DE2350172A1 - Verteilergetriebe fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb und mit diesem verteilergetriebe versehener allradantrieb - Google Patents
Verteilergetriebe fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb und mit diesem verteilergetriebe versehener allradantriebInfo
- Publication number
- DE2350172A1 DE2350172A1 DE19732350172 DE2350172A DE2350172A1 DE 2350172 A1 DE2350172 A1 DE 2350172A1 DE 19732350172 DE19732350172 DE 19732350172 DE 2350172 A DE2350172 A DE 2350172A DE 2350172 A1 DE2350172 A1 DE 2350172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- output
- drive shaft
- output shaft
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/02—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
- F16D7/024—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
- F16D7/028—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with conical friction surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/344—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/344—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
- B60K17/346—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
- B60K17/3462—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
- B60K17/3465—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels self-actuated means, e.g. differential locked automatically by difference of speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/64—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Retarders (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
Telefon
4. Oktober 1973 Stuttgart (0711)356539
359619
P K 93 Beha Telegramme Patentschutz
Eaton Corporation, 100 Erieview Plaza, Cleveland,
Ohio 44114, USA
Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb und mit diesem Verteilergetriebe versehener Allradantrieb
Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
mit Allradantrieb und einen mit diesem Verteilergetriebe versehenen Allradantrieb. Derartige
Getriebe werden insbesondere in Kraftfahrzeugen mit vier angetriebenen Rädern eingesetzt, um das vom Motor abgegebene
Drehmoment entsprechend der Belastung zwischen der Vorder- und der Hinterachse aufzuteilen.
Es sind eine ganze Reihe Verteilergetriebe dieser Art bekannt/ die aber verschiedene Nachteile aufweisen. Keines
davon hat deshalb auch mehr als einen nur sehr begrenzten Erfolg gehabt. So sind Verteilergetriebe bekannt, die mit
einer Freilaufkupplung versehen sind, um das Getriebe bei
einem Durchdrehen der Vorderräder zu sperren. Es hat sich aber herausgestellt, daß damit Schaden, die in besonderen
Betriebssituationen durch ein auf die Antriebsteile einwirkendes zu hohes Drehmoment auftreten, nicht wirksam
verhindert werden können. Ferner sind die Freilaufkupplungen, mit denen die bekannten Verteilergetriebe ausgerüstet
sind,sehr sperrig und aufwendig konstruiert und es hat sich herausgestellt, daß ihre Lebensdauer unter erschwerten
Bedingungen sehr begrenzt ist. Außerdem ergibt
409816/0403
die Bauart der bekannten Verteilergetriebe einen ziemlich hohen Schwerpunkt für die Hinterachseinheit und erschwert
die Aufgabe, das. erforderliche freie Spiel zwischen den Elementen des Fahrzeugantriebs und der Vorderantriebswelle
einzuhalten.
.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verteilergetriebe
für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Getriebe vermeidet und
auch in extremen Betriebs- und Fahrsituationen Schäden an den Antriebseinheiten wirksam verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Antriebswelle, ein Drehmomentverteilergetriebe mit
einem durch die Antriebswelle angetriebenen Getriebeeingang und mit einem ersten und einem zweiten durch den
Getriebeeingang getrennt angetriebenem Getriebeausgang; ferner durch eine erste und eine zweite Abtriebswelle,
durch Mittel zum Verbinden der ersten und der zweiten Abtriebswelle mit dem ersten bzw. zweiten Getriebeausgang
sowie durch Mittel zum Begrenzen des an eine der beide'n Abtriebswellen abgegebenen Drehmoments.
Weite Ausgestaltungen der Erfindung sind im Kennzeichen der neben- und untergeordneten Ansprüche 1 bis 11
beschrieben.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß das Verteilergetriebe trotz seiner Zuverlässigkeit
auch in extremen Situationen eine einfache und sehr langlebige Konstruktion aufweist. Es ist wegen seiner
einfachen Konstruktion auch sehr wirtschaftlich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es wird im folgenden näher be-
409816/0403
^3- 235Q172
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit Drehmomentverteilergetriebe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Getriebe entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung der Ansicht entsprechend
Pfeil 4 in Fig. 1 und
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht der in dem Verteilergetriebe eingesetzten Freilaufkupplung.
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeug ist ein Sattelschlepper, der im wesentlichen folgende Elemente aufweist:
Einen Motor 10, ein Frontlenker-Fahrerhaus 12, eine Kupplung
13, ein Wechselgetriebe 14, eine Hinterachseinheit 16, die mit dem Getriebe 14 über eine.Hauptantriebswelle 18 verbunden ist'
sowie eine vordere Lenk- und Antriebsachse 2Θ, die mit der Hinterachseinheit 16 über eine Vorderantriebswelle 22 verbunden
ist.
Die verschiedenen Bestandteile der Hinterachseinheit 16
sind in einem starren Hinterachs-Gesamtgehäuse 24 untergebracht. Dieses Gesamtgehäuse 24 besteht, wie am deutlichsten
aus Fig. 3 und Fig. 4 entnommen werden kann, aus einem starren Hinterachsgehäuse 26 mit Differentialgehäuse
28 und Hinterachstrichtern 30 und 32. Ferner weist es ein mit dem Differentialgehäuse 28 mittels
einer Anzahl von Schrauben 36 (vgl. Fig. 3) verbundenes
Differentialträgergehäuse 34 auf sowie ein Verteilergetriebegehäuse
34 mit vorderem Gehäuseteil 40 und hinterem Gehäuseteil·42, die miteinander durch Schrauben 44 ver-
409816/0403
-4- 235017? '
bunden sind. Das Gehäuseteil 42 ist mittels Schrauben 35 an das Differentialträgergehäuse 34 angeschraubt. In den
Hinterachstrichtern 3O und 32 sind ' -zwei Hinterradantriebswellen
33 gelagert.
Die vordere Antriebsachse ist in Fig. 1 zu erkennen, sie ist aber deutlicher in Fig. 4 dargestellt. Sie weist ein
starres Gesamt-Vorderachsgehäuse 45 auf mit einem tiefliegenden Mittelgehäuseteil 46, zwei Endgehäuseteilen 48
und zwei Untersetzungsgetriebegehäusen 50. Zwei Laufräder 52 sind außen an den Endgehäuseteilen 48 drehbar
gelagert. Das Mittelgehäuseteil 46 weist ein Differentialgehäuse 54 mit niedrigen Querschnitt auf, das ein hier
nicht dargestelltes und mit der Vorderantriebswelle 22 verbundenes Differentialgetriebe enthält. Zwei Federpakete
56 sind am Mittelgehäuseteil 46 befestigt und nehmen das Fahrerhaus 12 auf. Weitere Einzelheiten der
vorderen Lenk- und Antriebsachse 20, einschließlich der Ausführung des Gehäuses und der verschiedenen in dem
Gehäuse enthaltenen übertragungselemente, sind für den
Anmeldungsgegenstand nicht wesentlich und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
Fig. 2 und Fig. 3. zeigen ein in einem Verteilergetriebegehäuse
38 enthaltenes Verteilergetriebe -und ein in dem Differentialgehäuse 28 enthaltenes Hinterachsdifferentialgetriebe.
Das Verteilergetriebe besteht aus einem konzentrisch um eine Antriebswelle 60 angeordnetem Planetengetriebe 58, aus einer zur Antriebswelle 60 ebenfalls konzentrischen
Doppelkupplung 62, aus einem Zwischenzahnrad 63,
das in ein Antriebsrad 64 des Planetengetriebes eingreift und auf einer Leerlaufwelle 65 befestigt ist sowie aus
einer mit einer Drehmomentbegrenzungskupplung 67 versehenen
Abtriebswelle 66 zum Vorderradantrieb. Ein zur Drehmomentbregrenzungskuppiung gehörendes Zahnrad 68 ist
- 5 409816/0403
in Eingriff mit dem Zwischenzahnrad 63 und wird von diesem
angetrieben. Die Antriebswelle 60, die mit der Hauptantriebswelle 18 über ein Kardangelenk 29 verbunden ist,
dreht sich - von hinten gesehen - im Gegenuhrzeigersinn, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt.
Das Planetengetriebe 58 (Fig. 3) setzt sich zusammen aus
einer Planetengruppe 70, einem Außenrad 72 und einem
Sonnenrad 74. Die Planetengruppe 70 weist einen Planetensteg 76 mit einer Nabe 78, die mit der Antriebswelle 60
keilverzahnt ist, einen Speichenstern 80, drei Lagerzapfen 81 sowie drei auf den Lagerzapfen 81 gelagerten
und in Eingriff mit dem Außenrad und dem Sonnenrad stehende Planetenräder 82 auf. Das Außenrad 72 ist mit der
Abtriebswelle 82a für den Hinterradantrieb über einen Speichenstern 86 verbunden, der am Außenrad mit einer
Keilverzahnung 88 und aii der Abtriebswelle 82a mit einer KeilVerzahnung 90 befestigt ist. Die Abtriebswelle 82a
ist in ihrem vorderen Teil in zwei Kegelrollenlagern 92 und 94 gelagert, die im Gehäuseteil 42 aufgenommen sind,
und an ihrem hinteren Ende in einem im Differentialträgergehäuse 34 sitzenden Rollenlager 95 gelagert. Die Abtriebswelle 82a ist koaxial zur Antriebswelle 60 angeordnet.
Die Welle 60 ist an ihrem vorderen Ende in einem Kugellager 96 und an ihrem hinteren Ende in einem Gleitlager
98 gelagert. Das Gleitlager 98 sitzt in einer axialen Bohrung 100 im vorderen Ende der Abtriebswelle 82a und
nimmt ihrerseits das abgesetzte Wellenende 102 der Antriebswelle 60 auf. Das Sonnenrad 74 ist auf der Nabe 78
des Planetensteges 76 gelagert und in Axialrichtung gegenüber der Nabe 78 und der Antriebswelle 60 durch Ringe 75
und 77 gesichert.Das Antriebsrad 64 ist mit dem Sonnenrad keilverzahnt.
Das Planetengetriebe 58 ist so ausgelegt, daß es das
409816/0403
Drehmoment zwischen der Vorder- und der Hinterachse proportional zu einem vorgegebenen Belastungsverhältnis
der beiden Antriebsachsen aufteilt. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Belastung der Hinterachse
doppelt so hoch gewählt wie die Belastung der Vorderachse. Das Planetengetriebe ist infolgedessen so ausgelegt, daß
es etwa 64 % des gelieferten Drehmoments auf die Abtriebswelle 82a für den Hinterradantrieb und etwa 36% auf die
Abtriebswelle 86 für den Vorderradantrieb abgibt.
Die Doppelkupplung 62 weist (Fig. 3) eine Schrägzahnkupplung 104 und eine Geradzahnkupplung 106 auf. Die
Schrägzahnkupplung 104 enthält ein Ringteil 108, das mit gleitender Keilverzahnung auf der Antriebswelle 60 befestigt
ist und einen schrägverzahnten Stirnradkranz auf- · weist, einen Federhaltering 112, eine Schraubenfeder
sowie einen damit zusammenwirkenden Stirnradkranz 116, der
auf der anliegenden ringförmigen Stirnfläche des Sonnenrads 74 gebildet ist. Die besondere Form der Stirnradkränze
110 und 116 ist in Fig. 5 im einzelnen dargestellt. Jeder Zahn des Stirnradkranzes 110 weist eine schräge
Flanke 11Oa, eine Stirnflanke 11Ob sowie eine Mitnehmerflanke 110c, die in Bezug auf die Drehachse des
Ringteils 108 etwas hinterschnitten ist, auf. Jeder Zahn des Stirnkranzes 116 weist eine schräge Flanke 116a,
eine Stirnflanke 116b sowie eine Mitnehmerflanke 116c,
die gegenüber der Drehachse des Ringteils 108 ebenfalls etwas hinterschnitten ist, auf. Die Geradzahnkupplung
106 enthält ein Ringteil 118, das durch eine Keilverzahnung gleitend mit dem Außenumfahg des Ringteils 108 verbunden
ist und einen Geradzahnkranz 120 aufweist; ferner
einen hiermit zusammenwirkenden Geradzahnkranz 122 auf der anliegenden Stirnfläche des Antriebsrades 64 und eine
lose in eine Ringnut 126 des Ringteils 118 eingreifene Schaltgabel, 124. Die Schaltgabel 124 weist eine Schubstange
128 (Fig. 2) auf, mit der das Ringteil 118 axial ver-
409816/0403
schoben wird. Die Steuerung der Schubstange erfolgt durch den Fahrzeuglenker mittels einem der bekannten
Steuerungssysterne, beispielsweise mit einem am Verteilergetriebegehäuse
angebrachten ferngesteuerten ■Druckluftantrieb oder Elektromagnet oder aber über ein
Gestänge.
Die Drehmomentbegrenzungskupplung 67 ist als Doppelkegelkupplung
ausgebildet. Sie weist(Fig. 3) zwei mit der Abtriebswelle 66 gleitend keilverzahnte und mit kegelstumpf
förmigen Umfangsflächen 134 und 136 versehene
Ringglieder 130 und 132 auf, die mit den inneren Kegelstumpfflächen
138 und 140 des Zahnrads 68 zusammenwirken. Ein Sprengring 142 verhindert, daß sich das Ringglied
.auf der Welle 66 vorwärtsbewegt. Die Kegelflächen 134 und 136 sind mit einem entsprechenden Schichtbelag 144 ausgekleidet,
der nach seinen Reibungs-, Verschleiß- und Notlaufeigenschaften ausgewählt ist. Als Beispiel sei
das Belagmaterial Nr. X-16987 der Firma Raybestons-Manhattan
genannt. Der Schichtbelag 144 wird durch eine Tellerfeder 146 in Reibschluß mit den Kegelflächen 138 und 140 gebracht.
Die Tellerfeder 146 liegt mit ihrer Hinterseite
auf einer Distanzscheibe 148 und mit ihrer Vorderseite auf einer gehärteten Druckscheibe 150 auf. Die Distanzscheibe
148 wird gegen Axialverschiebung auf der Welle durch einen Sprengring 152 gesichert.
An ihrem hinteren Ende ist die Abtriebswelle 82a mit einem Kegelritzel 154 versehen. Die Achse des Kegelritzels154,
die in einer Linie mit den Achsen der Antriebswelle 60 und der Abtriebswelle 82a liegt, schneidet die Drehachse
des Differentialgetriebes 39. Das Differentialgetriebe ist in dem Differentialgehäuse 28 mittels des Differentialträgergehäuses
34 gelagert. Diese Lagerung ist bekannt und wird hier nicht dargestellt. Das Differentialgetriebe 39
enthält einen Differentiallagerkasten 158, in dem der
- 8 409816/0403
Ausgleichsrädersatz 160 gehalten wird. Der Differentiallagerkasten
158 weist einen Radialflansch 161 auf, an dem ein Kegelradkranz 162 mittels Schrauben 164 befestigt ist.
Der Kegelradkranz 162 greift in das Kegelritzel 154 ein. Der Ausgleichsrädersatz 160 enthält auch einen, Speichen- '
stern 166 mit vier sich radial erstreckenden Speichen 168,
die an ihren äusseren Enden in vier Bohrungen 170 des Differentiallagerkastens 158 aufgenommen sind, ferner
zwei Nebenkegelkränze 172( von denen einer in Fig. 3 dargestellt ist), vier auf den Speichen 168 gelagerte
Nebenkegelritzel 174 und vier zwischen diesen Kegelritzeln und dem Differentiallagerkasten angeordnete Scheiben 176.
Die Nebenkegelkränze 172 sind in bekannter Weise über eine Keilnutverbindung 178 mit den Hinterradantriebswellen 33 verbunden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Verteilergetriebe ^direkt vor dem Hinterachsdifferentialgetriebe 39 angeordnet,
wobei das Planetengetriebe 58 konzentrisch zu den Antriebsund Abtriebswellen 6O und 82a liegt. Diese Anordnung des
Verteilergetriebes erleichtert die direkte Ankupplung der Abtriebswelle 82a an das Hinterachsdifferential 39. Dadurch
wird die Anzahl der übertragungsglieder, die notwendig sind, um den Zahnkranz des Planetengetriebes mit dem
Hinterachsdifferentialgetriebe zu verbinden, auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig ein verhältnismässig
niedriger Schwerpunkt für die Hinterachseinheit 24 erreicht. Ferner wird eine ziemlich tiefe Anordnung
der Abtriebswelle 66 ermöglicht, was wiederum das Einhalten des zwischen der Vorderantriebswelle 22 und den
verschiedenen Antriebselementen für das Fahrzeug erforderliche freie Spiel erleichtert. Dieses freie Spiel zwischen
der Vorderantriebswelle und den verschiedenen Fahrzeug-Antriebselementen wird außerdem durch die tiefe Anordnung
des Krafteingangs am Vorderachsdifferential im Bereich
des tiefliegenden Mittelteils der Vorderachseinheit vergrößert. Wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist, hält
409816/0403
• - 9 -
die Vorderantriebswelle 22 den erforderlichen Abstand
vom Motoi to, der Kupplung 13 .und dem Wechselgetriebe
ein. Dieser freie Abstand ist der verhältnismässig tiefen
Lage des Kraftausgangs am Verteilergetriebe und des Eingangs am Vorderachsdifferentialgetriebe und ferner
der etwa gleich großen Versetzung dieses Ausgangs und Eingangs zur rechten Seite hin (in der Ansicht nach
Fig. 4), von der Längsachse des Fahrzeugs weg, zuzuschreiben. Die hier beschriebene Anordnung ermöglicht es, das
für die Vorderantriebswelle erforderliche freie Spiel einzuhalten.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Anstriebsrad 64 einunddreißig Zähne, das Zwischenzahnrad 63 dreißig
Zähne und das Zahnrad 68 dreißig Zähne. Diese Zahnräder liefern ein Verhältnis zwischen dem Sonnenrad und der
Abtriebswelle zum Vorderradantrieb, das dazu führt, daß die auf das Planetenrad 82 wirkenden Kräfte aus dem
Gleichgewicht zu geraten drohen. Dieses Ungleichgewicht führt dazu, daß die Planetenräder gegenüber dem Außenrad
und dem Sonnenrad kriechen und damit das Sonnenrad etwa 3 % langsamer als das Außenrad und 1,5 % langsamer als die
Antriebswelle 6p antreiben. Damit kommen die schrägen Flanken 11Oa und 116a der Stirnzahnkränze zur Wirkung
und ermöglichen einen Schlupf zwischen den Zahnkränzen.
Während der schnellen Vorwärtsbeschleunigung des Fahrzeugs oder wenn die Vorderräder in Vorwärtsfahrt über einen
Boden mit geringem Reibungskoeffizient fahren, kann es vorkommen, daß das Rutschmoment an den Vorderrädern geringer
wird, als das an dem Sonnenrad 74 abzugebende Drehmoment. Dies bringt die Vorderräder zum Durchdrehen und das
Sonnenrad 74 dazu, schneller zu drehen als die Antriebswelle 60. "Damit gelangen dann die hinterschliffenen Mitnehmerflanken 110c und 116 c der Stirnradzahnkränze in
40981G/0403 - 10 -
Eingriff und sperren das Planetengetriebe gegen eine weitere Differentialdrehung. Die beschriebene Zahnklauenanordnung
liefert eine kompakte, billige und schnell ansprechende Freilaufkupplung, die sich als zuverlässig
und ausgesprochen langlebig in allen bisherigen Einsätzen erwiesen hat.
Wenn während der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs die Hinterachsräder
auf einen rutschigen Untergrund geraten oder wenn sie wenig belastet sind, kann es dazu kommen, daß das
Rutschmoment an den Hinterrädern geringer wird als das
am Außenrad 72 abgegebene Drehmoment. In dieser Situation drehen dann die Hinterräder durch und die Antriebswelle
dreht schneller als das Sonnenrad 74. Dieses unerwünschte Durchdrehen kann von der. Schrägzahnkupplung 1O4 nicht
verhindert werden, da die schrägen Flanken 110a und 116a
aneinander vorbei gleiten. Die vom Fahrzeuglenker steuerbare Geradzahnkupplung 106 ist hier dazu ausersehen, das
Durchdrehen der Hinterräder zu verhindern, Dazu wird das Ringteil 118 mit dem Zahnkranz 122 in Eingriff gebracht
und so die Differentialwirkung des Planetengetriebes
blockiert. Die offenbarte Geradzahnkupplung 106, die mit dem Außenumfang der Schrägzahnkupplung 104 durch eine
Keilverzahnung verbunden ist, ergibt eine zuverlässige und billige Kupplung, die auf ihre Drehachse bezogen
außerordentlich kompakt ist.
Während der Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges kehrt sich die Blockierwirkung um, d.h. die Schrägzahnkupplung
bewirkt automatisch das Blockieren des Planetengetriebes, wenn die Hinterräder durchdrehen, aber sie verhindert nicht
das Durchdrehen der Vorderräder. In dieser Lage kann die Geradzahnkupplung 106 in Eingriff gebracht werden, um
ein Durchdrehen der Vorderräder zu verhindern oder um ihm vorzubeugen.
- 11 -
409818/0403
Die Drehmomentbegrenzungskupplung 67 ist dazu vorgesehen,
die Vorderachsantriebselemente in bestimmten Situationen vor Schaden zu schützen. Eine dieser Situationen kann sich
ergeben, wenn der Motor auf eine hohe Drehzahl beschleunigt wird und dann plötzlich über die Fahrzeughauptkupplung
mit dem Verteilergetriebe verbunden wird. Dabei kann der Motor Impulskräfte liefern, die, falls sie auf die Vorderachselemente
einwirken wurden, diese schädigen könnten. Eine andere und häufiger vorkommende Lage ist die, daß
das Fahrzeug gebremst wird, während es mit einer geringeren Hinterachslast als die Nennachslast fährt, z.B. beim
Betrieb des Sattelschleppers ohne Anhänger. In so einem Augenblick können die Hinterradbremsen blockieren und damit
das Planetengetriebe über die automatische Sperrwirkung der Schrägzahnkupplung blockieren. In diesem Fall würde
das volle Bremsdrehmoment der Hinterräder, das erheblich höher als das Motordrehmoment sein kann, auf die Antriebselemente
der Vorderachse wirken.
- 12 -
Λ09816/0Α03
Claims (11)
1. ^Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb/
gekennzeichnet durch eine Antriebswelle (60),
^-ein Drehmomentverteilergetriebe mit einem durch die Antriebswelle
angetriebenen Getriebeeingang und mit einem ersten und einem zweiten durch den Getriebeeingang getrennt
angetriebenen Getriebeausgang; ferner durch eine erste und eine zweite Abtriebswelle (66 und 82a), durch Mittel
zum Verbinden der ersten und der zweiten Abtriebswelle mit dem ersten bzw. zweiten Getriebeausgang,sowie durch
Mittel (67) zum Begrenzen des an eine der beiden Abtriebswellen abgegebenen Drehmoments.
2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehmomentverteilergetriebe aus einem Planetengetriebe (58) besteht, wobei der Getriebeeingang durch
die Planetengruppe (70), der erste Getriebeausgang durch
das Außenrad (72) und der zweite Getriebeausgang durch das Sonnenrad (74) gebildet ist und daß Mittel (67) vorgesehen
sind zum Begrenzen des vom Sonnenrad an die zweite Abtriebswelle abgegebenen Drehmoments.
3. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (67) zum Begrenzen des vom zweiten Getriebeausgang
an die zweite Abtriebswelle (66) abgegebenen Drehmoments sowie ein koaxial angeordnetes Zahnrad (68)
zum Verbinden des zweiten Getriebeausgangs mit der zweiten Abtriebswelle (66) vorgesehen sind, und daß ferner die
Mittel zur Drehmomentbegrenzung (67) in Verbindung mit diesem Zahnrad (68) als Übertragungskupplung zur
zweiten Abtriebswelle (66) ausgebildet sind.
- 13 409816/0403
4. Verteilergetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zahnrad (68) im wesentlichen ringförmig ist und eine innere kegelstumpfförmige Ringfläche aufweist
und daß die Mittel zum Begrenzen des Drehmoments aus einem Ringglied (130), das auf der zweiten Äbtriebswelle befestigt
ist und eine äussere kegelstumpfförmige Ringfläche aufweist, und aus einem Element (146), um die kegel stumpfförmigen
Flächen in Reibschluß zu bringen, bestehen.
5» Verteilergetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zahnrad (68) im wesentlichen ringförmig ist und im Innern zwei kegelstumpfförmige Ringflächen entgegengesetzter
Steigung aufweist (138 und 140), und daß die Mittel zum Begrenzen des Drehmoments bestehen aus
zwei Ringgliedern (130 und 132), wobei jedes auf der Abtriebswelle befestigt ist und eine äussere kegelstumpfförmige
Ringfläche (124 und 136) aufweist, die zum Eingriff
in die beiden kegelstumpfförmigen Flächen des Zahnrads (68) vorgesehen sind, ferner aus Mitteln zum Verhindern
eines axialen Verschiebens des ersten Ringglieds (130) und aus Mitteln (146) zum Andrücken des zweiten Ringglieds
(132) gegen das erste Ringglied und damit die kegeligen Ringflächen in Reibschluß zu bringen.
6. Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle (60), ein
Drehmomentverteilergetriebe mit einem durch die Antriebswelle
angetriebenen Getriebeeingang (70), einem ersten und einem zweiten Getriebeausgang (72 und 74) und Mitteln
zum Verbinden des Getriebeeingängs mit den Getriebeausgängen, wobei eine Relativbewegung zwischen den beiden
Getriebeausgängen vorgesehen ist, mit einer mit dem ersten Getriebeausgang verbundenen ersten Abtriebswelle (82a)
sowie mit -einer mit dem zweiten Getriebeausgang verbundenen zweiten Abtriebswelle (66) und ferner mit einer aus einem
- 14 0 9 8 1 6 / 0 A 0 3
ersten und aus einem zweiten schrägverzahnten Zahnkranz (110 und 116) bestehenden Kupplung, deren Zähne so ausgebildet
sind, daß in der einen Drehrichtung durch Eingriff der Zähne eine Relativbewegung zwischen .den beiden Getriebeausgängen
verhindert ist, während in der entgegengesetzten Drehrichtung durch Abgleiten der Zähne aufeinander die
Relativbewegung zwischen den beiden Getriebeausgängen ermöglicht ist.
7. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (60) des Getriebes mit dem Hauptantriebsmotor des Fahrzeuges, die erste Abtriebswelle
(82a) mit der Hinterachse und die zweite Abtriebswelle (66) mit der Vorderachse verbunden sind, wobei die zweite
Abtriebsachse relativ gegenüber der ersten Abtriebsachse drehbar ist, ferner dadurch, daß Mittel vorgesehen sind,
die diese Relativbewegung zwischen den beiden Abtriebsachsen in der einen Drehrichtung verhindern und daß weiter
Mittel vorgesehen sind, die das an der Antriebswelle aufgenommene Drehmoment zwischen der ersten Abtriebswelle
und der zweiten Abtriebswelle aufteilen und Mittel um das an eine der Abtriebswellen abgegebene Drehmoment während
des Betriebs zu begrenzen.
8. Verteilergetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Vorder- und der Hinterachse je ein Differentialgehäuse (54,24) mit je einem darin enthaltenen
Differentialgetriebe, das mit je an den äusseren Enden der Achsen vorgesehenen Rädern verbunden ist,
vorgesehen ist und daß das Verteilergetriebe aus folgenden Teilen besteht:
Ein mit seinem hinteren Ende an die Vorderseite des Hinterachs- Differentialgehäuses(24) befestigtes Gehäuse
(38); eine in dem Gehäuse (38) angeordnete und durch dessen Vorderwand hindurchragende Antriebswelle (60); ein
- 15 409816/0403
Drehmomentverteilergetriebe mit einem durch die' Antriebswelle
(60) angetriebenen Getriebeeingang (70) sowie mit einem ersten und einem zweiten mit Relativbewegung zuein-.ander
drehbaren Getriebeausgängen (72 und 74); eine erste in dem Gehäuse (38) vorgesehene und durch dessen
Vorderwand hindurchragende Abtriebswelle (66); Mittel
zum Verbinden des ersten Getriebeausgangs (74) mit der
ersten Abtriebswelle (66); eine zweite koaxial zu der Antriebswelle angeordnete und an ihrem vorderen Ende durch
den zweiten Getriebeausgang (74) angetriebene Abtriebswelle (82a), und ein am hinteren Ende der zweiten
Abtriebswelle (82a) befestigtes und im Eingriff mit einem Kegelradkranz (162) befindliches Kegelritzel (154),
9. Allradantrieb für ein mit einem Frontmotor sowie mit einer sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung
erstreckenden und an ihrem vorderen Ende vom Motor angetriebenen Hauptantriebswelle versehenen Kraftfahrzeug,
gekennzeichnet durch eine vordere Antriebsachse (20) , eine sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung er-streckende
und an ihrem vorderen Ende mit der vorderen Antriebsachse (20) verbundene Vorderantriebswelle (22)
sowie durch eine Hinterachseinheit (16) , auf der Laufräder
gelagert sind und die folgende Teile aufweist: Eine linke und eine rechte in der Hinterachse angeordnete und mit
den. Laufrädern verbundene Achswelle (33) , ein zwischen den Achswellen (33) angeordnetes und mit ihnen verbundenes
Achsweliendifferentialgetriebe (39) sowie ein vor dem Achs Wellendifferentialgetriebe
(39) angeordnetes Verteilergetriebe, das folgende Teile aufweist.: Eine sich im wesentlichen
in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende und mit dem hinteren Ende der Hauptantriebswelle (18) verbundene
Antriebswelle (60), eine erste, mit dem Eingang des . Hinterachsdifferentialgetriebes (39) verbundene Abtriebswelle (82a)-und eine zweite, mit dem hinteren Ende der
- 16 409816/0403
Vorderantriebswelle (22) verbundene und im wesentlichen parallel zu der Antriebswelle (60) aber mit
seitlichem Abstand von der Fahrzeuglängsachse und unterhalb der Hinterachse angeordnete Abtriebswelle (66).
10. Allradantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vordere Antriebsachse (20) zusammensetzt
aus: Einem starren Vorderachsgehäuse (45) , mit sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Endgehäuseteilen
(48) und einem sich im wesentlichen horizontal erstreckenden / tiefer als die Achse der Endgehäuseteile (48)
angeordneten und ein Differentialgehäuse (54) enthaltendes Mittelteil (46).
11. Allradantrieb nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
eine folgende Teile aufweisende Hinterachseinheit (16): Ein starres Hinterachsgesamtgehäuse (24) mit einem linken
und einem rechten Hinterachstrichter (30 und 32) , mit
einem zwischen den Hinterachstrichtern angeordneten Differentialgehäuse (28,34) und mit einem vor dem
Differentialgehäuse angeordneten Verteilergetriebegehäuse (38); ein in dem Differentialgehäuse angeordnetes Hinterachsdifferentialgetriebe
(39), das einen im wesentlichen um die Achse der Hinterachstrichter drehbar gelagerten
Kegelradkranz (162) aufweist, und ferner ein in dem . Verteilergetriebgehäuse (38) angeordnetes Verteilergetriebe
mit einer zum Anschluß an die Hauptantriebswelle
(18) vorgesehenen Antriebswelle (60), mit einer ersten,
über ein Ausgleichsgetriebe mit der Antriebswelle (60) verbundenen und zum Anschluß an eine Vorderantriebswelle (22)
zur Vorderachse (20) vorgesehenen Antriebswelle (66) , und mit einer zweiten, sich im wesentlichen senkrecht zur Hinterachse
erstreckenden und über ein Ausgleichsgetriebe an ihrem vorderen Ende mit der Antriebswelle (6O) verbundenen und an
ihrem hinteren Ende mit dem Kegelradkranz (162) in Eingriff stehenden Abtriebswelle (82a).
409816/04Ö3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US296360A US3901092A (en) | 1972-10-05 | 1972-10-05 | Four-wheel drive vehicle with drive transfer gear assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350172A1 true DE2350172A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2350172C2 DE2350172C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=23141701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350172A Expired DE2350172C2 (de) | 1972-10-05 | 1973-10-05 | Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3901092A (de) |
JP (2) | JPS4994022A (de) |
BR (1) | BR7307733D0 (de) |
CA (1) | CA1007895A (de) |
DE (1) | DE2350172C2 (de) |
ES (1) | ES419320A1 (de) |
FR (1) | FR2204159A5 (de) |
GB (2) | GB1447876A (de) |
IT (1) | IT996771B (de) |
SE (1) | SE395408B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605674A1 (de) * | 1975-02-13 | 1976-09-09 | Eaton Corp | Getriebeanordnung fuer dreiachs- kraftfahrzeuge mit allradantrieb |
EP0193383A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-09-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftübertragungseinrichtung für einen Vierradantrieb |
DE3630754A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4462271A (en) * | 1978-11-24 | 1984-07-31 | Mack Trucks, Inc. | Automatic differential control apparatus |
US4280583A (en) * | 1978-11-24 | 1981-07-28 | Mack Trucks, Inc. | Automatic differential control apparatus |
DE3317247A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
US4651847A (en) * | 1984-01-12 | 1987-03-24 | Dana Corporation | Torque limiting device |
US4754847A (en) * | 1986-12-31 | 1988-07-05 | Dana Corporation | Interaxle differential for tandem axle assembly |
GB8718782D0 (en) * | 1987-08-07 | 1987-09-16 | Gkn Axles | Axle drive unit |
BE1009185A3 (fr) * | 1995-03-10 | 1996-12-03 | Wonterghem Antoine Van | Dispositif de transmission. |
WO1997046478A1 (en) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | New Holland Uk Limited | Telescopic handler |
US6623395B2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-09-23 | Borgwarner, Inc. | Torque limiting chain sprocket assembly |
US7611414B2 (en) * | 2006-02-13 | 2009-11-03 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Torque limiting clutches for power transfer units |
US7377871B2 (en) | 2006-03-27 | 2008-05-27 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Transfer case with torque limiting clutch assembly |
US7425006B2 (en) | 2006-09-11 | 2008-09-16 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Live twist beam axle assembly |
US7950510B2 (en) * | 2007-08-01 | 2011-05-31 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Torque transfer device with torque limiting mechanism |
US7766791B2 (en) * | 2008-02-29 | 2010-08-03 | Caterpillar Inc | System for protecting a powertrain |
CN102180091B (zh) * | 2011-04-21 | 2014-05-14 | 张纬川 | 重型汽车串联式驱动桥节能装置 |
US11022200B2 (en) | 2014-06-06 | 2021-06-01 | Delbert Tesar | Simplified parallel eccentric rotary actuator |
US11166864B2 (en) | 2016-12-06 | 2021-11-09 | Delbert Tesar | Actuators for patient mobility devices, patient healthcare devices and human prosthetics |
MX2020006437A (es) | 2017-12-21 | 2020-09-17 | Polaris Inc | Conjunto de suspension trasera para un vehiculo. |
US11285807B2 (en) * | 2018-01-05 | 2022-03-29 | Polaris Industries Inc. | Driveline assembly for a utility vehicle |
US11260773B2 (en) | 2018-01-09 | 2022-03-01 | Polaris Industries Inc. | Vehicle seating arrangements |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1001261A (fr) * | 1946-04-05 | 1952-02-21 | Dispositifs Electr Et Mecaniqu | Perfectionnements apportés aux mécanismes d'entraînement par frottement ou adhérance, notamment pour limiteurs de couples |
DE1146377B (de) * | 1955-01-29 | 1963-03-28 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | UEberlastkupplung fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen |
DE1900834U (de) * | 1962-08-24 | 1964-09-17 | Rhein Getriebe G M B H | Ueberlastungskupplung, insbesondere fuer schneckengetriebe. |
US3679016A (en) * | 1970-09-09 | 1972-07-25 | North American Rockwell | Vehicle provided with four wheel drive system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2791130A (en) * | 1954-03-09 | 1957-05-07 | Rockwell Spring & Axle Co | Multi-speed drive axle |
US2977779A (en) * | 1959-01-29 | 1961-04-04 | Elenco Products Corp | Torque limiter |
GB1126805A (en) * | 1964-10-20 | 1968-09-11 | Ferguson Res Ltd Harry | Improvements in or relating to centre differential gear units |
US3557634A (en) * | 1968-12-12 | 1971-01-26 | Rockwell Standard Co | Automotive drive system |
US3748928A (en) * | 1971-09-20 | 1973-07-31 | Borg Warner | Control system for mutiple driving axle vehicle |
-
1972
- 1972-10-05 US US296360A patent/US3901092A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-01 CA CA182,309A patent/CA1007895A/en not_active Expired
- 1973-10-04 BR BR7733/73A patent/BR7307733D0/pt unknown
- 1973-10-04 GB GB1563176A patent/GB1447876A/en not_active Expired
- 1973-10-04 SE SE7313516A patent/SE395408B/xx unknown
- 1973-10-04 GB GB4646073A patent/GB1447875A/en not_active Expired
- 1973-10-04 ES ES419320A patent/ES419320A1/es not_active Expired
- 1973-10-04 IT IT69919/73A patent/IT996771B/it active
- 1973-10-05 FR FR7335645A patent/FR2204159A5/fr not_active Expired
- 1973-10-05 JP JP48112200A patent/JPS4994022A/ja active Pending
- 1973-10-05 DE DE2350172A patent/DE2350172C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-04-27 JP JP1983062250U patent/JPS591627U/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1001261A (fr) * | 1946-04-05 | 1952-02-21 | Dispositifs Electr Et Mecaniqu | Perfectionnements apportés aux mécanismes d'entraînement par frottement ou adhérance, notamment pour limiteurs de couples |
DE1146377B (de) * | 1955-01-29 | 1963-03-28 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | UEberlastkupplung fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen |
DE1900834U (de) * | 1962-08-24 | 1964-09-17 | Rhein Getriebe G M B H | Ueberlastungskupplung, insbesondere fuer schneckengetriebe. |
US3679016A (en) * | 1970-09-09 | 1972-07-25 | North American Rockwell | Vehicle provided with four wheel drive system |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605674A1 (de) * | 1975-02-13 | 1976-09-09 | Eaton Corp | Getriebeanordnung fuer dreiachs- kraftfahrzeuge mit allradantrieb |
EP0193383A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-09-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftübertragungseinrichtung für einen Vierradantrieb |
US4697470A (en) * | 1985-02-26 | 1987-10-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power transfer device for four-wheel drive |
DE3630754A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit allradantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4994022A (de) | 1974-09-06 |
CA1007895A (en) | 1977-04-05 |
US3901092A (en) | 1975-08-26 |
IT996771B (it) | 1975-12-10 |
ES419320A1 (es) | 1976-07-01 |
GB1447876A (en) | 1976-09-02 |
BR7307733D0 (pt) | 1974-08-15 |
DE2350172C2 (de) | 1985-10-24 |
FR2204159A5 (de) | 1974-05-17 |
SE395408B (sv) | 1977-08-15 |
AU6099973A (en) | 1975-04-10 |
JPS591627U (ja) | 1984-01-07 |
GB1447875A (en) | 1976-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350172A1 (de) | Verteilergetriebe fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb und mit diesem verteilergetriebe versehener allradantrieb | |
DE1630426C3 (de) | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge | |
DE60130519T2 (de) | Trennvorrichtung für allradantriebsachse | |
DE10310713B4 (de) | Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement | |
DE3805284C2 (de) | Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE3602930C2 (de) | ||
DE68904636T2 (de) | Differentialgetriebe mit selbstsperrung. | |
DE3313787A1 (de) | Kupplungsdifferential | |
DE4116682C2 (de) | Transmissionsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb | |
DE2350171A1 (de) | Drehmomentverteilergetriebe | |
DE4136271C1 (de) | ||
DE10313386A1 (de) | Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential | |
DE19602685A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE3715641A1 (de) | Fahrzeug mit vierradantrieb | |
WO2003066362A1 (de) | Achsantriebsblock mit differentialsperre | |
WO2005028236A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE2355653A1 (de) | Differentialgetriebe mit sperreinrichtung | |
DE102009013294A1 (de) | Stirnraddifferenzialgetriebe | |
DE19732614A1 (de) | Antriebskraftverteilungsvorrichtung für Fahrzeug mit Allradantrieb | |
WO2015127914A1 (de) | Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem überbrückungsmoment | |
DE6918255U (de) | Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge. | |
DE102019006906B3 (de) | Automatisches beschränktes Differenzialgetriebe | |
DE3835224A1 (de) | Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3920790C1 (de) | ||
DE4104484A1 (de) | Sperrdifferential fuer antiblockiersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |