[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1618916B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1618916B2
DE1618916B2 DE1618916A DE1618916A DE1618916B2 DE 1618916 B2 DE1618916 B2 DE 1618916B2 DE 1618916 A DE1618916 A DE 1618916A DE 1618916 A DE1618916 A DE 1618916A DE 1618916 B2 DE1618916 B2 DE 1618916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethano
dihydro
hydrochloride
dimethylaminoethoxy
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1618916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618916A1 (de
DE1618916C3 (de
Inventor
Jacques Robert Dr. Paris Boissier
Roger Saint Cloud Ratouis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR68353A external-priority patent/FR1506343A/fr
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1618916A1 publication Critical patent/DE1618916A1/de
Publication of DE1618916B2 publication Critical patent/DE1618916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618916C3 publication Critical patent/DE1618916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

in der X für ein Halogenatom oder einen Benzolsulfonyl-, Toluolsulfonyl- oder Methansulfonylrest steht und A, R1 und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einem substituierten 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthranol-(9) der allgemeinen Formel
(3)
OH
in der R und R' die bereits angegebene Bedeutung haben und einem alkalischen Mittel, wie wasserfreiem Natrium- oder Kaliumhydroxyd, in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, zweckmäßig bei der Siedetemperatur des Reaktionsmilieus bzw. mit einem durch Reaktion mit Natriumhydrid erhaltenen Natriumderivat reagieren läßt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt der allgemeinen Formel 1 in üblicher Weise mit einer Säure oder einem Quaternisierungsmittel behandelt.
3. Pharmazeutische Mittel, insbesondere mit Antihistamin- bzw. lokalanästhetischer Wirksamkeit, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an zumindest einer der Verbindungen nach Anspruch 1.
Aus der schweizerischen Patentschrift 397 658 sind 9 - Aminoalkyl - 9,10 - dihydro - 9,10 - äthano - (1,2)-anthrazene bekannt, die als beruhigende und tranquillisierende Medikamente in der Human- und Veterinärmedizin Verwendung finden können. Die deutsche Auslegeschrift 1 152 410 betrifft Dibenzocycloheptanderivate mit spasmolytischer und zentraler Wirkung. Die pharmakologischen Eigenschaften der aus diesen Druckschriften bekannten Verbindungen haben jedoch noch nicht voll befriedigt.
Gegenstand der Erfindung sind neue Aminoäther der 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthranole-(9) der allgemeinen Formel:
in der R Methyl, Chlor oder Methoxy, R' Wasserstoff, A einen Äthylenrest, R1 und R2 Methyl oder zusammen Pyrrolidyl bedeuten und R' auch Methyl sein.kann, wenn R Wasserstoff, R1 und R2 Methyl und A Äthylen bedeuten bzw. A Isopropylen ist, wenn R Chlor, R' Wasserstoff und R1 und R2 Methyl bedeuten und ihre Säureanlagerungs- und quaternären Ammoniumsalze. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R Methyl, Chlor oder Methoxy, R' Wasserstoff, A einen Äthylenrest, R1 und R2 Methyl oder zusammen Pyrrolidyl bedeuten und R' auch Methyl sein kann, wenn R Wasserstoff, R1 und R2 Methyl und A Äthylen bedeuten bzw. A Isopropylen ist, wenn R Chlor, R' Wasserstoff und R1 und R2 Methyl bedeuten und ihre Säureanlagerungs- und quaternären Ammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel.
Die neuen Produkte haben sich als sehr nützlich in der Humantherapie erwiesen, insbesondere als Antihistamine und Lokalanästhetika.
Gemäß der Erfindung können die Aminoäther der vorstehenden allgemeinen Formel 1 dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
X —A —N
in der X ein Halogen oder ein Benzolsulfonyl-, Toluolsülfonyl- oder Methansulfonylrest ist und A, R1 und R2 die obenangegebene Bedeutung haben, in an sich hekannter Weise mit einem substituierten 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthranol-(9) der allgemeinen Formel
in der R und R' die bereits angegebene Bedeutung
haben und einem alkalischen Mittel, wie wasserfreiem Natrium- oder Kaliumhydroxyd, in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, zweckmäßig bei der Siedetemperatur des Reaktionsmilieus bzw. mit einem durch Reaktion mit Natriumhydrid erhaltenen Natriumderivat reagieren läßt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt der Formel 1 in üblicher Weise mit einer Säure oder einem Quaternisierungsmittel behandelt.
Das Verfahren kann vorzugsweise unter den folgehenden Bedingungen ausgeführt werden:
Man läßtein 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthranol-(9) der Formel 3 in Gegenwart eines alkalischen Mittels mit einem gegenüber der stöchiometrisch notwendigen Menge großen Überschuß einer Verbindung der Formel
X —A —N
(beispielsweise mit der doppelten Menge) reagieren. Wenn man eine Verbindung der Formel 2 verwendet, bei der X ein Halogenatom ist, benutzt man sie bevorzugt in Form ihres Salzes mit einer sauerstofffreien Säure; die Menge des zum Reaktionsmilieu zugegebenen alkalischen Mittels muß dann erhöht werden.
In der Praxis gibt man die Verbindung der Formel 2 vorzugsweise in zwei Anteilen zu der Mischung von alkalischem Mittel und von 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthranol-(9) der Formel 3 in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol. Das alkalische Mittel, das beispielsweise wasserfreies Natrium- oder Kaliumhydroxyd sein kann, wird in großem Überschuß verwendet und man arbeitet unter Rühren bei der Siedetemperatur des Reaktionsmilieus.
Nach Beendigung der Reaktion trennt man die mineralischen Komponenten durch Filtrieren ab und man isoliert das Produkt der allgemeinen Formel 1 durch Rektifizieren des Filtrats oder durch jedes andere übliche Mittel.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auch durchführen, indem man als alkalisches Mittel ein Metallhydrid (vorzugsweise Natriumhydrid) verwendet; in diesem Fall steht man zunächst das Metallsalz eines 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthranols-(9) der Formel 3 her, indem man diesen Alkohol mit einer äquimolekularen Menge Metallhydrid reagieren läßt. Man führt diese Reaktion in einem wasserfreien Kohlenwasserstoff, wie in Benzol, Toluol oder Xylol durch, indem man vorzugsweise in trockener Inertgasatmosphäre, wie in Stickstoff und bei der Siedetemperatur des Reaktionsmilieus arbeitet. Man läßt dann das erhaltene Metallderivat, ohne es isolieren zu müssen, mit einer Verbindung der Formel 2 reagieren, die zur Reaktionsmischung zugegeben wird, wobei man unter Rühren bei der Siedetemperatur der Mischung arbeitet. Nach Beendigung der Reaktion trennt man die gebildeten mineralischen Komponenten durch Filtrieren ab und isoliert das erhaltene Produkt der allgemeinen Formel 1 durch Rektifizieren des Filtrats oder jedes andere gebräuchliche Mittel.
Die Aminoäther der allgemeinen Formel 1 haben
basische Eigenschaften, und gemäß der Erfindung können ihre Säureanlagerungssalze durch Einwirkung entsprechender mineralischer oder organischer Säuren auf die Aminoäther hergestellt werden, wobei vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels gearbeitet wird. Man wählt bevorzugt wasserfreie Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Äthyläther, Äthanol oder Aceton. Die quaternären Ammoniumsalze können gemäß der Erfindung durch Einwirkenlassen entsprechender Quaternisierungsmittel auf die Aminoäther der Formel 1 erhalten werden, wobei in Gegenwart eines Lösungsmittels gearbeitet wird; man wählt vorzugsweise wasserfreie Lösungsmittel, wie Äthyläther, Acetonitril, Aceton, Dioxan, Methanol oder Äthanol. Die Salze können gegebenenfalls ohne vorangehende Isolierung des Aminoäthers der allgemeinen Formel 1 direkt in dem Reaktionsmilieu hergestellt werden, in dem der Aminoäther anfällt.
Die Aminoäther der Formel 1 und ihre Salze bilden
Substanzen, die in der Humantherapie sehr nützlich sind, insbesondere wegen ihrer bemerkenswerten Antihistamin- und lokalanästhetischen Eigenschaften.
Die toxikologische und pharmakologische Untersuchung zeigte ihre hohe Wirksamkeit und ihre große Bedeutung.
Die bei toxikologischen Prüfungen (Bestimmung der DL50), bei Untersuchungen der Antihistaminwirkung und der lokalanästhetischen Wirksamkeit ererhaltenen Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben, in welcher aufgeführt sind:
a) Die bei intraperitonealer Verabreichung bei der Maus bestimmten DL50-Werte;
b) die 50% inhibierenden Konzentrationen (C. 1.50), die am isolierten Meerschweinchendarm nach der Magnus-Technik bestimmt wurden und die Gegenwirkung dieser Verbindungen gegenüber der kontrahierenden Wirkung des Histamins zeigen;
c) die Zähl der beim Meerschweinchen durch subkutane Verabreichung von 20 mg/kg der untersuchten Verbindungen antagonisierten Histamin-Einheitsletaldosen; die bei dieser Untersuchung angenommene Histamin - Einheitsletaldosis beträgt 0,8 mg/kg Histamindihydrochlorid, das
30 Minuten nach der untersuchten Verbindung intravenös verabreicht wurde. Die Zahl der durch eine Verbindung antagonisierten Histamin-Einheitsletaldosen veranschaulicht das Ausmaß der
Antihistaminwirksamkeit in vivo.
55
d) Die an der Hornhaut des Kaninchenaüges nach der Regnier-Technik bestimmten stummen der Zahl der Erregungen die ein Maß sind für die lokalanästhetische Wirksamkeit (Comptes rendus de l'Academie des Sciences 1923, 177, 558). Bei dieser Prüfung wurde jeweils eine l%ige Lösung der untersuchten Verbindung verwendet. Die erwähnten Zahlen sind die Anzahlen der Erregungen, die notwendig sind, um den Oculo-Palpebral-Reflex 3, 6, 10 Minuten und dann alle 5 Minuten nach dem Einträufeln hervorzurufen, wobei die Dauer der Untersuchung insgesamt 1 Stunde beträgt.
Beispiel R R' —A — — N
\
—N
\
—N
\
—N
\
—N
\
/
—N
\
DL50
i.p.
Maus
mg/kg)
CI50
Meer
schwein
chendarm
Antihistamin-
wirkung
in vivo
Lokal-
anästhe
tische
Wirkung
CH3 \
CH3
\
CH3
\
CH3
\
CH3
\
CH,
1 CH3-2 H -CH2-CH2- -nQ CH3
—N
\
CH3
—N
CH3
CH3 168 5-10"8 600 128
CH3 \
CH3
CH3
2 CH3-2 H -CH2-CH2- CH3
—N
CH3
130 2-10-8 600 615
CH3
3 CH3-O-2 H pTT pTT 175 5· ΙΟ"7 800 563
4 Cl-2 H -CH2-CH2- 97 2· ΙΟ"8 1000 136
5 Cl-4 H -CH2-CH2- 161 2· ΙΟ"7 1000 149
6 Cl-I H CH2 CH2 43,5 2·10~8 800-1000 1093
7 Cl-3 H -CH2-CH2- 172 5· ΙΟ"8 1000 369
8 Cl-3 H /-1TT PTT
<_η2 yii
152 ΙΟ"8 800 116
I
CH3
9 H CH3- -CH2-CH2- 209 10~8 600 537
Die Verbindungen wurden für die Untersuchungen in Form der Hydrochloride verwendet.
Die vorstehende Tabelle zeigt:
a) Die besonders bemerkenswerte Antihistaminwirkung von 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy)-9,10 - äthano - 9,10 - dihydro - 2 - chloranthracenhydrochlorid, von 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy)- ^lO-äthano^.lO-dihydro^-chloranthracenhy-
• drochlorid und von 9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthane - 9,10 - dihydro - 3 - chloranthracenhydrochlorid; sowie
b) die hohe lokalanästhetische Wirksamkeit von 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano-9,10 - dihydro - 1 - chloranthracenhydrochlorid und von 9-(2-Pyrrolidinoäthoxy)-9,10-äthano-9,10 - dihydro - 2 - methylanthracenhydrochlorid.
Wegen ihrer sehr interessanten pharmakologischen Eigenschaften bilden die neuen Aminoäther der allgemeinen Formel 1 und ihre Säureanlagerungs- und quaternären Ammoniumsalze Medikamente, die in der Humantherapie sehr nützlich sind, insbesondere als Antihistamine, Antianaphylaktika, Mittel zur Bekämpfung von Brechreiz und als Lokalanästhetika. Sie können daher bei der allgemeinen oder lokalen Behandlung von Allergosen (beispielsweise Rhinallergosen, bei allergischem Asthma, Magenschleimhautentzündungen, Nesselfieber, Kontakt-Hautreizungen, Ekzemen oder Erythemen) verwendet werden sowie bei den allgemeinen Indikationen für Lokalanästhetika in Medizin, Chirurgie und Zahnmedizin.
Die brauchbare Dosis ist je nach verwendetem Produkt, Behandlungsgegenstand, der in Frage stehenden Leiden und der Art der Verabreichung variabel; sie kann beispielsweise bei der Behandlung von Allergosen 2 bis 250 mg pro Tag bei oraler Verabreichung beim Menschen betragen; bei Anwendung in der Lokalanästhesie liegen die bevorzugten Konzentrationen zwischen 0,5 und 10%. Selbstverständlich sind diese Angaben nicht einschränkend zu verstehen.
Die neuen Aminoäther der allgemeinen Formel 1 können als Medikamente entweder in Form der Basen oder als pharmazeutisch akzeptable Säureanlagerungs- oder quaternäre Ammoniumsalze verwendet werden. Man benutzt von den Säureanlagerungssalzen bevorzugt diejenigen, die mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Alkansulfonsäuren sowie mit Xanthin-Derivaten mit einem Wasserstoffatom mit Säurereaktion erhalten werden und von den quaternären Ammoniumsalzen diejenigen, die mit Alkylhalogeniden, wie Methylchlorid, -bromid oder -jodid, mit Hydroxyalkylhalogeniden, beispielsweise 2-Hydroxyäthylchlorid, -bromid oder -jodid, mit Alkylsulfaten, beispielsweise Dimethylsulfat, mit Alkylalkylsulfonaten oder Alkylarylsulfonaten, wie Methylmethansulfonat, -benzolsulfonat oder -toluolsulfonat erhalten werden.
In pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet man als aktive Prinzipien ein oder mehrere Produkte der allgemeinen Formel 1 und/oder ihre Säureanlagerungs- und/oder quaternären Ammoniumsalze. Diese Zusammensetzungen werden in der Weise hergestellt, daß sie digestiv, parenteral oder lokal verabreicht werden können. Sie können fest oder flüssig sein und in den in der Humanmedizin verwendeten üblichen pharmazeutischen Formen vorliegen, beispielsweise als einfache oder dragierte Tabletten, Kapseln, Granalien, Lösungen, Sirupsorten, Suppositorien, injizierbare Präparate, Pomaden, Crems, Gele oder Aerosole; sie werden
. nach den üblichen Verfahren hergestellt. Das oder die aktiven Prinzipien können darin mit in pharmazeutischen Zusammensetzungen üblicherweise verwendeten Exzipienten zusammengebracht werden, wie mit Talkum, Gummi arabicum, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrigen oder nicht wäßrigen Trägern, Fettkörpern tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivaten, Glykolen, diversen Netzmitteln, Dispergierungs- oder Emulgierungsmitteln und Konservierungsmitteln.
Die substituierten 9,10 - Äthano - 9,10 - dihydroanthranole-(9) der Formel 3 können nach dem Verfahren hergestellt sein, das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 618 908 beschrieben ist.
Es folgen Beispiele für die Durchführung der Erfindung:
B ei s ρ i e 1 1
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-2-methylanthracen und sein Hydrochlorid
A. Herstellung der Base
Man bringt eine Suspension von 23,6 g (0,1 Mol) 9,10-Äthano - 9,10 - dihydro - 2 - methylanthranol - (9), 14,4 g (0,1 Mol) 2 - Dimethylaminochloräthanhydrochlorid und 16 g (0,4 Mol) gepulvertes Natriumhydroxyd in 200 ml Benzol unter Rühren 8 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden. Nach dem Herunterkühlen der Mischung auf 40 bis 500C gibt man erneut 14,4 g (0,1 Mol) 2-Dimethylaminochloräthanhydrochlorid hinzu und setzt die Rückflußbehandlung unter Rühren 15 Stunden lang fort. Nach dem Abkühlen saugt bzw. schleudert man die Mineralsalze ab, die mit Benzol gewaschen werden. Man engt die vereinigten benzolischen Lösungen ein und destilliert den Rückstand. Man erhält 27,3 g (89%) 9-(2-Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro-2-methylanthracen in Form eines Öls, das bei 0,2 mm Hg bei 172 bis 176° C siedet und das zu weißen Kristallen erstarrt. Schmelzpunkt: 53 bis 55°C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus Pentan.
Summenformel: C21H25NO.
Berechnet ... C 82,0, H 8,2%; gefunden .... C 82,2, H 8,3%.
B. Herstellung des Hydrochlorids
Man gibt 0,05 Mol Chlorwasserstoffsäure gelöst in absolutem Äthanol zu 15,35 g (0,05 Mol) der vorstehenden, in absolutem Äthanol gelösten Base. Nach Kühlen bei 00C saugt bzw. schleudert man 14,5 g 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro - 2 - methylanthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen ab. Schmelzpunkt: 213 bis 214° C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus Äthanol.
Summenformel: C21H26ClNO.
Berechnet .... C 73,3, H 7,6%; gefunden .... C 73,5, H 7.6%.
409 543/358
Beispiel 2
9-(2-Pyrrolidinoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-2-methylanthracen und sein Hydrochlorid
A) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel IA beschrieben, aber unter Verwendung von 17 g (0,1 Mol) 2 - Pyrrolidinochloräthan hydrochlorid (zweimal) erhält man 27 g (81%) 9 - (2 - Pyrrolidinoäthoxy)-9,10 - äthano - 9,10 - dihydro - 2 - methylanthracen in Form eines Öls, das bei 0,2 mm Hg bei 194 bis 196° C siedet und das zu weißen Kristallen erstarrt. Schmelzpunkt: 710C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus Pentan.
Summenformel C23H27NO.
Berechnet ... C 82,8, H 8,2%;
gefunden .... C 82,7, H 8,1%.
B) Herstellung des Hydrochlorids
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1B beschrieben, aber unter Verwendung von 16,65 g (0,05 Mol) der vorstehenden Base erhält man 16,9 g 9 - (2 - Pyrrolidinoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro-2-methylanthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt: 190 bis 191°C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Äthanol und Äther.
Summenformel: C23H28ClNO.
Berechnet ... C 74,7, H 7,6%;
gefunden .... C 74,6, H 7,5%.
Beispiel 3
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-2-methoxyanthracen und sein Hydrochlorid
A) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel IA beschrieben, aber unter Verwendung von 25,2 g (0,1 Mol) 9,10 -Äthano - 9,10- dihydro - 2 - methoxyanthranol - (9) erhält man 26,4 g (82%) 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-2-methoxyanthracen in Form eines Ols, das bei 0,2 mm Hg bei 190 bis 192°C siedet.
B) Herstellung des Hydrochlorids
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1B beschrieben, aber unter Verwendung von 16,15 g (0,05 Mol) der vorstehenden Base erhält man 15,2 g 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro - 2 - methoxyanthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt 177 bis 178° C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus Isopropanol.
Summenformel: C21H26ClNO2.
Berechnet ... C 70,1, H 7,3%;
gefunden.... C 70,1, H 7,3%.
9,10 -Äthano - 9,10 - dihydro - 2 - chloranthranol - (9) erhält man durch Einengen der von der Reaktion herstammenden benzolischen Lösungen einen festen Rückstand, den man aus Petroläther (von 35 bis 500C siedende Fraktion) umkristallisiert. Man erhält 23 g (70%) 9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-2-chloranthracen in Form von cremeweißen Kristallen. Schmelzpunkt: 92°C (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel: C20H22ClNO.
Berechnet ... C 73,3, H 6,8%;
gefunden .... C 73,4, H 6,8%.
■5 B) Herstellung des Hydrochlorids
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1 B beschrieben, aber unter Verwendung von 16,4 g (0,05 Mol) der vorstehenden Base erhält man 13,8 g 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro - 2 - chloranthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt: 216 bis 22O0C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Isopropanol.
Summenformel: C20H23Cl2NO.
Berechnet ... C 65,9, H 6,4%;
gefunden .... C 65,8, H 6,3%.
35
Beispiel 5
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-4-chloranthracen und sein Hydrochlorid
A) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel IA beschrieben, aber unter Verwendung von 25,7 g (0,1 MoI) 9,10 -Äthano - 9,10 - dihydro - 4 - chloranthranol - (9) erhält man durch Einengen der von der Reaktion herstammenden benzolischen Lösungen ein öl, das langsam erstarrt und aus Pentan umkristallisiert wird. Man erhält 18,4 g (56%) 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro - 4 - chloranthracen in Form von cremeweißen Kristallen. Schmelzpunkt: 6O0C (Heiztischmikroskopbeobachtung). -
Summenformel: C20H22ClNO.
Berechnet ... C 73,3, H 6,8%;
gefunden'.... C 73,3, H 6,8%.
Beispiel 4
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-2-chloranthracen und sein Hydrochlorid
A) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel IA beschrieben, aber unter Verwendung von 25,7 g (0,1 Mol)
60
B) Herstellung des Hydrochlorids
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1B beschrieben, aber unter Verwendung von 16,4 g (0,05 Mol) der vorstehenden Base erhält man 15 g 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro-4-chloranthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt: 218°C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus Isopropanol.
Summenformel: C20H23Cl2NO.
Berechnet ... C 65,9, H 6,4%;
gefunden .... C 65,7, H 6,3%.
Beispiel 6
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,l O-äthano-9,10-dihydro-1-chloranthracen und sein Hydrochlorid
A) Herstellung der Base
Man arbeitet unter Stickstoff und bringt eine Suspension von 25,7 g (0,1 Mol) 9,10-Äthano-9,10-dihydro -1 - chloranthranol - (9) und 5,3 g (0,11 Mol) einer 50%igen Dispersion von Natriumhydrid in Paraffinöl in 300 ml Toluol 5 Stunden lang unter Rühren und Rückfluß zum Sieden. Nach Abkühlen der Mischung auf 40 bis 5O0C gibt man 14 g (0,13 Mol) frisch destilliertes 2-Dimethylaminochloräthan hinzu und hält 15 Stunden lang unter Rückfluß am Sieden. Nach Abkühlen saugt bzw. schleudert man die mineralischen Salze ab, die man mit Toluol wäscht. Man engt die vereinigten Toluol-Lösungen ein und destilliert den Rückstand. Man erhält 15,1 g (46%) 9-(2-Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro-1-chloranthracen in Form eines UIs, das bei 0,2 mm Hg bei 175 bis 1800C siedet und das zu weißen Kristallen erstarrt. Schmelzpunkt: 70 bis 74°C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus Pentan.
Summenformel: C20H22ClNO.
Berechnet... C 73,3, H 6,8%;
gefunden.... C 73,3, H 7,0%.
B) Herstellung des Hydrochlorids
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1 B beschrieben, aber unter Verwendung von 16,4 g (0,05 MoI) der vorstehenden Base erhält man 11 g 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro-l-chloranthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt: 209 bis 2110C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Isopropanol und Äther. Summenformel: C20H23Cl2NO.
Berechnet
gefunden .
C 65,9, H 6,4%;
C 66,0, H 6,5%.
Beispiel 8
9-(2-Dimethylaminopropoxy)-9,1 O-äthano-9,10-dihydro-3-chloranthracen und sein Hydrochlorid
A) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 6A beschrieben, aber unter Verwendung von 25,7 g (0,1 Mol) 9,10 -Äthano - 9,10 - dihydro - 3 - chloranthranol - (9) und 15,9 g (0,13 Mol) der frisch destillierten Base, die ausgehend von 1 - Dimethylamine - 2 - chlorpropanhydrochlorid erhalten wird, gelangt man zu 25 g (73%) 9-(2-Dimethylaminopropoxy)-9,10-äthan ο - 9,10 - dihydro - 3 - chloranthracen in Form eines UIs, das bei 0,2 mm Hg bei 175 bis 186° C siedet.
B) Herstellung des Hydrochlorids
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1B beschrieben, aber unter Verwendung von 16,4 g (0,05 Mol) der vorstehenden Base erhält man 9,8 g 9 - (2 - Dimethylaminopropoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro-3-chloranthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt: 114 bis 116°C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Isopropanol und Äther.
Summenformel: C21H25Cl2NO.
Berechnet ... C 66,7, H 6,7%; gefunden .... C 66,7, H 6,6%.
Beispiel 9
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-10-methylanthracen und sein Hydrochlorid
A) Herstellung der Base
Beispiel 7
9-(2-Dimethylarninoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-3-chloranthracen und sein Hydrochlorid
A) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 6A beschrieben, aber unter Verwendung von 25,7g (0,1 Mol) 9,10 -Äthano - 9,10 - dihydro - 3 - chloranthranol - (9) erhält man 16,8 g (51%) 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro - 3 - chloranthracen in Form eines UIs, das bei 0,2 mm Hg bei 182 bis 186° C siedet.
B) Herstellung des Hydrochlorids
Bei gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel 1B beschrieben, aber unter Verwendung von 16,4 g (0,05 Mol) der vorstehenden Base erhält man 12 g 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,10 - dihydro-3-chloranthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt: 195 bis 196°C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Isopropanol und Äther.
Summenformel: C20H23Cl2NO.
Berechnet ... C 65,9, H 6,4%;
gefunden .... C 65,7, H 6,7%. Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel IA beschrieben, aber unter Verwendung von 23,6 g (0,1 Mol) 9,10-Äthano-9,10-dihydro- 10-methylanthranol-(9) erhält man 27,6 g (90%) 9 - (2 - Dimethylaminoäthoxy) - 9,10 - äthano - 9,1 Q - dihydro - 10 - methylanthracen in Form eines UIs, das bei 0,5 mm Hg bei 182° C siedet.
B) Herstellung des Hydrochlorids
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1B beschrieben, aber unter Verwendung von 15,35 g (0,05 Mol) der vorstehenden Base erhält man 15,4 g 9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-10-methylanthracenhydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Schmelzpunkt: 231 bis 233°C (Heiztischmikroskopbeobachtung) nach Umkristallisieren aus Äthanol.
Summenformel: C21H26ClNO.
Berechnet... C 73,3, H 7,6%; gefunden.... C 73,5, H 7,5%.
Beispiel 10 Man stellt Tabletten folgender Rezeptur her
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9, lO-dihydro-2-chlor-
anthracenhydrochlorid 25 mg
Exzipient q. s. p. eine Tablette zu 200 mg
Zusammensetzung des Exzipienten: Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat.
Beispiel 11
Man stellt einen Sirup folgender Rezeptur her
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano^.lO-dihydro^-chlor-5
anthracenhydrochlorid 100 mg
Exzipient gezuckert und aromatisiert
q. s. ρ 100 ml
B ei s pi e 1 12 ίο
Man stellt injizierbare Präparate folgender Rezeptur her
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano^lO-dihydro^-chlor-15
anthracenhydrochlorid 25 mg
wäßrige Lösung q. s. ρ 5 ml
Beispiel 13
Man stellt eine Hautcreme folgender Rezeptur her 20
9-(2-Dimethylaminoäthoxy)-9,10-äthano-9,10-dihydro-2-chloranthracenhydrochlorid 2 g
Exzipient, emulgiert, q. s. ρ 100 g 25
Beispiel 14
Man stellt eine Hautcreme folgender Rezeptur her
9-(2-Pyrrolidinoäthoxy)-9,10-äthano- 30
9,10-dihydro-2-methylanthracenhydrochlorid 2 g
Exzipient, emulgiert, q. s. ρ 100 g
Die überlegenen Eigenschaften der erfindungs- 35 gemäßen Verbindungen lassen sich der folgenden tabellarischen Zusammenfassung von Vergleichsversuchsergebnissen entnehmen. Die Tabelle 2 zeigt die in vivo bestimmten Antihistamin - Wirksamkeiten der erfindungsgemäßen Aminoäther gemäß Beispiel 1 bis 9 im 40 Vergleich zur Wirksamkeit des Benzoctamins (9-Me-
thylaminomethyl - 9,10 - dihydro - 9,10 - äthano - (1,2)-anthracenhydrochlorid), das zur Gruppe der in der schweizerischen Patentschrift 397 658 beschriebenen Verbindungen gehört, bekannt unter dem Handelsnamen »Tacitine«.
Die Prüfung der Antihistaminwirksamkeit der verschiedenen Produkte wurde in folgender Weise durchgeführt:
Für Versuche wurden vigile Meerschweinchen von 300 bis 500 g Gewicht verwendet. Diesen wurde Histamin intravenös (über die Jugular- oder Penisvene) in Form des Dihydrochloride in einer Dosis von 0,8 mg/kg injiziert. Diese Doses führt bei den nichtgeschützten Tieren in weniger als 5 Minuten zum Tode.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden (jeweils in Form des Hydrochlorids) 30 Minuten vor der Histamininjektion in unterschiedlichen Dosen subkutan verabreicht. Bestimmt wurde die zu 50% wirksame Dosis (DE50, die bei 50% der Tiere einen ausreichenden Schutz gewährleistet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Wie man sieht, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine viel höhere (Faktor 6 bis 12) Antihistaminwirksamkeit als das bekannte Handelsprodukt.
Die Toxizität des Benzoctamins wurde nicht gesondert bestimmt, sie kann jedoch mit einiger Sicherheit an Hand von Literaturdaten geschätzt werden: So werden im Archiv Int. Pharmacodyn. 201 (1973), S. 25 bis 41 bei der Maus bestimmte DL^-Werte von 30 mg/kg (bei intravenöser Verabreichung) und 280 mg/kg (bei oraler Verabreichung) angegeben. Die DL50 bei der Maus bei intraperitonealer Verabreichung dürfte danach bei 100 bis 150 mg/kg liegen. Mit Sicherheit ist sie jedoch mit derjenigen der erfindungsgemäßen Produkte vergleichbar, so daß der erhebliche Unterschied in der Antihistaminwirksamkeit nicht durch eine entsprechend geringere Toxizität des bekannten Produktes kompensiert wird.
Tabelle Vergleichsversuchsergebnisse
Ο —Α
Beispiel R R' —A — /■
— N
\
R2
DE50
subkutan in mg/kg
Meerschweinchen
DL50
i. p. in mg/kg
Maus
1 CH3-2 H -CH2-CH2- CH3
— N
CH3
0,025 168
Beispiel
15
Fortsetzung
CH3-2
CH3-0-2
Cl-2
Cl-4
Cl-I
Cl-3
Cl-3
Benzoctamin
CH,-
CHt CHt
-CH2-CH2-
-CH2-CH2-
-CH7-CH,-
-CH2-CH2-
-CH2-CH2-
-CH2-CH-CH3
—CH2 CH2
■nQ
— N
,CH3
VCH3 CH3
— N
CH3 CH3
— N
— N
—N
CH3 ,CH3
^CH3 ,CH3
^CH3 CH3
—N
CH3 CH3
— N
CH3
16
I)K51,
MibkuUin in mg kg Meerschweinchen
0,025
0,025-0,050
0,050
> 0,050
0,025-0,050
> 0,050
0,050
0,050
0,3
pu,
i. p. in mg kg Maus
130
175
161
43,5
172
152
209
543/358

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aminoäther von 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthranolen-(9) der allgemeinen Formel
(D
X —A —N
(2)
DE1618916A 1966-06-03 1967-06-27 Aminoäther von 9,10-Äthano-9,10dihydroanthranolen-(9) und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE1618916C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR63991A FR1491340A (fr) 1966-06-03 1966-06-03 Nouveaux éthano-9, 10 dihydro-9, 10 anthrols-9 substitués et procédé de préparation
FR68353A FR1506343A (fr) 1966-07-06 1966-07-06 Nouveaux amino-éthers dérivés d'éthano-9, 10 dihydro-9, 10 anthrols-9 et leurs sels, et procédé de préparation
FR77375A FR5884M (de) 1966-06-03 1966-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618916A1 DE1618916A1 (de) 1971-06-24
DE1618916B2 true DE1618916B2 (de) 1974-10-24
DE1618916C3 DE1618916C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=27243273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618916A Expired DE1618916C3 (de) 1966-06-03 1967-06-27 Aminoäther von 9,10-Äthano-9,10dihydroanthranolen-(9) und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3576000A (de)
BE (2) BE699396A (de)
CA (1) CA918151A (de)
DE (1) DE1618916C3 (de)
FR (2) FR1491340A (de)
GB (2) GB1180948A (de)
NL (2) NL6707745A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036977A (en) * 1974-09-19 1977-07-19 The Upjohn Company Polycyclophenylpyrrolidines, their compositions and use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1491340A (fr) 1967-08-11
DE1618916A1 (de) 1971-06-24
NL6707745A (de) 1967-12-04
DE1618908B2 (de) 1975-08-14
FR5884M (de) 1968-03-18
BE699396A (de) 1967-12-04
GB1186559A (en) 1970-04-02
DE1618916C3 (de) 1975-07-10
GB1180948A (en) 1970-02-11
NL148589B (nl) 1976-02-16
US3576000A (en) 1971-04-20
CA918151A (en) 1973-01-02
BE700987A (de) 1968-01-08
DE1618908A1 (de) 1971-04-01
NL6709323A (de) 1968-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2513916C2 (de) N-(2-Piperidylmethyl)-2,5-bis (2,2,2-trifluoräthoxy)-benzamid
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69427591T2 (de) 7-(2-imidazolinylamino)quinolin-verbindungen als alpha-2 adrenorezeptor-agonisten
DE1645929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiro-tetralinsuccinimiden
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE3009071A1 (de) 2-isopropylaminopyrimidinhydroxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69311566T2 (de) Heterocyclische amine als calmodulin antagonisten
DE2231067C2 (de) Phenoxathiinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an Phenoxathiinderivaten zur Bekämpfung von Virusinfektionen
DE1618916C3 (de) Aminoäther von 9,10-Äthano-9,10dihydroanthranolen-(9) und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69228751T2 (de) Zyklische harnstoffe mit antiarrhythmischer und antifibrillatorischer wirkung
DE69424816T2 (de) N-Benzylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0665014B1 (de) 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen mit anti-arrhythmischer Wirkung
DE2166662C3 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
EP0001062B1 (de) Ergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Anwendung bei therapeutischen Behandlungen
DE1770597C (de) 9 Piperazino 9,10 dihydro-9,10 athanoanthracene und Salze derselben sowie ihre Herstellung und pharma zeutische Zubereitungen
DE2636127A1 (de) 2- eckige klammer auf (dimethylamino)- (3-pyridyl)-methyl eckige klammer zu -cyclohexanol und verwandte verbindungen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende arzneimittel
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
DE2257397A1 (de) Neue dekahydrochinolinolderivate, vererfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2335665C3 (de) Terpennitrolamlne, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2810801A1 (de) Ester von 1,4-aethano-10-hydroxy-5- oxo-5h- eckige klammer auf 1 eckige klammer zu - benzopyrano- eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu -pyridin
DE1545815C (de) Piperazindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0011255B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-6-oxo-2,8a-methano-6H-dibenz(c.e)azocine, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee