd mit den Reibscheiben 72 b sind Reibscheiben 74 b vorgesehen,
die drehfest mit der Kuppelhülse 88 b gesichert sind. Druckplatten 160 und 162 sind zu beiden Seiten
der Reibungskupplung 70 b vorgesehen, wobei die Druckplatte 160 kreisförmige Vertiefungen zur Aufnahme
der Federn 102 5 hat. Eine Nute ist vorgesehen, um die Zirkulation des Schmiermittels zu den
Reibscheiben zu bewirken, das die Reibscheiben 726 und 14 b gleichzeitig kühlt und schmiert. Die Schalthülse
86 b und die Kuppelhülse 88 b wirken wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform nach
F i g. 4 zusammen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 509/101
Claims (4)
1. Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem angetriebenen
Ausgleichgetriebegehäuse, in dem auf im Ausgleichgetriebegehäuse gelagerten Achsen vorgesehene
Ausgleichkegelräder drehbar angeordnet sind, die mit zwei Achswellenkegelrädern bei
unveränderten Zahneingriffsverhältnissen in Eingriff sind, von denen jeweils eines fest auf je einer
Achswelle angeordnet ist und die fluchtenden Achswellen in entgegengesetzten Richtungen aus
dem Ausgleichgetriebegehäuse herausragen und zwischen dem Ausgleichgetriebegehäuse und
einer Achswelle eine in Einrückrichtung federnd belastete Reibungskupplung zum Sperren des
Ausgleichgetriebes mittels einer Klauenkupplung einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibungskupplung (70 bzw. 70 a bzw. 70 h) in an sich bekannter Weise innerhalb
des Ausgleichgetriebegehäuses (36) angeordnet ist, deren eine Reibscheiben (72 bzw. 72 b) drehfest,
aber axial verschieblich mit dem Ausgleichgetriebegehäuse und deren andere Reibscheiben
(74) drehfest, aber axial verschieblich mit einer zu einer Achswelle (58) konzentrischen Kuppelhülse
(88 bzw. 88 α bzw. 88 b) verbunden sind, und auf der Achswelle (58) eine willkürlich verschiebbare
Schalthülse (86 bzw. 86 α bzw. 86 b) vorgesehen ist, die in ihrer einen der Sperrung
des Ausgleichgetriebes entsprechenden Schaltstellung mit dem Achswellenkegelrad (54 bzw. 54 a)
und der Kuppelhülse (88 bzw. 88 α bzw. 88 b) gekuppelt
ist und in ihrer anderen Schaltstellung mindestens mit dem Achswellenkegelrad außer
Eingriff ist.
2. Sperrbares Ausgleichgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalthülse (86 bzw. 86 α bzw. 86 b) an ihrer Stirnseite Gegenklauen (87 bzw. 87 α bzw. 87 b)
Trägt, die mit Klauen (82 bzw. 82 α bzw. 82 b) an einer Nabe (80) des Achswellenkegelrades (54
bzw. 54 ä) in Eingriff gebracht werden können, und am Außenumfang der Schalthülse (86 bzw.
86 α bzw. 86 b) und am Innenumfang der Kuppelhülse (88 bzw. 88 α bzw. 88 b) miteinander zusammenwirkende
Schaltverzahnungen (90 bzw. 90 α und 90 b) vorgesehen sind.
3. Sperrbares Ausgleichgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltverzahnungen (90 α und 90 b) der Schalthülse (86 a) und der Kuppelhülse (88 a) in
der Stellung der Schalthülse, in der die Gegenklauen (87 a) an der Schalthülse (88 a) und die
Klauen (82 λ) am ,Achswellenkegelrad (54 a)
außer Eingriff sind, auch außer Eingriff kommen und die Zähne der Schaltverzahnungen an der
Schalthülse und der Kuppelhülse an den zugewandten Seiten verjüngt ausgeführt sind und die
Verjüngungen etwa den gleichen Winkel zur Drehachse aufweisen.
4. Sperrbares Ausgleichgetriebe nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das in an
sich bekannter Weise durch eine Schmiereinrichtung aus einem im Achsgetriebegehäuse (12) gebildeten
Schmiermittelbehälter (120) zu den in Eingriff befindlichen Achswellenkegel- und Ausgleichkegelrädern
(54, 56 und 62) geleitete Schmiermittel über Durchgänge (148) in die die Reibungskupplung (70) aufnehmende Kammer
(44) gefördert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62621667A | 1967-03-27 | 1967-03-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630426A1 DE1630426A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1630426B2 true DE1630426B2 (de) | 1973-03-01 |
DE1630426C3 DE1630426C3 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=24509447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1630426A Expired DE1630426C3 (de) | 1967-03-27 | 1967-10-05 | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3448635A (de) |
DE (1) | DE1630426C3 (de) |
ES (1) | ES345425A1 (de) |
GB (1) | GB1209793A (de) |
SE (1) | SE335480B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738280A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-06-01 | Opel Adam Ag | Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3495298A (en) * | 1967-11-30 | 1970-02-17 | Borg Warner | Differential lubricating mechanism |
CA920839A (en) * | 1969-07-11 | 1973-02-13 | E. Benjamin Ivan | Lubrication system for limited slip differential |
US3590954A (en) * | 1969-12-05 | 1971-07-06 | White Motor Corp | Differential mechanism |
US3762503A (en) * | 1971-04-14 | 1973-10-02 | Eaton Yale & Towne | Lubrication system for limited slip differential |
US3741343A (en) * | 1971-04-29 | 1973-06-26 | Clark Equipment Co | Lubrication system for a differential |
US4095675A (en) * | 1976-07-28 | 1978-06-20 | Rockwell International Corporation | Multi-speed planetary drive axle assembly |
US4280375A (en) * | 1979-08-02 | 1981-07-28 | Eaton Corporation | Controlled differential |
US4432431A (en) * | 1981-08-07 | 1984-02-21 | Eaton Corporation | Change speed multiple axle shift lock out |
US4526063A (en) * | 1982-02-19 | 1985-07-02 | Dana Corporation | Three mode differential |
HU195873B (en) * | 1983-11-14 | 1988-07-28 | Magyar Vagon Es Gepgyar | Double-acting differential gear with slip limiting elements |
US4662489A (en) * | 1984-12-21 | 1987-05-05 | Navistar International Corporation | Integrated parking lock for vehicle axles |
JPS61175648U (de) * | 1985-04-22 | 1986-11-01 | ||
US4715248A (en) * | 1986-07-11 | 1987-12-29 | Gant Lawrence A | Manual differential lock-up |
DE3767089D1 (de) * | 1986-07-30 | 1991-02-07 | Toyota Motor Co Ltd | Sperrbares ausgleichsgetriebe. |
JPS63203958A (ja) * | 1987-02-20 | 1988-08-23 | Aisin Warner Ltd | 摩擦係合装置用アクチユエ−タ |
HU201832B (en) * | 1987-03-26 | 1990-12-28 | Magyar Vagon Es Gepgyar | Running gear of adjustable wheel track having equalizing gear and epicyclic gear drive |
US4841807A (en) * | 1988-03-18 | 1989-06-27 | Navistar International Transportation Corp. | Semi-floating differential pinion gear and lubrication thereof |
US5312307A (en) * | 1992-12-30 | 1994-05-17 | Dana Corporation | Differential with gradual direct connection |
CA2133136A1 (en) * | 1993-10-14 | 1995-04-15 | Gregory T. Dewald | Differential |
US5797110A (en) | 1995-11-17 | 1998-08-18 | Eaton Corporation | Engine torque control |
US6250414B1 (en) * | 1997-09-18 | 2001-06-26 | Kubota Corporation | Working vehicle |
US6052638A (en) | 1998-02-20 | 2000-04-18 | Eaton Corporation | Engine flywheel torque control |
JP2002195384A (ja) * | 2000-10-19 | 2002-07-10 | Tochigi Fuji Ind Co Ltd | デファレンシャル装置 |
US6722464B2 (en) * | 2001-03-29 | 2004-04-20 | Kubota Corporation | Working vehicle |
US6554732B1 (en) | 2001-05-22 | 2003-04-29 | Spicer Technology, Inc. | Differential assembly with modified limited slip clutch arrangement |
US7270205B2 (en) * | 2002-05-22 | 2007-09-18 | Jtekt Corporation | Vehicle drive device, and front-and-rear wheel-driven vehicle formed of the device |
US7201692B2 (en) * | 2004-09-08 | 2007-04-10 | Eaton Corporation | Coupling device and improved clutch lubrication arrangement therefor |
US7913816B2 (en) * | 2005-07-15 | 2011-03-29 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. | Transaxle with brake |
US8480531B2 (en) * | 2007-02-02 | 2013-07-09 | Arvinmeritor Technology, Llc | Differential assembly with inverted bearing |
US7682280B2 (en) * | 2007-06-19 | 2010-03-23 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Differential assembly with preload adjustment mechanism |
US8157693B2 (en) * | 2007-06-19 | 2012-04-17 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Helical differential assembly with preloaded adjustment mechanism |
US7766791B2 (en) * | 2008-02-29 | 2010-08-03 | Caterpillar Inc | System for protecting a powertrain |
EP3167207B1 (de) | 2014-07-10 | 2021-03-24 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC | Sperrdifferenzial mit abschaltfunktion |
US10288160B2 (en) | 2016-10-13 | 2019-05-14 | Ford Global Technologies, Llc | Drive unit with limited slip and driveline disconnect capability |
DE102019105053A1 (de) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ölgeschmiertes Sperrdifferential, Verfahren zu dessen Betrieb und Antriebsstrang mit einem solchen Sperrdifferential |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1867678A (en) * | 1927-01-10 | 1932-07-19 | Automotive Engineering Corp | Drive mechanism for motor vehicles |
GB858528A (en) * | 1957-10-18 | 1961-01-11 | Gen Motors Corp | Improvements in or relating to motor vehicle differential gears |
GB911448A (en) * | 1959-12-17 | 1962-11-28 | Parsons Engineering Co Ltd | Improvements in and relating to reversing gearing |
US3208306A (en) * | 1962-04-05 | 1965-09-28 | Robert P Lewis | Differential gearing |
GB996163A (en) * | 1962-08-14 | 1965-06-23 | Dana Corp | Improvements in or relating to a differential transmisison unit |
US3261230A (en) * | 1963-08-22 | 1966-07-19 | Ford Motor Co | Locking differential transmission |
US3364791A (en) * | 1965-06-08 | 1968-01-23 | Oshkosh Truck Corp | Differentials |
-
1967
- 1967-03-27 US US626216A patent/US3448635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-09-25 ES ES345425A patent/ES345425A1/es not_active Expired
- 1967-10-05 DE DE1630426A patent/DE1630426C3/de not_active Expired
- 1967-10-17 SE SE14225/67A patent/SE335480B/xx unknown
-
1968
- 1968-01-18 GB GB2881/68A patent/GB1209793A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738280A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-06-01 | Opel Adam Ag | Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1630426C3 (de) | 1973-09-13 |
SE335480B (de) | 1971-05-24 |
GB1209793A (en) | 1970-10-21 |
ES345425A1 (es) | 1968-11-01 |
DE1630426A1 (de) | 1969-09-04 |
US3448635A (en) | 1969-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1630426C3 (de) | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge | |
DE60130519T2 (de) | Trennvorrichtung für allradantriebsachse | |
EP0536230B1 (de) | Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge | |
DE68907664T2 (de) | Differentialmechanismus mit begrenztem Schlupf. | |
CH656197A5 (de) | Differentialgetriebe. | |
DE1265593B (de) | Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2235107C3 (de) | Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung | |
DE68904636T2 (de) | Differentialgetriebe mit selbstsperrung. | |
EP0248899B1 (de) | Stufenschaltgetriebe | |
EP0157908B1 (de) | Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen | |
DE69113897T2 (de) | Schlupfbegrenztes Planeten-Differentialgetriebe. | |
DE2030619A1 (de) | Synchronisiertes Schaltgetriebe | |
DE2350172A1 (de) | Verteilergetriebe fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb und mit diesem verteilergetriebe versehener allradantrieb | |
DE2350171A1 (de) | Drehmomentverteilergetriebe | |
DE2708999C2 (de) | Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang | |
DE2751699B2 (de) | Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE3814206C2 (de) | ||
WO2005028236A1 (de) | Getriebeanordnung | |
AT6082U1 (de) | Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug | |
DE2239599A1 (de) | Reibelement in einem differential mit begrenztem schlupf | |
DE1450177B1 (de) | Synchronisier- und Sperrvorrichtung für eine Zahnkupplung | |
DE3738280C2 (de) | ||
DE69009565T2 (de) | Differentialgetriebe. | |
DE2725039A1 (de) | Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen | |
DE19928597A1 (de) | Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |